www.wikidata.de-de.nina.az
Die Katharsis altgriechisch ka8arsis katharsis Reinigung bezeichnet nach der Definition der Tragodie in der aristotelischen Poetik die Reinigung von bestimmten Affekten Durch das Durchleben von Jammer Ruhrung und Schrecken Schauder von griechisch eleos und phobos von Lessing auch mit Mitleid und Furcht ubersetzt erfahrt der Zuschauer der Tragodie als deren Wirkung eine Lauterung seiner Seele von diesen Erregungszustanden Poetik Kap 6 1449b26 Katharsis war ein Begriff aus der Sphare des Sakralen und bezeichnete die kultische Reinigung 1 In der medizinischen Fachliteratur z B bei Hippokrates wurde das Wort fur purgierende Ausscheidungen des Korpers verwendet 2 Inhaltsverzeichnis 1 Interpretation und Wirkungsgeschichte 1 1 Erziehung zu einer stoischen Haltung gegenuber dem Schicksal 1 2 Die Reinigung von Leidenschaften in der Seele des Zuschauers durch Mitleid und Furcht 1 3 Ausgleich statt Reinigung 1 4 Weitere Entwicklung 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseInterpretation und Wirkungsgeschichte BearbeitenDie Katharsis Konzeption von Aristoteles gehort zu den wirkungsmachtigsten Ideen der Dichtungstheorie Sie erfuhr in der Folgezeit verschiedenste Interpretationen und Fortschreibungen die im Folgenden exemplarisch dargestellt werden sollen Erziehung zu einer stoischen Haltung gegenuber dem Schicksal Bearbeiten Diese Vorstellung wurde von Martin Opitz im 17 Jahrhundert entwickelt und bezieht sich einerseits auf die Philosophie der Stoiker sowie der ursprunglich griechischen Tragodie in der der Mensch einem zerstorenden Schicksal ausgeliefert ist aber die Grosse besitzt dieses von den Gottern verhangte Schicksal auf sich zu nehmen bspw Odipus Durch die Tragodie und die aus der Prasentation entstehende Katharsis sollte auch der Zuschauer zu einer stoischen Haltung angeleitet werden Diese Vorstellung passte zu christlichen Vorstellungen des 17 Jahrhunderts und zu dem von Opitz aufgestellten asthetischen Grundsatz dass die Poesie indem sie ergotze zugleich nutzen und belehren musse Mit diesem Grundsatz legt er sich auf eine der drei Varianten fest die bereits von Horaz in der Ars poetica formuliert worden waren dass namlich Dichter entweder belehren oder ergotzen wollen oder beides zugleich 3 Die Reinigung von Leidenschaften in der Seele des Zuschauers durch Mitleid und Furcht Bearbeiten Diese Vorstellung wurde ursprunglich von Pierre Corneille 17 Jahrhundert entwickelt Der Konflikt zwischen Leidenschaft und Pflicht wird vom heroischen Willensmenschen ganz im Sinne der Ethik von Rene Descartes zugunsten der Pflichten entschieden Auch Gotthold Ephraim Lessing vertrat in seiner Hamburgischen Dramaturgie das Konzept der Reinigung durch Furcht und Mitleid um die moralische Erziehung des Publikums zu unterstutzen denn der moralischste Mensch sei der mitleidende Mensch der das Schicksal fur sich selbst furchtet Der Zuschauer leidet mit dem Helden mit bspw in Horace und reinigt sich so von seinen eigenen Leidenschaften So wird es ihm erleichtert selbst ethisch zu handeln Ausgleich statt Reinigung Bearbeiten Goethe 18 Jahrhundert bezieht die Katharsis nicht mehr auf den Zuschauer sondern auf die Personen des Stuckes und sieht in ihr ein Ausgleichen der Leidenschaften Im Sinne der Harmonie und Humanitat wird im Sinne der Ideale der Klassik eine Vereinbarkeit von Pflicht und Neigung Vernunft und Gefuhl angestrebt die keine Menschenopfer kostet bspw Iphigenie auf Tauris Weitere Entwicklung Bearbeiten Die bis ins 18 Jahrhundert vorherrschende moralisierende Interpretation der Katharsis versteht also die psychische Veranderung vor allem als Vorbereitung fur eine moralische