www.wikidata.de-de.nina.az
Liste griechischer Phrasen A a B b G g D d E e Z z H h 8 8 I i K k L l M m N n 3 3 O o P p R r S s T t Y y F f X x PS ps W w OmikronInhaltsverzeichnis 1 Ὁ ἀnamarthtos ὑmῶn prῶtos ἐp aὐtὴn baletw li8on 2 Ὁ ἀri8mὸs aὐtoῦ x3ϛ 3 ὃ gegrafa gegrafa 4 Ὁ Ἑrmῆs ἐpeiselhly8en 5 Ὁ 8eὸs ἀgaph ἐstin 6 Ὁ kosmos skhnh 7 Ὁ mὲn bios braxys ἡ dὲ texnh makra 8 Ὁ mὴ dareὶs ἄn8rwpos oὐ paideyetai 9 ὃ oὖn o 8eὸs synezey3en ἄn8rwpos mὴ xwrizetw 10 ὁ poimὴn ὁ kalὸs 11 Ὁ sofὸs ἐn aὑtῷ periferei tὴn oὐsian 12 Ὁdὸs braxeῖa gignetai makra 13 oἱ ἑptὰ sofoi 14 Oἱ li8oi kekra3ontai 15 oi malliaroi 16 Oἱ pleῖstoi kakoi 17 Oi politikoi fagane ta lefta mas 18 oἱ polloi 19 Oἶda oὐk eἰdws 20 Ὁkosa farmaka oὐk ἰῆtai sidhros ἰῆtai 21 Ὀlympiakὴ Ἐkexeiria 22 Ὅmhron ἔϕasken ἄ3ion ἐk tῶn ἀgwnwn ἐkballes8ai kaὶ ῥapizes8ai kaὶ Ἀrxiloxon ὁmoiws 23 Ὅmhros tὴn Ἑllada ἐpepaideykei 24 ὁmooysios ὁmoioysios 25 Ὄmfakes eἰsin 26 Ὅn oἱ 8eoὶ filoῦsin ἀpo8nῄskei neos 27 Ὄnoys syrmat ἂn ἑles8ai mᾶllon ἢ xryson 28 Ὅper ἔdei deῖ3ai 29 Ὁpoῖa ἡ despoina toῖai kaὶ aἱ 8erapainides 30 Ὅra telos makroῦ bioy 31 ὄrganon didaskalikon 32 Oriste 33 Ὅros eἰmi tῆs ἀgorᾶs 34 Ὃs nῦn ὀrxhstῶn pantwn 35 ὃs tὰ klein aἰnigmat ᾔdei 36 Ὅson zῇs fainoy 37 Ὅss ἐlomen lipomes8 ὅss oὐx ἐlomen feromes8a 38 Ὅti pᾶs ὁ ὑpsῶn ἑaytὸn tapeinw8hsetai kaὶ ὁ tapeinῶn ἑaytὸn ὑpsw8hsetai 39 Oὐ gὰr oἴdasi ti poioῦsi 40 Oὐ gὰr ὡs ἀggeῖon ὁ noῦs ἀpoplhrwsews 41 Oὐ frontὶs Ἱppokleidῃ 42 oὐd ὄnar 43 Oὐk aἰsxrὸn oὐdὲn tῶn ἀnagkaiwn brotoῖs 44 Oὐk ἐn tῷ pollῷ tὸ eὖ ἀll ἐn tῷ eὖ tὸ poly 45 Oὔte legei oὔte kryptei ἀllὰ shmainei 46 oὔte prὸs xarin prὸs ἔx8ran 47 Oὖtis ἐmoi g ὄnoma 48 Oὔtoi synex8ein ἀllὰ symfileῖn ἔfyn 49 oὐtopia 50 ὀf8almὸn ἀntὶ ὀf8almoῦ 51 Ὄpsei de me perὶ Filippoys 52 EinzelnachweiseὉ ἀnamarthtos ὑmῶn prῶtos ἐp aὐtὴn baletw li8on Bearbeiten nbsp Pieter Brueghel Christus und die EhebrecherinὉ ἀnamarthtos ὑmῶn prῶtos ἐp aὐtὴn baletw li8on Ho anamartetos hymōn prōtos ep auten baletō lithon Wer von euch ohne Sunde ist werfe den ersten Stein auf sie Kernsatz 1 2 einer beruhmten Stelle aus dem Johannesevangelium Jesus und die Ehebrecherin 3 3 Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisaer eine Frau die beim Ehebruch ertappt worden war Sie stellten sie in die Mitte 4 und sagten zu ihm Meister diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt 5 Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben solche Frauen zu steinigen Was sagst du 6 Mit diesen Worten wollten sie ihn auf die Probe stellen um einen Grund zu haben ihn anzuklagen Jesus aber buckte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde 7 Als sie hartnackig weiterfragten richtete er sich auf und sagte zu ihnen Wer von euch ohne Sunde ist werfe als Erster einen Stein auf sie Auffallig ist die Gelassenheit mit der Jesus hier vorgeht und die einfache Losung des Problems Seine Gegner versuchten ihn in eine Falle zu locken Sagt er Steinigt sie wie kann er dann weiter von der Liebe Gottes sprechen Sagt er Lasst sie frei ruft er zum Gesetzesbruch auf Als die Schriftgelehrten und Pharisaer seine Antwort gehort hatten gingen sie still fort Jesus blieb allein zuruck mit der Frau Er richtete sich auf und fragte die Frau Wo sind sie geblieben Hat dich keiner verurteilt Sie antwortete Keiner Herr Dann sagte Jesus zu ihr 4 5 Oὐdὲ ἐgw se katakrinw poreyoy kaὶ ἀpὸ toῦ nῦn mhketi ἁmartane Auch ich verurteile dich nicht Geh und sundige von jetzt an nicht mehr Ὁ ἀri8mὸs aὐtoῦ x3ϛ BearbeitenὉ ἀri8mὸs aὐtoῦ x3ϛʹ ἑ3akosioi ἑ3hkonta ἕ3 Ho arithmos autou hexakosioi hexekonta hex Seine Zahl ist 666 Sechshundertsechsundsechzig 666 ist eine Zahl der Apokalypse die im Rahmen der Zahlenmystik besondere Bedeutung hat und auch als Zahl des Antichrist bezeichnet wird Der ganze Satz lautet folgendermassen 6 7 Ὧde ἡ sofia ἐstin ὁ ἔxwn noῦn pshfisatw tὸn ἀri8mὸn toῦ 8hrioy ἀri8mὸs gὰr ἀn8rwpoy ἐstin kaὶ ὁ ἀri8mὸs aὐtoῦ ἑ3akosioi ἑ3hkonta ἕ3 Hier ist die Weisheit Wer Verstand hat berechne den Zahlenwert des Tieres Denn es ist die Zahl eines Menschennamens seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig Historisch verweist diese Textstelle auf den Brauch Zahlen mit Buchstaben zu schreiben hier x3ϛʹ im milesischen System der griechischen Zahlschrift und aus den Zahlwerten von Wortern Berechnungen anzustellen Durch Addition der Zahlenwerte der hebraischen Schreibweise fur Kaiser Nero נרון קסר Neron Kesar erhalt man die Summe 666 ן allerdings nicht als finales Nun gezahlt sondern wie נ Dies ist die am weitesten verbreitete Deutung dieser Chiffre Da naturlich mehrere verschiedene Namen diesen Zahlenwert ergeben sind der Spekulation Tur und Tor geoffnet ὃ gegrafa gegrafa Bearbeiten nbsp Dreisprachige Kreuzesinschrift am Bamberger Kreuzweg hebraisch griechisch und lateinisch ὃ gegrafa gegrafa ho gegrapha gegrapha Was ich geschrieben habe habe ich geschrieben Lateinisch Quod scripsi scripsi Antwort des Pontius Pilatus auf die Forderung des Hohen Priesters die von ihm verfasste Inschrift am Kreuze Christi Ἰhsoῦs ὁ Nazwraῖos ὁ Basileὺs tῶn Ἰoydaiwn Jesus von Nazareth Konig der Juden lateinische Abkurzung INRI abzuandern 8 19 Pilatus liess auch eine Tafel anfertigen und oben am Kreuz befestigen die Inschrift lautete Jesus von Nazaret der Konig der Juden 20 Diese Tafel lasen viele Juden weil der Platz wo Jesus gekreuzigt wurde nahe bei der Stadt lag Die Inschrift war hebraisch lateinisch und griechisch abgefasst 21 Da sagten die Hohepriester der Juden zu Pilatus Schreib nicht Der Konig der Juden sondern dass er gesagt hat Ich bin der Konig der Juden 22 Pilatus antwortete Was ich geschrieben habe habe ich geschrieben Die Romer kannten den Brauch die Schuld eines Verurteilten durch eine Tafel bekannt zu machen die man ihm umhangte oder vorantrug Nach dem Johannesevangelium sei der Kreuztitel auf Hebraisch Latein und Griechisch abgefasst worden Ὁ Ἑrmῆs ἐpeiselhly8en BearbeitenὉ Ἑrmῆs ἐpeiselhly8en Ho Hermes epeiselelythen Hermes ist hereingekommen Lateinisch Mercurius supervenit Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia 9 Hermes ist zugegen So sagte man wenn sich in einer grosseren Versammlung einmal Schweigen ausbreitete und meinte damit dass es sich nicht gezieme zu sprechen wenn Hermes der Schopfer der Rede anwesend ist Auch heute gilt es als bedeutungsvolles Zeichen wenn in einer Gesellschaft oder Tafelrunde plotzlich allgemeines Stillschweigen eintritt Hermes ist der Gotterbote und unter anderem der Gott der Redekunst Diese Redewendung findet sich in Plutarchs Traktat Uber die Geschwatzigkeit und wird von Erasmus im Zusammenhang mit der lateinischen Wendung Lupus in fabula Eἰ kaὶ lykoy ἐmnhs8ῃs gesehen die darauf zuruckgeht dass man glaubte man locke den Wolf herbei wenn man von ihm spreche Ὁ 8eὸs ἀgaph ἐstin BearbeitenὉ 8eὸs ἀgaph ἐstin Ho theos agape estin Gott ist Liebe Inschrift auf dem Berg Nebo dem Berg von dem aus Moses das Gelobte Land sehen durfte aber sterben musste ohne es selbst zu betreten Auf der Spitze des Berges wurde bereits um das Jahr 393 eine Kirche erbaut Jedes Mal wenn das griechische Wort Agape ἀgaph im Neuen Testament benutzt wird bedeutet es Gottes Liebe die einzige bedingungslose Liebe die sogar den Feinden verzeiht Deus caritas est Gott ist Liebe ist die erste Enzyklika Papst Benedikts XVI und setzt sich mit dem Begriff der Liebe in unterschiedlichen Dimensionen auseinander 10 Die Enzyklika beginnt mit einem Zitat aus dem 1 Brief des Johannes 11 12 Deus caritas est et qui manet in caritate in Deo manet et Deus in eo Anm Gott ist Liebe und wer in der Liebe bleibt bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm Anm In der Enzyklika folgt hier noch einmal manet wie in der vom Vatikan herausgegebenen Nova Vulgata 13 Im Novum Testamentum Graece heisst dieser Satz 14 Ὁ 8eὸs ἀgaph ἐstin kaὶ ὁ menwn ἐn tῇ ἀgapῃ ἐn tῷ 8eῷ menei kaὶ ὁ 8eὸs ἐn aὐtῷ menei Ὁ kosmos skhnh BearbeitenὉ kosmos skhnh Ho kosmos skene Die Welt ist eine Buhne Dies ist der erste Teil eines griechischen Sprichworts Ὁ kosmos skhnh o bios parodos ἦl8es eἶdes ἀpῆl8es Ho kosmos skene ho bios parodos elthes