www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu weiteren Bedeutungen siehe Epik Begriffsklarung Epik altgriechisch ἐpikὴ poihsis epikḗ poiesis zum Epos gehorend e Dichtung auch erzahlende Literatur genannt ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei grossen Gattungen der Literatur und umfasst erzahlende Literatur in Vers oder Prosaform Angewandt im heutigen Sprachgebrauch taucht Epik oftmals in Erweiterung mit anderen Kunstgattungen auf so etwa im epischen Theater Film Musik Roman Buhnenwerk Fernsehfilm und Computerspiel 1 worin die Handlung ein Thema der Grosse Wurde und des Heroismus entfaltet ahnlich wie im klassischen Epos Inhaltsverzeichnis 1 Wortbedeutung 2 Geschichte 3 Formen der Epik 4 Umgangssprachliche Verwendung 5 Siehe auch 6 Weiterfuhrende Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseWortbedeutung BearbeitenDer Begriff leitet sich vom antiken Epos ab das in Versen verfasst war und von Helden und Gottern handelte 2 Beispiele hierfur sind Sophokles Konig Odipus Homers Ilias oder auch Hesiods Theogonie 3 Die moderne Epik hingegen ist in Prosaform verfasst und enthalt meist einen Erzahler ist meist fiktional oder teil fiktional und hat eine bestimmte Zeitstruktur 4 Geschichte BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Artikel enthalt keinerlei Quellen Belege oder Literaturhinweise Bis zur Poetik des 18 19 Jahrhunderts ist die Epik eine Bezeichnung fur die Kunst des Epos Mit der zunehmenden Differenzierung der epischen Dichtung im 18 Jahrhundert und der Entwicklung der Prosa werden unter dem Begriff Epik alle Genres der erzahlenden Literatur erfasst Die Epik unterscheidet sich von der Dramatik und Lyrik durch grundlegende Merkmale der Gestaltung der Kommunikation und der Funktionsweise Zu diesen Merkmalen gehoren das Erzahlen als charakteristische Form der Vermittlung zwischen Erzahler und Zuhorer oder Leser wobei aus der Perspektive des Erzahlers oder einer dritten Figur erzahlt wird Erzahlperspektive die Vergegenwartigung des Geschehens als Vergangenes oder ungebundener Umgang mit der Zeit Erzahlerzeit die Gestaltung gesellschaftlicher Zustande sowie die Schilderung individueller Begebenheiten Erlebnisse auch als Bewusstseinsstrom bezeichnet Zu den ersten epischen Formen finden sich Aufschriften auf Gegenstanden die den Gegenstand erklaren Epigramm sowie die hoheren Formen Gnome Apophthegma Elegie In den Kosmogonien Theogonien und mystischen Heilslehren erhalt die Epik einen mehr poetischen Gehalt indem das naturliche Geschehen in personifizierten Taten und Ereignissen dargestellt wird Fur die Formen Marchen Sagen und Legenden gilt dies gleichermassen Bis zum Ende des 18 Jahrhunderts bestimmt das Epos die Merkmale dieser Formen In der Ubergangsphase von der feudalen zur burgerlichen Gesellschaft wandelte sich die Epik grundlegend und es erfolgt in Europa der Ubergang von der Vers zur Prosa Epik die anfangs nicht selten als Nacherzahlung aus der Vers in die Prosaform Eingang fand Damit diese differenzierte Welt greifbar zu machen war mussten sich neue Erzahlformen herausbilden Dazu gehort der Roman Gleichzeitig entstanden bedingt durch die industrielle Revolution effektivere Mechanismen zur Verbreitung und Herstellung von Literatur Dadurch beschleunigte sich die Entwicklung der literarischen Formen und es entwickelten sich Formen wie die Novelle die Glosse und die Kurzgeschichte Formen der Epik BearbeitenGrossformenRoman Abenteuerroman Entwicklungsroman Kriminalroman Bildungsroman Schaferroman Epos Autobiographie SagaKleinformenErzahlung Novelle Anekdote Kurzgeschichte Romanze Literatur Kalendergeschichte Schwank Verserzahlung Essay IdylleKurzestformenSprichwort AphorismusVolkstumliche FormenMarchen Sage VolksballadeDidaktische FormenLegende Fabel Parabel GleichnisUmgangssprachliche Verwendung BearbeitenUmgangssprachlich wird der Begriff episch haufig verwendet um auf ein besonders grosses Ausmass insbesondere Lange Tiefgrundigkeit einer Aktion hinzuweisen Beispiele dafur sind Aussagen der Form dass ein Sachverhalt in epischer Breite Tiefe oder Lange ausgefuhrt beschrieben oder dargestellt wurde Einerseits besitzt die Verwendung fallweise eine kritische oder negative Konnotation und derjenige der den Begriff episch einsetzt deutet damit an dass die Aktion aus seiner Sicht langer gedauert habe als er erwartet oder fur notwendig erachtet hatte Andererseits wird episch abgeleitet von engl epic in der Netzkultur verwendet um als Superlativ einen Sachverhalt besonders positiv zu bewerten Siehe auch BearbeitenEpos Prosa Neuere Deutsche LiteraturwissenschaftWeiterfuhrende Literatur BearbeitenVolker Mertens Ulrich Muller Hrsg Epische Stoffe des Mittelalters Kroner Stuttgart 1984 ISBN 978 3520483010 Fritz Peter Knapp Historische Wahrheit und poetische Luge Die Gattungen weltlicher Epik und ihre theoretische Rechtfertigung im Hochmittelalter In Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Band 54 1980 S 581 635 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Epik Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen 1 2 Vorlage Toter Link www uni duisburg essen de Gattungen und Textstrukturen I Epik Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven bei der Universitat Duisburg Essen Einfuhrung in die Literaturwissenschaften Epik PDF an der Universitat Kiel Einzelnachweise Bearbeiten Paul Merchant The Epic The critical idiom Band 17 Methuen London 1971 ISBN 0 416 19700 0 Jorg Rupke Antike Epik Zur Geschichte narrativer metrischer Grosstexte in oralen und semioralen Gesellschaften Hrsg Universitat Potsdam Potsdam 1998 Benedikt Jessing Ralph Kohnen Einfuhrung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 4 Auflage J B Metzler Stuttgart 2017 S 179 vgl Jessing und Kohnen 2017 S 179 182Normdaten Sachbegriff GND 4015025 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Epik amp oldid 232639457