www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w AlphaInhaltsverzeichnis 1 Ἀgapᾶte toὺs ἐx8roὺs ὑmῶn 2 Ἀgewmetrhtos mhdeὶs eἰsitw 3 Agion Oros 4 Ἀgnwstῳ 8eῷ 5 ἄgrafos nomos 6 Ἀeὶ Libyh ferei ti kainon 7 Ἀeὶ koloiὸs parὰ koloiῷ ἱzanei 8 Ἀeὶ ὁ 8eὸs ὁ megas gewmetreῖ tὸ sympan 9 Ἀetoῦ gῆras korydoῦ neoths 10 Aἱ gynaῖkes ἐn taῖs ἐkklhsiais sigatwsan 11 aἱ Ἡrakleioi stῆlai 12 aἰὲn ἀristeyein 13 Aἰ8iopa smhxeis 14 Aἰ8iopes te 8eoὺs sfeteroys simoὺs melanas te 15 Ἀkadhmih8en ἥkeis 16 ἀkinhtos kinῶn 17 Akoyse polla kai lege liga 18 Ἀlkyonides ἡmerai 19 ἄlfa kaὶ ὦ 20 ἀmnὸs toῦ 8eoῦ 21 Ἀnagkᾳ d oὐdὲ 8eoὶ maxontai 22 Ἀnagkaihn fasὶ eἶnai tὸn ὀfeilonta kai ti pseῦdos legein 23 ἀnagkaῖon kakon 24 Ἄndra moi ἔnnepe Moῦsa 25 ἀndraga8ia 26 Andrea zhs esy mas odhgeis 27 Ἀnegnwn ἔgnwn kategnwn 28 Ἀnerrif8w kybos 29 Ἄn8rwpon zhtῶ 30 Ἄn8rwpos metron ἁpantwn 31 Ἄn8rwpos mikrὸs kosmos 32 ἀnomalwsis tῶn oὐsiῶn 33 Ἄ3ion ἐstin 34 Ἅpa3 legomenon 35 ἀpὸ mhxanῆs 8eos 36 Ἀpo8aneῖn 8elw 37 Ἀpopoydobalia 38 Ἄriston mὲn ὕdwr 39 armatoloi kai kleftes 40 Ἁrmonih ἀfanὴs fanerῆs kreittwn 41 Arxaion Pneym a8anaton 42 Ἀrxὴ ἥmisy pantos 43 Ἀrxὴ megisth toῦ bioy tὰ grammata 44 ἄsbestos gelws 45 as8enhs sto gypso 46 ἄsylos topos 47 ἄtomos ὕlh 48 ἀtrekes 49 Aὐtὸs ἔfa 50 EinzelnachweiseἈgapᾶte toὺs ἐx8roὺs ὑmῶn BearbeitenἈgapᾶte toὺs ἐx8roὺs ὑmῶn Agapate tous echthrous hymōn Liebet eure Feinde Gebot der Feindesliebe nach dem Neuen Testament Es erscheint jeweils im Rahmen einer Texteinheit die zur Bergrede Mt 5 7 EU oder Feldrede Lk 6 EU gehort Evangelium nach Matthaus 5 43 48 EU 44 Ich aber sage euch Liebet eure Feinde segnet die euch verfluchen tut Gutes denen die euch hassen bittet fur die die euch beleidigen und verfolgen 45 damit ihr Sohne eures Vaters im Himmel werdet denn er lasst seine Sonne aufgehen uber Bosen und Guten und er lasst regnen uber Gerechte und Ungerechte Evangelium nach Lukas 6 27 32 36 EU 27 Euch die ihr mir zuhort sage ich Liebt eure Feinde und betet fur die die euch verfolgen So werdet Ihr Kinder eures Vaters im Himmel sein Ἀgewmetrhtos mhdeὶs eἰsitw BearbeitenἈgewmetrhtos mhdeὶs eἰsitw Ageōmetretos medeis eisitō Ohne Kenntnis der Geometrie soll keiner eintreten Angebliche Inschrift uber dem Eingang von Platons Akademie nach dem Zeugnis der Neuplatoniker 1 Platon legte Wert darauf dass seine Schuler Geometrie studierten weil gerade die Geometrie den Zugang zum Reich der Ideen zu eroffnen schien denn die Geometrie behandelte fur ihn nicht nur reale Dreiecke Vierecke oder Kreise et cetera sondern daruber hinaus Ideale gedachten Figuren Geometrie war ihm wichtig weil er damit verdeutlichen wollte dass es seinen Ideen Himmel wirklich geben musste Der Unterricht in Platons Akademie war kostenlos und die Schulmitglieder verstanden sich als Lebensgemeinschaft Hierin und in der starken Betonung der Mathematik zeigte sich wohl pythagoreischer Einfluss Platon hatte in Unteritalien das pythagoreische Konzept einer Studien und Lebensgemeinschaft kennengelernt das er dann in Athen umsetzte Platons Akademie wird in Raffaels Fresco Die Schule von Athen dargestellt das sie als Ursprung der europaischen Kultur verherrlicht Agion Oros Bearbeiten nbsp Grenze zum Heiligen Berg Agion OrosAgion Oros Heiliger Berg Der Heilige Berg Athos A8ws ist eine orthodoxe Monchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveranitat Der volle Name lautet Aytonomh Monastikh Politeia Agion Oros Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros Autonome Monchsrepublik Heiliger Berg Der Athos ist der obersten Heiligen der orthodoxen Kirche Maria vorbehalten er hat deshalb auch den Namen to Periboli ths Panagias to perivoli tis Panagias der Garten der Gottesmutter Der Zutritt zum Berg Athos ist Frauen und weitgehend auch weiblichen Tieren grundsatzlich untersagt Aus diesem Paradiese ist das Weib verstossen damit der Mann nicht jenes Paradieses verlustig gehe Carl Fredrich 2 Ἀgnwstῳ 8eῷ Bearbeiten nbsp Tafel mit der Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag Ἀgnwstῳ 8eῷ Dem unbekannten Gott Ἀgnwstῳ 8eῷ Agnostō Theō Tῷ ἀgnwstῳ 8eῷ Tō agnostō Theō Dem unbekannten Gott Dies ist ein Zitat aus einer Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag in der er sein Erstaunen daruber ausdruckt dass er in Athen einen Altar fur den unbekannten Gott vorgefunden habe Dierxomenos gὰr kaὶ ἀna8ewrῶn tὰ sebasmata ὑmῶn eὗron kaὶ bwmon ἐn ᾧ ἐpegegrapto ἀgnwstῳ 8eῷ ὃ oὖn ἀgnooῦntes eὐsebeῖte toῦto ἐgὼ kataggellw ὑmῖn Durchgehend namlich und die eure Kultgebrauche ansehend fand ich auch einen Altar auf dem geschrieben stand Dem unbekannten Gotte Was ihr also unwissend fromm verehrt das verkundige ich euch 3 Paulus wertete die Inschrift als Beweis fur die Ahnung des wahren Gottes bei den Heiden und wies damit die Behauptung zuruck fremde Gotter einzufuhren Als die Athener von der Auferstehung der Toten horten spottete ein Teil von ihnen offen andere waren hoflicher und gingen weg mit den Worten daruber wollten sie ein anderes Mal mehr horen Die Ahnung von der durch einen Namen nicht eindeutig fassbaren Gottheit spricht bereits aus einem Chorlied des Tragodiendichters Aischylos Zeus wer immer er ist wenn so zu heissen ihm lieb ist nenne ich ihn so 4 Dem unbekannten Gott ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Nietzsche das mit den folgenden Versen endet 5 Ich will dich kennen Unbekannter du tief in meine Seele Greifender mein Leben wie ein Sturm Durchschweifender du Unfassbarer mir Verwandter Ich will dich kennen selbst dir dienen ἄgrafos nomos Bearbeitenἄgrafos nomos agraphos nomos ungeschriebenes Gesetz Ein Ungeschriebenes Gesetz ist ein allgemein anerkanntes aber nicht schriftlich dokumentiertes Gesetz Der Begriff ist zuerst in einem Solonischen Gesetz bezeugt 6 Das von Menschen gemachte Recht setzt die gegebene Ordnung als ungeschriebenes Gesetz voraus Auch Gewohnheit Herkommen und Brauch gehoren zu diesem ungeschriebenen Gesetz Die Romer dagegen sahen beides getrennt leges sind die Gesetze mores die dem Herkommen entsprechenden Verhaltensweisen In der Tragodie Konig Odipus des Sophokles heisst es uber die vorrangige Verpflichtung durch diese vorstaatlichen Gesetze in einem Chorlied Vergonnt sei mir das Schicksal die ehrwurdige Reinheit in allen Reden und Taten aufzubringen deren Gesetze da sind von oben gekommen 7 im hohen Himmel geboren deren Vater einzig Olympos ist und nicht hat sie die sterbliche Mannsnatur gezeugt und nie wird je Vergessen sie ausloschen ein grosser Gott ist in ihnen und er altert nicht 8 Rudolf Hirzel fragt ob ein ungeschriebenes Gesetz ein Gesetz ist das uberhaupt nicht aufgezeichnet wurde oder bei der Kodifikation des neuen Rechts nicht aufgenommen wurde Flavius Josephus wirft den Griechen vor 9 War ja bei den Griechen doch nicht einmal die Bezeichnung nomos Nomos fur Gesetz von alters her bekannt wie daraus hervorgeht dass Homer das Wort in keinem seiner Gedichte gebraucht Zu seiner Zeit gab es namlich nichts dergleichen sondern die Massen wurden nach unbestimmten Meinungen und durch die Befehle des Konigs gelenkt Deshalb galt auch lange Zeit hindurch nur ungeschriebenes Herkommen das noch dazu in vielen Stucken je nach den Umstanden wieder geandert wurde Der letzte Satz scheint die lange mundlich uberlieferte Rechtsprechung zu meinen Freilich durfte Josephus in Bezug auf Homer irren denn zu seiner Zeit gab es sehr wohl schon Gesetze und den Begriff Nomos aber zur Zeit des Trojanischen Krieges noch nicht Ἀeὶ Libyh ferei ti kainon Bearbeiten nbsp Libyen Afrika auf der Weltkarte des HerodotἈeὶ Libyh ferei ti kainon Aei Libye pherei ti kainon Libyen bringt immer was Neues Ἀeὶ Libyh ferei ti kakon Aei Libye pherei ti kakon Libyen bringt immer was Schlimmes Zitat aus Aristoteles Historia Animalium in der Libyen fur Afrika steht Lateinisch heisst es bei Plinius dem Alteren Ex Africa semper aliquid novi Aus Afrika immer was Neues Plinius bezog sich dabei auf romische Provinz Africa nicht den heute so bezeichneten Kontinent die auch nicht identisch war mit der durch Aristoteles angesprochenen Region Libyen Aristoteles erklarte die Tiere Asiens seien die wildesten die Europas die unerschrockensten die Libyens dagegen die vielfaltigsten Denn der Wassermangel fuhrt viele verschiedenartige Tiere an den Trinkstellen zusammen wo sie sich paaren und Junge zeugen 10 Ἀeὶ koloiὸs parὰ koloiῷ ἱzanei Bearbeiten nbsp Ἀeὶ koloiὸs parὰ koloiῷ ἱzanei Bei einer Dohle sitzt immer eine Dohle Ἀeὶ koloiὸs parὰ koloiῷ ἱzanei Aei koloios para koloiō hizanei Bei einer Dohle sitzt immer eine Dohle Die deutsche Version dieses Sprichworts ist Gleich und Gleich gesellt sich gern Platon schreibt im vierten Buch seiner Politeia Ist es nicht so gleich und gleich gesellt sich gern 11 In seinem Dialog Phaidros lasst Platon Sokrates sagen ἥlika dὴ kaὶ ὁ palaiὸs logos terpein tὸn ἥlika 12 Wie auch das alte Sprichwort sagt erfreut der Gleichaltrige den Gleichaltrigen Lateinisch Similis simili gaudet Der Ahnliche hat am Ahnlichen Freude Ἀeὶ ὁ 8eὸs ὁ megas gewmetreῖ tὸ sympan Bearbeiten nbsp Pi am DFG Forschungszentrum MatheonἈeὶ ὁ 8eὸs ὁ megas gewmetreῖ tὸ sympan Aei ho theos ho megas geōmetrei to sympan Der grosse Gott wendet immer die Geometrie auf alles an Mnemotechnischer Merkvers fur die ersten sieben Stellen der Kreiszahl Pi p 3 1415926 Ἀeὶ ὁ 8eos ὁ megas gewmetreῖ tὸ sympan3 1 4 1 5 9 2 63 Buchstaben 1 Buchstabe 4 Buchstaben 1 Buchstabe 5 Buchstaben 9 Buchstaben 2 Buchstaben 6 BuchstabenDieser Merkvers geht auf eine Feststellung von Platon zuruck Ἀeὶ ὁ 8eὸs gewmetreῖ Der Gott betreibt immer Geometrie Der Grieche Nikolaos Hadjidakis formte 1924 daraus die folgenden Verse 13 Aei o 8eos o Megas gewmetrei to kykloy mhkos ina orish diametrw parhgagen ari8mon aperanton kai on fey oydepote olon 8nhtoi 8a eyrwsi Der grosse Gott der stets Geometrie betreibt Um die Lange des Kreises durch seinen Durchmesser zu bestimmen Erzeugte eine unendliche Zahl Deren Ganzheit ach die Sterblichen nie entdecken werden Ἀetoῦ gῆras korydoῦ neoths BearbeitenἈetoῦ gῆras korydoῦ neoths Aetou geras korydou neotes Eines Adlers Alter ist einer Haubenlerche Jugend wert Oft wird bei diesem Zenobios Zitat 2 38 aus Grunden der besseren Verstandlichkeit die Haubenlerche ein kleiner spatzenahnlicher Vogel durch einen Spatzen ersetzt Aἱ gynaῖkes ἐn taῖs ἐkklhsiais sigatwsan Bearbeiten nbsp Paulus von Tarsus bei der Abfassung seiner BriefeAἱ gynaῖkes ἐn taῖs ἐkklhsiais sigatwsan Hai gynaikes en tais ekklesiais sigatōsan Die Frauen sollen in den Versammlungen schweigen Dies ist ein umstrittener Satz aus dem 1 Brief des Paulus an die Korinther der im folgenden Kontext steht 34 Eure Weiber sollen schweigen in den Versammlungen denn es ist ihnen nicht erlaubt zu reden sondern unterwurfig zu sein wie auch das Gesetz sagt Ein Weib lerne in der Stille in aller Unterwurfigkeit Zu dem Weibe sprach er Ich werde sehr mehren die Muhsal deiner Schwangerschaft mit Schmerzen sollst du Kinder gebaren und nach deinem Manne wird dein Verlangen sein er aber wird uber dich herrschen 35 Wenn sie aber etwas lernen wollen so sollen sie daheim ihre eigenen Manner fragen denn es ist schandlich fur ein Weib in der Versammlung zu reden 14 Im Lateinischen wird diese Aussage meistens in der Einzahl zitiert Mulier taceat in ecclesia Das Weib schweige in der Gemeinde Korrekter ware Mulieres in ecclesiis taceant Der deutsche Theologe Hans Achelis schreibt Der Satz mulier taceat in ecclesia galt kaum irgendwo in der Kirche Sie ubten alle Rechte aus die den Geistbegabten vorbehalten waren sie lehrten tauften brachten die Eucharistie dar vergaben die Sunden Es hat gewiss viele Gemeinden gegeben die nur von einer Frau oder von Frauen regiert waren Er schrankt aber ein dass es keine Beweise dafur gibt und stellt fest dass die hoheren Stufen mit Mannern besetzt waren aἱ Ἡrakleioi stῆlai Bearbeiten nbsp Gibraltar die nordliche Sauleaἱ Ἡrakleioi stῆlai Hai Herakleioi stelai die Saulen des Herakles Als Saulen des Herakles bezeichnete man im Altertum den Felsen von Gibraltar im Suden der Iberischen Halbinsel und den Berg Dschebel Musa in Marokko Die Phonizier bezeichneten die beiden das Mittelmeer begrenzenden Vorgebirge nach ihrem Sonnengott als Saulen des Melkart Melkart wurde spater von den Griechen durch Herakles ersetzt Die Griechen glaubten diese Meerenge wurde das Ende der Welt bilden und ware einst von Herakles gesetzt worden So sind es jene Saulen die den Himmel tragen also des Titanen Atlas den Herakles aufsuchte um die Apfel der Hesperiden zu erhalten Dafur aber musste er kurz dem Atlas dessen Last abnehmen nbsp Herakles und AtlasGustav Schwab erzahlt diese Geschichte in seinen Sagen des klassischen Altertums folgendermassen nach Prometheus hatte dem Halbgott geraten sich nicht selbst dem Raube der goldenen Fruchte zu unterziehen sondern den Atlas auf diesen Fang auszusenden Er selbst erbot sich dafur diesem solange das Tragen des Himmels auf sich zu nehmen Atlas bezeugte sich willig und Herakles stemmte die machtigen Schultern dem Himmelsgewolbe unter Jener dagegen machte sich auf schlaferte den um den Baum sich ringelnden Drachen ein und totete ihn uberlistete die Huterinnen und kam mit drei Apfeln die er gepfluckt glucklich zu Herakles Aber sprach er meine Schultern haben nun einmal empfunden wie es schmeckt wenn der eherne Himmel nicht auf ihnen lastet Ich mag ihn furder nicht wieder tragen So warf er die Apfel vor dem Halbgott auf den Rasen und liess diesen mit der ungewohnten unertraglichen Last stehen Herakles musste auf eine List sinnen um loszukommen Lass mich sprach er zu dem Himmelstrager nur einen Bausch von Stricken um den Kopf winden damit mir die entsetzliche Last nicht das Gehirn zersprengt Atlas fand die Forderung billig und stellte sich nach seiner Meinung auf wenige Augenblicke dem Himmel wieder unter Aber er konnte lange warten bis Herakles ihn wieder abloste und der Betruger wurde zum Betrogenen Denn jener hatte kaum die Apfel vom Rasen aufgelesen als er mit den goldenen Fruchten sich aus dem Staube machte 15 Non plus ultra Nicht mehr weiter ist die lateinische Ubersetzung des Spruches den Herakles an den Saulen des Herakles anbrachte um an diesem Ort das Ende der Welt zu markieren aἰὲn ἀristeyein Bearbeiten nbsp Motto des Boston Collegeaἰὲn ἀristeyein aien aristeuein immer der Beste sein Mit diesen Worten ermahnte Konig Hippolochos in der Ilias seinen Sohn Glaukos bei dessen Entsendung in den Trojanischen Krieg aἰὲn ἀristeyein kaὶ ὑpeiroxon ἔmmenai ἄllwn Immer der erste zu sein und vorzustreben vor andern 16 Diese Redewendung ist ein Kennzeichen der griechischen Antike das der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt als agonales Prinzip bezeichnete Als die Trojaner die Lagerbefestigungen der Griechen sturmten war Glaukos mit Sarpedon der erste auf der Mauerbrustung Agon ist das griechische Wort fur Wettkampf und der Wettkampf zeigte sich auf allen Gebieten Kaum ein religioses Fest kam ohne sportlichen Wettkampf aus Auch die Kunste wurden im Wettkampf betrieben So bezeichnet Herodot einen gewissen Kallikrates als den schonsten Soldaten in der Schlacht von Plataiai Selbst der Krieg konnte solche Formen annehmen Der Sieger errichtet auf dem Schlachtfeld das Tropaion die Wendemarke die Stelle an der der Gegner zum Ruckzug gezwungen wurde doch aus Holz Der Sieg soll die Verhaltnisse nicht verewigen 17 Was war die Motivation Im Sieg liegt das Gluck des erfullten Augenblicks er setzt der Verganglichkeit des Menschen die