eides apelthes Die Welt ist eine Buhne das Leben ein Auftritt Du tratest auf sahst tratest ab Die Ahnlichkeit mit dem letzten Teil des Casar Ausspruchs Ἦl8on eἶdon ἐnikhsa ist wohl mehr als zufallig Die lateinische Version Totus mundus agit histrionem Die ganze Welt tritt als Schauspieler auf stand als Inschrift auf dem Globe Theatre in London und wurde auf Anweisung von William Shakespeare dort angebracht Ὁ mὲn bios braxys ἡ dὲ texnh makra BearbeitenὉ mὲn bios braxys ἡ dὲ texnh makra Ho men bios brachys he de techne makra Das Leben ist kurz die Kunst aber wahrt lang Dieser bekannte Aphorismus des antiken Arztes Hippokrates von Kos lautet in voller Lange 15 Ὁ bios braxὺs ἡ dὲ texnh makrὴ ὁ dὲ kairὸs ὀ3ὺs ἡ dὲ peῖra sfalerὴ ἡ dὲ krisis xaleph Ho bios brachys he de techne makra ho de kairos oxys he de peira sphalere he de krisis chalepe Das Leben ist kurz die Kunst aber lang der Augenblick schnell vorbei die Erfahrung trugerisch die Entscheidung schwer Lateinisch lebt dieser Satz weiter unter Vita brevis ars longa und wurde vom romischen Dichter Seneca in seiner Schrift Uber die Kurze des Lebens uberliefert 16 Der grossere Teil der sterblichen Menschen Paulinus beklagt sich uber die Missgunst der Natur dass wir nur fur eine kurze Lebenszeit geboren werden und dass so schnell und sturmisch die uns gegebene Lebensfrist ablauft und zwar so dass mit Ausnahme weniger das Leben die ubrigen bereits bei der Vorbereitung des Lebens im Stich lasst Und uber dieses allgemeine Ubel wie man meint seufzt nicht nur die grosse Masse und der unwissende Pobel Ὁ mὴ dareὶs ἄn8rwpos oὐ paideyetai Bearbeiten nbsp Titelblatt des Erstdruckes von Dichtung und Wahrheit mit dem griechischen Motto unten Ὁ mὴ dareὶs ἄn8rwpos oὐ paideyetai Ho me dareis anthrōpos ou paideuetai Der Mensch der nicht geschunden wird wird auch nicht erzogen Lateinisch Male eruditur ille qui non vapulat Zitat aus den Werken des Komodiendichters Menander das Johann Wolfgang Goethe seiner Autobiografie Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit als Motto voranstellte Goethe sprach mit Begeisterung uber Menander den er beinahe so schatzte wie Sophokles Der Satz steht auch auf der ersten Seite des ersten Bandes der Tagebucher von Joseph Goebbels im griechischen Original wie bei Goethe 17 Johan Schloemann schrieb am 18 April 2006 unter dem Thema Die Wiederkehr der alten Sprachen in der Suddeutschen Zeitung 18 Es gab einmal einen Paukerspruch Er lautete Es hat noch keinem geschadet Das klang nach dem Wort des Griechen Menander das Goethe als Motto an den Anfang seiner Lebenserinnerungen Dichtung und Wahrheit stellte Wer nicht geschunden ist ist nicht erzogen Wer mit diesen Spruchen den Unterricht im Lateinischen und Griechischen meinte wer also die Ansicht vertrat die Zwangsbehandlung mit Folterinstrumenten wie Ablativus absolutus und Imperativ Aorist sei als disziplinierender Selbstzweck zu empfehlen der hat vor allem einem geschadet dem altsprachlichen Unterricht in den Schulen Ernst Aumuller schrieb am 19 Dezember 2006 zum Thema Bildung uber seine eigene Schulzeit am gleichen Gymnasium das der spatere Papst Benedikt XVI als Schuler besucht hatte 19 Dieser Oberstudiendirektor der uns als ersten altgriechischen Satz das ho me dareis anthropos ou paideuetai von Menander beibrachte und es nicht in der gnadigeren Ubersetzung von Goethe der es als Motto vor Dichtung und Wahrheit mit Wer nicht geschunden ward ward nicht erzogen uns nahe brachte sondern mit der fast brachialen Variante die schon an Indianerfilme oder Schlimmeres erinnert mit Wem nicht bei lebendigem Leib die Haut abgezogen wurde der wurde nicht erzogen Eben dieser Leiter unseres Gymnasiums sagte uns in unserer Abitursfeier dass wir uns diese 9 Jahre Lateinunterricht und 5 Jahre Altgriechisch und andere Qualereien angetan haben um Bildung zu erlangen und wie definierte er Bildung Bildung ware dazu da mit der Muse umgehen zu konnen Griechisch Schuler haben den Satz an einer Stelle verandert Es heisst dann Ὁ mὴ dareὶs ἄn8rwpos kai paideyetai Der Mensch der nicht geschunden wird wirdaucherzogen ὃ oὖn o 8eὸs synezey3en ἄn8rwpos mὴ xwrizetw Bearbeitenὃ oὖn o 8eὸs synezey3en ἄn8rwpos mὴ xwrizetw Ho oun ho Theos synezeuxen anthrōpos me chōrizetō Was nun Gott zusammengefugt hat das soll der Mensch nicht trennen Dieser Satz aus dem Evangelium nach Matthaus 20 ist in die Trauordnungen der christlichen Kirchen ubergegangen Vorausgegangen war eine Frage der Pharisaer an Jesus die ihn fragten ob ein Mann sich von seiner Frau scheiden durfe Die gebildeten Pharisaer wissen dass es zu dieser Frage innerhalb des Judentums mehrere Ansichten gibt und wenden sich an Jesus um herauszufinden welche Position er vertritt Im Markusevangelium tauchen die Pharisaer immer dann auf wenn solche halachischen Diskussionen gefuhrt werden Jesus antwortet als Jude mit der Gegenfrage was Mose geboten hat Sie brachten vor dass Mose zugelassen hatte einen Scheidebrief zu schreiben Jesus aber sagte ihnen dass Mose dies nur wegen ihrer seelischen Harte geschrieben hatte Gott habe aber die Menschen als Mann und Frau geschaffen die ein Fleisch werden ὁ poimὴn ὁ kalὸs Bearbeiten nbsp Guter Hirte 4 Jahrhundertὁ poimὴn ὁ kalὸs ho poimen ho kalos der gute Hirte Lateinisch pastor bonusDer Gute Hirte ist im Christentum eine der altesten Bezeichnungen fur Jesus Christus Im Johannesevangelium sagt Jesus selbst 21 22 11 Ἐgw eἰmi ὁ poimὴn ὁ kalos ὁ poimὴn ὁ kalὸs tὴn psyxὴn aὐtoῦ ti8hsin ὑpὲr tῶn probatwn 12 ὁ mis8wtὸs kaὶ oὐk ὢn poimhn oὗ oὐk ἔstin tὰ probata ἴdia 8ewreῖ tὸn lykon ἐrxomenon kaὶ ἀfihsin tὰ probata kaὶ feygei kaὶ ὁ lykos ἁrpazei aὐtὰ kaὶ skorpizei 13 ὅti mis8wtos ἐstin kaὶ oὐ melei aὐtῷ perὶ tῶn probatwn 14 Ἐgw eἰmi ὁ poimὴn ὁ kalὸs kaὶ ginwskw tὰ ἐmὰ kaὶ ginwskoysin me tὰ ἐma 15 ka8ὼs ginwskei me ὁ patὴr kἀgὼ ginwskw tὸn patera kaὶ tὴn psyxhn moy ti8hmi ὑpὲr tῶn probatwn 11 Ich bin der gute Hirt Der gute Hirt gibt sein Leben hin fur die Schafe 12 Der bezahlte Knecht aber der nicht Hirt ist und dem die Schafe nicht gehoren sieht den Wolf kommen lasst die Schafe im Stich und flieht und der Wolf reisst sie und zerstreut sie Er flieht 13 weil er nur ein bezahlter Knecht ist und ihm an den Schafen nichts liegt 14 Ich bin der gute Hirt ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich 15 wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne und ich gebe mein Leben hin fur die Schafe Bis zur Hingabe des eigenen Lebens setzt sich der gute Hirte im Gegensatz zum Lohnhuter fur die Herde ein In der christlichen Kunst ist der Hirte mit dem verlorenen Schaf auf den Schultern die alteste Christusdarstellung uberhaupt haufig in den romischen Katakomben Ὁ sofὸs ἐn aὑtῷ periferei tὴn oὐsian BearbeitenὉ sofὸs ἐn aὑtῷ periferei tὴn oὐsian Ho sophos en autō peripherei ten ousian Der Weise tragt seine Habseligkeiten mit sich Sentenz aus den Monosticha des Dichters Menander 23 die lateinisch folgendermassen ubersetzt werden kann Qui sapit is in se cuncta circumfert sua Sapiens omnia sua secum portat Bekannter aber ist eine andere Version Omnia mea mecum porto All das Meine trage ich mit mir Es handelt sich dabei um einen Ausspruch des griechischen Philosophen Bias von Priene eines der Sieben Weisen den ihm Marcus Tullius Cicero zuschrieb Bias soll auf der Flucht aus seiner Heimatstadt Priene gesagt haben dass sein wahrer Besitz in seinen Fahigkeiten liege Cicero berichtet dass Bias in der allgemeinen Fluchtbewegung nach der Einnahme seiner Vaterstadt von einem seiner Mitburger aufgefordert wurde er solle doch so viel er nur konne von seiner Habe mitnehmen Bias antwortete ihm Ego vero facio Omnia mea porto mecum Aber das tue ich ja Alle meine Habe trage ich bei mir Cicero Paradoxa Stoicorum 24 Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia 9 Das geht wenn ich nicht irre auf einen Ausspruch des Bias zuruck der auf die Frage warum er aus seiner brennenden Heimatstadt nichts von seiner Habe forttrage zur Antwort gab Ich trage ja alle meine Guter bei mir Er meinte damit dass unser wirklicher Besitz in unserem Inneren ist namlich