www.wikidata.de-de.nina.az
Als Codex Hammurapi auch in den Schreibweisen Kodex bzw Hammurabi und Ḫammurapi bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtsspruchen aus dem 18 Jahrhundert v Chr 1 Sie gilt zugleich als eines der wichtigsten und bekanntesten literarischen Werke des antiken Mesopotamiens und als bedeutende Quelle keilschriftlich uberlieferter Rechtsordnungen Keilschriftrechte Der Text geht zuruck auf Hammurapi den sechsten Konig der 1 Dynastie von Babylon Er ist auf einer nahezu komplett erhaltenen 2 25 m hohen Dioritstele auf mehreren Basaltstelenbruchstucken anderer Stelen sowie in uber 30 Tontafelabschriften aus dem zweiten und ersten Jahrtausend v Chr uberliefert Auch diese Stele selbst wird haufig als Codex Hammurapi bezeichnet Sie ist heute im Louvre in Paris ausgestellt und wurde wie auch die Bruchstucke der Basaltstelen von franzosischen Archaologen in Susa gefunden wohin sie im 12 Jahrhundert v Chr aus Babylonien verschleppt wurde Aufgrund dieser guten Quellenlage ist der Text heute vollstandig bekannt Stele mit dem Codex Hammurapi im Louvre Vorder und Ruckseite Der Text besteht aus rund 8000 Wortern die auf der erhaltenen Stele in 51 Kolumnen mit je rund 80 Zeilen in altbabylonischer Monumental Keilschrift niedergeschrieben wurden Er lasst sich grob in drei Abschnitte gliedern einen Prolog von rund 300 Zeilen Umfang der die gottliche Legitimation des Konigs darlegt einen Hauptteil mit nach moderner Einteilung 282 Rechtssatzen und einen rund 400 Zeilen umfassenden Epilog der die Rechtschaffenheit des Konigs lobt und nachfolgende Herrscher zur Befolgung der Rechtssatze auffordert Die enthaltenen Rechtssatze die rund achtzig Prozent des Gesamttextes einnehmen betreffen Staatsrecht Liegenschaftsrecht Schuldrecht Eherecht Erbrecht Strafrecht Mietrecht und Viehzucht sowie Sklavenrecht Seit seiner Publikation 1902 beschaftigen sich vornehmlich Assyriologen und Juristen mit dem Text dessen Entstehungssituation bzw Funktion Sitz im Leben bis heute nicht geklart werden konnte Der ursprunglichen Annahme es handele sich um eine systematische Zusammenfassung geltenden Rechts Gesetzeskodifikation wurde schon fruh widersprochen Seitdem wurde diskutiert ob es sich um eine private Rechtsaufzeichnung Rechtsbuch um Musterentscheidungen Reformgesetze einen Lehrtext oder schlicht ein sprachliches Kunstwerk handele Diese Diskussionen konnten bis heute nicht abgeschlossen werden und hangen in erheblichem Masse mit dem fachlichen und kulturellen Hintergrund der jeweiligen Autoren zusammen Auch die Theologie zeigte ein starkes Interesse am Codex Hammurapi wobei vor allem eine mogliche Rezeption desselben in der Bibel kontrovers diskutiert wurde Immer wieder wird der Codex Hammurapi als altestes Gesetz der Menschheit bezeichnet eine Formulierung die sich seit der Entdeckung der alteren Kodizes von Ur Nammu und Lipit Istar unabhangig von den genannten Kontroversen heute nicht mehr halten lasst Inhaltsverzeichnis 1 Uberlieferungsgeschichte 2 Aufbau 2 1 Prolog 2 2 Rechtssatze 2 2 1 Offentliche Ordnung 2 2 2 Privatrecht 2 3 Epilog 3 Die Ḫammurapi Stele 4 Natur und Funktion des Codex Ḫammurapi 5 Ausgaben und Ubersetzungen 6 Literatur 7 Weblinks 7 1 Ubersetzungen 7 2 Vertonung 8 EinzelnachweiseUberlieferungsgeschichte Bearbeiten nbsp Ausschnitt des TextesDer rund 3800 Jahre alte Text des Codex Hammurapi ist vor allem durch die heute im Louvre Departement des Antiquites orientales Inventarnummer Sb 8 befindliche Stele aus Diorit bekannt Diese wurde im Winter 1901 1902 von Gustave Jequier und Jean Vincent Scheil wahrend einer franzosischen Expedition nach Persien unter der Leitung von Jacques de Morgan auf der Akropolis von Susa in drei Bruchstucken gefunden Bereits im April 1902 wurden diese wieder zu einer Stele zusammengesetzt in das Pariser Museum verbracht und ihre Inschrift noch im selben Jahr von Jean Vincent Scheil ediert und ins Franzosische ubersetzt 2 Dabei legte Scheil eine Paragrafennummerierung fest die sich am Einleitungswort summa deutsch wenn orientierte was fur den Text eine Gesamtzahl von 282 Paragrafen ergab eine Zahlung die bis heute verwendet wird 3 Im selben Jahr folgte auch die erste deutsche Ubersetzung durch Hugo Winckler der Scheils