www.wikidata.de-de.nina.az
Anreim ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Fur den Niederschlag siehe Anraum Stabreim ist der deutsche Begriff fur die Alliteration in germanischen Versmassen Die am starksten betonten Worter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute Anlaute hervorgehoben Die Bezeichnung Stabreim geht zuruck auf Snorri Sturluson 1178 1241 den Verfasser der Snorra Edda Prosa Edda oder auch Jungere Edda dort tritt altnord stafr Stab Pfeiler Buchstabe Laut in der Bedeutung Reimstab auf Der deutsche Ausdruck Stabreim ist eine Lehnubersetzung aus dem danischen stavrim 1 Die gesamte altgermanische Versdichtung verwendete den Stabreim bis er durch den Endreim abgelost wurde Der Stabreim bildete die metrische Grundlage fur die Versmasse Fornyrdislag und Drottkvaett sowie deren Urform die germanische Langzeile Bedeutende Werke in altenglischer Beowulf altsachsischer Heliand althochdeutscher Hildebrandslied und altnordischer Sprache Lieder Edda sind in stabreimenden Langzeilen verfasst Auch in der modernen Alltagsrhetorik kommen stabreimartige Alliterationen haufig bei der Bildung von phraseologischen Zwillingsformeln vor z B frank und frei klipp und klar Leib und Leben Inhaltsverzeichnis 1 Grundaufbau 2 Geschichte 2 1 Ursprung des Stabreims 2 2 Stabreime in Runeninschriften 2 3 Schriftliche Quellen 2 4 Verfall 2 5 Nachleben und Wiederbelebung 3 Lautliche Beschaffenheit 4 Stabreimende Versmasse 4 1 Die germanische Langzeile 4 2 Fornyrdislag 4 3 Ljodahattr 4 4 Drottkvaett 4 5 Ubrige Versmasse 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGrundaufbau BearbeitenDie Stabreimdichtung hat ihren Ursprung in mundlicher Rede Der Ubergang zwischen Prosa und Vers ist fur sie deshalb im Gegensatz zur heutigen deutlichen Trennung von Gedicht und normaler Rede sehr einfach zu bewaltigen Der Stabreim setzt an den betonten Silben eines Satzes an und lasst sie alliterieren bzw staben Zeile 3 des Hildebrandsliedes soll dies verdeutlichen h iltibrant enti h adubrant untar h eriun tuem Hildebrand und Hadubrand zwischen Heeren zweien In diesem Satz gibt es vier Worter deren Anfang ein zeitgenossischer Redner besonders betont hatte markiert durch und Drei der vier betonten Silben auch Hebungen genannt staben markiert durch Der Konsonant h tragt den Stab Der Redner verteilt die Stabe nach festen Regeln auf den Anfang und das Ende einer Zeile die sich aus Anvers Zasur und Abvers zusammensetzt Es ergibt sich folgende Struktur h iltibrant enti h adubrant untar h eriun tuem lt Anvers gt Zasur lt Abvers gt Wahrend im Anvers ein bis zwei Stabe vorkommen konnen darf der Abvers nur einen Stab haben der immer auf das erste der beiden betonten Worter dieses Teilverses fallen muss Das zweite betonte Wort bleibt immer stabfrei im obigen Beispiel tuem Da die Position des Stabes im Abvers immer gleich ist nannte Snorri Sturluson ihn in seiner Snorra Edda Hauptstab hǫfudstafr Die Stabe im Anvers nannte er Stutzen studlar da es drei verschiedene Moglichkeiten gibt sie zu stellen Geschichte BearbeitenUrsprung des Stabreims Bearbeiten nbsp Das Horn von Gallehus mit dem altesten uberlieferten Stabreimvers Das Stilmittel der Alliteration kommt u a auch in der keltischen und seltener in der lateinischen Sprache vor weswegen der Ursprung nicht ausschliesslich im Altgermanischen zu suchen ist Eine Erklarung fur die Ausbreitung des Stabreims in voneinander weitgehend unabhangigen Sprachgebieten konnte in der jeweils typischen sprachlichen Akzentuierung