www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fossilien der Frankischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfaltigen Lebens von Fauna und Flora an Land im Wasser und in der Luft der Frankischen Alb Sie fossilierten vom Ende der Trias bis zum Ende des Jura In diesen erdgeschichtlichen Zeitraumen herrschte ein vorwiegend warmes Klima vor das die Entwicklung des Lebens begunstigte Beteilige dich an der Diskussion Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mangel auf der Qualitatssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern Bitte hilf mit die Mangel zu beseitigen oder beteilige dich an der Diskussion Begrundung Der Artikel handelt vielzuviele Grundlagen ab dadurch Redundanzen zum ebenfalls uberarbeitungswurdigen Artikel Geologie der Frankischen Alb und diversen Lebewesenartikeln der Autor hat offensichtlich immer noch nicht begriffen wozu wir hier Wikilinks haben Formatierung der Literaturangaben unterer Teil vollig uberbildert wenn es denn sein muss kann eine entsprechende Galerie auf Commons angelegt werden fur einen WP Artikel ist das zuviel Gretarsson Diskussion 15 02 21 Nov 2017 CET Ubersichtskarte der Frankischen Alb Die grosse Anzahl der Fossilien ist oft in einem beeindruckenden Detaillierungsgrad erhalten In der nachstehenden Ubersicht sind einige von ihnen exemplarisch aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Chronostratigraphische Entwicklung 1 1 Entwicklung in der Trias 1 2 Entwicklung im Jura 1 3 Entwicklung in der Kreide 2 Leben am Ende der Trias 2 1 Fossillagerstatten und Fundorte 2 2 Fossilien 3 Leben im Jura 3 1 Schwarzer Jura Lias 3 1 1 Fossillagerstatten und Fundorte 3 1 2 Fossilien 3 2 Brauner Jura Dogger 3 2 1 Fossillagerstatten und Fundorte 3 2 2 Fossilien 3 3 Weisser Jura Malm 3 3 1 Nordliche und Mittlere Frankische Alb 3 3 1 1 Fossillagerstatten und Fundorte 3 3 1 2 Fossilien 3 3 2 Sudliche Frankische Alb 3 3 2 1 Fossillagerstatten und Fundorte 3 3 2 2 Fossilien 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseChronostratigraphische Entwicklung Bearbeiten Hauptartikel Geologie der Frankischen Alb Die regionalgeologische Entwicklung der Frankischen Alb begann mit der Absenkung der Frankenalbfurche bzw Frankenalbmulde einer Senke der Erdkruste Diese verlauft vom Grabfeldbecken weiter sudostlich bis zum Einschlagkrater Nordlinger Ries Vermutlich entwickelte sie sich ab dem Ende des Mittleren Keuper der Germanischen Trias vor ca 210 Millionen Jahren abgekurzt mya In der weiteren chronostratigraphischen Entwicklung lagerten sich unterschiedliche Sedimentgesteine ab die Lebensraume fur Faunen und Floren hoher Biodiversitat bildeten Diese sind zum grossen Teil als Fossilien erhalten Entwicklung in der Trias Bearbeiten nbsp Aufschluss der Exter Formation oben und Trossingen Formation unten bei Hechingen Das Fundament der Frankischen Alb bilden Gesteine der Germanischen Trias Diese lagerten sich in dem intra kontinentalen Germanischen Becken ab das nur zeitweise unter marinen Einfluss stand In der weiteren geologischen Entwicklung die mit dem Zerfall des Superkontinents Pangaea ab etwa 230 mya zusammenhangt gab es gegen Ende des Oberen Keuper Rhaetium um ca 205 mya von Nordwesten kommend einen Meeresvorstoss Transgression Die Kuste reichte etwa bis zum nordlichen Mittelfranken Flusse schutteten machtige Sedimentablagerungen die aus klastischen Tonsteinen Schluffsteinen und Sandsteinen sowie Kalkkrusten und verkieselte Kalksteinen bestehen in ein weites Flussdelta am Rand eines flaches Becken mit Seen und Sumpfen das spater unter marinen Einfluss geriet Die Quellgebiete der Schuttungen lagen in der Bohmischen Masse und die mit ihr verbundenen Vindelizischen Schwelle In der obersten Formation der Exter Formation des Oberen Keupers die sich mit der Trossingen Formation verzahnt befinden sich bedeutende Fossilienvorkommen die neben marine Wirbellosen auch terrestrische bzw semi terrestrische lebende Wirbeltiere sowie Pflanzenreste umfassen Entwicklung im Jura Bearbeiten Zu Beginn des Unterjura ab 201 3 mya dehnte sich das Meer weiter sudlich aus und reichte anfanglich bis zur Bohmischen Masse und der Vindelizischen Schwelle In der weiteren geologischen Entwicklung senkten sich die Landmassen weiter ab und durch Pforten in der Vindelizischen Schwelle stromte Meerwasser des Penninischen Ozeans ein nordlicher Auslaufer des Tethys Ozeans auf den sudlichen Kontinentalschelf der Europaischen Platte sowie in den suddeutschen Raum Auf diesem Schelf wurden machtige Sedimentpakete abgelagert die sich heute vom Schweizer Jura uber die Schwabische Alb bis zum Norden der Frankischen Alb erstrecken Da diese Mittelgebirge die gleiche Entstehungsgeschichte haben weisen deren Gesteine eine sehr ahnliche Lithostratigraphie auf Sie werden gegliedert in die drei Gruppen Schwarzer Jura Lias Brauner Jura Dogger und Weisser Jura Malm nbsp Schwarzjura Aufschluss am Main Prallhang bei Nedensdorf nahe Bad Staffelstein Oberfranken nbsp Posidonienschiefer Aufschluss des Schwarzen Jura bei Hetzles Oberfranken Der Schwarze Jura Unterjura 201 3 bis 174 1 mya bildet die basale Einheit des Jura Systems und besteht uberwiegend aus dunklen Sandsteinen Tonsteinen Mergeln und Kalksteinen die