www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschaftigt sich mit dem Vers in der Poesie weitere Bedeutungen des Wortes unter Vers Begriffsklarung Vers lateinisch versus von vertere umwenden bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen Gedruckte Verse werden ublicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet Die rhythmische Gliederung zu der nach Umstanden der Reim die Assonanz oder die Alliteration kommt ist mithin die Hauptbedingung des Verses die regelmassige Wiederkehr Responsion eines gleichen Rhythmus im Vers heisst das Versmass auch Metrum der einzelne wiederholte Teil aus denen das Versmass besteht ist der Versfuss entspricht etwa dem Takt in der Musiktheorie bzw in der antiken Verslehre das aus ein oder zwei Versfussen bestehende Metron Rhythmische Gliederung Versmasse und ganz allgemein die Untersuchung der Struktur und der Regelmassigkeiten im Vers sind Gegenstand der Verslehre auch Metrik und der Prosodie Die abstrakte Form der Folge der sich wiederholenden Verselemente wird Versform genannt wobei zu unterscheiden ist zwischen Versform als Bezeichnung fur eine bestimmte rhythmische Struktur und Versform als Bezeichnung fur das Resultat der Versifikation der rhythmischen und lautlichen Gestaltung eines Textes unter Beachtung der fur Vers Strophe und das Gedicht als Ganzes geltenden jeweiligen Vorgaben Grossere Gruppen verwandter Versformen bzw Versmasse werden gelegentlich auch als Versgattung bezeichnet zum Beispiel der freie Vers oder in der antiken Metrik die Gruppe der aolischen Versmasse Die schematische Darstellung der Versform mit Hilfe einer geeigneten metrischen Notation heisst Versschema Inhaltsverzeichnis 1 Vers vs Gedicht 2 Merkmale 3 Versmasse 3 1 Unterscheidung nach Verslange 3 1 1 Nach Zahl enthaltener Metren 3 1 2 Nach Zahl enthaltener Versfusse 3 1 3 Nach Zahl der Hebungen 3 1 4 Nach Zahl der Silben 3 2 Unterscheidung nach Vollstandigkeit des Versschlusses 3 3 Unterscheidung nach der Art des Versschlusses 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVers vs Gedicht BearbeitenDass ein literarisches Werk in Versen oder allgemeiner in gebundener Rede abgefasst ist macht es nicht zum Gedicht Vielmehr werden Verse in allen Gattungen und Formen verwendet insbesondere spricht man bei den epischen Formen von Versepos Versnovelle und Versroman Man sollte wirklich alles was sich uber das Gemeine erheben muss in Versen wenigstens anfanglich konzipieren denn das Platte kommt nirgends so ins Licht als wenn es in gebundener Schreibart ausgesprochen wird Friedrich Schiller Brief an Goethe vom 24 November 1797 Umgekehrt ist metrische Gebundenheit heute nicht mehr Bedingung des Gedichts Seit Klopstock im 18 Jahrhundert in seinen freien Rhythmen auf Reim und metrisches Schema verzichtete ist deren Bedeutung im Vers gesunken bis in der Moderne der freie Vers zur dominierenden Versgattung wurde Aber auch die Rolle der Versform ist kleiner geworden und beschrankt sich heute praktisch ausschliesslich auf die Lyrik in Epik und Drama ist der Vers dagegen fast vollig verschwunden Merkmale BearbeitenAls optisches Kennzeichen gedruckter Verse bleibt heute der offene Zeilenfall bei dem jeder Vers in einer Zeile erscheint Dem Horer von Versen wird deren Grenze durch eine merkliche Pause kenntlich In dieser Hinsicht war man sich stets einig So meint Goethe Hat man Jamben zu deklamieren so ist zu bemerken dass man jeden Anfang eines Verses durch ein kleines kaum merkbares Innehalten bezeichnet doch muss der Gang der Deklamation dadurch nicht gestort werden 1 Und Brecht stellt fest Das Ende der Verszeile bedeutet immer eine Zasur 2 Diese akustische Gliederung und dazu die rhythmische Gestaltung erzeugt durch die fur den Horer deutlich erfahrbare von der naturlichen Betonung und Phrasierung abweichende Wiedergabe eine normalerweise klare Unterscheidbarkeit von zu Versen geformten Worten gegenuber einem Prosatext Bei Prosa die sich in