Unverganglichkeit des Ruhms entgegen 17 Heute dient die Wendung als Motto der schottischen Universitat St Andrews sowie des Boston College das dieses Motto im Wappen fuhrt und mit Ever to Excel ins Englische ubersetzt Aἰ8iopa smhxeis Bearbeiten nbsp Die Mohrenwasche nach Carl Begas nbsp Vergebens waschet sich der Mohr Denn er bleibt schwarz Der Thor bleibt Thor Bilder A B C fur Kinder Stralsund 1788 18 Aἰ8iopa smhxeis Aithiopa smecheis Du waschst einen Athiopier wortlich Du reibst wischst einen Athiopier ab Aethiopem lavas Diese Redewendung mit der Bedeutung Du versuchst einen Mohren weisszuwaschen wurde durch den Satiriker Lukian von Samosata uberliefert Sie bedeutet so viel wie Du versuchst etwas Unmogliches Sag warum waschst du umsonst deinen dunklen indischen Korper Lass deine Muhen Du machst niemals aus Nacht einen Tag 19 Erasmus von Rotterdam schreibt unter der Uberschrift Mohrenwasche Ein Mohr wird nicht weiss Das ist der gangige Ausdruck dafur dass einer sein Wesen doch nicht mehr andern wird Denn was angeboren ist das lasst sich so leicht nicht andern 20 Die Redewendung geht auf eine Fabel Asops zuruck in der von einem Mann erzahlt wird der sich einen athiopischen Sklaven kaufte und dessen Gesicht weil er die dunkle Farbe fur das Ergebnis der Nachlassigkeit des fruheren Besitzers hielt so lange wusch und rieb bis es wundgescheuert war 21 Der Zitatensammler Georg Buchmann schreibt in seinen Geflugelten Worten Auf Jeremias 13 23 Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Parder seine Flecken beruht Mohrenwasche einen Mohren weiss waschen 22 Die Bezeichnung Athiopier aἰ8iops aithiops soll Brandgesicht aἴ8ein aithein brennen und ὤps ṓps Gesicht bedeuten und an die Sage von Phaethon erinnern der durch seinen Absturz mit dem Sonnenwagen einen Weltenbrand verursachte 23 Damals trat wie man glaubt das Blut Athiopiens Volkern Bis in die ausserste Haut und brachte die dunkele Farbe Aἰ8iopes te 8eoὺs sfeteroys simoὺs melanas te BearbeitenAἰ8iopes te 8eoὺs sfeteroys simoὺs melanas te Aithiopes te theous spheterous simous melanas te Die Athiopier sagen ihre Gotter seien stumpfnasig und schwarz Zitat aus den Schriften des Philosophen und Dichters Xenophanes der analytisch und satirisch uber die Menschenahnlichkeit der griechischen Gotter schrieb Ihm zufolge schufen nicht die Gotter die Menschen sondern die Menschen die Gotter Wenn die Pferde Gotter hatten sahen sie wie Pferde aus Zum obigen Zitat ist noch zu erganzen 8rῆikes te glaykoὺs kaὶ pyrroys fasi peles8ai Die Thraker behaupten die ihren hatten hellblaue Augen und rote Haare Ἀkadhmih8en ἥkeis Bearbeiten nbsp PlatonἈkadhmih8en ἥkeis Akademiethen hekeis Du kommst wohl aus der Akademie Uberliefert in der Sprichwortesammlung Synagwgὴ paroimiῶn des Michael Apostolios Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia Gemeint ist damit eine ernste gesetzte Personlichkeit oder ein Gelehrter Das geht auf die Schule Platons zuruck Man kann es aber ins Ironische gewendet auch von einem dunkelhaften Menschen sagen der sich durch betont ernsthaftes Gehaben den Anschein eines Philosophen gibt 24 Der Ausdruck bezog sich laut Erasmus auf geschniegelte und auffallend gut gekleidete Leute die wie der Philosoph Platon auf ein gepflegtes Ausseres grossen Wert legten Platon war auch bekannt dafur dass er das Lachen bekampfte Er erklart es fur schadlich da es von wichtigeren Dingen ablenke Sein Schuler Aristoteles stellte immerhin fest dass der Mensch als einziges von allen Geschopfen lachen kann und sah es als Mittel zur kathartischen Spannungsabfuhr ἀkinhtos kinῶn Bearbeitenἀkinhtos kinῶn akinetos kinōn unbewegter Beweger Gottesbegriff aus der antiken Philosophie Der kausale Gottesbeweis geht davon aus dass alles was in dieser Welt existiert kontingent ist Da man die Reihe der Ursachen nicht unendlich fortsetzen konne musse eine erste nicht kontingente Ursache causa prima existieren Aristoteles kritisiert mit seiner metaphysischen Frage nach der prima causa lateinisch erste Ursache sowohl die gewohnliche Naturreligion die an eine Vielzahl menschenahnlicher Gotter glaubt als auch das mechanistische und atomistische Weltbild das der Vielfalt der Erscheinungen nicht gerecht werde Sein Begriff des notwendigen aber transzendenten ersten unbewegten Bewegers prῶton kinoῦn ἀkinhton als Weltgrund kritisiert alle Ursprungsideen die das Gottliche als Teil der Welt denken Akoyse polla kai lege liga BearbeitenAkoyse polla kai lege liga Akouse polla ke lege liga Hore vieles an sage wenig Dieses neugriechische Sprichwort ahnelt einem anderen Sprichwort Akoy polla mila ta aparaithta Aku polla mila ta aparetita Hore Vieles und sage nur Notiges Ein babylonischer Konig fragte einen Philosophen wie er ruhig regieren konne und bekam die Antwort Wenn Du nur Wenigen glaubst Der Philosoph Demonax antwortete jemandem der ihn fragte wie er eine Provinz gut verwalten konne Wenn Du Vieles horst wahrend Du Weniges sagst Ἀlkyonides ἡmerai Bearbeiten nbsp EisvogelἈlkyonides ἡmerai Alkyonides hemerai abweichende attische Form Ἁlkyonides ἡmerai Halkyonides hemerai H alkyonische Tage Dieser Ausdruck bezeichnete im antiken Griechenland einen Zeitraum von vierzehn Tagen im Dezember um die Wintersonnenwende an denen das Meer vollig ruhig ist Die Bezeichnung hangt mit dem Mythos von Alkyone und Keyx zusammen Eines Tages sah sich Keyx gezwungen seine Gemahlin zu verlassen um das Orakel aufzusuchen Wie befurchtet versank das Schiff Alkyone wollte nicht mehr weiterleben und wollte sich im Meer ertranken Doch die Gotter waren gnadig und verwandelten sie in einen Eisvogel griechisch ἀlkywn alkyon attische Form ἁlkywn halkyon Als sie sich auf den toten Korper ihres Mannes warf stellte sie fest dass auch er zu einem Vogel geworden war 25 Da Alkyone Tochter des Windgottes war gewahrte dieser dem Eisvogelweibchen zur Brutzeit im Dezember eine vierzehntagige Windstille Sobald der Nachwuchs geschlupft ist wird das Meer wieder unruhig Daher auch die Redensart alkyonische Tage fur ein stilles Intermezzo in turbulenter Zeit In diesem Sinn bedeutet Nietzsches Lieblingswort halkyonisch so viel wie seelisch vollkommen Der Stil in dem Also sprach Zarathustra geschrieben ist nennt sich halkyonisch Menschen die nicht eines gleichen Pathos fahig und wurdig sind werden von vorneherein ausgeklammert Man muss vor Allem den Ton der aus diesem Munde kommt diesen halkyonischen Ton richtig horen um dem Sinn seiner Weisheit nicht erbarmungswurdig Unrecht zu tun Manfred Schneiders Essay Halkyonische Tone Nietzsche der Sprachkunstler beginnt mit folgenden Worten Halkyonisch heisst ein Haupteintrag in Nietzsches Lexikon euphorischer Worter Es ist ein zugleich mythisch und musikalisch geformtes Seligkeitszeichen gesattigt mit Klarheit Ruhe und stillgestellter Zeit 26 ἄlfa kaὶ ὦ Bearbeiten nbsp Ego sum Alpha et O principium et finis Ich bin das A und das O der Anfang und das Ende ἄlfa kaὶ ὦ alpha kai ō Alpha und Omega Der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets stehen als Inbegriff fur Anfang und Ende Dieser Begriff kommt in der Offenbarung des Johannes 22 13 in folgender Form vor Ἐgὼ tὸ ἄlfa kaὶ tὸ ὦ ὁ prῶtos kaὶ ὁ ἔsxatos ἡ ἀrxὴ kaὶ tὸ telos In der lateinischen Vulgata Bibelubersetzung stehen die griechischen Buchstaben mitten im lateinischen Text Ego sum a et w principium et finis Ich bin das A und das O der Erste und der Letzte der Anfang und das Ende Der Autor des Mysteriums der Buchstaben erklart einleitend dass er beim Studium der Offenbarung des Johannes durch den dreimal wiederholten Ausspruch Ich bin das Alpha und das Omega 27 auf das Mysterium des griechischen Alphabets aufmerksam geworden ware Durch intensives Gebet um Erleuchtung sei er auf den Berg Sinai versetzt worden wo