Bildung und Charakter wie wir ja auch umgekehrt unsere wirklichen Ubel nicht abschutteln konnen wenn wir auch noch so weit fortgehen Ὁdὸs braxeῖa gignetai makra BearbeitenὉdὸs braxeῖa gignetai makra Hodos bracheia gignetai makra Ein kurzer Weg wird lang Zitat aus dem Drama Antigone 25 des Dramatikers Sophokles mit der Bedeutung Es braucht viel Zeit einen kurzen Weg zu gehen Dort sagt ein Bote zu Konig Kreon 26 Bleibst du zuruck Unglucklicher So aber Wird Kreon es von einem andern horen Wie kummerst du deswegen denn dich nicht Derlei bedenkend ging ich mussig langsam Und so wird auch ein kurzer Weg zum weiten oἱ ἑptὰ sofoi Bearbeitenoἱ ἑptὰ sofoi hoi hepta sophoi die Sieben Weisen Platon ist der erste bekannte Autor der die Sieben Weisen ausdrucklich erwahnt 27 Wer dazu gehort ist aber nicht immer ganz klar gewesen so schreibt der Altphilologe Bruno Snell 28 Es ist keine Schande nicht zu wissen wer all die Sieben Weisen waren obwohl naturlich jedermann von ihnen hat lauten horen Snell meint niemand brauche sich einer Unbildung zu schamen wenn seine Vorstellungen von den Sieben Weisen etwas nebelhaft seien denn selbst im Altertum war nicht immer ganz klar wer eigentlich dazu gehorte Lediglich Thales Bias Pittakos und Solon fanden sich in allen Aufzahlungen Die ubrigen Namen variierten Die Sieben WeisenOrt Bild Name wbr Anmerkungen wbr Maxime nbsp Milet nbsp Thales von Milet 8alῆs ὁ Milhsios Thales ho Milesios Thales war gepragt durch seine Heimatstadt Milet eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien Er ist der alteste der sieben Weisen und gilt bereits seit der Zeit Platons als Begrunder von Philosophie und Wissenschaft Gnῶ8i seayton Erkenne dich selbst nbsp Mytilene nbsp Pittakos von Mytilene Pittakὸs ὁ Mytilhnaῖos Pittakos ho Mytilenaios Pittakos wurde in Mytilene auf Lesbos im Kampf zwischen Aristokratie und Volk zum Tyrannen berufen Er erliess die ersten schriftlichen Gesetze Nach Beendigung der Auseinandersetzungen legte er sein Amt mit dem Hinweis es sei zu schwer auf Dauer tugendhaft zu sein freiwillig nieder Gignwske kairon Erkenne den richtigen Zeitpunkt nbsp Priene nbsp Bias von Priene Bias ὁ Prihneys Bias ho Prieneus Bias war Staatsmann und Richter in der kleinasiatischen Stadt Priene Er galt als scharfsinnig und gerecht Der ausserst kritische Heraklit lobt Bias als einen Mann dessen Wort mehr Sinn hat als das der anderen Oἱ pleῖstoi kakoi Die Meisten sind schlecht nbsp Athen nbsp Solon von Athen Solwn Solōn Mit Solons Namen verbinden sich vor allem die Reformen die er in Athen durchfuhrte Von ihm wird erzahlt dass er die Athener verpflichtet habe wahrend seiner Abwesenheit an seiner Gesetzgebung nichts zu andern und dass er eine Reise ins Ausland gemacht habe um nicht genotigt werden zu konnen seine Gesetze andern zu mussen Mhdὲn ἄgan Nichts zu sehr nbsp Lindos nbsp Kleobulos von Lindos Kleoboylos ὁ Lindios Kleoboulos ho Lindios Kleobulos war Tyrann von Lindos einer bedeutenden Hafenstadt auf der Insel Rhodos Er galt nicht als Gewaltherrscher sondern wurde noch von spateren Generationen positiv gesehen Es heisst dass die Burger einen Tadel mehr furchten als das Gesetz Metron ἄriston Mass ist das Beste nbsp Korinth nbsp Periander Periandros Periandros Der Konigssohn Periander war Tyrann von Korinth Er versohnte die Mytilener und Athener die sich an ihn als Schiedsrichter gewandt hatten Periander wurde spater durch Myson aus Chen ersetzt Meleth tὸ pᾶn Habe das Ganze im Sinn nbsp Sparta nbsp Chilon von Sparta Xilwn ὁ Lakedaimonios Chilōn ho Lakedaimonios Chilon von Sparta war Ephor und Verfassungsreformer Er liebte kurze Reden und wurde dadurch zum Inbegriff der Pragnanz Er horte am meisten auf Gesetze am wenigsten auf Redner Ἐggya para d ἄta Burgschaft schon ist Unheil da Oἱ li8oi kekra3ontai BearbeitenOἱ li8oi kekra3ontai Hoi lithoi kekraxontai Die Steine werden schreien Lateinisch Saxa loquuntur Im Evangelium nach Lukas sagt Jesus von seinen Jungern wenn diese schweigen werden so werden die Steine schreien 29 30 kaὶ ἀpokri8eὶs eἶpen legw ὑmῖn ἐὰn oὗtoi siwphsoysin oἱ li8oi kra3oysin Er erwiderte Ich sage euch Wenn sie schweigen werden die Steine schreien In der mittelalterlichen Legenda aurea des Jacobus de Voragine 31 wird von Beda Venerabilis erzahlt er habe sich im hohen Alter als er bereits blind war fuhren lassen und sein Fuhrer habe ihm in einem steinigen Tal belogen es warte dort eine grosse Menschenmenge auf seine Predigt Beda predigte und als er mit den Worten in Ewigkeit endete antworteten die Steine mit Amen Der dichtende Pastor Ludwig Gotthard Kosegarten erzahlt diese Legende unter dem Titel Das Amen der Steine und schreibt Wenn Menschen schweigen werden Steine schrei n oi malliaroi Bearbeitenoi malliaroi i malliari die Langhaarigen Abwertender Begriff war fur die Anhanger der Volkssprache Dimotiki dhmotikh seitens der Vertreter der Hochsprache Katharevousa Ka8areyoysa Mit der Staatsgrundung wurde die Katharevousa als autoritare und antikisierende Staatssprache etabliert Der Schriftsteller Adamantios Korais schrieb 1833 im franzosischen Exil Niemand hat das Recht zum Volk zu sagen Ich will dass ihr so oder so sprecht Nur die Zeit nicht Gewalt oder Gesetzgebung kann die Sprache andern 32 Die Auseinandersetzung zwischen der Dimotiki und der Katharevousa pragte im 19 und 20 Jahrhundert als griechischer Sprachstreit das offentliche Leben und wurde erst 1976 beendet als die Dimotiki zur alleinigen offiziellen Staatssprache erhoben wurde Dadurch wurde die Katharevousa weitgehend obsolet Oἱ pleῖstoi kakoi Bearbeiten nbsp Buste des Bias mit seinem Motto Oἱ pleῖstoi ἄn8rwpoi kakoi Die meisten Menschen sind schlecht Oἱ pleῖstoi kakoi Hoi pleistoi kakoi Die meisten sind schlecht Pessimistische Aussage die einem der Sieben Weisen dem Staatsmann und Richter Bias von Priene zugeschrieben wird Dieser Spruch wird ebenfalls im Prolog des Ludus Septem Sapientum des Dichters Ausonius auf Lateinisch zitiert Bias Prieneus dixit oἱ pleῖstoi kakoi quod est Latinum plures hominum sunt mali sed inperitos scito quos dixit malos Und Bias von Priene sprach oἱ pleῖstoi kakoi das heisst auf deutsch die meisten Menschen Sind schlecht versteh die Toren nennt er schlecht Um den Sinn zu bewahren wurde Latinum nicht als in Latein ubersetzt Der Publizist Udo Marquardt beschreibt den Hintergrund dieses Diktums 33 Eine Anekdote erzahlt von einer Art Betriebsausflug der Sieben Weisen zum Orakel von Delphi Am Heiligtum des Gottes Apollon wurden sie ehrenvoll vorn obersten Priester empfangen Als der Priester die geistige Elite seines Landes um sich versammelt sah kam er auf die Idee jeder moge doch seine Hauptmaxime in eine Tempelwand schlagen Einer nach dem anderen meisselte seinen Spruch an die Wande an die Fassade oder in den Fussboden des Tempels Schliesslich war Bias von Priene an der Reihe aber der wollte nicht Nun ja er wisse nicht so genau was er schreiben solle ihm falle nichts ein die anderen hatten doch so gute Sachen geschrieben Und so weiter und so weiter Naturlich redeten alle auf ihn ein Ausgerechnet er als Politiker konne sich dem Anliegen des Priesters nicht verweigern Ausserdem sei er sowieso der Weiseste von ihnen Aber Bias wollte trotzdem nicht Das ging eine ganze Weile hin und her bis Bias schliesslich wutentbrannt erklarte es sei besser fur sie alle wenn er nicht schreibe Trotzdem es kam wie es kommen musste Irgendwann nahm Bias dann doch Hammer und Meissel und schrieb seinen Satz Die meisten sind schlecht Lob erfuhr Bias fur diese Einsicht von keinem Philosophen ausser Heraklit der fand Bias sei bedeutender als alle anderen die kein Verstandnis dafur hatten Siehe dazu auch Griechischer Pessimismus Oi politikoi fagane ta lefta mas BearbeitenOi politikoi fagane ta lefta mas I politiki fagane ta lefta mas Die Politiker haben unser Geld gefressen Resignierte Meinung der griechischen Bevolkerung in der Eurokrise ab 2010 oἱ polloi Bearbeitenoἱ polloi hoi polloi die Vielen Abwertender Begriff in der Bedeutung die grosse Masse Krethi und Plethi In diesem abwertenden Sinn wird hoi polloi noch