dieser Hinsicht der gebundenen Rede annahert spricht man von rhythmischer Prosa Prosagedicht und Kunstprosa Versmasse BearbeitenMan unterscheidet abstrakte Versmasse bzw konkrete Verse nach Verslange gemessen in Metren Versfussen Hebungen bzw Takten oder Silben Vollstandigkeit des Versschlusses Art des VersschlussesUnterscheidung nach Verslange Bearbeiten Nach Zahl enthaltener Metren Bearbeiten Bei Unterscheidung nach der Zahl der enthaltenen Metren gibt es Monometer 1 Metrum Dimeter 2 Metren Trimeter 3 Metren Tetrameter 4 Metren Pentameter 5 Metren Hexameter 6 Metren Da wie erwahnt je nach Versfuss ein Metrum ein oder zwei Silben enthalten kann entspricht die Zahl der Metren nicht immer der Zahl der Versfusse So besteht ein jambischer Trimeter aus sechs Jamben da das jambische Metrum 2 Versfusse hat Nach Zahl enthaltener Versfusse Bearbeiten Werden Verse nach der Zahl der enthaltenen Versfusse unterschieden so gibt es dafur insbesondere in der griechischen Metrik eigene Bezeichnungen Monopodie 1 Versfuss Dipodie 2 Versfusse Tripodie 3 Versfusse Tetrapodie 4 Versfusse Pentapodie 5 Versfusse Hexapodie 6 Versfusse Heptapodie 7 Versfusse Oktapodie 8 Versfusse Den auf podie endenden aus dem Griechischen abgeleiteten Bezeichnungen entsprechen in der lateinischen Metrik die folgenden Bezeichnungen Binar 2 Versfusse Ternar 3 Versfusse Quaternar 4 Versfusse Senar 6 Versfusse Septenar 7 Versfusse Oktonar 8 Versfusse Nach Zahl der Hebungen Bearbeiten In der akzentuierenden Metrik moderner Sprachen sind die Hebungen massgeblich der die Zahl der Versfusse entspricht Es wird daher nach Zahl der Hebungen in Dreiheber Vierheber Funfheber Sechsheber usw unterschieden Analog spricht man von Dreitakter Viertakter usw Nach Zahl der Silben Bearbeiten Wird nach Zahl der Silben unterschieden so gibt es auch hier einige spezielle Bezeichnungen namlich Einsilbler Monosyllabus 1 Silbe Zweisilbler Disyllabus 2 Silben Dreisilbler Trisyllabus 3 Silben Viersilbler Tetrasyllabus 4 Silben Funfsilbler Pentasyllabus 5 Silben Sechssilbler Hexasyllabus 6 Silben Siebensilbler Heptasyllabus 7 Silben Achtsilbler Oktosyllabus 8 Silben Neunsilbler Enneasyllabus 9 Silben Zehnsilbler Dekasyllabus 10 Silben Elfsilbler Hendekasyllabus 11 Silben Zwolfsilbler Dodekasyllabus 12 Silben Unterscheidung nach Vollstandigkeit des Versschlusses Bearbeiten Weiter werden Verse nach der Vollstandigkeit in Hinblick auf das Versmass unterschieden katalektisch unvollstandiger letzter Versfuss akatalektisch vollstandig brachykatalektisch letzter Versfuss fehlt hyperkatalektisch endet mit einer uberzahligen unbetonten Silbe Unterscheidung nach der Art des Versschlusses Bearbeiten Und schliesslich noch wird in der akzentuierenden Metrik nach der Kadenz nach der Art des Versschlusses unterschieden mannliche oder stumpfe Kadenz Abschluss mit betonter Silbe weibliche oder klingende Kadenz Abschluss mit unbetonter Silbe reiche oder gleitende Kadenz Abschluss mit mehreren unbetonten Silben Siehe auch BearbeitenBibelvers KoranversLiteratur BearbeitenOtto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 S 246 250 Dieter Burdorf Christoph Fasbender Burkhard Moennighoff Hrsg Metzler Lexikon Literatur Begriffe und Definitionen Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 01612 6 S 804 f Bernhard Asmuth Vers In Historisches Worterbuch der Rhetorik Band 9 Niemeyer Tubingen 2009 ISBN 978 3 484 68109 5 Sp 1082 1093 Weblinks Bearbeiten Commons Verse poetry Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Vers Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Vers In Digitales Worterbuch der deutschen Sprache Einzelnachweise Bearbeiten Goethe Regeln fur Schauspieler 33 In Berliner Ausgabe Bd 17 Schriften zur Literatur 1 Berlin 1970 S 92 online Bert Brecht Gesammelte Werke in 20 Banden Frankfurt a Main 1967 Band 19 S 401 f Normdaten Sachbegriff GND 4187944 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Vers amp oldid 224946783