www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w NyInhaltsverzeichnis 1 Naὶ nai oὒ oὔ 2 Nenikhka se Solomῶn 3 Nenikhkamen 4 Nenikhkas me Galilaῖe 5 Nekrὸs oὐ daknei 6 nektar kaὶ ἀmbrosia 7 Nerwn Ὀresths Ἀlkmaiwn mhtroktonoi 8 Nestoros eἰmi eὔpoton pothrion 9 neῦra tῶn pragmatwn 10 Nefelokokkygia 11 Nikh h 8anatos 12 Niobhs pa8h 13 Nipson ἀnomhmata mὴ monan ὄpsin 14 Nomos ὁ pantwn basileys 15 Noῦsos ὑgieian ἐpoihse ἡdὺ kaὶ ἀga8on 16 nyktifaὲs perὶ gaῖan ἀlwmenon ἀllotrion fῶs 17 Nῦn ἀpolyeis tὸn doῦlon soy despota 18 Nῦn gὰr dὴ pantessin ἐpὶ 3yroῦ ἵstatai ἀkmῆs 19 Nῦn xrῆ me8ys8hn 20 EinzelnachweiseNaὶ nai oὒ oὔ Bearbeiten nbsp Ronald Reagan schwort auf die Familienbibel seiner Mutter die seine Frau Nancy in der Hand halt Naὶ nai oὒ oὔ Nai nai ou ou Ja ja nein nein Aussage Jesu gegen das falsche Schworen in seiner Bergpredigt Dort heisst es 1 33 Ihr habt gehort dass zu den Alten gesagt worden ist Du sollst keinen Meineid schworen und Du sollst halten was du dem Herrn geschworen hast 34 Ich aber sage euch Schwort uberhaupt nicht weder beim Himmel denn er ist Gottes Thron 35 noch bei der Erde denn sie ist der Schemel seiner Fusse noch bei Jerusalem denn es ist die Stadt des grossen Konigs 36 Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schworen denn du kannst kein einziges Haar weiss oder schwarz machen 37 Eure Rede sei Ja ja nein nein was daruber hinausgeht stammt vom Bosen Jesus meint damit nicht wie es oft verstanden wird dass Gott keine Schwure will sondern klare Aussagen Er fordert den Menschen dazu auf sein Wort auch ohne eidliche Bekraftigung zu halten Ob man als Christ einen Eid schworen durfe war in der Kirchengeschichte oft umstritten Einige Kirchenvater verwarfen den Eid vollig Mennoniten und Quaker lehnen ihn heute noch ab Fur manche Bibeltreue ist es ein Widerspruch einen Eid auf die Bibel abzulegen in der doch ein Verbot des Schworens gefordert wird Nenikhka se Solomῶn Bearbeiten nbsp Hagia Sophia Ἁgia Sofia Heilige Weisheit Nenikhka se Solomῶn Nenikika se Solomōn Salomon ich habe dich besiegt Angeblicher Ausspruch des Kaisers Justinian I nach der Fertigstellung der Hagia Sophia Ἁgia Sofia Er wollte eine Kirche stiften die seit Adam nicht existierte und auch nicht mehr existieren wurde Justinian wollte offensichtlich die von der romischen Aristokratin Anicia Juliana errichtete Polyeuktoskirche ubertreffen die um 520 bewusst als Abbild des salomonischen Tempels gebaut worden war Fur die Hagia Sophia fuhlte sich Justinian personlich verantwortlich und besuchte taglich die Baustelle Zehntausend Arbeiter stellten innerhalb von funf Jahren die Kirche fertig Bei der Einweihung soll der Kaiser Gott gedankt und in Anspielung auf den Jerusalemer Tempel der noch immer als Massstab galt laut gerufen haben Ruhm und Ehre dem Allerhochsten der mich fur wurdig hielt ein solches Werk zu vollenden Salomo ich habe Dich ubertroffen Nenikhkamen Bearbeiten nbsp Darstellung des Pheidippides Nenikhkamen Nenikhkamen Nenikekamen Wir haben gesiegt Plutarch 2 und Lukian 3 kolportierten diese Phrase allerdings schreiben sie nikῶmen nikōmen wir siegen Prasens letzterer schrieb