www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w EpsilonInhaltsverzeichnis 1 Ἐὰn taῖs glwssais tῶn ἀn8rwpwn lalῶ 2 Ἐὰn ὕdwr pinῃs mὴ lege ἐk pashs ἀformῆs ὅti ὕdwr pineis 3 Ἐggya para d ἄta 4 Ἐggὺs mὲn ἡ sὴ perὶ pantwn lh8h ἐggὺs dὲ ἡ pantwn perὶ soῦ lh8h 5 Ἐgeneto dὲ ἐn taῖs ἡmerais ἐkeinais 6 ἐgkyklios paideia 7 Ἐgὼ ἄr3w toῦ genoys 8 Ἐgὼ men se nῦn ἠrwthsa sὺ de moi ὡs ἐpὶ Ἀgamemnonos ἀpokrinῃ 9 E8nikos Dixasmos 10 Eἶ 11 Eἰ kaὶ lykoy ἐmnhs8ῃs 12 Eἰ mὴ Ἀle3andros ἤmhn Diogenhs ἂn ἤmhn 13 Eἰ strateyseis ἐpὶ toὺs Persas megalhn ἀrxὴn katalyseis 14 Eἴ tis oὐ 8elei ἐrgazes8ai mhdὲ ἐs8ietw 15 Eimaste dyo eimaste treis 16 Eἰrhnh ὑmῖn 17 Eἷs koiranos ἔstw eἷs basileys 18 Eἷs moi myrioi ἐὰn ἄristos ἦn 19 eἰs tὰs ἑllhnikὰs kalendas ἐ3ofleῖn 20 eἰs tὸ ὄnoma toῦ patrὸs kaὶ toῦ yἱoῦ kaὶ toῦ ἁgioy pneymatos 21 eἷs tῶn dwdeka 22 Ἐk Diὸs ἀrxomena 23 Ἐk tῆs konews moy ἀnagennῶmai 24 ἐkklhsia pandhmos 25 Eley8eria h 8anatos 26 Ἐlefanta ἐk myias poieῖs 27 Ellas Ellhnwn Xristianwn 28 Ellhnikh Dhmokratia 29 ellhnikh diaspora 30 ἐlpides ἐn zwoῖsin ἀnelpistoi dὲ 8anontes 31 Ἐmis8wsa tὸn ὄnon oὐ tὴn skian 32 Ἔmpros8en krhmnὸs ὄpis8en lykoi 33 Ἐn ἀrxῇ ἐpoihsen ὁ 8eὸs tὸn oὐranὸn kaὶ tὴn gῆn 34 Ἐn ἀrxῇ ἦn ὁ logos 35 ἓn diὰ dyoῖn 36 Ἐn oἴnῳ ἀlh8eia 37 Ἐn toytῳ nika 38 ἐ3 ὄnyxos tὸn leonta 39 ἔ3w belῶn 40 ἔpea pteroenta 41 Epeteios toy Oxi 42 Ἐpidayriois de ἐsti 8eatron ἐn tῷ ἱerῷ malista ἐmoὶ dokeῖn 8eas ἄ3ion 43 ἐpisthmh tῶn toῦ swmatos ἐrwtikῶn prὸs plhsmonὴn kaὶ kenwsin 44 ἔrgon d oὐdὲn ὄneidos 45 Ἔrrwso 46 ἔrws oὐranios 47 ἔssetai ἧmar 48 ἕteroi dὲ tῶn aὐtῶn toytwn tὰs ἀrxὰs deka legoysin eἶnai 49 ἔtos ἱeron 50 Eὐkopwteron ἐsti kamhlon diὰ tryphmatos ῥafidos diel8eῖn 51 Eὕrhka 52 EinzelnachweiseἘὰn taῖs glwssais tῶn ἀn8rwpwn lalῶ Bearbeiten altgriechische ZimbelἘὰn taῖs glwssais tῶn ἀn8rwpwn lalῶ kaὶ tῶn ἀggelwn ἀgaphn dὲ mὴ ἔxw gegona xalkὸs ἠxῶn ἢ kymbalon ἀlalazon Ean tais glōssais tōn anthrōpōn lalō kai tōn angelōn agape de me echō gegona chalkos echōn e kymbalon alalazon Wenn ich in Menschen und Engelszungen sprache hatte aber die Liebe nicht ware ich tonendes Erz oder eine klingende Schelle Auf diese Stelle aus dem 1 Brief des Paulus an die Korinther 13 1 EU des Apostels Paulus geht das geflugelte Wort mit Engelszungen reden in der Bedeutung eindringlich auf jemanden einreden zuruck Paulus spricht hier vermutlich auf das so genannte Zungenreden an Wie das Reden in Engelszungen ist fuhrt Paulus nicht weiter aus aber in der Bibel sprechen Engel durchaus die menschliche Sprache Aber diese Zungenrede ist nur Larm wenn sie ohne Liebe erfolgt Erz xalkὸs chalkos ist zunachst einmal nur das Material aus dem das Instrument besteht meist Kupfer oder eine Kupferlegierung Die Zimbel kymbalon kymbalon eine Art Becken klingt nicht wirklich schon sondern erregt in erster Linie Aufmerksamkeit Liebloses Reden weckt Aufmerksamkeit ist aber hohl und dient am ehesten der Wichtigtuerei 1 Ἐὰn ὕdwr pinῃs mὴ lege ἐk pashs ἀformῆs ὅti ὕdwr pineis BearbeitenἘὰn ὕdwr pinῃs mὴ lege ἐk pashs ἀformῆs ὅti ὕdwr pineis Ean hydōr pines me lege ek pases aphormes hoti hydōr pineis Wenn du Wasser trinkst sage nicht aus jedem Anlass dass du Wasser trinkst Mahnung im Handbuchlein der Moral des Philosophen Epiktet an selbstgerechte Abstinenzler Wenn du an eine einfache Lebensart gewohnt bist so sei nicht stolz darauf Trinkst du nur Wasser so sage nicht bei jedem Anlass Ich trinke Wasser sondern bedenke wie viel kummerlicher die Armen leben und wie viel sie ertragen und willst du dich einmal in Arbeit und Ausdauer uben so tue es fur dich und nicht vor den Leuten Umklammere nicht die Bildsaulen sondern wenn dich heftig durstet so nimm den Mund voll kaltes Wasser speie es wieder aus und sage es niemand 2 Ἐggya para d ἄta BearbeitenἘggya para d ἄta Engya para d ata Burgschaft bringt Unheil Diktum des Thales eines der Sieben Weisen von Griechenland Der Spruch ist wie Kleomenes in seiner Schrift uber Hesiod sagt von Homer vorweg genommen mit einem Vers aus der Odyssee 8 351 Burgschaft fur einen Schlechten ist schlecht als Burgschaft zu nehmen deilai toi deilῶn ge kaὶ ἐggyai ἐggyaas8ai Lateinisch heisst dieser Satz Sponde noxa sed praesto tibi Der Altphilologe Bruno Snell stellt fest dass dieser und die meisten anderen delphischen Spruche zeitbedingt sind Die Warnung vor der Burgschaft setzt die Zustande der beginnenden Geldwirtschaft voraus die Wichtigkeit der Ubung galt einer Zeit besonders hoch in der man den eigenen Kraften zu trauen begann und nicht mehr die grosse Leistung dem Wirken der Gottheit zusprach die Verachtung der Vielen wird offen ausgesprochen als noch die aristokratische Ordnung herrscht sich aber Einzelne schon entschlossen als individuelle Personlichkeiten hervorheben 3 In der Schule des Aristoteles betrachtete man diesen Satz als Aussage des Chilon von Sparta und erzahlt dass Chilon bei seiner Ankunft in Delphi als Spende seines Verstandes fur den Gott auf eine Saule diese drei Satze geschrieben habe Erkenne dich selbst Gnῶ8i seayton Nichts zu sehr Mhdὲn ἄgan Burgschaft bringt Unheil Ἐggya para d ἄta Siehe auch das Herodot Zitat Ἀnagkaihn fasὶ eἶnai tὸn ὀfeilonta kai ti pseῦdos legein Wer Schulden hat muss auch notwendig lugen Ἐggὺs mὲn ἡ sὴ perὶ pantwn lh8h ἐggὺs dὲ ἡ pantwn perὶ soῦ lh8h BearbeitenἘggὺs mὲn ἡ sὴ perὶ pantwn lh8h ἐggὺs dὲ ἡ pantwn perὶ soῦ lh8h Engys men he se peri pantōn lethe engys de he pantōn peri sou lethe Bald und du hast alles vergessen Bald und alles hat dich vergessen Zitat aus den Selbstbetrachtungen des romischen Kaisers Mark Aurel VII 21 Lateinisch lautet dieser Satz Instat tempus quo tu omnium oblitus eris instat quo omnes tui obliti erunt Mark Aurel will damit ausdrucken dass ein Menschenleben im Ganzen gesehen nur einen winzigen Augenblick ausmacht und selbst die Hoffnung auf Nachruhm belanglos ist Unser Name unsere Taten werden bald wieder vergessen sein Aber das Bewusstwerden dieser Tatsache ist ein grosser Schritt zum Verstandnis der Welt Ἐgeneto dὲ ἐn taῖs ἡmerais ἐkeinais Bearbeiten Pieter Bruegel der Altere Volkszahlung zu BethlehemἘgeneto dὲ ἐn taῖs ἡmerais ἐkeinais ἐ3ῆl8e dogma parὰ Kaisaros Aὐgoystoy ἀpografes8ai pᾶsan tὴn oἰkoymenhn Egeneto de en tais hemerais ekeinais exelthe dogma para Kaisaros Augoustou apographesthai pasan ten oikoumenen Es begab sich aber zu der Zeit dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging dass alle Welt geschatzt wurde Anfang der Weihnachtsgeschichte im Evangelium nach Lukas die damit beginnt dass Kaiser Augustus die erste Volkszahlung der Geschichte durchfuhrt und sich deswegen jede Familie in den Heimatort des Familienvaters begeben soll Aus diesem Grund begibt sich Josef mit seiner hochschwangeren Verlobten Maria nach Bethlehem Ein Papyrusfund den A Deissmann in seinem Werk Licht von Osten publizierte scheint zu belegen dass Volkszahlungen durchgefuhrt wurden Gaius Vibius Maximus Statthalter von Agypten sagt Bei der bevorstehenden hauslichen Einschreibung Haushaltungsschatzung ist es notig allen aus irgendeinem Grunde von ihren Wohnplatzen fern weilenden Personen kundzutun dass sie in ihre Heimstatten zuruckkehren mussen damit sie sowohl die ubliche Einrichtung der Schatzung erfullen als auch der ihnen zukommenden Landwirtschaft obliegen konnen 4 5 Der Theologe Albert Schweitzer schreibt zu dieser Volkszahlung Von einer solchen Schatzung wissen wir also nichts Ja noch mehr zur Zeit der Geburt Jesu konnte der romische Kaiser in Israel gar keine Schatzung vornehmen lassen denn das Land gehorte damals seinem Freund dem Konig Herodes Die romischen Beamten hatten nichts drin zu sagen und auch keine Volkszahlung vorzunehmen ebenso wenig wie der deutsche Kaiser dies in der Schweiz anordnen konnte 6 ἐgkyklios paideia Bearbeiten Titelseite der Encyclopedie von d Alembert und Diderot 1772ἐgkyklios paideia enkyklios paideia umfassende Bildung Das Wort Enzyklopadie gebildet aus enkyklios kreisformig und paideia Bildung beschreibt ursprunglich universale Bildung oder die Propadeutik der Wissenschaft In