www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Drama von Goethe Zur Oper von Gluck siehe Iphigenie en Tauride zu weiteren Bedeutungen unter Begriffsklarung Iphigenie auf Tauris ist ein Buhnenstuck von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides Iphigenie bei den Taurern 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung die er wahrend seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte DatenTitel Iphigenie auf TaurisGattung DramaOriginalsprache DeutschAutor Johann Wolfgang von GoetheLiterarische Vorlage Aischylos Orestie Euripides Iphigenie bei den TaurernErscheinungsjahr 1787Urauffuhrung 6 April 1779 Prosafassung Ort der Urauffuhrung herzogliches Privattheater in WeimarOrt und Zeit der Handlung Hain vor Dianens Tempel auf Tauris einige Jahre nach dem Krieg um Troja Zeitraum von wenigen StundenPersonenIphigenie Thoas Konig der Taurier Orest Pylades Arkas Iphigenie auf Tauris Gemalde von Georg Oswald May auf einer Briefmarke von 1949Den Titel wahlte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragodie Iphigenia in Tauris entsprechend mittelgriechischer Aussprache altgriechisch Ἰfigeneia ἐn Tayrois Iphigeneia en Taurois deutsch Iphigenie bei den Taurern Der griechische Originaltitel bezieht sich auf das mythische barbarische Volk der Taurer der deutsche Titel evoziert eine Landschaft namens Tauris die gemeinhin mit der Krim gleichgesetzt wird Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Handlung 2 1 1 Aufzug 2 2 2 Aufzug 2 3 3 Aufzug 2 4 4 Aufzug 2 5 5 Aufzug 3 Entstehung 4 Charakterisierung der Hauptfigur 5 Merkmale des klassischen Dramas in Iphigenie auf Tauris 6 Sprachliche Gestaltung und Form 7 Zitate 8 Horspielfassungen 9 Literatur 10 Transformationen 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseHintergrundDer Halbgott Tantalus war einst bei den Gottern wegen seiner Klugheit beliebt und wurde zu ihnen eingeladen Er feierte mit ihnen wurde jedoch schnell ubermutig prahlte und stahl den Gottern Nektar und Ambrosia welches ihnen Unsterblichkeit verlieh Bei einer Gegeneinladung setzte Tantalus den Gottern seinen eigenen Sohn Pelops als Mahl vor um ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen Die Gotter bemerkten den Betrug jedoch verstiessen Tantalus aus ihrer Gemeinschaft in den Tartaros zu ewiger Qual und verfluchten seine Familie Unter den folgenden Generationen der Tantaliden kam es dadurch zu innerfamiliaren Morden aus Rache und Hass 1 So sollte Agamemnon ein Heerfuhrer und Urenkel des Tantalus der Gottin Diana Artemis romisch griechisch seine alteste Tochter Iphigenie opfern um die von der Gottin bewirkte Windstille zu uberwinden die ihn an der Seefahrt von Aulis zum Krieg gegen Troja hinderte Diana entfuhrte Iphigenie jedoch auf die Insel Tauris und machte sie dort zu ihrer Priesterin Im Glauben Iphigenie sei tatsachlich tot ermordete deren Mutter Klytamnestra mit Hilfe ihres Liebhabers Agisth ihren Ehemann Agamemnon der ihr gemeinsames Kind augenscheinlich hatte toten lassen Die verbliebenen Geschwister Iphigenies Orest und Elektra hegten wegen des Mordes an ihrem Vater einen Groll gegen die Mutter Schliesslich ermordete Orest seine Mutter mit Elektras Hilfe Auch er wurde damit unrein und verfiel dem Fluch Er fluchtete vor dem drohenden Schicksal nun selbst der Rache anheimzufallen und wegen seiner Untat getotet zu werden Apollons Orakel verwies ihn nach Tauris von wo er die Schwester holen solle Dies sei die einzige Moglichkeit den Fluch zu losen Da Orest