www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w ThetaInhaltsverzeichnis 1 8alassa ὕdwr ka8arwtaton kaὶ miarwtaton 2 8alassa kaὶ pῦr kaὶ gynh kakὰ tria 3 8alatta 8alatta 4 8alῆs dὲ prῶton eἰs Aἴgypton ἐl8ὼn methgagen eἰs tὴn Ἑllada tὴn 8ewrian taythn 5 8anatos oὐdὲn diaferei toῦ zῆn 6 8arreῖte gῆn ὁrῶ 7 8ᾶtton ἔhn leykoys korakas pthnas te xelwnas 8 8eia Eὐxaristia 9 8elei areth kai tolmh h eley8eria 10 8eoὶ fyoysin ἀn8rwpois frenas 11 8eos ny tis ἐsti kotheis 12 8eotoke Par8ene xaῖre 13 8eotokos 14 8eros trygos polemos 15 8eῶn ἐn goynasi keῖtai 16 8natoῖsi mὴ fῦnai feriston 17 8nhtὰ fronei 18 8oykydidhs Ἀ8hnaῖos 19 8ymὲ 8ym 20 Einzelnachweise8alassa ὕdwr ka8arwtaton kaὶ miarwtaton Bearbeiten nbsp Meerwasser bei der Insel Samos8alassa ὕdwr ka8arwtaton kaὶ miarwtaton ἰx8ysi mὲn potimon kaὶ swthrion ἀn8rwpois dὲ ἄpoton kaὶ ὀle8rion Thalassa hydōr katharōtaton kai miarōtaton ichtysi men potimon kai soterion anthropois de apoton kai olethrion Meerwasser ist das reinste und scheusslichste fur Fische trinkbar und lebenserhaltend fur Menschen untrinkbar und todlich Aussage des Philosophen Heraklit zum salzigen Meerwasser das fur die Menschen ungeniessbar ist aber gleichzeitig fur die Fische Lebensgrundlage ist 1 Fur ein weiteres Gegensatzpaar Heraklits siehe folgende Feststellung 2 Tῷ oὖn to3ῳ ὄnoma bios ἔrgon dὲ 8anatos Der Name fur den Bogen ist Leben sein Werk aber Tod 8alassa kaὶ pῦr kaὶ gynh kakὰ tria Bearbeiten8alassa kaὶ pῦr kaὶ gynh kakὰ tria Thalassa kai pyr kai gyne kaka tria Meer und Feuer und Frauen drei Ubel Lateinisch Mare ignis mulier tria sunt mala Dieser frauenfeindliche Spruch beschreibt die drei gefahrlichsten Dinge im Leben und gibt die schlechten Erfahrungen eines Seefahrervolkes mit dem Meer wieder In diesem Zusammenhang kann man auch die folgenden Sprichworter sehen Feuer Wasser und Weiber sind gute Diener aber schlechte Herren Dazu passt vielleicht das albanische Sprichwort Feuer Wasser und Regierungen kennen keine Gnade Ison estin orgh kai 8alassa kai gynh Ison estin orni ke thalassa ke gini Der Zorn des Meeres und der Frau sind gleich In seinem Buch Misogynie Geschichte des Frauenhasses datiert der irische Autor und BBC Journalist Jack Holland den Ursprung des Frauenhasses auf das 8 Jahrhundert v Chr und nennt auch den ostlichen Mittelmeerraum als Entstehungsort In einer Rezension dazu heisst es 3 Dort lebte seinerzeit ein wie ihn der Autor recht despektierlich charakterisiert Bauer der sich zum Dichter berufen fuhlte Gemeint ist kein Geringerer als Hesiodos mit dessen Theogonia Holland den Frauenhass in die Welt treten sieht was denn allerdings doch zu viel der Ehre fur den Herrn aus dem in Bootien gelegenen Ortchen Askra ist In Hesiods Schopfungsmythologie Theogonie bringt Pandora das schone Ubel Unheil uber die bis dahin glucklich lebenden Manner Pandora und die biblische Eva brachten aus Neugier Verderben uber die Menschheit und wurden zur Rechtfertigung fur Geringschatzung der Frauen genutzt Noch negativer ist das Diktum des Epigrammatikers Palladas von Alexandria mit dem Prosper Merimee seine Novelle uber die junge Zigeunerin Carmen einleitet Pᾶsa gynὴ xolos ἐstin ἔxei d ἀga8ὰs dyo ὥras tὴn mian ἐn 8alamῳ tὴn mian ἐn 8anatῳ Jede Frau ist wie Galle sie hat nur zwei gute Seiten die eine im Bett die andere im Tod 8alatta 8alatta Bearbeiten nbsp Route des Xenophon und der Zehntausend nbsp 8alatta 8alatta Bild von Granville Baker 19018alatta 8alatta Thalatta thalatta Das Meer das Meer Beruhmter literarischer