liegen Einer Sprache die durch einen dynamischen Akzent oder Stammsilbenakzent gekennzeichnet ist fallt der Anlautreim ganz naturlich zu So entstehen auch heute in der Werbesprache noch hin und wieder Stabreime z B Geiz ist geil deren Ursprunge ebenfalls nicht in der altgermanischen Versbautradition liegen Bei den Germanen muss der Stabreim bereits vor 2000 Jahren tief verwurzelt gewesen sein Aus dieser Zeit stammen jedenfalls die ersten antiken Quellen die die germanische Sitte bezeugen Verwandtennamen miteinander staben zu lassen Beispiele dafur sind die drei Cherusker Segestes Segimundus und Segimerus von denen u a Tacitus 2 berichtet Aus dem Hildebrandslied sind Heribrand Hildebrand und Hadubrand bekannt und aus dem Nibelungenlied die Bruder Gunther Gernot und Giselher Stabreime in Runeninschriften Bearbeiten Runeninschriften mit Stabreimen Runendichtungen treten zahlenmassig weit hinter die schriftlichen Quellen in lateinischer Schrift zuruck Es sind kaum mehr als 500 3 Zeilen uberliefert Sie sind fur die Forschung von besonderem Wert da man nur durch sie etwas uber die fruhe Stabreimdichtung erfahren kann Allgemein gilt die Runeninschrift auf dem Goldhorn von Gallehus Danemark um 400 n Chr als altester Beleg eines germanischen Stabreims Die Inschrift gibt eine Langzeile mit vier Hebungen und drei Staben wieder ek HlewagastiR HoltijaR horna tawido Ich HlewagastiR Holts Sohn fertigte das Horn Der fruheste und einzige runische Beleg fur einen Stabreim im sudgermanischen Raum findet sich auf der Gurtelschnalle von Pforzen 6 Jh Allerdings muss man im Abvers die Runen l und t im vierten Wort als Binderune el lesen um eine vollstandige Langzeile mit drei Staben zu erhalten Aigil andi Ailrun elahu gasokun Die Bedeutung der Inschrift ist in der Forschung umstritten 4 Einige Runologen 5 sehen in den Namen das mythische Liebespaar Egil und Olrun von denen man im Wielandlied der Lieder Edda und in der Thidrekssaga liest Solche fruhen Zeugnisse der Runendichtung sind jedoch selten Zur Blute gelangte sie erst zwischen dem 9 und 11 Jh in Form der Nachrufgedichte auf Runensteinen Oft werden in diesen die Regeln zum Versbau nicht so genau genommen was aber als Anzeichen dafur gesehen wird wie leicht der Stabreim aus der naturlichen Rede hervorgeht In einigen der Inschriften kann man schon mehr oder weniger korrekt ausgefuhrte Versmasse erkennen Stein von Rok Fornyrdislag Tunestein Ljodahattr Stein von Karlevi Drottkvaett Schriftliche Quellen Bearbeiten Da es im 8 Jh n Chr vor allem Geistliche sind die die Zeit und Befahigung haben in lateinischer Schrift zu schreiben ist ein grosser Teil der ersten uberlieferten Stabreimverse christlich orientiert Man verwendete den Stabreim teilweise um den Heiden das Christentum nahezubringen So ist zum Beispiel der altsachsische Heliand eine als Heldenlied gestaltete Erzahlung von Jesus Christus Heidnischen Werken wurde wenig Prioritat zugemessen oft ist ihre Uberlieferung nur glucklichen Umstanden zu verdanken Das fur die althochdeutsche Literatur bedeutende Hildebrandslied wurde beispielsweise auf die erste und letzte Seite eines geistlichen Codex geschrieben Da der Platz nicht ausreichte blieb das Lied unvollstandig Die ca 63 000 6 Zeilen umfassende stabreimende Dichtung verteilt sich deshalb sehr unterschiedlich auf die germanischen Sprachen Aus England und Skandinavien wo sich die Geistlichkeit mehr als in Deutschland auf den Stabreim einliess ist auch mehr uberliefert Sprache Zeilenanzahl Hauptversmass