seine Schwester Iphigenie fur tot hielt glaubte er es wurde von Apollons Zwillingsschwester der Gottin Diana sprechen Deren Statue wollte er deshalb aus dem taurischen Tempel rauben So landete er auf seiner Flucht zusammen mit seinem alten Freund Pylades an der Kuste von Tauris Handlung nbsp Am 4 Oktober 1963 fand im Deutschen Theater die Premiere von Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe unter der Regie von Wolfgang Langhoff statt Das Szenenbild zeigt Wolfgang Langhoff als Thoas links Inge Keller als Iphigenie und Horst Drinda als Orest nbsp Titelblatt der Erstausgabe1 Aufzug Monolog von Iphigenie1 Auftritt Seit Diana Iphigenie vor dem Tod gerettet hat dient Iphigenie ihr auf Tauris als Priesterin Obwohl sie der Gottin dankbar und bei Konig Thoas und dessen Volk hoch angesehen ist sehnt sie sich immer mehr zuruck nach ihrer Heimat Und an dem Ufer steh ich lange Tage das Land der Griechen mit der Seele suchend V 11 Sie beklagt sich auch uber ihr eingeschranktes Leben als Frau das nicht selbstbestimmt sondern passiv und schicksalhaft mit dem eines Ehe Mannes verknupft ist Der Frauen Zustand ist beklagenswert Wie eng gebunden ist des Weibes Gluck V 24 29 Sie fleht Diana an sie wieder mit ihrer Familie zu vereinen Und rette mich die du vom Tod errettet Auch von dem Leben hier dem zweiten Tode V 52 2 Auftritt Arkas der Vertraute von Thoas des Konigs von Tauris kundigt dessen Erscheinen an Iphigenie gesteht ihm ihr Heimweh Arkas erinnert sie daran wie viel Gutes sie auf Tauris getan hat zum Beispiel den Brauch beendet zu haben jeden Fremden an Dianas Altar zu opfern Er erklart dass der Konig um ihre Hand werben werde und rat ihr zuzusagen Iphigenie lehnt dies ab Diese Hochzeit wurde sie auf immer an Tauris binden 3 Auftritt Thoas bringt seine Werbung vor Iphigenie begrundet ihr Nein mit ihrer Sehnsucht nach Griechenland und muht sich andere stichhaltige Grunde anzufuhren so den dass auf ihrer Familie ein Fluch laste Dieser verurteile die Nachkommen des Tantalus einander umzubringen wofur sie zahlreiche Beispiele auffuhrt Thoas lasst nicht ab aber Iphigenie beruft sich nun auf Diana Hat nicht die Gottin die mich rettete Allein das Recht auf mein geweihtes Leben V 438 f Sie nimmt in diesem Moment ganz und gar die Rolle der Priesterin ein Doch Thoas droht damit dass er die alten Menschenopfer denen sie vorstehen musste wieder einfuhren werde bevor sie gehe 4 Auftritt Iphigenie betet zu Diana und sagt ihr dass sie auf die Gute und Gerechtigkeit der Gotter vertraue sie bittet die Gottin ihr zu ersparen unschuldige Opfer bringen zu mussen 2 Aufzug 1 Auftritt Iphigenies Bruder Orest und sein Freund und Cousin Pylades treffen ein und die Zuschauer erfahren dass sie einem Orakel des Gottes Apollon folgen Denn der Vaterracher und daher Muttermorder Orest wird seit seinem Mord von den unerbittlichen Furien verfolgt deshalb flehte er Apollon an ihn von deren Rache zu befreien Apollon antwortete ihm durch sein delphisches Orakel dass er die Schwester nach Griechenland zuruckbringen solle und dass seine Schuld damit getilgt sei Im Glauben es sei die Schwester Apollons gemeint sind die beiden Manner deswegen nach Tauris aufgebrochen um das Bildnis der Gottin Diana aus deren Tempel zu stehlen Sie werden aber von Soldaten des Konigs entdeckt und gefangen genommen Orest ist verzweifelt und hat Angst denn auf Tauris leben Barbaren die den Gottern Menschenopfer darbringen Pylades muntert ihn auf und erzahlt ihm von der gutigen Priesterin die