Paragrafeneinteilung ubernahm 4 Die im Louvre ausgestellte Stele zeigt im oberen Bereich ein Relief das Konig Hammurapi vor dem thronenden Sonnen Wahrheits und Gerechtigkeitsgott Samas zeigt Hammurapi nimmt dabei die auch aus anderen Darstellungen bekannte Armhaltung eines Beters ein wahrend ihm der Gott vermutlich Herrschaftssymbole ubergibt Von einigen Forschern wurde auch die These vertreten dass der dargestellte Gott eher der babylonische Stadtgott Marduk sei 5 Darunter ist der Text des Codex Hammurapi in 51 Kolumnen zu je rund 80 Zeilen eingemeisselt Als Schriftzeichen wurde dabei die altbabylonische Monumentalschrift verwendet die noch wesentlich starker der sumerischen Keilschrift ahnelt als die altbabylonische Kursivschrift die aus zahlreichen Dokumenten dieser Zeit bekannt ist Ein Teil des Textes der Stele wurde bereits in der Antike ausgemeisselt jedoch kann dieser aufgrund von Vergleichsstucken rekonstruiert werden so dass heute der gesamte Text bekannt ist Diese Ausmeisselung geht auf die Elamer zuruck die unter Konig Sutruk Naḫḫunte II bei einem Feldzug nach Mesopotamien die Stele zusammen mit zahlreichen anderen Kunstwerken wie etwa auch der Naram Sin Stele in ihre Hauptstadt im heutigen Iran verschleppten Der ursprungliche Aufstellungsort der Stele ist daher nicht bekannt es wird jedoch immer wieder auf die babylonische Stadt Sippar verwiesen Neun weitere in Susa gefundene Fragmente aus Basalt deuten darauf hin dass mindestens drei weitere Stelen mit dem Codex existierten die dann wohl in anderen Stadten aufgestellt waren 6 Neben dem Haupttext in Form der Steleninschrift ist der Codex Hammurapi aber auch aus einer Reihe von Tontafeln bekannt die Teile des Textes zitieren Diese wurden zum Teil bereits im 19 Jahrhundert zum Teil aber auch erst nach dem Fund der Stele in Susa entdeckt Sie befinden sich heute im British Museum im Louvre im Vorderasiatischen Museum in Berlin sowie im University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology in Philadelphia Bereits 1914 wurde eine grosse Abschrift der 90 162 auf einer Tontafel des Museums in Philadelphia gefunden aus welcher auch die antike Einteilung der Paragrafen hervorgeht welche an einigen Stellen von der heute verwendeten Scheil schen Einteilung abweicht 7 Abschriften des Textes stammen aber auch aus den nachfolgenden Epochen und anderen Regionen des Alten Orients bis in neubabylonische Zeit wobei die antike Paragrafeneinteilung durchaus variierte 7 Aufbau Bearbeiten nbsp Tontafel mit dem Prolog des Codex Hammurapi im Louvre Inv AO 10237Der Codex Hammurapi folgt der auch von anderen altorientalischen Rechtssammlungen bekannten Dreiteilung in Prolog Hauptteil und Epilog Der Prolog umfasst dabei im Text der Stele aus Susa 300 Zeilen der Epilog 400 Zeilen Dazwischen steht der Hauptteil des Textes mit den eigentlichen Rechtssatzen und einem Umfang von rund 80 des Gesamtwerkes Prolog Bearbeiten Der Prolog des Codex Hammurapi gehort nach herrschender Meinung zu den wichtigsten literarischen Werken des Alten Orients Er kann in drei Sinnabschnitte gegliedert werden die in dieser Reihenfolge fur die altorientalischen Kodizes typisch sind 8 Theologischer Teil Historisch politischer Teil Moralisch ethischer Teil Der theologische Teil dient der Darlegung der gottlichen Legitimation Hammurapis und ist als langer Temporalsatz konstruiert In diesem wird zunachst erklart dass der babylonische Stadtgott Marduk durch Anu und Enlil die hochsten Gotter des sumerisch akkadischen Pantheons zur Herrschaft uber die Menschheit berufen worden sei Dementsprechend sei Babylon als seine Stadt auch zum Zentrum der Welt bestimmt worden Damit eine gerechte Ordnung im Land bestehe Ubeltater und Unterdruckung von Schwachen ein Ende fanden und es den Menschen gut gehe sei dann Hammurapi zur Konigsherrschaft uber die Menschen erwahlt worden Eine neubabylonische Abschrift des Prologs BM 34914 zeigt dass von diesem Text mehrere Varianten vorlagen wobei sich diese neubabylonische Abschrift vor allem im theologischen Teil von der Textfassung der Stele aus Susa unterscheidet So wird in dieser Fassung Hammurapi direkt von Anu und Enlil ermachtigt wahrend Marduk keine Erwahnung findet Statt Babylon wird Nippur zum Zentrum