www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w PiInhaltsverzeichnis 1 pa8ei ma8os 2 Pa8hmata ma8hmata 3 Pᾶn ἐsti ἄn8rwpos symforh 4 Panta mὲn ka8arὰ toῖs ka8aroῖs 5 Panta oὖn ὅsa ἐὰn 8elhte ἵna poiῶsin ὑmῖn oἱ ἄn8rwpoi oὕtws kaὶ ὑmeῖs poieῖte aὐtoῖs 6 Panta ῥeῖ kaὶ oὐdὲn menei 7 parὰ do3an 8 Parὰ toytois eἶnai mᾶllon prῶtos ἢ parὰ Ῥwmaiois deyteros 9 paraxarattein tὸ nomisma 10 Parel8atw ἀp ἐmoῦ tὸ pothrion toῦto 11 Pᾶs ἐrrif8w kybos 12 Pᾶsa gynὴ xolos ἐstin 13 Pater ἥmarton 14 Pater ἡmῶn 15 patὴr tῆs ἱstorias 16 patὴr tῆs patridos 17 Paxeῖa gastὴr leptὸn oὐ tiktei noon 18 Peirᾶs8ai tὸ ἐn ἡmῖn 8eῖon ἀnagein prὸs tὸ ἐn tῷ pantὶ 8eῖon 19 penthkostὴ ἡmera 20 Perὶ mὲn 8eῶn oὐk ἔxw eἰdenai oὔ8 ὡs eἰsὶn oὔ8 ὡs oὐk eἰsὶn 21 Perὶ toῦ tῆs ἐlaias stefanoy 22 perika8armata toῦ kosmoy 23 Petrhn koilainei ῥanὶs ὕdatos ἐndelexeiῃ 24 pi8hkos ἐn porfyrᾳ 25 Pi8hkwn ὁ kallistos aἰsxrὸs ἀn8rwpwn genei symballein 26 pi8os tῶn Danaidwn 27 Pisteyomen eἰs ἕna 8eon 28 pistis ἐlpis ἀgaph 29 planhtes ἀsteres 30 Pleῖn ἀnagkh zῆn oὐk ἀnagkh 31 pleyseien eἰs Ἀntikyras 32 Plewn ἐpὶ oἴnopa ponton ἐp ἀllo8rooys ἀn8rwpoys 33 Poῖon se ἔpos fygen ἕrkos ὀdontwn 34 Polemos pantwn mὲn pathr ἐsti 35 Pollὰ tὰ deinὰ k oὐdὲn ἀn8rwpoy deinoteron pelei 36 Pollὰ pseydontai ἀoidoi 37 polὺn ἄrton kaὶ 8ean ἵppwn 38 Pomfoly3 ὁ ἄn8rwpos 39 Ponos ponῳ ponon ferei 40 Porey8entes eἰs tὸn kosmon ἅpanta 41 Potamῷ oὐk ἔstin ἐmbῆnai dὶs tῷ aὐtῷ 42 Poῦ keῖtai 43 Prodosian filῶ prodotas d oὐk ἐpainῶ 44 Prokroysteios klinh 45 Promhkh dὲ tῇ kefalῇ kaὶ ἀsymmetron 46 Prwhn Gioygkoslabikh Dhmokratia ths Makedonias 47 Prῶton mὲn gὰr tria ἦn tὰ genh tὰ tῶn ἀn8rwpwn 48 prῶton pseῦdos 49 prῶtos meta3ὺ ἴswn 50 py3 la3 da3 51 Pyrreios nikh 52 Einzelnachweisepa8ei ma8os Bearbeitenpa8ei ma8os pathei mathos Durch Leiden Wissen Der Ausspruch geht auf Aischylos Agamemnon V 177 zuruck wo er vom Chor als Huldigung des Zeus gesungen wird Die zugrundeliegende Textpassage wurde recht unterschiedlich ins Deutsche ubersetzt u a Dass im Ungluck Lehre wohnt Johannes Minckwitz oder auch uns in Leid Lernen lasst zu seiner Zeit Johann Gustav Droysen wiewohl die Grundaussage stets als die gleiche aufzufassen ist Er sc Zeus setzte dies dass aus Leid wir lernen Max Treu mundlich Pa8hmata ma8hmata Bearbeiten nbsp Krosus auf dem Scheiterhaufen Amphora des Myson Louvre ParisPa8hmata ma8hmata Pathemata mathemata Leiden sind Lehren Der Geschichtsschreiber Herodot lasst in seinen Historien den ins Ungluck gesturzten alten Lyderkonig Kroisos zum jungen Perserkonig Kyros sagen 1 tὰ de moi pa8hmata ἐonta ἀxarita ma8hmata gegone Meine Leiden so unerfreulich sie waren sind mir zu Lehren geworden Offensichtlich im Anschluss daran steht die Moral der Asopischen Fabel Der Hund und der Koch dass vielfach die Leiden fur die Menschen zu Lehren werden In dieser Fabel hat der Haushund einen fremden Hund eingeladen und fuhrt seinen Gast in die Kuche um ihm die Speisen zu zeigen Da der Koch aber den fremden Hund nicht kennt und glaubt dass er stehlen wolle prugelt er ihn aus dem Haus hinaus Im neutestamentlichen Hebraerbrief heisst es vom Hohenpriester der aus den Menschen genommen wird und fur die Menschen gegen Gott gesetzt wird damit er fur die Sunde opfere Christus hingegen hat obwohl er Gottes Sohn war doch durch sein Leiden Gehorsam gelernt 2 ἔma8en ἀf ὧn ἔpa8e tὴn ὑpakohn er lernte an dem was er litt Gehorsam Pᾶn ἐsti ἄn8rwpos symforh BearbeitenPᾶn ἐsti ἄn8rwpos symforh Pan esti anthrōpos symphore Ganzlich ist der Mensch dem Zufall unterworfen Historien des Herodot 1 32 4 Diese Wendung findet sich im Deutschen als Spielball der Gotter und bezeichnet Odysseus der in langen Irrfahrten durch die Welt fahrt und von dem Willen der Gotter abhangt ob er seine Frau und seinen Sohn jemals wiedersehen kann Der Schriftsteller Rudolf Hagelstange nennt sein Buch uber die Sagen um Troja in Anlehnung an diese Wendung Spielball der Gotter Aufzeichnungen eines trojanischen Prinzen In diesem Roman geht der Trojanische Krieg zu Ende und Prinz Paris beschreibt spottisch sein Leben Hier ist er nicht der Weichling als der er sonst dargestellt wird Panta mὲn ka8arὰ toῖs ka8aroῖs BearbeitenPanta mὲn ka8arὰ toῖs ka8aroῖs Panta men kathara tois katharois Den Reinen ist alles rein Im Brief an Titus schreibt der Apostel Paulus zum Thema Ermahnung gesetzliche Irrlehrer zurechtzuweisen 3 Um der Sache willen strafe sie scharf auf dass sie gesund seien im Glauben 14 und nicht achten auf die judischen Fabeln und Gebote von Menschen welche sich von der Wahrheit abwenden 15 Den Reinen ist alles rein den Unreinen aber und Unglaubigen ist nichts rein sondern unrein ist ihr Sinn sowohl als ihr Gewissen 4 Auf Kreta gab es eine starke judische Gemeinde die neubekehrte Christen oft verwirrte Hier zitiert Paulus das bekannte Paradoxon in dem ein Kreter behauptet alle Kreter seien Lugner Krῆtes ἀeὶ pseῦstai Den Reinen ist alles rein den Unglaubigen aber ist nichts rein denn unrein ist auch ihre Gesinnung Deshalb brauchen die Christen keine Speise Waschungs und Kleidungsvorschriften Den Satz deutete der Philosoph Friedrich Nietzsche so um Dem Reinen ist alles rein so spricht das Volk Ich aber sage euch den Schweinen wird alles Schwein 5 Panta oὖn ὅsa ἐὰn 8elhte ἵna poiῶsin ὑmῖn oἱ ἄn8rwpoi oὕtws kaὶ ὑmeῖs poieῖte aὐtoῖs Bearbeiten nbsp Carl Heinrich Bloch Die Bergpredigt Panta oὖn ὅsa ἐὰn 8elhte ἵna poiῶsin ὑmῖn oἱ ἄn8rwpoi oὕtws kaὶ ὑmeῖs poieῖte aὐtoῖs Panta oun hosa ean thelete hina poiōsin hymin hoi anthrōpoi houtōs kai hymeis poieite autois Alles nun was ihr wollt dass euch die Leute tun sollen das tut ihnen auch Formulierung der Goldenen Regel im Neuen Testament durch Jesus in der Bergpredigt nach dem Matthausevangelium 6 und leicht abgewandelt nach dem Lukasevangelium 7 Die Goldene Regel war im Judentum nur in der negativen Fassung gelaufig Was dir unlieb ist tue keinem anderen Jesus bezeichnet seine positive Fassung als die Summe des Alten Testaments Die Goldene Regel ist in den meisten Weltreligionen verankert und entspricht dem deutschen Sprichwort Was du nicht willst dass man dir tu das fug auch keinem andern zu Ihre Verbreitung ist offensichtlich weltweit Doch die akademische Ethik kritisiert diese Regel weil sie nicht berucksichtige dass Menschen unterschiedliche Interessen haben was dazu fuhren kann dass ebendiese Regel zu absurden Konsequenzen fuhren kann So konnte sich ein Masochist gerechtfertigt sehen andere zu qualen Der osterreichische Philosoph Helmut F Kaplan greift bei der Beantwortung der Frage Gibt es eine ethische Weltformel Hans Ulrich Hoches Fassung der goldenen Regel auf Behandle jedermann so wie du selbst an seiner Stelle wunschtest behandelt zu werden 8 Panta ῥeῖ kaὶ oὐdὲn menei Bearbeiten nbsp Ausstellungsplakat der Stadtwerke Munchen nbsp Rheinschiff Panta Rhei n Panta ῥeῖ kaὶ oὐdὲn menei Panta rhei kai ouden menei Alles fliesst und nichts bleibt Diktum des Philosophen Heraklit das von Platon verkurzt mit panta rhei wiedergegeben wird Das originale Fragment lautet Denjenigen die in dieselben Flusse steigen fliessen andere und andere Wasser hinzu 9 Das vollstandige Fragment lautet In dieselben Flusse steigen wir hinab und nicht hinab wir sind es und sind es nicht denn in denselben Strom vermag man nicht zweimal zu steigen In der Form panta rhei wird es nur beim Philosophen Simplikios zitiert 10 Die Verbindung zu Heraklit wird durch Platon hergestellt der den Satz in einer sprachlich anderen Form anfuhrt 11 Panta xwreῖ kaὶ oὐdὲn menei Panta chorei kai ouden menei Alles bewegt sich fort und nichts bleibt Heraklit vergleiche das Sein mit einem Fluss indem er sage niemand konne zweimal in denselben Fluss steigen Siehe dazu Potamῷ oὐk ἔstin ἐmbῆnai dὶs tῷ aὐtῷ parὰ do3an Bearbeitenparὰ do3an para doxan gegen die Lehrmeinung Ein Paradoxon parado3on beziehungsweise eine Paradoxie parado3ia paradoxia ist ein scheinbarer oder unauflosbarer unerwarteter Widerspruch Para doxan oder paradoxon bedeutet so viel wie wider Erwarten oder wider das Gewohnte Paradox sind Behauptungen die dem Gewohnten widersprechen Paradoxa bringen das Individuum dazu Annahmen uber sich selbst und die Welt zu uberprufen Bekannte Paradoxa sind die des Zenon von Elea wie beispielsweise das von Achilles und der Schildkrote oder das Pfeil Paradoxon Ein Spezialfall ist das Paradoxon des Epimenides Ein Kreter behauptet dass alle Kreter lugen Krῆtes ἀeὶ pseῦstai Parὰ toytois eἶnai mᾶllon prῶtos ἢ parὰ Ῥwmaiois deyteros Bearbeiten nbsp Aups heuteParὰ toytois eἶnai mᾶllon prῶtos ἢ parὰ Ῥwmaiois deyteros 12 Para toutois einai mallon prōtos e para Rhōmaiois deuteros Lieber der Erste hier sein als der Zweite in Rom Lateinisch Mallem hic primus esse quam Romae secundus Im Jahr 61 v Chr befand sich Gaius Iulius Caesar auf dem Weg nach Spanien um dort seine Statthalterschaft anzutreten Auf der Reise kam er an einem kleinen elenden Bergdorf vorbei Als einer seiner Begleiter scherzhaft bemerkte auch hier gebe es Machtkampfe seufzte Caesar Und ich mochte lieber unter diesen der erste als in Rom der zweite sein Moglicherweise bezieht sich diese Anekdote auf Aups eine franzosische Gemeinde im Departement Var in der Region Provence Alpes Cote d Azur mit heute rund 1 900 Einwohnern paraxarattein tὸ nomisma Bearbeitenparaxarattein tὸ nomisma paracharattein to nomisma Umpragen der Norm Als leitender Beamter der Munzanstalt von Sinope soll der Vater des Philosophen Diogenes Falschmunzerei betrieben haben und sei deswegen ausgewiesen worden Auch Diogenes selbst soll sich daran beteiligt haben Doch dieser bei dem Philosophiehistoriker Diogenes Laertios verwendete Begriff wirft Fragen auf Paracharattein to nomisma kann namlich auch ubertragen als Umpragen der alten Werte gedeutet werden Der Schweizer Altphilologe Kurt Steinmann schreibt unter der Uberschrift Falschmunzer oder Umprager Diogenes der philosophische Clown Im Ausdruck paracharattein to nomisma findet das Quer und Alternativdenken des Philosophen in der Tonne eine umfassende und einpragsame Formel Seine Philosophie erklart die im Laufe der Zeit entstandenen allseits anerkannten Normen und Konventionen fur ungultig und setzt so an ihre Stelle die ursprunglichen unverfalschten Lebensregeln Sokrates bezeichnete seine Tatigkeit inspiriert vom Beruf seiner Mutter als Hebammenkunst Diogenes vom Arbeitsfeld seines Vaters ausgehend als Umpragen der Munze Beide beriefen sich dabei auf gottlichen Auftrag 13 Parel8atw ἀp ἐmoῦ tὸ pothrion toῦto Bearbeiten nbsp Lass diesen Kelch an mir vorubergehen Parel8atw ἀp ἐmoῦ tὸ pothrion toῦto Parelthatō ap emou to poterion touto Dieser Kelch gehe an mir voruber Laut dem Matthausevangelium betete Jesus am Olberg Mein Vater ist s moglich so gehe dieser Kelch an mir voruber 14 Jesus bezog sich dabei auf die antike Sitte einen Kelch umgehen zu lassen Wenn saurer Wein herumgereicht wurde liess man gern den Kelch an sich vorubergehen Dietrich Bonhoeffer schrieb in seinem Lied Von guten Machten das er in seinem Brief vom 19 Dezember 1944 aus dem Gefangnis an seine Verlobte Maria von Wedemeyer ihr und den Eltern und Geschwistern als Weihnachtsgruss sandte 15 Und reichst Du uns den schweren Kelch den bittern des Leids gefullt bis an den hochsten Rand so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern aus Deiner guten und geliebten Hand Pᾶs ἐrrif8w kybos BearbeitenPᾶs ἐrrif8w kybos Pas erriphtō kybos Jeder Wurfel sei geworfen Wendung aus dem Lob der Torheit einem der bekanntesten Werke des niederlandischen Humanisten Erasmus von Rotterdam wo der ganze gemischt lateinisch griechische Satz folgendermassen lautet Amat Fortuna parum cordatos amat audaciores et quibus illud placet Pᾶs ἐrrif8w kybos 16 Fortuna liebt die weniger Vernunftigen liebt die Wagemutigeren und denen dieses Wort gefallt Jeder Wurfel sei geworfen Unverkennbar ist der Anklang an Casars beruhmten Ausspruch Ἀnerrif8w kybos Lateinisch Alea iacta est Pᾶsa gynὴ xolos ἐstin Bearbeiten nbsp Prosper Merimees CarmenPᾶsa gynὴ xolos ἐstin ἔxei d ἀga8ὰs dyo ὥras tὴn mian ἐn 8alamῳ tὴn mian ἐn 8anatῳ Pasa gyne cholos estin echei d agathas dyo hōras ten mian en thalamō ten mian en thanatō Jede Frau ist wie Galle doch hat sie zwei gute Stunden eine im Hochzeitsbett die andere dann im Tod Frauenfeindliche Aussage des griechischen Epigrammatikers Palladas von Alexandria 17 mit der Prosper Merimee seine Novelle uber die junge Zigeunerin Carmen als Definition der Femme fatale einleitet 18 Die Rahmenhandlung erzahlt von Merimees Reise durch Andalusien wo er einem Mann begegnet der ein gesuchter Morder ist Der Baske Jose Lizarrabengoa hat im Streit seinen Gegner in einem Spiel getotet und musste aus seiner Heimat fliehen Er kommt nach Andalusien und als Unteroffizier im Wachkommando an der Tabakfabrik von Sevilla arbeitend trifft er zum ersten Mal auf die junge Zigeunerin Carmen die sein Leben auf tragische Weise verandern soll Pater ἥmarton Bearbeiten nbsp Rembrandt Die Ruckkehr des verlorenen SohnesPater ἥmarton eἰs tὸn oὐranὸn kaὶ ἐnwpion soy Pater hemartōn eis ton ouranon kai enōpion sou Vater ich habe gesundigt gegen den Himmel und vor dir Lateinisch Pater peccavi in caelum et coram te Worte des verlorenen Sohnes bei der Ruckkehr zu seinem Vater 19 In neueren Ubersetzungen wird dieses Gleichnis Jesu auch als Gleichnis von den beiden Sohnen bzw Von der Liebe des Vaters bezeichnet Ein junger Mann verlangt von seinem Vater sein Erbteil Sobald er sein Geld erhalten hat geht er fort und verprasst es Zum Bettler herabgesunken hungert er so dass er reumutig zum Vater zuruckkehren will um ihn um eine Stelle als Tagelohner zu bitten Der Vater ist jedoch so froh uber die Ruckkehr des verlorenen Sohnes dass er ihn festlich einkleidet und fur ihn ein grosses Fest veranstaltet Als sich der altere Sohn uber das Verhalten des Vaters beklagt entgegnet dieser Du bist immer bei mir gewesen was mein ist ist dein Freue dich uber die Ruckkehr deines Bruders der tot war und wieder lebendig geworden ist 20 In vielen Familien erhalt das Sorgenkind mehr offene oder heimliche Zuneigung was von den Geschwistern meist nicht verstanden wird Pater ἡmῶn BearbeitenPater ἡmῶn Pater hemōn Vater unser Beginn des Vaterunsers im griechischen Original aus der Bergpredigt im Matthausevangelium 21 Dort heisst es vom richtigen Beten 7 Und wenn ihr betet sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden denn sie meinen sie werden erhort wenn sie viel Worte machen 8 Darum sollt ihr euch ihnen nicht gleichstellen Euer Vater weiss was ihr bedurfet ehe ihr ihn bittet 9 Darum sollt ihr also beten Bild Bitte Anmerkungen nbsp Anrede Vater unser im Himmel Pater ἡmῶn ὁ ἐn toῖs oὐranoῖsPater hemōn ho en tois ouranois Vater ist die Ubersetzung des aramaischen Wortes Abba und bezeichnet ein inniges Verhaltnis Diese Anrede ist nach Meinung des Theologen Heinz Schurmann die Seele dieses Gebetes und sollte vor jeder Bitte mitgedacht werden Es wird hier kein Gottesattribut genannt wie zum Beispiel erhabener oder allmachtiger Gott sondern nur die vertraute Anrede Vater Lateinisch Pater noster qui es in caelis nbsp 1 Bitte geheiligt werde dein Name Eroffnungswunsch Bitte um geistliche Guter ἁgias8htw tὸ ὄnoma soyhagiastheto to onoma sou Die erste von zwei Bitten die Gott selber betreffen Sein Name soll in der Welt geehrt werden Die Bitte Gott selbst mogen seinen Namen heiligen ist sehr knapp gehalten Es ist kein Lobpreis wie bei vielen judischen Gebeten die mit einem Lob Gottes eroffnet werden Lateinisch sanctificetur Nomen Tuum nbsp 2 Bitte Dein Reich komme Zentralbitte ἐl8etw ἡ basileia soyelthetō he basileia sou Die Bitte die Herrschaft Gottes soll bald anbrechen ist ebenfalls sehr knapp gehalten Das griechische basileia basileia kann nicht nur mit Reich sondern auch mit Konigtum ubersetzt werden wodurch der doppelte Sinn dieser Bitte deutlicher wird Lateinisch adveniat Regnum Tuum nbsp 3 Bitte Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden gennh8htw tὸ 8elhma soy ὡs ἐn oὐranῷ kaὶ ἐpὶ tῆs gῆsgennethetō to thelema sou hōs en ouranō kai epi tes ges Wenn die Herrschaft Gottes angebrochen ist wird auch der Wille Gottes uneingeschrankt geschehen Bitte um die Erfullung des Gotteswillens Judische Gebete enthalten die Aufforderungen den Willen Gottes zu tun Diese Bitte ist die letzte der drei Bitten um geistliche Guter Lateinisch fiat voluntas Tua sicut in caelo et in terra nbsp 4 Bitte Unser tagliches Brot gib uns heute tὸn ἄrton ἡmῶn tὸn ἐpioysion dὸs ἡmῖn shmeronton arton hemōn ton epiousion dos hemin semeron Erst nach diesen Bitten werden die Bedurfnisse der Menschen angesprochen Die Bedeutung von taglich ἐpioysion ist ungewiss Es kann fur den folgenden Tag bestimmt aber auch notwendig bedeuten Mit dieser Bitte beginnen die Bitten um leibliche Guter Lateinisch Panem nostrum cotidianum da nobis hodie nbsp 5 