WerkeAlthochdeutsch 200 Langzeile Hildebrandslied Muspilli Merseburger ZaubersprucheAltsachsisch 6000 Langzeile Heliand Altsachsische GenesisAltenglisch 30 000 Langzeile Beowulf The Battle of MaldonAltnordisch 7000 Fornyrdislag Lieder Edda z B Voluspa Sigrdrifumal Altnordisch 20 000 Drottkvaett Skaldendichtung z B Ynglingatal Ragnarsdrapa Der Stabreim wurde fur viele unterschiedliche Textarten verwendet Es finden sich religiose Texte heidnischen Glaubens Gotterlieder Zauberspruche neben denen des christlichen Gebete Ubertragungen der Genesis oder der Bergpredigt Buchepik und auch den weltlichen Bereich deckte man breitflachig ab Heldenlieder und Epen Gedichte Grabinschriften Der Stabreimvers lasst sich daher nicht auf einen speziellen Anwendungsbereich einschranken Er ist stilisierte nachdrucklich gesteigerte Prosarede die man verwendete wo man seinen Worten besonderes Gewicht verleihen wollte Verfall Bearbeiten Die altdeutsche Stabreimdichtung loste sich im Laufe des 9 Jh als erstes auf Von den vier althochdeutschen und zwei altsachsischen Werken die uberhaupt im Stabreim uberliefert wurden stutzen sich nur zwei das Hildebrandslied und die Merseburger Zauberspruche auf eine mundliche Tradition Die restlichen sind neu und deshalb anfallig fur neue Einflusse Deshalb mag es nicht verwundern wenn sich der Endreim mit dem Evangelienbuch des Otfrid von Weissenburg in Deutschland durchsetzte und bis heute blieb Es war aber nicht nur ein Umschwung von heidnischer zu christlicher Tradition die den Stabreim gefahrdete Auch sprachliche Grunde haben eine Rolle gespielt So behielt das Althochdeutsche viele kurze betonte Silben die in anderen germanischen Dialekten zu unbetonten Silben geschwacht wurden vgl altnord haukr und ahdt habuh Das Althochdeutsche bewahrte die Lange wo andere Dialekte kurzten und geriet damit in Konflikt mit den metrischen Erfordernissen des Stabreims In Skandinavien und England hielt sich die Stabreimdichtung bedeutend langer In England wurde er von der Geistlichkeit bis ins 11 Jh verwendet um biblische Geschichten nachzuerzahlen altenglische Buchepik Diese Tradition brach schliesslich ziemlich genau mit dem Ende der skandinavischen Herrschaft in England 1066 Schlacht bei Hastings ab Die letzten regeltreuen Verse stammen aus einer Chronik des Jahres 1065 Es gab jedoch noch im 14 Jh Werke wie Piers Plowman die stabreimend waren wenn auch nicht mehr regeltreu Im 13 Jh offnete sich auch Skandinavien endgultig dem Endreim Es dauerte nicht lange bis der Stabreim nur noch in festen Formeln oder in bewusst altertumelnder Absicht verwendet wurde Og vil du ikke danse hos mig Sot og Sygdom skal folge dig Nur in Island gelang dem Stabreim der Sprung in die Neuzeit Man verband ihn zusammen mit anderen skaldischen Elementen wie den Kenningen oder der Silbenzahlung mit dem Endreim und dem alternierenden Rhythmus Das Produkt waren die Rimur Reime welche in der volkstumlichen Dichtung bis ins 20 Jahrhundert lebten und heute im Verschwinden begriffen sind Vorid eg ad vini kys verdur nott ad degi thegar gloaerd geisladisgengur nordurvegi Wortlich ubersetzt Fruhling ich zum Freunde wahl es wird Nacht zum Tage wenn die gluthaarige Sonnengottin geht Nordwege Gemeint Die Sonne Unter Nachbildung des Stab und Endreims sinngemass nachgedichtet Lenz ich mir zum Liebling kiese Licht ist es geworden Wenn der volle FeuerrieseFahrt den Weg nach Norden Nachleben und Wiederbelebung Bearbeiten Reste des Stabreims uberlebten besonders dort wo sich die Sprache