und historischer Topos fur eine Rettung nach langer Muhsal aus Xenophons Anabasis 4 Xenophon beschreibt wie das Heer auf dem beschwerlichen Ruckweg an der letzten Hugelkette vor der Kuste bei Trapezunt in den Ausruf 8alatta 8alatta attisches Griechisch ausbrach und sich alle Soldaten freuten endlich das Meer wieder zu sehen Am funften Tag kamen sie zu dem Berg Theches Zigana Dagh 2650 m Als die Ersten oben angekommen waren erhob sich ein lautes Geschrei Xenophon und die Soldaten der Nachhut horten es und glaubten nun griffen auch noch Feinde von vorne an Als jedoch die Rufe immer lauter wurden und die Nachruckenden einstimmten da meinte Xenophon es musse sich um etwas Entscheidendes handeln Er sprang aufs Pferd und wollte mit einer Abteilung Reitern den anderen zu Hilfe eilen Doch alsbald horten sie wie die Soldaten riefen Thalatta thalatta das Meer das Meer und wie einer dem anderen den Ruf weitergab Jetzt kam alles ins Rennen auch die Nachhut selbst die Zugtiere und die Pferde mussten mit Als alle den Gipfel erreicht hatten da fielen sie einander in die Arme auch die Obersten und die Hauptleute und die Tranen liefen ihnen herunter Marion Giebel 5 Heinrich Heine verfasste ein Gedicht mit dem Titel Meergruss in dessen erster Strophe es heisst 6 Thalatta Thalatta Sei mir gegrusst du ewiges Meer Sei mir gegrusst zehntausendmal Aus jauchzendem Herzen Wie einst dich begrussten Zehntausend Griechenherzen Ungluckbekampfende heimatverlangende Weltberuhmte Griechenherzen Reisende aus moderner Zeit bestatigen dass man von jener Stelle aus tatsachlich das Meer sehen kann allerdings keine Wasserflache wie in Heines Gedicht sondern einen Dunststreifen in der Ferne 8alῆs dὲ prῶton eἰs Aἴgypton ἐl8ὼn methgagen eἰs tὴn Ἑllada tὴn 8ewrian taythn Bearbeiten8alῆs dὲ prῶton eἰs Aἴgypton ἐl8ὼn methgagen eἰs tὴn Ἑllada tὴn 8ewrian taythn Thales de prōton eis Aigypton elthōn metegagen eis ten Hellada ten theōrian tauten Thales war zuerst nach Agypten gekommen und brachte diese Disziplin mit nach Hellas Feststellung dass der Philosoph und Mathematiker Thales zuerst eine Zeit in Agypten verbrachte und von dort die neue Disziplin der Geometrie in Griechenland bekannt machte 7 Aus Thales Leben wird seine Reise nach Agypten uberliefert bei der er sich mit der Geometrie vertraut gemacht haben soll Anschliessend reiste er an den Hof des Lyderkonigs Sardes Dort betrieb er Sternenkunde Bekannt wurde er da er fur den 28 Mai des Jahres 585 v Chr erfolgreich eine Sonnenfinsternis voraussagte Anhand von Thales wird deutlich dass der Weg des Wissens uber Agypten und Babylon ins griechische Kleinasien und von dort nach Griechenland gelangte Beruhmt ist die Legende wie Thales die Hohe der Pyramiden von Gizeh gemessen haben soll Er nahm einen Stab und verglich diesen mit der Lange seines Schattens Bei gleichem Sonnenstand stand die Lange des Schattens der Pyramide zur Hohe der Pyramide im gleichen Verhaltnis wie der Stab zu seinem Schatten Anwendung des Strahlensatzes 8anatos oὐdὲn diaferei toῦ zῆn Bearbeiten8anatos oὐdὲn diaferei toῦ zῆn Thanatos ouden diapherei tou zen Der Tod unterscheidet sich nicht vom Leben Thales sah keinen Unterschied zwischen Tod und Leben 8arreῖte gῆn ὁrῶ Bearbeiten8arreῖte gῆn ὁrῶ Tharreite gen horō Fasst Mut Ich sehe Land Bemerkung des Kynikers Diogenes von Sinope 8 als er einem langweiligen Vortrag zuhoren musste und entdeckte dass nur noch eine halbe Seite Text auf der Schriftrolle des Vortragenden zu sehen war Das weckte in ihm die