www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Reim Begriffsklarung aufgefuhrt Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wortern mit ahnlichem Klang Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute Dieser Laut kann je nach Dichtungstradition am Anfang des Wortes Anlaut in der Mitte oder am Ende stehen Beispiel lauf kauf laufen kaufen Laufender Kaufender In der linguistisch orientierten Lyriktheorie werden Reime als phonologische Uberstrukturierung aufgefasst In der hier nicht weiter behandelten Phonotaktik ist der Reim ohne Berucksichtigung klanglicher Ahnlichkeiten oder Betonungen der silbische meist vokalische Silbenkern plus der konsonantische Silbenschwanz also die Silbe ohne den konsonantischen Silbenkopf Silbenkopf und Silbenschwanz sind optional Das mittelhochdeutsche Wort rim ist entlehnt aus dem Franzosischen Das Substantiv rime fur Reim stellt eine Ruckbildung des Verbs rimer fur in Reihen ordnen reimen dar frankisch und althochdeutsch rim Reihe Die englische Schreibweise rhyme beruht darauf dass zu Zeiten der Einfuhrung des Modernen Englisch falschlicherweise eine Verbindung zum griechischen rhythmos angenommen wurde Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Funktion 3 Reimformen 3 1 Reime nach der Silbenzahl 3 1 1 Mannlich oder stumpf einsilbig 3 1 2 Weiblich oder klingend zweisilbig 3 1 3 Gleitend oder reich dreisilbig 3 2 Reime nach der Stellung im Vers 3 2 1 Endreim 3 2 2 Binnenreim 3 2 3 Anfangsreim 3 2 4 Pausenreim 3 3 Reime nach phonologischer Struktur 3 3 1 Reiner Reim 3 3 2 Unreiner Reim 3 3 3 Erweiterter Reim 3 4 Reime nach morphologisch lexikalischen Besonderheiten 3 4 1 Gespaltener Reim 3 4 2 Gebrochener Reim 3 4 3 Augenreim 3 4 4 Grammatischer Reim 3 4 5 Zwillingsreim 3 4 6 Vexierreim 3 5 Stabreim 3 6 Reimfolgen 3 6 1 Paarreim 3 6 2 Kreuzreim auch Wechselreim 3 6 3 Limerick 3 6 4 Umarmender Reim Blockreim 3 6 5 Verschrankter Reim 3 6 6 Haufenreim 3 6 7 Schweifreim auch Zwischenreim 3 6 8 Kettenreim auch Terzinenreim 3 6 9 Kehrreim 3 6 10 Korner 3 7 Quantitative Untersuchungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Begriff Reim bezeichnete bis ins 17 Jahrhundert den ganzen gereimten Vers Martin Opitz 1597 1639 Dichter des Barock und Verfasser der ersten deutschsprachigen Poetik begrundete die heutige Definition Ein reim ist eine vber einstimmung des lautes der syllaben vnd worter zue ende zweyer oder mehrer verse welche wir nach der art die wir vns furgeschrieben haben zusammen setzen 1 Die ursprungliche Bedeutung hat sich aber noch in Ausdrucken wie Kinderreim und Kehrreim erhalten In China wurde der Reim bereits zwischen dem 10 und dem 7 Jahrhundert v Chr verwendet was durch das Buch der Lieder die alteste Sammlung von Gedichten und die grosste aus vorchristlicher Zeit bezeugt ist כ י כ ר ם י הו ה צ ב א ות ב ית י ש ר א לו א יש י הו ד הנ ט ע ש ע ש ו ע יוו י ק ו ל מ ש פ ט ו ה נ ה מ ש פ חל צ ד ק הו ה נ ה צ ע ק ה ס Jes 5 7 Die heidnische und christliche Dichtung der Spatantike im germanischen Sprachraum ist gepragt durch den Stabreim Der Endreim wurde vermutlich uber die christlich lateinische Hymnendichtung eingefuhrt Der Tanach das hebraische Alte Testament kennt den Reim kaum Eine der wenigen Ausnahmen finden wir bei in Jesaja 5 7 BHS