Gefangene nicht totet Trotzdem fuhlt sich Orest der Mission nicht gewachsen und ist ohne Hoffnung 2 Auftritt Iphigenie spricht zunachst mit Pylades der sich selbst um seine Identitat nicht zu offenbaren als Cephalus und Orest als Laodamas vorstellt und behauptet dass die beiden Geschwister seien und Orest Brudermord begangen habe Iphigenie erkundigt sich uber das Schicksal der Griechen beim Trojanischen Krieg und Pylades berichtet ihr den Fall Trojas und den Untergang vieler griechischer Helden Seine Berichte verstarken ihr Heimweh und sie hofft ihren Vater Agamemnon bald wiederzusehen Doch Pylades erzahlt auch vom Mord an Agamemnon der von seiner Frau Klytamnestra und deren Geliebten Agisth begangen wurde Iphigenie ist besturzt und geht wahrend Pylades daraus die Vermutung einer ehemals direkten Verbindung Iphigeniens mit dem ermordeten Konig anstellt 3 Aufzug 1 Auftritt Iphigenie verspricht Orest dessen Namen sie immer noch nicht kennt alles zu tun damit er und Pylades nicht der Diana geopfert werden Sie fragt dann nach den Kindern Agamemnons ihren Geschwistern Orest berichtet ihr von der Ermordung Klytamnestras durch Orest der von Elektra aufgestachelt worden sei und offenbart seine wahre Identitat da er Iphigenies Leiden nach dieser Nachricht nicht ertragt Zwischen uns sei Wahrheit Ich bin Orest V 1080f Hier entscheidet sich Orest fur den Weg der Ehrlichkeit anders als Pylades der List und Luge notfalls fur geboten halt Iphigenie ist froh ihren Bruder wiedergefunden zu haben und gibt sich ebenfalls zu erkennen Orest will jedoch immer noch sterben um den Furien zu entrinnen Iphigenie und Pylades sollen sich alleine retten Er verschweigt jedoch den Orakelspruch Am Ende des Auftritts sinkt er bewusstlos nieder 2 Auftritt Orest hat die so genannte Hadesvision Darin sieht er die bereits verstorbenen Tantaliden glucklich in der Unterwelt versohnt 3 Auftritt Orest glaubt zunachst immer noch im Hades zu sein und denkt dass auch Iphigenie und Pylades in die Unterwelt hinabgestiegen sind Fur seinen Freund fuhlt er aufrichtiges Bedauern was an sich ungewohnlich fur einen Tantaliden ist Er wunscht sich jedoch noch seine Schwester Elektra in die Unterwelt um so den Tantalidenfluch zu losen Darauf treten Iphigenie und Pylades an ihn heran um ihn zu heilen In einem Gebet dankt Iphigenie der Diana und bittet um die Erlosung Orests von den Banden des Fluches Pylades spricht in klaren rationalen Worten zu ihm und versucht ihn dadurch zu heilen Als Orest dann endgultig aus seiner Vision erwacht Es loset sich der Fluch mir sagt s das Herz V 1358 schliesst er Iphigenie in seine Arme dankt den Gottern und bringt seine neue Tatkraft zum Ausdruck Pylades erinnert die beiden an die Eile die in der gefahrlichen Situation geboten ist und treibt die beiden zu schnelle m Rat und Schluss V 1368 an 4 Aufzug Wahrend Pylades die Flucht mit Orest und Iphigenie plant bewegt Iphigenie ein anscheinend unlosbares Dilemma Eine Flucht liesse sich realisieren aber es fallt ihr schwer den Konig zu hintergehen Pylades fuhrt ihr vor Augen sie musse nur dann ein schlechtes Gewissen haben wenn Orest und er umgebracht wurden Dennoch ist sich Iphigenie unsicher ob sie sich fur die Wahrheit oder die Luge entscheiden soll Arkas bringt die Botschaft dass sie das Opfer der Schiffbruchigen beschleunigen solle der Konig sei ungeduldig Iphigenie halt ihn hin Sie musse erst den vermeintlich immer noch wirren Orest heilen und die durch ihn befleckte Statue der Diana am Ufer waschen Sie