in vielen Formationen und wechselnden Schichten sedimentierten Die Ablagerung erfolgte bei relativ niedrigem Meeresspiegel oft unter reduzierenden bzw sauerstofffreien und schwefelwasserstoffhaltigen Bedingungen im Bodenbereich die zur Schwarzfarbung der Gesteine fuhrten Die oberen Wasserschichten waren sauerstoffreich und mit vielfaltigem Leben bevolkert Die Sauerstoffarmut im Bodenbereich behinderte die Verwesung abgesunkener organischer Stoffe und im lebensfeindlichen Milieu konnten keine aasfressenden Organismen existieren so dass gute Voraussetzungen fur Fossilisation vorhanden waren In der Posidonienschiefer Formation fand die grosste Anreicherung von unoxidierten organischen Substanzen statt in der auch die bemerkenswertesten Fossilien zu finden sind Erhalten wurden aquatisch lebende Wirbellose grosser Biodiversitat aber auch Wirbeltiere und Pflanzenreste nbsp Doggerfelswand aus Eisensandstein bei Pilsach Oberpfalz Der Braune Jura Mitteljura 174 1 bis 163 5 mya uberlagert den Schwarzen Jura Die braunliche Farbe zeigt an dass gegenuber dem Schwarzen Jura vermehrt Sauerstoff zu Oxidation des Eisens zur Verfugung stand und auch der Meeresspiegel lag hoher Diese lithostratigraphische Gruppe besteht in der Frankischen Alb aus drei Formationen beginnend im Liegenden unten liegend mit der Opalinuston Formation aus Tonen und Tonsteinen gefolgt von der Eisensandstein Formation charakterisiert durch eisenoxidhaltige Sandsteine dem Eisensandstein Im Hangenden oben liegend sedimentierte die Sengenthal Formation 1 bestehend aus Tonen Mergelkalken Kalksteinen und wieder Tonen in wechselnder Folge wahrend mehrfacher Wechsel zwischen Transgressionen und trockenen Festlandphasen In der Sengenthal Formation befinden sich die bedeutendsten Fossillagerstatten wie z B die Macrocephalen Schicht die uberwiegenden aus den Ammoniten der Gattung Macrocephalites besteht Fossiliert wurden fast ausschliesslich marine Wirbellose jedoch oft in sehr gutem Erhaltungszustand Wahrend des Oberjura 163 5 bis 145 mya bildeten sich die mergeligen und carbonatischen Gesteine des Weissen Jura Malm Sie weisen drei Sedimentations und Diagenesefazies auf die informell als Schichtkalkfazies Massenkalkfazies und Plattenkalkfazies bezeichnet werden Sie sind Ausdruck unterschiedlicher Kalkbildung Kalkbindung und Sedimentation die infolge des steigenden Meeresspiegels auf einem weiten offenen Schelf erfolgte nbsp Schichtkalksteinfazies im Steinbruch bei Uetzing Oberfranken nbsp Schichtkalksteinfazies im Steinbruch bei Rothenstein Mittelfranken Die biogen gebildeten und chemogen chemisch gefallten Carbonate der Schichtkalkfazies auch Werkalkfazies oder Bankfazies genannt wurden im unteren Malm dem Malm Alpha und Beta etwa 160 bis 156 mya abgelagert Der biogene Anteil stammt im Wesentlichen vom kleinen bis sehr kleinem Plankton wegen derer Grosse auch Mikro bzw Nano Plankton genannt Die chemogene Fallung der Carbonate wurde vor allem durch Temperatur und Konzentrationsanderungen des Meerwassers hervorgerufen Es entstanden feinste mikritische Kalkschlamme die sich oft zu machtigen tafelgebankte weissen und mergelbraunen Sedimentpaketen akkumulierten 2 In die Kalkschlammmatrix wurden oft abgestorbene meist wirbellose Makro Organismen eingebettet und als Fossilien sehr gut erhalten nbsp Schwammriff Massenkalkfazies Markgrafenstein bei Streitberg Oberfranken nbsp Dolomitisierte Schwammriff Massenkalkfazies des Ehrenburg Plateaus bei Forchheim Oberfranken Die Massenkalkfazies auch Schwammrifffazies oder Frankenalb Formation genannt 3 sedimentierte in Anfangen bereits etwa zeitgleich mit der Schichtkalkfazies entwickelte sich jedoch uberwiegend im mittleren bis oberen Malm Zeta um 150 mya Sie reprasentiert eine meist biogene Carbonatbildung die von Lebewesen mit kalkhaltigen Schalen oder Skeletten des Pelagials dem uferfernen Freiwasserbereich und dem Benthal dem Lebensbereich auf und im Ozeanboden stammen Zu ihnen zahlen sowohl die planktonischen Organismen verschiedener Grossen als auch die wirbellose Makro Organismen Besondere Bedeutung erlangten die Glasschwamme in Verbindung mit mikrobiellen kalkbildenden Organismen Diese wuchsen anfanglich auf marinen Schwellen oder Erhebungen zu flachen in die Breite wachsenden biostrome Schwammrasen aus In der weiteren Entwicklung entstanden bioherme in die Hohe wachsende Schwammriffe die machtige kuppelformige Gesteinskorper von uber 100 m Hohe und mehreren Kilometern in der Flachenausdehnung erzeugten Die Massenkalkfazies wird daher auch als Schwammriff Fazies bezeichnet Sie wurde vielfach sekundar zu Frankendolomit dolomitisiert wodurch das Gesteinsgefuge verandert wurde 2 nbsp Detailansicht von Plattenkalksteinen im Steinbruch Blumenberg Eichstatt nbsp Arbeitsplatz der Fossilenausgraber auf den Plattenkalkhorizonten im Steinbruch Wattendorf Oberfranken Eine weitere aus Sicht der Fossilerhaltung bedeutende Sedimentationsform ist die Plattenkalkfazies 4 Sie bildete sich in grosseren und kleineren Wannen zwischen den biohermen Schwammrifferhebungen der Massenkalkfazies Bei hohem Wasserstand herrschte guter Wasseraustausch und gute Wasserumwalzung Mit temporarer Regression des Meeresspiegels wurde der Wasseraustausch behindert was