die Spatantike gehort das Bildungssystem der Sieben freien Kunste lateinisch Septem Artes Liberales ein Facherkanon mit Grammatik Rhetorik Dialektik Arithmetik Geometrie Astronomie und Musik 7 Sie konnten durch ein Philosophiestudium als Kronung der Ausbildung erganzt werden Erst in der Neuzeit entsteht mit dem Werk der franzosischen Enzyklopadisten d Alembert und Diderot der Begriff einer Allgemeinwissenschaft und die Darstellung der Totalitat des Wissens Aufgrund der Methode der franzosischen Enzyklopadisten das Wissen in der Form eines alphabetischen Nachschlagewerkes darzustellen wurde der Begriff schon bald zur Abkurzung des Begriffs Enzyklopadisches Lexikon Ἐgὼ ἄr3w toῦ genoys BearbeitenἘgὼ ἄr3w toῦ genoys Egō arxō tou genous Ich werde der erste meines Geschlechts sein Angebliche Antwort des Athener Feldherrn Iphikrates als ihm jemand seine niedrige Herkunft vorhielt 8 Sein Vater war Gerber Ἐgὼ men se nῦn ἠrwthsa sὺ de moi ὡs ἐpὶ Ἀgamemnonos ἀpokrinῃ BearbeitenἘgὼ men se nῦn ἠrwthsa sὺ de moi ὡs ἐpὶ Ἀgamemnonos ἀpokrinῃ Egō men se nyn erōtesa sy de moi hōs epi Agamemnonos apokrine Ich frage dich jetzt du aber antwortest mir wie zu Agamemnons Zeiten Bemerkung des Philosophen Demonax zu einem Kollegen der ihm in antikisierendem Attisch antwortete Der so genannte Attizismus war eine literarische Mode deren sich intellektuelle Snobs bedienten indem sie eine ubertrieben antik wirkende Sprache verwendeten Die Zeit des Demonax 2 Jahrhundert n Chr war von der Zeit des Ilias Helden Agamemnon immerhin schon ein Jahrtausend entfernt Das Attische des 5 Jahrhunderts v Chr gilt als klassische Form des Griechischen Auf Attisch wurden die wichtigsten Schriften der klassischen Periode verfasst unter anderem die Werke der Philosophen Platon und Aristoteles der Geschichtsschreiber Xenophon und Thukydides sowie der Dramatiker Aischylos Sophokles und Aristophanes Das antike Vorbild wurde die Norm der griechischen Hochsprache Bis in die zweite Halfte des 20 Jahrhunderts wurde eine ans Attische angelehnte Form des Neugriechischen Katharevousa als Staatssprache an Schulen gelehrt E8nikos Dixasmos BearbeitenE8nikos Dixasmos Ethnikos Dichasmos Nationale Spaltung Der E8nikos Dixasmos war ein Zerwurfnis zwischen Konig Konstantin I und seinem Premierminister Eleftherios Venizelos uber die Frage ob Griechenland auf der Seite der Alliierten in den Ersten Weltkrieg eingreifen sollten Die zwei Manner arbeiteten anfangs eng zusammen aber ihre grundsatzlich verschiedene Auffassungen in aussenpolitischen Fragen fuhrte zu einer Konfrontation die das politische Leben uber mehrere Jahrzehnte pragte Aufgrund seiner deutschfreundlichen Haltung er entstammte einem deutschen Adelsgeschlecht und war mit der preussischen Prinzessin Sophie verheiratet wollte der Konig sein Land nicht in den Krieg hineinziehen lassen wahrend Venizelos der sich zur Seemacht Grossbritannien orientierte dies befurwortete Im Jahr 1915 entliess der Konig den Premierminister zweimal loste das Parlament auf und ubernahm selbst die Regierung wahrend Venizelos in Nordgriechenland eine Gegenregierung installierte und schliesslich Konstantin 1917 zum Abdanken zwang Eἶ BearbeitenEἶ Ei Du bist Nach der Uberlieferung Charmides sowie Plutarchs war dies die dritte apollonische Weisheit in Delphi neben Erkenne dich selbst Gnῶ8i seayton und Nichts im Ubermass Mhdὲn ἄgan Inwieweit es das Portal zierte ist ungewiss Nach Plutarch war sie vermutlich eine gesprochene Antwort der Besucher des Tempels auf die Inschriften Gnothi seauton war anfanglich moglicherweise das Begrussungswort des Apollon an die Besucher Hier schreibt der Geschichtsschreiber Plutarch Beim Eintreten spricht der Gott sozusagen jeden von uns mit seinem Erkenne dich selbst an was zumindest so gut ist wie Heil Als Antwort darauf erwiderte der Besucher dem Gott Du bist Plutarch schreibt weiter Wir antworten dem Gott mit ei indem wir ihm die Designation ubertragen die wahr ist und in sich keine Luge birgt und zu ihm allein gehort und zu keinem anderen namlich die des Seins Eἰ kaὶ lykoy ἐmnhs8ῃs BearbeitenEἰ kaὶ lykoy ἐmnhs8ῃs Ei kai lykou emnesthes Wenn du vom Wolf sprichst Sprichwort das wohl auf den verbreiteten Aberglauben zuruckgeht man locke den Wolf oder auch den Teufel herbei wenn man von ihm spreche Im Deutschen druckt man damit sein Erstaunen uber das unerwartete Erscheinen dessen aus von dem man gerade spricht Oft ausgedruckt als Wenn man den Esel nennt kommt er g rennt Oder Wenn man vom Teufel spricht In dem Theaterstuck Adelphi Bruder des romischen Dichters Terenz sprechen der Sklave Syrus und der junge Ctesipho gerade von dem alten Demea als Syrus plotzlich ihr Gesprach unterbricht 9 Lateinisch Lupus in fabula Der Wolf in der Geschichte Neugriechisch Kata fwnh ki o gaidaros Beim Klang der Stimme erscheint auch der Esel Eἰ mὴ Ἀle3andros ἤmhn Diogenhs ἂn ἤmhn Bearbeiten Alexander Eἰ mὴ Ἀle3an dros ἤmhn Diogenhs ἂn ἤmhn Ware ich nicht Alexander wollte ich Diogenes sein von W Matthews Eἰ mὴ Ἀle3andros ἤmhn Diogenhs ἂn ἤmhn Ei me Alexandros emen Diogenes an emen Ware ich nicht Alexander wollte ich Diogenes sein Reaktion des Alexander nachdem ihm Diogenes auf seine Frage was er fur ihn tun konne geantwortet hatte Mikrὸn ἀpὸ toῦ ἡlioy metasth8i Geh mir ein bisschen aus der Sonne So berichtet es zumindest der Historiker Plutarch in seiner Alexander Biografie Leben des Alexander 14 In einer modernen Version soll Diogenes darauf besturzt gesagt haben Was das war Alexander Wenn ich das gewusst hatte Was ist nun vom Wahrheitsgehalt dieser Anekdote zu halten Auf der Website der Universitat Gottingen heisst es Es ist unwahrscheinlich dass Konig und Philosoph einander je begegnet sind Die Anekdote charakterisiert jedoch treffend den Unterschied zwischen dem Konig im vollen Bewusstsein seiner Macht und dem Philosophen der dafur nur leise Verachtung ubrig hatte 10 Eἰ strateyseis ἐpὶ toὺs Persas megalhn ἀrxὴn katalyseis Bearbeiten Der Fluss Halys heute turkisch Kizilirmak Eἰ strateyseis ἐpὶ toὺs Persas megalhn ἀrxὴn katalyseis Ei strateuseis epi tous Persas megalen archen katalyseis Wenn du gegen die Perser in den Krieg ziehst wirst du ein grosses Reich vernichten Zweideutige Weissagung des Orakels von Delphi fur Konig Krosus Auch zitiert mit Wenn du den Halys uberschreitest wirst du ein grosses Reich zerstoren Der bekannte doppelsinnige Ausspruch des Orakels von Delphi gegenuber dem lydischen Konig Krosus er werde beim Uberschreiten des Halys ein grosses Reich zerstoren bezieht sich auf die Funktion des Flusses als Landesgrenze zwischen den Lydern und den Persern die den Medern folgten Krosus zerstorte sein eigenes Reich als er gegen Kyros II zu Felde zog Eἴ tis oὐ 8elei ἐrgazes8ai mhdὲ ἐs8ietw BearbeitenEἴ tis oὐ 8elei ἐrgazes8ai mhdὲ ἐs8ietw Ei tis ou thelei ergazesthai mede esthietō Wenn jemand nicht arbeiten will soll er auch nicht essen Forderung aus dem 2 Brief des Paulus an die Thessalonicher Kaὶ gὰr ὅte ἦmen prὸs ὑmᾶs toῦto parhggellomen ὑmῖn ὅti eἴ tis oὐ 8elei ἐrgazes8ai mhdὲ ἐs8ietw 11 Dieser Satz wird heute immer noch zitiert wobei meistens gar nicht bewusst ist dass er aus der Bibel stammt Im Mai 2005 antwortete Franz Muntefering zu dieser Zeit deutscher Bundesminister fur Arbeit und Soziales auf die Kritik seines SPD Fraktionskollegen Ottmar Schreiner an Hartz IV mit dem Satz Nur wer arbeitet soll auch essen In einem Interview mit dem ZDF sagte Muntefering zwei Monate spater Es gab einen ganz alten Spruch in der Sozialdemokratie Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen Das traut man sich heute gar nicht mehr zu sagen Aber das war sozialdemokratisches Denken Die haben gewusst Jeder muss sich anstrengen jeder muss seinen Teil dazu beitragen 12 Eimaste dyo eimaste treis BearbeitenEimaste dyo eimaste treis Imaste dyo imaste tris Wir sind zwei wir sind drei Dies ist der vorletzte Vers des Liedes Eimaste dyo Wir sind zwei von Mikis Theodorakis der zum Slogan der griechischen Linken wurde Die letzten drei Verse lauten 13 O ekdikhths o lytrwths