Bitte Und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldigern kaὶ ἄfes ἡmῖn tὰ ὀfeilhmata ἡmῶn ὡs kaὶ ἡmeῖs ἀfiemen toῖs ὀfeiletais ἡmῶnkai aphes hemin ta opheilemata hemōn hōs kai hemeis aphiemen tois opheiletais hemōn Es handelt sich hier um eine Bitte um Abwendung des Bosen Die Vergebung wird nur denen gewahrt die anderen vergeben Die genaue Ubersetzung besagt eigentlich Und erlass uns unsere Schulden Lateinisch et dimitte nobis debita nostra sicut et nos dimittimus debitoribus nostris nbsp 6 7 Bitte Und fuhre uns nicht in Versuchung sondern erlose uns von dem Bosen kaὶ mὴ eἰsenegkῃs ἡmᾶs eἰs peirasmon ἀllὰ ῥῦsai ἡmᾶs ἀpὸ toῦ ponhroῦ kai me eisenengkes hemas eis peirasmon alla rhysai hemas apo tou ponerou Zum Schluss wird in einer Bitte um Abwendung des Bosen um Bewahrung vor Prufungen gebetet die den Glauben schwachen konnten Im Jakobusbrief heisst es dazu 13 Niemand sage wenn er versucht wird dass er von Gott versucht werde Denn Gott kann nicht versucht werden zum Bosen und er selbst versucht niemand 14 Sondern ein jeglicher wird versucht wenn er von seiner eigenen Lust gereizt und gelockt wird 22 Lateinisch et ne nos inducas in tentationem sed libera nos a Malo nbsp Schluss Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit Lobpreis ὅti soῦ ἐstin ἡ basileia kaὶ ἡ dynamis kaὶ ἡ do3a eἰs toὺs aἰῶnasOti sou estin he basileia kai he dynamis kai he doxa eis tous aiōnas Mit dem Schluss wird bekannt dass Gott allein die Macht hat die Bitten zu erfullen Dieser Lobpreis wurde erst spater hinzugefugt Die fruhchristlichen Gemeinden ahmten dabei wohl die Juden nach die ihre grossen Gebete mit einem Lobpreis beendeten Seitdem sich die katholischen und die protestantischen Bischofe auf einen okumenischen Text geeinigt haben beten auch die Katholiken das Vaterunser mit diesem Zusatz Auch das Amen findet sich bei Matthaus und in der fruhen Kirchenordnung nicht Illustrationen von Lucas Cranach dem Alteren Das Vaterunser ist doppelt uberliefert Matthaus Evangelium Matthaus 6 9 13 EU Lukas Evangelium Lukas 11 2 4 EU Der heutige Text ist im Wesentlichen der Text aus dem Matthausevangelium mit kleinen Teilen aus dem Lukasevangelium patὴr tῆs ἱstorias Bearbeiten nbsp Doppelherme von Herodot und Thukydidespatὴr tῆs ἱstorias pater tes historias Vater der Geschichtsschreibung Laut Marcus Tullius Cicero war Herodot der Vater der Geschichtsschreibung pater historiae apud Herodotum patrem historiae bei Herodot dem Vater der Geschichtsschreibung 23 Geschichtsschreibung im engeren Sinne beginnt mit den griechischen Geschichtsschreibern wie Herodot Thukydides Xenophon Diodor und Polybios Ist bei Herodot Historisches noch stark mit Mythologischem verwoben obwohl Herodot auch betont dass die Handlungen der Menschen den Lauf der Geschichte bestimmen so ist bei den meisten Nachgenannten uberwiegend eine Beschreibung des Tatsachlichen zu erkennen Herodot nannte sein Geschichtswerk ἱstoriai historiai Erkundungen Darstellungen dem Ursprung von Historie Darin erwahnte er wiederholt sein mundliches Forschen und Fragen Er betonte dass er nur von Zusammenhangen berichte die er selbst erforscht habe 24 Thukydides ging noch systematischer vor 25 wobei sich dies offenbar auch gegen Herodot richtete Herodots Thema sind vor allem die Perserkriege in deren Zusammenhang weite Teile der Bevolkerung des antiken Griechenlands eine Art von Gemeinschaftsgefuhl entwickelten Die Historien des Herodot enthalten wertvolle Informationen vor allem in ethnographischer und geografischer Hinsicht teils berichtete Herodot aber auch recht unreflektiert Aufgrund einiger Fehler ist der Wert Herodots in der modernen Forschung auch nicht unumstritten manche Forscher sprechen ihm gar ab dass er die Lander die bereist zu haben er vorgab je gesehen hat patὴr tῆs patridos Bearbeitenpatὴr tῆs patridos pater tes patridos Vater des Vaterlands Pater patriae war ein romischer Ehrentitel der vom Senat verliehen wurde und nachtraglich ins Griechische ubersetzt wurde In dieser Form findet er sich auch auf Munzen z B des Kaisers Hadrian 26 Der erste der diesen Titel erhielt war der Redner Marcus Tullius Cicero fur seinen Anteil an der Unterdruckung der Verschworung des Catilina wahrend seines Konsulats im Jahr 63 v Chr Der Senat verlieh den Titel vielen romischen Kaisern oft erst nach vielen Jahren der Herrschaft Die Verleihung war an die Zustimmung des zu Ehrenden gebunden der den Titel auch ablehnen konnte Zum Beispiel erwahnt der Geschichtsschreiber Sueton dass Nero das erste Angebot im ersten Jahr seiner Herrschaft aufgrund seiner Jugend ablehnte Paxeῖa gastὴr leptὸn oὐ tiktei noon BearbeitenPaxeῖa gastὴr leptὸn oὐ tiktei noon Pacheia gaster lepton ou tiktei noon Ein dicker Bauch bringt keinen feinen Gedanken hervor Dieser Satz wird zitiert in den Schriften des Arztes Galenos Eine lateinische Version dieses griechischen Sprichworts findet sich beim Kirchenvater Hieronymus Pinguis venter non gignit sensum tenuem 27 Ein fetter Bauch bringt keinen feinen Sinn hervor Davon abgeleitet ist der mittelalterliche Spruch Plenus venter non studet libenter Ein voller Bauch studiert nicht gern Peirᾶs8ai tὸ ἐn ἡmῖn 8eῖon ἀnagein prὸs tὸ ἐn tῷ pantὶ 8eῖon Bearbeiten nbsp PlotinPeirᾶs8ai tὸ ἐn ἡmῖn 8eῖon ἀnagein prὸs tὸ ἐn tῷ pantὶ 8eῖon Peirasthai to en hemin theion anagein pros to en tō panti theion Erstrebe das Gottliche in uns dem Gottlichen in Allem zuruckzugeben Letzte Worte des Philosophen Plotin zu seinem Arzt und Schuler Eustochios 28 Plotin verbrachte seine letzten Tage zuruckgezogen auf einem Gut in Kampanien Der Schriftsteller Frank Schweizer schreibt daruber in seinem Buch Wie Philosophen sterben Das Ziel grosstmogliche Vergeistigung erreicht Plotin gegen Ende seines irdischen Daseins beinahe Doch da holt ihn der viel geschmahte Leib wieder ein Als ob er sich fur all die Jahre der Vergessenheit rachen wollte beforderte sein Korper den Philosophen auf furchterliche Art und Weise in das nachste Leben Plotin starb an Lepra und zwar an der Unterform elephantiasis Graecorum 29 Plotins Schuler Porphyrios berichtet uber die letzten Tage seines Lehrers Wahrend ich noch bei ihm war zeigte sich kein Symptom einer Krankheit Aber als ich auf eine Seereise ging wurde seine Krankheit schlimmer und bosartig wie uns unser Freund Eustochius berichtete der mit ihm bis zu seinem Tod blieb Dann verlor seine Stimme an Klarheit und Klang und seine Kehle wurde immer schlimmer und er begann fast blind zu werden seine Hande und Fusse trugen Geschwure Seine Freunde begannen ihn nicht mehr zu besuchen da er die Angewohnheit hatte sie mit einem warmen Kuss auf den Mund zu begrussen Als er am Rand des Todes war erzahlt uns Eustochius der etwas spater am Totenbett eintraf sagte Plotin Ich habe lange auf dich gewartet dann gab er noch den Rat Versuche den Gott in uns zum Gottlichen im All zuruckzufuhren Als er dies gesprochen hatte kroch eine Schlange unter sein Bett auf dem er lag und verschwand in ein Loch in der Wand Dann atmete er seinen letzten Atemzug 29 penthkostὴ ἡmera Bearbeiten nbsp Pfingst Ikonepenthkostὴ ἡmera pentekoste hemera der funfzigste Tag Der funfzigste Tag nach Ostern ist der Pfingstsonntag ein christlicher Feiertag der in Erinnerung an die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel wie sie in Apostelgeschichte im Neuen Testament beschrieben ist gefeiert wird und als Grundung der Kirche gilt Als der Pfingsttag gekommen war geschah ein Brausen vom Himmel und sie wurden von dem heiligen Geist erfullt Kaὶ ἐn tῷ symplhroῦs8ai tὴn ἡmeran tῆs penthkostῆs ἦsan ἅpantes ὁmo8ymadὸn ἐpὶ tὸ aὐto 2 kaὶ ἐgeneto ἄfnw ἐk toῦ oὐranoῦ ἦxos ὥsper feromenhs pnoῆs biaias kaὶ ἐplhrwsen ὅlon tὸn oἶkon oὗ ἦsan ka8hmenoi 3 kaὶ ὤf8hsan aὐtoῖs diamerizomenai glῶssai ὡseὶ pyros ἐka8ise te ἐf ἕna ἕkaston aὐtῶn 4 kaὶ ἐplhs8hsan ἅpantes Pneymatos Agioy kaὶ ἤr3anto laleῖn ἑterais glwssais ka8ὼs tὸ Pneῦma ἐdidoy aὐtoῖs ἀpof8egges8ai Und als der Pfingsttag gekommen war waren sie alle an einem Ort beieinander Und es geschah plotzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfullte das ganze Haus in dem sie sassen Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt wie von Feuer und er setzte sich auf einen jeden von ihnen und sie wurden alle erfullt von dem heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen wie der Geist ihnen gab auszusprechen 30 Perὶ mὲn 8eῶn oὐk ἔxw eἰdenai oὔ8 ὡs eἰsὶn oὔ8 ὡs oὐk