sie einem Boten namens Pheidippides zu der 490 v Chr mit der Kunde vom Sieg in der Schlacht bei Marathon nach Athen gerannt und daraufhin tot zusammengebrochen sein soll Vollstandig soll er gesagt haben Xairete nikῶmen Chairete nikōmen Seid gegrusst wir siegen Auf dieser Legende basierend wurde 1896 der Marathonlauf als sportliche Disziplin bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit ins Leben gerufen Der Schriftsteller Alexander Roda Roda bemerkt in seinem Erinnerungsbuch Schwabylon zu diesem Ausruf Folgendes an 4 Dass dieser junge Mann in so viel Erregung Gefahr und Sterbensnahe das Perfekt von nikaw erste Person Pluralis durch Reduplikation der Anfangssilben richtig konstruierte ist eine der hochsten Leistungen menschlichen Geistes gewesen Dieter Eckart schrieb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24 Oktober 1987 5 Der antike Marathon Laufer ist ein rundum tragischer Held Er hiess nicht nur nicht Pheidippides er ist nicht nur nicht von Marathon nach Athen gelaufen er ist dort nicht nur nicht tot zusammengebrochen es hat ihn nicht einmal gegeben Er ist eine Erfindung viel spater Geborener Nenikhkas me Galilaῖe Bearbeiten nbsp Kaiser Julian vermutet nach der Statue im LouvreNenikhkas me Galilaῖe Nenikekas me Galilaie Du hast mich besiegt Galilaer Nenikhkas me Nazwraῖe Nenikekas me Nazōraie Du hast mich besiegt Nazarener Angeblich die letzten Worte des romischen Kaisers Julian bevor er an einer in der Schlacht erhaltenen Wunde starb Julian war vom Christentum zum heidnischen Glauben ubergetreten und hatte das Christentum bekampft Mit Galilaer ist Jesus gemeint der aus Nazareth einem Ort in Galilaa im Norden Israels stammt In zeitgenossischen Quellen ist dieser Satz den erst der Kirchengeschichtsschreiber Theodoret 5 Jahrhundert uberliefert nicht bezeugt Es ist davon auszugehen dass es sich um christliche Propaganda handelt In seinem Werk Contra Galileos Gegen die Galilaer das heisst gegen die Christen polemisierte Julian gegen das Christentum und stellte die Christen als Abtrunnige des Judentums dar Lateinisch wird der obige Satz mit Tandem vicisti Galilaee Endlich hast du gesiegt Galilaer wiedergegeben Eine andere lateinische Fassung stellte der englische Dichter Algernon Swinburne seinem Abgesang auf das heidnische Rom Hymn to Proserpine 1866 voran 6 Vicisti Galilaee Thou hast conquered O Galilean Christ Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen schrieb von 1864 bis 1873 das Doppeldrama Kaiser und Galilaer das er selbst als sein Hauptwerk ansah In diesem Stuck wird Julian in einer Schlacht verletzt versucht sich zu erheben sinkt aber zuruck und ruft 7 Du hast gesiegt Galilaer Seine letzten Worte lauten in Ibsens Drama aber anders 7 Julian mit geschlossenen Augen Alexander durfte Einzug halten in Babylon Ich will auch Schone laubbekranzte Junglinge tanzende Madchen aber so fern so fern Schone Erde schones Erdenleben Er reisst die Augen weit auf O Sonne Sonne warum betrogst Du mich Er sinkt zusammen Nekrὸs oὐ daknei Bearbeiten nbsp Titelblatt des Traktats mit den Worten Nekrὸs oὐ daknei Nekrὸs oὐ daknei Nekros ou daknei Ein Toter