www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Dichtung der Edda zu anderen gleichnamigen Bedeutungen siehe Edda Begriffsklarung Als Edda werden zwei verschiedene in altislandischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet Beide wurden im 13 Jahrhundert im christianisierten Island niedergeschrieben und behandeln skandinavische Gotter und Heldensagen Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sie sich ihrem Ursprung nach und im literarischen Charakter 1 Deckblatt einer islandischen Abschrift der Snorra Edda aus dem Jahr 1666Ursprunglich kam dieser Name nur einem Werk zu der Snorra Edda des Snorri Sturluson 1241 das dieser um 1220 fur den norwegischen Konig Hakon Hakonarson und den Jarl Skuli verfasste Es ist ein Lehrbuch fur Skalden die altnordische Bezeichnung fur Dichter und gliedert sich in drei Teile deren ersten beiden die mythologischen und sagenmassigen stofflichen Grundlagen der Skaldendichtung unter Benutzung alter mythologischer Lieder und Heldenlieder in Prosa nacherzahlen Der dritte Teil das Strophenverzeichnis bringt fur jede Strophenform eine Beispielstrophe In dieses Werk schiebt er oftmals als Beispiele einzelne Strophen oder kurze Strophenfolgen aus alten Liedern ein So werden hier ganz nebenbei Lieder von ungewissem Alter uberliefert Das zweite Werk das als Lieder Edda bezeichnet wird wurde erst im spaten Mittelalter so benannt doch der Name hat sich eingeburgert 2 und gilt als die bekanntere Edda Um 1270 wurde auf Island eine Sammlung Lieder unterschiedlichen Alters niedergeschrieben Einige der von Snorri zitierten Strophen stimmen fast wortlich damit uberein Diese Sammlung uberliefert aber ganze Lieder nicht nur Ausschnitte und verbindet nur ganz wenige Texte durch Inhaltsangaben in Prosa Als Abgrenzung der beiden Werke voneinander werden die Werke in der Literatur als Snorra Edda und Lieder Edda bezeichnet Auf Grund der Annahme dass die Texte der Lieder Edda zum Grossteil Snorri schon bekannt waren wird die Lieder Edda oft auch als Altere Edda und die Snorra Edda als Jungere Edda bezeichnet Da aber die Liedersammlung wahrscheinlich erst nach dem Erscheinen der Snorra Edda zusammengestellt wurde sind diese Namen verwirrend und werden heute vermieden 3 Es wird auch bezweifelt dass die Sammlung der Lieder Edda so alt ist dass sie schon auf Saemund den Weisen zuruckgehen konnte der Name Saemundar Edda mit dem sie bis zum 19 Jahrhundert oft bezeichnet wurde ist daher wohl falsch Da die Snorra Edda obwohl ihr fortlaufender Text in Prosa geschrieben ist sehr viele Strophen als Beispiele enthalt und die Lieder Edda zwar wenige aber doch einige Prosatexte zwischen den Strophen enthalt ist es auch ungunstig die Snorra Edda als Prosa Edda und die Lieder Edda als Poetische Edda zu bezeichnen Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Namens 2 Lieder Edda 2 1 Uberlieferung 2 2 Das Alter 2 3 Inhaltsubersicht 2 4 Die literarische Gattung 2 4 1 Die Gotterlieder 2 4 2 Die Heldenlieder 2 5 Die literarische Form 3 Snorra Edda Prosa Edda 4 Siehe auch 5 Literatur 5 1 Lieder Edda Ausgaben 5 2 Snorra Edda Ausgaben 5 3 Sekundarliteratur 6 Einspielungen auf Tontrager Auswahl 7 Weblinks 8 QuellenBedeutung des Namens BearbeitenDie Etymologie des Wortes Edda ist unsicher Wahrscheinlich handelt es sich einfach um die nordische Ubersetzung des lateinischen Worts editio zu deutsch Herausgabe Edition In der Orkneyinga saga finden wir das islandische Wort Kredda fur das lateinische Wort Credo fur Glaube auch christliches Glaubensbekenntnis Siehe auch Snorra Edda Der Name EddaLieder Edda BearbeitenDie Lieder