der Welt bestimmt und der Herrschaftsauftrag geht direkt von Enlil dem Stadtgott Nippurs aus Moglicherweise handelt es sich dabei um ein Zugestandnis des Konigs an das religiose Zentrum Nippur 9 Dem schliesst sich der historisch politische Teil als eine Selbstdarstellung des Konigs mit seinem politischen Werdegang an die in Form einer Auflistung seiner Taten in Stadten und Heiligtumern als Epitheta stilisiert ist Da diese Stadteliste den Stadten entspricht die in seinem 39 Regierungsjahr zu Hammurapis Reich gehorten stellt dies einen Terminus post quem fur die Datierung der Stele aus Susa dar Eine Tontafelabschrift AO 10327 enthalt eine andere Version dieser Stadteliste die dem 35 Regierungsjahr zugeordnet werden kann Daraus wird deutlich dass die Stele nicht die alteste Version des Codex Hammurapi enthalt 8 Einziger Anhaltspunkt fur eine alternative Datierung des Textes ist der Jahresname des 22 Regierungsjahres Hammurapis mu alam Ḫammurapi sar LUGAL kittim NI SI SA deutsch Jahr Statue Hammurapis als Konig der Gerechtigkeit Da diese Stele auch im Text des Codex Hammurapi erwahnt und ihre Existenz somit vorausgesetzt wird wird das 21 Regierungsjahr des Hammurapi als alternativer Terminus post quem verwendet 10 Der moralisch ethische Teil folgt dem vorausgehenden ohne dass ein geografischer Bezug hergestellt wurde So legt er zunachst seine Filiation vom Dynastiegrunder Sumulael und seinem Vater Sin muballit dar und verweist auf den von Marduk aus ergangenen Fuhrungsauftrag den er durch Etablierung 11 von Recht und Ordnung akk kittum u misarum befolgt habe Den Abschluss des Prologs bildet das Wort inumisu deutsch damals worauf dann die eigentlichen Rechtssatze folgen Rechtssatze Bearbeiten Mit den eigentlichen Rechtssatzen beschaftigten sich eine Vielzahl von Assyriologen und Juristen die vor allem versuchten die hinter ihnen stehende Systematik zu erfassen und auf diese Weise auch ihre Natur zu erschliessen Dabei wurden im Laufe der Zeit unterschiedliche Ansatze vorgelegt die jedoch wegen verschiedener Mangel keine allgemeine Anerkennung erlangten Dies gilt besonders fur die fruhen Versuche eine Systematik nach logischen oder juristisch dogmatischen Aspekten zu erstellen wie sie etwa vom Franzosen Pierre Cruveilhier 12 unternommen wurden Einer der wichtigsten Versuche dieser Art war der von Josef Kohler welcher zunachst zutreffend feststellte dass die Rechtssatze am Anfang des Textes vor allem durch eine Beziehung zu Religion und Konigtum charakterisiert seien Diesen sollten dann Bestimmungen uber Handel und Wandel insbesondere Landwirtschaft Verkehrswesen und Schuldrecht gefolgt sein wonach dann Regelungen zum Familien und Strafrecht gestanden hatten bevor Schifffahrt Miet und Dienstverhaltnisse sowie Knechtschaft den Text abgerundet hatten 13 Dagegen wandte sich besonders David G Lyon mit einem alternativen Einteilungsvorschlag 14 Er ging davon aus dass der Codex Hammurapi in die drei Hauptabschnitte Einfuhrung 1 5 Sachen 6 126 sowie Personen 127 282 gegliedert sei wobei der Abschnitt Sachen in die Unterabschnitte Privateigentum 6 25 Immobilien Handel und Geschaft ab 26 zerfiele und der Abschnitt Personen in die Unterabschnitte Familie 127 195 Rechtsverletzungen 196 214 und Arbeit 215 282 An diese Einteilung der schon mehrfach widersprochen wurde 15 lehnte sich spater auch Robert Henry Pfeiffer an um den Codex Hammurapi mit biblischem und romischem Recht vergleichen zu konnen So benannte er die 1 5 als ius actionum die 6 126 als ius rerum und die 127 282 als ius personarum wobei er letzteren Abschnitt noch in ius familiae 127 193 und obligationes 194 282 unterteilte 16 Allgemein fand jedoch der Versuch von Herbert Petschow 17 am meisten Zustimmung Er stellte fest dass die Ordnung der Rechtssatze nach Sachgruppen erfolgte was juristisch zusammengehorige Normen voneinander trennte Innerhalb einzelner Sachgruppen orientierte sich die Anordnung der Rechtssatze an chronologischen Kriterien Gewicht der behandelten Guter Haufigkeit der Falle sozialer Stellung betroffener Personen oder schlicht nach dem Schema Fall Gegenfall Petschow gelang es aber auch nachzuweisen dass einzelne Rechtssatze primar nach juristischen Gesichtspunkten angeordnet wurden hierzu