heute im Englischen verwendet Die Verwendung entspricht in etwa dem deutschen Hinz und Kunz Oἱ polloi waren auch die gemeinen Soldaten im Gegensatz zum Heerfuhrer In diesem Zusammenhang kann man auch ein Zitat des Geschichtsschreibers Plutarch sehen der in seiner Moralia uber die Erziehung der Kinder schreibt 34 Toῖs polloῖs ἀreskein toῖs sofoῖs ἐstin ἀpareskein Der Menge gefallen heisst den Weisen missfallen Oi Polloi ist eine schottische Anarcho Punk Band Auf der einen Seite steht das gemeine Volk nach dem sich die Band benannte auf der anderen Seite befinden sich die reichen Bastarde die das Land besitzen und von ausserhalb kommen Oἶda oὐk eἰdws Bearbeiten nbsp Sokrates mit dem SchierlingsbecherOἶda oὐk eἰdws Oida ouk eidōs Wortlich ubersetzt heisst der Spruch Ich weiss als Nicht Wissender wird aber haufig wiedergegeben mit Ich weiss dass ich nicht weiss Der Spruch wird dem Einfluss von Sokrates zugeschrieben der keine schriftlichen Zeugnisse hinterliess In seiner Apologie des Sokrates stellt Platon einen wesentlichen Punkt der Haltung seines Sokrates dar indem er ihn sagen lasst 35 Offenbar bin ich um eine Kleinigkeit weiser eben darum dass ich was ich nicht weiss auch nicht zu wissen glaube Die gelaufige Variante Ich weiss dass ich nichts weiss trifft nicht den Sinn der Aussage auch musste diese Phrase auf Altgriechisch oἶda oὐdὲn eἰdws oida ouden eidōs heissen Ὁkosa farmaka oὐk ἰῆtai sidhros ἰῆtai Bearbeiten nbsp Antike chirurgische InstrumenteὉkosa farmaka oὐk ἰῆtai sidhros ἰῆtai Hokosa pharmaka ouk ietai sideros ietai Was Medikamente nicht heilen heilt das Eisen Anfang eines Aphorismus des beruhmten Arztes Hippokrates von Kos 36 37 Ὁkosa farmaka oὐk ἰῆtai sidhros ἰῆtai ὁssa sidhros oὐk ἰῆtai pῦr ἰῆtai ὁssa dὲ pῦr oὐk ἰῆtai taῦta xrὴ nomizein ἀnihta Was Medikamente nicht heilen heilt das Eisen was das Eisen nicht heilt heilt das Feuer was aber das Feuer nicht heilt muss als unheilbar angesehen werden Lateinisch Quae medicamenta non sanant ferrum sanat quae ferrum non sanat ignis sanat quae vero ignis non sanat insanabilia reputari oportet Dieser Spruch wurde von Friedrich Schiller der selbst als Arzt ausgebildet war als Motto fur sein Drama Die Rauber verwendet Eisen steht fur das Operationsbesteck und Feuer steht fur Ausbrennen Ὀlympiakὴ Ἐkexeiria Bearbeiten nbsp Ruinen des antiken OlympiaὈlympiakὴ Ἐkexeiria Olympiake Ekecheiria Olympische Zuruckhaltung der Hande Der Olympische Frieden war ein Abkommen griechischer Stamme 884 v Chr zur Gewahrleistung des sicheren Ablaufs der Olympischen Spiele In der schriftlichen Ubereinkunft der Konige von Elis von Pisa und von Sparta wurde festgehalten dass alle Athleten Kunstler Familien und einfachen Reisenden in Sicherheit anreisen die Wettkampfe miterleben und wieder abreisen konnen Auch durften die heiligen Statten von Olympia nicht mit Waffen betreten werden In der Berliner Zeitung hiess es dazu im Jahr 2004 38 Rechtzeitig vor Beginn der Spiele wurden Boten losgeschickt die Griechen zu den Spielen einzuladen Sie verkundeten zugleich einen Waffenstillstand die Ekecheiria wortlich ubersetzt Hande weg von den Waffen Gelegentlich liest man von einem Gottesfrieden aber diese Ubersetzung greift zu hoch Es wurde nicht mit Blick auf den olympischen Zeus ein allgemeiner Frieden verkundet es ging darum Besucher und Athleten auf der An und Ruckreise und naturlich wahrend des Festes zu schutzen Der Vertrag wurde mehrfach verletzt da andere Regionen hofften die Olympischen Spiele auf ihrem Gebiet ausrichten zu konnen Der Vertrag hatte bis zum Verbot der Olympischen Spiele durch den romischen Kaiser Theodosius I 394 n Chr Bestand und war ein bedeutendes Symbol panhellenischer Autoritat Aufgrund des Vertrages war Elis eine der wenigen griechischen Stadte die ohne Stadtmauer existieren konnten Um diese Tradition aktuell weiterentwickeln zu konnen wurde im Juli 2000 in Athen das Internationale Zentrum fur Olympische Waffenruhe gegrundet Die Generalversammlung der Vereinten Nationen stimmte im November 2003 geschlossen fur eine Waffenruhe wahrend der Olympischen Spiele vom 13 bis 29 August 2004 in Athen Diese Initiativen waren notwendig geworden weil vor den Winterspielen 2002 in Salt Lake City die USA eine olympische Waffenruhe abgelehnt hatten das sie ihren Krieg gegen den Terror nicht behindert wissen wollten Ὅmhron ἔϕasken ἄ3ion ἐk tῶn ἀgwnwn ἐkballes8ai kaὶ ῥapizes8ai kaὶ Ἀrxiloxon ὁmoiws BearbeitenὍmhron ἔϕasken ἄ3ion ἐk tῶn ἀgwnwn ἐkballes8ai kaὶ ῥapizes8ai kaὶ Ἀrxiloxon ὁmoiws Homeron ephasken axion ek tōn agōnōn ekballesthai kai rhapizesthai kai Archilochon homoiōs Er sagte Homer verdiene es aus den Wettkampfen herausgejagt und verprugelt zu werden und ebenso Archilochos Mit diesen Worten 39 zitiert der spatantike Philosophiehistoriker Diogenes Laertios die Kritik des Philosophen Heraklit 40 an den beiden Dichtern die zum Standardrepertoire von Rhapsoden bei Wettbewerben gehorten Heraklits Polemik setzt unter anderem an am Ilias Vers Ὡs ἔris ἔk te 8eῶn kaὶ ἀn8rwpwn ἀpoloito Schwande doch jeglicher Zwiespalt unter Gottern und Menschen welcher seiner Konzeption des Lebens als Kampf zuwiderlauft 41 der zufolge der Kampf ein immerwahrender Prozess ist dessen Missachtung ihm als Torheit erscheinen muss Ὅmhros tὴn Ἑllada ἐpepaideykei Bearbeiten nbsp Kopf des HomerὍmhros tὴn Ἑllada ἐpepaideykei Homeros ten Ellada epepaideukei Homer hatte Griechenland erzogen Laut Platon hat der Dichter Homer das griechische Volk erzogen 42 An Homers Werken Ilias und Odyssee lernten die Griechen der Antike das Lesen und Schreiben und zugleich ihre Mythen und Ethik Im antiken Griechenland dienten die beiden Epen den zersplitterten griechischen Stammen und Poleis zur Gewinnung eines gemeingriechischen Selbstverstandnisses Die Hochschatzung Homers wurde von den Romern ubernommen Vergils Epos Aeneis ist auch als Versuch zu werten den Romern eine Herkunftssage zu geben wie sie die Griechen an Homers Epen hatten Mit Ilias und Odyssee beginnt nach klassischer Ansicht die europaische Geistesgeschichte Die Autorschaft ist allerdings nicht unumstritten Bei der so genannten Homerischen Frage nach der Urheberschaft geht es darum ob Homer tatsachlich Verfasser der beiden Epen gewesen sei oder ob unter dem Namen Homer verschiedene Dichter zusammengefasst worden seien ὁmooysios ὁmoioysios Bearbeiten nbsp Zweites Konzil von Nicaaὁmooysios ὁmoioysios homoousios homoiousios wesensgleich wesensahnlich Die beiden Begriffe stammen aus dem Arianischen Streit Der alexandrinische Presbyter Arius lehrte dass innerhalb der Dreieinigkeit der Sohn Gottes Jesus Christus nicht wie Gott der Vater ewig sondern von diesem am Beginn der Zeit geschaffen worden sei Das 1 Konzil von Nicaa im Jahr 325 verurteilte die Lehre des Arius und setzte ihr das Nizanische Glaubensbekenntnis entgegen welches an zentraler Stelle den Sohn als homoousios wesensgleich zum Vater bezeichnet Der Begriff blieb jedoch umstritten und in der Folgezeit bis zum 1 Konzil von Konstantinopel welches im Jahr 381 das Nizanische Credo bestatigte achtzehn unterschiedliche Glaubensbekenntnisse verfasst Die wesentlichsten Richtungen dabei waren die radikalen Arianer die sich wieder in Exukontianer Gott Sohn geschaffen aus dem Nichtseienden Anomoianer Gott Sohn unahnlich nach allem und nach dem Wesen und Heterousiasten Gott Sohn ein anderer nach dem Wesen als Gott Vater unterteilten die Homoianer die vertraten dass der Vater und der Sohn ahnlich seien und die Semi Arianer oder Homoiusianer die vertraten dass der Sohn und der Vater wesensahnlich aber unterschiedlich seien Weil die beiden Begriffe sich im Original nur in einem Buchstaben unterscheiden dem Iota i und damit kleinsten Buchstaben des griechischen Alphabets ging sozusagen der Streit um das Iota was heute umgangssprachlich genutzt wird wenn es sich bei einem Streit um Kleinigkeiten handelt Ὄmfakes eἰsin Bearbeiten nbsp Der Fuchs und die Trauben Ὄmfakes eἰsin Sie sind sauer Ὄmfakes eἰsin Omphakes eisin Sie sind sauer wortlich Sie sind herb In Asops Fabel Der Fuchs und die Trauben zeigt der Fuchs