www.wikidata.de-de.nina.az
Willkommen und Abschied ist eines der Sesenheimer Lieder von Johann Wolfgang Goethe Es zahlt zu seinen beruhmtesten Gedichten und erschien erstmals 1775 noch unbetitelt in Iris Vierteljahresschrift fur Frauenzimmer 1 Goethe hat dieses Jugendgedicht aus seiner Sturm und Drang Periode als gereifter Dichter mehrfach uberarbeitet und dabei gewichtige Anderungen vorgenommen wie zum Beispiel in der letzten Strophe Zeile 29 den Rollentausch 2 Die zweite Fassung erschien 1789 unter dem Titel Willkomm und Abschied Erst die dritte Version trug dann 1810 die Uberschrift Willkommen und Abschied unter der das Gedicht seitdem bekannt ist Diese episch lyrische Ballade wird der Sturm und Drang Zeit der deutschen Dichtung zugerechnet Der rasche Wechsel der Gefuhle und Eindrucke der ekstatische Schluss sowie die fur ein Liebesgedicht untypische balladeske Struktur welche eine transformative Wirkung erzeugen und diese Zuordnung rechtfertigen Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Titel 3 Inhalt 4 Stil 5 Form 6 Vergleich der beiden Fassungen 7 Text 8 In Musik und Film 8 1 Vertonungen 8 2 Im Film 9 Primarliteratur 10 Sekundarliteratur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseEntstehung Bearbeiten nbsp Ein Stral der Dichtersonne fiel auf sie So reich dass er Unsterblichkeit ihr lieh Epitaph des Wiener Dichters Ludwig Eckardt auf dem Grabstein Friederike Brions in Meissenheim 3 Goethes Buch Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit kann man entnehmen dass in Willkomm en und Abschied Autobiographisches personlich Erlebtes verarbeitet ist Goethe schrieb dieses balladeske Liebesgedicht wahrscheinlich schon im Fruhling 1771 als er in Strassburg die Rechte studierte 4 Der rund zweiundzwanzigjahrige Jura Student Goethe unterhielt zu dieser Zeit eine leidenschaftliche Liebesbeziehung mit der Sesenheimer Pfarrerstochter Friedrike Brion Ich war grenzenlos glucklich an Friedrikens Seite Solchen Zerstreuungen und Heiterkeiten gab ich mich umso lieber und zwar bis zur Trunkenheit hin als mich mein leidenschaftliches Verhaltnis zu Friedriken nunmehr zu angstigen anfing Friedrike blieb sich immer gleich sie schien nicht zu denken noch denken zu wollen dass dieses Verhaltnis sich so bald endigen konne In solchem Drang und Verwirrung konnte ich doch nicht unterlassen Friedriken noch einmal zu sehn Es waren peinliche Tage deren Erinnerung mir nicht geblieben ist Als ich ihr die Hand noch vom Pferde reichte standen ihr die Tranen in den Augen und mir war sehr ubel zu Mute Hervorhebung durch den Autor Goethe Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit Dritter Teil Elftes Buch 5 Titel BearbeitenDer Germanist Eckhardt Meyer Krentler hat aufgezeigt 6 dass Willkomm und Abschied zur Goethezeit ein feststehender Begriff im Strafvollzug war welcher im Grimmschen Worterbuch lexikalisiert ist Lemma WILLKOMM m b b dd von den prugeln die straflingen bei ihrer einlieferung in das gefangnis verabreicht wurden am liebsten sich die verbrecher da abfangen lieszen wo eine miszverstandene humanitat ihnen den willkomm und abschied ersparte Gutzkow werke 5 383 vgl auch Birlinger wb z volkstuml aus Schwaben 93 Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm digitalisierte Fassung 7 Diese Redensart die dem Juristen Goethe selbstverstandlich vertraut gewesen ist 2 bezeichnete bei Gefangnisstrafen die Tracht Prugel die der Delinquent bei der Einlieferung