gehort etwa die strikte Trennung von vertraglichen und ausservertraglichen Rechtsbeziehungen 18 Grundsatzlich lasst sich der Codex Hammurapi nach Petschow in zwei Hauptabschnitte einteilen Offentliche Ordnung Bearbeiten Die ersten 41 Rechtssatze betreffen die offentliche Sphare gekennzeichnet durch Konigtum Religion und Volk Sie lassen sich in mehrere Sinnabschnitte weiter unterteilen Der erste dieser Abschnitte wird von den 1 5 gebildet die sich mit den Personen befassen die massgeblich an der gerichtlichen Rechtsfindung beteiligt sind Klager Zeugen und Richter Aus diesem Grund gab Petschow diesem ersten Abschnitt die Uberschrift Verwirklichung von Recht und Gerechtigkeit im Lande 19 und sah hierin ein unmittelbares Anknupfen an das im Prolog zuletzt geausserte dahingehende Anliegen Diese funf Rechtssatze bedrohen falsche Anschuldigung und falsches Zeugnis mit Strafen nach dem Talionsprinzip fur bestechliche Richter wurde eine Enthebung aus dem Richteramt und eine das Zwolffache des Prozessgegenstandes umfassende Vermogensstrafe vorgesehen Der zweite Abschnitt umfasst die 6 25 und behandelt fur die Offentlichkeit als besonders gefahrlich angesehene Kapitaldelikte 19 Es handelt sich dabei vor allem um Eigentumsdelikte die sich gegen offentliches Eigentum Tempel oder Palast oder gegen die soziale Klasse der muskenu richten Hinzu kommen noch einzelne weitere Straftatbestande die entweder auch als gemeingefahrlich angesehen wurden oder aufgrund von Attraktionen an dieser Stelle einsortiert wurden 20 Allen Rechtssatzen dieses Abschnitts ist gemein dass sie die Todesstrafe fur den Delinquenten vorsehen Die 26 41 bilden dann den dritten Abschnitt der sich mit Dienstpflichten 21 beschaftigt Die Dienstpflichten akkadisch ilku werden haufig unzutreffend mit Lehen ubersetzt da der Dienstverpflichtete seine Dienstpflicht im Normalfall auf einem hierfur zur Verfugung gestellten Grundstuck verrichtete Nach der Festlegung von Strafen fur Dienstpflichtverletzungen werden vor allem Regelungen zum Verbleib des ilku Gutes im Falle von Kriegsgefangenschaft oder Flucht des Dienstverpflichteten getroffen Abschliessend wird eine Art rechtsgeschaftliche Verfugungsmacht des Dienstverpflichteten uber sein ilku Gut festgesetzt Privatrecht Bearbeiten Die restlichen Rechtssatze betreffen vor allem die Individualsphare des einzelnen Burgers Diese grossere Gruppe von Rechtssatzen beschaftigt sich mit Vermogens Familien und Erbrecht aber auch mit Fragen von Arbeit und korperlicher Integritat Sie sind durch ihre Zusammenstellung zwar deutlich vom vorausgehenden Abschnitt abgetrennt inhaltlich besteht jedoch uber das Thema Landwirtschaft eine Verbindung Den ersten Abschnitt bilden hier nun die 42 67 die das private Vermogensrecht 22 zum Gegenstand haben namlich nacheinander Felder Garten und Hauser Dabei werden zunachst vertragliche Rechtsbeziehungen behandelt was vor allem in Form von Regelungen zum Pacht und Pfandrecht geschieht Darauf folgen Bestimmungen zur ausservertraglichen Schadenhaftung In diese Rechtssatze sind mehrfach Bestimmungen uber die Erfullung von Schuldverpflichtungen 23 eingeschoben was dann in den 68 127 zum beherrschenden Thema wird und insofern einen neuen Abschnitt darstellt Gegenstand derselben ist vor allem der tamkarum Kaufmann Hinzu treten aber auch Regelungen uber die sabitum Schankwirtin bevor dieser Abschnitt mit den Themen Pfandung und Schuldversklavung geschlossen wird Die 128 193 bilden einen deutlich abgrenzbaren Abschnitt der sich mit Ehe Familie und Erbrecht 24 befasst Hier werden zunachst nacheinander die ehelichen Treupflichten der Frau die Unterhalts und Sorgepflichten des Ehemannes und schliesslich die vermogensrechtlichen Wirkungen der Ehe fur beide Ehegatten behandelt 25 Dem folgen dann eine Reihe von Straftatbestanden im sexuellen Bereich bevor schliesslich die Moglichkeiten zur Auflosung einer Ehe und deren vermogensrechtliche Konsequenzen behandelt werden Diesem Teil folgen dann Rechtssatze des Erbrechtes wobei nacheinander die Mitgift beim Tod der Frau und das Vermogen nach dem Tod des Familienvaters behandelt werden Bei letzterem wird weiter in das Erbrecht ehelicher Kinder der uberlebenden Witwe und von Kindern einer Mischehe differenziert