in zumindest einer deutschen Ubersetzung ZB adaquat nachgeahmt Stilmittel der biblischen Lyrik sind Alliteration Akrostichon und vor allem Parallelismus membrorum Auch die Dichter der griechischen und romischen Antike verwendeten keine Reime da sie den Gleichklang der Laute als unschon ablehnten Der Koran der im 7 Jahrhundert entstand ist in Reimprosa abgefasst Diese literarische Form die durch Endreime am Satzende oder an syntaktischen Einschnitten ohne Bindung an ein Versmass getragen wird war damals auf der arabischen Halbinsel sehr verbreitet Die geistliche und weltliche lateinische Dichtung des europaischen Mittelalters ist entweder akzentuierend und reimend oder sie erscheint reimlos und quantitierend d h es werden die antiken Metren verwendet vor allem der Hexameter Eine Ausnahme bildet der leoninische Vers der die Quantitaten mit dem Reim verband Als erste in Endreimen abgefasste deutsche althochdeutsche Schriftdichtung gilt das Evangelienbuch Otfrids von Weissenburg um 870 Seit dem 12 Jahrhundert tritt der Reim den Siegeszug in der Dichtung aller europaischen Volkssprachen an und er behalt seine vorherrschende Stellung bis diese sich in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts stark abschwacht Die moderne Lyrik verzichtet haufig auf die klassischen poetischen Mittel von Reim und Versmass und verwendet den freien Vers der im 19 Jahrhundert in Frankreich als vers libre entwickelt wurde Durch den volligen Verzicht auf die Regeln der Metrik nahert sich der freie Vers der Prosa an Versuche deutscher Dichter im 18 Jahrhundert den Reim durch den Blankvers und antike Metren zu ersetzen Klopstock Voss Goethe Schiller Holderlin bleiben eine wenn auch sehr bedeutsame Episode Sehr lebendig ist der Reim auch noch im 21 Jahrhundert innerhalb der Rap Poetry und beim Spoken Word wo er auf vielfaltigste Weise und bei weitem nicht nur auf den Endreim beschrankt als Stilmittel verwandt wird Funktion BearbeitenEine Funktion des Reims im Gedicht ist es zusatzlich zu der metrischen Struktur der Silben eine Struktur der Reime zu eroffnen und damit diese beiden Perzeptionsebenen zu einer ubergeordneten komplexeren Ebene in Beziehung zu setzen Reim dient also nicht bloss der Gliederung sondern die Reimstruktur bildet eine eigene asthetische Dimension der Lyrik Lyrik hat eine musikalische Dimension Der Gleichlaut ist vergleichbar mit einem phonetischen Idiom das die Ruckkehr zu bzw das Ausgehen von einem Referenzpunkt siehe Kadenz ermoglicht Er schmeichelt dem Ohr und wirkt nach dem asthetischen Prinzip der Einheit in der Vielfalt vor allem dann uberzeugend wenn die Reimworter in ihrer Bedeutung und ihren Konnotationen weit auseinander liegen Als Echo des Gedankens haben reimende Worter oft fur die Sinngebung der Dichtung ein besonderes Gewicht Karl Kraus vertrat die Ansicht dass ein Reim umso hoher zu bewerten sei je mehr Widerstand er zu uberwinden hatte sei es dass ein einsilbiges Wort auf ein mehrsilbiges reimt oder die beiden Reimworter aus verschiedenen sprachlichen Spharen stammen 2 Gereimtes bleibt zudem besser im Gedachtnis haften daher haben Sprichworter Wetterregeln Merkverse Werbespruche und dergleichen oft die Form des Reims So hat das Reimen von Botschaften auch einen pragmatischen Nutzen z B