sowie bei der Entlassung erhielt wohl um sich seinem Gedachtnis einzuschreiben und ihm das Wiederkommen zu verleiden 8 Der Germanist Wulf Segebrecht interpretiert den Titel des Gedichtes unter diesem Gesichtspunkt der Bestrafung Der Titel konnte im Sinne eines selbstironischen Ruckblicks verstanden werden durch den die Liebesmuhen und Liebesseufzer bis hin zu der Trennung der Liebenden aus der Distanz und voller Ironie als eine permanente Bestrafung angesehen werden Ihr sind die Beteiligten ausgesetzt vom vom Augenblick des Eintritts in das Gefangnis der Liebe bis hin zur Entlassung aus diesem Gefangnis dem Abschied 2 Inhalt BearbeitenIn beiden Fassungen erzahlt ein lyrisches Ich im Prateritum wie es eines Abends mit Herzklopfen zu einem Treffen mit seiner Geliebten aufbricht In aufgewuhlter Stimmung beschreibt es die unheimliche beangstigende Naturlandschaft durch die der Ritt fuhrt Doch das lyrische Ich selbst ist frohlichen Mutes erfullt von verzehrendem Feuer und Glut voller Vorfreude auf das Willkommen bei der Geliebten Verse 14 16 In der dritten Strophe schlagt beim Anblick der Geliebten die bedrohliche Naturstimmung um Finsternis und Nebelkleide Verse 5 7 wandeln sich zu einem rosenfarbenes Fruhlingswetter Vers 21 Mit einer Evokation der Gotter wird das zartliche Zusammensein geschildert Heisst es noch im Vers 20 Und jeder Atemzug fur dich 9 so bekennt das lyrische Ich im Vers 24 dass es die erhoffte Zartlichkeit nicht verdient denn es weiss dass die Trennung bevorsteht Nach dem Willkommen welche Wonne dann der Abschied welcher Schmerz Vers 28 Das Gedicht endet in den Zeilen 31 32 mit zwei ekstatischen Ausrufen die als Aphorismus Einzug in Zitatensammlungen gehalten haben 10 mit einem geflugelten Wort Und doch welch Gluck geliebt zu werden Und lieben Gotter welch ein Gluck Stil BearbeitenGoethe verwendet erzahlerische dramatisierende und lyrische Sprachmittel welche an die literarische Gattung der Ballade erinnern Man findet Personifikationen Tote Naturerscheinungen werden belebt die Eiche ein aufgeturmter Riese 05 06 Finsternis sah aus dem Gestrauche mit hundert schwarzen Augen 07 08 der Mond schien sah schlafrig klaglich aus dem Dunst hervor 09 10 Das lyrische Ich fuhlt sich beobachtet Emotionale Sprachelemente verzehrend Feuer 15 Glut 16 susser Blick 18 liebliches Gesicht Antithesen Ausrufe wie welche Wonne welcher Schmerz antithetisch Euphemismus mit nassem Blick 30 statt weinend Synasthesie Der Mond sah aus dem Duft hervor Visuelle und olfaktorische Sinnesebenen vermischen sich Form BearbeitenDas Gedicht umfasst vier Strophen mit jeweils acht Zeilen also vier Oktette Es ist durchgehend in Kreuzreimen gehalten Das Metrum ist ein jambischer Vierheber x x x x x x x x x Mir schlug das Herz geschwind zu Pferde Der erste Vers endet auf eine unbetonte Silbe auf eine weibliche Kadenz Weibliche und mannliche Kadenzen wechseln einander ab In dem Gedicht werden Enjambement verwendet x x x x x x x x x Ich sah dich und die milde Freude x x x x x x x x Floss aus dem sussen Blick auf mich Diese Formelemente rufen beim Leser Horer verschiedene Effekte hervor Zum Beispiel imitiert der vierhebige Jambus mit seinen abwechselnden Kadenzen In den ersten beiden Strophen das Getrappel der Hufe beim Ritt durch die Nacht Vergleich der beiden Fassungen BearbeitenVor der erneuten Veroffentlichung des Gedichtes im achten Band seiner Schriften 11 1789 hat der vierzigjahrige Goethe sein