beisst nicht Lateinisch Mortuus non mordet Dieses Zitat stammt von dem Historiker Plutarch 8 und wird immer wieder in unterschiedlichen Kontext aufgegriffen Beim Ausmarsch ermahnte Orgonez den Marschall den beiden gefangenen Brudern Pizarro die Kopfe abschlagen zu lassen El muerto no mordia Ein Toter beisst nicht meinte er nach dem alten spanischen Sprichworte Arthur Schurig 1922 9 Der evangelische Geistliche und Vampirismusforscher der Aufklarung Michael Ranft meinte in seinem Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Grabern von 1725 10 Wir kommen nunmehro auff einen anderen Umstand den der aberglaubische Pobel bey dem Kauen und Schmatzen der Todten wahrgenommen zu haben glaubet und den wir als irrig hier verwerffen Er bestehet darinne dass man vorgiebt die Todten frassen in diesem Fall ihre Kleider Aber wem ist nicht das Sprichwort bekannt dessen sich schon vorlangst Theodotus bey dem Plutarcho bedient nekros ȣ daknei ein Todter beist nicht mehr Denn nach Auflosung des naturlichen Bandes zwischen Leib und Seel horen auch alle Verrichtungen auff die aus dieser Vereinigung herkommen nektar kaὶ ἀmbrosia Bearbeitennektar kaὶ ἀmbrosia nektar kai ambrosia Nektar und Ambrosia Nektar und Ambrosia sind in der griechischen Mythologie die Gotternahrung Ursprunglich wurde zwischen diesen beiden Bezeichnungen nicht unterschieden Bei Homer wurde Nektar aber schon als Getrank und Ambrosia als Speise gesehen Nektar war ein Honigprodukt und wird heute als Bezeichnung fur den von Pflanzen produzierten Blutensaft verwendet Ambrosia ist heute unter anderem die Bezeichnung der Nahrung von Bienenkoniginnen In den Adern der Gotter fliesst auch kein Blut sondern Ichor ἰxwr eine goldfarbene oder auch durchsichtige Flussigkeit die sich durch die Ambrosia bildet Bei Homer wird dies deutlich bei der verwundeten Gottin Aphrodite die an der Schlacht um Troja teilnahm Von ihr heisst es in der Ilias 11 Und es floss das ambrosische Blut des Gottes Ichor wie es fliesst in den seligen Gottern Denn sie essen nicht Brot nicht trinken sie funkelnden Wein daher sind sie blutlos und werden unsterblich genannt und schwarz wurde ihre schone Haut In den Metamorphosen des romischen Dichters Ovid 12 benutzt die Gottin Venus Nektar und Ambrosia um ihren Sohn Aeneas nach seinem Tod in einen Gott zu verwandeln Siehe auch Ἰxwr oἷos per te ῥeei makaressi 8eoῖsin Ichor wie er rinnt in den Adern der seligen Gotter Nerwn Ὀresths Ἀlkmaiwn mhtroktonoi Bearbeiten nbsp Barocke Interpretation des Todes der AgrippinaNerwn Ὀresths Ἀlkmaiwn mhtroktonoi Nerōn Orestes Alkmaiōn metroktonoi Nero Orestes und Alkmaion Muttermorder Vom Geschichtsschreiber Sueton zitierte Schmahung auf Kaiser Nero der mit anderen Muttermordern verglichen wurde Nero der seine Mutter furchtete liess seine Mutter Agrippina mit einem Schiff versenken Es gelang ihr jedoch an Land zu schwimmen Darauf liess er sie in ihrer Villa ermorden Orestes wurde von seiner Schwester Elektra um Rache der Totung ihres Vaters gebeten So befragte er das Orakel von Delphi das ihm zur Rache riet Er totete Aigisthos und seine Mutter Klytaimnestra Alkmaion erfullte den