Edda fruher auch Samund Edda genannt ist eine Sammlung von Dichtungen unbekannter Autoren Stofflich werden mythische Motive sogenannte Gotterlieder aus der Nordischen Mythologie behandelt und die sogenannten Heldenlieder In den Heldenliedern werden Stoffe aus der germanischen Heldensage beziehungsweise der Heldendichtung wiedergegeben Die Spanne reicht von dem historischen Kontext enthobenen Personen der Volkerwanderungszeit dem sogenannten Heldenalter bis hin zu nordischen Bearbeitungen der Nibelungensage Uberlieferung Bearbeiten Der alteste und wichtigste Textzeuge der Lieder Edda ist der vermutlich um 1270 niedergeschriebene Codex Regius der Lieder Edda Der Name Codex Regius lat konigliche Handschrift bedeutet dass der Codex in der koniglichen Sammlung in Kopenhagen lag viele andere Handschriften fuhren ihn daher ebenfalls und auch von der Snorra Edda gibt es einen Codex Regius dem mit jenem der Lieder Edda nur der Aufenthaltsort gemein ist Aufgrund legendarischer Angaben wurde lange angenommen dass die im Codex Regius der Lieder Edda gesammelten Texte bereits von Saemundur Sigfusson 1056 1133 erstmals aufgezeichnet wurden wofur es jedoch keine Anhaltspunkte gibt Unregelmassigkeiten der Orthografie zeigen dass der Codex auf einer Vorlage in der Schreibweise der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts basiert um 1250 wechselten die Schreibergewohnheiten stark wer um 1270 einen Text der Zeit vor 1250 abschrieb mischte unwillkurlich die ihm gewohnte moderne Schreibweise mit der Schreibung der Vorlage Altere Spuren schriftlicher Tradition finden sich nicht Die altesten darin enthaltenen Lieder gehen vielleicht schon auf Vorstufen aus dem 10 Jahrhundert zuruck Ein noch hoheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Grunden Synkope nicht anzunehmen Belege wie Schnitzereien in norwegischen Stabkirchen oder eine Darstellung auf dem schwedischen Ramsundstein ca 1030 zeigen dass der schriftlichen Aufzeichnung zum Teil Jahrhunderte mundlicher Uberlieferung vorangingen Welche Veranderung die alteren Lieder in dieser Zeit erfahren haben ist unbekannt die Ansichten uber die Datierung der alten Passagen gehen stark auseinander Die jungsten Lieder stammen aus dem 12 oder 13 Jahrhundert Ausserhalb des Codex Regius sind noch weitere Lieder und Gedichte uberliefert die aufgrund ihrer Ahnlichkeiten in Stil Versmass und Inhalt auch zu den eddischen Liedern gezahlt werden Die Lieder und Gedichte sind uberwiegend in gebundener Form gehalten Dazwischen finden sich jedoch auch kurzere Prosa Abschnitte etwa als Einleitung Fur diesen Wechsel gibt es mehrere Erklarungen So konnten die Prosastucke verlorengegangene oder bruchstuckhafte Verse ersetzt oder vorhandene gekurzt prazisiert oder modifiziert haben Sie konnten aber auch von Anfang an vorhanden gewesen sein Das Alter Bearbeiten Die Datierung der Lieder Edda steht im Zusammenhang mit der religionshistorischen Frage inwieweit die Lieder Edda als Dokument und Uberlieferung vorchristlicher Zustande herangezogen werden kann Um eine Datierung vorzunehmen muss man zwischen literarischer Form und Inhalt unterscheiden Der spateste Zeitpunkt fur beides ist die Zeit der Verschriftlichung im 13 Jahrhundert in Island Man dachte fruher dass die literarische Form aus dieser Zeit stamme Bei Ausgrabungen in Bergen wurde dann ein Runenversfragment gefunden das auf die Zeit um 1200 datiert wird Seither herrscht die Meinung vor dass auch die Form bereits zu dieser Zeit vorlag Der Vers lautet in Umschrift Heil ser thu ok i hugum godum THorr thik thiggi Odinn thik eigi 4 Gesund seist du und guten