Jugendgedicht uberarbeitet Er nahm dabei gewichtige Anderungen vor Er gab dem Poem einen Titel Willkomm und Abschied Im zweiten Vers ersetzte Goethe die kriegerische Metapher eines Helden der in die Schlacht zieht durch eine idiomatische Wendung welche die Spontaneitat des Aufbruchs betont Es war getan fast eh gedacht Die wichtigsten Anderungen finden sich in der letzten Strophe In Zeile 25 wird eine Zeitangabe eingefuhrt mit der Morgensonne kommt der Abschied Der Reiter hat eine Liebesnacht verbracht womit sich das Gedicht in die trobadoreske Gattung der Alba einreiht beim Morgengrauen Okzitanisch alba trennen sich heimlich Liebende Den gravierendste Eingriff in die Fassung von 1795 nimmt der inzwischen um rund zwanzig Jahre gealterte Goethe in der Trennungsszene vor Verse 29 30 Es findet ein Rollentausch statt In der Fruhfassung des Gedichtes ist es die Geliebte welche die Beziehung beendet und der junge Mann bleibt mit Tranen zuruck In der Spatfassung ist es umgekehrt Der Geliebte bricht mit der Geliebten welche mit nassem Blick zuruckbleibt 2 Es stellt sich die Frage nach dem Grund dieser Uberarbeitung Der Germanist Klaus Weimar halt den Rollentausch geradezu fur anstossig Ich ware froh wenn Goethe das unterlassen hatte 12 Dem klassischen Goethe sei die Vorstellung von 1795 Friederike habe ihn verlassen und nicht umgekehrt unertraglich geworden unvereinbar mit der Wurde eines Mannes 12 Mit Wulf Segebrecht kann man jedoch dagegen argumentieren denn unehrlich ware Goethes Umarbeitung nach autobiographischen Gesichtspunkten nicht denn so hat sich die Liebesgeschichte zwischen Goethe und der Pfarrerstochter Friederike allem Anschein nach abgespielt 2 Segebrecht bezweifelt zudem dass es die Absicht Goethes gewesen sei den Ablauf seiner Sesenheimer Liebesgeschichte durch Uberarbeitung seines Gedichtes zu uberliefern Text BearbeitenHier die Fassungen von 1775 und 1789 zum Vergleich Fassung 1775 ohne Titel 1 01 Mir schlug das Herz geschwind zu Pferde 02 Und fort wild wie ein Held zur Schlacht 03 Der Abend wiegte schon die Erde 04 Und an den Bergen hing die Nacht 05 Schon stund im Nebelkleid die Eiche 06 Ein aufgeturmter Riese da 07 Wo Finsternis aus dem Gestrauche 08 Mit hundert schwarzen Augen sah 09 Der Mond von einem Wolkenhugel 10 Schien schlafrig aus dem Duft hervor 11 Die Winde schwangen leise Flugel 12 Umsausten schauerlich mein Ohr 13 Die Nacht schuf tausend Ungeheuer 14 Doch tausendfacher war mein Mut 15 Mein Geist war ein verzehrend Feuer 16 Mein ganzes Herz zerfloss in Glut 17 Ich sah dich und die milde Freude 18 Floss aus dem sussen Blick auf mich 19 Ganz war mein Herz an deiner Seite 20 Und jeder Atemzug fur dich 21 Ein rosenfarbes Fruhlingswetter 22 Lag auf dem lieblichen Gesicht 23 Und Zartlichkeit fur mich ihr Gotter 24 Ich hofft es ich verdient es nicht 25 Der Abschied wie bedrangt wie trube 26 Aus deinen Blicken sprach dein Herz 27 In deinen Kussen welche Liebe 28 Welche Wonne welcher Schmerz 29 Du gingst ich stund und sah zur Erden 30 Und sah dir nach mit nassem Blick 31 Und doch welch Gluck geliebt zu werden 32 Und lieben Gotter welch ein Gluck Fassung 1789 Willkomm und Abschied 11 Es schlug mein Herz geschwind zu Pferde Es war getan fast eh gedacht Der Abend wiegte schon die Erde Und an den Bergen hing die Nacht Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgeturmter Riese da Wo Finsternis aus dem Gestrauche Mit hundert schwarzen Augen sah Der Mond von