zur Stagnation und Sauerstoffarmut des Bodenwassers mit Salzanreicherung fuhrte Eine Metalimnion eine Sprungschicht trennte die Oberflachen von der Bodenzone Obere Riffbereiche starben ab und es bildeten sich Inselgruppen Archipels mit Lagunen aus Am Boden der Lagunen konnten nur entsprechend angepasste Mikroben existieren Die zu Boden sinkenden schlammigen Sedimente bildeten dort dunne mikritische Schichten die von Mikroben uberwuchert und gleichsam versiegelt wurden Im Wechsel von Anstieg und Ruckgang des Wasserspiegels entstand somit eine Vielzahl von Kalksteinplatten Absinkende tote Lebewesen konnten von aasfressenden oder zersetzenden Organismen nicht verwertet werden und wurden zwischen den noch weichen Schichten oder in diese eingebettet und mit hervorragendem Erhaltungszustand fossiliert Entwicklung in der Kreide Bearbeiten In der Unterkreide zwischen 145 und 100 5 mya wurde das heutige Suddeutschland tektonisch gehoben und die Frankische Alb wurde Festland Damit endete das jurassische marine Leben in der Frankischen Alb Leben am Ende der Trias BearbeitenDer hier betrachtete Zeitraum entspricht dem Norium 228 bis 208 5 mya und Rhaetium 208 5 bis 201 3 mya Fossillagerstatten und Fundorte Bearbeiten In der Frankischen Alb sind keine triassischen Gesteine aufgeschlossen in denen Fossilien enthalten sein konnten Jedoch wurden in unmittelbarer Nahe der Lias Tongrube von Kalchreuth bei Nurnberg in einem Sandsteinbruch zwischen Buchenbuhl nordlich von Nurnberg und Kalchreuth mehrere Jura nahe Fossilien gefunden 5 Die nur fragmentarischen Fossilien lagen in der Trossingen Formation auch Feuerletten oder in Bezug auf den Fossilfund Plateosaurus Konglomerat genannt die zwischen dem mittleren Norium und Rhaetium datiert Zeitraum ca 217 bis 201 mya Fossilien Bearbeiten nbsp Sauropodomorpher Dinosaurier Plateosaurus nbsp Theropoder Dinosaurier Liliensternus liliensterni nbsp Schildkrote Proganochelys quenstedti Der bedeutendste Fund waren Skelettteile eines sauropodomorphen Dinosaurier Dinosauria der Gattung Plateosaurus Es ist der erste Fund dieser Gattung und die Typusart P engelhardti Aus der theropoden Dinosaurier Familie Coelophysoidea stammt die Gattung Liliensternus Aus diesem Fundort stammen auch Bruchstucke einer flachen Bauchschale dem Plastron der terrestrischen Schildkrote Testudinata Proganochelys Leben im Jura BearbeitenSchwarzer Jura Lias Bearbeiten Der Schwarze Jura entspricht zeitlich dem Unterjura und datiert von 201 3 bis 174 1 Millionen Jahren abgekurzt mya nbsp Ehemalige Tongrube in Mistelgau Oberfranken nbsp Ehemalige Tongrube in Marloffstein Mittelfranken nbsp Geologische Karte des Gebietes Lichtenfels Bad Staffelstein Oberfranken mit Fossilienfundstellen Fossillagerstatten und Fundorte Bearbeiten Fossilien des Schwarzen Jura werden haufig gefunden in unterschiedlichen Fossillagerstatten wie in Tongruben z B bei Untersturmig 6 und Holzbachacker 7 bei Eggolsheim Buttenheim 8 und Mistelgau 9 jeweils Oberfranken sowie Marloffstein 10 und Kalchreuth 11 in Mittelfranken in Gross Baustellen Aufschlussen bzw Abraumhalden z B von ICE Tunnelbauten der Tunnel Eierberge 12 Tunnel Kulch Tunnel Lichtenholz und Tunnel Fullbach bei Niederfullbach sudlich von Coburg und Tunnel Lichtenholz Schichten des Lias jeweils mit den zugehorigen Deponien in Oberfranken 13 beim Bau der Wasserstrasse des Rhein Main Donau Kanals bei Bachhausen Kerkhofen Sulzkirchen Oberpfalz im Maingebiet um Bad Staffelstein Oberfranken in Bauschutt Deponien wie in Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz Altdorf bei Nurnberg Oberpfalz in Baugruben wie bei Grossgeschaidt Mittelfranken in Aushuben von diversen Strassen und Wegebaunahmen Fossilien Bearbeiten nbsp Ammonit Pleuroceras spinatum nbsp Ammonit Grammoceras thouarsense nbsp Nautilidae Perlboot nbsp Kalmar Loligosepia aalensis Schulp nbsp Zehnfusskrebs Panzerkrebs Eryon hartmanni Oberseite nbsp Garnele Uncina posidonae nbsp Knochenfisch Dapedium punctatum nbsp Greifmuschel Gryphaea arcuata nbsp Klaffmuschel Pleuromya uniformis nbsp Kreiselschnecke Trochus subduplicatus nbsp Steinkoralle Thecocyathus mitrae nbsp Seelilie Isocrinus basaltiformis Fangarme nbsp Seestern Pentasteria sp nbsp Ichthyosaurier Leptopterygius trigonodon nbsp Meereskrokodil Steneosaurus bollensis nbsp Langschwanzflugsaurier Dorygnathus banthensis Knochenubersicht nbsp Fossiles Treibholz mit Muschelbesatz nbsp Koniferenblatt Pagiophyllum kurri nbsp Seegrasblatt Ausgewahlte Vertreter der gefundenen Fossilien sind Ammoniten Ammonoidea Familien Amaltheidae Hildoceratidae Lytoceratidae Dactylioceratidae Phylloceratidae Hammatoceratidae und Phymatoceratidae Nautiloideen Nautiloidea Gattung Cenoceras Belemniten Belemnoidea Gattungen Passaloteuthis Acrocoelites Dactyloteuthis Salbingoteuthis und Youngibelus Meeresschnecken Gastropoda Gattungen Pseudokatosira Pleurotomaria Ptychomphalus Modiola Sorbeoconcha Promathilda Muscheln Bivalvia Gattungen Pinna Pseudomytiloides Ptychomphalus Nuculoma Nuculana Lucina Goniomya Pseudomytiloides Dreiecksmuschel Ostrea Astarte Seelilien Crinoidea Gattungen Isocrinus Pentacrinites Schlangensterne Ophiuroidea Gattung Palaeocoma Knochenfische Osteichthyes Gattungen Leptolepis Pholidophorus