nicht oft anderte also in Sprichwortern Formeln Hausinschriften oder der Sprache im Rechtsgebrauch Allerdings war es vielmehr als der Stabreim selbst der Hang zur altertumelnden Alliteration der uberlebte weil man ohne die Einbindung in einen Vers nicht von einem Stabreim sprechen kann Die Alliteration jedoch die einen Stabreimvers bestimmt lasst sich noch in vielen Zwillingsformeln nachvollziehen Sie lassen sich in jeder germanischen Sprache finden Sprache Formel UbersetzungDanisch folk og fae Volk und Vieh vgl Mann und Maus Deutsch Kind und Kegel im Sinne von gesamte NachkommenschaftEnglisch friend or foe Freund oder FeindIslandisch hus og heim Haus und HeimNiederlandisch huis en haard Haus und Herd vgl Haus und Hof Norwegisch hus og hem Haus und Heim vgl Haus und Hof Schwedisch liv och lem Leben und Glied vgl Leib und Leben Im 19 Jahrhundert entdeckten Dichter und Gelehrte den Stabreim wieder Der Komponist Richard Wagner verwendet ihn in seinen Werken doch aus Unwissenheit oder kunstlerischer Freiheit lasst er der Alliteration so freien Lauf dass er doppelte und sogar dreifache Stabe nicht nur im Anvers sondern auch im Abvers zulasst was dem ursprunglichen Versbau stark widerspricht Wer so die Wehrlose weckt dem ward erwacht sie zum Weib Walkure Auch J R R Tolkien belebte in seinen Werken den Stabreim wieder In dem Roman Der Herr der Ringe ist es das Volk der Rohirrim dem er stabreimende Verse in den Mund legt Arise now arise Riders of Theoden Dire deeds awake dark is it eastward Let horse be bridled horn be sounded Forth Eorlingas The Two Towers Lautliche Beschaffenheit BearbeitenDer Stabreim erfasst die am starksten betonten Worter eines Satzes und lasst den ersten Laut ihrer Wurzelsilben miteinander staben Es trifft in der Regel Konsonanten konsonantischer Stabreim wobei die Konsonantenpaare sc sk sp und st jeweils als eine Einheit betrachtet werden Sie staben also nur mit sich selbst und nicht mit einem einzelnen s oder anderen Zusammensetzungen Eine weitere Besonderheit ist dass alle Vokale untereinander staben vokalischer Stabreim wie Zeile 33 aus dem Beowulf zeigt isig ond utfus aethelinges faer eisig und auslaufbereit des Edlen Gefahrt Der vokalische Stabreim der mit normaler Alliteration nicht mehr viel zu tun hat wird oft mit einem Knacklaut Glottisschlag erklart der dem gesprochenen Vokal vorangeht Demnach ware auch der vokalische Stabreim ein konsonantischer Stabreim bei dem der Knacklaut stabt Den Knacklaut gibt es heute noch im Deutschen und Danischen Seine fruhere Existenz im Germanischen ist zweifelhaft Der vokalische Stabreim wurde in der Dichtung oft verwendet Man bevorzugte sogar die Kombination ungleicher Vokale gegenuber gleichen Vokalen Fur den konsonantischen Stabreim lasst sich dieselbe Vorliebe zur Variation nachweisen Man bevorzugte hinter dem stabenden Konsonant ungleiche gegenuber gleichen Vokalen Siehe auch Stimmloser glottaler Plosiv SprachgeschichteStabreimende Versmasse BearbeitenDie germanische Langzeile Bearbeiten Hauptartikel Langzeile Die Langzeile ist der ursprunglichste der germanischen Stabreimverse und Vorlage fur alle spateren eddischen und skaldischen Versmasse Ob sie selbst eine Vorlage gehabt hat ist unbekannt aufgrund ihrer Nahe zur Prosarede bedarf es einer solchen jedoch nicht unbedingt Die Langzeile zeichnet sich durch folgende im Grundaufbau bereits beschriebene Regeln aus eine Langzeile besteht aus zwei Halbzeilen An und Abvers getrennt durch die Zasur pro Halbzeile zwei betonte Worter