Sinnes Moge Thor Donar dich annehmen Moge Odin Wodan dich zu eigen machen Liestol halt diesen Vers fur ein eddisches Zitat Bei der Frage nach dem Alter kann man anhand der Voluspa die Schwierigkeit zeigen Wenn die Forschung sich auch daruber einig ist dass dieses Gedicht auf die Zeit um 1000 zuruckgeht so kann daraus doch nicht geschlossen werden dass um diese Zeit ein Gedicht das in Form und Inhalt der Voluspa entspricht bereits vorlag Wenn man also bestimmte Mytheninhalte archaologisch in wesentlich fruherer Zeit nachweisen kann bedeutet das nicht dass die uberlieferte Dichtung bereits als Element mundlicher Uberlieferung bestanden hat Nach Sorensen haben die Edda Gedichte in der uberlieferten Form kein wesentlich hoheres Alter als ihre Verschriftlichung Mit Hinweis auf den Fund in Bergen meint er eine gewisse Variabilitat der Dichtung feststellen zu konnen Ausserdem spreche die Anonymitat im Gegensatz zu der Skaldendichtung dagegen Es sei nie als das Werk eines einzelnen Verfassers betrachtet worden sondern als ein Material zur freien Verfugung eines jeglichen Dichters der sich mit dem Stoff befasst habe Bei Skirnismal kommt man heute dazu dass es sich um einen vorchristlichen Inhalt handelt der literarisch neu verarbeitet wurde 5 Der Dichtung Lokasenna mussen die Mythen auf die dort Bezug genommen wird und die als bekannt vorausgesetzt werden bereits vorher in irgendeiner Form in Umlauf gewesen sein Die Strophen 104 bis 110 der Havamal handeln davon wie Odin bei den Riesen durch Gunnlod den heiligen Met gewann Die Verse sind aus sich heraus unverstandlich und finden ihren mythologischen Zusammenhang erst in Snorris Skaldsskapamal Auch hier wird die Kenntnis des Zusammenhangs als bekannt vorausgesetzt Das Gleiche gilt in besonderem Masse fur die Kenningar der Skalden Gedichte die den mythologischen Hintergrund ihrer Beschreibungen als bekannt voraussetzen 6 Sorensen meint dass die Lieder Edda genuin ursprunglich heidnische Tradition wiedergibt Zum einen enthalte die Darstellung der Gotter keinen Bezug zum Christentum auch nicht zu christlicher Moral Zum anderen betont Snorri selbst den scharfen Unterschied zwischen dem was er niederschreibt und dem Christentum En ekki er at gleyma eda osanna sva thessar frasagnir at taka or skaldskapinum fornar kenningar thaer er hofudskald hafa ser lika latit En eigi skulu kristnir menn trua a heidin god ok eigi a sannyndi thessa sagna annan veg en sva sem her finnst i upphafi bokar Die hier erzahlten Sagen durfen nicht vergessen oder Lugen gestraft werden indem man aus der Dichtkunst die alten Umschreibungen verbannt an welchen die Klassiker Gefallen gefunden haben Doch sollen Christenmenschen nicht an die heidnischen Gotter und nicht an die Wahrheit dieser Sagen auf andere Weise glauben als so wie es im Anfang dieses Buches zu lesen ist Skaldskaparmal 7 Snorri verstand also seine Uberlieferung als echt heidnisch und fur Christen nicht ungefahrlich Allerdings hat eine einigermassen geschlossene Kosmologie eines mythischen Universums mit zeitlicher Abfolge der Ereignisse wie sie in der Voluspa und in Gylfaginning vorliegt eine Schriftkultur zur Voraussetzung und es ist durchaus naheliegend dass diese zusammenhangende Darstellung erst mit dem Codex Regius vollendet wurde Fur die schriftliche Vorlaufertradition gibt es zwei Theorien 8 Andreas Heusler vertrat die Liederheft Theorie Es habe ein Odin Heft mit drei Liedern ein Spruchheft mit sechs Einzelliedern die spater zur Havamal zusammengefasst worden seien ein Helgi Heft mit drei Liedern und ein Sigurd Heft gegeben die jeweils getrennt ausgebaut