er eine Offenbarung uber die geheimen Botschaften der Buchstaben empfangen habe die er nun an seine Leser weitergeben wolle Im Adventslied In dulci jubilo wird am Ende der ersten Strophe lateinisch du bist das A und O gesungen 28 In dulci jubilo nun singet und seid froh Unsers Herzens Wonne leit in praesepio und leuchtet als die Sonnematris in gremio Alpha es et O ἀmnὸs toῦ 8eoῦ Bearbeiten nbsp Matthias Grunewald Lamm Gottes Ausschnitt aus dem Isenheimer Altar ἀmnὸs toῦ 8eoῦ amnos tou Theou Lamm Gottes Das Lamm Gottes ist ein seit altester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol fur Jesus Christus Als Osterlamm gekennzeichnet mit der Siegesfahne ist es ein Symbol fur seine Auferstehung Diese Vorstellung bezieht sich auf das Lamm als Opfertier im Alten Testament besonders auf die Pessach Lammer deren Blut in der Nacht des Auszugs der Israeliten aus Agypten auf Gebot Gottes hin als Schutzzeichen vor dem Todesengel an den Turpfosten gestrichen wurde 29 Auch das dritte Gottesknechtslied beim Propheten Jesaja verbindet sich mit der Lamm Symbolik wo es von dem Gottesknecht heisst Er wurde misshandelt und niedergedruckt aber er tat seinen Mund nicht auf Wie ein Lamm das man zum Schlachten fuhrt und wie ein Schaf angesichts seiner Scherer so tat auch er seinen Mund nicht auf 30 Insbesondere im Neuen Testaments spielt die Lamm Gottes Symbolik eine besondere Rolle An zwei Stellen des Johannesevangeliums weist Johannes der Taufer auf Jesus Christus mit den Worten hin Seht das Lamm Gottes das die Sunde der Welt hinwegnimmt 31 Die Kreuzigung Jesu fand nach dem Johannesevangelium in dem Augenblick statt als die Pessach Lammer geschlachtet wurden Ἀnagkᾳ d oὐdὲ 8eoὶ maxontai BearbeitenἈnagkᾳ d oὐdὲ 8eoὶ maxontai Anangka d oude theoi machontai Selbst die Gotter kampfen nicht mit der Notwendigkeit Zitat aus den Werken des Dichters Simonides von Keos 32 das zum Sprichwort wurde In diesem Zusammenhang ist auch das folgende neugriechische Sprichwort zu sehen Anagkᾳ ka 8eoὶ pei8ontai Der Notwendigkeit gehorchen auch die Gotter Als Begrundung des Tadels an den Tyrannen Pittakos heisst es bei Platon So heftig und durch das ganze Lied fallt er aus gegen den Spruch des Pittakos Alle daher lobe ich und liebe wer nichts Schlechtes vollbringt aus freier Wahl der Notwendigkeit jedoch strauben sich auch Gotter nicht Auch dies ist wieder gegen ebendasselbe gesagt Denn so unterrichtet war Simonides nicht dass er gesagt hatte er lobe diejenigen die nichts Boses aus freier Wahl tun als gabe es welche die aus freier Wahl Boses tun Ich wenigstens glaube dieses dass kein weiser Mann der Meinung ist irgendein Mensch fehle aus freier Wahl oder vollbringe irgend etwas Boses und Schlechtes aus freier Wahl sondern sie wissen wohl dass alle welche Boses und Schlechtes tun es unfreiwillig tun Platon Protagoras deutsche Ubersetzung in Friedrich Schleiermacher Platons Werke 33 Ἀnagkaihn fasὶ eἶnai tὸn ὀfeilonta kai ti pseῦdos legein BearbeitenἈnagkaihn fasὶ eἶnai tὸn ὀfeilonta kai ti pseῦdos legein Anankaien phasi einai ton opheilonta kai ti pseudos legein Wer Schulden hat muss auch notwendig lugen Zitat aus den Historien des Herodot Der Geschichtsschreiber Herodot schreibt dort uber die Eigenheiten der Perser Was ihnen zu tun verboten ist durfen sich auch nicht aussprechen Das Entehrendste ist bei ihnen das Lugen An zweiter Stelle steht das Schuldenmachen die aus vielen Grunden namentlich aber weil ihrer Meinung nach ein Schuldner notwendig in die Lage kommt zu lugen 34 ἀnagkaῖon kakon Bearbeitenἀnagkaῖon kakon anangkaion kakon notwendiges Ubel necessarium malum Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt dazu in seiner Sprichwortersammlung Adagia Damit sind Leute gemeint die man schlecht entbehren kann weil man in manchen Dingen auf ihre Dienste angewiesen ist aber auch nicht gut ertragen weil sie Schurken sind 24 Erasmus fuhrt diese Redensart auf einen gewissen Hybreas zuruck Als sich Euthydamos eine Art Tyrannis aufgebaut hatte andererseits aber in vieler Hinsicht fur die Stadt recht nutzlich war so dass sich Vor und Nachteile einigermassen die Waage hielten sagte der Rhetor Hybreas in einer Rede uber ihn Du bist fur unsere Stadt ein notwendiges Ubel denn wir konnen mit dir nicht leben ohne dich aber auch nicht 35 Der romische Kaiser Alexander Severus nannte die Finanzbeamten ein notwendiges Ubel die er ursprunglich abschaffen wollte doch kam er zu der Einsicht dass dies nicht ohne Schaden fur den Staat moglich sei Erasmus nennt ein weiteres notwendiges Ubel den Betruger Publius Cornelius Ruffinus der ein ausgezeichneter Feldherr gewesen sein soll Von ihm sagte Fabricius Luscinus er lasse sich lieber von ihm ausbeuten als vom Feind in die Sklaverei verkaufen 36 Man kann es auch auf die Ehefrauen anwenden denn das Leben mit ihnen ist zwar nicht angenehm aber ohne sie kann ein Staat nicht existieren Ἄndra moi ἔnnepe Moῦsa Bearbeiten nbsp Odysseus bei Kalypso Arnold Bocklin Ἄndra moi ἔnnepe Moῦsa Ạndra moi ẹnnepe Moụsa Nenne mir Muse den Mann Beginn des ersten Verses von Homers Odyssee die in 12 200 Hexameterversen erzahlt wie Odysseus Konig der Insel Ithaka nach zehn Jahren Krieg weitere zehn Jahre umherirrt Nach vielen Abenteuern kehrt er schliesslich als Bettler unerkannt heim und findet sein Haus voller Freier die sein Eigentum verprassen Mit der Anrufung der Muse beginnt die nach Homers Ilias alteste Dichtung der abendlandischen Literatur Ἄndra moi ἔnnepe Moῦsa polytropon ὃs mala pollὰ plagx8h ἐpeὶ Troihs ἱerὸn ptolie8ron ἔperse pollῶn d ἀn8rwpwn ἴden ἄstea kaὶ noon ἔgnw pollὰ d ὅ g ἐn pontῳ pa8en ἄlgea ὃn kata 8ymon ἀrnymenos ἥn te psyxὴn kaὶ noston ἑtairwn Ạndra moi ẹnnepe Moụsa polỵtropon họs mala pọlla plạnchthe epeị Troiẹ s hierọn ptoliẹthron epẹrse pọllōn d ạnthrōpọ n iden ạstea kaị noon ẹgnō pọlla d ho g ẹn pontọ pathen ạlgea họn kata thỵmon ạrnymenọs hen tẹ psychẹ n kai nọston hetaịrōn In der Ubersetzung von Johann Heinrich Voss aus dem Jahr 1781 lauten die Eingangsverse der Odyssee so Sage mir Muse die Taten des vielgewanderten Mannes Welcher so weit geirrt nach der heiligen Troja Zerstorung Vieler Menschen Stadte gesehn und Sitte gelernt hat Und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet Seine Seele zu retten und seiner Freunde Zuruckkunft ἀndraga8ia Bearbeitenἀndraga8ia andragathia Tapferkeit und Tugend Diese Bezeichnung der kalabrischen Mafia Organisation Ndrangheta ist vermutlich eine Kontraktion aus zwei griechischen Wortern ἀndreia andreia Tapferkeit und ἀga8ia agathia Tugend und stammt aus dem in Teilen Suditaliens gesprochenen griechischen Dialekt Griko Die Mitglieder der Ndrangheta sind durchweg blutsverwandt Andrea zhs esy mas odhgeis BearbeitenAndrea zhs esy mas odhgeis Andrea zis Esi mas odigis Andreas Du lebst noch immer Du fuhrst uns Andreas Papandreou wurde 1939 von der 1936 errichteten Diktatur von Ioannis Metaxas festgenommen eingesperrt und gefoltert wurde jedoch spater entlassen und konnte das Land verlassen Papandreou kehrte 1959 nach Griechenland zuruck 1963 wurde sein Vater Georgios Papandreou zum Premierminister gewahlt Andreas Papandreou wurde zum okonomischen Chefberater Er verzichtete auf seine US amerikanische Staatsburgerschaft und wurde 1964 ins Parlament gewahlt Sofort wurde er zum Ersten Staatsminister berufen Sein Sohn Giorgos A Papandreou wurde 2004 zum Vorsitzenden der PASOK Gesamtgriechische Sozialistische Bewegung gewahlt Bei den Wahlen 2004 nutzten die Sozialisten Papandreous Erbe mit diesem Slogan Dennoch wurde PASOK vom jungen Vorsitzenden der Nea Dimokratia Kostas Karamanlis besiegt Ἀnegnwn ἔgnwn kategnwn Bearbeiten nbsp Edward Armitage Kaiser Julian prasidiert uber eine Konferenz der SektiererἈnegnwn ἔgnwn kategnwn Anegnōn egnōn