Saurorhynchus Knorpelfische Chondrichthyes Familie Orthacodontidae Gattung Sphenodus Ichthyosaurier Fischsaurier Gattungen Leptopterygius trigonodon syn Leptonectes und Temnodontosaurus Plesiosaurier Plesiosauria Fragmente und Knochen aus dem Halsbereich Meereskrokodil Crocodylia Gattung Steneosaurus Flugsaurier Pterosauria Gattung Dorygnathus Heuschrecke Orthoptera Gattung Langfuhlerschrecken Ensifera Pflanzen Embryophyta mit Koniferen Blatteilen der Gattung Pagiophyllum und eines Seegrases sowie diverse Holzfragmente Kotfossilien diverser Tiere Brauner Jura Dogger Bearbeiten Der Braune Jura fallt in die Zeit des Mitteljura von 174 1 bis 163 3 mya In den Ablagerungen des Braunen Jura wurden meist nur Lebewesen mit calcitischen bzw aragonitischen Gehausen wie z B Ammoniten Armfusser und Muschel uberliefert Tiere mit dunneren und weicheren Schalen wie z B Stachelhauter sowie Wirbeltiere wurden postmortal durch Verwesung Aasfresser und auch durch Wasserstromungen und Wellenbewegungen meist vollstandig zerlegt und zerstort Fossillagerstatten und Fundorte Bearbeiten nbsp Steinbruch Winnberg bei Sengenthal Oberpfalz nbsp Staffelberg bei Bad Staffelstein Oberfranken Fossillagerstatten im Braunen Jura Dogger sind beispielhaft der Steinbruch Winnberg bei Sengenthal Oberpfalz 14 15 16 17 die ICE Tunnelbaustelle bei Kinding Landkreis Eichstatt 18 19 das Maingebiet um den Staffelberg bei Bad Staffelstein Oberfranken diverse Fundstellen wie z B bei Neumarkt in der Oberpfalz 20 Auerbach in der Oberpfalz 21 22 Fossilien Bearbeiten nbsp Ammonit Harpoceras bradfordense nbsp Ammonit Oxycerites nbsp Ammonit Choffatia homoeomorpha nbsp Ammoniten Paralcidia fuscoide nbsp Ammoniten Macrocephalites macrocephalus nbsp Ammoniten Kosmoceras nbsp Ammoniten Homoeoplanulites syn Choffatia nbsp Ammonit Parkinsonia parkinsoni nbsp Ammonit Parkinsonia Langsschnitt nbsp Nautilidae Perlboot Pseudaganides nbsp Dachziegelmuschel Parainoceramus pernoides syn Kolymia nbsp Dreikantmuschel Clavitrigonia v costata nbsp Herzmuschel Anisocardia concentrica nbsp Klaffmuscheln Pleuromya uniformis links und Pholadomya fidicula rechts nbsp Krummuschel Gervilleia hartmanni nbsp Dreiecksmuschel Trigonia costata nbsp Brachiopode Aulacothyris carinata brachial nbsp Brachiopode Capillirhynchia triplicosa brachial nbsp Brachiopode Rhynchonelloidella alemanica lateral nbsp Lebensspuren von Seesternen Ausfullung mehrerer Ruhespuren Vertreter der gefundenen Fossilien sind exemplarisch Ammoniten Ammonoidea Familien Stephanoceratidae Kosmoceratidae Cardioceratidae Sphaeroceratidae Sonniniidae Strigoceratinae Parkinsoniidae Perisphinctidae Oppeliidae Nautilidae Perlboote Gattung Cenoceras Belemniten Belemnoidea Gattungen Megatheutis Belemnopsis Passaloteuthis Dactyloteuthis Meeresschnecken Gastropoda Familien Discohelicidae Pleurotomariidae Purpurinidae Turridae Vermetidae Muscheln Bivalvia Familien Austern Ostreidae Feilenmuscheln Limidae Kammmuscheln Pectinidae Miesmuscheln Mytilidae Dreiecksmuscheln Pholadomyidae Monotidae Cardiniidae Turridae Nuculidae Entoliidae Malleidae Armfusser Brachiopoda Gattungen Aulacothyris Rhynchonella Loboidothyris Cymatorhynchia Gigantothyris Monsardithyris Ornithella Loboidothyris Terebratula Kahnfusser Scaphopoda Gattung Dentalium Seeigel Echinoidea Gattungen Hemipedina Girardema Rhabdocidaris Pygorhyitis Galeropygu Nuceolites und Holectypus Schlangensterne Ophiuroidea Gattungen Palaeocoma Asteriacites Kalkrohrenwurmer Serpulidae Gattung Serpula Federwurmer Sabellidae Gattung Glomerula Glasschwamme Hexactinellida Gattung Feifelia aus der Familie Cribrospongiidae und der Gattung Leptolacis aus der Familie Craticulariidae Korallen Gattung Thecocyatus Flugsaurier Pterosauria Familie Langschwanzflugsaurier Gattung Dorygnathus Ichnofossilien Gattung Lebensspuren diverser Formen Pflanzen Embryophyta Gattungen Podozamites Otozamites Pallissya Thinnfeldia Dictyophyllum Neocalamites Equisetites Nilssonia Weisser Jura Malm Bearbeiten Der Weisse Jura entspricht dem Zeitraum des Oberjura von 163 5 bis 145 mya Nordliche und Mittlere Frankische Alb Bearbeiten Fossillagerstatten und Fundorte Bearbeiten Die Fossilien aus dem Weissen Jura der Nordlichen und Mittleren Frankischen Alb werden in sehr vielen Kalkstein Steinbruchen gefunden Eine Besonderheit sind die Plattenkalk Horizonte im Steinbruch Wattendorf mit den hervorragenden Erhaltungszustanden der Fossilien nbsp Teilansicht des Steinbruch Winnberg bei Sengenthal Oberpfalz nbsp Ehemaliger Kalkstein Steinbruch bei Uetzing Oberfranken nbsp Arbeitsplatz der Fossilienausgraber auf den Plattenkalkhorizonten im Steinbruch Wattendorf Oberfranken Fossillagerstatten und Fundorte sind u a die Steinbruche Wattendorf bei Bamberg 23 mit Plattenkalken Bischberg bei Bamberg 24 Drugendorf bei Eggolsheim 25 Kalberberg Buttenheim 26 27 Grafenberg 28 Ludwag nahe Bamberg Kummersreuth Bad Staffelstein und Ebermannstadt Landkreis Forchheim jeweils in Oberfranken Steinbruch Winnberg bei Sengenthal Oberpfalz 29 diverse Oberflachenfundstellen wie z B das Schwammriff bei Laibaros Frankische Schweiz Laibaros Landkreis Bamberg Fossilien Bearbeiten Ammoniten und Belemniten nbsp Ammonit Rasenia involuta nbsp Ammonit Aulacostephanus nbsp