seine Verachtung uber die Trauben die er nicht erreichen kann 43 Der Fuchs biss die Zahne zusammen rumpfte die Nase und meinte hochmutig Sie sind mir noch nicht reif genug ich mag keine sauren Trauben Mit erhobenem Haupt stolzierte er in den Wald zuruck Auf Lateinisch heisst es Tandem defatigata inani labore discedens dixit at nunc etiam acerbae sunt nec eas in via repertas tollerem In diesem Zusammenhang steht auch das folgende Nietzsche Zitat 44 Ein rechter Fuchs nennt nicht nur die Trauben sauer welche er nicht erreichen kann sondern auch die welche er erreicht und anderen vorweggenommen hat Im Neugriechischen gibt es das Sprichwort Osa den ftanei h alepoy ta kanei kremastaria Was der Fuchs nicht erreicht betrachtet er als Vorrat Ὅn oἱ 8eoὶ filoῦsin ἀpo8nῄskei neos Bearbeiten nbsp Tod des Sarpedon des zweitstarksten Helden auf Seiten der TrojanerὍn oἱ 8eoὶ filoῦsin ἀpo8nῄskei neos Hon hoi theoi philousin apothneskei neos Einer den die Gotter lieben stirbt jung Sentenz aus dem Schauspiel Der doppelte Betruger des Dichters Menandros Die lateinische Sentenz die als Trostungsspruch gerne im Trauerfall in Anspruch genommen wird stammt vom romischen Komodiendichters Plautus und ist wortlich aus der griechischen Vorlage ubersetzt Chrysalus sagt in den Bacchiden zu Nicobulus 45 Quem di diligunt adulescens moritur dum valet sentit sapit Wen die Gotter lieben der stirbt als Jungling Solange er gesund empfindsam und bei Verstand ist Ein ahnlicher Gedanke ist auch Gegenstand von Schillers Gedicht Nanie 46 Auch das Schone muss sterben Das Menschen und Gotter bezwinget Nicht die eherne Brust ruhrt es des stygischen Zeus Heute wird der Gedanke gelegentlich mit Nur die Besten sterben fruh wiedergegeben Ὄnoys syrmat ἂn ἑles8ai mᾶllon ἢ xryson BearbeitenὌnoys syrmat ἂn ἑles8ai mᾶllon ἢ xryson Onous syrmat an helesthai mallon e chryson Esel haben Futter lieber als Gold Zitat aus der Nikomachischen Ethik des Aristoteles 47 48 Jedem lebenden Wesen darf man sagen kommt seine ihm eigentumliche Art von Lustempfindung ebenso wie auch seine eigentumliche Bestimmung zu denn die Lust richtet sich nach der Tatigkeit Das tritt jedem Beobachter entgegen Die Lustempfindung eines Pferdes ist eine andere als die eines Hundes oder eines Menschen So sagt Heraklit ein Esel wurde Spreu hoher schatzen als Gold denn fur den Esel hat das was seine Nahrung bildet hoheren Wert als das Gold Ὅper ἔdei deῖ3ai Bearbeiten nbsp Beweisfuhrung von EuklidὍper ἔdei deῖ3ai Hoper edei deixai Was zu beweisen war Floskel mit der die Mathematiker Euklid und Archimedes ihre Beweise abschlossen und die besser bekannt ist in ihrer lateinischen Form Quod erat demonstrandum Abkurzung q e d In Euklids Elementa einer systematischen Zusammenfassung der mathematischen Kenntnisse vor seiner Zeit enden alle Beweisfuhrungen mit dieser Feststellung was zu beweisen war Statt q e d wird auch oft das Symbol verwendet Dieses Symbol wird informell Grabstein Kiste oder Halmos genannt nach dem US amerikanischen Mathematiker Paul Halmos der es zum ersten Mal verwendete Ausserdem schloss Euklid einen Algorithmus mit der Phrase ὅper ἔdei poiῆsai hoper edei poiesai ab was lateinisch mit quod erat faciendum was zu machen war Abkurzung q e f ubersetzt wird Euklid beendete so beispielhafte geometrische Konstruktionen Ὁpoῖa ἡ despoina toῖai kaὶ aἱ 8erapainides BearbeitenὉpoῖa ἡ despoina toῖai kaὶ aἱ 8erapainides Hopoia he despoina toiai kai hai therapainides Wie die Herrin so die Dienerinnen Der Humanist Erasmus von Rotterdam schreibt in seiner Sprichwortersammlung Adagia zu diesem Sprichwort dessen deutsche Entsprechung Wie der Herr so s G scherr ist 9 Heute sagt man gewohnlich in Abwandlung einer Stelle des Athanasianums Wie der Vater so der Sohn Ganz ahnlich ist das alte Sprichwort im 5 Buch der Briefe an Atticus Dort heisst es Wenn das Sprichwort recht hat Wie der Herr so der Knecht Erasmus verweist auch auf eine Stelle in Platons Politeia wo es heisst 49 Ist es nicht so Gleich und gleich gesellt sich gern Das lateinische Pendant ist Qualis Hera tales pedisequae 50 Zu Wie der Vater so der Sohn siehe Kakoῦ korakos kakὸn ᾠon Ὅra telos makroῦ bioy Bearbeiten nbsp Krosus auf dem Scheiterhaufen attisch rotfigurige Bauchamphora des Vasenmalers Myson um 500 490 v Chr Louvre G 197 Ὅra telos makroῦ bioy Hora telos makrou biou Schau auf das Ende eines langen Lebens Aussage die einem der Sieben Weisen entweder Chilon von Sparta oder Solon zugeschrieben wird Dieser Spruch wurde im Prolog des Ludus Septem Sapientum Das Spiel der Sieben Weisen des romischen Dichters Ausonius von einem Ludius eine Lustige Person zitiert der die bekannten Spruche der Sieben Weisen aufzahlt Ubersetzung Bruno Snell 28 Spartane Chilon sit tuum necne ambigunt quod iuxta fertur ὅra telos makroῦ bioy finem intueri longae vitae qui iubes multi hoc Solonem dixe Croeso existimant Spartaner Chilon auch wird drum gestritten Ob dein der andre Spruch sei ὅra telos makroῦ bioy den man dir zuschreibt da du Befiehlst das Ende eines langen Lebens Erst abzuwarten Viele meinen auch Dass Solon dies zu Kroisos einst gesagt Konig Krosus lud einst Solon zu sich ein und fragte ihn als er ihm seine Reichtumer gezeigt hatte welchen Menschen er fur den glucklichsten hielt Krosus war namlich uberzeugt dass er selbst der glucklichste Menschen sei Solon aber antwortete 51 Ob du aber der glucklichste bist kann ich nicht sagen bevor du nicht tot bist Denn keiner soll vor dem Tod glucklich genannt werden Einige Jahre spater stellte der besiegte Krosus auf dem Scheiterhaufen aber fest dass niemand vor seinem Tod glucklich zu nennen sei Siehe dazu auch Skopeein dὲ xrὴ pantὸs xrhmatos tὴn teleythn kῇ ἀpobhsetai Auf das Ende einer jeden Sache muss man schauen wie sie einmal ausgehen wird ὄrganon didaskalikon Bearbeitenὄrganon didaskalikon organon didaskalikon Werkzeug des Unterrichtens Laut Platon ist die Sprache ein Werkzeug des Unterrichtens Diese Definition beruht auf seiner Ansicht dass der Mensch ein Zoon politikon zῷon politikon ist das in einer Gemeinschaft lebt und sein Wesen am unmittelbarsten durch die Sprache ausdruckt Das Organon ist eine Sammlung von Schriften des Philosophen Aristoteles in denen er die Kunst der Logik als Werkzeug der Wissenschaft beschreibt Oriste BearbeitenOriste Oriste Bitte sehr Dies ist die neugriechische Phrase fur bitte wenn man etwas gibt Wenn man um etwas bittet sagt man parakalw parakalo Mit diesen Worten meldet man sich aber auch am Telefon Werner van Gent und Paul L Walser schreiben in ihrem Griechenlandbuch Zimt in der Suppe uber die griechische Leidenschaft zu telefonieren 52 Wenn ein Grieche dieses Kommunikationsinstrument in die Hand nimmt um einen Anruf zu beantworten verandert sich sein Gesichtsausdruck innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde Barsch herrscht er das bis dahin noch nicht identifizierte Gegenuber mit dem imperativen Oriste Bitte sehr an womit er in einem Wort deutlich macht dass er auf diesen Anruf nun wirklich nicht gewartet hat und der Anrufer deshalb gut daran tate sich moglichst kurz zu fassen Die Autoren verweisen erlauternd noch darauf dass diese Floskel dem turkischen Buyrum entspricht und wie dieses aus der Welt des Bazars stammt wo mit diesen Worten Kaufer angelockt werden sollen Ὅros eἰmi tῆs ἀgorᾶs Bearbeiten nbsp Agora im 5 Jh v Chr 9 Agora SteinὍros eἰmi tῆs ἀgorᾶs Horos eimi tes agoras Ich bin die Grenze der Agora Um 500 v Chr wurde die Agora von Athen durch Grenzsteine so genannte Horoi ὅroi abgegrenzt Durch die Aufstellung der Grenzsteine sollte ein wildes Bauen auf der Agora verhindert werden Verbrechern und anderen Leuten die auf der Agora nicht erwunscht waren wurde der Zutritt zur Agora verboten Laut dem Komodienschreiber Eubulos konnte man auf der Agora alles Mogliche erwerben 53 Feigen Gerichtsvollzieher Trauben Apfel Zeugenaussagen Rosen Honig Prozesse Myrte Verlosungsgerate Ringe Wasseruhren Gesetze und Beschuldigungen Es fanden dort auch grosse Burgerversammlungen statt Man fuhrte dort Wahlen durch Ebenso wurden Schauspiele aufgefuhrt Sogar