Das Erbrecht von Tochtern als Sonderfall ist durch verfahrensrechtliche Bestimmungen davon abgetrennt Abgerundet wird diese Gruppe von Rechtssatzen durch adoptions und pflichtschaftsrechtliche Bestimmungen 26 Ein weiterer Abschnitt der sich im Wesentlichen mit Verletzungen korperlicher Integritat und Sachbeschadigung 27 beschaftigt besteht aus den 194 240 Auch hier werden vertragliche und ausservertragliche Rechtsbeziehungen strikt voneinander getrennt 28 wobei zunachst die deliktisch begrundeten Rechtsverhaltnisse behandelt werden Dabei werden in der Regel wiederum Strafen nach dem Talionsprinzip angedroht Anschliessend werden Korperverletzungen und Sachbeschadigungen behandelt die bei der Erfullung von Vertragsverhaltnissen begangen wurden wobei hier stets Bestimmungen uber die kunstgerecht ausgefuhrte Tatigkeit vorangestellt wurden Am Ende des Abschnitts stehen Rechtssatze die sich mit Haftungsfragen bei der Schiffsmiete beschaftigen und damit eine Uberleitung zum letzten Abschnitt darstellen Dieser besteht aus den 241 282 und behandelt die Vieh und Dienstmiete 28 Die Rechtssatze sind dabei chronologisch nach dem zeitlichen Ablauf des Feldbaus von der Feldbestellung bis zur Ernte sortiert Innerhalb dieser Gruppen wurde wiederum nach vertraglicher und ausservertraglicher Haftung differenziert Am Ende dieses Abschnitts werden allgemeine Miettarife festgesetzt bevor die Rechtssatze mit Bestimmungen zum Sklavenrecht enden Epilog Bearbeiten Der Epilog beginnt auf der Stele mit einer neuen Kolumne die ihn von den Rechtssatzen absetzen Er beginnt zunachst mit der an ein Kolophon erinnernden Formel Rechtssatze der Gerechtigkeit die Ḫammurapi der fahige Konig festgesetzt hat und durch die er das Land hat rechte Ordnung und gute Fuhrung ergreifen lassen Ruckseite Kolumne 24 Zeilen 1 5 Es folgen Erfolgsberichte die teilweise eine Erfullung der im Prolog erwahnten Auftrage darstellen Im Epilog werden dann jedoch auch nahere Informationen zur Stele selbst gegeben So sei diese nach Niederschrift des Codex im Esaĝila in Babylon vor der Statue Ḫammurapis als Konig der Gerechtigkeit aufgestellt worden Hieraus wird von einigen Autoren gefolgert dass die in Susa gefundene Stele ursprunglich aus Babylon und nicht aus Sippar stamme 29 Daran schliessen sich Wunsche des Ḫammurapis uber die Verwirklichung seiner Gerechtigkeit sein eigenes Andenken und fur den Umgang mit dem Relief an Aus diesem Abschnitt stammt auch die fur die Interpretation des Codex als Gesetzgebung herangezogene Passage Ein Mann dem Unrecht geschieht und der eine Rechtssache erhalt moge vor meine Statue Konig der Gerechtigkeit treten und sich meine beschriebene Stele vorlesen lassen und meine erhabenen Worte horen und meine Stele moge ihm die Rechtssache zeigen Sein Urteil moge er ersehen Ruckseite Kolumne 25 Zeilen 3 17 Am Ende des Epilogs stehen Ermahnungen an kunftige Herrscher die Rechtssatze zu bewahren und nicht zu verandern welche mit dem Wunsch nach einer Segnung des dem folgenden Herrschers durch Samas bekraftigt werden Daran schliesst eine lange Sammlung von Fluchformeln an die insgesamt den grossten Teil des Epilogs einnehmen und sich gegen jede einflussreiche Person richtet die den Ermahnungen nicht folgt Auch diese Verfluchungen folgen einem festen Schema das aus dem Namen der Gottheit ihren Epitheta ihrer Beziehung zu Ḫammurapi sowie einem passenden Fluch besteht Die Ḫammurapi Stele Bearbeiten nbsp Das Relief im oberen Teil der Stele zeigt Ḫammurapi vor Samas nbsp Detail der Inschriften auf der SteleIm Vergleich zum Text des Codex Ḫammurapi war die in Susa gefundene Stele selbst eher nur am Rande Gegenstand weitergehender wissenschaftlicher Untersuchungen Dies ist nicht zuletzt darauf zuruckzufuhren dass die Fachwelt der Darstellung am Kopfende der Stele keine grossere Bedeutung zugemessen hatte bzw ihr einen kunstlerischen Mehrwert absprach 30 Andererseits ist die Vorderasiatische Archaologie traditionell kunstgeschichtlich ausgerichtet und konzentrierte sich daher auf Stilanalyse Motivforschung und Untersuchung von Besonderheiten mit dem Ziel einer Datierung so dass uberwiegend deskriptive kunstbetrachtende Arbeiten erstellt wurden wahrend kulturgeschichtliche Deutungen der Stele die Ausnahme