Ammonit Orthaspidoceras uhlandi nbsp Ammonit Pachypictonia sp nbsp Ammonit Perisphinctes sp nbsp Belemnit Rostrum mit Teil vom Phragmokon nbsp Belemnit Rostrum unbenannt nbsp Belemnitenschlachtfeld Meeresschnecken Muscheln Schwamme und Korallen nbsp Flugelschnecke Harpagodes sp nbsp Schlitzkreiselschnecke Bathrotomaria nbsp Mondschneckenahliche Meeresschnecke Globularia nbsp Kammmuschel Chlamys sp Abdruck mit Gegenplatte nbsp Auster unbenannt nbsp Diorama verschiedener Glasschwamme nbsp Glasschwamm Trochobolus nbsp Kieselschwamm Codites sp mit Umrissmakierung nbsp Kieselschwamm Codites sp mit Schlauchkorper Einschnurung nbsp Korallenstock unbenannt Stachelhauter und Krebstiere nbsp Regularer Seeigel Rhabdocidaris sp nbsp Regularer Seeigel unbestimmt nbsp Diorama mit Seelilie Millericrinus Kelch und Stielfragment nbsp Zehnfusskrebs Panzerkrebs Galicia veltheimii nbsp Zehnfusskrebs Panzerkrebs Soleryon schorri nbsp Garnele Bylgia ruedelli nbsp Garnele Bylgia spinosa Fische nbsp Knochenfisch Caturus nbsp Knochenfisch Proscinets sp nbsp Knochenfisch Ionoscopiformes unbestimmt nbsp Knochenfisch Ionoscopiformes unbestimmt nbsp Knochenfisch Tharsis sp nbsp Knochenfisch Thrissops sp nbsp Knorpelfisch Seekatze Ischyodus quenstedti nbsp Knorpelfisch Seekatze Ischyodus sp juvenil nbsp Engelhai Pseudorhina sp nbsp Quastenflosser Undina sp Reptilien nbsp Bruckenechse unbestimmt nbsp Meeresschildkrote Eurysternidae Bauchseite juvenil nbsp Astuare Schildkrote Plesiochelys nbsp Panzer einer Riesenschildkrote unbestimmt nbsp Meereskrokodil Dakosaurus Vorderkorper nbsp Schuppenkriechtier Eichstaettisaurus schroederi nbsp Krokodilartiges Reptil Alligatorellus nbsp Langschwanzflugsaurier Preondactylus Pflanzen nbsp Wirtelalge Goniolina sp nbsp Konifere Cheirolepidiaceae Brachyphyllum Sprosse nbsp Konifere Cheirolepidiaceae Brachyphyllum Sprosse nbsp Bennettitales Zamites Blattwedel Haufige Fossilien sind vertreten durch Ammoniten Ammonoidea Familien Parkinsoniidae Aspidoceratidae Perisphinctidae Oppeliidae Ataxioceratidae Belemniten Belemnoidea Gattung Hibolithes Meeresschnecken Gastropoda Gattungen Flugelschnecke Harpagodes Schlitzkreiselschnecke Bathrotomaria mondschneckenahliche Globularia Obornella Pyrgotrochus Spinigera Gordenellidae Muscheln Bivalvia Gattungen Kammmuschel Chlamys Austern Retroceramus Pholadomya Armfusser Brachiopoda Ordnung Terebratulida Gattung Trigonellina Schwamme Porifera Klassen Glasschwamme Hexactinellida Gattungen Trochobolus Tremadictyon Cypellia und Sporadopyle sowie Kieselschwamme Gattung Codites Seeigel Echinoidea Gattungen Rhabdocidaris Regularer Seeigel Regularia und Plegiocidaris sowie Collyrites Irregularer Seeigel Irregularia Seelilien und Haarsterne Crinoidea Familie Millericrinida Gattung Millericrinus Familie Isocrinidae Gattungen Balanocrinus und Chariocrinus sowie Ordnung Cyrtocrinida Gattung Eugeniacrinites Krebstiere Crustacea Ordnung Zehnfusskrebse Panzerkrebs Gattungen Galicia und Soleryon sowie Garnele Bylgia Knochenfische Osteichthyes Klasse Strahlenflosser Actinopterygii Gattungen Caturus Proscinets Ordnungen Ionoscopiformes Leptolepidiformes Gattung Tharsis Ordnung Ichthyodectiformes Gattung Thrissops Fleischflosser Sarcopterygii Ordnung Quastenflosser Coelacanthiformes Gattungen Undina und Holophagus Knorpelfische Chondrichthyes Ordnung Seekatze Gattung Ischyodus Ordnung Engelhaie Squatiniformes Gattung Pseudorhina sowie Fragmente aus der Gruppe Haie Selachii Gattungen Notidanus und Sphenodus Dinosaurier Dinosauria theropode Gattung Sciurumimus Schuppenechsen Lepidosauria Klade Sphenodontia Rhynchocephalia Gattungen Bruckenechse Sphenodon und Pleurosaurus Meeresschildkrote Cheloniidae Familien Eurysternidae und Plesiochelyidae mit der Gattung Plesiochelys Krokodilartiges Reptil Gattung Alligatorellus Meereskrokodil Crocodylia Gattung Dakosaurus Flugsaurier Pterosauria Familie Langschwanzflugsaurier Gattung Preondactylus Pflanzen Embryophyta Ordnungen Bennettitales Gattung Zamites Koniferen Coniferales Familie Cheirolepidiaceae Gattung Brachyphyllum Alge Alga Gruppe Grunalge Chlorobionta und Familie Wirtelalge Dasycladaceae Gattung Goniolina Sudliche Frankische Alb Bearbeiten Fossillagerstatten und Fundorte Bearbeiten Fossilien aus der Sudlichen Frankischen Alb stammen vor allem aus der Region um Solnhofen mit den dortigen weltweit beruhmten Plattenkalkstein Fossililagerstatten 30 Neben den allgemein bekannten Vorkommen Solnhofen Landkreis Weissenburg Gunzenhausen und Eichstatt Grosse Kreisstadt gibt es noch weiterer Fundorte wie zum Beispiel bei Langenaltheim Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Zandt Landkreis Cham Hienheim Landkreis Kelheim Painten Landkreis Kelheim Blumenberg und Brunn Landkreis Regensburg Das Fossilsspektrum in diesen Fundorten unterscheidet sich zum Teil erheblich nbsp Fazieskarte des Solnhofener Archipels in der Sudlichen Frankischen Alb nbsp Steinbruch bei Solnhofen Mittelfranken nbsp Steinbruch bei Blumenberg Landkreis Eichstatt nbsp Steinbruch Langenaltheim Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Fossilien Bearbeiten In den Plattenkalken des Suddeutschen Jura wurden Fossilien von einer grossen Biodiversitat und mit zum Teil hoher Anzahl