bei den Wandersangern des Mittelalters und der Renaissance zur Ubermittlung von Nachrichten Der Endreim markiert das Ende der Zeile und setzt die einzelnen Zeilen zueinander in Beziehung Diese Funktion ist besonders wichtig in franzosischen Gedichten in denen der Vers nur durch die Silbenzahl z B im Alexandriner zwolf oder dreizehn Silben bestimmt wird Reimformen BearbeitenReime konnen nach ihrer Silbenzahl der Stellung im Vers ihrer phonologischen und morphologisch lexikalischen Struktur und ihrem Reimschema beschrieben werden Regelmassige Reimschemata deuten in Zusammenhang mit bestimmten Versformen auf festgelegte lyrische Strophenformen hin Bertolt Brechts Gedicht Erinnerung an die Marie A mag als Beispiel dienen Und uber uns im schonen Sommerhimmel War eine Wolke die ich lange sah Sie war sehr weiss und ungeheuer oben Und als ich aufsah war sie nimmer da Bertolt Brecht in Erinnerung an die Marie A Das Reimpaar sah da beispielsweise ist einsilbig Silbenzahl endreimend Stellung im Vers rein phonologisch und reimt nur jede zweite Zeile Reimschema Morphologisch lexikalisch weist es keine Besonderheiten auf Formal steht Brechts Gedicht damit der Volksliedstrophe nah Reime nach der Silbenzahl Bearbeiten Hauptartikel Kadenz Verslehre und Katalexe Mannlich oder stumpf einsilbig Bearbeiten Die Zeile endet auf einer betonten Silbe Es stand vor eines Hauses Tor Ein Esel mit gespitztem Ohr Wilhelm Busch Der mannliche Reim wird auch als Maskulinus bezeichnet Weiblich oder klingend zweisilbig Bearbeiten Beide Zeilen enden auf reimenden Silben die erste ist betont die zweite unbetont Womit man denn bezwecken wollte dass sich der Esel argern sollte Wilhelm Busch Der weibliche Reim wird auch als Femininus bezeichnet Gleitend oder reich dreisilbig Bearbeiten Beide Zeilen reimen auf drei Silben deren erste betont ist Wunderschon Prachtige Grosse und Machtige Maria Gnadenmutter zu Freyberg in Des Knaben Wunderhorn Zu Reimformen die mehr als die letzte betonte Silbe einbeziehen siehe erweiterter Reim Das Merkmal der Silbenzahl beim Reim wird auch als Reimgeschlecht bezeichnet Wechseln mannliche und weibliche Reime regelmassig ab so bezeichnet man das als Reimalternanz Reime nach der Stellung im Vers Bearbeiten Endreim Bearbeiten Beim Endreim oder auch Ausgangsreim stehen die Reimworte am Ende des Verses Dies ist die im Deutschen und zahlreichen anderen Sprachen haufigste Reimform Klingt im Wind ein Wiegenlied Sonne warm herniedersieht Seine Ahren senkt das Korn Rote Beere schwillt am Dorn Schwer von Segen ist die Flur Junge Frau was sinnst du nur Theodor Storm Juli Binnenreim Bearbeiten Hauptartikel Binnenreim Beim Binnenreim stehen die Reimworte ganz oder teilweise im Versinneren Nach der jeweiligen Stellung der Reimworte werden mehrere Formen unterschieden Innenreim oder Inreim Reimworte am Versende und im Versinneren desselben Verses Mittelreim Reimworter im Inneren aufeinanderfolgender Verse Eine spezielle Form des Mittelreims ist der Zasurreim bei dem die Reimworte vor einer Zasur stehen Mittenreim ein Wort am Versende reimt mit einem Wort im Inneren des folgenden oder vorangehenden Verses Schlagreim Reimworter folgen unmittelbar aufeinander Spezielle Formen des Schlagreims sind Echoreim die Wiederholung der