Hoffnung dass der Vortrag nicht mehr lange dauern konnte 8ᾶtton ἔhn leykoys korakas pthnas te xelwnas Bearbeiten nbsp Schildrabe Corvus albus 8ᾶtton ἔhn leykoys korakas pthnas te xelwnas Thatton een leukous korakas ptenas te chelōnas Eher finden die Raben sich weiss Schildkroten geflugelt Lateinisch Aut albus corvus prius aut testudo volucris invenietur Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia 9 Galen aussert sich im 1 Buch Von den physischen Kraften abschatzig uber einen gewissen Lykos der sich weder dem Erasistratos anschloss noch selbst das Richtige sagte Es liegt somit auf der Hand dass Lykos weder das Richtige noch die Meinung des Erasistratos ausspricht Er gleicht demnach dem bekannten weissen Raben der sich wegen seiner Farbe nicht zu den Raben und wegen seiner Grosse nicht zu den Tauben gesellen kann Erasmus ist der Ansicht dass dieser Ausdruck auf Individualisten zutrifft die sich nicht in den Rahmen der allgemeinen Anschauungen einfugen wollen Im Deutschen bezeichnet die idiomatische Wendung weisser Rabe weniger einen seltenen Albino sondern ist eine Bezeichnung fur etwas das sich durch seine Seltenheit auszeichnet In diesem Sinne verwendete es bereits der romische Dichter Juvenal Felix ille tamen corvo quoque rarior albo Ein solcher Gluckspilz ist jedoch noch seltener als ein weisser Rabe Ein weisser Rabe ist aber auch ein Mensch der eine abweichende Meinung vertritt Dessen ungeachtet tragt der afrikanische Schildrabe den wissenschaftlichen Namen Corvus albus Weisser Rabe er ist aber nicht vollig weiss sondern hat eine elsterahnliche Zeichnung 8eia Eὐxaristia Bearbeiten nbsp Leonardo da Vinci Das Abendmahl8eia Eὐxaristia Theia Eucharistia Gottliche Danksagung Griechische Bezeichnung fur das Abendmahl eine Handlung im Rahmen eines christlichen Gottesdienstes die an das Sterben Jesu Christi erinnert Das letzte Mahl Jesu und die urchristliche Mahlgemeinschaft werden im Neuen Testament in verschiedenen Fassungen dargestellt und verschieden bezeichnet Die Orthodoxe die Romisch Katholische und die Anglikanische Kirche nennen es im Anschluss an den 1 Brief des Paulus an die Korinther 1 Kor 11 24 EU Eucharistie Die Evangelische Kirchen sprechen vom Abendmahl im Anschluss an Markus 14 17 EU am Abend kam er mit den Zwolfen und 1 Kor 11 23 EU in der Nacht da er verraten wurde Manche Freikirchen nennen es im Anschluss an die Apostelgeschichte 2 46 EU Brotbrechen und betonen den urchristlichen Rahmen einer Agapefeier Das Wort Eucharistie ist ubrigens verwandt mit dem neugriechischen Wort fur danke eyxaristw efcharisto 8elei areth kai tolmh h eley8eria Bearbeiten8elei areth kai tolmh h eley8eria Theli areti ke tolmi i eleftheria Freiheit braucht Tugend und Mut Dieser in Grossbuchstaben auf der Flagge von Zakynthos der sudlichsten der Ionischen Inseln stehende Wahlspruch 8ELEI ARETH KAI TOLMH H ELEY8ERIA stammt von dem Dichter Dionysios Solomos der auf der Insel lebte und 1823 das Gedicht Hymne an die Freiheit verfasste das zur griechischen Nationalhymne wurde Der Spruch ahnelt einem dem antiken Staatsmanns und Feldherrn Perikles zugeschriebenen Zitat Zum Gluck brauchst du Freiheit zur Freiheit brauchst du Mut Die auf der Flagge abgebildete sitzende Figur ist Zakynthos Zakyn8os der mythische erste Bewohner der Insel ein Sohn des Dardanos und Enkel des Zeus 8eoὶ fyoysin ἀn8rwpois frenas Bearbeiten8eoὶ fyoysin ἀn8rwpois frenas pantwn ὅs ἐstὶ kthmatwn ὑpertaton Theoi phyousin anthrōpois phrenas pantōn hos estiktematōn