sportliche Wettkampfe und Pferderennen trug man dort aus Es existierten auch viele Heiligtumer fur die verschiedenen Gotter Der eigentliche Markt wurde dadurch in Nebenstrassen verdrangt Um den Platz standen Werkstatten von Metallgiessern Bildhauern und anderen Handwerkern Besonders eindrucksvoll waren jedoch die Saulenhallen Ὃs nῦn ὀrxhstῶn pantwn Bearbeiten nbsp Inschrift auf der Dipylon Kanneὃs nῦn ὀrxhstῶn pantwn ἀtalwtata paizei tῷ tode kl min Hos nyn orcheston panton atalotata paizei to tode kl min Wer nun von allen Tanzern am anmutigsten tanzt und spielt der moge diesen Krug erhalten Inschrift auf der sogenannten Dipylon Kanne einem archaologischen Fund der beim Dipylon Tor dem Haupttor des antiken Athen in einer Begrabnisstatte gefunden wurde Der Text ist auf der Kanne original in Grossbuchstaben geschrieben und zwar linkslaufig Hier ist er zur leichteren Lesbarkeit in der uns gewohnten Rechtslaufigkeit wiedergegeben HOSNYNORXESTONPANTONATALOTATAPAIZEITOTODEKLMINEs ist umstritten ob die Kanne oder der Nestor Becher mit der altesten griechischen Inschrift beschrieben wurde Die Dipylon Kanne gilt jedoch als die alteste im griechischen Mutterland gefundene Inschrift die offensichtlich als Siegespreis gedacht war ὃs tὰ klein aἰnigmat ᾔdei Bearbeiten nbsp Sigmund Freud Buste Inschrift am Fussὃs tὰ klein aἰnigmat ᾔdei kaὶ kratistos ἦn ἀnhr hos ta klein ainigmat edei kai kratistos en aner der die beruhmten Ratsel loste und ein hochbedeutender Mann war Inschrift auf dem Sockel der Buste von Sigmund Freud im Arkadenhof der Wiener Universitat ein Zitat aus Sophokles Konig Odipus 1525 Mit diesem Satz auf dem Denkmal wird auf die Psychoanalyse und den Odipuskomplex angespielt Ὅson zῇs fainoy BearbeitenὍson zῇs fainoy Hoson zes phainou Solange du lebst tritt auch in Erscheinung Anfang der Inschrift auf der Seikilos Stele einem Grabstein in Tralles Kleinasien auf dem die Vorform einer musikalischen Notation gefunden wurde Der Text datiert zwischen 200 v Chr und 100 n Chr und ist somit eines der altesten vollstandig erhaltenen Musikstucke Auf der Grabinschrift heisst es dass sie ein gewisser Seikilos SEIKILOS aufstellte gefolgt von einer kurzen Grabinschrift Originaltext Ὅson zῇs fainoy mhdὲn ὅlws sὺ lypoῦ prὸs ὀli gon ἐstὶ tὸ zῆn tὸ telos ὁ xro nos ἀpaiteῖ Transkription Hoson zes phainou meden holōs sy lypou pros oli gon esti to zen to telos ho chro nos apaitei Ubersetzung Solange du lebst tritt auch in Erscheinung Traure uber nichts zu viel Eine kurze Frist bleibt zum Leben Das Ende bringt die Zeit von selbst nbsp Die Inschrift im Detail nbsp Reproduktion des Liedteils mit antiker Notation nbsp Ubertragung in moderne Notation Gesangswiedergabe entsprechend der Notation in Koine Aussprache Ὅss ἐlomen lipomes8 ὅss oὐx ἐlomen feromes8a BearbeitenὍss ἐlomen lipomes8 ὅss oὐx ἐlomen feromes8a Hoss elomen lipomesth hoss ouch elomen pheromestha Was wir erwischten liessen wir dort was wir nicht erwischten tragen wir mit uns Der Sage nach fragte Homer heimkehrende Fischer was sie gefangen hatten und erhielt von den Fischern diese ratselhafte Antwort in der sie behaupteten sie hatten das was sie gefangen hatten zuruckgelassen wahrend sie das was sie nicht gefangen hatten mit sich fuhrten Dass die Fischer nicht von Fischen sondern von ihren Lausen sprachen kam Homer aber nicht in den Sinn Draussen blieb was wir fingen doch bringen wir die uns entgingen Eine Wandmalerei im Haus der Epigramme in Pompeji illustriert diese Anekdote die in einer Schrift uber einen Wettbewerb zwischen Homer und Hesiod uberliefert ist Laut der Legende machte der alte Homer auf der Insel Ios der Heimat seiner Mutter wahrend seiner Durchreise nach Athen Halt als er das Ratsel horte konnte es nicht losen und starb aus Arger drei Tage spater auf der Insel Bereits in der Antike wurde von der Inselbevolkerung der Mythos des beruhmten Dichters ausgenutzt Sein Grab wurde unweit der Nordspitze der Insel in der Gegend um Plakoto geortet und Besuchern gezeigt Bestarkt wurden sie durch den Reiseschriftsteller Pausanias Ὅti pᾶs ὁ ὑpsῶn ἑaytὸn tapeinw8hsetai kaὶ ὁ tapeinῶn ἑaytὸn ὑpsw8hsetai Bearbeitenὅti pᾶs ὁ ὑpsῶn ἑaytὸn tapeinw8hsetai kaὶ ὁ tapeinῶn ἑaytὸn ὑpsw8hsetai Hoti pas ho hypsōn heauton tapeinōthesetai kai ho tapeinōn heauton hypsōthesetai Denn wer sich selbst erhoht wird erniedrigt und wer sich selbst erniedrigt wird erhoht werden Matthaus 23 12 EU Lukas 14 11 EU Lukas 18 14 EU Eines der bekanntesten Herrenworte Die chiastische Antithese bringt einen bedeutenden Aspekt christlicher Theologie auf den Punkt Eine Entsprechung findet sich in dem Sprichwort Hochmut kommt vor dem Fall das ebenfalls biblischen Ursprungs ist Spruche 16 18 EU Oὐ gὰr oἴdasi ti poioῦsi Bearbeiten nbsp Kathedrale von Coventry Father forgive Oὐ gὰr oἴdasi ti poioῦsi Ou gar oidasi ti poiousi Denn sie wissen nicht was sie tun Ein Zitat aus der Leidensgeschichte Jesu im Evangelium nach Lukas Der Zusammenhang lautet in der modernen Version der Luther Ubersetzung 54 32 Es wurden aber auch andere hingefuhrt zwei Ubeltater dass sie mit ihm hingerichtet wurden 33 Und als sie kamen an die Statte die da heisst Schadelstatte kreuzigten sie ihn dort und die Ubeltater mit ihm einen zur Rechten und einen zur Linken 34 Jesus aber sprach Vater vergib ihnen denn sie wissen nicht was sie tun Und sie verteilten seine Kleider und warfen das Los darum In einigen Handschriftn fehlt genau dieser Satz jedoch Auf dem Altar der britischen Kathedrale von Coventry steht ein Holzkreuz das der damalige Propst nach dem deutschen Luftangriff aus zwei verbrannten Dachbalken anfertigen liess An der Altarwand dahinter steht die folgende englische Inschrift Father forgive Vater vergib denn sie wissen nicht was sie tun ist auch der Titel der deutschen Synchronfassung des zweiten Films mit James Dean im englischen Original Rebel Without a Cause und der erste in dem die Probleme der verlorenen Generation thematisiert wurden Oὐ gὰr ὡs ἀggeῖon ὁ noῦs ἀpoplhrwsews BearbeitenOὐ gὰr ὡs ἀggeῖon ὁ noῦs ἀpoplhrwsews ἀll ὑpekkaymatos monon ὥsper ὕlh deῖtai Ou gar hōs angeion ho nous apoplerōseōs all hypekkaumatos monon hōsper hyle deitai Der Geist ist nicht wie ein Gefass das gefullt werden soll sondern wie Holz das lediglich entzundet werden will Zitat aus den Moralia des antiken Historikers Plutarch 55 Dieses Zitat findet sich leicht verandert auch regelmassig in Veroffentlichungen die sich mit Gedachtnisleistungen beschaftigen 56 Der Geist ist kein Schiff das man beladen kann sondern ein Feuer das man entfachen muss Diese Ubersetzung weist darauf hin dass das Zitat aus dem englischen Sprachraum ubernommen wurde denn auf Englisch heisst es 57 The mind is not a vessel to be filled but a fire to be kindled Das englische Wort vessel lasst sich aber sowohl mit Schiff als auch hier korrekt denn ἀggeῖon angeion lasst nichts anderes zu 58 mit Gefass ubersetzen Neugriechisch heisst es To myalo den einai doxeio gia gemisma einai floga gia anamma To mialo den ine dochio jia gemisma ine floga jia anamma Das Gehirn ist kein Behalter den du fullen sollst sondern eine Flamme die du anzunden musst Oὐ frontὶs Ἱppokleidῃ BearbeitenOὐ frontὶs Ἱppokleidῃ Ou phrontis Hippokleide Hippokleides kummert es nicht Altgriechische Redewendung deren Herkunft Herodot im sechsten Buch seiner Historien beschreibt in dem er erzahlt wie der Tyrann Kleisthenes von Sikyon eine Anzahl junger Manner als Brautwerber fur seine einzige Tochter Agariste nach Sikyon einladt Er nimmt diese 1 Jahr lang in Augenschein und will am letzten Tag den Auserwahlten bekannt geben Doch sein Favorit Hippokleides tanzt ausgelassen auf dem Tisch und stellt sich gar auf dem Kopf 59 Kleisthenes hielt bei dem ersten und zweiten Tanz noch an sich obwohl ihm der Gedanke gar nicht mehr gefiel dass dieser schamlose Tanzer sein Schwiegersohn werden sollte Als er ihn aber mit den Beinen eine Pantomime auffuhren sah konnte er sich nicht mehr an sich halten und rief aus O Sohn des Teisandros du hast deine Hochzeit vertanzt Hippokleides erwiderte Das kummert Hippokleides nicht oὐd