worden seien bevor sie zur uberlieferten Form zusammengefasst worden seien 9 Gustav Lindblad meint dass es zwei getrennte Sammlungen gegeben habe namlich den Gotterliederzyklus und den Heldenliederzyklus 10 Inhaltsubersicht Bearbeiten Die Lieder Edda enthalt 16 Gotter und 24 Heldenlieder Nachfolgend eine Liste aller im Codex Regius enthaltenen Lieder und Gedichte Gotterlieder Voluspa Der Seherin Weissagung Havamal Des Hohen Lied Teil Das alte Sittengedicht Teil Billings mey Billungs Maid Teil Suttungs mey Suttungs Maid Teil Loddfafnismal Loddfafnirs Lied Teil Runatal thattr odinn Odins Runenlied Teil Ljodatal Die Aufzahlung Runenlieder Vafthrudnismal Das Lied von Wafthrudnir Grimnismal Das Lied von Grimnir Skirnismal Skirnirs Ritt Harbardsliod Das Harbard Lied Hymiskvida Das Lied von Hymir Lokasenna Lokis Zankreden oder Oegisdrecka Oegirs Trinkgelage THrymskvida oder Hamarsheimt Das Thrym Lied oder Des Hammers Heimholung Volundarkvida Das Wolund Lied Alvissmal Das Alvislied Nicht in der Konungsbok Codex Regius enthaltene Gotterlieder Hrafnagaldr odins Odins Rabenzauber wortl Rabengalster Vegtamskvida oder Baldrs draumar Das Wegtamslied oder Balders Traume Svipdagsmal Grogaldr Groas Erweckung Fjolsvinnsmal Das Lied von Fjolsvidr Rigsthula Rigs Merkreihe Hyndluliod Das Hyndlalied Voluspa in skamma Die kurze Weissagung der Volva Grottasongr Grottis Gesang Heldenlieder Die Helge Lieder Helgakvida Hjorvardssonar Das Lied von Helgi dem Sohn Hjorwards Helgakvida Hundingsbana fyrri Das erste Lied von Helgi dem Hundingstoter Helgakvida Hundingsbana onnur Das zweite Lied von Helgi dem Hundingstoter Die Nibelungen Lieder Sinfiotlalok Sinfiotlis Ende Sigurdarkvida Fafnisbana fyrsta edha Gripisspa Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstoter oder Gripirs Weissagung Sigurdarkvida Fafnisbana onnur Das zweite Lied von Sigurd dem Fafnirstoter Fafnismal Das Lied von Fafnir Sigrdrifomal Das Lied von Sigrdrifa Brot af Brynhildarkvida Bruchstuck eines Brynhildenliedes Sigurdarkvida Fafnisbana thridja Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstoter bzw dessen Sigurdarkvida in skamma Helreid Brynhildar Brynhilds Helfahrt Gudrunarkvida in fyrsta Das erste Gudrun Lied Drap Niflunga Mord der Niflunge Gudrunarkvida in onnur Das zweite Gudrun Lied Gudrunarkvida in thridja Das dritte Gudrun Lied Oddrunargratr Oddruns Klage Atlakvida Das alte Atli Lied Atlamal Das jungere gronlandische Atli Lied Die Ermenrich Lieder Gudrunarhvot Gudruns Aufreizung Hamdismal Das Lied von Hamdir Nicht in der Konungsbok im Codex Regius enthaltene Heldenlieder Hlodskvida Das Hunnenschlachtlied Hervararljod Das Herworlied Weitere nicht in der Konungsbok im Codex Regius uberlieferte Texte Solarliod Das SonnenliedDie literarische Gattung Bearbeiten Die Edda ist kein durchgangig erzahltes Epos sondern eine Sammlung von Liedern uber verschiedene Themen Der erste Teil enthalt Gotterlieder der zweite Heldenlieder Im Bereich der Heldenlieder gibt es inhaltliche Uberschneidungen auch deckt sich die Reihenfolge der Liedzusammenstellung nicht immer mit der Chronologie der Ereignisse Das gilt vor allem fur die Heldenlieder der Nibelungensage die vielfach aufeinander Bezug nehmen und in ihrer Anordnung einer chronologischen und biographischen Logik folgen Die Verbindung verschiedener Sagenkreise wurde dadurch erzielt dass man verschiedene Helden miteinander verwandt machte Ansippung So wird Brynhild in manchen der Lieder als Schwester Atlis Attilas Etzels dargestellt Sigurds Witwe Gudrun heiratet Atli wie auch in der deutschen Uberlieferung und nach dessen Tod noch