eimaste dyo eimaste treis eimaste xilioi dekatreis Der Racher Erloser Zwei sind wir sind drei wir sind tausendunddreizehn In dem Liedtext wird von schlagenden Wachtern gesprochen und der Hoffnung diesem Schicksal zu entgehen Eἰrhnh ὑmῖn BearbeitenEἰrhnh ὑmῖn Eirene hymin Der Friede sei mit euch Mit diesen Worten grusste im Evangelium nach Lukas der auferstandene Jesus seine Junger 14 36 Da sie aber davon redeten trat er selbst Jesus mitten unter sie und sprach Friede sei mit euch 37 Sie erschraken aber und furchteten sich meinten sie sahen einen Geist 15 Um ihnen zu beweisen dass er kein Geist sei liess Jesus seine Junger seine Hande und Fusse betasten und bat um etwas zu Essen Dann fuhrte Jesus sie bis nach Bethanien und fuhr auf zum Himmel Die lateinische Version Pax vobiscum wird in der Liturgie der katholischen Kirche von der Gemeinde mit Et cum spiritu tuo Und mit deinem Geiste beantwortet Eἷs koiranos ἔstw eἷs basileys BearbeitenEἷs koiranos ἔstw eἷs basileys Heis koiranos estō heis basileus Einer sei Herrscher einer Konig Oft zitierte Stelle aus der Ilias 16 In der Ubersetzung von Johann Heinrich Voss heisst es in der Volksversammlung der Griechen vor Troja in der uber eine vorzeitige Abreise beraten wird Niemals frommt Vielherrschaft im Volk nur einer sei Herrscher Einer Konig allein dem der Sohn des verborgenen Kronos Scepter gab und Gesetze dass ihm die Obergewalt sei Dies sind die Worte mit denen Odysseus die Soldaten uberredete wieder von den abfahrtsbereiten Schiffen auf den Versammlungsplatz zuruckzukehren In Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums klingt das so Wir Griechen konnen doch nicht alle Konige sein Vielherrschaft ist nichts nutze nur einem hat Zeus den Szepter verliehen und diesem sollen die anderen gehorchen 17 Es war allein der hassliche und schmahsuchtigen Demagoge Thersites der gegen Agamemnon lasterte Was hast du zu klagen Atride schrie er wessen bedarfst du denn Ist nicht dein Zelt voll von edlem Erz und voll von Weibern Du lassest es dir wohl sein und wir sollen uns von dir in allen Jammer hineinfuhren lassen Viel besser tun wir auf den Schiffen heimzusegeln und diesen hier allein vor Troia sich mit Ehrengeschenken masten zu lassen 17 Da nahm Odysseus sein Szepter und schlug ihn damit Thersites lief tobend vor Schmerz davon von den schadenfrohen Soldaten verlacht Eἷs moi myrioi ἐὰn ἄristos ἦn BearbeitenEἷs moi myrioi ἐὰn ἄristos ἦn Heis moi myrioi ean aristos en Einer bedeutet mir so viel wie zehntausend wenn er der Beste ist Dieser Ausspruch ist Ausdruck von Heraklits aristokratischer und antidemokratischer Gesinnung Er tadelte die Bewohner seiner Heimatstadt Ephesos die seinen Freund den prominenten Lokalpolitiker Hermodoros verbannt hatten Recht taten die Ephesier sich Mann fur Mann aufzuhangen allesamt sie die Hermodoros ihren wertvollsten Mann hinausgeworfen haben mit den Worten Von uns soll keiner der wertvollste sein oder wenn schon dann anderswo und bei andern 18 eἰs tὰs ἑllhnikὰs kalendas ἐ3ofleῖn Bearbeiteneἰs tὰs ἑllhnikὰs kalendas ἐ3ofleῖn eis tas hellenikas kalendas exophlein an den griechischen Kalenden zahlen Scherzwort des romischen Kaisers Augustus 19 das so viel bedeutete wie am Sankt Nimmerleins Tag Die Griechen hatten namlich keine Kalenden wie die Romer den ersten Tag des Monats nannten Die Kalenden waren im alten Rom als Zahlungstermin gebrauchlich Wurde also jemand auf lateinisch mit der Bezahlung ad Kalendas Graecas vertrostet sollte er sein Geld nicht mehr erhalten Die Direktubersetzung der lateinischen Redensart ging auch in den Wortschatz moderner europaischer Volker ein Franzosisch aux calendes grecques Portugiesisch as calendas gregas Neugriechisch stis ellhnikes kalendes stis ellinikes kalendeseἰs tὸ ὄnoma toῦ patrὸs kaὶ toῦ yἱoῦ kaὶ toῦ ἁgioy pneymatos Bearbeiten Dreifaltigkeit in einer franzosischen Bibel des 15 Jahrhundertseἰs tὸ ὄnoma toῦ patrὸs kaὶ toῦ yἱoῦ kaὶ toῦ ἁgioy pneymatos eis to onoma tou patros kai tou hyiou kai tou hagiou pneumatos im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Nach dem Evangelium nach Matthaus 28 19 EU sandte Jesus Christus seine Junger mit den folgenden Worten aus Und Jesus trat herzu und sprach zu ihnen Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden Darum gehet hin und machet zu Jungern alle Volker Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles was ich euch befohlen habe In der katholischen Kirche wird diese Bibelstelle mit der Nennung der Heiligen Dreifaltigkeit zum Kreuzzeichen zitiert eἰs tὸ ὄnoma toῦ patrὸs kaὶ toῦ yἱoῦ kaὶ toῦ ἁgioy pneymatos In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes eἷs tῶn dwdeka Bearbeiteneἷs tῶn dwdeka heis tōn dōdeka einer der Zwolf Formel mit der im Evangelium nach Matthaus der Verrater Judas Iskariot benannt wird 20 In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jungern Jesu berichtet die auch die zwolf Apostel oder kurz die Zwolf genannt werden Diese Zahl hat aufgrund der judischen Tradition der zwolf Stamme Israels eine spezielle Bedeutung Apostelliste nach Matthaus Nr Bild Matthausevangelium Anmerkungen1 Simon genannt PetrusSimwn ὁ legomenos Petros Simōn ho legomenos Petros Petrus ist erster Bekenner aber auch Verleugner Jesu Christi Nach allen Evangelien lautete sein Name Simon Paulus von Tarsus dagegen nannte ihn stets nur Kephas Dieser Ausdruck ist eine Grazisierung des aramaischen Wortes כיפא kefa griechisch petros petros latinisiert Petrus Es bedeutet in beiden Sprachen Stein Diesen Beinamen soll Jesus personlich Simon verliehen haben Sὺ eἶ Petros kaὶ ἐpὶ taytῃ tῇ petrᾳ oἰkodomhsw moy tὴn ἐkklhsian Du bist Petrus der Fels und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche bauen Er ist der erste mannliche Augenzeuge des Auferstandenen sowie Sprecher der Apostel und Leiter der Jerusalemer Urgemeinde Der Katholizismus fuhrt den Primatsanspruch des romischen Bischofs und damit das Papsttum auf Petrus zuruck 2 Andreas dessen Bruder Ἀndreas ὁ ἀdelfὸs aὐtoῦ Andreas ho adelphos autou Das Johannesevangelium berichtet Andreas sei zuerst ein Junger Johannes des Taufers gewesen der ihn dann an Jesus wies worauf er auch seinen Bruder Simon Petrus zu Jesus fuhrte mit der Botschaft Wir haben den Messias gefunden Daher kommt sein traditioneller Beiname der Erstberufene Seine Bedeutung fur die orthodoxe Kirche ist vergleichbar mit der seines Bruders Petrus fur die romisch katholische Kirche Der heutige Erzbischof von Konstantinopel gilt als 270 Nachfolger des Apostels Andreas 3 Jakobus der Sohn des ZebedausἸakwbos ὁ toῦ Zebedaioy Iakōbos ho tou Zebedaiou Jakobus der Altere gehort zusammen mit seinem Bruder Johannes neben Andreas und Simon Petrus zu den erstberufenen Jungern Jakobus und Johannes erhalten von Jesus wegen ihrer ungestumen Wesensart den Beinamen Donnerskinder Jakobus ist zusammen mit Petrus und Johannes im Garten Getsemani bei Jesus und auch auf dem Berg der Verklarung als Jesus mit Elija und Mose spricht 4 Johannes dessen Bruder Ἰwannhs ὁ ἀdelfὸs aὐtoῦ Iōannes ho adelphos autou Wie Jakobus der Altere ein Sohn des Zebedaus Eine Identitat mit dem Evangelisten Johannes ist nicht nachweisbar auch wenn er in der kirchlichen Tradition mit dem Lieblingsjunger Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert wird Johannes wird in den Evangelien als Sohn des Zebedaus und der Salome und als der Bruder von Jakobus dem Alteren vorgestellt Johannes und Jakobus sollen von Beruf Fischer am See Gennesaret gewesen sein Sie bekamen von Jesus den Beinamen Donnerskinder entweder wegen ihres starken Feuereifers oder wegen ihrer erschutternden Rede 5 PhilippusFilippos Philippos Philippus wurde von Jesus direkt berufen ihm nachzufolgen Er ist es der das Erlebte dem Nathanael weitererzahlte Brhke o Filippos ton Na8anahl Da ist Philip auf Nathanael gestossen Ansonsten taucht er in allen biblischen Apostelverzeichnissen auf Er ist von dem in Apostelgeschichte erwahnten Diakon und spateren Evangelisten zu unterscheiden auch wenn in der Legendenbildung die beiden