hypertaton Die Gotter pflanzten die Vernunft dem Menschen ein als hochstes aller Guter Zitat aus der Tragodie Antigone des Dichters Sophokles 10 Haimon der Verlobte Antigones und Sohn des Konigs Kreon versucht seinen Vater davon zu uberzeugen dass Antigones Handeln der Vernunft und dem Gotterrecht entspricht Doch Konig Kreon der ein selbstherrliches Regierungssystem ohne Kritikfahigkeit vertritt will einen Prazedenzfall vermeiden Antigone hat mit ihrem Verstoss gegen die verbotene Bestattung ihres Bruders Polyneikes ihre Strafe verdient denn das grosste Ubel ist die Anarchie Haimon mochte die Richtigkeit von Kreons Worten nicht in Frage stellen dennoch sagt er es gabe auch noch weitere Losungen Er verweist darauf dass das Volk nicht mehr hinter ihm steht sich nur nicht wagt dies offen auszusprechen Er bezeichnet Antigone als die Unschuldigste aller Frauen und was Kreon als Gesetzesbruch bestrafen will als schonste Tat die einer goldnen Ehrengabe wert sei 8eos ny tis ἐsti kotheis Bearbeiten nbsp Atlas und Prometheus bussen ihre von Zeus auferlegten Strafen ab schwarzfigurige Vase ca 550 v Chr 8eos ny tis ἐsti kotheis Theos ny tis esti koteis Mir grollt wohl einer der Gotter Lateinisch Deus quispiam iratus est Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia erlauternd zu diesem Zitat aus dem 5 Gesang der Ilias 9 Es wirkt jedoch reizvoller wenn man vom Allgemeinen ins Besondere geht wie z B Er schreibt Gedichte doch grollt ihm dabei jede einzelne Muse Er singt verfolgt vom Zorne Apollos Er vertrat seine Sache denkbar ungeschickt und unter dem offensichtlichen Groll der Peitho Mars stand beim Kampfe nicht auf unserer Seite Neptun war uns bei der Seefahrt hold Merkur war mir vermutlich feind als ich mich mit diesem Schurken einliess Verfolgt vorn Zorn der Venus zeugt er Kinder wenn einer hassliche Sohne in die Welt setzt Gegen den Willen Minervas wenn einer eine Kunst mit wenig Geschick betreibt In der Antike wurde der Groll der Gotter gegen grosse Personen und Familien gerne auf der Buhne vorgefuhrt Ein Verteidiger gegen den Groll der Gotter ist Prometheus der Freund und Kulturstifter der Menschheit Zeus liess Prometheus fangen und in den Kaukasus schleppen wo er ihn an einen Felsen uber einem Abgrund fesselte und den Adler Aithon von seiner Leber fressen lasst Johann Wolfgang von Goethe greift dieses Thema in seinem Hymnus Prometheus auf Gleich vom ersten Vers an redet Prometheus Zeus mit einem rebellisch klingenden Du an Bedecke deinen Himmel Zeus Mit Wolkendunst Und ube dem Knaben gleich Der Disteln kopft An Eichen dich und Bergeshohn 8eotoke Par8ene xaῖre Bearbeiten nbsp Fra Angelico Der Englische Gruss 1433 348eotoke Par8ene xaῖre Theotoke Parthene chaire Gottesgebarerin und Jungfrau freue dich Anfang des Ave Maria in der Ostkirche das in der Westkirche in der lateinischen Form Ave Maria gratia plena Gegrusset seist Du Maria voll der Gnade bekannt ist Den ersten Teil des Gebets bilden die Marienanreden des Erzengels Gabriel bei der Verkundigung 11 sowie Elisabeths beim Besuch Marias 12 Der zweite Teil ist eine im 13 Jahrhundert hinzugefugte Bitte die den Beistand in der Todesstunde zum Inhalt hat Das Ave Maria gehort nach dem Vaterunser zu den meistgesprochenen Gebeten der Christenheit und ist mit diesem Bestandteil des Rosenkranz Gebetes 8eotokos Bearbeiten8eotokos Theotokos Gottesgebarerin Der Titel Gottesgebarerin lateinisch Dei Genitrix deutsch auch Muttergottes Mater Dei ist ein Ehrentitel fur Maria die Mutter Jesu Christi