beginnt an dem Fluchtplan zu verzweifeln Im Lied der Parzen V 1726 1766 erinnert sie an die gnadenlose Rache der Gotter Sie dichtet allerdings noch eine Strophe dazu mit der sie andeuten konnte dass sie dem Parzenlied nicht zustimmt Das Parzenlied wurde mehrfach vertont so von Johann Friedrich Reichardt und von Johannes Brahms 2 5 Aufzug Iphigenie beschliesst sich an Thoas zu wenden ihm wahrheitsgemass den Fluchtplan zu eroffnen und an seine Humanitat zu appellieren Anfangs reagiert dieser erzurnt dann richtet sich sein Zorn jedoch auf sich selbst da er ihr Handeln auf seine Einwirkung zuruckfuhrt Dieses Gefuhl mildert sich weiter als ihm die Priesterin offenbart dass Orest ihr Bruder ist Thoas furchtet jedoch nunmehr in dem Muttermorder den Verbrecher Die nachste Szene muss ihn noch weiter erzurnen denn nun mochte Orest die Flucht gewaltsam erzwingen Iphigenie fuhrt jedoch alle zur Besinnung zuruck Der Konig wird von ihr an sein fruheres Versprechen erinnert sie freizulassen Wenn du nach Hause Ruckkehr hoffen kannst so sprech ich dich von aller Fordrung los 1 Aufzug 3 Auftritt Daraufhin lasst Thoas schliesslich Iphigenie Orest und Pylades gehen und gestattet ihnen nach Griechenland zuruckzukehren Auch der Orakelspruch findet nun seine richtige Deutung Es ist Iphigenie also die Priesterin selbst die Apollon mit Schwester gemeint hat und die Orest nach Griechenland bringen sollte und nicht die Statue wie vorher vermutet EntstehungGoethe befasste sich vermutlich schon 1776 mit dem Iphigenie Stoff Als der Weimarer Hof Anfang 1779 anlasslich des ersten Kirchganges von Herzogin Luise nach der Geburt ihrer Tochter ein Drama mit weiblicher Hauptfigur forderte schrieb er die Prosafassung des Stuckes innerhalb weniger Wochen nieder Die Arbeiten begannen am 8 Februar und der Autor beschaftigte sich wahrend nachfolgender Dienstreisen regelmassig mit dem Werk Am 13 Marz las er dem Herzog und Karl Ludwig von Knebel die ersten drei Akte vor der vierte entstand sechs Tage spater am Schwalbenstein bei Manebach Am 28 Marz lag das Werk vollstandig vor und fand kurz darauf im Hauptmannschen Hause seine Urauffuhrung Goethe selbst gab darin den Orest Corona Schroter die Titelfigur Knebel den Thoas und Friedrich Ferdinand Constantin von Sachsen Weimar Eisenach den Pylades Bereits 1780 81 ging Goethe daran die Sprache des Stuckes harmonischer zu gestalten 1786 versuchte er sich erstmals an der Umformung in Blankverse wobei ihn Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder unterstutzten Erst in Rom gelang jedoch Ende Dezember 1786 die vollstandige sprachliche Umarbeitung des Dramas der Inhalt blieb hingegen unangetastet Am 13 Januar 1787 schickte Goethe eine Abschrift an Herder mit der Bitte einige Stellen auszuformulieren und sich daruber auch mit Charlotte von Stein zu besprechen Im selben Jahr erschien das Drama im dritten Band von Goethes Werkausgabe Wahrscheinlich plante er wahrend der Anderungen auch eine Weiterfuhrung der Geschichte unter dem Titel Iphigenie auf Delphos Eine von Friedrich Schiller bearbeitete Version wurde am 15 Mai 1802 erstmals auf die Buhne gebracht Obwohl die Fassung mehrmals inszeniert wurde ist sie nicht erhalten 3 4 Charakterisierung der Hauptfigur nbsp Szene aus Goethes Iphigenie von Angelika KauffmannIphigenie hat eine klassische Wahl zwischen Pflicht und Neigung zu treffen Viele und wichtige gottliche und menschliche Pflichten binden sie an ihre taurischen Aufgaben aber ihr ganzes Herz will fort In diesem Konflikt