bleiben Der meistzitierte Versuch einer solchen Deutung wurde 2006 von Gabriele Elsen Novak und Mirko Novak vorgelegt 31 Die insgesamt 2 25 m hohe Stele besteht aus schwarzem glanzend poliertem Diorit und besitzt an ihrem oberen Ende ein 60 65 cm grosses Relieffeld Darauf befindet sich eine verkurzte Version der seit der Ur III Zeit aus der Glyptik bekannten so genannten Einfuhrungsszene Eine mannliche Figur Ḫammurapi steht vor einer thronenden Gottheit Samas Dabei ist eine Hand des Konigs erhoben was aufgrund literarischer Zeugnisse mit der Adoration von Gottheiten in Verbindung gebracht werden kann 32 Von anderen Bildnissen aus dieser Zeit hebt sich die Ḫammurapi Stele durch die Profildarstellung der Kopfe ab welche lediglich in der Investitur des Zimri Lim eine Parallele hat Wie bei letzterer werden dem Konig vom Gott ein Ring und ein Stab uberreicht deren Deutung kontrovers diskutiert wurde Moglicherweise handelt es sich beim Ring um eine allgemeine Machtinsignie wahrend der Stab einen Schreibgriffel darstellen konnte 33 Aus ikonologischen Betrachtungen ergibt sich dass das Relief vor allem die gottliche Legitimation des Herrschers offentlich und gegenuber der Nachwelt darzustellen versuchte 34 Natur und Funktion des Codex Ḫammurapi BearbeitenSeit der Publikation des Textes vor uber 100 Jahren wurde in der altorientalistischen und rechtshistorischen Forschung kontrovers uber seine Natur und Funktion diskutiert Die Entdeckung des Codex Ḫammurapi fiel in die Zeit als in vielen europaischen Staaten neue Zivilgesetzbucher darunter auch das BGB in Deutschland in Kraft traten und die Bedeutung umfassender Kodifikationen geltenden Rechts im offentlichen Bewusstsein prasent war 35 Als solcher wurde er oft als Beispiel fur fruhe Gesetzeskodifikationen die sich am Talionsprinzip orientieren gehandelt 36 Fur diese Interpretation wird bis heute angefuhrt dass der Codex Ḫammurapi entsprechend dem oben zitierten Passus auf der Ruckseite eine Erkenntnisquelle fur den Rechtsuchenden sei Ausserdem entstamme er einer Zeit in der im Rahmen der Errichtung des altbabylonischen Reiches ein Bedarf nach einem reichsweit einheitlichen Rechtssystem bestanden habe und sei daher als legislative Reform zu sehen 37 An dieser Interpretation ausserten die Assyriologen Wilhelm Eilers und Benno Landsberger in der Vorkriegszeit erstmals Zweifel 38 womit die bis heute nicht beendete Kontroverse begann Diese Kritik kann sich dabei insbesondere darauf berufen dass die im Codex benannten Normen nicht mit zeitgenossischen Vertragen ubereinstimmen der Codex zudem auch in keinem einzigen der zahlreichen Rechtsdokumente als Rechtsquelle zitiert wird und er insgesamt nur einen eklektischen Charakter hat 37 Auffallig sei jedoch die grosse Verbreitung des Textes in Schreiberschulen die darauf hindeuten konnte dass der Codex vor allem ein sprachliches Kunstwerk war 39 Ausserdem sei der Text im 20 Regierungsjahr des Konigs auffallend spat entstanden Zusammen mit der kunstlerischen Ausgestaltung und dem wertvollen Material konnte dies fur einen reinen Denkmalcharakter der Stele sprechen 40 Der auf ihr eingemeisselte Text konne also vor allem der Propaganda des Konigs gedient haben Ausgaben und Ubersetzungen BearbeitenGodfrey Rolles Driver John C Miles The Babylonian Laws Volume 1 Legal Commentary Clarendon Press Oxford 1952 Volume 2 Text Translation Clarendon Press Oxford 1955 Neuauflage Wipf and Stock Eugene OR 2007 C Edwards The Hammurabi Code Watts amp Co London 1921 Wilhelm Eilers Codex Hammurabi Die Gesetzesstele Hammurabis Marix Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 86539 203 9 Neuauflage der Ubersetzung von 1932 mit aktualisierter Einfuhrung Joachim Oelsner Der Kodex Ḫammu rapi Textkritische Ausgabe und Ubersetzung dubsar Band 4 Zaphon Munster 2022 ISBN 978 3 96327 008 6 Heinz Dieter Viel Der Codex Hammurapi Keilschrift Edition mit Ubersetzung Duhrkohp amp Radicke Gottingen 2002 ISBN 3 89744 213 2 Literatur BearbeitenNeben der hier genannten Literatur ist auch auf die Einfuhrungen und Kommentare unter Ausgaben und Ubersetzungen hinzuweisen Jan Dirk Harke Das Sanktionensystem des Codex Ḫammurapi Wurzburger rechtswissenschaftliche Schriften Band 70 Ergon Wurzburg 2007 Guido