ὄnar Bearbeitenoὐd ὄnar oud onar nicht einmal im Traum Lateinisch ne per somnium quidemZu dieser heute noch gebrauchlichen Redewendung schreibt der Humanist Erasmus von Rotterdam in seiner Sprichwortersammlung Adagia 9 Nicht einmal im Traum Das ist bei den Griechen ein sprichwortlicher Ausdruck der soviel bedeutet wie unter keinen Umstanden niemals Denn es ist wohl niemand so ganz von allem Gluck verlassen dass er nicht wenigstens im Schlaf hin und wieder von erfreulicheren Dingen traumen wurde Oὐk aἰsxrὸn oὐdὲn tῶn ἀnagkaiwn brotoῖs Bearbeiten nbsp Jean Leon Gerome Diogenes in der Tonne umgeben von HundenOὐk aἰsxrὸn oὐdὲn tῶn ἀnagkaiwn brotoῖs Ouk aischron ouden tōn anangkaiōn brotois Nichts von dem was lebensnotwendig ist ist schandlich fur die Sterblichen Mit diesen Worten beschreibt der Philosophiehistoriker Diogenes Laertios das beruchtigte schamlose Verhalten des Kynikers Diogenes von Sinope in der Offentlichkeit der nach dieser vorsichtigen Formulierung alles in der Offentlichkeit zu verrichten pflegte sowohl die Werke der Getreidegottin Demeter als auch die der Liebesgottin Aphrodite Gemeint ist mit dieser Umschreibung dass der Philosoph in der Tonne sowohl offentlich defakierte als auch masturbierte Fur das Erstere steht die Getreidegottin Demeter fur Letzteres die Liebesgottin Aphrodite Von diesem griechischen Satz leitet sich der lateinische Spruch her dessen Urheber nicht bekannt ist Naturalia non sunt turpia Naturliches ist nicht schandlich Das soll heissen naturliche Bedurfnisse und ihre Befriedigung sind nichts dessen man sich schamen musste Oὐk ἐn tῷ pollῷ tὸ eὖ ἀll ἐn tῷ eὖ tὸ poly BearbeitenOὐk ἐn tῷ pollῷ tὸ eὖ ἀll ἐn tῷ eὖ tὸ poly Ouk en tō pollō to eu all en tō eu to poly Nicht im Vielen ist das Gute sondern im Guten das Viele Dieses Aristoteles Zitat wird heute noch in Griechenland als Sprichwort benutzt und bedeutet freier ubersetzt so viel wie Klein aber fein Oὔte legei oὔte kryptei ἀllὰ shmainei BearbeitenOὔte legei oὔte kryptei ἀllὰ shmainei Oute legei oute kryptei alla semainei Er erklart nicht verbirgt nicht sondern deutet an Feststellung des Philosophen Heraklit zum Orakel von Delphi Der vollstandige Satz lautet 60 Ὁ ἄna3 oὗ tὸ manteῖon ἐsti tὸ ἐn Delfoῖs oὔte legei oὔte xryptei ἀllὰ shmainei Der Furst dem das Orakel von Delphi gehort erklart nicht verbirgt nicht sondern deutet an Die Orakelspruche waren in hohem Mass zweideutig so dass ihr Sinn nicht auf Anhieb verstanden wurde Einer der bekanntesten dieser zweideutigen Orakelspruche war an Konig Krosus gerichtet Wenn du den Halys uberschreitest wirst du ein grosses Reich zerstoren siehe Eἰ strateyseis ἐpὶ toὺs Persas megalhn ἀrxὴn katalyseis oὔte prὸs xarin prὸs ἔx8ran Bearbeitenoὔte prὸs xarin prὸs ἔx8ran oute pros charin pros echthran weder jemandem zu Gefallen noch aus Feindschaft zu jemandem Diese Wendung geht auf die Rede des Demosthenes gegen den athenischen Politiker Aristokrates zuruck und war Vorbild fur die beruhmte Formel des Tacitus mit der er am Schluss des Proomiums seiner Annalen eine unvoreingenommene Darstellung der Epoche nach Augustus ankundigt 61 sine ira et studio ohne Erbitterung und Begeisterung Aristokrates hatte ein Gesetz mit dem folgenden Wortlaut eingebracht So jemand den Charidemos ums Leben bringt soll er im Bundeslande uberall aufgegriffen werden konnen Der unter Schutz gestellte Charidemos war ein gerissener Soldnerfuhrer der die Macht in Thrakien an sich gerissen hatte Die Rede gegen Aristokrates sollte zeigen dass der Vorschlag gesetzwidrig und nachteilig fur den Staat war Zudem ware Charidemos einer solchen Ehre unwurdig Am Schluss der Rede findet sich allerdings ein zum sachlichen Stil der Rede nicht passender Ausfall gegen sich bereichernde Politiker Oὖtis ἐmoi g ὄnoma Bearbeiten nbsp Odysseus schenkt Polyphem Wein ein Oὖtis ἐmoi g ὄnoma Outis emoi g onoma Mein Name ist Niemand Der listige Odysseus stellte sich dem Kyklopen Polyphem mit diesem Namen vor 62 Schenk mir noch ein sprach der Kyklop zu ihm und nenne mir deinen Namen damit auch ich dich bewirten kann So schenkte ihm Odysseus fleissig nach und sprach zu ihm Niemand ist mein Name denn Niemand nennen mich alle meine Mutter mein Vater und alle meine Gesellen Zum Dank versprach der Kyklop ihn erst als letzten zu verspeisen Als Odysseus ihn im Schlaf blendete und Polyphem die anderen Kyklopen zu Hilfe rief kummerten die sich nicht weiter um ihn da Polyphem offensichtlich Unsinn redete 62 Das klagliche Schreien des Polyphem hallte uber die ganze Insel Die anderen Kyklopen eilten sofort herbei und fragten was ihm denn widerfahren sei Da rief Polyphem Niemand wurgt mich mit Arglist Da lachten sie nur und gingen von dannen Oὔtoi synex8ein ἀllὰ symfileῖn ἔfyn Bearbeiten nbsp Antigone vor dem toten PolyneikesOὔtoi synex8ein ἀllὰ symfileῖn ἔfyn Outoi synechthein alla symphilein ephyn Nicht mitzuhassen mitzulieben bin ich da Zitat aus Sophokles Antigone 523 Mit diesen Worten begrundet Antigone in Sophokles gleichnamigem Drama warum sie sich uber die Anordnung ihres Onkels des Konigs Kreon hinweggesetzt hat ihr toter Bruder Polyneikes durfe als Hochverrater nicht bestattet werden Konig Kreon ist der Uberzeugung dass ein Feind nie zum Freund wird selbst im Tod nicht Antigone verneint diese unversohnliche Haltung begreift ihre Liebe zu ihren toten Brudern als ihre wichtigste Pflicht und stellt ihr eigenes Gewissen uber das Gesetz Dieser Vers wird oft im christlichen Sinn missverstanden 63 Seine traditionelle Ausdeutung ist unantik und eher christlich Urwort des Humanismus Nicht das weiblich fuhlende Herz der Heldin wird hier erkennbar denn Antigone ist hart schroff leidenschaftlich im Lieben und Hassen Der Vers ist viel eher aufzufassen als ein Bekenntnis zur untrennbaren Blutsgemeinschaft der Familie Meine Bestimmung ist es nicht an dem Hass gegen meine Familienmitglieder teilzuhaben sondern an der Liebe Nicht mitzuhassen mitzulieben bin ich da ist auch das Motto von Wilhelm Raabes Roman Der Hungerpastor oὐtopia Bearbeiten nbsp Titelseite des Romans Utopiaoὐtopia outopia Nicht Ortlichkeit Eine Utopie aus oὐ ou nicht und topos topos Ort ist eine Wunschvorstellung die sich dadurch auszeichnet dass sie zwar denkbar jedoch in vielen Fallen nicht realisierbar ist Der Begriff entstammt dem Titel Utopia des 1516 erschienenen Romans des englischen Staatsmanns Thomas Morus der darin eine ideale Gesellschaft beschreibt mit deren Hilfe er seinen Zeitgenossen einen Spiegel vorhalt Weitere ahnliche Wortbildungen sind Dystopie dystopia dystopia ist eine negative Utopie wie in George Orwells Roman 1984 dys dys miss schlecht Eutopie eὐtopia eutopia im Englischen homophon mit utopia ist eine positive Utopie eὐ eu gut Heterotopie ἑterotopia heterotopia ist eine mogliche Vorstellung oder in der Medizin die Verlagerung eines Organs ἑtero verschieden Ektopie ἐktopia ektopia Ausserortlichkeit ἐk ek aussen ausserhalb bezeichnet in der Medizin verschiedene Zustande Atopie ἀtopia atopia Ortlosigkeit nicht zuzuordnen ἀ a un bezeichnet die Unbeschreiblichkeit des uberaus selten zu Erlebenden ὀf8almὸn ἀntὶ ὀf8almoῦ Bearbeitenὀf8almὸn ἀntὶ ὀf8almoῦ ophthalmon anti ophthalmou Auge fur Auge Auge fur Auge hebraisch עין ת חת עין ajin tachat ajin ist Teil eines Rechtssatzes aus dem Bundesbuch in der Tora fur das Volk Israel so sollst du geben Leben fur Leben Auge fur Auge Zahn fur Zahn Hand fur Hand Fuss fur Fuss Brandmal fur Brandmal Wunde fur Wunde Strieme fur Strieme 64 Ubersetzt als Auge um Auge oft zusammen mit Zahn um Zahn wird das Teilzitat meist als Anweisung an das Opfer oder seine Vertreter aufgefasst dem Tater Gleiches mit Gleichem heimzuzahlen bzw sein Vergehen zu suhnen wie du mir so ich dir Der indische Menschenrechtler Mohandas Karamchand Gandhi merkte dazu kritisch an 65 Auge um Auge lasst die Welt erblinden Jedoch ist diese Auslegung im biblischen Kontext unbelegt 65 Die sprichwortlich gewordene moderne Verwendung wird dem biblischen Befund in keinem Falle gerecht sondern stellt eine Verzerrung ja boswillige Verdrehung ihres wahren Sinnes dar nbsp Codex