muss sie sich bewahren Sie wird als idealer Mensch charakterisiert Ihre Haupteigenschaften sind vor allem Frommigkeit Verantwortungsbewusstsein und Redlichkeit Sie ist somit eine typische Vertreterin und Heldin des klassischen Humanitatsideals Am Anfang erscheint ihr Schicksal als Determination Dass sie selbst und nicht ein deus ex machina den Konflikt lost spricht fur die geistige Starke des Menschen aber auch fur die Forderung nach Emanzipation der Geschlechter Die Dilemmata zwischen den Pflichten gegenuber anderen und sich selbst spiegeln sich vor allem in der Titelheldin das Abwagen zwischen ihrer Menschenfreundlichkeit und der Pflichterfullung als Priesterin zudem ein Konflikt zwischen der Liebe zu ihrem Bruder und dem Auftrag ihn zu toten und der Antagonismus ihrer Gefuhle zwischen ihrer Sehnsucht nach der Heimat und ihrer unbedingten Wahrheitsliebe Letztlich verkorpert sie das Ideal der Klassik Das richtige Verhalten erfordere kein besonderes Rasonieren Allein die innere Verpflichtung zu Menschlichkeit und Wahrheit weisen in diesem Seelendrama den Weg 5 Eine wichtige Rolle spielt auch Iphigenies Einstellung zu den Gottern Diese sieht sie jenseits der menschlichen Fassungskraft kritisiert deren Verhalten jedoch indem sie das Gotterurteil und dessen Folge Tantalidenfluch als zu streng beurteilt da es uber das ganze Geschlecht verhangt wurde Dennoch ist Iphigenie davon uberzeugt dass bei den Gottern Liebe und Gute vorherrsche und der Fluch durch die Vermittlung einer reinen Existenz wieder aufgehoben werden konne Auf diese Weise stellt sie dem antiken Denken der Mensch in gottlicher Gewalt das moderne die Autonomie des Menschen gegenuber Merkmale des klassischen Dramas in Iphigenie auf TaurisIphigenie auf Tauris behandelt zum einen ein antikes Thema und spiegelt zum anderen das Menschenideal der Weimarer Klassik wider So zeigt das Handeln der Protagonistin Iphigenie eine Harmonie zwischen Pflicht und Neigung was in der Weimarer Klassik die Idealisierung eines Menschen bedeutet Das Drama thematisiert zudem den inneren Kampf Iphigenies bei dem zuletzt ebendiese Harmonie zu einer Humanisierung der Menschheit fuhrt Auch weist die Form des Dramas eindeutig klassische Elemente auf wie zum Beispiel Einheit in Ort und Zeit oder eine einstrangige klar nachvollziehbare Handlung Somit besitzt Goethes Iphigenie auf Tauris die fur die Klassik typische geschlossene Dramenform Goethe setzt auf ein stark reduziertes Figurenensemble in seinem Drama es gibt nur funf Figuren die auftreten 6 Neben der strengen Orientierung an der geschlossenen Form des antiken Dramas nach Aristoteles und der Vorbildlichkeit der griechisch romischen Mythologie sind folgende Merkmale typisch fur das klassische Drama Die Figuren verkorpern weniger Individuen als Ideen Ziel ist die Darstellung uberzeitlicher allgemeinmenschlicher Gesetze Es fehlen namlich z B spontane Ausrufe emotionale Ausbruche die individuelle Gefuhle ausdrucken Ferner lost der sittliche Mensch konkrete politisch soziale Konflikte allein durch seine Humanitat die als erlosendes Prinzip dargestellt und Bestandteil einer ethisch religiosen fundierten Ordnung ist Iphigenie auf Tauris ist ein typisches Beispiel fur ein klassisches Drama weil es das Humanitatsideal mehr als alle anderen Werke hervorhebt Goethe sagt selbst dass Iphigenie auf Tauris verteufelt human und fur ein Publikum wenig ansprechend sei Daher liess Goethe seinen Zeitgenossen Friedrich Schiller am 15 Mai 1802 eine bearbeitete Buhnenfassung