Jonakr um auch die Sage von Hamdir und Sorli als Kinder aus Gudruns dritter Ehe an die Nibelungensage anbinden zu konnen Vor die Nibelungensage wird die Helgisage gestellt indem man Helgi Hundingsbani Hundingstoter zum Halbbruder Sigurds macht Die Gotterlieder Bearbeiten Einige Gotterlieder sind als Wissensdichtung angelegt Das heisst in ihnen wurde gezielt moglichst viel Wissen in konzentrierter Form dargestellt um dann von den Dichtern auswendig gelernt und in dieser Form weitergegeben zu werden Die meisten Wissensgedichte haben dabei die Form eines Dialoges In einem Wechsel aus Fragen und Antworten oder einem Wissenswettstreit zwischen zwei Protagonisten wird das zu vermittelnde Wissen systematisch dargelegt Ein wichtiges Element der Gotterlieder bildet die Spruchdichtung Hier werden keine mythologischen Begebenheiten sondern Lebensweisheiten und Verhaltensregeln vermittelt In der Anordnung der einzelnen Lieder zeigt sich eine deutliche Reihenfolge Das erste Lied die Voluspa behandelt die Vorzeit und die Endzeit der Welt unter Ausklammerung der historischen Zeit wahrend nachfolgende Lieder immer spezifischere abgegrenzte Inhalte haben Die Heldenlieder Bearbeiten Die Heldenlieder der Edda befassen sich mit verschiedenen germanischen Helden die grossteils so erscheinen als hatten sie auf dem europaischen Festland zur Zeit der Volkerwanderung gelebt Die Existenz mancher von ihnen ist geschichtlich nachweisbar so entspricht zum Beispiel Atli dem Hunnenkonig Attila oder Gunnar Gundahar dem Konig der Burgunden Dies hat grossere inhaltliche Uberschneidungen mit kontinentalen Heldendichtungen zur Folge etwa mit dem Nibelungenlied Obwohl der Codex Regius etwa 70 Jahre junger ist als die alteste bekannte Handschrift des Nibelungenlieds werden die Versionen einiger Eddalieder allgemein als ursprunglicher angesehen Allerdings gehoren auch einige der Eddalieder des Nibelungen Sagenkreises zur jungsten Schicht 13 Jahrhundert Im Bereich der Vorgeschichte des Nibelungenhortes und in der Jugendgeschichte Sigurds finden sich Bezuge auf die germanische Mythologie die sich im Nibelungenlied nicht finden Auch die Charaktere werden in einigen Eddaliedern archaischer dargestellt wahrend im Nibelungenlied ein hofischer Gestus vorherrscht Die Namen der Charaktere in der Edda sind anders als die vertrauten Namen des Nibelungenlieds Brunhild heisst Brynhildr Etzel Atli Gunther Gunnar Hagen Hogni Krimhild Gudrun Siegfried Sigurdr Davon sind Atli Brynhildr Gunnar und Hogni die lautlichen Entsprechungen der deutschen Namen fur Laien nicht sofort nachvollziehbar in Attila wird im Deutschen durch Umlaut a vor i der Folgesilbe zu e tt wird in der Zweiten Lautverschiebung zu tz Etzel entspricht also der normalen Lautentwicklung von Attila im Deutschen Sigurd und Gudrun sind dagegen andere Namen fur diese Figuren Bezeichnend fur alle Lieder des Heldenzyklus sind die immer wiederkehrenden Motive von Tapferkeit Tod Mord und Rache Oft werden die Helden von Visionen heimgesucht entweder in Form von Traumen oder durch die Einwirkung von Sehern oder ahnlichem Der Heldenliedteil berichtet uber den Tod von nicht weniger als 36 Protagonisten Im letzten Lied des Codex Regius den Hamdismal sterben die letzten Vertreter der grossen Sippe um Sigurdr und Helgi Hierin offenbart sich das pessimistische Weltbild der eddischen Heldenlieder Die literarische Form Bearbeiten Vor allem die alteren Lieder etwa die Hamdismal zeichnen sich durch ausserste Knappheit sowie schonungslose und primitive Kraft aus Die Lieder jungeren Datums dagegen bedienen sich eines realistischeren und