Er beinhaltet die christliche Glaubensuberzeugung dass der als Sohn Gottes verehrte Jesus von Nazaret zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch war 8eros trygos polemos Bearbeiten8eros trygos polemos Theros trygos polemos Sommer Herbst Krieg Altgriechisches Sprichwort das sich auf die Kriegsfuhrung der Spartaner bezog 8eῶn ἐn goynasi keῖtai Bearbeiten8eῶn ἐn goynasi keῖtai Theōn en gounasi keitai Das liegt im Schoss der Gotter Zitat aus der Ilias 13 und der Odyssee 14 Homer will damit ausdrucken dass nur die Gotter wissen wie das Schicksal eines Menschen aussieht In der Odyssee heisst es zum Beispiel 15 Wenn doch in jener Gestalt Odysseus den Freiern erschiene Bald war ihr Leben gekurzt und ihnen die Heirat verbittert Aber dieses ruhet im Schosse der seligen Gotter Ob er zur Heimat kehrt und einst in diesem Palaste Rache vergilt oder nicht Im Schoss der Gotter englisch In the Lap of the Gods ist ein Song Freddie Mercurys ein Beispiel fur dessen charakteristischen hohen Gesang 8natoῖsi mὴ fῦnai feriston Bearbeiten nbsp romischer Grabaltar mit der Darstellung des Mythos von Kleobis und Biton8natoῖsi mὴ fῦnai feriston Thnatoisi me phynai pheriston Fur die Sterblichen ist nicht geboren zu werden das Beste Ausdruck des griechischen Pessimismus uber den Norbert Wokart in seinem Buch Die Sandalen des Empedokles schreibt 16 Dieses Spruches wegen der wie ein Leitmotiv die gesamte Literatur und Philosophie der griechischen Antike durchzieht hat man den Griechen Pessimismus unterstellt Sie litten gewiss am Leben und die Verganglichkeit des Menschen seine Hinfalligkeit und Verletzlichkeit warfen ihnen so dustere Schatten dass das Leben ihnen manchmal nichtig schien Diese Erfahrung der Leiblichkeit musste umso schwerer wiegen als sie durch keine Hoffnung auf Erlosung gemildert wurde denn der griechische Glaube versprach den Menschen weder hier im Leben noch dort im Tod irgendeinen Trost Es handelt sich dabei um eine Feststellung des Chorlyrikers Bakchylides der die Daseinsverachtung des Theognis von Megara aufgreift Ubersetzung Gerhard Fink 17 Von allem ist nicht geboren zu werden fur die Erdbewohner am besten und nicht zu erblicken die Strahlen der hellen Sonne Geboren aber moglichst schnell die Pforten des Hades zu erreichen und im Grab zu liegen nachdem man viel Erde auf sich gehauft hat Der Geschichtenschreiber Herodot erzahlt dazu die kleine Geschichte von dem Bruderpaar Kleobis und Biton den Sohnen einer Herapriesterin die weil die Stiere gerade auf der Weide waren selbst den schweren Kultwagen der Mutter zum Tempel zogen Stolz auf ihre Sohne bat die Priesterin die Gottin Hera den jungen Mannern das zu gewahren was fur die Menschen das Beste sei Die beiden legten sich im Tempel schlafen und erwachten nicht wieder Dazu heisst es von Gerhard Fink 17 Es zeigte an diesen der Gott dass es besser sei fur einen Menschen tot zu sein statt zu leben Der Philosoph Friedrich Nietzsche erzahlt die alte Sage dass Konig Midas lange Zeit im Wald nach dem weisen Silen gejagt habe Als er ihn endlich gefangen hatte fragt Midas was fur den Menschen das Allerbeste sei 18 Starr und unbeweglich schweigt der Damon bis er durch den Konig gezwungen endlich unter gellem Lachen in diese Worte ausbricht Elendes Eintagsgeschlecht des Zufalls Kinder und der Muhsal was zwingst du mich dir zu sagen was nicht zu horen fur dich das Erspriesslichste ist Das Allerbeste ist fur dich ganzlich unerreichbar nicht geboren zu sein nicht zu sein nichts zu sein Das