eἰsὶn BearbeitenPerὶ mὲn 8eῶn oὐk ἔxw eἰdenai oὔ8 ὡs eἰsὶn oὔ8 ὡs oὐk eἰsὶn Peri men theōn ouk echo eidenai outh hōs eisin outh hōs ouk eisin Uber die Gotter habe ich kein Wissen weder dass sie sind noch dass sie nicht sind Skeptische Feststellung der Sophisten Protagoras aus Abdera uber die Gotter der weiter feststellt Die Krafte die mich hindern es zu wissen sind zahlreich und auch ist die Frage verworren und das menschliche Leben kurz Aufgrund seines Bekenntnisses nichts uber die Gotter wissen zu konnen ist es Protagoras auch nicht moglich Masse oder Bewertungen gottlichen Ursprungs anzugeben Er wurde dadurch das erste Opfer einer Asebie Klage einer Anklage wegen Gottlosigkeit Es wurde ihm geraten Athen zu verlassen bevor es zu einem Prozess kam Perὶ toῦ tῆs ἐlaias stefanoy Bearbeiten nbsp OlivenzweigPerὶ toῦ tῆs ἐlaias stefanoy Peri tou tes elaias stephanou Um den Kranz vom Olbaum Nach der Schlacht bei den Thermopylen kamen einige Uberlaufer in das Lager der Perser die fragten was sie jetzt nach der Niederlage machten Sie erklarten dass sie jetzt die Wettkampfe der Olympischen Spiele abhalten wurden Auf die Frage um welchen Siegespreis es dabei ginge antworteten die Manner aus Arkadien Um den Kranz vom Olbaum Als Konig Xerxes erfuhr dass der Preis nicht aus Gold oder Silber bestand sagte er verwundert zu seinem Feldherrn Mardonios Papai ὦ Mardonie ἔfh ἐpὶ poioys polemioys ἐboyloy ἐpagein toὺs Persas ᾠomhn gὰr strateyes8ai ἐpὶ kakoys te kaὶ deiloys nῦn d ἀgwnizontai oὐ perὶ ἀrgyrioy ἀllὰ perὶ ἀretῆs Wehe Mardonios gegen welche Feinde wolltest du die Perser fuhren Denn ich glaubte gegen Schwachlinge und Feiglinge zu ziehen jetzt aber kampfen sie nicht um Silber sondern um Tapferkeit perika8armata toῦ kosmoy Bearbeitenperika8armata toῦ kosmoy perikatharmata tou kosmou Abschaum der Welt Diese Redewendung ist die Ubersetzung aus dem 1 Brief an die Korinther des Apostels Paulus Sie bezieht sich auf die Apostel die von der Welt verachtet werden Das davon abgeleitete Abschaum der Menschheit bezeichnet heute verachtlich kriminelle und asoziale Mitglieder der Gesellschaft In der Lutherbibel heisst es Wir sind Narren um Christi willen ihr aber seid klug in Christus wir schwach ihr aber stark ihr herrlich wir aber verachtet Bis auf diese Stunde leiden wir Hunger und Durst und Blosse und werden geschlagen und haben keine feste Bleibe und muhen uns ab mit unsrer Hande Arbeit Man schmaht uns so segnen wir man verfolgt uns so dulden wir s man verlastert uns so reden wir freundlich Wir sind geworden wie der Abschaum der Menschheit jedermanns Kehricht bis heute 31 Petrhn koilainei ῥanὶs ὕdatos ἐndelexeiῃ BearbeitenPetrhn koilainei ῥanὶs ὕdatos ἐndelexeiῃ Petren koilainei rhanis hydatos endelecheie Den Fels hohlt steter Wassertropfen aus Im Deutschen bekannt als Steter Tropfen hohlt den Stein Dies ist ein Zitat des Dichters Choirilos von Samos 32 uber das der Humanist Erasmus von Rotterdam in seiner Sprichwortersammlung Adagia schreibt In diesem Wort steckt die Lehre dass Beharrlichkeit das Harteste murbe und das Schwierigste moglich macht ist doch etwas so Leichtes und Weiches wie der Wassertropfen imstande den hartesten Felsen auszuhohlen dem man mit Geraten aus Eisen kaum beikommen kann Plinius berichtet dass es Kiesel gibt die von den Fussen der Ameisen ganz abgetreten sind und das ist fur ihn das eindrucksvollste Beispiel fur die Macht der Beharrlichkeit 33 Lukrez 34 gibt diese Lehre wortlich auf Latein wieder Stilicidi casus lapidem cavat Das Fallen des Tropfens hohlt den Stein Ovid fasst diesen Gedanken in seiner Ars amatoria I 475 f in ein elegisches Distichon Quid magis est saxo durum quid mollius unda Dura tamen molli saxa cavantur aqua Was ist harter als Fels Was weicher als Wasser Dennoch werden harte Felsen vom weichen Wasser ausgehohlt In seinen Briefen aus der Verbannung zitiert er diesen Satz folgendermassen Gutta cavat lapidem consumitur anulus usu 35 Der Tropfen hohlt den Stein aus der Ring wird durch den Gebrauch abgenutzt Viel spater wurde daraus Gutta cavat lapidem non vi sed saepe cadendo Der Tropfen hohlt den Stein aus nicht durch seine Kraft sondern durch sein haufiges Fallen In der Sprichwortsammlung Synagwgὴ paroimiῶn Synagogi parimion des byzantinischen Gelehrten Michael Apostolios aus dem 15 Jahrhundert ist in diese Variante uberliefert Ῥanὶs ἐndelexoῦsa koilainei petran In Giordano Brunos Lustspiel Il candelajo Der Lichtzieher heisst es 36 Gutta cavat lapidem non bis sed saepe cadendo Sic homo fit sapiens bis non sed saepe legendo Der Tropfen hohlt den Stein nicht durch zweimaligen sondern durch ofteren Fall so wird der Mensch weise nicht durch zweimaliges sondern durch ofteres Lesen In Bertolt Brechts Gedicht Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration sagt der Junge zum Zollner 37 Sprach der Knabe Dass das Wasser in Bewegung mit der Zeit den harten Stein besiegt Du verstehst das Harte unterliegt Im Neugriechischen heisst es Fasoyli to fasoyli gemizei to sakoyli Bohne fur Bohne fullt sich der Beutel Siehe auch Shpsei kaὶ petrhn ὁ polὺs xronos pi8hkos ἐn porfyrᾳ Bearbeitenpi8hkos ἐn porfyrᾳ pithekos en porphyra Affe in Purpur ein Affe im Purpurgewand Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia Dieses Sprichwort kann man auf mannigfaltige Weise verwenden und zwar sagt man es entweder von Leuten denen man trotz glanzvoller Aufmachung an den Zugen und am Benehmen ansieht wes Geistes Kind sie sind oder von solchen die die Zeichen einer Wurde tragen die ihnen nicht ansteht oder auch wenn eine an sich verachtliche Sache in geschmackloser Weise mit aufgepfropftem und wesensfremdem Schmuck verbramt wird Denn was ist so lacherlich wie ein Affe angetan mit Purpurkleidern 38 Auf Lateinisch gibt er den Ausdruck mit simia purpurata wieder Pi8hkwn ὁ kallistos aἰsxrὸs ἀn8rwpwn genei symballein BearbeitenPi8hkwn ὁ kallistos aἰsxrὸs ἀn8rwpwn genei symballein Pithekōn ho kallistos aischros anthrōpōn genei symballein Der schonste Affe ist hasslich wird er mit dem Menschen verglichen Zitat aus dem Platon zugeschriebenen Dialog Hippias Maior einem Gesprach zwischen Sokrates und dem Sophisten Hippias von Elis Beide unterhalten sich uber das Schone Der Dialog endet ohne Einigung in der Sache und der Erkenntnis des Sokrates dass alles Schone schwierig sei Xalepὰ tὰ kala Ahnlich heisst es bei Heraklit Der schonste Mensch ist aufs Geratewohl zusammengeschuttetes Fleisch und Der weiseste Mensch wird gegen Gott gehalten wie ein Affe erscheinen in Weisheit Schonheit und allem andern 39 pi8os tῶn Danaidwn Bearbeitenpi8os tῶn Danaidwn pithos tōn Danaidōn Fass der Danaiden Die Danaiden Danaides waren die 50 Tochter des Ahnherrn der Griechen Danaer des Konigs Danaos Danaos erhielt die Herrschaft von Libyen entzweite sich aber mit seinem Bruder Aigyptos und floh mit seinen Tochtern nach Argos Die 50 Sohne des Aigyptos folgten ihm und verlangten seine Tochter zur Ehe Danaos gewahrte ihre Forderung gab jedoch jeder Tochter einen Dolch um den Brautigam in der Brautnacht zu ermorden Alle bis auf die alteste Tochter Hypermnestra fuhrten diesen Mordauftrag aus Nach der Mordnacht veranstaltete Danaos einen Wettlauf fur Freier die nach der Reihenfolge ihrer Ankunft unter seinen Tochtern wahlen durften Obwohl Athene und Hermes die Danaiden mit dem Einverstandnis des Zeus von ihrer Bluttat reinigten wurden sie von den Richtern des Totenreichs dazu verurteilt im Tartaros fur immer mit Krugen Wasser in ein durchlochertes Fass zu schopfen das nie zu fullen war Daher stammt das sprichwortliche Fass der Danaiden mit dem man eine nutzlose endlose Arbeit bezeichnet Eine andere Redewendung die davon abgeleitet ist ist das sprichwortliche Fass ohne Boden eine Sache die immer wieder Geld kostet und bei der die Aufwendungen auf Dauer zu teuer sind Les Danaides ist eine Tragedie lyrique von Antonio Salieri aus dem Jahr 1784 Die Oper schliesst mit einem Tableau vivant das die von Damonen gepeinigten Schwestern im Tartaros zeigt Pisteyomen eἰs ἕna 8eon Bearbeiten nbsp Erstes Konzil von Nicaa 325 Kaiser Konstantin entrollt den Text des Nicano Konstantinopolitanum wie es auf dem ersten Konzil von Konstantinopel 381 umformuliert wurde mit Ausnahme des ersten Wortes von pisteyomen zu pisteyw geandert wie in der Liturgie Pisteyomen eἰs ἕna 8eon Pisteuomen eis hena theon Wir glauben an den einen Gott Anfang des christlichen Glaubensbekenntnisses