Reimsilben bildet ein Echo nach Ubergehender oder uberschlagender Reim Reimworte sind durch ein Versende getrennt Anfangsreim Bearbeiten Beim Anfangsreim oder auch Eingangsreim reimen die ersten Worter zweier Verse Zeilen die sich hinten reimen nennt man darum ein Gedicht Feilen muss man da nicht lange Kennt man eine andre Form Michael Schonen Pausenreim Bearbeiten Beim Pausenreim steht das Reimpaar am Anfang und am Ende der reimenden Verse Der Vers mit dem Reimwort am Anfang erscheint deshalb reimlos und erweckt den Eindruck der Pause Beispiele finden sich hauptsachlich in Minne und Meistersang wol vierzec jar hab ich gesungen oder me von minnen und als iemen sol Walther von der Vogelweide 3 Reime nach phonologischer Struktur Bearbeiten Reiner Reim Bearbeiten nbsp Das Lied von der Glocke 1800 In einem reinen Reim stimmt die horbare Lautfolge ab dem letzten betonten Vokal genau uberein Herz Schmerz Rose Dose Unreiner Reim Bearbeiten Hauptartikel Unreiner Reim Beim unreinen Reim stimmt die horbare Lautfolge der Reimsilben nur annahernd uberein Abweichungen treten in Klangfarbung und Betonung auf Wie ein Gebild aus Himmels Hoh n mit zuchtigen verschamten Wangen sieht er die Jungfrau vor sich stehn Friedrich Schiller Das Lied von der Glocke Zu den Formen des unreinen Reims gehoren insbesondere historischer Reim war zur Zeit seiner Entstehung rein ist es aber heute aufgrund anderer Sprechgewohnheiten nicht mehr prove love slay shey unebener Reim zwar Gleichklang der reimenden Silben jedoch unterschiedliche Betonung Zeit Ewigkeit Assonanz nur die Vokale aber nicht die Konsonanten stimmen uberein wagen laben Konsonanz nur die Konsonanten nicht aber die Vokale stimmen uberein die Vokalquantitat bleibt erhalten wagen Wogen Endsilbenreim reimt zwischen unbetonten oder nebentonigen EndsilbenErweiterter Reim Bearbeiten Hauptartikel Erweiterter Reim Der erweiterte Reim ist ein unscharfer Oberbegriff fur Formen des Reims bei denen die Ubereinstimmung der Reimworter uber den fur den Endreim massgeblichen Teil ab der letzten betonten Silbe hinausgeht Zu den erweiterten Reimformen zahlen Doppelreim Reim ab der vorletzten und der letzten betonten Silbe Winde wehen Linde gehen Mehrfachreim Reim mit zwei oder mehr betonten Silben also Verallgemeinerung des Doppelreims vokalischer Halbreim Reim mit dem letzten betonten und dem nachfolgenden unbetonten Vokal also eine Abschwachung gegenuber dem Doppelreim licht war sichtbar ruhrender Reim Reimt auch den Anlaut der Reimsilbe mit das heisst auch die Konsonanten vor dem Vokal der betonten Reimsilbe klingen gleich Spezialfalle des ruhrenden Reims aquivoker Reim reimt homophone Worter Wald wallt lehren leeren identischer Reim Reim durch Wortwiederholung Schuttelreim Doppelreim mit zwei Anfangslauten oder lautgruppen die den Platz tauschenReime nach morphologisch lexikalischen Besonderheiten Bearbeiten Gespaltener Reim Bearbeiten Der gespaltene Reim ist ein mehrsilbiger Reim bei dem sich mindestens eines der Reimglieder auf zwei oder mehrere meist kurze Worte erstreckt Es gibt nichts Gutes ausser Man tut es Erich Kastner Gebrochener Reim Bearbeiten Der gebrochene Reim ist ein Reim bei dem unmittelbar nach der Reimsilbe ein morphologisches Enjambement Reimbrechung Zeilenwechsel mitten im