auffuhren Goethe beschreibt den Kommentar seines romischen Gastgebers Johann Heinrich Wilhelm Tischbein nach einer Lesung der Versfassung durch den Autor Tischbein dem auch diese fast ganzliche Entausserung der Leidenschaft kaum zu Sinne wollte brachte ein artiges Gleichnis oder Symbol zum Vorschein Er verglich es einem Opfer dessen Rauch von einem sanften Luftdruck niedergehalten an der Erde hinzieht indessen die Flamme freier nach der Hohe zu gewinnen sucht Er zeichnete dies sehr hubsch und bedeutend 7 Sprachliche Gestaltung und FormVersmass Goethe bearbeitete die Iphigenie mehrmals Die erste Fassung in der Zeit vom 14 Februar bis zum 28 Marz 1779 entstanden war typisch fur den Sturm und Drang noch in Prosa abgefasst 1780 ubertrug Goethe diese dann in Blankverse ein Metrum das vor allem von Gotthold Ephraim Lessing im deutschen Drama etabliert zur damaligen Zeit als besonders rein naturlich asthetisch und vorbildhaft empfunden wurde Damit jedoch bald unzufrieden stellte Goethe 1781 zunachst die Prosaversion wieder her bevor er 1786 schliesslich die Fassung in funfhebigen Jamben schuf die seitdem als Standardfassung gilt Diese strengere metrische Form ist auf Goethes kunstlerische Erfahrungen wahrend seiner Italienreise zuruckzufuhren 8 Er selbst schreibt dazu in seiner Italienischen Reise am 6 Januar 1787 Iphigenia in Jamben zu ubersetzen hatte ich nie gewagt ware mir in Moritzens Prosodie 9 nicht ein Leitstern erschienen Goethe verwendet als Versfuss streng alternierende Jamben unbetont betont was dem Schauspiel einen besonders erhabenen Charakter verleiht Im Unterschied zu dem nach dem Vorbild Shakespeares in der Sturm und Drang Periode haufig benutzten Blankvers bei dem zwischen zwei betonten Silben an Stelle einer unbetonten Silbe auch zwei unbetonte Silben erlaubt sind kommt in der Iphigenie auf Tauris nur der strenge Wechsel von betonter und unbetonter Silbe vor Die Kadenzen sind unregelmassig betont oder unbetont auch erinnern die uberaus haufigen Enjambements noch an die ursprungliche Prosafassung Auf diese Weise ist es Goethe moglich komplexere Gedanken in langere Satze zu fassen Allerdings wird der ansonsten durchgangige Jambus in einem Satz des Dramas durch einen Trochaus betont unbetont abgelost was den Wandel der Iphigenie auch auf textgestalterischer Ebene darstellt Wortschatz In Goethes Wortschatz fallen verallgemeinernde Begriffe sentenzenhaften Pragungen und Oxymora auf Syntax Uberwiegend mutet Goethe seinem Theaterpublikum einen sehr komplexen hypotaktischen Satzbau zu der geeignet ist die inneren Bewegungen der handelnden Personen angemessen darzustellen Stichomythien Ein durch rasche schlagende Wortwechsel argumentativ gehaltenes Streitgesprach zeugt von hohem geistigen Niveau und dem hohen Reflexionsgrad der einzelnen Personen 10 ZitateKann uns zum Vaterland die Fremde werden Iphigenie I 2 Ein unnutz Leben ist ein fruher Tod Iphigenie I 2 Du sprichst ein grosses Wort gelassen aus Thoas I 3 Man spricht vergebens viel um zu versagen der andere hort von allem nur das Nein Thoas I 3 Thoas Du glaubst es hore der rohe Skythe der Barbar die Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit Iphigenie Es hort sie jeder geboren unter jedem Himmel dem des Lebens Quelle durch den Busen rein und ungehindert fliesst Thoas Iphigenie V 3 Horspielfassungen1926 Iphigenie auf Tauris Produzent Ostmarken Rundfunk AG Konigsberg Regie Nicht angegeben mit Viktoria Strauss Michael Pichon Robert Burkner Hans Frommann und Robert