Philippus Biographien miteinander verbunden wurden 6 BartholomausBar8olomaῖos Bartholomaios Bartholomaus ist wahrscheinlich identisch mit Nathanael aus dem Johannesevangelium Sein voller Name war aller Wahrscheinlichkeit nach Natanael Bar Tolmai Er wird in den Apostellisten der drei ersten Evangelien genannt Es kann vermutet werden dass er ein Schriftgelehrter oder Schriftgelehrtenschuler war Seit dem 13 Jahrhundert wird er mit abgezogener Haut dargestellt In Michelangelos Jungstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt das Antlitz auf der von Bartholomaus getragenen Haut als Selbstbildnis Michelangelos 7 Thomas8wmᾶs Thōmas Didymos Judas Thomas wird in allen vier Evangelien erwahnt Der Name Thomas leitet sich aus dem Aramaischen ab ta am was gepaart oder Zwilling bedeutet Deshalb wird Thomas auch Didymos didymos das griechische Wort fur Zwilling genannt Er ist bekannt als der unglaubige Thomas weil er bei der ersten Erscheinung Jesu nach dessen Auferstehung nicht dabei war und dies nicht glauben wollte Die anderen Junger sagten zu ihm Wir haben den Herrn gesehen Er entgegnete ihnen Wenn ich nicht die Male der Nagel an seinen Handen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nagel und meine Hand nicht in seine Seite lege glaube ich nicht 21 8 Matthaus der ehemalige SteuerpachterMat8aῖos ὁ telwnhs Matthaios ho telōnes Es wird eine Identitat mit dem Evangelisten Matthaus vermutet die jedoch nicht nachweisbar ist Der Junger Matthaus ist der Sohn des Alphaus Er war von Beruf Zollner in Kafarnaum Im Markus und dem Lukasevangelium wird er jedoch nicht erwahnt in der Apostelgeschichte lediglich einmal Hieronymus schreibt dazu Matthaus der auch Levi ist und der von einem Zollner zu einem Apostel wurde und zwar als erster aller Evangelisten verfasste ein Evangelium von Christus in Judaa in der hebraischen Sprache und in hebraischen Schriftzeichen zum Nutzen derjenigen aus der Beschneidung die geglaubt hatten 9 Jakobus der Sohn des AlphausἸakwbos ὁ toῦ Ἁlfaioy Iakōbos ho tou Alphaiou Jakobus der Jungere wird auch Jakobus Sohn des Alphaus genannt im Gegensatz zu Jakobus Sohn des Zebedaus In der kirchlichen Tradition haben sich die Bezeichnungen Jakobus der Jungere und Jakobus der Altere durchgesetzt In der Kirchengeschichte wurde Jakobus der Sohn des Alphaus auch mit Jakobus dem Kleinen und Jakobus dem Bruder Jesu gleichgesetzt Die Gleichsetzung von Jakobus Alphaus mit Jakobus dem Kleinen und Jakobus dem Herrenbruder wurde auf dem Konzil von Trient fur die katholische Kirche verbindlich gemacht 10 Judas Thaddaus dessen Bruder Lebbaῖos ὁ ἐpiklh8eὶs 8addaῖos Lebbaios ho epikletheis Thaddaios Wie Jakobus der Jungere ein Sohn des Alphaus Judas und Thaddaus konnten auch verschiedene Personen sein werden aber traditionellerweise miteinander identifiziert Im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte des Lukas findet sich in der Liste der zwolf Apostel ein Judas der Sohn des Jakobus Das Matthausevangelium kennt ebenso wie das Markusevangelium einen Thaddaus der jedoch nicht Judas heisst Das Johannesevangelium wiederum erwahnt einen Judas nicht den Iskariot In der kirchlichen Tradition wird unter all diesen Namen ein und dieselbe Person mit dem Doppelnamen Judas Thaddaus identifiziert Er wird aber auch mit Simon Zelotes identifiziert 11 Simon KananausSimwn ὁ Kananiths Simōn ho Kananites Das Lukasevangelium bezeichnet Simon Kanaanaus als Zelot also Eiferer Mitglied einer Unabhangigkeitsbewegung Simon Zelotes Kananaer ist ein Herkunftsname Seinen Beinamen Zelotes im aramaischen Kananau im Deutschen der Eiferer erhielt er wohl aufgrund seiner ursprunglichen Zugehorigkeit zur radikalen Zelotenpartei die sich zum Ziel setzten die Romer gewaltsam aus Israel zu vertreiben In alteren Bibelubersetzungen wurde der Name oft falsch als Simon der Kanaaniter wiedergegeben 12 Judas IskariotἸoydas ὁ Ἰskariwths Ioudas ho Iskariōtes Iskariot Beiname Mann aus Kariot wahrscheinlicher oder Sikarier Messerkampfer Mitglied einer Unabhangigkeitsbewegung weniger wahrscheinlich Matthias ist derjenige Apostel der durch das Los zu den verbliebenen elf Aposteln hinzugefugt wurde um Judas Ischariot nach dessen Selbstmord zu ersetzen Apostelgeschichte 1 23 26 Er wird daher manchmal auch als der dreizehnte Apostel bezeichnet Ἐk Diὸs ἀrxomena BearbeitenἘk Diὸs ἀrxomena Ek Dios archomena Fange mit Zeus an Lateinisch Ab Iove principium Zitat aus dem Zyklus An Artemis Orthia des Dichters Alkman 22 ἐgὼn d ἀeisomai ἐk Diὸs ἀrxomena egōn d aeisomai ek Dios archomena Zu singen heb ich an Nehme von Zeus den Beginn Zeus war der Anfang allen Gesanges Beim romischen Dichter Vergil sagt Damoetas 23 Ab Iove principium Musae Iovis omnia plena ille colit terras illi mea carmina curae Hebt von Iuppiter an ihr Musen der alles erfullet Iuppiter segnet das Land ihm wert sind meine Gesange Die Worte ab Iove principium generis Der Ursprung des Geschlechts ruhrt von Jupiter her finden sich im 7 Buch von Vergils Aeneis Mit einer weiteren Variante beginnt Arat sein astronomisches Lehrgedicht Fainomena Phainomena bekannt unter der latinisierten Form Phaenomena Ubersetzung von Manfred Erren 1971 24 ἐk Diὸs ἀrxwmes8a tὸn oὐdepot ἄndres ἐῶmen ἄrrhton ek Dios archōmestha ton oudepot andres eōmen arreton Mit Zeus lasst uns beginnen den wir Menschen niemals ungesagt lassen Ἐk tῆs konews moy ἀnagennῶmai Bearbeiten Flagge YpsilantisἘk tῆs konews moy ἀnagennῶmai altgriechisch Ek tes koneōs mou anagennōmai neugriechisch Ek tis koneos mu anagennome Aus meiner Asche bin ich neugeboren Diese Darstellung fand sich auf dem Heiligen Band Ieros Loxos Ieros Lochos des griechischen Freiheitskampfers Alexander Ypsilantis zu Beginn der Griechischen Revolution Ellhnikh Epanastash Elliniki Epanastasi Sie greift die Ruckseite der griechischen Flagge des Kaisers Konstantin mit einem Phonix auf der aus seiner Asche neugeboren wird Auf deren Vorderseite stand die bekanntere Phrase Ἐn toytῳ nika En toutō nika In diesem Zeichen siege Die drei Farben der Flagge haben folgende Bedeutung Rot fur Patriotismus Weiss fur Bruderlichkeit Schwarz fur Opferbereitschaftἐkklhsia pandhmos Bearbeiten griechische Inschrift an der Kirche Cattolica dei Greci in Reggio Calabria KA8OLIKH EKKLHSIA THS AGIAS PAR8ENOY 8EOTOKOYKa8olikὴ ἐkklhsia tῆs ἁgias par8enoy 8eotokoy Katholike ekklesia tes hagias parthenou Theotokou Katholische Kirche der heiligen Jungfrau und Gottesgebarerin ἐkklhsia pandhmos ekklesia pandemos das ganze herausgerufene Volk Von dieser Bezeichnung fur die makedonische Heeresversammlung und der Volksversammlung ἐkklhsia ekklesia zur Zeit der attischen Demokratie leitet sich der christliche Begriff Ἐkklhsia die Herausgerufene lateinisch Ecclesia her Ekklesia ist im Christentum die Bezeichnung fur die Gemeinde Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Agypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt herausgerufene Volk Gottes gesehen das sich im Namen Jesu versammelt Von Ekklesia ist auch der griechische Name Ekklesiastes Ἐkklhsiasths fur das alttestamentliche Buch Kohelet hebraisch קהלת auch Prediger Salomo abgeleitet Eley8eria h 8anatos Bearbeiten Flagge Griechenlands 9 Streifen fur die 9 Silben des Wahlspruchs E ley 8e ri a h 8a na tos oder fur die Buchstaben des Wortes Eley8eria Freiheit Flagge der Insel Spetses mit den Worten Eley8eria h 8anatosEley8eria h 8anatos Eleftheria i Thanatos Freiheit oder Tod Wahlspruch der Griechischen Republik in der Nationalhymne Ymnos is tin Eleftherian Ode an die Freiheit Diese hat 158 Strophen und gilt als die Nationalhymne Griechenlands sowie der Republik Zypern Der Text wurde 1823 von Dionysios Solomos auf seiner Heimatinsel Zakynthos geschrieben Se gnwrizw apo thn kopsh toy spa8ioy thn tromerh se gnwrizw apo thn opsh poy me bia metraei th gh Se gnorizo apo tin kopsi tou spathiou tin tromeri se gnorizo apo tin opsi pou me via metrai ti gi Ja ich kenn dich an der Klinge deines Schwerts so scharf und blank wie auf diesem Erdenringe schreitet dein gewalt ger Gang Die 