www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Zasur Begriffsklarung aufgefuhrt Die Zasur lateinisch caesura Schnitt ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers Wenn der Einschnitt zwischen zwei Versfusse bzw Metren fallt so wird er als Diharese bezeichnet Manchmal werden Einschnitte in dieser Hinsicht unterschieden ein Einschnitt wird also nur dann als Zasur bezeichnet wenn er sich im Inneren eines Metrums befindet oft wird Zasur aber auch als allgemeinerer Begriff gebraucht die Diharese ist dann eine besondere Form der Zasur Die durch die Zasur entstehenden Teile des Verses werden Kola genannt Entsprechend den Bezeichnungen bei der Kadenz heisst die Zasur nach einer Hebung mannlich oder stumpf nach einer Senkung weiblich oder klingend Gelegentlich wird die weibliche Zasur auch epische Zasur genannt Eine vom Metrum geforderte Zasur die in die Fuge eines Kompositums trifft wird als Caesura latens verborgene Zasur bezeichnet Zasuren und Diharesen im engeren Sinn sind solche die durch das Versmass an festgelegter Position im Vers gefordert sind Solche Versformen werden auch Zasurvers genannt Beispiele sind jambischer Trimeter Hexameter und Pentameter in der antiken Alexandriner und Vers commun und in der romanischen Dichtung Eine solche vom Versmass geforderte Zasur bzw Diharese wird auch Inzision genannt speziell die Diharese beim Pentameter Das Gegenteil eines geforderten Einschnitts also ein an einer bestimmten Position unzulassiges oder unerwunschtes Wortende wird Brucke genannt In der germanischen Dichtung erscheint die Zasur regelmassig in der Langzeile 1 und in neuzeitlichen Nachbildungen antiker Versformen Von besonderer Bedeutung sind bei den antiken Formen und da besonders beim Hexameter die folgenden Zasuren Trithemimeres caesura semiternaria nach drei Halbfussen meist als Nebenzasur zu einer Hephthemimeres Penthemimeres caesura semiquinaria nach funf Halbfussen Kata triton trochaion caesura trochaica zwischen den beiden Kurzen des dritten Daktylus Hephthemimeres caesura semiseptinaria nach sieben Halbfussen die bukolische Diarese nach dem Ende des vierten Fusses In metrischer Notation wird die Zasur durch einen senkrechten Doppelstrich manchmal auch durch einen einfachen Strich wiedergegeben Als Beispiel ein Alexandriner von Andreas Gryphius 2 Du si ehst wohi n du si ehst nur E itelke it auf E rden Wird die Zasurgrenze noch zusatzlich durch Reim betont so spricht man von Zasurreim Dabei kann sich der Versteil vor der Zasur mit dem Versende reimen Inreim oder die Versteile vor der Zasur in aufeinanderfolgenden Versen Mittelreim Beispiele finden sich beim Leoninischen Hexameter und in An und Abvers der Nibelungenstrophe Ein barockes Beispiel von Friedrich Spee 3 Bey stiller nacht zur ersten wacht Ein stimm sich gund zu klagen Jch nam in acht wass die doch sagt That hin mit augen schlagen Allgemein bezeichnet man als Zasur jede Art von kunstlerisch motiviertem Einschnitt in einem literarischen Werk aber auch in filmischen Werken und Werken der sequentiellen Kunst beispielsweise eine Unterbrechung des Erzahlflusses in einem Roman oder ein Schwarzbild im Film Literatur BearbeitenOtto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 S 262f Gunther Schweikle Dieter Burdorf Hrsg Metzler Lexikon Literatur Begriffe und Definitionen Metzler Stuttgart 2007 ISBN 978 3 476 01612 6 S 838 Weblinks Bearbeiten Wiktionary Zasur Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Zasur im Online Lexikon der Kinder und JugendmedienEinzelnachweise Bearbeiten Die Grenze zwischen den Halbzeilen wird allerdings nach Andreas Heusler nicht als Zasur sondern als Versgrenze betrachtet Andreas Gryphius Es ist alles eitel 1637 Friedrich Spee Trawr Gesang von der noth Christi am Oelberg in dem Garten 1649 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zasur amp oldid 235834084