ausfuhrlicheren Stils Sie erreichen allerdings nie die epische Breite wie es im altfranzosischen und mittelhochdeutschen Versepos ublich ist Diese Funktion ubernehmen in der mittelalterlichen islandischen Literatur die Sagas Die eddischen Lieder und Gedichte weisen zwei Hauptversmasse Fornyrdislag und Ljodahattr und zwei leichte Variationen davon Malahattr und Galdralag auf Das Fornyrdislag Altmarenton findet v a in erzahlenden Gedichten Anwendung Es handelt sich um eine Verbindung von zwei Kurzzeilen mit je zwei Hebungen via Alliteration zu einer Langzeile Vier Langzeilen bilden eine Strophe Der Malahattr Spruchton ist eine etwas schwerere Variante des Fornyrdislag mit funf statt vier Silben je Vers Der Ljodahattr Liedton findet sich v a im Gotterliederteil Fur dieses Versmass findet sich im ubrigen germanischsprachigen Raum keine Entsprechung Im Ljodahattr schliessen sich nach obigem Muster wieder zwei Kurzzeilen zu einer Langzeile zusammen gefolgt von einer in sich stabenden Vollzeile mit meist drei Hebungen Dieses Schema wiederholt sich einmal woraus sich eine Strophe bildet Das Galdralag Zauberton ist eine Variante des Ljodahattr bei der eine Vollzeile mit leichter Veranderung wiederholt wird Snorra Edda Prosa Edda Bearbeiten Hauptartikel Snorra Edda Die Snorra Edda oder Prosa Edda wurde um 1220 von Snorri Sturluson unter Verwendung alter Uberlieferungen zusammengestellt Sie besteht aus drei Teilen die Gylfaginning Tauschung des Gylfi in der die nordische Gotterwelt ausfuhrlich dargestellt wird die Skaldskaparmal Lehre von der Dichtung wortlich Skaldschaft Skalden nannte man die Berufsdichter einen Lehraufsatz fur Skalden Er bezieht sich dabei auch auf Lieder die Teil der Lieder Edda sind und zitiert aus ihnen Verse und Strophen In den Skaldskaparmal werden unter anderem die Kenningar erlautert dichterische Wortumschreibungen die meist auf Geschehnisse der Gottersagen anspielen das Hattatal Strophenverzeichnis das fur jede Strophenform eine Beispielstrophe bringt Diese Strophen die Snorri selbst dichtete ergeben zusammen ein Preislied auf Konig Hakon und Jarl Herzog Skuli Siehe auch BearbeitenAltnordische Literatur Eddica minora EddischLiteratur BearbeitenLieder Edda Ausgaben Bearbeiten TextausgabenGustav Neckel Hrsg Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmalern Band 1 Text Germanische Bibliothek Reihe 4 Band 9 Texte 5 verbesserte Auflage von Hans Kuhn Carl Winter Heidelberg 1983 ISBN 3 533 03080 6 Erstauflage 1936 4 umgearbeitete Auflage 1962 DNB 456507515 Hans Kuhn Hrsg Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmalern Band 2 Kommentierendes Glossar Kurzes Worterbuch Heidelberg 1936 3 umgearbeitete Auflage 1968 DNB 456507523 Klaus von See u a Hrsg Kommentar zu den Liedern der Edda Winter Heidelberg Band 1 Teil 1 Gotterlieder Vǫluspa R Havamal 2019 ISBN 978 3 8253 6963 7 Band 1 Teil 2 Gotterlieder Vafthrudnismal Grimnismal Vǫluspa H Zwergenverzeichnis aus der Gylfaginning 2019 ISBN 978 3 8253 6963 7 Band 2 Gotterlieder Skirnismal Harbardsliod Hymiskvida Lokasenna thrymskvida Heidelberg 1997 ISBN 3 8253 0534 1 Band 3 Gotterlieder Vǫlundarkvida Alvissmal Baldrs draumar Rigsthula Hyndloliod Grottasǫngr 2000 ISBN 3 8253 1136 8 Band 4 Heldenlieder Helgakvida Hundingsbana I Helgakvida Hiǫrvardssonar Helgakvida Hundingsbana II 2004 ISBN 3 8253 5007 X Band 5 Heldenlieder Fra dauda Sinfiǫtla Gripisspa Reginsmal Fafnismal Sigrdrifumal 2006 ISBN 3 8253 5180 7 Band 6 Heldenlieder Brot af Sigurdarkvido Gudrunarkvida I Sigurdarkvida in skamma Helreid Brynhildar Drap Niflunga Gudrunarkvida II Gudrunarkvida III Oddrunargratr