www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Entwicklungsroman ist ein Roman in dem die geistig seelische Entwicklung einer Hauptfigur in ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Umwelt dargestellt wird Zentral ist dabei ein fiktiv biografisches Erzahlen das je nach Subgenre entweder die harmonische Auflosung von Identitats Konflikten die Desillusionierung des naiven Protagonisten oder die Illustration padagogischer Konzepte zum Ziel haben kann 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 1 1 Begriffsgeschichte 1 2 Abgrenzung zu Bildungs und Erziehungsroman 2 Beispiele 3 Dekonstruktion des Entwicklungsromans 4 Literatur 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseZum Begriff BearbeitenBegriffsgeschichte Bearbeiten Der Begriff des Entwicklungsromans entstand laut Gero von Wilpert aus der Erkenntnis einer stattfindenden menschlichen Entwicklung und dem daraus entstandenen Bedurfnis nach der literarischen Darstellung einer solchen Entwicklung 2 Da ein solches Darstellungsbedurfnis nur aus einem naturwissenschaftlichen Weltbild entstehen konne schliesst Wilpert fruhere Texte wie Parzival Anfang 13 Jahrhundert oder Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch 1668 als Vorstufen des Entwicklungsromans aus und verortet den Ursprung der Gattung im pietistischen Konzept der Seelenforschung 2 Dieser Ansatz ist jedoch umstritten wie Ruth Sassenhausen in ihrer Dissertation uber Wolframs von Eschenbach Parzival als Entwicklungsroman argumentiert 3 Auch Ivo Braak sieht im Pietismus lediglich einen von drei bestimmenden Einflussen fur den deutschsprachigen Entwicklungsroman die anderen sind fur ihn der englische Roman des fruhen 18 Jahrhunderts und die Werke von Jean Jacques Rousseau 4 Abgrenzung zu Bildungs und Erziehungsroman Bearbeiten Ob der Bildungsroman als eigenstandige verwandte Gattung oder als Subgenre des Entwicklungsromans gelten soll ist umstritten 2 Beispielsweise unterscheidet Jurgen C Jacobs zwischen dem Bildungsroman dem Desillusionsroman und dem Erziehungsroman als den drei wesentlichen Untergattungen des Entwicklungsromans 1 wahrend Ivo Braak dem Bildungsroman den psychologischen Roman als weiteres Subgenre des Entwicklungsromans gegenuberstellt 4 Beispiele BearbeitenLaut Gero von Wilpert handelt es sich bei dem deutschsprachigen Entwicklungsroman um eine Tradition die mit der Geschichte des Agathon 1766 67 von Christoph Martin Wieland begann und in Wilhelm Meisters Lehrjahre 1795 96 von Johann Wolfgang von Goethe ihren Hohepunkt fand da dieser Text die gesamte spatere Gattungsgeschichte beeinflusste 2 Auch Anton Reiser von Karl Philipp Moritz wird bei Wilpert als genretypischer Entwicklungsroman genannt 2 Ivo Braak illustriert seine Unterscheidung zwischen Bildungsroman und psychologischem Roman durch zwei Goethe Texte die jeweils eines der beiden Subgenres reprasentieren Die Leiden des jungen Werthers ist laut Braak ein psychologischer Roman wahrend Wilhelm Meisters Lehrjahre als Bildungsroman zu verstehen sei 4 Dekonstruktion des Entwicklungsromans BearbeitenNeben Entwicklungsromanen im eigentlichen Sinne gibt es Romane die das Genre dekonstruieren indem sie die Geschichten von Figuren erzahlen die zwar vom Schicksal in Situationen geworfen werden in denen sie jede Gelegenheit hatten aufzubluhen und sich zu entfalten die diesbezuglichen Erwartungen der Leser werden vom Autor dann aber gezielt enttauscht Die Protagonisten solcher Anti Entwicklungsromane treten entweder pikaresk auf der Stelle oder sie verkummern oder verkommen geradezu Einschlagige Beispiele sind Flegeljahre 1804 05 von Jean Paul Hans im Gluck 1898 1904 von Henrik Pontoppidan Jakob von Gunten 1909 von Robert Walser Der Zauberberg 1924 von Thomas Mann Die Blechtrommel 1959 von Gunter Grass Das Parfum 1985 von Patrick Suskind und Geschichte vom alten Kind 1999 von Jenny Erpenbeck 5 6 Literatur BearbeitenHeinz Hillmann Peter Huhn Der Entwicklungsroman in Europa und Ubersee Literarische Lebensentwurfe der Neuzeit Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2001 ISBN 3 534 15055 4 Lothar Kohn Entwicklungs und Bildungsroman Ein Forschungsbericht Metzler Stuttgart 1969 Herbert Tiefenbacher Textstrukturen des Entwicklungs und Bildungsromans Zur Handlungs und Erzahlstruktur ausgewahlter Romane zwischen Naturalismus und Erstem Weltkrieg Hochschulschriften Literaturwissenschaft 54 Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenaum u a Konigstein Ts u a 1982 ISBN 3 445 02235 6 Helga Esselborn Krumbiegel Der Held im Roman Formen des deutschen Entwicklungsromans im fruhen 20 Jahrhundert Dissertation Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983 ISBN 3 534 08951 0 Siehe auch BearbeitenHeldenreiseWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Entwicklungsroman Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten a b Jurgen C Jacobs Bildungsroman In Dieter Lamping Hrsg Handbuch der literarischen Gattungen Kroner Stuttgart 2009 ISBN 978 3 520 84101 8 S 56 a b c d e Gero von Wilpert Entwicklungsroman In Sachworterbuch der Literatur 8 verbesserte und erweiterte Auflage Kroner Stuttgart 2001 ISBN 3 520 23108 5 S 215 Ruth Sassenhausen Wolframs von Eschenbach Parzival als Entwicklungsroman Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung Ordo Band 10 Bohlau Verlag Koln Wien 2007 ISBN 978 3 412 18506 0 Zugleich Dissertation an der Universitat Wuppertal 2005 a b c Ivo Braak Entwicklungsroman In Poetik in Stichworten Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe eine Einfuhrung Unveranderter Nachdruck der 8 Auflage Gebruder Borntraeger Berlin Stuttgart 2007 ISBN 3 443 03109 9 S 250 Flegeljahre Abgerufen am 7 Marz 2023 Markus Schwahl Die Asthetik des Stillstands Anti Entwicklungstexte im Literaturunterricht Peter Lang Frankfurt Main 2010 ISBN 978 3 631 60221 8 S 13 ff eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Entwicklungsroman amp oldid 238226597