Wort vorliegt wodurch es haufig zu komisch wirkenden Betonungsverschiebungen kommt Jeder weiss was so ein Mai kafer fur ein Vogel sei Wilhelm Busch Max und Moritz Der Hans Sachs der war ein Schuh macher und Poet dazu Hans Sachs Ehe ehe die somali braune Nacht die Sterne bleckt schmelze was mir als morali sches Gesetz im Halse steckt Peter Ruhmkorf Das Zeitvertu Lied Augenreim Bearbeiten Beim Augenreim gibt es eine Ubereinstimmung nur vom Schriftbild her die lautliche Entsprechung ist unvollstandig oder fehlt Greif im Aldi in der Schlange Aus dem Wagen die Orange Aber ach welche Blamage Jene sah schon bessre Tage Auch das falbe Cordon Bleu Nicht mehr nigelnagelneu Dieser Einkaufsvormittag Taugt noch als Gedichte Gag Lino Wirag Grammatischer Reim Bearbeiten Hauptartikel Grammatischer Reim Der grammatische Reim verbindet Worter des gleichen Stammes zum Beispiel Glaube glauben oder Flexionsformen desselben Wortes ohne Rucksicht auf Gleichklang Es ist eine Schande sie so zu schanden Zwillingsreim Bearbeiten Eine Mischform aus gleichlautendem mehrsilbigem und gespaltenem Reim ist der Zwillingsreim nach Gunter Nehm Er reimt Worter mit gleichem Buchstabenmaterial die an jeweils anderer Stelle durchtrennt werden Bose Diebe klauten Waren Bose die Beklauten waren Gunter Nehm Vexierreim Bearbeiten Der Vexierreim von lateinisch vexare plagen vgl Vexier und Vexierbild steuert auf ein naheliegendes Reimwort oft mit frivolem oder kompromittierendem Hintergrund zu bevor er ein anderes vergibt In Liedform spricht man von einem Vexierlied Wir ziehen los mit ganz grossen Schritten und Erwin fasst der Heidi von hinten an die Schulter aus dem Refrain des Stimmungsliedes Polonase Blankenese Interpret Gottlieb Wendehals Ich leide an Versagensangst besonders wenn ich dichte Und diese Angst die machte mir manch schonen Reim zuschanden Robert Gernhardt 4 Das erwartete Reimwort kann auch einfach weggelassen werden Verzeih mir samma wieder guad i woass ja jetz dass ma ned fluacha duat Verzeih mir jetz huift er mir doch nix kimm mach den Schnee weg Himmiherrgott aus dem Lied Verzeih mir Interpret Biermosl Blosn Es kann auch durch eine gesamte Phrase ersetzt werden Denn jetzt kommt Tutti Frutti auf RTL da ham die Frauen fast nichts drunter Ich sitz in meinem Sessel der Puls geht schnell und dann hole ich mir einen Beutel Kartoffelchips aus der Kuche Aus dem Lied So 22 40 RTL do it yourself Interpret Norbert und die Feiglinge Stabreim Bearbeiten Hauptartikel Stabreim Der Stabreim ist ein strenges Versilbungsprinzip der altgermanischen Sprachen das sich der Alliteration bedient das also gleiche Anlaute von betonten Stammsilben an bestimmten Positionen im Vers fordert Vor allem im Alt und Mittelenglischen Altnordischen Altsachsischen und Althochdeutschen sind Dichtungen in Stabreimversen uberliefert In den Literaturen der Neuzeit wird der Stabreim nur historisierend verwendet Richard Wagner Alliteration ist dagegen ein seit jeher und bis heute haufig gebrauchtes sprachliches Schmuckmittel allerdings kann es nur im weitesten Sinne als Reim gelten wenn es nicht mit metrischer Regelhaftigkeit eingesetzt wird Reimfolgen Bearbeiten Die Reimfolge das heisst die Abfolge und Art der Korrespondenzen in einer Strophe oder einem Gedicht wird in