9 Streifen in der Flagge Griechenlands sollen fur die Anzahl der Silben des Wahlspruchs des griechischen Befreiungskriegs E ley 8e ri a h 8a na tos E lef the ri a i Tha na tos stehen oder fur die Buchstaben des Wortes Eley8eria Von Solomos stammt auch der Spruch auf der Flagge der Insel Zakynthos 8elei areth kai tolmh h Eley8eria Freiheit braucht Tugend und Mut Ἐlefanta ἐk myias poieῖs BearbeitenἘlefanta ἐk myias poieῖs Elephanta ek myias poieis Du machst einen Elefanten aus einer Fliege Vorbild der deutschen Redewendung aus einer Mucke einen Elefanten machen Bereits Lukian bezeichnet diese Wendung als sprichwortlich wenn er sagt Ich hatte noch viel zu sagen Trotzdem komme ich nun zum Schluss meiner Rede denn ich will nicht den Eindruck erwecken dass ich wie das Sprichwort sagt aus der Mucke einen Elefanten mache Erasmus von Rotterdam gibt diesen Spruch lateinisch mit Elephantum ex musca facis wieder und bezieht ihn auf sein Verhaltnis zu Martin Luther Erasmus beginnt seine Abhandlung ironisch Unmoglich werden die Leute sagen Erasmus wagt es mit Luther zu streiten d h eine Fliege mit einem Elefanten So schreibt Johannes Eck im gleichen Zusammenhang an den Bischof von Meissen Johann von Schleynitz Seine schwachen Begrundungen so nenne ich sie lassen LUTHER weiterhin aus einer Mucke einen Elefanten machen die Kirche Christi habe nach seinem Leiden bereits zwanzig Jahre bestanden bevor die romische Kirche entstanden sei 25 Es gibt zwei neugriechische Varianten dieser Redewendung Kanw th µyga bodi Kano ti miga vodi Er macht die Fliege zum Ochsen Kanei thn trixa trixia Kani tin tricha trichia Er macht ein Haar zum Strick Ellas Ellhnwn Xristianwn BearbeitenEllas Ellhnwn Xristianwn Ellas Ellinon Christianon Griechenland der christlichen Griechen Wichtigster Slogan der griechischen Militarjunta von 1967 bis 1974 die daneben auch noch den folgenden Slogan propagierte Patris 8rhskeia Oikogeneia Patris Thriskia Ikogenia Vaterland Religion Familie Ellhnikh Dhmokratia BearbeitenEllhnikh Dhmokratia Elliniki Dimokratia Hellenische Republik Selbstbezeichnung der Republik Griechenland die sich herleitet von dem Volksstamm der Hellenen Bezeichnungen fur die Griechen sind und waren Ellhnes Ellines Hellenen heute Name eines thessalischen Stammes nach dessen mythischem Stammvater Hellen Im spatantiken Ostromischen Reich zunachst nur noch fur die Anhanger der alten griechischen Kulte spater fur alle Nichtchristen gebraucht Ἀrgeῖoi Argeioi Argiver bei Homer Ursprunglich soll Argos Phoroneikon geheissen haben nach Phoroneus dem Grossvater des Argos Danaoi Danaoi Danaer bei Homer Eine von drei Bezeichnungen der Griechen bei Homer Sie sind benannt nach Danaos dem Stammvater von Menelaos und Agamemnon Ἀxaioi Achaioi Achaier bei Homer Die Achaier lebten in der Landschaft Achaia im Nordwesten der Peloponnes Ῥwmaῖoi Romaioi Romer in der Spatantike Im Ostromischen Reich bezeichneten sich die Einwohner auch nach dem Ende der Antike also im byzantinischen Mittelalter weiterhin als Romer und hielten ihr Reich fur das Neue Rom nea Rome mit einem Wortspiel denn der Ausdruck bedeutet auch neue Kraft Macht Auch im Turkischen und Arabischen wurde der Begriff Rumi fur die Griechen gebraucht Graikoi Graikoi Griechen nach dem boiotischen Stammes der Graeci romische Bezeichnung Griechen die im 8 Jahrhundert in Italien der spateren Magna Graecia siedelten und sich selbst als Graikoi oder ahnlich bezeichneten Name einer boiotischen Stadt namens Graia Graῖa Byzantinoi Byzantinoi Byzantiner moderne Bezeichnung Bewohner des Byzantinischen Reiches abgeleitet von Byzantion Byzantion Ἴwnes Iones Ionier bei den antiken Volker des Nahen Ostens Die Perser bezeichneten Griechenland als Yauna und der Begriff drang in alle Sprachen des Perserreichs So verbreitete sich die Bezeichnung in der ganzen muslimischen Welt Beispiele sind arabisch يوناني Yunani und turkisch Yunanli Im Hebraischen ist schon seit biblischer Zeit Javan י ו ן der Begriff fur die Griechen Die heutigen Griechen definieren sich als direkte und einzige Nachfahren der antiken Hellenen als Sohne von Homer Platon und Sokrates und betrachten sich als einzige legitime Erben Alexanders des Grossen Im Namensstreit um Mazedonien beharrte der griechische Staat auf dieser alleinigen Nachfolge auch fur die antiken Makedonen ellhnikh diaspora Bearbeiten 50 Staaten mit der grossten griechischen Bevolkerungellhnikh diaspora elliniki diaspora hellenische Diaspora Mit diesem Begriff Diaspora Zerstreuung werden Angehorige der griechischen Nation bezeichnet die ausserhalb des traditionellen griechischen Mutterlandes leben Heute sind damit die Staaten Zypern und Griechenland gemeint zu Beginn des 20 Jahrhunderts gehorte zum griechischen Mutterland auch noch Kleinasien und in der Antike Suditalien und Sizilien Die Griechen in Deutschland sind mit 303 761 Personen 2006 nach Turken Italienern und Polen die viertgrosste Zuwanderergruppe der Bundesrepublik Ende des 17 Jahrhunderts war das Zentrum des Auslandsgriechentums in Deutschland Leipzig das damals ein bedeutendes Handelszentrum war An der Universitat Leipzig promovierten etwa 25 Griechen im Jahr Auch Goethe lernte viele griechische Kommilitonen dort kennen Ein Nachfahre dieser Griechen war beispielsweise der Dirigent Herbert von Karajan Eine weitere griechische Gemeinde bildete sich im fruhen 19 Jahrhundert in Munchen seitdem der Wittelsbacher Otto I Konig von Griechenland geworden war konnten sich Griechen in Bayern niederlassen oder kostenlos studieren Wahrend des griechischen Burgerkriegs schickten kommunistische Eltern ihre Kinder in die DDR und andere osteuropaische Lander Wahrenddessen begann aus Westdeutschland eine Anwerbung von so genannten Gastarbeitern Spater kamen Pontosgriechen aus der ehemaligen Sowjetunion als griechische Staatsburger nach Deutschland so dass die Gesamtzahl der Griechen in Deutschland trotz Ruckwanderung stabil geblieben ist Die griechische Sprache ubernahm in diesem Verlauf einige wenige Lehnworter aus dem Deutschen Dazu gehoren gkastarmpaiter gastarbaiter Gastarbeiter snitsel snitsel Schnitzel froilain froilain Fraulein ἐlpides ἐn zwoῖsin ἀnelpistoi dὲ 8anontes Bearbeitenἐlpides ἐn zwoῖsin ἀnelpistoi dὲ 8anontes elpides en zōoisin anelpistoi de thanontes Hoffnungen gibt es bei den Lebenden hoffnungslos sind die Toten Theokritos Eidyllia 4 42 Der Satz ist eine der zum Sprichwort gewordenen Aussagen auf die der lateinische Spruch Dum spiro spero Solange ich atme lebe ich zuruckgeht Ἐmis8wsa tὸn ὄnon oὐ tὴn skian Bearbeiten Eselsskulptur nach Wielands Der Prozess um des Esels Schatten auf dem Marktplatz von Biberach Ἐmis8wsa ἔfh tὸn ὄnon oὐ tὴn skian Emisthōsa ephe ton onon ou ten skian Ich habe den Esel vermietet nicht den Schatten Schlusselsatz aus der Parabel Uber des Esels Schatten Perὶ toῦ ὄnoy skiᾶs die der Redner Demosthenes vor den Athenern hielt Demosthenes wurde daran gehindert seine Rede zu beenden und fing an von einem Athener zu erzahlen der sich einen Esel gemietet hatte und sich in der Mittagshitze im Schatten des Esels ausruhen wollte Der Eselstreiber jedoch hinderte ihn daran weil er ihm zwar den Esel vermietet habe aber nicht dessen Schatten Der Athener jedoch behauptete auch den Schatten gemietet zu haben Danach horte Demosthenes auf zu reden Als ihn die Athener aufforderten seine Rede zu beenden sagte er ihnen Eἶta perὶ mὲn ὄnoy skiᾶs ἔfh boyles8e ἀkoyein legontos d ἐmoῦ perὶ spoydaiwn pragmatwn ἀkoyein oὐ boyles8e Demnach wollt ihr zwar uber den Schatten eines Esels horen aber uber ernsthafte Dinge wollt ihr mich nicht reden horen Der Text stammt aus dem 3 4 Jahrhundert n Chr der Autor ist unbekannt Er befindet sich in den vitae decem oratorum Leben der zehn Redner die einst Plutarch zugesprochen und in seinen Moralia mituberliefert wurden deshalb auch Pseudo Plutarch Die Textquelle also Plutarch Pseudo Plutarch Moralia 848A B vitae decem oratorum Kap 8 Demosthenes Ἔmpros8en krhmnὸs ὄpis8en lykoi BearbeitenἜmpros8en krhmnὸs ὄpis8en lykoi Emprosthen