nach dem Nicano Konstantinopolitanum das von der christlichen Kirche seit 451 autoritativ bezeichnet wurde und es seither geblieben ist Der Text ist erstmals uberliefert vom Konzil von Chalcedon wo er offentlich verlesen und als Glaubensbekenntnis von Konstantinopel Bekenntnis der 150 heiligen Vater bezeichnet wird Der erste Satz lautet in den Sprachen Griechisch Lateinisch und Deutsch Pisteyomen eἰs ἕna 8eon Patera Pantokratora poihtὴn oὐranoῦ kaὶ gῆs ὁratῶn te pantwn kaὶ ἀoratwn Credo in unum Deum Patrem omnipotentem factorem caeli et terrae visibilium omnium et invisibilium Wir glauben an den einen Gott den Vater den Allmachtigen der alles geschaffen hat Himmel und Erde die sichtbare und die unsichtbare Welt pistis ἐlpis ἀgaph Bearbeiten nbsp Darstellung der christlichen Tugenden im Kloster Himmerod Glaube KreuzLiebe HerzHoffnung Ankerpistis ἐlpis ἀgaph pistis elpis agape Glaube Hoffnung und Liebe Glaube Hoffnung und Liebe sind die christlichen Tugenden die im 1 Korintherbrief des Apostels Paulus aufgefuhrt werden Nynὶ dὲ menei pistis ἐlpis ἀgaph tὰ tria taῦta meizwn dὲ toytwn ἡ ἀgaph 40 Nun aber bleiben Glaube Hoffnung Liebe diese drei am grossten jedoch unter ihnen ist die Liebe Diese drei Kardinaltugenden werden folgendermassen symbolisch dargestellt Glaube griechisch pistis pistis lateinisch fides Symbolisiert durch das Kreuz als Sinnbild von Jesu Tod am Kreuz Liebe griech ἀgaph agape latein caritas Nachstenliebe und Feindesliebe sowie auch die Liebe zu sich selbst und zu Gott dargestellt durch ein Herz Hoffnung griech ἐlpis elpis latein spes Hoffnung auf die himmlische Seligkeit symbolisiert durch einen Anker Erganzt werden diese drei gottlichen Tugenden durch die vier Kardinaltugenden Klugheit Weisheit griech sofia sophia latein prudentia sapientia Gerechtigkeit griech dikaiosynh dikaiosyne latein iustitia Tapferkeit griech andreia andreia latein fortitudo Massigung griech swfrosynh sophrosyne latein temperantia Der osterreichisch ungarische Schriftsteller Odon von Horvath setzt sich mit dieser Thematik in seinem Stuck Glaube Liebe Hoffnung Ein kleiner Totentanz in funf Bildern auseinander Der Titel variiert den Bibeltext des oben genannten Paulusbriefes planhtes ἀsteres Bearbeitenplanhtes ἀsteres planetes asteres umherirrende Sterne Das Wort Planet geht zuruck auf planhs planes und planhths planetes die auf deutsch umherirrend umherschweifend bedeuten Daher wurden Planeten fruher auch deutsch als Wandelsterne bezeichnet Dabei wurden bis in die fruhe Neuzeit der Unterschied zwischen Planeten und anderen Himmelskorpern nicht sauber erkannt und Sonne und Mond wie auch Kometen zu den Wandelsternen gezahlt Ursprunglich wurden alle mit blossem Auge regelmassig sichtbaren Himmelserscheinungen die sich vor dem Hintergrund des Fixsternhimmels bewegen als Planeten bezeichnet und jeder einem Wochentag zugeordnet Bild Entsprechung Wochentag nbsp Sonne Helios Hlios war der Sonnengott Seine Aufgabe war es den Sonnenwagen uber den Himmel zu lenken Neugriechisch Kyriakh Tag des Herrn Der erste Wochentag galt als Tag der Sonne deutsch Sonntag engl Sunday latein dies solis die franz Bezeichnung Dimanche und die span Bezeichnung Domingo jeweils Tag des Herrn gehen auf christlichen Einfluss zuruck nbsp Mond Selene Selhnh bei den Romern Luna war die Gottin des Mondes Spater wird sie mit der alten Mondgottin Artemis oder auch mit Persephone identifiziert Neugriechisch Deytera zweiter Tag Der zweite Wochentag galt als Tag des Mondes deutsch Montag engl Monday latein dies lunae franz Lundi span Lunes nbsp Mars Ares Ἄrhs war der Gott des Krieges und Massakers Er wurde spater von den Romern dem Kriegsgott Mars gleichgestellt Neugriechisch Trith dritter Tag Der dritte Wochentag galt als Tag des Mars latein dies martis franz Mardi span Martes dessen Gott dem germanischen Gott Tyr oder Ziu entspricht woher sich deutsch Dienstag und engl Tuesday ableiten nbsp Merkur Hermes Ἑrmhs der Schutzgott des Verkehrs der Reisenden der Kaufleute und der Hirten andererseits auch der Gott der Diebe der Kunsthandler der Redekunst Neugriechisch Tetarth vierter Tag Der vierte Wochentag galt als Tag des Mercurius latein dies Mercuri franz Mercredi span Miercoles dessen Gott dem germanischen Gott Wodan Odin gleichgesetzt wurde woraus sich engl Wednesday ableitet die deutsche Bezeichnung Mittwoch geht auf christlichen Einfluss zuruck nbsp Jupiter Zeus Zeys galt als oberster olympischer Gott Nach der Eroberung Griechenlands wurde Jupiter von den Romern mit dem griechischen Zeus identifiziert Neugriechisch Pempth funfter Tag Der funfte Wochentag galt als Tag des Jupiter latein dies Iovis franz Jeudi span Jueves dessen Gott mit dem germanischen Gott Donar Thor gleichgesetzt wurde woraus sich deutsch Donnerstag und engl Thursday ableiten nbsp Venus Aphrodite Ἀfrodith ist die Gottin der Liebe der Schonheit und der sinnlichen Begierde Das romische Pendant ist Venus Neugriechisch Paraskeyh Der sechste Wochentag galt als Tag der Venus latein dies veneris franz Vendredi span Viernes die mit der germanischen Gottin Frija gleichgesetzt wurde woraus sich deutsch Freitag und engl Friday ableiten nbsp Saturn Kronos Kronos ist der jungste Sohn der Gaia Erde und des Uranos Himmel und einer der Titanen Er entspricht dem romischen Saturnus Neugriechisch Sabbato Sabbat Der siebte Wochentag galt als Tag des Saturnus latein dies Saturni engl Saturday die Bezeichnungen deutsch Samstag franz Samedi und span Sabado gehen auf den judischen Sabbat zuruck Die deutsche Bezeichnung Sonnabend nimmt Bezug auf die Tatsache dass in judischer und fruher christlicher Auffassung der Tag mit dem Vorabend beginnt so dass auf den SonnABEND der SonnTAG folgte Mit Einfuhrung des heliozentrischen Weltbildes ging die Bezeichnung Planet auf die Himmelskorper uber die um die Sonne kreisen Sonne und Mond fielen also heraus und die Erde kam dafur hinzu Pleῖn ἀnagkh zῆn oὐk ἀnagkh BearbeitenPleῖn ἀnagkh zῆn oὐk ἀnagkh Plein anangke zen ouk anangke Seefahrt tut not Leben tut nicht not Ausspruch des Pompeius bei Plutarch 41 der sich im Jahr 56 v Chr in Sizilien Sardinien und Nordafrika personlich um die Getreideversorgung Roms bemuhte Als ihn die Seeleute vor einem aufkommenden Sturm warnten bei dem sein und ihr Leben in Gefahr ware ging Pompeius als erster an Bord befahl in See zu stechen und rief Dass wir segeln ist notwendig dass wir leben ist nicht notwendig Dieser Spruch ist hauptsachlich in seiner lateinischen Form bekannt Navigare necesse est vivere non est necesse Seine heutige Bedeutung nahm dieser Ausruf des Pompeius erst in der Neuzeit an Es existiert dazu auch eine kuchenlateinische Umdeutung pleyseien eἰs Ἀntikyras Bearbeiten nbsp Schwarzer Nieswurzpleyseien eἰs Ἀntikyras pleuseien eis Antikyras er segle nach Antikyra von Horaz 42 ins Lateinische ubersetzt als naviget Anticyram Weil es mehrere Stadte dieses Namens gab ist im griechischen Sprichwort der Plural verwendet Das Sprichwort begegnet in den Adagia des Erasmus von Rotterdam 43 Die ehemalige Stadt Antikyra im Golf von Korinth war beruhmt fur ihre Schwarze Nieswurz Helleborus niger Schneerose ein Kraut mit dem man angeblich Wahnsinn kurieren konnte Diese Redewendung wurde haufig als Anspielung auf jemandes Geisteszustand benutzt Antikyras se deῖ Du brauchst gemeint eine Kur in Antikyra Auch in der Ars poetica Dichtkunst 44 nennt Horaz diese Arznei tribus Anticyris caput insanabile der auch durch dreifache Nieswurzanwendung unheilbare Kopf Der Arzt Menekrates von Syrakus ahmte aus Eitelkeit Empedokles nach und nahm keine Bezahlung fur seine Heilungen sondern verlangte dass seine Patienten sich seine Sklaven nennen sollten Zwei seiner Patienten mussten ihm uberall folgen er nannte den einen Herkules den andern Apollon sich selbst aber Jupiter Er schrieb einen anmassenden Brief an Konig Philipp von Makedonien Menekrates Jupiter dem Philippos seinen Gruss Du herrschest in Mazedonien aber ich herrsche in der Medizin Du kannst diejenigen denen es wohl ist sterben lassen und ich kann machen dass die Unwohlen sich gesund fuhlen bis sie altern wenn sie mir gehorsamen Deine Leibwache sind die Mazedonier und meine die so ich geheilt habe Denn ich Jupiter habe ihnen das Leben zuruckgegeben Er erhielt darauf die folgende Antwort Consulo ut Anticyram te conferas Ich gebe Dir den Rat eine Reise nach Anticyra zu machen 45 Plewn ἐpὶ oἴnopa ponton ἐp ἀllo8rooys