einem Wolkenhugel Sah klaglich aus dem Duft hervor Die Winde schwangen leise Flugel Umsausten schauerlich mein Ohr Die Nacht schuf tausend Ungeheuer Doch frisch und frohlich war mein Mut In meinen Adern welches Feuer In meinem Herzen welche Glut Dich sah ich und die milde Freude Floss von dem sussen Blick auf mich Ganz war mein Herz an deiner Seite Und jeder Atemzug fur dich Ein rosenfarbnes Fruhlingswetter Umgab das liebliche Gesicht Und Zartlichkeit fur mich ihr Gotter Ich hofft es ich verdient es nicht Doch ach schon mit der Morgensonne Verengt der Abschied mir das Herz In deinen Kussen welche Wonne In deinem Auge welcher Schmerz Ich ging du standst und sahst zur Erden Und sahst mir nach mit nassem Blick Und doch welch Gluck geliebt zu werden Und lieben Gotter welch ein Gluck In Musik und Film BearbeitenVertonungen Bearbeiten Vertonungen als Kunstlied fur Singstimme und Klavier schufen u a Johann Friedrich Reichardt 1794 Franz Schubert D 767 1822 Hans Pfitzner op 29 3 1922 und Winfried Zillig 1944 13 Im Film Bearbeiten In dem deutschen Spielfilm Goethe des Regisseurs Philipp Stolzl aus dem Jahr 2010 rezitiert der Schauspieler Alexander Fehling als Johann Goethe einige Verse aus der ersten und dritten Strophe von Willkommen und Abschied die Lotte Buff gespielt von Miriam Stein als Liebeserklarung auffasst 14 Diese Filmfiktion weicht allerdings von der Realitat ab indem sie Willkommen und Abschied das Goethe wahrend seiner Beziehung mit Friederike Brion gedichtet hat in die Entstehungszeit der Leiden des jungen Werthers verlegt als Goethe eine Beziehung mit Charlotte Buff unterhielt 15 Primarliteratur BearbeitenFassung von 1775 in Iris Vierteljahresschrift fur Frauenzimmer 2 Band 1775 Seiten 244 245 Fassung von 1789 in Goethe s Schriften Achter Band Leipzig bey Georg Joachim Goschen 1789 S Seiten 115 116Sekundarliteratur BearbeitenMarcel Brion Und jeder Atemzug fur dich Goethe und die Liebe Verlag Paul Zsolnay Wien 1982 ISBN 3 552 03407 2 Dirk Ippen Hrsg Jeder Atemzug fur dich Die 100 beliebtesten deutschen Liebesgedichte Beck Verlag 2 Edition 2007 ISBN 978 3406503528 Eckhardt Meyer Krentler Willkomm und Abschied Herzschlag und Peitschenhieb Goethe Morike Heine Wilhelm Fink Verlag Munchen 1987 ISBN 978 3 7705 2433 4 Helmut Koopmann Willkomm und Abschied Goethe und Friederike Brion C H Beck 2014 ISBN 978 3 406 65998 0 Peter Michelsen Willkomm und Abschied Beobachtungen und Uberlegungen zu einem Gedicht des jungen Goethe In Sprachkunst 4 1973 Seiten 6 20 Wulf Segebrecht Wie Goethe seine schonsten Jugendgedichte behandelte In Revista de Filologia Alemana 8 2000 S 81 93 2 Klaus Weimar Mir schlug das Herz in Goethes Gedichte 1769 1775 Interpretationen zu einem Anfang Schoningh Paderborn 1982 S 21 31 ISBN 3 506 75049 6 Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Willkommen und Abschied 1775 Quellen und Volltexte nbsp Wikisource Willkommen und Abschied 1827 Quellen und Volltexte Interpretation der Fassung von 1789 Rezitation Rezitator Jurgen Goslar auf YouTube Vertonung Franz Schubert Willkommen und Abschied Mikhail Timoshenko amp Elitsa Desseva 2018 auf YouTube Rezitations Szene aus dem Film Goethe auf YouTubeEinzelnachweise Bearbeiten a b Iris Vierteljahresschrift fur Frauenzimmer Iris 2 Band 1775 Seite 244 auf dem Server der Universitat Bielefeld a b c d e f Wulf Segebrecht Wie Goethe seine schonsten Jugendgedichte behandelte In Revista de Filologia Alemana 8 2000 S 81 