Verbesserung Modernere psychologisierende Deutungen geben der Veranderung eher den Sinn eines Abbaus psychischer Spannungen Im Psychodrama nach Jacob Levy Moreno soll moralisch wertfreier die Katharsis nach der Maxime Jedes wahre zweite Mal ist wie das erste Mal zu einer Neuorientierung der Lebensgrundsatze sowohl bei Zuschauern wie auch Protagonisten des psychodramatischen Spiels fuhren In Bezug auf die Entwicklung des deutschen Theaters polemisierte vor allem Bertolt Brecht in seiner Theatertheorie episches Theater gegen die Katharsis und forderte einen distanzierten Zuschauerblick Post modernes Theater ist zunehmend gepragt von fragmentarischen Katharsis Effekten die allerdings auf keinen dramaturgischen oder moralischen Nenner mehr zuruckzufuhren sind Auch Augusto Boal Erfinder des Theater der Unterdruckten das die Unterscheidung Zuschauer Schauspieler aufzuheben sucht halt die Katharsis fur etwas sehr Schadliches Auch in mir und in jedem anderen steckt Veranderungskraft Diese Fahigkeiten will ich freisetzen und entwickeln Das burgerliche Theater unterdruckt sie 4 Siehe auch BearbeitenKatharsis Psychologie MimesisLiteratur BearbeitenManfred Fuhrmann Dichtungstheorien der Antike Aristoteles Horaz Longin Eine Einfuhrung 2 Auflage Darmstadt 1992 S 89 110 Wolfgang Schadewaldt Furcht und Mitleid Zur Deutung des Aristotelischen Tragodienansatzes In ders Hellas und Hesperien I 2 Auflage Zurich Stuttgart 1970 Matthias Luserke Hrsg Die aristotelische Katharsis Dokumente ihrer Deutung im 19 und 20 Jahrhundert o V Hildesheim 1991 G E Lessing Hamburgische Dramaturgie 1768 69 F Schiller Uber den Grund des Vergnugens an tragischen Gegenstanden 1792 H Michels Reinigt die Welt sie braucht es Kathartische Theatralitat in Manifesten und Programmen der klassischen Avantgarde o V Berlin 2006 Martin Vohler Dirck Linck Hrsg Grenzen der Katharsis in den modernen Kunsten Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays Nietzsche und Freud de Gruyter Berlin 2009 ISBN 978 3 11 020624 1 Gottfried Fischborn Katharsis als sozialistische Wirkungsstrategie Beobachtungen und Hypothesen aus einem Jahrzehnt DDR Dramatik In Horst Nalewski Klaus Schuhmann Hrsg Selbsterfahrung als Welterfahrung DDR Literatur in den siebziger Jahren Aufbau Berlin Weimar 1981 DNB 820831808 Der Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Gottfried Fischborn In Gottfried Fischborn Peter Hacks Frohliche Resignation Eulenspiegel Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 359 01684 7 S 109 142 Michael Thiele Die Negation der Katharsis zur Theorie des aristotelischen Begriffs als asthetisches Phanomen Phil Diss Dusseldorf 1982 DNB 880462361 Rudolf Luthe Katharsis In P Prechtel F P Burkard Hrsg Metzler Verlag Philosophie Lexikon Metzler Stuttgart 2004 ISBN 3 476 90085 1 H Biermann B Schurf Texte Themen und Strukturen Cornelsen o O 2006 ISBN 3 464 61639 8 Einzelnachweise Bearbeiten Contemplation et vie contemplative selon Platon Paris J Vrin 1936 reimp 1975 Bibliotheque de philosophie ISBN 2 7116 0242 7 S 123 ff Siehe Georg Picht Wahrheit Vernunft Verantwortung Philosophische Studien Stuttgart 1969 S 133 Kindlers Literaturlexikon Band 1 S 700 Vgl Hor Ars 333f Aut prodesse volunt aut delectare poetae aut simul et iucunda et idonea dicere vitae Entweder nutzen oder erfreuen wollen die Dichter oder zugleich fur das Leben sowohl Erfreuliches als auch Angemessenes sagen Henry Thorau Interview mit Augusto Boal in Augusto Boal Theater der Unterdruckten Ubungen und Spiele fur Schauspieler und Nicht Schauspieler Suhrkamp Frankfurt am Main 1989 S 157 168 hier S 159 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Katharsis Literatur amp oldid 237396145