ἀn8rwpoys Bearbeiten nbsp Griechische Inschrift am Eisernen Steg in FrankfurtPlewn ἐpὶ oἴnopa ponton ἐp ἀllo8rooys ἀn8rwpoys Pleōn epi oinopa ponton ep allothroous anthrōpous Segelnd auf weinfarbenem Meer hin zu Menschen anderer Sprache Dieses Zitat aus der Odyssee 46 schmuckt in Grossbuchstaben PLEWN EPI OINOPA PONTON EP ALLO8ROOYS AN8RWPOYS den Eisernen Steg uber den Main in Frankfurt und ist das Uberbleibsel eines Museumsuferfests Das in diesem Zitat vorkommende Wort oἶnops oinops weinfarben purpurn dunkel ist generell das Epitheton fur die See bei Homer auf das auch in Ulysses einem Roman von James Joyce angespielt wird Das Zitat symbolisiert den in der Frankfurter Bevolkerung verbreiteten Wunsch nach einer Verbindung zwischen Sachsenhausen und der Innenstadt Die Diskussion um den Bau einer Fussgangerbrucke zog sich uber 50 Jahre hin Da der Rat der Stadt den Burgerwunsch ablehnte ergriffen schliesslich Privatleute die Initiative indem sie 1867 die Gesellschaft zur Erbauung einer eisernen Brucke grundeten Poῖon se ἔpos fygen ἕrkos ὀdontwn Bearbeiten nbsp Athene bittet Zeus um Hilfe fur Odysseus links der Gotterbote Hermes der die Botschaft uberbringen soll Poῖon se ἔpos fygen ἕrkos ὀdontwn Poion se epos phygen herkos odontōn Welches Wort ist dem Gehege deiner Zahne entflohen Wendung die bei Homer mehrfach vorkommt und wortlich eigentlich Zaun deiner Zahne bedeutet mit der Nebenbedeutung staunender Entrustung So sagt zum Beispiel Zeus am Anfang der Odyssee bei der Gotterversammlung zu Athene die ihn fragt warum er gegen Odysseus einen solchen Zorn hege und ihn noch nicht nach Ithaka zuruckkehren gelassen habe Mein Kind welch Wort entfloh dem Gehege deiner Zahne 47 Bei Kurt Tucholsky wird dieses geflugelte Wort zum Titel eines Gedichts in dem eine Gerichtsverhandlung mit zwei keifenden Frauen geschildert wird 48 Dem Gehege der Zahne Vor dem Richter stehn zwei Partein die reden zu gleicher Zeit Man hort Frau Schnufke Na sowas schrein Das nehm ich glatt auf mein Eid Da sagt der Richter Erzahlen Sie mal Wie war das am Sonntag mit Ihrem Skandal Und Frau Schnufke erzahlt unter Tranengewimmer und aus allem was sie berichtend klagt hort der ganze Gerichtssaal nur immer Und da hab ich gesagt und da hat sie gesagt und da hab ich gesagt Diese Szene dient nur als Einstieg zur Abhandlung aktueller Probleme im Erscheinungsjahr 1924 Streit der Parteien im Parlament der Weimarer Republik und Judenfeindlichkeit Polemos pantwn mὲn pathr ἐsti Bearbeiten nbsp Heraklit in der Gestalt Michelangelos Detailansicht aus Raphaels Die Schule von AthenPolemos pantwn mὲn pathr ἐsti Polemos pantōn men pater esti Der Krieg ist der Vater aller Dinge Nach Heraklit besteht das Prinzip der Welt darin dass es etwas Gleichbleibendes gibt das sich durch ein Umschlagen von einem Pol zum anderen stetig wandelt Polemos pantwn mὲn pathr ἐsti pantwn dὲ basileys kaὶ toὺs mὲn 8eoὺs ἔdei3e toὺs dὲ ἀn8rwpoys toὺs mὲn doyloys ἐpoihse toὺs dὲ ἐley8eroys Streit ist einerseits aller Dinge Vater andererseits aller Dinge Konig und die einen erwies er als Gotter die andern als Menschen die einen machte er zu Sklaven die anderen zu Freien Der Publizist Udo Marquardt schreibt zu diesem Diktum Streit ist der Vater aller Dinge Der Satz stammt von Heraklit Aufgeschrieben hat er ihn vor uber zweieinhalb Jahrtausenden Und Heraklit wusste wovon er spricht Er war uberzeugt die meisten Menschen taugen nichts 49 Weiter erklart Marquardt Ganz unrecht hat Heraklit nicht Streit ist der Vater aller Dinge das gilt zumindest fur die Philosophie Verschiedene Meinungen haben und daruber streiten ist das eigentliche Geschaft der Philosophen Der philosophische Disput ist niemals einer unter Gleichgesinnten wie der Dichter Eugen Roth weiss Ein Mensch verteidigt mit viel List Die Welt scheint anders als sie ist Sein Gegner aber streng verneint Die Welt ist anders als sie scheint Und so herrscht Streit wenn Philosophen sich treffen Pollὰ tὰ deinὰ k oὐdὲn ἀn8rwpoy deinoteron pelei BearbeitenPollὰ tὰ deinὰ k oὐdὲn ἀn8rwpoy deinoteron pelei Polla ta deina k ouden anthrōpou deinoteron pelei Es gibt viel Unheimliches und doch ist nichts unheimlicher als der Mensch Chorlied im Drama Antigone des Tragodiendichters Sophokles 50 das der Dichter Friedrich Holderlin 1799 folgendermassen ubersetzte Vieles Gewaltige gibts doch nichts ist gewaltiger als der Mensch Im Jahr 1803 schrieb Holderlin 51 Ungeheuer ist viel doch nichts ungeheuerer als der Mensch Ungeheuer ist hier nicht als Synonym von gewaltig zu sehen sondern als unheimlich oder besturzend Im Kontext heisst es 52 Ungeheuer ist viel Doch nichts ungeheurer als der Mensch Denn der uber die Nacht des Meeres wenn gegen den Winter weht der Sudwind fahrt er aus in geflugelten wogenumrauschten Hausern Und der Himmlischen erhabene Erde die unverderbliche unermudete reibt er auf mit dem strebenden Pfluge von Jahr zu Jahr bricht er sie um mit dem Rossegeschlecht Leichttraumender Vogel Welt bestrickt er und jagt sie und wilder Tiere Zug und des Meeres salzbelebte Natur mit gesponnenen Netzen der kundige Mann Und fangt mit Kunsten das Wild das auf Bergen ubernachtet und schweift Und dem rauhmahnigen Rosse wirft er um den Nacken das Joch und dem Berge bewandelnden unbezahmten Stier Pollὰ pseydontai ἀoidoi BearbeitenPollὰ pseydontai ἀoidoi Polla pseudontai aoidoi Vieles lugen die Dichter Der gegen die Homerische Epik und die klassische Tragodie gerichtete Satz wird von Aristoteles 53 und Pseudo Platon bereits als altes Sprichwort angefuhrt und gehort in die von Xenophanes eroffnete spater von Platon fortgesetzte Kritik am Gotter und Menschenbild der alten Mythen und der fruhen Dichtung wie sie durch die Ilias und die Odyssee sowie durch die Theogonie Entstehung der Gotter des Dichters Hesiod vermittelt wurde Kritisiert wird auch die Meinung der Dichter die Gotter seien neidisch aufeinander polὺn ἄrton kaὶ 8ean ἵppwn Bearbeitenpolὺn ἄrton kaὶ 8ean ἵppwn polyn arton kei thean hippōn viel Brot und das Schauspiel von Wagenrennen 54 Diese Wortverbindung von Getreide und Pferde Schauspielen war ursprunglich vom Redner und Schriftsteller Dion Chrysostomos auf Verhaltnisse der agyptischen Metropole Alexandria gemunzt Aber was soll einer zu der grossen Masse der Alexandriner sagen denen man einzig und allein viel Brot vorwerfen muss 55 Sein romischer Zeitgenosse Juvenal beklagt sich mit ahnlichen Worten uber das romische Volk das in der Zeit der Republik die Macht an Feldherren verliehen und Beamte gewahlt habe und sich jetzt angstlich nur noch diese beiden Dinge wunsche Panem et circenses 56 Brot und Zirkusspiele Pomfoly3 ὁ ἄn8rwpos Bearbeiten nbsp Tod mit Seifenblasen als Symbol der Verganglichkeit im Kloster Michelsberg BambergPomfoly3 ὁ ἄn8rwpos Pompholyx ho anthrōpos Der Mensch ist eine Luftblase Das heisst er ist ebenso verganglich Zitat aus der Sprichwortersammlung Adagia des Erasmus von Rotterdam Bei Marcus Terentius Varro De re rustica 1 1 1 wird die lateinische Entsprechung homo est bulla als Sprichwort zitiert ut dicitur si est homo bulla wenn wie es heisst der Mensch eine Luftblase ist In der Kunst wird spatestens seit dem Barock die Seifenblase als ein Vanitassymbol benutzt und spiegelt sowohl die Schonheit als auch die Fluchtigkeit des menschlichen Lebens wider Ponos ponῳ ponon ferei BearbeitenPonos ponῳ ponon ferei 57 Ponos ponō ponon pherei Not bringt Not durch Not In diesem Chorlied aus der Tragodie Aias des Sophokles stehen Nominativ Dativ und Akkusativ des gleichen Wortes nebeneinander Polyptoton Der Satz wird in einem jambischen Rhythmus gesprochen bei dem sich das Schema kurz lang wiederholt ponos pono ponon ferei An dieser Stelle des Dramas sucht Odysseus Spuren zur Bestatigung des Geruchts Ajax der Grosse habe das Herdenvieh hingemetzelt 58 Aiax erkennt dass er entehrt ist und den Gottern verhasst Er wunscht die Heerfuhrer zu toten um anschliessend selbst zu sterben Der Edle lebt in Ehren oder geht in Ehren ab Seine Frau Tekmessa fleht um Mitleid fur sie und ihren gemeinsamen Sohn Eurysakes denn ihr und dem Kind ware nach seinem Tod das Sklavenlos bestimmt Entschlossen zu sterben nimmt Aiax Abschied von seinem Sohn Kind werde glucklicher als dein Vater im Ubrigen ihm gleich Ὦ paῖ genoio patrὸs eὐtyxesteros tὰ d ἄll ὁmoῖos Porey8entes eἰs tὸn kosmon ἅpanta Bearbeiten nbsp Wolfgang Katzheimer Aussendung der Apostel vor der Kulisse der Stadt Bamberg