Strophenbruchstucke aus der Vǫlsunga saga 2009 ISBN 978 3 8253 5564 7 Band 7 Heldenlieder Atlakvida in groenlenzka Atlamal in groenlenzko Fra Gudruno Gudrunarhvot Hamdismal 2012 ISBN 978 3 8253 5997 3 UbersetzungenDie Gotter und Heldenlieder der Alteren Edda Ubersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Philipp Reclam jun Stuttgart 2011 ISBN 978 3 15 010828 4 Die Edda Gotterdichtung Spruchweisheit und Heldengesange der Germanen Diederichs gelbe Reihe Ins Deutsche ubertragen von Felix Genzmer Diederichs Dusseldorf 1981 Munchen 1997 Weltbild u a 2006 Hav 154 207 ISBN 3 424 01380 3 ISBN 3 7205 2759 X Die Edda Nach der Ubersetzung von Karl Simrock neu bearb und eingeleit von Hans Kuhn 3 Bande Reclam Leipzig 1935 1947 Stuttgart 1997 2004 ISBN 3 15 050047 8 Arthur Hany Hrsg Edda Gotter und Heldenlieder der Germanen 5 Auflage Manesse Zurich 1995 ISBN 3 7175 1730 9 Fritz Paul Hrsg Heldenlieder der Edda in der Ubersetzung der Bruder Grimm Unveroffentlichte Texte aus dem Nachlass Bruder Grimm Museum Kassel 1992 ISBN 3 929633 17 5 Die Edda Ubertragen von Karl Simrock Hrsg von Gustav Neckel Deutsche Buchgemeinschaft Berlin 1927 OCLC 12900388 Die Lieder der alteren Edda Saemundar Edda Bibliothek der altesten deutschen Literatur Denkmaler Band 7 Hrsg von Karl Hildebrand Vollig umgearb von Hugo Gering 4 Auflage F Schoningh Paderborn 1922 OCLC 57970324X Die Edda Meyers Klassiker Ausgaben Ubersetzt und erlautert von Hugo Gering Bibliographisches Institut Leipzig 1892 OCLC 313020929 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Die Edda Die altere und jungere Edda und die mythischen Erzahlungen der Skalden Ubersetzt und mit Erlauterungen versehen von Karl Simrock Cotta Stuttgart 1851 10 Auflage 1896 Phaidon Essen 1987 Weltbild Augsburg 1987 Saur Munchen 1991 Mikrofiche ISBN 3 88851 112 7 ISBN 3 598 52753 5 Die Edda Gotterlieder Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen Ubertragen von Karl Simrock in der Fassung der Erstauflage 1851 Marix Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 937715 14 8 Ilse Ritter Weit sehe ich weit in die Welten all Gotterlieder der Adda neu ubersetzt von Ilse Ritter Berlin PalmArtPress 2021 ISBN 978 3 96258 074 2Snorra Edda Ausgaben Bearbeiten Textausgaben Finnur Jonsson Edda Gad Kobenhavn 1900 OCLC 46269466 anderer Titel Snorri Edda Kommentare Gottfried Lorenz Snorri Sturluson Gylfaginning Texte Kommentar Texte zur Forschung Band 48 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1984 ISBN 3 534 09324 0 Text altislandisch und deutsch Standardwerk zur Gylfaginning Anthony Faulkes Edda Prologue and Gylfaginning Clarendon Press Oxford Oxford University Press New York 1982 ff OCLC 0 19 811175 4 ungenauer als Lorenz der fur die Gylfaginning vorzuziehen ist enthalt aber dafur auch Skaldskaparmal und Hattatal Ubersetzungen Die Edda des Snorri Sturluson Ausgewahlt ubersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Bibliographisch aktualisierte Ausgabe Philipp Reclam jun Stuttgart 2017 ISBN 978 3 15 000782 2 Arthur Hany Prosa Edda Altislandische Gottergeschichten Manesse Zurich 2011 ISBN 3 7175 1796 1 Altnordische Dichtung und Prosa Die jungere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat Snorri Sturluson Ubertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner Sammlung Thule Band 20 Jena 1925 OCLC 922293743 vollstandige bis auf den Prolog und einige sicher jungere Zusatze aber freie Ubersetzung Sekundarliteratur Bearbeiten Heinz Klingenberg Havamal In Festschrift fur Siegfried Gutenbrunner Claus Winter Heidelberg 1972 ISBN 3 533 02170 X S 117 144 Rudolf Simek