Pfeifer Die Gesetze des Konigs Hammu rapi von Babylon In Mathias Schmoeckel Stefan Stolte Hrsg Examinatorium Rechtsgeschichte Academia Iuris Examenstraining Carl Heymanns Koln 2008 ISBN 978 3 452 26309 4 S 1 4 Kurzer Uberblick Johannes Renger Noch einmal Was war der Kodex Ḫammurapi ein erlassenes Gesetz oder ein Rechtsbuch In Hans Joachim Gehrke Hrsg Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich Narr Tubingen 1994 ISBN 3 8233 4556 7 S 27 59 Gabriele Elsen Novak Mirko Novak Der Konig der Gerechtigkeit Zur Ikonologie und Teleologie des Codex Ḫammurapi In Baghdader Mitteilungen Band 37 2006 S 131 155 online Ursula Seidl Babylonische und Assyrische Flachbildkunst des 2 Jahrtausends v Chr In Winfried Orthmann Hrsg Der Alte Orient Propylaen Kunstgeschichte Band 18 Propylaen Verlag Frankfurt am Main 1985 S 300 f Nr 181 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 Herbert Sauren Aufbau und Anordnung der babylonischen Kodices In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte romanistische Abteilung Band 106 1989 S 1 55 Irene Strenge Codex Hammurapi und die Rechtsstellung der Frau Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2006 ISBN 3 8260 3479 1 Victor Avigdor Hurowitz Inu Anum ṣirum Literary structures in the non juridical sections of Codex Hammurabi University Museum Philadelphia 1994 ISBN 0 924171 31 6 Dietz Otto Edzard Die altmesopotamischen lexikalischen Listen verkannte Kunstwerke In Claus Wilcke Hrsg Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient Sprache Religion Kultur und Gesellschaft Harrassowitz Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 447 05518 5 S 17 26 Joachim Hengstl Der Codex Hammurapi und die Erforschung des babylonischen Rechts und seine Bedeutung fur die vergleichende Rechtsgeschichte In Johannes Renger Hrsg Babylon Focus mesopotamischer Geschichte Wiege fruher Gelehrsamkeit Mythos der Moderne Colloquien der Deutschen Orient Gesellschaft Band 2 SDV Saarbrucken 1999 ISBN 3 930843 54 4 Eckart Otto Korperverletzung in den Keilschriftrechten und im Alten Testament Studien zum Rechtsverkehr im Alten Orient Alter Orient und Altes Testament Band 226 Butzon amp Bercker Kevelaer 1991 ISBN 3 7887 1372 0 Weblinks BearbeitenUbersetzungen Bearbeiten Ubersetzung von L W King 1915 PDF 131 kB englisch Altorientalische Texte zum Alten Testament Edition Alpha et Omega Deutsche Ubersetzung nach Hugo Gressmann Berlin 1926 S 380ff Vertonung Bearbeiten Versuche zur Rekonstruktion des gesprochenen Akkadisch U a auch die eingesprochene Lesung des Codex Hammurapi mit Transkription Website der School of Oriental and African Studies University of LondonEinzelnachweise Bearbeiten nach mittlerer Chronologie Vincent Scheil Code des lois de Hammurabi Droit Prive roi de Babylone vers l an 2000 av J C In Memoires de la Delegation en Perse 2e serie Band 4 Leroux Paris 1902 S 111 162 vgl Viktor Korosec Keilschriftrecht In Bertold Spuler Hrsg Orientalisches Recht Handbuch der Orientalistik 1 Abt Erganzungsband 3 Brill Leiden 1964 S 95 Hugo Winckler Die Gesetze Hammurabis Konigs von Babylon um 2250 v Chr Das alteste Gesetzbuch der Welt J C Hinrichs Leipzig 1902 vgl Cyril John Gadd Ideas of divine rule in the Ancient East Schweich Lectures on Biblical Archaeology Band 1945 British Academy London 1948 S 90 91 vgl Jean Nougayrol Les Fragments en pierre du code hammourabien I In Journal asiatique 1957 S 339 366 Jean Nougayrol Les Fragments en pierre du code hammourabien II In Journal asiatique 1958 S 143 150 a b vgl Arno Poebel Eine altbabylonische Abschrift der Gesetzessammlung Hammurabis aus Nippur In Orientalische Literaturzeitung 1915 S 161 169 a b vgl Gerhard Ries Prolog und Epilog in den Gesetzen des Altertums Munchener Beitrage zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte Band 76 C H Beck Munchen 1983 S 20 Habilitationsschrift vgl Gerhard Ries Prolog und Epilog in den Gesetzen des Altertums Munchener Beitrage zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte Band 76 C H Beck Munchen 1983 S 25 Habilitationsschrift vgl Gerhard Ries Prolog und Epilog in den Gesetzen des Altertums Munchener Beitrage zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte Band 76 C H Beck Munchen 1983 S 21 Habilitationsschrift