Porey8entes eἰs tὸn kosmon ἅpanta Poreuthentes eis ton kosmon hapanta Geht hinaus in alle Welt Dies sind die Anfangsworte des Missionsbefehls den Jesus nach seiner Auferstehung den Jungern im Matthausevangelium auftrug Geht hinaus in alle Welt und lehret alle Volker und taufet sie 59 Der Missionsbefehl wurde von den Kirchenvatern zitiert um die rechtmassige Taufe im Vergleich zu Sekten zu betonen Ab dem vierten Jahrhundert wurde der Text der Taufformel oft als Beleg fur die trinitarische Lehre zitiert In der Zeit der Lutherischen Orthodoxie gingen manche protestantischen Theologen davon aus dass dieser Missionsbefehl sich seinerzeit an die Apostel wandte die diesen Auftrag erfullt hatten und dass es demnach fur die Kirche keinen Missionsauftrag mehr gebe 60 Eine andere Sichtweise vertraten spater die Pietisten in Halle die Herrnhuter Brudergemeine die Methodisten sowie die amerikanischen Baptisten die den Missionsbefehl als personlichen Auftrag fur die innere und aussere Mission ansahen An den Missionsbefehl schliesst sich gleich der Taufbefehl an Baptizontes aὐtoὺs eἰs tὸ ὄnoma toῦ Patrὸs kaὶ toῦ Yἱoῦ kaὶ toῦ Ἁgioy Pneymatos Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Potamῷ oὐk ἔstin ἐmbῆnai dὶs tῷ aὐtῷ BearbeitenPotamῷ oὐk ἔstin ἐmbῆnai dὶs tῷ aὐtῷ Potamō ouk estin embenai dis tō autō Man kann nicht zwei Mal in denselben Fluss steigen Zitat aus den Fragmenten des Philosophen Heraklit das vollstandig so lautet Potamoῖsi toῖsin aὐtoῖsin ἐmbainoysin ἕtera kaὶ ἕtera ὕdata ἐpirreῖ kaὶ psyxaὶ dὲ ἀpὸ tῶn ὑgrῶn ἀna8ymiῶntai 61 Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen denn andere Wasser stromen nach Auch die Seelen steigen gleichsam aus den Wassern empor Auf dieses Zitat bezog sich Goethe in seinem Gedicht Dauer im Wechsel 62 Gleich mit jedem Regengusse Andert sich dein holdes Tal Ach und in demselben Flusse Schwimmst du nicht zum zweitenmal Der Kulturhistoriker Oswald Spengler schreibt zu diesem Satz Dieser Gedanke hat wie es einer allgemeinen Neigung Heraklit gegenuber entspricht eine moralisierende den einfachen Sinn ganz aufhebende Auslegung erfahren Schuster erklart ihn so dass kein Ding in der Welt dem schliesslichen Untergang entgehe S 201 f und Lassalle zitiert als Seitenstuck den Vers Alles was entsteht ist wert dass es zugrunde geht I S 374 63 Ausserdem stellt Spengler fest Die Verwandlung selbst entgeht niemandem nur ihr Gesetz ist verborgen Siehe auch Panta ῥeῖ kaὶ oὐdὲn menei Panta rhei Poῦ keῖtai BearbeitenPoῦ keῖtai Pou keitai Wo steht es Typische Frage der Anhanger Epikurs denen ein gewisser angstlicher Dogmatismus nachgesagt wurde Neu gewonnene Erkenntnisse etwa in der Physik wurden nicht in die Lehre eingearbeitet Bei angeblichen Wundern begnugte sich Epikur damit mehrere naturliche Erklarungen anzubieten ohne sich fur die richtige zu entscheiden Der Epikureismus war neben der Stoa der Akademie und dem Peripatos eine der vier grossen philosophischen Schulen die das Geistesleben der nachklassischen Antike massgeblich bestimmt haben Im hellenistischen Literaturbetrieb war die Frage nach Belegen fur den guten Sprachgebrauch wichtig Wegen seiner standigen Frage Keῖtai ἢ oὐ keῖtai Ist es belegt oder ist es nicht belegt erhielt ein Ulpian den Beinamen Keitukeitos etwa Belegtodernicht Eine ahnliche Frage Wo steht das geschrieben verwendet Martin Luther in seinem Kleinen Katechismus und beantwortet sie gleich mit einem Hinweis auf die jeweilige Bibelstelle Prodosian filῶ prodotas d oὐk ἐpainῶ BearbeitenἘgὼ prodosian filῶ prodotas d oὐk ἐpainῶ Ego prodosian philo prodotas d ouk epaino Ich liebe Verrat Verrater aber lobe ich nicht Nach Plutarch Ἠ8ika Ethika Moralia Basilewn ἀpof8egmata kaὶ strathgwn Regum et imperatorem apophthegmata 207a sagte dies Augustus zu Konig Rhoimetalkes von Thrakien der sich damit brustete von Marcus Antonius zu ihm ubergelaufen zu sein 64 Prokroysteios klinh Bearbeiten nbsp Theseus erschlagt ProkrustesProkroysteios klinh Prokroustios kline Prokrustesbett Prokrustes war der Beiname des Raubers Damastes als Gliederstrecker Er war ein Riese von dem der Geschichtsschreiber Diodor in seiner Weltgeschichte berichtet Der Unhold und Wegelagerer bot Reisenden ein Bett an War der Wanderer gross gab er ihm ein kleines Bett und hackte ihm die Fusse ab damit er hineinpasste War er eher klein gab er ihm ein grosses Bett zog ihn in die Lange und reckte ihm die Glieder auseinander indem er sie auf einem Amboss streckte Sein Handwerk wurde ihm letzten Endes vom Helden Theseus gelegt Der Name Prokrustes bedeutet der Strecker Als Prokrustesbett bezeichnet man sprichwortlich eine nicht oder nur gewaltsam losbare Zwangslage Promhkh dὲ tῇ kefalῇ kaὶ ἀsymmetron Bearbeiten nbsp Buste des Perikles mit korinthischem HelmPromhkh dὲ tῇ kefalῇ kaὶ ἀsymmetron Promeke de te kephale kai asymmetron Sein Kopf war lang und ungleichmassig Beschreibung des athenischen Staatsmannes Perikles wie sie der Geschichtsschreiber Plutarch uberliefert Agariste traumte einmal sie habe einen Lowen zur Welt gebracht Wenige Tage darnach gebar sie den Perikles Man fand die Bildung seines Korpers ohne Tadel nur sein Kopf war unverhaltnismassig lang Daher kommt es dass seine Bildsaulen Gast alle einen Helm tragen 65 Perikles gilt neben Kleisthenes als Begrunder der attischen Demokratie fuhrte aber Athen in die Katastrophe des Peloponnesischen Kriegs Das Bildnis des Perikles mit korinthischem Helm ist eine Buste die in vier Marmorkopien aus der romischen Kaiserzeit erhalten ist Perikles ist als reifer Mann mit einem korinthischen Helm dargestellt Der Helm symbolisiert seine militarische Funktion als Stratege und findet sich auch an anderen ahnlichen Portrats Die Haare bei den weit oben liegenden Lochern werden als Hinweis fur die lange Kopfform gedeutet die auch in der attischen Komodie spottisch aufs Korn genommen wurde Sein Spitzname war sxinokefalos schinokephalos Meerzwiebelkopf Diese Anomalie soll der Grund dafur gewesen sein dass Perikles immer mit einem korinthischen Helm gezeigt wurde da dieser den hohen Kopf kaschieren sollte Prwhn Gioygkoslabikh Dhmokratia ths Makedonias Bearbeiten nbsp Republik Mazedonien seit 2019 Nordmazedonien Griechische Region MakedonienPrwhn Gioygkoslabikh Dhmokratia ths Makedonias Proin Jugoslaviki Dimokratia tis Makedonias Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien Die sudlichste Teilrepublik Jugoslawiens hiess von 1944 bis 1991 Sozialistische Republik Mazedonien Griechenland das das kulturelle Erbe der historischen Region Makedonien beansprucht erhob niemals Einspruch gegen diese Benennung nach eigener Darstellung erst aufgrund des griechischen Burgerkrieges 1945 bis 1949 spater aufgrund geopolitischer Zwange die sich durch die Rolle Jugoslawiens im Kalten Krieg ergaben Als sich jedoch die jugoslawische Teilrepublik 1991 unter dem Namen Republik Mazedonien mazedonisch Republika Makedoniјa Republika Makedonija fur unabhangig erklarte und zudem fur die Nationalflagge das historische Symbol des Sterns von Vergina benutzte siehe auch Hlios ths Berginas entzundete sich der Streit um den Namen Mazedonien Griechenland befurchtete Gebietsanspruche und verwies auf seine Region Makedonien Makedonia Makedonia Die Athener Regierung blockierte unter anderem den von der Regierung in Skopje angestrebten Beitritt Mazedoniens zur NATO sowie zur Europaischen Union und verhangte zeitweise ein Embargo In der Folge war fur viele Jahre der Status quo dass die Republik Mazedonien im internationalen Verkehr meist die Bezeichnung Former Yugoslav Republic of Macedonia F Y R O M verwendete deutsch Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien die entsprechende Abkurzung EJRM war eher ungebrauchlich Unter diesem Namen wurde sie auch von den Vereinten Nationen anerkannt Es gab immer wieder Versuche den Konflikt zu losen Von Erfolg gekront war erst eine Einigung der Regierungschefs beider Staaten im Jahre 2018 nach der sich die Republik Mazedonien in Republika Severna Makedoniјa Republika Severna Makedonija deutsch Republik Nord Mazedonien bzw Republik Nordmazedonien umbenennen solle Nach entsprechenden formalen Beschlussen durch beide Parlamente trat diese Namensanderung am 12 Februar 2019 offiziell in Kraft Siehe auch Streit um den Namen MazedonienPrῶton mὲn gὰr tria ἦn tὰ genh tὰ tῶn ἀn8rwpwn BearbeitenPrῶton mὲn gὰr tria ἦn tὰ genh tὰ tῶn ἀn8rwpwn Prōton men gar tria en ta gene ta tōn antrōpōn