kategnōn Ich habe gelesen ich habe verstanden ich habe verworfen Worte aus einem Brief des romischen Kaisers Julian an die fuhrenden Bischofe mit denen er die christliche Lehre verwarf Wie der spatantike Kirchenhistoriker Sozomenos berichtet erwiderten die Bischofe Du hast wohl gelesen doch nicht verstanden denn hattest du verstanden hattest du nicht verworfen 37 Julians Verdikt ist offensichtlich Caesars beruhmten Ausspruch Ἦl8on eἶdon ἐnikhsa Veni vidi vici nachgebildet Die kurze Regierungszeit Julians erlangte durch seinen Versuch Bedeutung das durch Konstantin den Grossen privilegierte Christentum zugunsten der romischen besonders aber der griechischen Religion und der ostlichen Mysterienkulte zuruckzudrangen Julian wurde zwar arianisch christlich erzogen las aber auch die Schriften des heidnischen Rhetoriklehrers Libanios der 363 seine Grabrede verfassen sollte Julian liess samtliche von seinem Vorganger verbannten Bischofe aus der Verbannung zuruckrufen um die inneren Streitigkeiten der Kirche zu schuren Ammianus berichtet dass Julian die Fuhrer der verfeindeten Sekten deren Argumente er kannte und verspottete in seinen Palast rufen liess um das Schauspiel ihrer Streitereien zu geniessen Ἀnerrif8w kybos Bearbeiten nbsp Caesar uberschreitet den RubikonἈnerrif8w kybos nbsp der RubikonAnerriphthō kybos Der Wurfel soll geworfen sein Alea iacta est o Dieser Ausspruch wird meist mit Der Wurfel ist gefallen ubersetzt Die oft zitierte lateinische Version ist Alea iacta est Am 10 Januar 49 v Chr erscheint Julius Caesar am Rubikon dem Grenzfluss zur entmilitarisierten Zone um Rom dem sich kein romischer Feldherr mit seinen Truppen nahern durfte und sagte zunachst Noch konnen wir zuruck wenn wir diese kleine Brucke uberschreiten wird alles mit Waffen auszutragen sein Wahrend er noch unschlussig dastand kam ein Hirte entriss einem Soldaten die Trompete uberschritt den Fluss und blies Alarm Darauf sagte Caesar Dorthin fuhrt der Weg wohin die Zeichen der Gotter und die Schandtaten der Feinde rufen Geworfen ist der Wurfel In seiner Lebensbeschreibung des Pompejus berichtet Plutarch dass Casars Ausspruch auf Griechisch gefallen sei Ἑllhnistὶ prὸs toὺs parontas ἐkbohsas Ἀnerrif8w kybos diebibaze tὸn straton 38 Er rief mit lauter Stimme in griechischer Sprache den Anwesenden zu Hochgeworfen sei der Wurfel und fuhrte das Heer hinuber Gemass Athenaus von Naukratis stammt dieser Satz ursprunglich vom Komodiendichter Menander Dort heisst es zum Thema Heiraten Oὐ gameῖs ἂn noῦn ἔxῃs Dedogmenon tὸ prᾶgm ἀnerrif8w kybos Ou gameis an noun eches Dedogmenon to pragm Ἀnerriphthō kybos Du heiratest nicht wenn du Verstand hast Beschlossen ist die Sache Der Wurfel sei geworfen 39 Ἄn8rwpon zhtῶ Bearbeiten nbsp Diogenes mit der Lampe auf dem Marktplatz Ἄn8rwpon zhtῶ Ich suche einen Menschen Ἄn8rwpon zhtῶ Anthrōpon zetō Ich suche einen Menschen Dies rief der Misanthrop Diogenes von Sinope laut als er am hellen Tage mit einer Laterne in der Hand uber den Marktplatz lief und gefragt wurde was er suche Weiter sagte er Menschen rief ich keinen Abschaum Ἄn8rwpoys ἐkalesa oὐ ka8armata 40 Der franzosische Schriftsteller Nicolas Chamfort des 18 Jahrhunderts schrieb zu diesem Verhalten des Diogenes Ein geistreicher Mann ist verloren wenn er nicht auch ein Mann von energischem Charakter ist Hat man die Laterne des Diogenes so muss man auch des Diogenes Stock haben 41 Und weiter stellte Chamfort fest Wenn Diogenes in unserer Zeit leben wurde musste seine Laterne eine Blendlaterne sein 42 Der Schweizer Altphilologe Kurt Steinmann schreibt unter der Uberschrift Falschmunzer oder Umprager Diogenes der philosophische Clown Der Auftritt mit der Laterne ist ein Glanzstuck unter seinen Aktionen als Philosophie Clown Eine Prise Kabarett findet sich in den meisten seiner Open air Demonstrationen Ihre Eigenart ist das spudogeloion die Mischung von Ernstem das heisst Moralischem und Lacherlich Witzigem Die grosse Mehrzahl der Diogenes Anekdoten reizt mit komodienspezifischen Mitteln zum Lachen durch Spott und Situationskomik derbe Prugeleien und witzige Obszonitaten Diogenes ubernimmt gleichsam Funktionen der alten Komodie deren einst scharfe Messer im vierten Jahrhundert stumpf geworden waren 43 Ἄn8rwpos metron ἁpantwn BearbeitenἌn8rwpos metron ἁpantwn Anthrōpos metron hapantōn Der Mensch ist das Mass aller Dinge Dieser so genannte Homo Mensura Satz lateinisch homo Mensch mensura Mass stammt vom Sophisten Protagoras und wurde bereits von seinen zeitgenossischen religiosen Widersachern als Ausdruck eines extremen epistemischen Relativismus gedeutet Der Mensch ist das Mass aller Dinge Derjenigen die sind so wie sie sind Derjenigen die nicht sind so wie sie nicht sind 44 Der Homo Mensura Satz bedeutet inhaltlich dass es keine allgemein gultige Wahrheit gibt Wahr sind die Dinge wie sie dem Menschen erscheinen Es ist allerdings umstritten ob damit der einzelne Mensch oder die Gattung Mensch gemeint ist Der osterreichische Staatswissenschaftler Leopold Kohr schreibt zu diesem Satz Nur ein einziger Satz des griechischen Philosophen Protagoras ist in seinem Wortlaut erhalten geblieben Trotz seiner Kurze kann er an Bedeutung kaum ubertroffen werden Der Mensch ist das Mass aller Dinge Als ich diesen Satz im Griechischunterricht eines Salzburger Gymnasiums kennen lernte konnte ich damit nicht viel anfangen Erst spater begann ich zu begreifen dass das Verstandnis von der richtigen Betonung abhing Der Mensch ist das Mass 45 Kohr ist der Ansicht dass Protagoras meinte dass der Einzelmensch im Zentrum stehe und folgert daraus Dem Menschen muss alles angepasst werden sein Haus sein Eigentum seine Institutionen sein Staat seine Ziele Und da der Mensch eben klein ist heisst das dass alles was er schafft beschrankt sein muss dass alles seine Grenzen hat 45 Kohr verweist auf Aristoteles der in seiner Analogie zur Staatsgrosse feststellte dass ein grosseres Schiff ein besseres Schiff sein kann aber ein Schiff das einen Zentimeter oder einen Kilometer lang ist ist nicht etwa ein schlechtes Schiff sondern kein Schiff mehr denn seine Grosse vernichtet seine Funktion Ἄn8rwpos mikrὸs kosmos BearbeitenἌn8rwpos mikrὸs kosmos Anthrōpos mikros kosmos Der Mensch ist eine kleine Welt Der Philosoph Demokrit von Abdera setzt hier den Menschen mit dem All gleich was unter dem Begriff Mikrokosmos Makrokosmos Schema bekannt ist Der Mensch ist also ein Kosmos im Kleinen Der Unterschied von Makrokosmos All und Mikrokosmos Mensch ist bereits vorgezeichnet Nach Demokrit gibt es zahllose Welten in einem unendlich grossen Weltall und ubertragt den Gedanken der Atombewegung auf den Makrokosmos Wenn zwei Welten ahnlich wie im Mikrokosmos die Atome aufeinanderstossen gehen diese zugrunde Wie sich die Ordnung des Kosmos im richtigen Verhaltnis seiner Teile zeigt so verhalt es sich auch mit der Lebensfuhrung des Menschen wo ebenfalls der goldene Mittelweg das Mass aller Dinge ist Im Griechischen ist es anders als im Deutschen moglich dass alle drei Worter gleich enden Diese Klangfigur nennt man Homoioteleuton ὁmoioteleyton eine der moglichen Quellen die zu der Herausbildung des Endreims gefuhrt haben konnten ἀnomalwsis tῶn oὐsiῶn Bearbeitenἀnomalwsis tῶn oὐsiῶn anomalōsis tōn ousiōn Vermogensgleichheit Forderung aus der Staatstheorie des vorsokratischen Philosophen Phaleas von Chalkedon wie sie Aristoteles in seiner Politik erwahnt Aristoteles bezeichnet Phaleas als den ersten Verfassungstheoretiker der die Ursache fur soziale Unruhen in ungerechter Besitzverteilung sah 46 Phaleas habe laut Aristoteles gefordert bei der Grundung neuer Staaten oder Kolonien alle Burger finanziell gleichzustellen Fur bereits existierende Staaten empfahl er die kontinuierliche Verheiratung von