Hebungen im Anvers stabt das erste oder das zweite betonte Wort oder beide zusammen im Abvers stabt immer das erste betonte Wort das zweite nie die Anzahl der unbetonten Worter im Ab und Anvers ist beliebigHinzu kommt eine unterschiedliche Gewichtung der Wortklassen bei der Verteilung der Stabe Da das Germanische eine ausgepragte Nominalsprache ist werden Nomina Substantive Adjektive etc auch ofter betont und gegenuber den Verben bevorzugt mit Staben versehen Die meist unbetonten Formworter Pronomen Hilfsverben Konjunktionen etc tragen nur in seltenen Ausnahmefallen den Stab Die Reihenfolge Nomina Verba Formworter ergibt sich also aus den naturlichen Tonverhaltnissen der germanischen Sprachen Die Langzeile passte sich immer den gerade gultigen Sprachverhaltnissen an Fornyrdislag Bearbeiten Hauptartikel Fornyrdislag Das Fornyrdislag steht von allen nordischen Versmassen der Langzeile am nachsten Der Name selbst am ehesten ubersetzt als Altredeton weist schon auf ein hohes Alter dieses Vermasses hin Es kommt fast nur in den Helden und Gotterliedern der Edda vor und unterscheidet sich von der Langzeile vor allem durch seine strophische Form Ar var alda thar er Ymir bygdi vara sandr ne saer ne svalar unnir jord fannsk aeva ne upphiminn gap var ginnunga en gras hvergi Fruh war s der Zeiten da Ymir lebte war nicht Sand noch See noch kuhle Wogen Erde gab es nicht noch Obenhimmel der Schlund des Weltraums war und Gras nirgends Voluspa 3 Das Beispiel zeigt den Unterschied zwischen Satzgliederung und Langzeilengliederung im Fornyrdislag In den fruhsten germanischen Langzeilen war eine Zeile meist auch ein vollstandiger Satz vgl Zweiter Merseburger Zauberspruch Gallehus Inschrift In der epischen Langzeilendichtung z B Beowulf geht der Satz meist uber zwei Zeilen Im Fornyrdislag sind Satze uber vier Zeilen keine Seltenheit Oft geht man sogar noch daruber hinaus Ljodahattr Bearbeiten Hauptartikel Ljodahattr Uberall wo in der Edda Spruch und Merkdichtung vorkommt z B im Havamal finden wir das Ljodahattr Versmass Ubersetzt bedeutet Ljodahattr in etwa Strophenvers Der wesentliche Unterschied zur Langzeile besteht in der strophischen Form die jeweils eine Langzeile und eine Vollzeile d h eine zasurlose Zeile die in sich stabt kombiniert Zwei oder mehr dieser Paare Langzeile Vollzeile ergeben eine Strophe Hjardir that vitu naer thaer heim skulu ok ganga tha af grasi en osvidr madr kann aevagi sins of mal maga Herden wissen s wann sie heim mussen und gehen dann vom Gras aber der unkluge Mann kennt niemals seines Magens Mass Havamal 21 7 Wie auch das Fornyrdislag zeigt der Ljodahattr die typisch nordische Reduzierung der Gesamtsilbenanzahl die die An und Abverse teilweise bis zur Zweisilbigkeit zusammenschrumpfen lasst Deyr fe deyja fraendr deyr sjalfr it sama en ordstirr deyr aldregi hveim er ser godan getr Vieh stirbt Verwandte sterben man selbst stirbt ebenso aber der Ruf stirbt niemals dem der sich guten erwirbt Havamal 76 7 Drottkvaett Bearbeiten Hauptartikel Drottkvaett Das Hauptversmass der skaldischen Dichtung mit einem Anteil von uber 80 an allen 20 000 Zeilen ist das Drottkvaett der Hofton Der Aufbau dieses Versmasses ist verhaltnismassig kompliziert Im Grunde besteht es aus zwei stabreimenden Langzeilen die zusammen eine Strophe bilden Das Drottkvaett fugt jedoch einige strenge Regeln hinzu oder verscharft die schon bestehenden jeder Halbvers muss neben dem Stabreim einen Binnenreim enthalten der Versanfang und Versende verbindet jeder Halbvers muss