Die Edda C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 56084 2 Rudolf Simek Religion und Mythologie der Germanen Konrad Theiss Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1821 8 Kommentar zu den Liedern der Edda Hrsg von Klaus von See u a Heidelberg Siehe Textausgaben Enthalt den massgeblichen kritischen Text der Lieder sowie eine genaue zuverlassige Ubersetzung einen ausfuhrlichen wissenschaftlichen Kommentar und eine fast vollstandige Bibliographie der Forschungsliteratur zu jedem Lied Standardwerk mehrere Bande noch fehlend Gro Steinsland Det hellige bryllup og norron kongeideologie En undersogelse af hierogami myten i Skirnismal Ynglingatal Haleygjatal og Hyndluljod Solum Oslo 1991 ISBN 82 560 0764 8 Preben Meulengracht Sorensen Om eddadigtenes alder Uber das Alter der Edda Dichtung In Nordisk hedendom Et symposium Hrsg von Gro Steinsland Nordiska samarbetsnamnden for humanistisk forskning Odense Universitetsforlag Odense 1991 ISBN 87 7492 773 6 Einspielungen auf Tontrager Auswahl BearbeitenEdda Myths from Medieval Iceland Sequentia Ensemble fur Musik des Mittelalters Deutsche Harmonia Mundi BMG Classics 1999 Nr 05471 77381 OCLC 56845574 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Edda Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikisource Edda Quellen und Volltexte Welt der Wikinger Edda Memento vom 13 Januar 2019 im Internet Archive In wikinger org ausfuhrlicher Artikel Eddukvaedi In heimskringla no altnordisch Edda Snorra Sturlusonar In heimskringla no altnordisch CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology Lieder Edda Memento vom 5 Oktober 2012 im Internet Archive In cybersamurai net abgerufen am 15 Januar 2017 altnordisch CyberSamurai Encyclopedia of Norse Mythology Lieder Edda Memento vom 5 Oktober 2012 im Internet Archive In cybersamurai net abgerufen am 15 Januar 2017 englisch Die altere Edda bei Zeno org Quellen Bearbeiten Rudolf Simek Die Edda C H Beck 2007 ISBN 978 3 406 56084 2 S 7 Rudolf Simek Die Edda C H Beck 2007 S 8 Rudolf Simek Die Edda C H Beck 2007 S 45 Zitiert aus Preben Meulengracht Sorensen Om eddadigtenes alder Uber das Alter der Edda Dichtung In Nordisk hedendom Et symposium Hrsg von Gro Steinsland Nordiska samarbetsnamnden for humanistisk forskning Odense Universitetsforlag Odense 1991 ISBN 87 7492 773 6 S 219 Gro Steinsland Det hellige bryllup og norron kongeideologie En undersogelse af hierogami myten i Skirnismal Ynglingatal Haleygjatal og Hyndluljod Solum Oslo 1991 ISBN 82 560 0764 8 Sorensen 1991 S 224 Ubersetzung in Altnordische Dichtung und Prosa Die jungere Edda mit dem sogenannten ersten grammatischen Traktat Snorri Sturluson Sammlung Thule Band 20 Ubertragen von Gustav Neckel und Felix Niedner Jena 1925 OCLC 922293743 Zitiert nach Gustav Stange im Nachwort zu Die Edda Gotterlieder Heldenlieder und Spruchweisheiten der Germanen Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson Vollst Textausgabe in der Ubers von Karl Simrock Uberarb Neuausgabe mit Nachw und Register von Manfred Stange Bechtermunz Augsburg 1995 ISBN 3 86047 107 4 Andreas Heusler Die altgermanische Dichtung Handbuch der Literaturwissenschaft Akad Verl Ges Athenaion Berlin Neubabelsberg 1923 DNB 451999894 Gustav Lindblad Studier i Codex Regius av aldre eddan Lundastudier i nordisk sprakvetenskap Utg av Ivar Lindquist och Karl Gustav Ljunggren Band 10 I III Lund 1954 OCLC 465560469 schwedisch mit einer englischen Zusammenfassung Normdaten Werk GND 4138527 5 lobid OGND AKS LCCN n79046503 VIAF 183466141 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edda amp oldid 237199065