Auftrag des Vaters und ermordete seine Mutter wurde aber dafur von den Erinnyen verfolgt bis er von Konig Phegeus entsuhnt wurde Arkadien wurde von Unfruchtbarkeit heimgesucht und Apollon verkundete Alkmaion werde nicht eher zur Ruhe kommen als bis er in ein Land komme welches bei der Ermordung seiner Mutter noch nicht von der Sonne beschienen worden sei Nestoros eἰmi eὔpoton pothrion Bearbeiten nbsp Inschrift auf dem NestorbecherNestoros eἰmi eὔpoton pothrion Nestoros eimi eupoton poterion Nestors Becher bin ich aus dem sich gut trinken lasst Anfang der Inschrift auf dem so genannten Nestorbecher von Ischia einem im Jahr 1954 bei Ausgrabungen gefundenen Trinkgefass aus dem 8 Jahrhundert vor Christus Das Gefass tragt eine dreizeilige Inschrift die lange Zeit nach der Herstellung eingeritzt wurde und in einer euboischen von rechts nach links geschriebenen Form des griechischen Alphabets geschrieben wurde Der Text lautet NESTOROS EYPOTON POTERIONHOSDATODEPIESI POTERI HYTIKAKENONHIMEROSHAIRESEI KALLISTEFANO AFRODITES Dies wird in die klassische Schreibweise wie folgt ubersetzt Nestoros eἰmi eὔpoton pothrion ὃs d ἂn toῦde pihsi pothrioy aὐtika kῆnon ἵmeros aἱrhsei kallistefanoy Ἀfrodiths Nestors Becher bin ich aus dem sich gut trinken lasst Wer aber aus diesem Becher trinkt den wird sofort Verlangen nach der schonbekranzten Aphrodite ergreifen neῦra tῶn pragmatwn Bearbeitenneῦra tῶn pragmatwn neura tōn pragmatōn Sehnen der Dinge Der spatantike Philosophiehistoriker Diogenes Laertios zitiert in seiner Schrift Leben und Lehre der Philosophen den Kyniker Bion von Borysthenes mit dem Ausspruch Der Reichtum die Sehnen der Dinge 13 Heute bekannt ist die lateinische Version nervus rerum die Cicero zum Beispiel in seiner Rede uber den Oberbefehl des Gnaeus Pompeius verwendet Si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus Wenn wir die Steuern immer als die Sehnen des Staates angesehen haben In seiner 5 Philippischen Rede sagt Cicero ausserdem nervus belli pecuniam infinitum die Sehnen des Krieges unbegrenzte Geldreserven Nervus rerum und Die Verstaatlichung des Geldes ist der Titel eines Buchs des Finanztheoretikers Silvio Gesell das als Grundstein fur seine Lehre von der Naturlichen Wirtschaftsordnung gilt Nefelokokkygia BearbeitenNefelokokkygia Nephelokokkygia Wolkenkuckucksheim Dieses Wort kommt in der Komodie Die Vogel vor 14 Es bezeichnet eine Stadt in den Wolken die sich die Vogel als Zwischenreich gebaut haben Das deutsche Wort Wolkenkuckucksheim ist eine Lehnubersetzung wie sie zuerst von Arthur Schopenhauer in seinen philosophischen Schriften benutzt wurde Dabei gab er ihm eine erweiterte Bedeutung indem er anderen Philosophen vorwarf nur vom Wolkenkuckucksheim zu reden Andere Aristophanes Ubersetzer wahlten beispielsweise die Ausdrucke Wolkenkuckucksburg etwa Ludwig Seeger oder Kuckuckswolkenhof In dem Buhnenstuck aus dem Jahr 414 v Chr beschreibt der Dichter Aristophanes die Machtergreifung der Vogel mithilfe zweier Athener Exilanten Peisthetairos Peis8etairos Berater und Euelpides Eyelpidhs gute Hoffnung Peisthetairos und Euelpides ziehen aus Athen weg um eine neue