armen und reichen Leuten Gleicher Grundbesitz und gleiche Bildung sollte fur die Gleichgerichtetheit der Interessen sorgen Ἄ3ion ἐstin BearbeitenἌ3ion ἐstin Axion estin Es ist wurdig Dies ist der Name einer Ikone einer Muttergottesdarstellung mit Kind die sich auf dem Berg Athos befindet Sie entging dem Bildersturm der Ikonoklasten im 9 Jahrhundert und gilt heute als eine der wenigen bildlichen Darstellungen aus jener Zeit Sie ist gemeinsam mit der Ikone Portaitissa die beruhmteste der wundertatigen Ikonen des Athos Die silbern leuchtende Axion estin ist die wichtigste Ikone der Orthodoxie Dreimal 1963 1985 und 1987 hat sie den Berg verlassen und wurde dabei wie ein Staatsoberhaupt gefeiert Der Tradition nach fand das Wunder der Offenbarung durch den Erzengel Gabriel im Jahr 982 statt Protos Seraphim der spirituelle Vater des Heiligen Denys vom Olymp erzahlte im Jahr 148 dass in einiger Entfernung vom Athos ein tugendhafter Monch mit seinem jungen Schuler lebte Eines Samstagabends liess der alte Monch seinen Junger allein Am Abend bat ein unbekannter Monch um Quartier Am Morgen sangen sie gemeinsam in der Kapelle das Offizium Als sie zur neunten Ode kamen und der Junger vor der Ikone der Muttergottes die Hymne Ehrwurdiger als die Cherubim anstimmte sagte der Fremde Es ist wahrhaft wurdig dich zu verkundigen Mutter Gottes ewig Gluckselige und vollkommen Unbefleckte und Mutter unseres Gottes 47 Der Junger bat seinen Gast den ihm unbekannten Text aufzuschreiben Da sie kein Papier fanden gravierte der Unbekannte die Hymne mit seinem Finger in eine Steinplatte und sagte Vom heutigen Tag an sollen alle Orthodoxen die Hymne zur Mutter Gottes auf diese Art singen Der Fremde aber war der Erzengel Gabriel Dieses Megalynarion wird in der ostkirchlichen Liturgie ofters gesungen z B beim Empfang und Einzug des Bischofs Axion esti ist auch der Titel eines Oratoriums von Mikis Theodorakis mit dem Text von Odysseas Elytis Ἅpa3 legomenon BearbeitenἍpa3 legomenon Hapax legomenon etwas einmal Gesagtes Hapax legomenon bezeichnet ein Wort das nur an einer einzigen Stelle in einem gegebenen Korpus belegt ist Im Neuen Testament ist ein Hapax legomenon ein Anzeichen dafur dass der Autor fremdes Textmaterial in seinen Text eingebaut hat oder dafur dass der Text von einem spateren Bearbeiter verandert wurde Auch einige Schriftsteller sind fur ihre Hapax legomena beruhmt Dazu gehoren z B Jean Paul oder Kurt Schwitters Autogyos aὐtogyos das Wort fur einen bestimmten Pflug findet sich nur bei Hesiod und es ist unklar um welche Art Pflug es sich dabei eigentlich handelt Panaorios panawrios das Wort fur einen ungunstigen Zeitpunkt ist eines von vielen Hapax legomena in der Ilias und bezieht sich auf ein Kind dem es bestimmt ist dass es unzeitig also zu fruh sterben wird ἀpὸ mhxanῆs 8eos Bearbeiten nbsp Modell der Theatermaschine 5 Jh v Chr fur den Deus ex machina im Technischen Museum Thessalonikiἀpὸ mhxanῆs 8eos apo mechanḗs Theos Gott aus der Maschine Gott aus der Maschine Deus ex machina bezeichnete ursprunglich das Auftauchen einer Gottheit mit Hilfe einer Buhnenmaschinerie In der antiken Tragodie gab es Konflikte die sich nicht immer aus der Handlung heraus losen liessen Ihre Losung erfolgte von aussen durch das uberraschende Eingreifen einer Gottheit die in einer Hebemaschine uber der Buhne schwebte Bei Dion Chrysostomos ca 100 n Chr wird der Satz im Bezug auf Sokrates Verhalten erwahnt 14 ὑpὸ ἀporias ἀnῆgon ἐpi tina logon ἀrxaῖon legomenon ὑpo tinos Swkratoys ὃn oὐdepote ἐkeῖnos ἐpaysato legwn pantaxoῦ te kaὶ prὸs ἅpantas boῶn kaὶ diateinomenos ἐn taῖs palaistrais kaὶ ἐn tῷ Lykeiῳ kaὶ ἐpὶ tῶn ἐrgasthriwn kaὶ kat ἀgoran ὥsper ἀpὸ mhxanῆs 8eos ὡs ἔfh tis 14 in auswegloser Lage nahm ich Zuflucht bei einem alten Wort das von einem gewissen Sokrates gesagt worden ist und das jener nicht aufhorte zu sagen uberall und zu allen schreiend und deklamierend in den Sportstatten und im Lykeion bei den Werkstatten und auf dem Markt gleichsam als Gott aus der Maschine wie jemand anmerkte Dion Chrysostomos 13 Rede Uber das Exil peri fygῆs 14 48 Plutarch ca 100 n Chr nannte in diesem Zusammenhang eine Gebetsmaschine mhxanὴn ἄras mechanḗn aras d h eine Maschine in der ein den Gott darstellender Schauspieler Gebete erhort 10 ἔn8a dὴ 8emistoklῆs ἀporῶn toῖs ἀn8rwpinois logismoῖs prosages8ai tὸ plῆ8os ὥsper ἐn tragῳdiᾳ mhxanὴn ἄras shmeῖa daimonia kaὶ xrhsmoὺs ἐpῆgen aὐtoῖs 10 Oftmals wenn Themistokles keinen Weg sah die Menge mit Vernunftgrunden auf seine Seite zu ziehen fuhrte er ihnen uberirdische Zeichen und Weissagungen vor wie eine Gebetsmaschine in der Tragodie Plutarch Leben des Themistokles 10 49 Michael Apostolios 15 Jh fuhrte das Wort in seiner Sammlung antiker Redensarten auf Ἀpὸ mhxanῆs 8eὸs ἐpifaneis Du erscheinst wie ein Gott aus der Maschine Michael Apostolios Sprichwortersammlung Synagwgὴ paroimiῶn c3 41 50 Ἀpo8aneῖn 8elw BearbeitenἈpo8aneῖn 8elw Apothanein thelo Sterben will ich Diesen Satz gibt Petron in seinem Roman Satyricon 51 als Ausspruch der Sibylle von Cumae an Trimalchio erzahlt er habe in seiner Jugend Jungen gesehen welche die Sibylle gefragt hatten was sie wolle und sie habe mit diesem Satz geantwortet Wie man bei Ovid 52 liest hatte die Sibylle von Apollo ein uberlanges Leben gewunscht aber vergessen auch ewige Jugend zu verlangen Ἀpopoydobalia BearbeitenἈpopoydobalia Apopoudobalia das Ball mit dem Fuss Wegwerfen Apopudobalia ist ein in der ersten Auflage des altertumswissenschaftlichen Nachschlagewerks Der Neue Pauly enthaltener fingierter Lexikonartikel salopp auch U Boot genannt Der Artikel wurde von Mischa Meier verfasst Der gewollt fehlerhafte Eintrag gilt heute als eines der bekanntesten U Boote der modernen Lexikografie Laut Lexikoneintrag soll Apopudobalia eine antike Sportart gewesen sein die als Vorform des neuzeitlichen Fussballspiels gelten konne Die Wortbildung Apopudobalia ist eine altgriechische Kunstubersetzung fur Fussball die gegen Regeln der griechischen Wortbildung verstosst Ἄriston mὲn ὕdwr Bearbeiten nbsp Inschrift am Pumpraum des Heilbades Bath nbsp Eingang zum Pumpraum des Heilbades Bath mit InschriftἌriston mὲn ὕdwr Ariston men hydōr Das Beste zwar ist Wasser Pindar Olympische Oden 53 Der Satz ist eine haufige Aufschrift auf Brunnen z B uber dem Pumpraum des britischen Heilbades Bath In Pindars Ode fur Hieron den Tyrannen von Syrakus fur seinen Sieg mit dem Rennpferd in der Olympiade von 476 heisst es 54 Das Beste zwar ist Wasser Aber Gold ist leuchtendes Feuer da es herausstrahlt nachts hell aus dem mannerpreisenden Reichtum Wenn es dich aber Wettkampfe zu ruhmen drangt mein liebes Herz schau nur aus nach der Sonne keinem warmenderen am Tag durch den einsamen Himmel strahlenden Stern und keinen Wettkampf als den zu Olympia werden wir als besseren nennen Es geht hier also keineswegs um den Preis des Wassers als der Arche der Welt ein Irrtum der daher kommt dass der erste Vers dieser Ode falschlicherweise oft als ein Satz des Thales ausgegeben wird sondern Pindar meint mit diesen Vergleichen Wasser ist kostlicher als alles andere aber Gold funkelt heller als andere Metalle jedoch die Sonne uberstrahlt die anderen Gestirne und ebenso sind die Olympischen Spiele die bedeutendsten Wettkampfe der Griechen Zum Reigen der heiligen Spiele zahlen ausserdem die Pythischen Spiele zu Ehren des pythischen Apollon in Delphi die Nemeischen Spiele zu Ehren des Zeus bei Nemea und Argos die Isthmischen Spiele zu Ehren Poseidons am Isthmus von Korinth die Panathenaen zu Ehren der Athene der Schutzgottin Athens Siehe auch Mᾶter ὦ xrysostefanwn ἀe8lwn Oὐlympiaarmatoloi kai kleftes Bearbeiten nbsp Armatole bei den Ruinen von Korintharmatoloi kai kleftes armatoli ke klephtes Bewaffnete