HammurapiIm Jahr 1901 entdeckten franzosische Archaologen bei Susa den Codex Hammurapi der bereits die Talionsformel enthalt 65 196 Wenn ein freier Mann das Auge eines freien Mannes zerstort zerstort man sein Auge 197 Wenn er einen Knochen eines freien Mannes zerbricht bricht man einen seiner Knochen 198 Wenn er ein Auge eines Horigen zerstort oder den Knochen eines Horigen bricht zahlt er eine Mine Silber 199 Wenn er das Auge des Sklaven eines freien Mannes zerstort oder einen Knochen des Sklaven eines freien Mannes zerstort zahlt er die Halfte seines Kaufpreises Die Talio gilt nur fur den freien Mann Wer Sklaven verletzt kann sich mit Ersatzleistungen schadlos halten wer aber einen freien Vollburger verletzt der wird mit der gleichen Verletzung bestraft Die Bergpredigt nimmt in den so genannten Antithesen Jesu von Nazaret ursprunglich verstreuten situationsbezogenen mundlichen Auslegungen der Zehn Gebote und anderer wichtiger Toragebote auch auf die Talionsformel Bezug 66 Ihr habt gehort dass gesagt worden ist Auge fur Auge und Zahn fur Zahn Ich aber sage euch Leistet dem der euch etwas Boses antut keinen Widerstand sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlagt dann halt ihm auch die andere hin Das hebraische tachat wird hier nach der Septuaginta mit dem griechischen anti ubersetzt das eine ahnliche Bedeutungsbreite besitzt Jedoch spricht Jesus hier nicht den Tater auf seine Schadensersatzpflicht an sondern die Gewaltopfer Ὄpsei de me perὶ Filippoys Bearbeiten nbsp Brutus und Casars GeistὉ sὸs ὦ Broῦte daimwn kakos ὄpsei de me perὶ Filippoys Ho sos ō Broute daimōn kakos opsei de me peri Philippous Ich bin dein boser Geist Brutus Bei Philippi wirst du mich wiedersehen Lateinisch Tuus sum inquit Brute malus genius in Philippis me videbis Nach der Erzahlung des griechischen Schriftstellers Plutarch Leben des Caesar 69 11 erscheint Casar seinem Morder Brutus als Geist und prophezeit ihm seine Niederlage bei Philippi Meist wird nur der zweite Teil wiedergegeben Ὄpsei de me perὶ Filippoys Opsei de me peri Philippous Bei Philippi wirst du mich bald wieder sehen Lateinisch Cras Philippis iterum me videbis Die Wendung Bei Philippi sehen wir uns wieder wird in Shakespeares Drama Julius Casar zitiert Dort antwortet Casars Geist auf die Frage des Brutus weshalb er gekommen sei To tell thee thou shalt see me at Philippi Um dir zu sagen dass du zu Philippi mich sehn sollst Bei dem makedonischen Ort Philippi wird dann in der Schlacht bei Philippi die Ermordung Casars geracht Einzelnachweise Bearbeiten Johannes 8 7 Bibelwissenschaft de Johannes 8 7 Novum Testamentum Graece NA28 Einheitsubersetzung EUE griechisch deutsch Johannes 8 3 7 EU Johannes 8 11 Bibelwissenschaft de Johannes 8 11 Novum Testamentum Graece NA28 Einheitsubersetzung EUE griechisch deutsch Offenbarung 13 18 Bibelwissenschaft de Offenbarung 13 18 Novum Testamentum Graece NA28 Einheitsubersetzung EUE griechisch deutsch Johannes 19 19 22 EU a b c d Erasmus von Rotterdam Ausgewahlte Schriften Band 7 Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972 Deus Caritas Est Litterae Encyclicae Benedictus PP XVI lateinisch 1 Johannesbrief 4 16 Bibelwissenschaft de 1 Johannes 4 16 Biblia Sacra Vulgata VUL Einheitsubersetzung EUE lateinisch deutsch Vergleiche Epistula I Ioannis 4 Bibelwissenschaft de 1 Johannes 4 16 Novum Testamentum Graece NA28 griechisch Hippokrates Aphorismen 1 1 vergleiche Ἀforismoi A griechische Wikisource Seneca De brevitate vitae Uber die Kurze des Lebens 1 1 Joseph Goebbels Die Tagebucher von Joseph Goebbels Im Auftrag des Instituts fur Zeitgeschichte und mit Unterstutzung des Staatlichen Archivdienstes Russlands Hrsg Elke Frohlich Teil I Aufzeichnungen 1923 1941 Band 1 1 Oktober 1923 November 1925 Bearb von Elke Frohlich K G Saur Munchen 2004 S 29 online abgerufen am 15 Mai 2021 Anmeldung notwendig fur Webressource Johan Schloemann Wer Latein lernt spricht auch besser Englisch In Suddeutsche Zeitung 18 April 2006 S 2 zitiert nach melgym de Memento vom 17 Juli 2007 im Internet Archive Ernst Aumuller Bildung von Freiraumen Memento vom 24 Juli 2012 im Webarchiv archive today Matthaus 19 6 EU vergleiche Markus 10 8 9 EU Johannes 10 11 15 Bibelwissenschaft de Johannes 10 Novum Testamentum Graece NA28 Einheitsubersetzung EUE griechisch deutsch Menander Monosticha 404 Cicero Paradoxa Stoicorum Paradoxa der Stoiker I I 8 Sophokles Antigone Vers 232 1 Akt 3 Szene Sophokles Antigone 1 Akt 3 Szene Platon Protagoras 343a a b Bruno Snell Leben und Meinungen der Sieben Weisen Lukas 19 40 Bibelwissenschaft de Lukas 19 40 Novum Testamentum Graece NA28 Einheitsubersetzung EUE griechisch deutsch Jacobus de Voragine Legenda aurea Kapitel 181 De saneto Pelagio papa Adamantios Korais Ellhnikh Biblio8hkh Paris 1833 S 49 Udo Marquardt Spaziergange mit Sokrates Munchen C H Beck 2000 ISBN 3 406 42163 6 Plutarch Moralia Uber die Erziehung der Kinder Kapitel 9 Platon Apologie 21E Ubersetzung von Friedrich Schleiermacher Hippokrates Aphorismen 7 87 Hippokrates Aphorismen 7 87 vergleiche Ἀforismoi Z griechische Wikisource Stephan Speicher Der Wettkampf und die Griechen Immer der Erste zu sein und voranzustreben den anderen In Berliner Zeitung 7 August 2004 Digitalisat Memento vom 21 Juli 2015 im Internet Archive Diogenes Laertios IX 1 DK 22 B 42 Aristoteles Eudemische Ethik DK 22 A 22 Ἡrakleitos ἐpitimᾷ tῷ poihsanti ὡs ἔris ἔk te 8eῶn kaὶ ἀn8rwpwn ἀpoloito Heraklit verubelte es Homer dass er schrieb Schwande doch jeglicher Zwiespalt unter Gottern und Menschen Platon Politeia 10 606e Asop Der Fuchs und die Trauben im Projekt Gutenberg DE Friedrich Nietzsche Fuchs der Fuchse In Werke in drei Banden Band 1 Munchen 1954 S 972 Digitalisat zeno org Plautus Bacchides 816f Friedrich Schiller Samtliche Werke Band 3 Gedichte Erzahlungen Ubersetzungen Zurich Dusseldorf Artemis und Winkler 1996 Aristoteles Nikomachische Ethik Buch 10 Kapitel 5 Aristoteles Nikomachische Ethik IV Teil Motive Ziele und Stufen des sittlichen Lebens 1 Der sittliche Wert der Gefuhle b Die Bedeutung der Lustgefuhle fur das tatige Leben Jena 1909 S 225 Digitalisat zeno org Platon Politeia 4 Zur Uberlieferung mit pedissequae vergleiche pedissequus in Karl Ernst Georges pedisequus In Ausfuhrliches lateinisch deutsches Handworterbuch 8 verbesserte und vermehrte Auflage Band 2 Hahnsche Buchhandlung Hannover 1918 Sp 1536 Latein deutsch Digitalisat pedissequus farblich hervorgehoben Historien des Herodot Werner van Gent Paul L Walser Zimt in der Suppe Uberraschendes Griechenland Zurich Rotpunktverlag 2004 ISBN 3 85869 283 2 S 36f Miriam Nothhof Agora in Athen 19 April 2000 in Navicula Bacchi gottwein de Lukas 23 32 34 LUT Plutarch Moralia Kapitel 18 Uber das Zuhoren Beispiele Franz Mechsner Wie das Wissen in den Kopf kommt In GEO 19 September 2004 abgerufen am 31 Dezember 2018 Jorg Auf dem Hovel Gedachtnisproteine und Medikamente fur besseres Lernen In Telepolis 1 Mai 2007 abgerufen am 31 Dezember 2018 Werner Stangl Gehirnforschung amp Freiheit Abgerufen am 31 Dezember 2018 als Terminus post quem fur die Entstehung muss die zitierte Quelle dienen aus einem Interview von Ruth Pauli mit Felix Tretter in der Wiener Zeitung vom 17 1 2009 Legende zu einem Bild von Soleil is me auf Flickr Vergleiche beispielsweise Stichwort ἀggeῖon in Wilhelm Pape Max Sengebusch Bearb Handworterbuch der griechischen Sprache 3 Auflage Band 1 Vieweg amp Sohn Braunschweig 1914 Digitalisat zeno org Historien des Herodot VI 126ff Deutsche Gesamtausgabe ubersetzt von A Horneffer Stuttgart Alfred Kroner Verlag 1971 ISBN 3 520 22404 6 Plutarch De Pyth Or Tacitus Annalen 6 a b http www mythentor de griechen odyssee2 htm Hans Bengl Sophokles Antigone Vorbereitungsheft Zitiert nach Judith Ehrensperger David Suter Heureka Altgriechisch fur Liebhaber S 99 Exodus 21 23 25 a b c Zitiert aus Manfred Oeming Auge um Auge Zahn um Zahn In Ruperto Carola Universitat Heidelberg 2003 abgerufen am 25 November 2023 Matthaus 5 38 39 EU Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste griechischer Phrasen Omikron amp oldid 239468914