Marlitz 1945 Iphigenie Produzent Berliner Rundfunk Regie und Sprecher nicht bekannt 1946 Iphigenie auf Tauris Produzent BR Regie Helmut Brennicke mit Angela von Courten Hans Christian Blech Benno Sterzenbach Willy Rosner und Ernst Schlott 1949 Iphigenie auf Tauris Produzent Mitteldeutscher Rundfunk 1946 1952 Regie Carl Nagel mit Gerhild Weber Ludwig Anschutz Maximilian Larsen Wolf Kaiser und Walter Stickan 1949 Iphigenie auf Tauris Produzent ORF Regie Leopold Lindtberg mit Maria Becker Ewald Balser Will Quadflieg Robert Freytag und Fritz Delius 1954 Iphigenie auf Tauris Produzent NWDR Hamburg Regie Gustav Burmester mit Maria Becker Karl Kuhlmann Will Quadflieg Gerd Brudern und Heinz Woester 1969 Iphigenie auf Tauris Produzent HR Regie Ulrich Lauterbach mit Elke Twiesselmann Josef Vandegen Gunter Mack Wolfgang Hinze und Werner Rundshagen 2006 Iphigenie auf Tauris Produzent MDR Regie Leonhard Koppelmann mit Ulrike Krumbiegel Hilmar Thate Philipp Hochmair Boris Aljinovic und Burghart KlaussnerLiteraturErstausgabe J W Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Goschen Leipzig 1787 Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv Theodor W Adorno Zum Klassizismus von Goethes Iphigenie in ders Noten zur Literatur 4 Frankfurt 1981 Rudiger Bernhardt Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Konigs Erlauterungen und Materialien 15 C Bange Verlag Hollfeld 2008 ISBN 978 3 8044 1794 6 Kathryn Brown und Anthony Stephens hinubergehn und unser Haus entsuhnen Die Okonomie des Mythischen in Goethes Iphigenie In Deutsche Schillergesellschaft Jahrbuch 32 1988 S 94 115 Franz Josef Deiters In unsrer Jugend sang s die Amme mir Und den Geschwistern vor Die Entweltlichung des Mythos Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris In Ders Die Entweltlichung der Buhne Zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme Berlin Erich Schmidt Verlag 2015 S 107 138 ISBN 978 3 503 16517 9 Volker C Dorr Ganz verteufelt human Bemerkungen zur Humanitat beim klassischen Goethe In Verteufelt human Zum Humanitatsideal der Weimarer Klassik hg v Volker C Dorr Michael Hofmann Berlin Erich Schmidt Verlag 2008 S 101 114 Albert Meier Nicht so Zu Thoas Verstummen in Goethes Iphigenie auf Tauris 2023 Udo Muller Iphigenie auf Tauris Reihe Lekturehilfen Ernst Klett Verlag Stuttgart 16 Aufl 2006 ISBN 3 12 922314 2 Wolfdietrich Rasch Goethes Iphigenie auf Tauris als Drama der Autonomie Munchen 1979 Friedbert Stuhler Frauengestalten im Zeichen der Humanitat Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris und Bertolt Brecht Die heilige Johanna der Schlachthofe Reihe Blickpunkt Text im Unterricht 516 Joachim Beyer Hollfeld 1997 ISBN 3 88805 516 4 E Book ebd 2012 ISBN 978 3 86958 113 2 Markus Winkler Von Iphigenie zu Medea Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer Niemeyer Tubingen 2009 Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd 133 ISBN 978 3 484 32133 5 TransformationenGerhart Hauptmann Iphigenie in Delphi 1941 Rainer Werner Fassbinder Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe 1968 Jochen Berg Im Taurerland 1977 Volker Braun Iphigenie in Freiheit 1992 Weblinks nbsp Commons Iphigenie auf Tauris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Iphigenie auf Tauris im Project Gutenberg Iphigenie auf Tauris im Projekt Gutenberg DE Iphigenie auf Tauris bei Zeno org Iphigenie auf Tauris als kostenloses und gemeinfreies Horbuch bei LibriVox Iphigenie auf Tauris Inhalt und Erlauterungen auf Xlibris de