aus genau sechs Silben bestehen im Anvers sind einzelne Stabe verboten es mussen immer beide betonten Worter staben das erste Wort des Abverses muss immer staben in der Langzeile konnten unbetonte Worter vor dem ersten Stab stehen jeder Halbvers muss einen trochaischen Versschluss haben d h der Vers endet mit einem zweisilbigen Wort dessen Versfuss fallend ist Im folgenden Beispiel aus der zweiten Strophe der Lausavisur des Skalden Sigvatr THordarson sind die Stabreime fett und die Binnenreime rot markiert Hlyd minum brag meid irmyrk blas thvit kank yrk ja alltig inn matt eig aeitt skald drasils tjald a Lausche meinem Gedicht vornehmer Vernichter des dunkelschwarzen Zeltpferdes d h des Schiffes denn ich kann dichten du musst einen Skalden besitzen Der Schragstrich innerhalb der Halbverse markiert eine kleine Pause nicht zu verwechseln mit der Zasur die An und Abverse trennt die die Skalden einfugen damit der Horer die teilweise ineinander verschlungenen Inhalte heraushoren kann Wortlich ubersetzt klange die Strophe namlich so Lausche meinem Gedicht vornehmer des dunkelschwarzen denn ich kann dichten Vernichter du musst besitzen einen Skalden Zeltpferdes Ubrige Versmasse Bearbeiten Es gibt eine ganze Reihe weiterer Versmasse im skaldischen Gebrauch Snorri zahlt im Hattatal seiner Prosa Edda verschiedene Typen auf und nennt Beispielstrophen Erwahnenswert sind hier vor allem die Versmasse Kviduhattr Toglag Hadarlag Runhent Hrynhent alle skaldisch sowie zwei weitere eddische Versmasse Malahattr und Galdralag Einige dieser Versmasse erfullen einen bestimmten Zweck So ist das Kviduhattr wohl fur die genealogische Merkdichtung entwickelt worden z B fur die Auflistung von Konigen eines bestimmten Geschlechts wahrend man das Galdralag mit seinen Wiederholungen fur Zauberspruche verwendete vgl Hattatal 101 u Zweiter Merseburger Zauberspruch Die anderen Versmasse sind entweder komplizierte Varianten von Drottkvaett Toglag Hadarlag oder Fornyrdislag Malahattr oder nahern sich dem christlichen Gebrauch an durch Einbindung des Endreims Runhent oder speziellen Rhythmus Hrynhent Siehe auch BearbeitenGermanische DichtungLiteratur BearbeitenKlaus von See Germanische Verskunst Sammlung Metzler M 67 Stuttgart 1967 Edith Marold Stabreim Fornyrdislag Ljodahattr Drottkvaett In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd 6 9 18 29 2 Aufl Berlin New York 1986 2005 H P Naumann Runendichtung In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd 25 2 Aufl Berlin New York 2003 W Hoffmann Altdeutsche Metrik 2 uberarb und erganzte Aufl Stuttgart Metzler 1981 Sammlung Metzler M 64 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Stabreim Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Hans Peter Naumann Skandinavisch Deutsch In Werner Besch u a Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch 4 Teilband Berlin u a 2004 S 3282 3290 S 3288 Tacitus Annales 1 55 59 und 71 H P Naumann Runendichtung In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 25 S 512 Wilhelm Heizmann und Astrid van Mahl Hrsg Runica Germanica Mediaevalia Erganzungsbande zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 37 Berlin New York Walter de Gruyter 2003 S 174 ff Tineke Looijenga Runes around the North Sea and on the Continent AD 150 700 K von See Germ Verskunst S 1 a b Ubersetzung Arnulf Krause Die Gotterlieder der Alteren Edda Reclam Stuttgart 2006Normdaten Sachbegriff GND 4077792 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stabreim amp oldid 226296723