der Verslehre durch ein sogenanntes Reimschema in abstrahierender Form beschrieben Dabei entspricht jedem Vers ein Klein Buchstabe fur reimende Verse werden gleiche Buchstaben verwendet Nicht reimende Verse werden als Waisen bezeichnet und im Reimschema mit x notiert Paarreim Bearbeiten Reim je zweier aufeinander folgender Verse Zwei durch Paarreim verbundene Verse werden dementsprechend Reimpaar genannt Schema aabb ccdd a Ich geh im Urwald fur mich hin a Wie schon dass ich im Urwald bin b Man kann hier noch so lange wandern b Ein Urbaum steht neben dem andern Heinz Erhardt Kreuzreim auch Wechselreim Bearbeiten Hauptartikel Kreuzreim Schema abab cdcd a Sein Blick ist vom Vorubergehn der Stabe b so mud geworden dass er nichts mehr halt a Ihm ist als ob es tausend Stabe gabe b und hinter tausend Staben keine Welt Rainer Maria Rilke Limerick Bearbeiten Hauptartikel Limerick Gedicht Schema aabba a Eine Domina traumt schon seit Tagen a Ihr Sklave hatt fortan das Sagen b Und fessle nun SIE b Mit viel Fantasie a Und vogle sie ohne zu fragen Heinz Hermann Michels Umarmender Reim Blockreim Bearbeiten Auch umfassender Reim umschliessender Reim oder eingebetteter Reim genannt Schema abba cddc a Ein reiner Reim ist sehr begehrt b doch den Gedanken rein zu haben b die edelste von allen Gaben a das ist mir alle Reime wert Goethe Das heisst ein Reimpaar fasst ein anderes ein umarmt es bildlich gesehen also Verschrankter Reim Bearbeiten Die Reimfolge ist beim verschrankten Reim abc abc Man kann sich vorstellen die Reimpaare seien wechselweise ineinander verschoben also verschrankt worden a Der Tag ist karg an liebesussen Wonnen b Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen c Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen a Drum birg dich Aug dem Glanze ird scher Sonnen b Hull dich in Nacht sie stillet dein Verlangen c Und heilt den Schmerz wie Lethes kuhle Fluten Karoline von Gunderrode Haufenreim Bearbeiten Beim Haufenreim wiederholt sich der Reim mehr als zweimal hintereinander Eine spezielle Form des Haufenreims ist der Dreireim mit drei aufeinanderfolgenden Reimen der in der Stollenstrophe das Strophenende markiert Schema ababccc Sonst ist der Dreireim selten Wird der Reim viermal oder ofter wiederholt und verknupft alle Verse einer Strophe oder eines Gedichtabschnitts so spricht man von Einreim Reihenreim oder Tiradenreim a Ich bin ein Bote und nichts mehr a Was man mir gibt das bring ich her a Gelehrte und polit sche Mar a Von Ali Bei und seinem Heer a Vom Tartar Khan der wie ein Bar a Die Menschen frisst am schwarzen Meer a Der ist kein angenehmer Herr a Von Persien wo mit seinem Speer a Der Prinz Heraklius wutet sehr a Vom roten Gold vom Sternenheer a Von Unschuld Tugend die noch mehr a Als Gold und Sterne sind Matthias Claudius aus der Ankundigung des Wandsbecker Boten Schweifreim auch Zwischenreim Bearbeiten Schema aa b cc b a Ja ich weiss woher ich stamme a Ungesattigt gleich der Flamme b Gluhe und verzehr ich mich c Licht wird alles was ich fasse c Kohle alles was ich lasse b Flamme bin ich sicherlich Friedrich Nietzsche in Ecce homo Kettenreim auch Terzinenreim Bearbeiten Hauptartikel Terzine Die einzelnen Reimgruppen sind beim Kettenreim dadurch miteinander verknupft dass ein Wort der