und Diebe Bezeichnung fur irregulare griechische Milizsoldaten im Ottomanischen Reich wahrend der Griechischen Revolution Armatolen Armatoloi und Kleften Kleftes Die Armatolen lokale Milizen waren Rebellen gegen die herrschenden Osmanen Sie waren anfangs Milizeinheiten die aus christlichen Griechen bestanden und von den osmanischen Herrschern mit Polizeiaufgaben in bestimmten Bezirken griechisch Armatolikia betraut waren Ab dem 17 Jahrhundert wandten sie sich zunehmend gegen die Staatsmacht 1721 wurden sie offiziell aufgelost und durch islamische Untertanen ersetzt Die Kleften revolutionare Rauber rekrutierten sich ursprunglich aus Griechen die sich aus den verschiedensten Grunden der turkischen Justiz entzogen und in die Berge gingen Sie wandelten sich im Lauf der Zeit von Rauberbanden zu Widerstandskampfern Ihr freies Leben fand in Volksliedern seinen Niederschlag und lebt in Liedern und Legenden fort Ἁrmonih ἀfanὴs fanerῆs kreittwn BearbeitenἉrmonih ἀfanὴs fanerῆs kreittwn Harmonie aphanes phaneres kreittōn Verborgene Harmonie ist besser als die offensichtliche Zitat aus den Fragmenten des Philosophen Heraklit zu dem der US amerikanische Autor Roger van Oech in seinem Buch Was wurde Heraklit tun schreibt Warum fand Heraklit das Verbinden des scheinbar Unverknupften so wundervoll Vielleicht hatte er erkannt dass Ideen ihre Macht verlieren und zu immer leichter vorhersehbaren Ergebnissen fuhren wenn man sie immer wieder in derselben Konstellation sieht und anwendet 55 Wer aber Ideen verknupft gelangt zu Aha Erlebnissen Arxaion Pneym a8anaton Bearbeiten nbsp Titelblatt der Erstausgabe der Olympischen HymneArxaion Pneym a8anaton Archeo Pnewm athanaton Uralter unsterblicher Geist Anfangsworte der Olympischen Hymne Olympiakos Ymnos deren Text von Kostis Palamas fur die 1 Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen geschrieben wurde Sie ist die einzige offizielle olympische Festmusik und hat den Status einer Nationalhymne Der Text der ersten Strophe lautet Arxaion Pneym a8anaton agne patera toy wraioy toy megaloy kai t alh8inoy kateba fanerwsoy ki astraps edw pera sthn do3a ths dikhs soy ghs kai t oyranoy In der deutschen Ubersetzung Uralter unsterblicher Geist wahrer Vater Der Schonheit der Grosse und der Wahrheit Steig herab offenbare dich uns hier als Blitz In der Herrlichkeit deiner Welt deines Himmels Ἀrxὴ ἥmisy pantos BearbeitenἈrxὴ ἥmisy pantos Arche hemisy pantos Der Anfang ist die Halfte des Ganzen Dieser Spruch wird von Platon 56 und Aristoteles 57 als sprichwortlich angefuhrt Bei Aristoteles gibt es sogar die gesteigerte Fassung Der Anfang ist aber sogar wie mir scheint mehr als die Halfte 58 In diesem Zusammenhang ist der folgende Satz des Dichters Hesiod zu sehen pleon ἥmisy pantos pleon hemisy pantos 59 Mehr ist die Halfte als das Ganze Ἀrxὴ megisth toῦ bioy tὰ grammata BearbeitenἈrxὴ megisth toῦ bioy tὰ grammata Arche megiste tou biou ta grammata Der beste Anfang des Lebens sind die Buchstaben Dieses Zitat wird ursprunglich Heraklit zugeschrieben Des Lebens eigentlicher Anfang ist die Schrift Als Aristoteles Zitat und Ubungstext findet es sich auf einer altgriechischen Schreibtafel in Grossbuchstaben ARXH MEGISTH TOY BIOY TA GRAMMATA und weist auf die Bedeutung der Schrift hin 60 Anderen Quellen zufolge wird dieses Zitat aber auch dem Philosophen Heraklit zugeschrieben Der deutsche Dichter Johann Gottfried Herder schreibt Jahrtausende spater Der Mensch ist das Tier das Schrift hat ἄsbestos gelws Bearbeiten nbsp Aphrodite und Ares werden von den anderen Gottern ausgelacht ἄsbestos gelws asbestos gelōs unausloschliches Gelachter Das so genannte homerische Gelachter bezeichnet das herzliche Lachen das Homer die olympischen Gotter anstimmen lasst Anlass dazu war beide Male der Gott Hephaistos In der Odyssee VIII 326 hatte Hephaistos seine Gattin Aphrodite mit ihrem Liebhaber Ares in einem Netz gefangen das er uber seinem Ehebett angebracht hatte und dann die ubrigen Gotter dazugerufen In der Ubersetzung von Johann Heinrich Voss beklagt sich Hephaistos mit diesen Worten 61 Vater Zeus und ihr andern unsterbliche selige Gotter Kommt und schaut den abscheulichen unausstehlichen Frevel Die anderen Gotter aber brachen nur in Gelachter aus Und ein langes Gelachter erscholl bei den seligen Gottern In der Ilias I 599 amusieren sich die Unsterblichen uber den keuchenden Gang des Hephaistos der gerade einen Streit unter den Gottern entscharft hat und nun fleissig Nektar ausschenkt as8enhs sto gypso Bearbeitenas8enhs sto gypso asthenis sto gypso Patient im Gips Allegorie mit der der Junta Fuhrer Giorgios Papadopoulos in seinen Reden Griechenland verglich und sich gleichzeitig als Arzt darstellte der den Kranken heilen wolle Wir haben es mit einem Kranken zu tun den wir auf den Operationstisch gelegt haben Und wenn der Chirurg den Patienten wahrend der Operation nicht auf dem Operationstisch festbindet kann es geschehen dass er ihn statt seine Gesundheit wiederherzustellen in den Tod fuhrt Damit er die Operation gefahrlos ubersteht mussen wir ihn fesseln 62 Das hiess konkret dass Tausende von Gegnern des Regimes in Haft genommen oder gar mit einem Hubschrauber auf die Gefangeneninsel Gyaros geflogen wurden ἄsylos topos Bearbeitenἄsylos topos asylos topos sicherer Ort Das Wort Asyl leitet sich her von sῦlos beraubt mit Alpha privativum d h unberaubt und bezeichnet einen Zufluchtsort sowie Schutz vor Gefahr und Verfolgung Im Asyl fanden Wanderer Fluchtlinge und Pilger Schutz Der Altphilologe Karl Wilhelm Weeber schreibt zu diesem Terminus Der altgriechische Asyl Begriff war umfassender und enger zugleich Umfassender weil er den Schutz davor gewaltsam fortgefuhrt zu werden sῦlos sylos verneint durch davor gesetztes alpha privativum nicht auf ein bestimmtes Motiv seines Asylbegehrens einschrankte enger weil er sich im Wesentlichen auf heilige Statten wie Tempel und Altare bezog Wer sich dorthin in die Obhut einer Gottheit fluchtete durfte von dem ἄsylos topos asylos topos dem unverletzlichen Ort nicht mit Gewalt entfernt werden Setzte sich jemand uber diesen kultischen Schutzbefehl hinweg so lud er vor den Gottern schwere Schuld auf sich 63 Diese Asylie ἀsylia war ein Privileg das eine Polis ein Heiligtum einzelne Personen oder Personenverbande erwerben konnte und den Schutz vor gewaltsamen Uberfallen garantieren sollte Sie galt auch fur fluchtige Sklaven und Verbrecher Um Fremden Rechtsschutz im Ausland zu gewahren bildeten sich spater in zwischenstaatlichen Ubereinkommen Asyle als Zufluchtsorte heraus Der Stadtgrunder Romulus offnete die Stadt Rom als Asyl um weitere Einwohner zu gewinnen und nahm in Kauf dass unter den Neuburgern auch zwielichtigen Gestalten waren Der Historiker Livius sieht dies sogar positiv Das war der erste Ansatz zu der beginnenden Grosse 64 ἄtomos ὕlh Bearbeitenἄtomos ὕlh atomos hyle unteilbare Materie Der Begriff Atom wurde vom Naturphilosophen Demokrit gepragt der die Vermutung ausserte dass die Welt aus unteilbaren Teilchen bestehe Daneben gebe es nur leeren Raum Alle Eigenschaften der Stoffe liessen sich auf die Abstossung und Anziehung dieser kleinen Teilchen erklaren Diese Idee wurde jedoch von seinen Zeitgenossen abgelehnt da man die Welt als etwas Gottliches ansah und so blieb seine Theorie fast zwei Jahrtausende lang unbeachtet Seine und seines Lehrers Leukipp Theorie war allerdings auch mit Fehlern behaftet So seien die Atome unteilbar und wiesen bereits Eigenschaften der Materie auf die aus ihnen aufgebaut ist Glatte Gegenstande sollten also aus runden Atomen raue aus eckigen Atomen aufgebaut sein Welche Ideen von Leukipp und welche von Demokrit sind ist allerdings nicht klar da von Leukipp keine Schriften uberliefert sind Die Idee dass