www.wikidata.de-de.nina.az
Unter Kadenz italienisch cadenza mittellateinisch cadentia das Fallen von lateinisch cadere fallen versteht man in der Verslehre die metrisch rhythmische Gestalt des Versschlusses also der letzten Silben des Verses von der letzten betonten Silbe an Der Begriff wurde von Andreas Heusler 1865 1940 im Rahmen der von ihm entwickelten Taktmetrik in Anlehnung an den musikalischen Kadenzbegriff eingefuhrt Ausserhalb des Heuslerschen Systems werden im neuhochdeutschen Vers aufgrund der Silbenzahl des Versschlusses drei Formen des Versschlusses unterschieden einsilbiger auch mannlicher oder stumpfer Versschluss Abschluss mit einer betonten Silbe z B Steht die Form aus Lehm gebrannt zweisilbiger auch weiblicher oder klingender Versschluss Abschluss mit einer unbetonten Silbe z B Fest gemauert in der Erden dreisilbiger auch reicher oder gleitender Versschluss Abschluss mit zwei unbetonten Silben z B schmerzliche marzliche singende Die Bezeichnungen mannlich weiblich stumpf klingend usw entsprechen dabei den gebrauchlichen Bezeichnungen fur Reime entsprechender Lange Die Kadenz ist hierbei unabhangig vom Endreim das heisst auch ein ungereimter Vers kann zum Beispiel eine weibliche Kadenz haben Der reiche Reim ist als Endreim im Deutschen sehr selten ebenso selten ist eine reiche Kadenz da auch bei daktylischen Versen der Vers meist katalektisch endet das heisst der letzte Daktylus wird zu verkurzt Kadenz in der Taktmetrik Bearbeiten Hauptartikel Kadenz in der Taktmetrik Im Heuslerschen System liegt der jeweiligen von ihm als Taktreihe bezeichneten Versart ein Taktschema zugrunde Als Takt bezeichnet man den Abschnitt von einer Hebung betonte Silbe Gegensatz Senkung bis vor die nachste Hebung Die Kadenz wird dann zunachst danach unterschieden ob der letzte Takt am Ende pausiert ist oder nicht Es werden unterschieden volle Kadenz Kadenz fullt den letzten Takt mit Haupttonsilbe klingende Kadenz Kadenz fullt den letzten Takt hochstens mit Nebentonsilbe Haupttonsilbe im vorletzten Takt stumpfe Kadenz letzter Takt ist sprachlich nicht realisiert pausiert Haupttonsilbe im vorletzten TaktWeiter wird nach Silbenzahl und nach der Form der Betonung mannlich Hauptbetonung auf kurzer Silbe weiblich Hauptbetonung auf langer Silbe unterschieden so dass sich acht verschiedene Grundtypen der Kadenz im Heuslerschen System ergeben Grundtyp Silbenzahl Betonung Schemavoll einsilbig zweisilbig mannlich weiblich klingend zweisilbig dreisilbig stumpf einsilbig zweisilbig mannlich weiblich Das in der Spalte Schema angegebene Beispiel zeigt in der von Heusler entwickelten metrischen Notation den letzten bzw den letzten und vorletzten Takt Dabei bezieht es sich auf eine Taktlange von zwei Moren musikalisch entsprechend einem 2 4 Takt Es ist festzuhalten dass die Bezeichnungen stumpf und klingend in der Heuslerschen Taktmetrik und die gleichen Bezeichnungen im neuhochdeutschen Vers nicht ubereinstimmen Es ist daher sinnvoller im neuhochdeutschen Vers statt beispielsweise von mannlicher Kadenz von einsilbigem Versschluss zu sprechen Ahnliches gilt fur die Bezeichnung mannliche bzw weibliche Kadenz die bei Heusler auch anders verwendet werden Zudem ist Heusler nicht der Wissenschaftler der Klassifizierungen fur die Kadenzen insbesondere in der mittelhochdeutschen Dichtung entwickelt hat Carl von Kraus Kurt Plenio Ulrich Pretzel und andere haben vom Heuslerschen System abweichende Klassifizierungen entwickelt So heisst beispielsweise die weibliche zweisilbige volle Kadenz bei Kraus und Plenio leichtklingend bei Pretzel weiblich voll Allerdings wird in der Mediavistik trotz einiger Kritik auch heute das Heuslersche System noch verwendet jedoch gibt es durch die entstandene Begriffsverwirrung einige Unsicherheiten Literatur BearbeitenIvo Braak Poetik in Stichworten 8 Auflage Borntrager Stuttgart 2001 ISBN 3 443 03109 9 S 111 114 Otto Knorrich Lexikon lyrischer Formen Kroners Taschenausgabe Band 479 2 uberarbeitete Auflage Kroner Stuttgart 2005 ISBN 3 520 47902 8 S 109 f Otto Paul Ingeborg Glier Deutsche Metrik 9 Auflage Hueber Munchen 1974 Gero von Wilpert Sachworterbuch der Literatur 8 Auflage Kroner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 520 84601 3 S 393 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kadenz Verslehre amp oldid 239353301