Stadt zu grunden in der Geld wie Dreck weggeworfen wird um nicht daran zu ersticken Sie verwandeln sich in Vogel und uberlegen wie sie die Stadt nennen sollen Die Uberlegungen Neu Sparta und Schone Aussicht werden verworfen man einigt sich auf Wolkenkuckucksheim 15 Pei s thetairos Wie soll denn aber nun ihr Name sein Euelpides Er sei genommen aus den Wolken und dem Reich der Lufte was Hochgestochenes Pei s thetairos Na Wolkenkuckucksheim Chorfuhrer Iuh iuh nen wunderschonen Namen hast du ausgedacht Heute wird der Begriff fur eine unrealistische Utopie verwendet ahnlich dem Luftschloss Nikh h 8anatos Bearbeiten nbsp Nikh h 8anatos Sieg oder Tod Nikh h 8anatos Niki i thanatos Sieg oder Tod Aufschrift auf der Mani Flagge wahrend der Griechischen Revolution Uber einem blauen griechischen Kreuz steht in Grossbuchstaben NIKH H 8ANATOS darunter ebenfalls in Grossbuchstaben TAN H EPI TAS eine Anspielung auf die Aufforderung der spartanischen Mutter an ihre Sohne bevor sie in den Krieg zogen Ἢ tὰn ἢ ἐpὶ tᾶs Entweder den Schild oder auf dem Schild Der griechische Schlachtruf im Kampf gegen die Turken um die Unabhangigkeit war Eley8eria h 8anatos Freiheit oder Tod wahrend die Manioten als Nachkommen der Spartaner auf ihrer Flagge stattdessen Sieg oder Tod geschrieben hatten Niobhs pa8h Bearbeiten nbsp Abraham Bloemaert Niobe beweint ihre KinderNiobhs pa8h Niobes pathe Leiden der Niobe Lateinisch Niobes malaDie Leiden der Niobe sind eine sprichwortliche Redensart fur grosstes Leid Niobe war die Tochter des Tantalos und unterlag damit dem Tantalidenfluch Sie war die Gemahlin des thebanischen Konigs Amphion dem sie sieben Sohne und sieben Tochter gebar Stolz auf ihre zahlreiche Nachkommenschaft verspottete sie die Gottin Leto die nur zwei Kinder Apollon und Artemis geboren habe Die beiden Kinder der gekrankten Gottin toteten an einem Tage samtliche Kinder der Niobe mit ihren Pfeilen Niobe die der ungeheure Schmerz erstarren liess wurde von den Gottern in Stein verwandelt und nach Phrygien an den Berg Sipylos versetzt Doch auch der Stein horte nicht auf Tranen zu vergiessen Der tragische Stoff wurde in der dramatischen wie der bildenden Kunst vielfach behandelt Eine Erzahlung findet sich im 6 Buch von Ovids Metamorphosen Nipson ἀnomhmata mὴ monan ὄpsin Bearbeiten nbsp Inschrift uber dem Eingang zum Kloster Panagia Malevi im Zentrum der Peloponnes Durch Spiegelung des N auf der rechten Seite der Inschrift Nutzung des Buchstaben Ͷ ist es nicht nur ein Palindrom sondern auch ein Ambigramm alle anderen Buchstaben sind spiegelsymmetrisch Nipson ἀnomhmata mὴ monan ὄpsin Nipson anomemata me monan opsin Wasch deine Sunden ab nicht nur dein Gesicht Lateinisch Ablue peccata non solam faciem Dieser Gregor von Nazianz zugeschriebene Satz wurde in Grossbuchstaben NIPSON ANOMHMATA MH MONAN OPSIN oft als Inschrift uber Kircheneingangen und vor allem auf Taufbecken verwendet z B am Quellbrunnen im Kloster Preveli und bei Serres auch am Taufbecken bei der Hagia Sophia Es handelt sich um ein Palindrom denn der Satz kann auf gleiche Weise von vorn wie von hinten gelesen werden und ergibt in beiden Fallen den