die Welt aus wenigen Elementen aufgebaut sein konnte fand sich schon bei Thales von Milet Alles ist Wasser und Anaximander von Milet Apeiron als unsichtbarer Urstoff Demokrits philosophischer Kontrahent war vor allem Empedokles der die Lehre von den vier Elementen Feuer Erde Luft und Wasser begrundete Wichtige Philosophen wie Platon und Aristoteles lehnten den Atomismus ab denn sie hielten die Existenz eines leeren Raumes fur unvorstellbar Siehe auch Zῇ pῦr tὸn gῆs 8anaton kaὶ aὴr zῇ tὸn pyrὸs 8anaton ὕdwr zῇ tὸn ἀeros 8anaton gῆ tὸn ὕdatos Es lebt das Feuer der Erde Tod und die Luft lebt Feuers Tod das Wasser lebt der Luft Tod die Erde den des Wassers ἀtrekes Bearbeitentὸ d ἀtrekὲs ἐn ba8eῖ ἐstin to d atrekes en bathei estin Die Wahrheit liegt in der Tiefe 65 also im Verborgenen Mit diesen Worten gibt Johannes Lydos resigniert an dass keine der von ihm referierten unterschiedlichen und sich widersprechenden Theorien uber die Grunde fur die Nilschwelle als richtig erwiesen ist Er bezeichnet diesen Satz ausdrucklich als logion Spruch so dass wir damit also ein Sprichwort vor uns haben das eine in der Philosophie und wohl auch im Alltagsleben vertretene Skepsis hinsichtlich der Erkennbarkeit der Wahrheit ausdruckt Aὐtὸs ἔfa Bearbeiten nbsp Pythagoras auf einer MunzeAὐtὸs ἔfa Autos epha Er selbst hat es gesagt Autos epha lateinisch Ipse dixit Er selbst hat es gesagt 66 im Sinn von Magister dixit Der Meister hat es gesagt ist ein Ausdruck den die Schuler und Nachfolger des Pythagoras von Samos verwendeten und damit einen unumstosslichen Beweis zur Bestatigung der Wahrheit einer These zu erbringen glaubten Diese Phrase wird auch zitiert in einem Scholion zu Aristophanes Drama Die Wolken 67 Er selbst hat es gesagt galt bei Pythagoras Jungern als unerschutterliches Argument im Streitgesprach wurgte alle Diskussionen ab und wurde zur klassischen Formel des blinden Autoritatsglaubens Pythagoras verlangte von seinen Schulern neben einer hohen Intelligenz insbesondere einen introvertierten Charakter und fuhrte seinem Biografen Iamblichos zufolge eine Art Personlichkeitstest durch auf der Suche nach Schulern mit wendigem aber nicht rebellierendem Geist der bereitwillig seine Lehren aufnahm Es war ihm wichtiger dass sie schweigsam waren als dass sie redeten so hielt er Ausschau nach Schuchternheit als einem Kennzeichen der Introversion Den Superlativ aὐtotatos gebrauchte Aristophanes in seiner Komodie Plutos 68 ironisch im Sinn von hochstpersonlich oder hochstleibhaftig Auch der lateinische Superlativ ipsissimus wurde im gleichen komischen Sinn verwendet z B von Plautus in seiner Komodie Trinummus 69 Der US amerikanische Buchautor Howard Bloom schreibt unter der Uberschrift Erkenne dich selbst Pythagoras Subkulturen und der Psycho Bio Schaltkreis Seine Anhanger stellten seine Anordnungen nicht in Frage sondern zugelten ihren Willen mit einem Satz der von Sklaven stammt autos epha ipse dixit was gewohnlich er selbst hat es gesagt ubersetzt wird In anderen Worten Es ist wahr weil Pythagoras es gesagt hat 70 Einzelnachweise Bearbeiten Eliae in Porphyrii Isagogen et Aristotelis Categorias commentaria hg v Adolf Busse Berlin 1900 Commentaria in Aristotelem Graeca Bd 18 1 118 18 f Ioannis Philoponi in Aristotelis de anima libros commentaria hrsg Michael Hayduck Berlin 1897 Commentaria in Aristotelem Graeca Bd 15 117 27 Vgl Renzo Tosi Dizionario delle sentenze latine e greche 14 Aufl Mailand 2000 S 177 Carl Fredrich Vor den Dardanellen auf altgriechischen Inseln und auf dem Athos Berlin 1915 S 10 Apostelgeschichte 17 22 31 EU Aischylos Agamemnon 160 162 Friedrich Nietzsche Dem unbekannten Gott Zitiert nach Lyrikwelt de Memento vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Andokides Rede uber die Mysterien 85 ff griechisch nomoi ὑpsipodes ein unubersetzbares Hapax legomenon Sophokles Konig Odipus 863 872 Flavius Josephus Gegen Apion II 15 Text redigiert und Erklarung in eckigen Klammern und Einfugung in spitzen Klammern hinzugefugt Georg Brunold Kursbuch Ein Bild vom Krankheitsherd In ZEIT ONLINE 6 Februar 2008 abgerufen am 16 Dezember 2018 Platon Politeia IV Platon Phaidros 240c David Blatner Pi Magie einer Zahl Reinbek Rowohlt 2000 ISBN 3 498 00609 6 S 117 Bibel Online net 1 Korinther 14 Luther 1912 siehe auch bei Bibleserver com 1 Kor 14 34 35 EU Gustav Schwab Die schonsten Sagen des klassischen Altertums Ilias 6 208 und 11 784 in der Ubersetzung von Johann Heinrich Voss a b Stephan Speicher 7 August 2004 Der Wettkampf und die Griechen Immer der Erste zu sein und voranzustreben den anderen Memento vom 21 Juli 2015 im Internet Archive Bilder A B C mit einigen Lesubungen Gedenkspruchen und Gebeten fur Kinder Stralsund 1788 gdz sub uni goettingen de Zitiert nach Erasmus von Rotterdam Adagia Erasmus von Rotterdam Adagia 38 Fabeln der Antike Griechisch Lateinisch Deutsch Herausgegeben und ubersetzt von Harry C Schnur uberarbeitet von Erich Keller S 51 books google griechisch S 50 books google Georg Buchmann Geflugelte Worte 19 Auflage 1898 S 46 susning nu Siehe auch Jeremia 13 23 LUT Ovid Metamorphosen 1 747 2 400 http www gottwein de Lat ov met02 php a b Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Ovid Metamorphosen 11 410 748 Villa H Beletage Memento vom 20 Juli 2007 im Internet Archive Offenbarung des Johannes 1 8 21 6 22 13 In dulci iubilo Wikisource Exodus 12 Jesaja 52 13 ff Evangelium nach Johannes 1 29 und 1 36 Simonides von Keos 8 20 Friedrich Schleiermacher Platons Werke Protagoras auf Projekt Gutenberg DE Abruf am 11 Juni 2020 Herodot Historien Alfred Kroner Verlag Stuttgart 1971 1 138 1 Strabon 14 Buch Gellius 4 Buch und Cicero Uber den Redner 2 Buch Bartels Veni vidi vici Plutarch Pompejus 60 2 Das Zitat findet sich ebenfalls bei Plutarch Caesar 32 6 Athenaus von Naukratis Gastmahl der Gelehrten XIII 8 Diogenes Laertius Leben und Meinungen beruhmter Philosophen VI 68 Nicolas Chamfort Maximen und Gedanken Nr 277 Nicolas Chamfort Maximen und Gedanken Nr 123 Diogenes im Fass Falschmunzer oder Umprager Diogenes der philosophische Clown Memento vom 9 Februar 2010 im Internet Archive Zitiert von Platon in Theaitetos 152a a b Archivierte Kopie Memento vom 1 April 2010 im Internet Archive PDF S 6 200 KB Aristoteles Politik 2 7 Okumenisches Heiligenlexikon Artikel Gabriel Abruf am 26 Juni 2020 DION CHRYSOSTOME Sur l exil discours 13 traduction anglaise Paragraphes 10 14 In HODOI ELEKTRONIKAI Itinera Electronica Du texte a l hypertexte Abgerufen am 3 Dezember 2018 altgriechisch englisch Plutarch Parallelbiographien Leben des Themistokles Wikisource griechisch Michael Apostolios Synagwgὴ paroimiῶn Ἀrxὴ toῦ aʹ stoixeioy In Bibliotheca Augustana Abgerufen am 3 Dezember 2018 Petron Satyricon 48 Ovid Metamorphosen 14 130 153 Pindar Olympische Oden 1 1 Pindar Olympische Oden 1 1 10 Roger van Oech Was wurde Heraklit tun Bern Munchen Wien Scherz Verlag 2001 S 61 Platon Gesetze 6 753 e Aristoteles Politik 5 4 1303 b 29 Aristoteles Nikomachische Ethik 1 7 1098 Werke und Tage 40 Aristoteles Ἀle3andros G ὁ Makedwn Johann Heinrich Voss Ilias Deutschlandfunk Kalenderblatt Putsch im Mutterland der Demokratie Vor 40 Jahren erhob sich das griechische Militar Karl Wilhelm Weeber Musen am Telefon Primus Darmstadt 2008 ISBN 978 3 89678 359 2 Livius Ab urbe condita I 8 6 Johannes Lydos de mensibus Uber die Monate 4 107 p 146 W Cicero De natura deorum Siehe in Wikisource liber I 10 Aristophanes Die Wolken 195 Aristophanes Plutos 83 Plautus Trinummus 988 Howard Bloom Erkenne dich selbst Pythagoras Subkulturen und der Psycho Bio Schaltkreis In Telepolis 3 Februar 1999 abgerufen am 16 Dezember 2018 Ubersetzung von Florian Rotzer Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Alpha amp oldid 236923877