Iphigenie auf Tauris als E Book bei BookRix auch zum Download Baechtold Jacob Goethes Iphigenie auf Tauris in vierfacher Gestalt 1779 1780 1781 1786 87 1 Werke von Johann Wolfgang von Goethe Romane und NovellenDie Leiden des jungen Werthers Wilhelm Meisters theatralische Sendung Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Wilhelm Meisters Lehrjahre Novelle Die Wahlverwandtschaften Wilhelm Meisters WanderjahreDramenDie Laune des Verliebten Die Mitschuldigen Gotz von Berlichingen mit der eisernen Hand Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern Satyros oder Der vergotterte Waldteufel Prometheus Gotter Helden und Wieland Claudine von Villa Bella Clavigo Urfaust Egmont Erwin und Elmire Die Geschwister Lila Der Triumph der Empfindsamkeit Iphigenie auf Tauris Torquato Tasso Der Gross Cophta Der Burgergeneral Was wir bringen Stella Die naturliche Tochter Faust I Pandora Des Epimenides Erwachen Faust IIGedichte Lieder und BalladenDie Metamorphose der Pflanzen Vermachtnis Wandrers Sturmlied Mailied Willkommen und Abschied Mahomets Gesang Prometheus Geistesgruss Der Konig in Thule Der Fischer An den Mond Der Erlkonig Wandrers Nachtlied Das Gottliche Romische Elegien Nahe des Geliebten Venezianische Epigramme Der Zauberlehrling Der Schatzgraber Xenien Legende vom Hufeisen Die erste Walpurgisnacht Das Tagebuch Der Totentanz Bei Betrachtung von Schillers Schadel Marienbader Elegie West ostlicher Divan Gingo bilobaVersepenReineke Fuchs Hermann und DorotheaUbertragungenLeben des Benvenuto Cellini Mahomet Rameaus NeffeAsthetische SchriftenUber Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche SchriftenUber den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklaren Beitrage zur Optik Zur FarbenlehreLibrettofragmentDer Zauberflote zweyter TheilAutobiographische ProsaItalienische Reise Kampagne in Frankreich Aus meinem Leben Dichtung und WahrheitSonstigesDie guten Weiber Uber den Granit Maximen und Reflexionen Hanswursts HochzeitEinzelnachweise Zu Goethes Behandlung des Tantalidenmythos vgl Ulrich Klingmann Arbeit am Mythos Goethes Iphigenie auf Tauris In The German Quarterly 68 1995 Heft 1 S 19 31 Brahms Gesang der Parzen op 89 1882 Jochen Golz Kommentierung zu Goethes Werke in zwolf Banden Dritter Band Aufbau Verlag Berlin und Weimar 1988 5 Auflage S 604 ff Studienkreis Hrsg Goethe Neudruck nach der Weimarer Ausgabe Studienkreis Edition Bochum 2005 3 Auflage ISBN 3 935723 13 X S 887 Vgl hierzu Sigurd Burckhardt Die Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit Goethes Iphigenie In Monatshefte fur deutschen Unterricht deutsche Sprache und Literatur 48 1956 Heft 2 S 49 71 Zu den Figuren im Drama Iphigenie auf Tauris und zu den Moglichkeiten das Drama im Wesentlichen nur mit drei Schauspielern aufzufuhren vgl u a den Aufsatz John N Hritzu Three Actor Rule in Goethe s Iphigenie auf Tauris In Monatshefte fur deutschen Unterricht 37 1945 Heft 8 S 539 544 Italienische Reise Eintrag vom 6 Januar 1787 Johann Wolfgang Goethe Iphigenie auf Tauris Philipp Reclam jun Stuttgart 1993 Seite 75 76 Karl Philipp Moritz Versuch einer deutschen Prosodie Abhandlung Berlin 1786 Goethe besuchte Moritz in Rom um Neujahr 1787 wochenlang regelmassig an dessen Krankenbett John N Hritzu Stichomythia in Goethe s Iphigenie auf Tauris In The German Quarterly 19 1946 Heft 4 S 256 260 JSTOR 400298Normdaten Werk GND 4099201 9 lobid OGND AKS VIAF 305992800 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Iphigenie auf Tauris amp oldid 237739032