gleichen Wortlaut In diesem Zusammenhang kann man auch das neugriechische Sprichwort zum Beichten von Sunden sehen Amartia e3omologhmenh amartia syxwremenh Sunde gebeichtet Sunde gestorben nbsp Quellbrunnen im Kloster Preveli auf Kreta nbsp Baptisterium im Kloster des Heiligen Johannes Prodromos bei Serres nbsp Taufbecken in St Martin Ludgate London nbsp Votivtafel in Notre Dame des Victoires Paris dreisprachig griechisch wbr lateinisch wbr franzosischNomos ὁ pantwn basileys BearbeitenNomos ὁ pantwn basileys Nomos ho pantōn basileus Das Gesetz ist aller Konig Vollstandig lautet diese Feststellung des Dichters Pindar 16 Nomos ὁ pantwn basileys 8natῶn te kaὶ ἀ8anatwn ἄgei dikaiῶn tὸ biaiotaton ὑpertatᾳ xeiri Friedrich Holderlin ubersetzt dieses Fragment folgendermassen ins Deutsche 17 Das Gesetz Von allen der Konig Sterblichen und Unsterblichen das fuhrt eben Darum gewaltig Das gerechteste Recht mit allerhochster Hand Dieter Schlesak stellte 1993 in einem Aufsatz uber Paul Celan dazu fest 18 In einem Gedicht Celans uber Holderlin heisst es er zackerte an der Konigszasur GW III 108 Celan zackerte Wie Jener am Pindar Holderlin ist gemeint Eines dieser Pindar Fragmente lautet Das Gesetz Von allen der Konig Sterblichen und Unsterblichen das fuhrt eben Darum gewaltig Das gerechteste Recht mit allerhochster Hand Der Konig ist die strenge Mitteilbarkeit des Gesetzes in Holderlins Kommentar Das Gesetz ist der Ort der Begegnung von Gott und Mensch Es geht aber um die Trennung vielleicht ist dies die Konigszasur Gott das Heilige Mensch die Erkenntnis sind getrennt Und das Tragische beruht ja in der Vernichtung wo grenzenlos die Naturmacht und des Menschen Innerstes im Zorn Eins wird dadurch sich begreift dass das grenzenlose Einswerden durch grenzenloses Scheiden sich reinigt Holderlin Anmerkungen zum Oedipus Seiner Erklarung nach steht Konig hier fur den Superlativ fur die hochste Erkenntnis nicht fur die hochste Macht Herodot zitierte Pindars Worte zustimmend in seinen Historien 19 ὀr8ῶs moi dokeei Pindaros poiῆsai nomon pantwn basilea fhsas eἶnai Pindar hat wie ich meine Recht wenn er sagt das Gesetz sei uber alles Konig Noῦsos ὑgieian ἐpoihse ἡdὺ kaὶ ἀga8on BearbeitenNoῦsos ὑgieian ἐpoihse ἡdὺ kaὶ ἀga8on Nousos hygieian epoiese hedy kai agathon Krankheit macht Gesundheit angenehm und gut Zitat aus den Fragmenten des Philosophen Heraklit 20 Der ganze Satz lautet Noῦsos ὑgieian ἐpoihse ἡdὺ kaὶ ἀga8on limὸs koron kamatos ἀnapaysin Nousos hygieian epoiese hedy kai agathon limos koron kamatos anapausin Krankheit macht Gesundheit angenehm und gut Hunger die Sattheit Muhe die Ruhe Aus seinen Reihenbeobachtungen ist Heraklit zu der Schlussfolgerung gekommen dass das vermeintlich Entgegengesetzte zusammenhangt und sich gegenseitig bedingt Siehe auch PSyxrὰ 8eretai 8ermὸn psyxetai ὑgrὸn aὐainetai karfaleon notizetai Kaltes erwarmt sich Warmes kuhlt ab Feuchtes vertrocknet Durres wird benetzt nyktifaὲs perὶ gaῖan ἀlwmenon ἀllotrion fῶs Bearbeiten nbsp Mondnyktifaὲs perὶ gaῖan ἀlwmenon ἀllotrion fῶs nyktiphaes peri gaian alōmenon allotrion phōs ein in der Nacht scheinendes um die Erde herumirrendes