Zweitbeste aber ist fur dich bald zu sterben Siehe auch Zwῆs ponhrᾶs 8anatos aἱretwteros Einem schlechten Leben ist der Tod vorzuziehen 8nhtὰ fronei Bearbeiten8nhtὰ fronei Thneta phronei Bedenke dass du sterblich bist Eine der Tempelinschriften des Apollon Tempels in Delphi die als Ausspruche der beruhmten Sieben Weisen gelten siehe Griechischer Pessimismus Bekannt ist hier wieder die lateinische Fassung Memento mori Der Gedanke hat bis in die Neuzeit nachgewirkt Noch zu Anfang des 19 Jahrhunderts trugen manche Manner in ihren Hosentaschen oder an der Uhrkette einen kleinen Gegenstand mit sich der sie an ihre eigene Sterblichkeit erinnern sollte 8oykydidhs Ἀ8hnaῖos Bearbeiten8oykydidhs Ἀ8hnaῖos 3ynegrapse tὸn polemon tῶn Peloponnhsiwn kaὶ Ἀ8hnaiwn Thoukydides Athenaios xynegrapse ton polemon tōn Peloponnesiōn kai Athenaiōn Der Athener Thukydides beschrieb den Krieg der Peloponnesier und der Athener Erster Satz der Beschreibung des Peloponnesischen Kriegs durch den General und Geschichtsschreiber Thukydides den wohl bedeutendsten Historiker der Antike Bei Ausbruch des Peloponnesischen Krieges zwischen Athen und Sparta im Jahr 431 v Chr war Thukydides etwa 30 Jahre alt Da er dessen Bedeutung schon fruh erkannte begann er Aufzeichnungen daruber anzufertigen Aus diesem Werk dessen Originaltitel nicht uberliefert ist stammen die folgenden beruhmten Zitate Xrwme8a gὰr politeiᾳ kaὶ ὄnoma mὲn diὰ tὸ mὴ ἐs ὀligoys ἀll ἐs pleionas oἰkeῖn dhmokratia keklhtai Die Verfassung die wir haben heisst Demokratie weil der Staat nicht auf wenige Burger sondern auf die Mehrheit ausgerichtet ist 19 ktῆma ἐs ἀei Besitz fur alle Zeit 8ymὲ 8ym Bearbeiten8ymὲ 8ym Thyme thym Herz mein Herz Anfang eines Kriegsgedichts des Lyrikers Archilochos dessen erste Verse in der deutschen Ubersetzung folgendermassen lauten 20 Herz mein Herz so tauche wieder Aus dem Meer des Elends auf Wirf die Brust ins Kampfgetummel Hemme deines Unheils Lauf Dieses Gedicht hatte starke Wirkung auf die Weltliteratur und wurde auch von Johann Wolfgang Goethe in seinem Gedicht Neue Liebe neues Leben aufgegriffen das so beginnt 21 Herz mein Herz was soll das geben Was bedranget dich so sehr Welch ein fremdes neues Leben Ich erkenne dich nicht mehr Einzelnachweise Bearbeiten Ref haer IX 10 Diels Kranz A 22 B 48 Rolf Lochel Tyrannosaurus Sex Jack Holland schreibt die Geschichte des Frauenhasses In literaturkritik de 16 Januar 2008 abgerufen am 8 Oktober 2023 Xenophon Anabasis 4 7 24 Marion Giebel Thalatta thalatta das Meer das Meer Xenophon und die Odyssee der Zehntausend In Reisen in der Antike Artemis amp Winkler Dusseldorf Zurich 1999 S 73 92 Digitalisat Memento vom 30 September 2007 im Internet Archive Heinrich Heine Buch der Lieder Die Nordsee Zweiter Zyklus Meergruss staff uni mainz de Procl in Eucl 65 3 Diogenes Laertios 6 38 a b Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Sophokles Antigone 683f Evangelium nach Lukas 1 28 EU Evangelium nach Lukas 1 42 EU Ilias 17 514 20 435 Odyssee 1 267 1 400 16 129 Gottwein de Homer Odyssee 1 Gesang deutsche Ubersetzung v J H Voss Norbert Wokart Die Sandalen des Empedokles Berlin Aufbau Taschenbuch Verlag 2001 ISBN 3 7466 8056 5 a b Gerhard Fink Die griechische Sprache Friedrich Nietzsche Die Geburt der Tragodie aus dem Geiste der Musik Peloponnesischer Krieg 2 37 Horst Rudiger Griechische Lyriker Artemis Verlag Zurich 1949 S 72f Neue Liebe Neues Leben Wikisource Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Theta amp oldid 238806570