vorhergehenden Reimgruppe in der darauf folgenden Reimgruppe als Reimwort aufgenommen wird Schema aba bcb cdc ded a Auf halbem Weg des Menschenlebens fand b ich mich in einen finstern Wald verschlagen a Weil ich vom rechten Weg mich abgewandt b Wie schwer ist s doch von diesem Wald zu sagen c Wie wild rauh dicht er war voll Angst und Not b Schon der Gedank erneuert noch mein Zagen c Nur wenig bitterer ist selbst der Tod d etc Dante in der Gottlichen Komodie Kehrreim Bearbeiten Hauptartikel Refrain Regelmassige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern an entsprechender Position Nach Position wird unterschieden Endkehrreim Binnenkehrreim Anfangs oder GegenkehrreimKorner Bearbeiten Korner auch Kornerreime sind Verszeilen deren Reim nicht in der eigenen Strophe sondern erst in der den folgenden seine Entsprechung hat und die einzelnen Strophen und deren Aussagen miteinander durch Reimklang umschlingt Korner spielen im Meistersang eine Rolle Quantitative Untersuchungen Bearbeiten Auch die Quantitative Literaturwissenschaft hat sich mit dem Reim befasst Der Vokalismus im Reim von Goethes Ballade Erlkonig ist Gegenstand bei Altmann amp Altmann 2008 Seite 71 f 5 ausfuhrliche quantitative Untersuchungen finden sich in Some Properties of Rhyme 6 Literatur BearbeitenBernhard Asmuth Reim In Gert Ueding Hrsg Historisches Worterbuch der Rhetorik Band 7 Pos Rhet Niemeyer Tubingen 2005 ISBN 3 484 68107 1 Sp 1115 1144 Ulrich Ernst Peter Erich Neuser Hrsg Die Genese der europaischen Endreimdichtung Wege der Forschung 444 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977 ISBN 3 534 06717 7 Gerhard Grummer Spielformen der Poesie 2 Auflage Bibliographisches Institut Leipzig 1988 ISBN 3 323 00204 0 Mihaiela Lupea Maria Rukk Ioan Iovitz Popescu Gabriel Altmann Some Properties of Rhyme RAM Verlag Ludenscheid 2017 ISBN 978 3 942303 62 0 Quantitative Untersuchungen zu mehreren Eigenschaften des Reims Willy Steputat Reimlexikon Neu bearbeitet von Angelika Fabig aktualisiert von Christiane Wirth Philipp Reclam jun Stuttgart 2015 ISBN 978 3 15 011012 6 Rudiger Zymner Harald Fricke Einubung in die Literaturwissenschaft Parodieren geht uber Studieren UTB 1616 Literaturwissenschaft 5 uberarbeitete und erweiterte Auflage Ferdinand Schoningh Paderborn 2007 ISBN 978 3 8252 1616 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rhymes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Reim Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Reim im Online Lexikon der Kinder und JugendmedienEinzelnachweise Bearbeiten Martin Opitz Buch von der deutschen Poeterei 7 Kapitel Die Lehre vom Reimwiderstand nach Karl Kraus Der Alterston In Walther von der Vogelweide Die Lieder Walthers von der Vogelweide Bd 1 Die religiosen und die politischen Lieder 3 Auflage Hrsg von Friedrich Maurer Niemeyer Tubingen 1967 S 14 Das Lachen der Vernunft Abgerufen am 2 Marz 2022 Vivien Altmann Gabriel Altmann Anleitung zu quantitativen Textanalysen Methoden und Anwendungen RAM Verlag Ludenscheid 2008 ISBN 978 3 9802659 5 9 Seite 71f Mihaiela Lupea Maria Rukk Ioan Iovitz Popescu Gabriel Altmann Some Properties of Rhyme RAM Verlag Ludenscheid 2017 ISBN 978 3 942303 62 0 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reim amp oldid 234024138