wortlich In den Mund des Landes legen Cruveilhier Introduction au code d Hammourabi Leroux Paris 1937 S 4 vgl Josef Kohler Ubersetzung Juristische Wiedergabe Erlauterung Pfeiffer Leipzig 1904 S 138 David G Lyon The Structure of the Hammurabi Code In Journal of the American Oriental Society Band 25 2 1904 S 248 265 so etwa von Mariano San Nicolo Beitraege zur Rechtsgeschichte im Bereiche der keilschriftlichen Rechtsquellen Aschehoug Oslo 1931 S 72 Robert Henry Pfeiffer The Influence of Hammurabi s Code outside of Babylonia In Akten des 24 Internationalen Orientalistenkongresses in Munchen 1959 S 148 f Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 171 f a b Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 149 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 151 f Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 152 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 154 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 156 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 158 Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 160 f Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 162 f Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 163 a b Herbert Petschow Zur Systematik und Gesetzestechnik im Codex Hammurabi In Zeitschrift fur Assyriologie und Vorderasiatische Archaologie Band 57 1967 S 146 172 hier S 166 vgl Gerhard Ries Prolog und Epilog in den Gesetzen des Altertums Munchener Beitrage zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte Band 76 C H Beck Munchen 1983 S 27 Habilitationsschrift vgl bspw Anton Moortgat Babylon und Assur Die Kunst des alten Mesopotamien Band 2 2 Auflage DuMont Koln 1990 S 29 oder Fritz Rudolf Kraus L homme mesopotamien et son monde a l epoque babylonienne ancienne Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Afdeeling Letterkunde N R 36 6 North Holland Publ Amsterdam 1973 S 138 Gabriele Elsen Novak Mirko Novak Der Konig der Gerechtigkeit Zur Ikonologie und Teleologie des Codex Ḫammurapi In Baghdader Mitteilungen Band 37 2006 S 131 155 Gabriele Elsen Novak Mirko Novak Der Konig der Gerechtigkeit Zur Ikonologie und Teleologie des Codex Ḫammurapi In Baghdader Mitteilungen Band 37 2006 S 131 155 hier S 136 f vgl Erich Bosshard Nepustil Zur Darstellung des Rings in der altorientalischen Ikonographie In Ludwig Morenz Erich Bosshard Nepustil Hrsg Herrscherprasentation und Kulturkontakte Agypten Levante Mesopotamien Alter Orient und Altes Testament Band 304 Ugarit Verlag Munster 2003 S 54 f Gabriele Elsen Novak Mirko Novak Der Konig der Gerechtigkeit Zur Ikonologie und Teleologie des Codex Ḫammurapi In Baghdader Mitteilungen Band 37 2006 S 131 155 hier S 149 Johannes Renger Noch einmal Was war der Kodex Ḫammurapi ein erlassenes Gesetz oder ein Rechtsbuch In Hans Joachim Gehrke Hrsg Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich Narr Tubingen 1994 so auch bei Guido Pfeifer Die Gesetze des Konigs Hammu rapi von Babylon In Mathias Schmoeckel Stefan Stolte Hrsg Examinatorium Rechtsgeschichte Academia Iuris Examenstraining Carl Heymanns Koln 2008 S 1 4 a b Johannes Renger Noch einmal Was war der Kodex Ḫammurapi ein erlassenes Gesetz oder ein Rechtsbuch In Hans Joachim Gehrke Hrsg Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich Narr Tubingen 1994 S 31 vgl Wilhelm Eilers Die Gesetzesstele Chammurabis Gesetze um die Wende des dritten vorchristlichen Jahrtausends Hinrichs Leipzig 1932 Benno Landsberger Die babylonischen termini fur Gesetz und Recht In Julius Friedrich Hrsg Symbolae ad iura orientis antiqui pertinentes Paulo Koschaker dedicatae Studia et documenta Band 2 Brill Leiden 1939 S 219 234 Dietz Otto Edzard Die altmesopotamischen lexikalischen Listen verkannte Kunstwerke In Claus Wilcke Hrsg Das geistige Erfassen der Welt im Alten Orient Sprache Religion Kultur und Gesellschaft Harrassowitz Wiesbaden 2007 S 19 Jean Bottero Le Code Hammu rabi In Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa 12 1 1988 S 409 444 nbsp Dieser Artikel wurde am 20 Marz 2013 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Werk GND 4148195 1 lobid OGND AKS LCCN n92032847 VIAF 222517998 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Codex Hammurapi amp oldid 237298056