fremdes Licht Zitat aus den Fragmenten des Philosophen Parmenides 21 der bereits ahnte dass der Mond das Licht der Sonne reflektiert Vermutlich waren es die Flecken weshalb Parmenides den Mond ein Gemisch von Licht und Finsternis von Nacht und Kalte nannte Er glaubte auch dass die Sonne von gleicher Grosse wie der Mond sei Nῦn ἀpolyeis tὸn doῦlon soy despota Bearbeiten nbsp Hans Memling Darstellung des HerrnNῦn ἀpolyeis tὸn doῦlon soy despota Nyn apolyeis ton doulon sou despota Jetzt entlasst du Herr deinen Diener Dies sind die Anfangsworte des Lobgesangs des Simeon einem der drei Lobgesange des Lukasevangeliums 22 Der Text stammt aus der Erzahlung von der Darstellung Jesu im Tempel Der greise Simeon erkennt ihn als den Messias auf den er gewartet hat preist Gott dafur und erklart sich nunmehr zum Sterben bereit Griechisch Novum Testamentum Graece 23 29 nῦn ἀpolyeis tὸn doῦlon soy despota katὰ tὸ ῥῆma soy ἐn eἰrhnῃ 30 ὅti eἶdon oἱ ὀf8almoi moy tὸ swthrion soy 31 ὃ ἡtoimasas katὰ proswpon pantwn tῶn laῶn 32 fῶs eἰs ἀpokalypsin ἐ8nῶn kaὶ do3an laoῦ soy Ἰsrahl Lateinisch Vulgata 24 29 nunc dimittis servum tuum Domine secundum verbum tuum in pace30 quia viderunt oculi mei salutare tuum31 quod parasti ante faciem omnium populorum32 lumen ad revelationem gentium et gloriam plebis tuae Israhel Deutsch Einheitsubersetzung 22 29 Nun lasst du Herr deinen Knecht wie du gesagt hast in Frieden scheiden 30 Denn meine Augen haben das Heil gesehen 31 das du vor allen Volkern bereitet hast 32 ein Licht das die Heiden erleuchtet und Herrlichkeit fur dein Volk Israel Nach den lateinischen Anfangsworten Nunc dimittis servum tuum Domine wird das Nunc dimittis im Stundengebet der katholischen Kirche taglich gebetet In der protestantischen Kirchenmusik diente dieser Text haufig als Grundlage fur Begrabniskompositionen Die Darstellung des Herrn ist ein wichtiges Motiv der christlichen Kunst Nach judischem Gesetz wurde der erstgeborene Sohn in Erinnerung an die Pessach Nacht als Eigentum Gottes angesehen und ihm im Tempel ubergeben dargestellt wo er durch ein Opfer auszulosen war Das Lukasevangelium berichtet dass der Knabe Jesus gemass dieser Gesetzesvorschrift von Maria und Josef zum Tempel gebracht wird und das vorgeschriebene Opfer gereicht wird Dort erkennen ihn Simeon und Hanna als Erloser und stimmen seinen Lob und Sterbegesang an Nῦn gὰr dὴ pantessin ἐpὶ 3yroῦ ἵstatai ἀkmῆs BearbeitenNῦn gὰr dὴ pantessin ἐpὶ 3yroῦ ἵstatai ἀkmῆs Nyn gar de pantessin epi xyrou histatai akmes Denn nun steht es allen furwahr auf der Scharfe des Messers Die Redewendung Auf Messers Schneide stehen bedeutet dass eine Person oder eine Sache sich in einer kritischen Situation befindet wobei der Ausgang ob gut oder schlecht noch ungewiss und eben im Begriff ist sich zu entscheiden Dieser Ausdruck findet sich bereits in Homers Ilias 25 nῦn gὰr dὴ pantessin ἐpὶ 3yroῦ ἵstatai ἀkmῆs ἢ mala lygrὸs ὄle8ros Ἀxaioῖs ἠὲ biῶnai Denn nun steht es allen furwahr auf der Scharfe des Messers Schmahlicher Untergang den Achaiern oder auch Leben In der Ubersetzung von Johann Heinrich Voss klagt Nestor Selber hab ich ja Sohn und