gefunden 31 Kopffusser und Muscheln nbsp Ammonit Perisphinctes cf choffati nbsp Ammonit Lingulaticeras solenoides nbsp Ammonit Hybonoticeras nbsp Ammonit Lithacoceras nbsp Belemnit Leptoteuthis gigas nbsp Kalmarahnlicher Belemnit Acanthoteuthis speciosa nbsp Belemnit Phragmokon und Rostrum nbsp Belemnit Hibolites hastatus nbsp Vampirtintenfischahnlicher Tintenfisch Muensterella scutellaris nbsp Kalmar Trachyteuthis hastiformis nbsp Kalmar Plesioteuthis prisca nbsp Kalmar Dorateuthis tricarinata nbsp Muschel Liostrea socialis Krebstiere Nesseltiere und Stachelhauter nbsp Zehnfusskrebs Cycleryon propinquus nbsp Zehnfusskrebs Eryon cuvieri nbsp Zehnfusskrebs Bylgia spinosa nbsp Zehnfusskrebs Antrimpos sp nbsp Hummerartiger Zehnfusskrebs Mecochirus longimanatus nbsp Barenkrebsahnlicher Zehnfusskrebs Cancrinos claviger nbsp Garnele Aeger tipularius nbsp Garnele Harthofia bergeri nbsp Pfeilschwanzkrebs Mesolimulus walchi nbsp Wurzelmundqualle Rhizostomites admirandus nbsp Seestern Terminaster cancriformis nbsp Haarstern Geocoma carinata nbsp Haarstern Comatula pinnata nbsp Seelilie Saccocoma tenella Insekten nbsp Urlibelle Anisophlebia nbsp Libelle Cymatophlebia longialata nbsp Libelle Stenophlebia spe nbsp Libelle Mesurupetala nbsp Libelle Steleopteron deichmuelleri nbsp Wasserlaufer Chresmoda obscura nbsp Netzflugler Mesochrysopa zitteli nbsp Florfliege Kalligramma haeckeli nbsp Florfliege Archegetes neuropterorum nbsp Laubheuschrecke Pycnophlebia speciosa nbsp Holzwespe Pseudosirex schroeteri nbsp Schabe Lithoblatta lithophila nbsp Wanze Mesonepa primordialis nbsp Zikade Prolystra lithographica Fische nbsp Knochenfisch Caturus giganteus nbsp Knochenfisch Aspidorhynchus acutirostris nbsp Knochenfisch Amiopsis lepidota nbsp Knochenfisch Belonostomus cf kochi nbsp Knochenfisch Gyrodus hexagonus nbsp Knochenfisch Macrosemimimus fegerti nbsp Knochenfisch Proscinetes bernardi nbsp Knochenfisch Turbomesodon relegans nbsp Knochenfisch Notagogus cf denticulatus nbsp Knochenfisch Thrissops cf formosus nbsp Knochenfisch Lepidotes maximus nbsp Knochenfisch Quastenflosser Holophagus nbsp Knorpelfisch Geigenrochen Rhinobatidae Aellopos bugesiacus nbsp Knorpelfisch Rajiformes Asterodermus platypterus nbsp Knorpelfisch Rajiformes Asterodermus pseudorhina nbsp Knorpelfisch Pseudorhinidae Engelhai Pseudorhina alifera nbsp Knorpelfisch Seekatze Ischyodus quenstedti nbsp Knorpelfisch Hai Macrourogaleus hassei nbsp Knorpelfisch Stierkopfhai Heterodontus zitteli Dinosaurier Schuppenechsen Schildkroten und Krokodilartige nbsp Theropoder Dinosaurier Juravenator starki nbsp Theropoder Dinosaurier unbenannt nbsp Theropoder Dinosaurier Compsognathus longipes nbsp Sphenodontide Schuppenechse Homoeosaurus nbsp Sphenodontide Schuppenechse Kallimodon pulchellus nbsp Geckoartiges Schuppenkriechtier Ardeosaurus nbsp Schildkrote unbenannt Bauchseite nbsp Meeresschildkrote Eurysternum nbsp Krokodilartiges Meereskrokodil Geosaurus nbsp Krokodilahnliches Reptil Atoposaurus bzw Alligatorellus Ichthyosaurier und Flugsaurier nbsp Schwanzflosse des Ichthyosaurier Macropterygius posthumus syn Ichthyosaurus trigonus nbsp Langschwanzflugsaurier Rhamphorhynchus longicaudus nbsp Langschwanzflugsaurier Rhamphorhynchus munsteri nbsp Langschwanzflugsaurier Rhamphorhynchus intermedius mit einem halbverdauten Fisch nbsp Langschwanzflugsaurier Scaphognathus crassirostris nbsp Kurzschwanzflugsaurier Pterodactylus elegans nbsp Kurzschwanzflugsaurier Germanodactylus nbsp Kurzschwanzflugsaurier Ctenochasma elegans Urvogel nbsp Archaeopteryx lithographica Berlin specimen nbsp Archaeopteryx lithographica paris nbsp Archaeopteryx Knochen einen Flugels s g Chicken Wing nbsp Archaeopteryx Konturfeder nbsp Wellnhoferia grandis Sonstige Fossilien nbsp Hummerartiger Zehnfusskrebs Mecochirus longimanatus mit Spurenfahrte nbsp Pfeilschwanzkrebs Mesolimulus walchi mit Bewegungsspuren nbsp Vielborster Meringosoma curtum nbsp Kotsteine nbsp Vermutliche Ausscheidungsspuren Koprolith nbsp Vermutliche Ausscheidungsspuren Koprolith nbsp Ringelwurm Eunicites cf atavus nbsp Bennettitales Zamites feneonis Kopffusser Ammoniten Ammonoidea Familien Ammonitida Aspidoceratidae Oppeliidae Perisphinctidae Aulacostephanidae Ataxioceratidae Perlboote Nautilidae Gattung Pseudaganides Belemniten Belemnoidea Gattungen Belemnoteuthis Hibolithes Acanthoteuthis Rhaphibelus Tintenfische Coleoidea Gattungen Leptoteuthis Muensterella Palaeololigo Plesioteuthis Trachyteuthis Senefelderiteuthis bzw Dorateuthis Winkleriteuthis Celaenoteuthis Doryanthes Armfusser Brachiopoda Gattungen Lacunosella Loboidothyris Rhynchonella Terebratula Meeresschnecken Gastropoda Familie Turmschnecken Turritellidae Gattungen Risoa Risseloidea und Gattungen Ampullina Bathrotomaria Dicroloma Ditremaria Globularia Neritopsis Pileolus Spiniloma Muscheln Bivalvia Ordnung Pectinida mit Familien Buchiidae Pectinoidae und Entoliidae Familien Posidoniidae Laternulidae Limidae Bakevelliidae Inoceramidae Gryphaeidae Pinnidae Solemyidae Schwamme Porifera Gattungen Ammonella Hazelia Neochoiaella Nesseltiere Cnidaria Blumentiere Anthozoa Gattung Octocorallia Hydrozoen Hydrozoa Gattung Palaequorea Schirmquallen Scyphozoa Gattungen Cannostomites Eulithota