kremnos opisthen lykoi Vorn der Abgrund hinten die Wolfe Etwas freier ubersetzt Vor mir klafft der Abgrund hinter mir lauern die Wolfe In der Sprichwortersammlung Adagia des Humanisten Erasmus von Rotterdam zweisprachig uberlieferte Redewendung lateinisch A fronte praecipitium a tergo lupi Entspricht dem deutschen Wahl zwischen Pest und Cholera Ἐn ἀrxῇ ἐpoihsen ὁ 8eὸs tὸn oὐranὸn kaὶ tὴn gῆn Bearbeiten William Blake The Ancient of Days 1794Ἐn ἀrxῇ ἐpoihsen ὁ 8eὸs tὸn oὐranὸn kaὶ tὴn gῆn En arche epoiesen ho theos ton ouranon kai ten gen Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde Erster Satz der Genesis in der Septuaginta der auf Hebraisch ב ר אש ית ב ר א א ל ה ים א ת ה ש מ י ם ו א ת ה א ר ץ bere siṯ bara ĕlōhim eṯ hassamayim we eṯ ha areṣ lautet Der hebraische Name des Buches gibt seine ersten Worte wieder Im Anfang ב ר אש ית Bereschit Der Titel Genesis hingegen stammt aus der griechischen Ubersetzung des Tanach der Septuaginta Das griechische Substantiv genesis genesis bedeutet Geburt Ursprung zu gignes8ai gignesthai werden Die deutsche Bezeichnung Genesis folgt dem kirchlichen Sprachgebrauch der Mose als Autor hervorhebt Ἐn ἀrxῇ ἦn ὁ logos BearbeitenἘn ἀrxῇ ἦn ὁ logos En arche en ho logos Im Anfang war das Wort Dies sind die ersten Worte des Johannesevangeliums bei denen an die Stoa anknupfend der Logos logos zum Wort Gottes wird Ἐn ἀrxῇ ἦn ὁ logos kaὶ ὁ logos ἦn prὸs tὸn 8eon kaὶ 8eὸs ἦn ὁ logos Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort Eugene Delacroix Faust in seinem Studierzimmer In Goethes Drama Faust eine Tragodie versucht Faust diesen Anfang des Johannesevangeliums zu ubersetzen und sieht sich vor der Schwierigkeit das griechische Wort logos logos angemessen zu ubertragen 26 Wir sehnen uns nach Offenbarung Die nirgends wurd ger und schoner brennt Als in dem Neuen Testament Mich drangt s den Grundtext aufzuschlagen Mit redlichem Gefuhl einmal Das heilige Original In mein geliebtes Deutsch zu ubertragen Er schlagt ein Volum auf und schickt sich an Geschrieben steht Im Anfang war das Wort Hier stock ich schon Wer hilft mir weiter fort Ich kann das Wort so hoch unmoglich schatzen Ich muss es anders ubersetzen Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin Geschrieben steht Im Anfang war der Sinn Bedenke wohl die erste Zeile Dass deine Feder sich nicht ubereile Ist es der Sinn der alles wirkt und schafft Es sollte stehn Im Anfang war die Kraft Doch auch indem ich dieses niederschreibe Schon warnt mich was dass ich dabei nicht bleibe Mir hilft der Geist Auf einmal seh ich Rat Und schreibe getrost Im Anfang war die Tat ἓn diὰ dyoῖn Bearbeitenἓn diὰ dyoῖn hen dia dyoin eins durch zwei Das Hendiadyoin ist in der Rhetorik und Linguistik eine Stilfigur bei der ein Begriff zur Steigerung und Intensivierung durch zwei Worter mit annahernd derselben Bedeutung wiedergegeben wird Beispiele kreuz und quer Gesamtbedeutung durcheinander Feuer und Flamme Gesamtbedeutung begeistert frank und frei Gesamtbedeutung direkt Grund und Boden rechtssprachliche Paarformel Hab und Gut Gesamtbedeutung samtlicher Besitz wust und leer Gesamtbedeutung nichts vorhanden Ἐn oἴnῳ ἀlh8eia Bearbeiten Korken einer Weinflasche mit der bekannten lateinischen Version In vino veritas Ἐn oἴnῳ ἀlh8eia En oinō aletheia Im Wein liegt die Wahrheit In dieser Fassung stammt der Spruch von Erasmus von Rotterdam Die Verbindung von Wein und Wahrheit geht zuruck auf den Dichter Alkaios von Lesbos oἶnos ὦ file paῖ kaὶ ἀla8ea oinos ō phile pai kai alathea 27 Wein liebes Kind und Wahrheit Von Alkaios existieren auch andere Ausserungen zum gleichen Thema oἶnos ἀn8rwpw dioptron 28 Wein gibt Einblick in den Menschen Wortlich Wein ist ein Fenster hinein in den Menschen Die bekanntere lateinische Version lautet in vino veritas Dies druckte auch Plinius der Altere in seiner Naturgeschichte aus vulgoque veritas iam attributa vino est und allgemein ist langst die Wahrheit mit dem Wein verbunden In Platons Gastmahl Symposion 29 wird eine ahnliche Redensart zitiert Nach dem Sprichwort offenbare der Wein ob ohne Kinder oder mit Kindern die Wahrheit Ganz ahnlich behauptet das deutsche Sprichwort Kinder und Narren sagen die Wahrheit Ἐn toytῳ nika Bearbeiten Kreuz mit der Aufschrift Ἐn toytῳ nika In diesem Zeichen siege auf KretaἘn toytῳ nika En toutō nika In diesem Zeichen siege Diese Worte erschienen der Legende zufolge Kaiser Konstantin entweder im Traum oder unter einem leuchtenden Kreuz am Himmel als er in der Schlacht an der Milvischen Brucke gegen seinen Gegenkaiser Maxentius kampfte Bischof Eusebius von Caesarea Konstantins Hoftheologe berichtet von einem Kreuz mit entsprechender griechischer Inschrift das Konstantin in der Sonne sah und schildert das Geschehen ahnlich der Bekehrung des Apostels Paulus von Tarsus in der Apostelgeschichte des Lukas 22 6 Im Jahr 313 vereinbarte Konstantin mit Licinius dem Herrscher im Osten des Reiches bei einem Treffen in Mailand das Mailander Edikt das den Christen und allen anderen Religionsfreiheit gewahrte Die bekanntere lateinische Version dieses Spruchs ist In hoc signo vinces In diesem Zeichen wirst du siegen ἐ3 ὄnyxos tὸn leonta Bearbeitenἐ3 ὄnyxos tὸn leonta ex onychos ton leonta Nach der Klaue den Lowen malen Lateinisch ex ungue leonem pingere oder ex ungue leonem cognoscere Der Dichter Alkaios von Lesbos behauptete der Bildhauer Phidias habe aus der Klaue eines Lowen auf die Grosse des ganzen Tieres schliessen konnen Uberliefert ist dies durch den Geschichtsschreiber Plutarch 30 Spater ist damit die Darstellung des Menschen uber den Daumen gemeint wie es in dem Buch Ex ungue hominem dargelegt wird das eine Methode der anthropometrischen Skizzierung des Menschen mit Hilfe eines Gitternetzes zeigt wie es auch Albrecht Durer zeigte Wahrend Alkaus mit dieser Redewendung ausdrucken wollte dass sich aus einem gegebenen Teil das Ganze erschliessen lasse verwendete der Schweizer Mathematiker Johann I Bernoulli das lateinische Aquivalent ex ungue leonem in dem Sinne dass man an der Handschrift oder dem Stil den Schreiber erkennt Er bezog sich dabei im konkreten Fall auf den Physiker Isaac Newton der anonym in den Philosophical Transactions des Jahres 1697 eine Losung zum Brachistochronenproblem veroffentlichte Doch Bernoulli identifizierte ihn mit den Worten ex ungue leonem den Lowen von der Pranke her da sich Newton durch seine Methode verraten hatte 31 ἔ3w belῶn Bearbeitenἔ3w belῶn exo belon weit vom Schuss extra telorum iactum Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia zu dieser Redewendung Weit vom Schuss heisst in Sicherheit ausser Gefahr Das Bild stammt aus dem Kriegsleben wo sich die die nicht getroffen werden wollen so weit zuruckziehen dass die Schusse sie nicht mehr erreichen konnen oder an einem Ort in Deckung bleiben der nicht eingeschossen ist Deshalb heisst es auch bei den Geschichtsschreibern haufig Schon waren sie auf Speerwurfweite herangekommen 32 ἔpea pteroenta Bearbeiten Georg Buchmanns Geflugelte Worte 1880ἔpea pteroenta epea pteroenta geflugelte Worte Geflugelte Worte sind im Deutschen der Inbegriff fur eine viel benutzte Redewendung Bei Homer bedeuteten geflugelte Worte allerdings schnell von den Lippen des Redenden enteilende zum Ohr des Horenden fliegende Worte Dieser Ausdruck kommt im Gesamtwerk Homers 104 mal vor Im 15 Gesang der Ilias heisst es zum Beispiel und sprach die geflugelten Worte Im 16 Gesang der Odyssee heisst es von Telemachos Wandte sich schnell zu Eumaos und sprach die geflugelten Worte Im Jahr 1864 wurde der Zitatensammler Georg Buchmann zum Urheber der ubertragenen Bedeutung dieses Wortes Die deutsche Bezeichnung entstammt den Homer Nachdichtungen des Johann Heinrich Voss Sie ist die Lehnubersetzung von ἔpea pteroenta epea pteroenta mit Flugeln versehene Worter Bereits vor dieser Ubersetzung verwendete allerdings Friedrich Gottlieb Klopstock in seinem Epos Der Messias diesen Ausdruck Geflugelte Worte sprach er zu ihnen dann sandt er sie unter das weichende Volk aus 33 Buchmanns