Denn zuerst gab es drei Geschlechter von Menschen Mit diesen Worten leitet der Komodiendichter Aristophanes im Gastmahl des Platon 66 die Geschichte der Kugelmenschen ein Fruher habe es demnach drei Geschlechter gegeben Mann Manner Sonnengeschlecht Frau Frauen Erdgeschlecht Frau Manner Mondgeschlecht Diese Kugelmenschen hatten je vier Hande und Fusse und zwei Gesichter Sie waren stark und schnell und wurden den Gottern gefahrlich Deswegen zerteilte sie Zeus in zwei Halften Seitdem haben die beiden Teile Sehnsucht danach sich mit dem jeweils anderen Teil wieder zu vereinen Dieser Drang sich zu vereinen wird als Eros bezeichnet Mit diesem Mythos erklart Platon die sexuelle Anziehung zwischen zwei Menschen die homosexuelle zwischen zwei Mannern und zwischen zwei Frauen und die heterosexuelle zwischen Mann und Frau prῶton pseῦdos Bearbeitenprῶton pseῦdos prōton pseudos erster Irrtum Der Begriff stammt von Aristoteles 67 und bezeichnet eine falsche Pramisse Der erste Irrtum im Sinne von grundlegender Irrtum geht in alle von ihm abgeleiteten Schlussfolgerungen ein Hans Jurgen Westphal verwendet diesen Ausdruck in Una salus victis nullam sperare salutem wo er sich mit den Mysterien der katholischen Kirche auseinandersetzt Johannes redete aufgeregt mehr fur sich Erster Irrtum in dem Sinne grundlegender Irrtum Das sagte schon Aristoteles Erste Analytik 2 18 66 a 16 Die irrige Schlussfolgerung ergibt sich entsprechend einem gt ersten Irrtum lt in einer der beiden Voraussetzungen Der erste Irrtum geht in alle unmittelbar oder auch mittelbar von ihm abgeleiteten Schlussfolgerungen ein er kann so bei einwandfreiem Schlussverfahren zu zahlreichen weiteren entsprechenden Irrtumern fuhren 68 prῶtos meta3ὺ ἴswn Bearbeitenprῶtos meta3ὺ ἴswn prōtos metaxy isōn Erster unter Gleichen Lateinisch primus inter paresDer Begriff wurde unter Kaiser Augustus eingefuhrt um seine Stellung im romischen Staatsgefuge zu beschreiben Er wollte damit seine Unterordnung unter die republikanischen Institutionen unterstreichen de facto jedoch war er unumschrankter Herrscher py3 la3 da3 Bearbeiten nbsp Demeter und Persephone bei den eleusinischen Mysterienpy3 la3 da3 pyx lax dax mit der Faust mit Fusstritten und mit Beissen Grundsatz der Priester bei den eleusinischen Mysterien dem zufolge man diejenigen die nichts von diesen Mysterien verstanden rabiat aus dem Tempel der Gottin Demeter vertreiben sollte Py3 zu pygmh Faust La3 zu laktisma Fusstritt Da3 zu dagkwmatia Beissen Die Teilnehmer der Mysterienfeiern mussten die Geschehnisse bei der Androhung der Todesstrafe geheim halten und wurden dadurch zu einem exklusiven Zirkel geeint Die Mysterien basieren auf der Legende um Demeter und ihre Tochter Persephone die durch Hades entfuhrt wurde Wahrend Demeter nach ihr suchte vernachlassigte sie ihre Pflichten und die Erde gefror Am Ende gelang es ihr Persephone zuruckzuholen und es wurde Fruhling Die Worte py3 kaὶ la3 mit Faust und Fuss d h bis zum k o sind ein oft verwendeter Ausdruck in den Kampfberichten des Dichters Homer und Py3 La3 Pyx Lax ist heute der Name einer griechischen Band Pyrreios nikh BearbeitenPyrreios nikh Pyrrheios nike Pyrrhussieg Der Begriff geht auf Pyrrhus den Konig von Epirus zuruck der nach seinem Sieg uber die Romer in der Schlacht bei Asculum im Jahr 279 v Chr zu einem Vertrauten gesagt haben soll Noch so ein Sieg und wir sind verloren Pyrrhus wandte sich aufgrund eines Hilfegesuchs der griechischen Stadt Tarent nach Italien und setzte mit einem etwa 30 000 Mann starken Heer zu dem auch 20 Kriegselefanten gehorten uber Dort errang er im Pyrrhischen Krieg gegen Rom mehrere Siege die jedoch mit hohen Verlusten verbunden waren so schwer dass er schliesslich die Besiegten um Frieden bitten musste Diese Bitte wurde vom romischen Senat abgewiesen Daher kommt der Ausdruck Pyrrhussieg fur eine Schlacht in welcher der anfanglich Besiegte dennoch siegt Ein anderer Begriff der damit zusammenhangt ist Askulanische Schlacht lateinisch Asculana pugna weil die Schlacht bei Asculum dem heutigen Ascoli Satriano stattfand Einzelnachweise Bearbeiten Herodot Historien 1 207 Brief an die Hebraer 5 8 Brief des Paulus an Titus 1 15 Titus 1 Luther 1912 Nicht mehr online verfugbar In bibel online net Archiviert vom Original am 19 August 2010 abgerufen am 20 Februar 2015 Also sprach Zarathustra 3 Teil Kap 4 Evangelium nach Matthaus 7 12 Evangelium nach Lukas 6 31 Helmut F Kaplan Gibt es eine ethische Weltformel In kellmann stiftung de 2004 abgerufen am 20 Februar 2015 Heraklit B 12 Hermann Diels Simplicius In Aristotelis physicorum libros quattuor posteriores commentaria Reimer Berlin 1895 Nachdr de Gruyter 1954 Commentaria in Aristotelem Graeca 10 S 1313 Platon Kratylos 402A A6 Plutarch Caesar 11 2 Kurt Steinmann Falschmunzer oder Umprager Diogenes der philosophische Clown Neue Zurcher Zeitung 27 Marz 1999 abgerufen am 21 November 2019 Quelle ist SwissEduc Alte Sprachen Evangelium nach Matthaus 26 39 EU Brautbriefe Zelle 92 Dietrich Bonhoeffer Maria von Wedemeyer 1943 1945 S 209 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Erasmus von Rotterdam Encomium Moriae 61 Anthologia Palatina 11 381 Carmen Prosper Merimee I In opera stanford edu Richard S Bogart 8 Dezember 2003 abgerufen am 20 Februar 2015 franzosisch Lukas 15 18 EU und 15 21 EU Evangelium nach Lukas 15 31 32 EU Matthaus 6 9 13 EU Jakobus 1 Luther 1912 Nicht mehr online verfugbar In bibel online net Archiviert vom Original am 13 Dezember 2007 abgerufen am 20 Februar 2015 Marcus Tullius Cicero De legibus Von den Gesetzen 1 5 Historien des Herodot Prooemium I 15 II 19 118 Thukydides I 22 2 f Greek Imperial Hadrian 117 138 AD billon tetradrachm of Alexandria Egypt 10 89g In rudnik com Abgerufen am 20 Februar 2015 Hieronymus Briefe 52 11 Porphyrios Vita Plotini 2 23 29 a b Frank Schweizer Wie Philosophen sterben Verlag Dr Bachmaier 2003 ISBN 3 931680428 Apostelgeschichte 2 1 4 EU 1 Brief des Paulus an die Korinther 4 9 16 EU Choirilos der Epiker Fragment 9 Gottfried Kinkel Epicorum graecorum fragmenta Vol 1 p 271 Internet Archive hier als Fragment 10 Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Lukrez De rerum natura 1 313 Ovid Epistulae ex Ponto 4 10 5 Giordano Bruno Il candelajo Der Lichtzieher 1582 III 6 Wie es war I Memento vom 11 Oktober 2004 im Internet Archive Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Heraklit Fragment Uber die Natur 82 1 Korintherbrief 13 13 Plutarch Pompeius 50 el wikisource vgl Lebensbeschreibungen der beruhmtesten Griechen und Romer mit ihren Vergleichungen aus dem Griechischen ubersetzet und mit Anmerkungen versehen von M Johann Christoph Kind Funfter Theil S 196 f Es ist nothwendig dass ich absegle nicht aber dass ich lebe Satiren 2 3 166 A 752 Vers 300 Ferdinand Gregorovius Wanderjahre in Italien im Projekt Gutenberg DE Homer Odyssee 1 183 Homer Odyssee 1 64 Dem Gehege der Zahne Nicht mehr online verfugbar In Kurt Tucholsky alle Werke tucholsky de Archiviert vom Original am 6 Januar 2019 abgerufen am 4 Januar 2019 von Tucholsky zunachst 1924 unter dem Pseudonym Theobald Tiger veroffentlicht Udo Marquardt Spaziergange mit Sokrates Munchen C H Beck 2000 ISBN 3 406 42163 6 Sophokles Antigone 332 Gerhard Fink Die griechische Sprache Zitiert nach Claudia Sperlich Nichts Neues unter der Sonne In kalliopevorleserin wordpress com 18 September 2008 abgerufen am 20 Februar 2015 Aristoteles Metaphysik 1 2 983 a 3 3 Klaus Bartels Veni vidi vici Geflugelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen dtv 20167 dtv Munchen 8 Aufl Oktober 2005 S 130 f Dion Chrysostomos Rede an die Alexandriner 31 Juvenal Satiren 10 81 Sophokles Aias 866 Sophokles Aias 877 Evangelium nach Matthaus 28 19 EU Rekha Kamath Die Darstellung Indiens in den Briefen und Berichten Bartholomaus Ziegenbalgs Heraklit Fragmente B 12 Johann Wolfgang von Goethe Samtliche Werke in 18 Banden Band 1 Samtliche Gedichte Zurich 1950 S 512 f Spengler Oswald Reden und Aufsatze Heraklit Panta ῥeῖ als formales Prinzip der organischen Natur In Zeno org Abgerufen am 20 Februar 2015 Basilewn apof8egmata kai strathgwn Wikisource Plutarch Parallelbiographien Perikles 3 Platon Symposion 189c 191d Aristoteles Erste Analytik 2 18 66 a 16 Hans Jurgen Westphal Una salus victis nullam sperare salutem Memento vom 26 Oktober 2004 im Internet Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Pi amp oldid 238219192