Leptobrachites Medusites Rhizostomites Stachelhauter Echinodermata Seeigel Echinoidea Gattungen Hemicidaris Hemicidaris Pedina Phymosoma Phymosomatoida Pseudodiadema Pseudosalenia Rhabdocidaris Tetragramma Seelilien und Haarsterne Crinoidea Gattungen Comaturella Millericrinus Saccocoma Solanocrinites Seesterne Asteroidea Gattungen Astropecten Pentasteria Riedaster Terminaster Schlangensterne Ophiuroidea Gattungen Geocoma Ophiopetra Ophiurella Sinosura Seegurken Holothuroidea Gattung Pseudocaudina Krebstiere Crustacea Zehnfusskrebse Decapoda Familien Cancrinidae Coleiidae Eryonidae Erymidae Glypheidae Uncinidae Mecochiridae Palaeopentachelidae Palinuridae Stenochiridae Uncinidae Mittelkrebse Anomura Familien Axiidae Paguridae Laomediidae Hippoidea Krabben Prosopidae Gattungen Abyssophthalmus Goniodromites Pithonoton Fangschreckenkrebse auch Mundfusser Heuschreckenkrebse Stomatopoda Gattungen Sculda Spinosculda Rankenfusskrebse Cirripedia Gattungen Archaeolepas Litholepas Pollicipes Garnelen Familien Aegeridae Penaeidae Carpopenaeidae Alvinocarididae Pleopteryxidae Palaemonidae Udorellidae Schwebegarnelen Mysida Gattungen Anthonema Elder Francocaris Naranda Asseln Isopoda Gattungen Archaeoniscus Brunnaega Brunnella Palaega Schweglerella Urda Sonstige Gliederfusser Arthropoda Pfeilschwanzkrebse Xiphosura Gattung Mesolimulus Thylacocephala Gattungen Clausocaris Dollocaris Mayrocaris Fische Echte Knochenfische Teleostei Gattungen Anaethalion Ascalabos Callopterus Eichstaettia Leptolepides Siemensichthys Orthogonikleithrus Knochenganoiden auch Knochenschmelzschupper Holostei Gattungen Amblysemius Aspidorhynchus Belonostomus Gyrodus Liodesmus Notagogus Solnhofenamia Turbomesodon Knorpelfische Chondrichthyes Gattungen Asterodermus Heterodontus Palaeocarcharias Pseudorhina Synechodus Knorpelganoiden auch Knorperlschmelzschupper Chondrostei Gattung Coccolepis Quastenflosser Coelacanthiformes Gattungen Coccoderma Coelacanthus Holophagus Libys Macropoma Reptilien Reptilia mit den Gruppen Dinosaurier Dinosauria Gattungen Compsognathus Juravenator Sciurumimus Urvogel Gattungen Archaeopteryx Wellnhoferia Schuppenkriechtiere Squamata Gattungen Ardeosaurus Palaeolacerta Sphenodontia Rhynchocephalia Gattungen Bruckenechse Sphenodon punctatus Homoeosaurus Kallimodon Pleurosaurus Ichthyosaurier Ichthyosauria Gattung Ichthyosaurus Meereskrokodile Crocodylia Gattungen Cricosaurus Steneosaurus Flugsaurier Pterosauria Familie Langschwanzflugsaurier Gattungen Bellubrunnus Scaphognathus Rhamphorhynchus Familie Kurzschwanzflugsaurier Pterodactyloidea Gattungen Anurognathus Ctenochasma Germanodactylus Pterodactylus Meeresschildkroten Cheloniidae Gattungen Eurysternum Palaeomedusa Platychelys Insekten Insecta mit den Ordnungen Eintagsfliegen Ephemeroptera Gattungen Hexagenites Mesephemera Hautflugler Hymenoptera Gattung Myrmicium Langfuhlerschrecken Ensifera Gattungen Cyrtophyllites Elcana Pycnophlebiam Libellen Odonata Gattungen Aeschnogomphus Aeschnopsis Bergeriaeschnidia Cymatophlebia Isophlebia Juracordulia Mesuropetala Protolindenia Stenophlebia Tarsophlebia Urogomphus Netzflugler Neuroptera Gattungen Archaegetes Creagroptera Dicranoptila Kalligramma Mesochrysopa Neuroptera Zweiflugler Diptera Gattung Prohirmoneura Schaben Blattodea Gattung Lithoblatta Wanzen Heteroptera Gattungen Mesobelostonum Mesonepa Zikaden Auchenorrhyncha Gattungen Archipsyche Eocicada Prolystra Wasserlaufer Gerridae Gattung Chresmoda Termiten Isoptera Gattung Gigantotermes Wurmer Vielborster Polychaeta Gattungen Meringosoma Epitrachys Ringelwurmer Annelida Gattungen Ctenoscolex Eunicites Wulfia Federwurmer Sabellidae Spurenfossil Muensteria Kalkrohrenwurmer Serpulidae mit einem Vertreter Pflanzen Embryophyta Klasse Coniferopsida Ordnung Bennettitales Familien Dicksoniaceae Ginkgoaceae verschiedene Farne und farnlaubige Pflanzen Algen Braunalgen Phaeophyceae Gattung Phyllothallus Grunalgen Chlorobionta Ordnung Armleuchteralge Charales Wirtelalgen Dasycladaceae Gattungen Goniolina und Petrascula Spurenfossilien Ichnofossilien von verschiedenen Tieren mit Aufsetzmarken Bissspuren Grabgangen Laufspuren Schwemmspuren Speiballen KoprolithenLiteratur BearbeitenAndreas E Richter Geologie und Palaontologie Das Mesozoikum der Frankenalb Vom Ries bis ins Coburger Land Franckh Kosmos 1985 ISBN 3 440 05157 9 Alexander Nutzel Leben am Meeresboden Uber die Fauna des frankischen Amaltheentons In Freunde der Bayerischen Staatssammlung fur Palaontologie und Histostrische Geologie Munchen e V Jahresmitteilung 2007 und Mitteilungen 36 Verlag Dr Friedrich Pfeil Munchen 2008 PDF auf steinkern de Georg Stark Kleiner Staffelberg Fuhrer durch die Erd und Landschafts sowie Besiedlungsgeschichte des Berges Verlag H O Schulze Lichtenfels Oberfranken 1986 OCLC 634221949 Bernhard Kastle Petrefaktensammlung Kloster Banz Versteinerungen und Orientalische Sammlung Bayerische Museen Band 17 Verlag Schnell und Steiner Munchen Zurich 1992 ISBN 3 7954 1016 9 Wolfgang Schirmer Reichtumer der Erde um Staffelstein Sonderdruck aus 850 Jahre Marktrecht der Stadt Staffelstein Herausgegeben von der Stadt Staffelstein 1980 OCLC 1075128825 Matthias Mauser Frankenland am Jurastrand Versteinerte Schatze aus der Wattendorfer