93 insbesondere die Seiten 86 bis 93 PDF Download Grabstatte von Friederike Brion Goethes beruhmte Liebe Der Guller Stadtanzeiger vom 20 November 2018 Vermutung von Erich Trunz Hrsg Goethes Werke Hamburger Ausgabe Bd I Christian Wegner Hamburg 1948 S 453 Goethe Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit Dritter Teil Elftes Buch Eckhardt Meyer Krentler Willkomm und Abschied Herzschlag und Peitschenhieb Goethe Morike Heine Wilhelm Fink Verlag Munchen 1987 S 85 110 WILLKOMM m Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities Version 01 21 abgerufen am 5 Dezember 2022 Materialiensammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden Wurttemberg Dieser Vers 20 diente Schriftstellern und Herausgebern als Titelgeber wie zum Beispiel Marcel Brion Und jeder Atemzug fur dich Goethe und die Liebe und Dirk Ippen Hrsg Jeder Atemzug fur dich Die 100 beliebtesten deutschen Liebesgedichte zum Beispiel Aphorismen de a b Goethe s Schriften Achter Band Leipzig bey Georg Joachim Goschen 1789 Seiten 115 116 a b Klaus Weimar Mir schlug das Herz in Goethes Gedichte 1769 1775 Interpretationen zu einem Anfang Schoningh Paderborn 1982 S 21 ISBN 3 506 75049 6 Internet Archive Willkommen und Abschied bei lieder net abgerufen am 13 Februar 2016 Rezitations Szene auf YouTube Ich sah dich und die milde Freude Floss aus dem sussen Blick auf mich Ganz war mein Herz an deiner Seite Und jeder Atemzug fur dich Rezension von Wolfgang Nierlin Goethe in Filmgazette 10 Juli 2017 Werke von Johann Wolfgang von Goethe Romane und NovellenDie Leiden des jungen Werthers Wilhelm Meisters theatralische Sendung Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Wilhelm Meisters Lehrjahre Novelle Die Wahlverwandtschaften Wilhelm Meisters WanderjahreDramenDie Laune des Verliebten Die Mitschuldigen Gotz von Berlichingen mit der eisernen Hand Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern Satyros oder Der vergotterte Waldteufel Prometheus Gotter Helden und Wieland Claudine von Villa Bella Clavigo Urfaust Egmont Erwin und Elmire Die Geschwister Lila Der Triumph der Empfindsamkeit Iphigenie auf Tauris Torquato Tasso Der Gross Cophta Der Burgergeneral Was wir bringen Stella Die naturliche Tochter Faust I Pandora Des Epimenides Erwachen Faust IIGedichte Lieder und BalladenDie Metamorphose der Pflanzen Vermachtnis Wandrers Sturmlied Mailied Willkommen und Abschied Mahomets Gesang Prometheus Geistesgruss Der Konig in Thule Der Fischer An den Mond Der Erlkonig Wandrers Nachtlied Das Gottliche Romische Elegien Nahe des Geliebten Venezianische Epigramme Der Zauberlehrling Der Schatzgraber Xenien Legende vom Hufeisen Die erste Walpurgisnacht Das Tagebuch Der Totentanz Bei Betrachtung von Schillers Schadel Marienbader Elegie West ostlicher Divan Gingo bilobaVersepenReineke Fuchs Hermann und DorotheaUbertragungenLeben des Benvenuto Cellini Mahomet Rameaus NeffeAsthetische SchriftenUber Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche SchriftenUber den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklaren Beitrage zur Optik Zur FarbenlehreLibrettofragmentDer Zauberflote zweyter TheilAutobiographische ProsaItalienische Reise Kampagne in Frankreich Aus meinem Leben Dichtung und WahrheitSonstigesDie guten Weiber Uber den Granit Maximen und Reflexionen Hanswursts Hochzeit Normdaten Werk GND 4140661 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Willkommen und Abschied amp oldid 237284772