Nachfolger Walter Robert Tornow prazisierte den Begriff in der von ihm 1884 herausgegebenen 14 Auflage folgendermassen Ein geflugeltes Wort ist ein in weiteren Kreisen des Vaterlandes dauernd angefuhrter Ausspruch Ausdruck oder Name gleich welcher Sprache dessen historischer Urheber oder dessen literarischer Ursprung nachweisbar ist Epeteios toy Oxi Bearbeiten griechische Flaggen und Schild mit dem Wort Oxi am Ochi TagEpeteios toy Oxi Epetios tou Ochi Jahrestag des Nein Der Ochi Tag wird jahrlich in Griechenland am 28 Oktober gefeiert und erinnert an die Ablehnung des von Benito Mussolini am 28 Oktober 1940 an Griechenland gestellten Ultimatums Der griechische Diktator Ioannis Metaxas verweigerte dessen Annahme angeblich nur mit dem einen Wort Nein Das Ultimatum wurde durch den italienischen Botschafter Emanuele Grazzi ubergeben und beinhaltete die Forderungen dass Griechenland den Achsenmachten erlauben sollte griechisches Territorium zu betreten eine Ablehnung dieser Forderung wurde mit Krieg beantwortet werden Metaxa habe dieses Ultimatum der Legende nach mit einem schlichten Nein oxi ochi beantwortet Wie Grazzi in seinen Erinnerungen schreibt lautete die auf Franzosisch formulierte Antwort in Wirklichkeit jedoch Alors c est la guerre Nun dann ist Krieg 34 Grazzi erwiderte daraufhin Pas necessaire mon excellence Nicht unbedingt Exzellenz Woraufhin Metaxas entgegnete Non c est necessaire etwa Doch es muss so sein Als Antwort auf Metaxas Ablehnung marschierten italienische Truppen von Albanien aus in Nordgriechenland ein Ἐpidayriois de ἐsti 8eatron ἐn tῷ ἱerῷ malista ἐmoὶ dokeῖn 8eas ἄ3ion Bearbeiten Theater in EpidaurosἘpidayriois de ἐsti 8eatron ἐn tῷ ἱerῷ malista ἐmoὶ dokeῖn 8eas ἄ3ion Epidauriois de esti theatron en tō hierō malista emoi doken theas axion Die Epidaurier haben im Heiligtum ein wie ich meine hochst sehenswertes Theater Nach Pausanias hatte der griechische Architekt Polyklet das Theater im antiken Kurort Epidauros gebaut das alle romischen Theater ubertrafe 35 Pausanias war der Ansicht dass niemand mit Polyklet konkurrieren konnte und setzte den Architekten Polyklet mit dem gleichnamigen Bildhauer Polyklet gleich was aber aus chronologischen Grunden auszuschliessen ist Das grosse in einen Hang gebaute Theater mit grandiosem Blick auf die Berglandschaft der Argolis stammt aus dem 3 Jahrhundert v Chr Besonders die grosse halbkreisformige Zuschauertribune die bis zu 14 000 Personen Platz bietet beeindruckt auch heutige Besucher Das Theater verfugt uber eine exzellente Akustik so dass man auch von den obersten Reihen jedes Wort verstehen kann Erreicht wird dies vermutlich durch die nach unten gewolbte Form der Sitzsteine Ein beliebter Akustik Test ist das Fallenlassen einer Munze auf die Steinplatte im Zentrum des Buhnenrings das auch vom obersten Rang gehort werden kann ἐpisthmh tῶn toῦ swmatos ἐrwtikῶn prὸs plhsmonὴn kaὶ kenwsin Bearbeitenἐpisthmh tῶn toῦ swmatos ἐrwtikῶn prὸs plhsmonὴn kaὶ kenwsin episteme tōn tou sōmatos erōtikōn pros plesmonen kai kenōsin Wissenschaft von den triebhaften Bedurfnissen des Korpers nach Fullung und Entleerung Antike Definition der Heilkunst Der ganze Satz lautet wie Platon in seinem Symposion vom Arzt Eryximachos erklaren lasst ἔsti gὰr ἰatrikh ὡs ἐn kefalaiῳ eἰpeῖn ἐpisthmh tῶn toῦ swmatos ἐrwtikῶn prὸs plhsmonὴn kaὶ kenwsin 36 Denn die Heilkunst ist um es grob zu skizzieren das Wissen um die triebhaften Bedurfnissen des Korpers nach Fullung und Entleerung 37 Die griechische Medizin entfernte sich von der Vorstellung Krankheit sei eine gottliche Strafe und betrachtete Medizin als Wissenschaft Von grosser Bedeutung war ausserdem die Harmonie der Temperamente analog zu den Korpersaften und Elementen ἔrgon d oὐdὲn ὄneidos Bearbeitenἔrgon d oὐdὲn ὄneidos Ergon d ouden oneidos Arbeit schandet nicht Zitat aus den Werken des Dichters Hesiod das vollstandig folgendermassen lautet ἔrgon d oὐdὲn ὄneidos ἀergih de t ὄneidos 38 Arbeit schandet nicht die Tragheit aber entehrt uns Das antike Griechenland sah Arbeit als Sache der Sklaven und der Frauen die Musse hingegen war allein den freien Mannern vorbehalten Griechen Romer und Christen fanden dass die Arbeit ein Fluch ist und dem Menschen auf Grund seiner Unvollkommenheit verhangt wurde Obwohl erst das Burgertum die Arbeit adelte Schiller Das Lied von der Glocke Arbeit ist des Burgers Zierde hat schon Hesiod mit diesen Versen der Arbeit eine besondere Bedeutung gegeben 39 Ἔrrwso BearbeitenἜrrwso Errōso Leb wohl Lateinisch Vale Ein beliebter antiker Briefschluss mit der ursprunglichen Bedeutung sei stark die dem lateinischen vale entspricht Als Beispiel sei hier der Brief einer Philomene an ihren Kriton angefuhrt der mit dieser Formel endet Was plagst du dich viel schreibend Ich brauche funfzig Goldstucke und ich brauche keine Briefe Wenn du also liebst gib Wenn du aber das Geld liebst falle nicht zur Last Leb wohl 40 ἔrws oὐranios Bearbeiten Aphrodite Urania im Louvreἔrws oὐranios erōs ouranios himmlische Liebe Die himmlische beziehungsweise geistige Liebe steht im Gegensatz zur irdischen Liebe ἔrws pandhmos erōs pandemos Erstere ist sakral letztere profan Diese beiden Archetypen des dualen Liebesgottes Eros die im Lateinischen die weibliche Form Venus Urania und Venus Pandemos annehmen Aphrodite Urania hatte mehr maskuline Eigenschaften als Aphrodite Pandemos die Kinder austragt und weiblicher ist Sie war vollkommen ideal und gebar niemals Kinder Diese Vorstellungen sind Hintergrund fur die Herausbildung des Begriffs der Platonischen Liebe einer Liebe auf rein geistiger Ebene Nach Platon ist wahre von sexuellem Interesse freie Liebe nur unter Gleichen moglich Frauen waren das im antiken Athen nicht Somit blieb die platonische Liebe ausschliesslich Mannern untereinander vorbehalten ἔssetai ἧmar Bearbeiten Hektor verabschiedet sich zum letzten Mal von seiner Familieἔssetai ἧmar ὅt ἄn pot ὀlwlῃ Ἴlios ἱrὴ Essetai hemar hot an pot olōle Ilios hire Einst wird kommen der Tag da die heilige Ilios hinsinkt So die klassisch gewordene Formulierung in der Ilias Ubersetzung von Johann Heinrich Voss Diese beruhmten Worte sprach Hektor bei der Verabschiedung von seiner Frau Andromache und seinem kleinen Sohn Astyanax 41 Ilios ist ein anderer Name fur die Stadt Troja deren Untergang Hektor hier vorhersagt und er ist betrubt durch den Gedanken dass Andromache die Sklavin eines Griechen sein wird Der romische Feldherr Scipio zitierte weinend angesichts des brennenden Karthago ahnungsvoll diese Worte 42 Essetai amar ESSETAI HMAR ist auch der Titel eines Gedichtes von Georg Herwegh gegen die Konterrevolution bei dem jede Strophe mit den Worten Der Tag wird kommen endet Das Gedicht beschreibt Ereignisse aus dem Jahr 1862 und beginnt mit der folgenden Strophe Besiegt gefangen der Rebell Besiegt vom Sohn des Verhuel Vom schlechtesten der beste Mann Ormuz besiegt von Ahriman So klang die Trauerkunde so Doch einer in Paris war froh Der Tag wird kommen Diese Wendung findet sich auch mehrfach in der Rede des Journalisten Philipp Jakob Siebenpfeiffer auf dem Hambacher Fest im Jahr 1832 Und es wird kommen der Tag der Tag des edelsten Siegesstolzes wo der deutsche vom Alpengebirg und der Nordsee vom Rhein der Donau und Elbe den Bruder im Bruder umarmt wo die Zollstocke und die Schlagbaume wo alle Hoheitszeichen der Trennung und Hemmung und Bedruckung verschwinden samt den Constitutionchen die man etlichen murrischen Kindern der grossen Familie als Spielzeug verlieh wo freie Strassen und freie Strome den freien Umschwung aller Nationalkrafte und Safte bezeugen wo nicht 34 Stadte und Stadtlein von 34 Hoflein das Almosen empfangend um den Preis patriotischer Tat ringen wo jeder Stamm im Innern frei und selbststandig zu burgerlicher Freiheit sich entwickelt und ein starkes selbstgewobenes Bruderband alle umschliesst zu politischer Einheit und Kraft 43 ἕteroi dὲ tῶn aὐtῶn toytwn tὰs ἀrxὰs deka legoysin eἶnai Bearbeiten Taiji die chinesische Entsprechung Yin und Yangἕteroi dὲ tῶn aὐtῶn toytwn tὰs