Lagune 2 Auflage F Pfeil Munchen 2014 ISBN 978 3 89937 171 0 Rolf Meyer Hermann Schmidt Kaler Erdgeschichte sichtbar gemacht Ein geologischer Fuhrer durch die Altmuhlalb Bayerisches Geologisches Landesamt Munchen 1983 Download Seite auf bestellen bayern de Rolf Meyer Hermann Schmidt Kaler Wanderungen in die Erdgeschichte I Treuchtlingen Solnhofen Mornsheim Dollnstein 2 Auflage F Pfeil Munchen 1994 ISBN 3 923871 84 8 T C Brachert Kontinuierliche und diskontinuierliche Sedimentation im suddeutschen Oberjura unteres Kimmeridge Ludwag Oberfranken Nordliche Frankenalb In Facies Band 15 1986 S 233 283 Rolf Meyer Hermann Schmidt Kaler Palaogeographischer Atlas des suddeutschen Oberjura Malm Geologisches Jahrbuch H 115 Hannover 1989 DNB 901075930 Rolf Meyer Hermann Schmidt Kaler Wanderungen in die Erdgeschichte Band 5 Durch die Frankische Schweiz F Pfeil Munchen 1992 ISBN 3 923871 65 1 E Flugel T Steiger An Upper Jurassic sponge algal buildup from the Northern Frankenalb West Germany In Special Publications of SEPM Nr 30 1981 S 371 397 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jurassische Fossilien in Bayern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alexander Nutzel Leben am Meeresboden Uber die Fauna des frankischen Amaltheentons PDF 817 kB In Freunde der Bayerischen Staatssammulg fur Palaontologie und Historische Geologie Munchen e V Jahresbericht 2007 und Mitteilungen 36 Autorenkollektiv Jura In Lexikon der Geowissenschaften Jurassic Reef Park Rundfunkbeitrag Steinbruch in Wattendorf Tropisches Oberfranken vor 150 Millionen Jahren In Sendung des Bayerischen Rundfunks Bayern 1 vom 12 Mai 2017 web archive orgEinzelnachweise Bearbeiten M Franz B Niebuhr A Zeiss Sengenthal Formation In Lithographisches Lexikon LithoLex Lithostratigraphische Einheiten Deutschlands a b Dieter U Schmid Reinhold R Leinfelder Gunter Schweiger Stratigraphy and Palaeoenvironments of the Upper Jurassic of Southern Germany A Review In Zitteliana Reihe B26 31 41 der Bayerischen Staatssammlung fur Palaontologie und Geologie Munchen 5 September 2005 ISSN 1612 4138 B Niebuhr T Purner Frankenalb Formation In Lithographisches Lexikon LithoLex Lithostratigraphische Einheiten Deutschlands Gunter Schweigert Riffe im Weissen Jura der Schwabischen Alb Riffgruppe Jurassic Reef Park der Webseite Pal munich homepage Markus Moser Plateosaurus engelhardti MEYER 1837 Dinosauria Sauropodomorpha aus dem Feuerletten Mittelkeuper Obertrias von Bayern In Zitteliana Reihe B Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung fur Palaontologie und Geologie Munchen 2003 epub ub uni muenchen PDF Horst Gradl Untersturmig In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Holzbachacker In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Edit und Fritz Petutschnig Fossilien aus Buttenheim Jura Lias Pliensbachium Ca 180 Millionen Jahre alt Web Auftritt www Fossilienzone at Christian Schulbert Tongrube Mistelgau In Palaoumwelt GeoZentrum Nordbayern der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Sven von Loga Die Tobgrube von Marloffstein In Steinkern de Fossilien Community Sonke Simonsen Die Tongrube Kalchreuth bei Nurnberg In Steinkern de Fossilien Community Alexander Turk Geologie und Fossilien der ICE Trasse Eierberge Teil 1 Allgemeines zum Tunnel und Lias Epsilon In Steinkern Fossilien Community Fundorte Bayern Wolfgang Claus Uwe Koch Lothar Franzke Fossiliensammler Oberfranken In CFK Fossilien Coburg Horst Gradl Brauner Jura In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Sengenthal 1 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Sengenthal 2 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Sengenthal 3 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Armin Bauer Fossilien aus Kinding ICE Baustelle Unteres Bathonium Bajocium Bilder aus der Sammlung von Armin Bauer Pressath Hirst Gradl Kinding In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Gernot Arp Fazies Stratigraphie und Ammonitenfauna des Mittleren und Oberen Dogger bei Neumarkt i d Opf Bajocium Oxfordium Suddeutschland In Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen Reihe E Band 36 Berlin 2001 S 189 bis 241 Jurgen Hoflinger Der Auerbacher Dogger und seine Brachiopoden PDF 11 MB In Naturhistorische Gesellschaft Nurnberg e V Jahresmitteilungen 2010 2009 S 83 bis 98 Thomas Krieger Das Bajocium von Auerbach und Edelsfeld Bezirksgruppe Weiden der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie Wolfgang Claus Uwe Koch und Lothar Franzke Die Plattenkalke von Wattendorf In CFK Fossilien Coburg Horst Gradl Bischberg In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Drugendorf In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Kalberberg1 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Kalberberg 2 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Grafernberg In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Horst Gradl Sengenthal 4 In Fossiliensammler Schwerpunkt Jura der FrankenAlb Martin Roper Entwicklung des Solnhofen Archipels PDF In Die Fossilien von Solnhofen Martin Sauter Solnhofen Fossilienatlas In Die Fossilien von Solnhofen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fossilien der Frankischen Alb amp oldid 243167405