treffliche hab auch der Volker Sonst genug dass mir einer umhergehn konnte zu rufen Aber viel zu grosse Bekummernis drangt die Achaier Denn nun steht es allein furwahr auf der Scharfe des Messers Schmahlicher Untergang den Achaiern oder auch Leben Auf Messers Schneide ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham aus dem Jahr 1944 der zwei Mal verfilmt wurde Nῦn xrῆ me8ys8hn BearbeitenNῦn xrῆ me8ys8hn Nyn chre methysthen Nun heisst es trinken Dies ist der Anfang eines Lieds des Lyrikers Alkaios von Lesbos auf den Tod des Tyrannen Myrsilos von Mytilene auf der Insel Lesbos 26 nῦn xrῆ me8ys8hn kai tina prὸs bian pwnhn ἐpeὶ dὴ kat8ane Myrsilos Nun heisst es sich besaufen und trinken bis zum Umfallen denn Myrsilos ist tot Gegen den Tyrannen Myrsilos begehrten verschiedene Adlige auf unter ihnen auch Familienangehorige der Dichterin Sappho die daraufhin als junges Madchen zum ersten Mal verbannt wurde Pittakos aus Mytilene erliess eine Amnestie die es Alkaios und seinem Bruder ermoglichte in ihre Heimatstadt zuruckzukehren Der romische Dichter Horaz dichtete dies um zu einer Ode auf den Tod der agyptischen Konigin Kleopatra mit dem bekannten Anfang Nunc est bibendum Einzelnachweise Bearbeiten Matthaus 5 33 37 EU Plutarch Vom Ruhm der Athener 347 C griechisch Frank Cole Babbitt Ed Plutarch De gloria Atheniensium 347c Perseus Project Lukian Uber ein Versehen in der Begrussung 3 griechisch Ὑpὲr toῦ ἐn tῇ prosagoreysei ptaismatos Pro lapsu inter salutandum griechische Wikisource zitiert nach Hans Poeschel Die griechische Sprache S 149 Zitiert nach der Website von Claudia Dreher Marathon Historisches Memento vom 27 Marz 2008 im Internet Archive Swinburne s Hymn to Proserpine a b Henrik Ibsen Kaiser und Galilaer im Projekt Gutenberg DE Plutarch Brutus 33 Arthur Schurig Francisco Pizarro der Eroberer von Peru im Projekt Gutenberg DE Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Grabern Die erstere Dissertation deutsche Wikisource Homer Ilias 5 337 342 354 siehe Griechische Religionsgeschichte Memento vom 9 Juni 2007 im Internet Archive Ovid Metamorphosen 14 605 607 Diogenes Laertios Leben und Lehre der Philosophen 4 48 Aristophanes Die Vogel 819 Aristophanes Die Vogel 817ff zitiert entsprechend Digitalisat Stefan Aigner www stefan cc zu Peisthetairos korrigiert Pindar Fragment 169a Friedrich Holderlin Pindar Fragmente bei Zeno org Dieter Schlesak Die nachzustotternde Welt Paul Celans Wahn Sinn Leid und Erkenntnis eines millenaren Zeitbruchs In Sinn und Form Heft 6 1993 ISSN 0037 5756 Digitalisat Memento vom 29 April 2006 im Internet Archive im Heft ab S 911 Historien des Herodot 3 38 Heraklit Fragment Uber die Natur B 111 Plutarch Adv Colotem 15 1116a a b Lukas 2 29 32 EU Bibelwissenschaft de Lukas 2 29 32 Novum Testamentum Graece NA28 griechisch Bibelwissenschaft de Lukas 2 29 32 Biblia Sacra Vulgata VUL lateinisch Homer Ilias 10 173 174 Alkaios Fragment 332 39D Zitiert nach Loretana de Libero Die archaische Tyrannis Stuttgart 1996 Habil Gottingen 1995 S 319 Digitalisat Leseprobe bei Google Books Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Ny amp oldid 239240921