ἀrxὰs deka legoysin eἶnai heteroi de tōn toutōn tas archas deka legousin einai Andere aus derselben Gruppe behaupten es gebe zehn Ursachen Die zehn Prinzipien der so genannten Pythagoreer wie sie Aristoteles in seiner Metaphysik aufzahlt Der Satz lautet vollstandig ἕteroi dὲ tῶn aὐtῶn toytwn tὰs ἀrxὰs deka legoysin eἶnai tὰs katὰ systoixian legomenas peras kaὶ ἄpeiron perittὸn kaὶ ἄrtion ἓn kaὶ plῆ8os de3iὸn kaὶ ἀristeron ἄrren kaὶ 8ῆly ἠremoῦn kaὶ kinoymenon eὐ8ὺ kaὶ kampylon fῶs kaὶ skotos ἀga8ὸn kaὶ kakon tetragwnon kaὶ ἑteromhkes Andere aus derselben Gruppe behaupten es gebe zehn Ursachen die sie paarweise herzahlen Grenze und Unbegrenztes Ungerades und Gerades Eins und Vielheit rechts und links mannlich und weiblich ruhend und bewegt gerade und krumm Licht und Dunkel gut und schlecht quadratisch und rechteckig 44 45 Original Ubersetzungperas kaὶ ἄpeiron Grenze und Unbegrenztesperittὸn kaὶ ἄrtion Ungerades und Geradesἓn kaὶ plῆ8os Eins und Vielheitde3iὸn kaὶ ἀristeron rechts und linksἄrren kaὶ 8ῆly mannlich und weiblichἠremoῦn kaὶ kinoymenon ruhend und bewegteὐ8ὺ kaὶ kampylon gerade und krummfῶs kaὶ skotos Licht und Dunkel ἀga8ὸn kaὶ kakon gut und schlechttetragwnon kaὶ ἑteromhkes quadratisch und rechteckigDie Pythagoreer waren die Angehorigen einer religios philosophischen Schule die Pythagoras in den zwanziger Jahren des 6 Jahrhunderts v Chr in Unteritalien grundete und die nach seinem Tod noch einige Jahrzehnte fortbestand Die vollkommene Zehn betrachtete man als fur die Weltordnung grundlegend ἔtos ἱeron Bearbeitenἔtos ἱeron etos hieron heiliger Jahrgang In Notzeiten wurde bei einigen antiken Volkern das nachstfolgende Jahr zum heiligen Jahrgang lateinisch Ver Sacrum heiliger Fruhling erklart Das bedeutete dass alle Kinder und Haustiere die im Marz oder April geboren wurden den Gottern geopfert wurden In spateren Zeiten wurden die in diesem Fruhling geborenen Kinder sobald sie 21 waren vertrieben oder der Brauch wurde ganz auf die Haustiere beschrankt 46 In seinem Gedicht Ver Sacrum erzahlt der Dichter Ludwig Uhland den Hintergrund dieses Brauchs In der dritten Strophe heisst es dass nach diesem Gelubde die Macht der Etrusker gebrochen wurde 47 Ihm sei der Fruhling heilig rief das Heer Und was der Fruhling bringt sei ihm gebracht Da rauschten Fittiche da klang der Speer Da ward geworden der Etrusker Macht Eὐkopwteron ἐsti kamhlon diὰ tryphmatos ῥafidos diel8eῖn BearbeitenEὐkopwteron ἐsti kamhlon diὰ tryphmatos ῥafidos diel8eῖn ἢ ploysion eἰsel8eῖn eἰs tὴn basileian toῦ 8eoῦ Eukopōteron esti kamelon dia trypematos rhaphidos dielthein e plousion eiselthein eis ten basileian tou theou Es ist leichter dass ein Kamel durch ein Nadelohr gehe als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme Stelle aus dem Evangelium nach Matthaus 19 24 EU Vermutlich geht der Vergleich auf einen Ubertragungsfehler im Griechischen zuruck wo sich die Begriffe fur Kamel und Strick lediglich in einem einzigen Buchstaben unterscheiden kamilos Strick und kamhlos Kamel die aufgrund des Itazismus gleichlautend wurden Da die ursprungliche Lesart kamilos der Textkritik lange unbekannt war wurden verschiedene Erklarungen bemuht von denen sich auch heute noch die gangigste Interpretation hartnackig halt 48 nach der eine hypothetische enge Gasse in Jerusalem mit einem kleinen Tor an ihrem Ende gemeint sei die im Volksmund angeblich den Namen Nadelohr trug Nach dieser mittlerweile allgemein verworfenen Vermutung konnte ein Kamel das Tor nur passieren wenn es kniete und nicht mit zu viel Gutern bepackt war Mittlerweile sind Falle der ursprunglichen Lesart als Strick bekannt geworden darunter die Ubersetzungen der armenischen und der georgischen Bibel Eὕrhka Bearbeiten Archimedes in der BadewanneEὕrhka Heureka Ich hab s Altere Version hὕrhka Der Ausruf ist nach einer von Plutarch und Vitruv uberlieferten Anekdote beruhmt geworden der zufolge Archimedes von Syrakus nackt und laut Heureka rufend durch die Stadt gelaufen sein soll nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte Archimedische Prinzip entdeckt hatte Hieron II von Syrakus wollte wissen ob seine Krone wirklich aus reinem Gold war und bat Archimedes den Goldgehalt der Krone zu uberprufen Archimedes dachte lange nach fand jedoch keine Losung Als er aber im Bad bemerkte dass Badewasser uber den Rand der Wanne schwappte und die aus der Badewanne geflossene Wassermenge dem Volumen seines eingetauchten Korpers entsprach rannte Archimedes begeistert nackt durch Syrakus und rief laut Ich hab s Die Krone bestand tatsachlich zum grossen Teil aus unedlem Metall und der Goldschmied wurde hingerichtet Eine ahnliche Anekdote uber einen zerstreuten Gelehrten erzahlt Platon vom Naturphilosophen Thales der bei der Beobachtung der Sterne in einen Brunnen gefallen sein soll Darauf habe ihn eine Magd verspottet er wolle zwar die Dinge am Himmel kennenlernen habe aber keine Ahnung von dem was zu seinen Fussen liege Sὺ tὰ ἐn oὐranῷ blepein peirwmenos tὰ ἐpὶ tῆs gῆs oὐx ὁrᾷs Du bemuhst dich zu wissen was im Himmel ist aber das was auf der Erde ist siehst du nicht Das von Heureka abgeleitet Eureka ist das Motto des US Bundesstaates Kalifornien und bezieht sich dabei in einem vollig anderen Kontext auf die Entdeckung von Gold bei Sutter s Mill im Januar 1848 die den kalifornischen Goldrausch ausloste Einzelnachweise Bearbeiten http www welt der bibel de bibliographie 1 2 erste Brief Paulus Korinther 48 html Epiktet Handbuchlein der Moral im Projekt Gutenberg DE Bruno Snell Leben und Meinungen der Sieben Weisen ISBN 3 7765 2104 X Hans Poeschel Die griechische Sprache Munchen dtv 1975 ISBN 3 423 04174 9 Englische Ubersetzung Census Edict for Roman Egypt Memento vom 7 Mai 2008 im Internet Archive Albert Schweitzer Gesprache uber das Neue Testament Esslingen Bechtle Verlag 1988 ISBN 3 7628 0480 X Boethius De institutione arithmetica 1 1 Hans Poeschel Die griechische Sprache Munchen Deutscher Taschenbuch Verlag 1975 ISBN 3 423 04174 9 Terenz Bruder Adelphi 537 http viamus uni goettingen de fr e schule ue 03 04 index html 2 Brief des Paulus an die Thessalonicher 3 10 EU Digitalisat in der Google Buchsuche Deutsche Ubersetzung Mikis Theodorakis Memento vom 16 Februar 2006 im Internet Archive Evangelium nach Lukas 24 36 EU Archivierte Kopie Memento vom 5 April 2008 im Internet Archive Ilias 2 204 und 205 a b Gustav Schwab Die schonsten Sagen des klassischen Altertums Diogenes Laertios Leben und Meinungen beruhmter Philosophen IX 2 Sueton Kaiserbiografien Evangelium nach Matthaus 26 14 Evangelium nach Johannes 20 25 Gottwein de Alkman Griechische Lyrik Gottwein de Vergil ecloge 3 Palaemon lateinisch deutsch Arat Phainomena Sternbilder und Wetterzeichen griechisch deutsch Hrsg Manfred Erren Heimeran Munchen 1971 ISBN 3 7765 2106 6 http ivv7srv15 uni muenster de mnkg pfnuer Eckbriefe N096 html Archivierte Kopie Memento vom 13 Mai 2007 im Internet Archive Alc fr 366 Voigt Alkaios von Lesbos Fragment 16 Platon Symposion 217 e Plutarch Moralia Der Verfall der Orakel Kapitel 3 http did mat uni bayreuth de karin bernoulli Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Friedrich Gottlieb Klopstock Der Messias Vers 222 http www ovimagazine com art 969 Pausanias 2 27 5 Platon Symposion 186c 187a http www gottwein de Hell2000 epid001 php Hesiod Werke und Tage 311 Archivierte Kopie Memento vom 20 Marz 2008 im Internet Archive Hans Poeschel Die griechische Sprache Ilias 6 448 Appian Romische Geschichte 8 132 Rede von Dr Philipp Jakob Siebenpfeiffer auf dem Hambacher Fest 1832 PDF 133 kB Aristoteles Metaphysik A 5 985 b 23 http www gottwein de Grie vorsokr VSPythag01 php Vergleiche Plutarch Leben des Flavius Maximus Kap 4 Strabon Geografica V 4 12 Livius Ab urbe condita XXXIII 44 und XXXIV 44 Archivierte Kopie Memento vom 4 April 2008 im Internet Archive Fruheste Entstehung im 9 Jahrhundert erstmals aufgezeichnet vom Erzbischof Theophylactus von Bulgarien um 1107 Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Epsilon amp oldid 234381383