www.wikidata.de-de.nina.az
Das Epitheton eˈpiːtetɔn altgriechisch ἐpi8eton epitheton das Hinzugefugte das spater Eingefuhrte Neutrum des Adjektivs ἐpi8etos epithetos hinzugefugt nachgestellt zugeordnet Pl Epitheta ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs meist eines Adjektivs oder einer Apposition das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten Epiklese auftreten kann Inhaltsverzeichnis 1 Rhetorik und Stilistik 2 Biologie 2 1 Botanik 2 2 Zoologie 2 3 Virologie 3 Literaturhinweise Rhetorik und Stilistik 4 Weblinks 5 BelegeRhetorik und Stilistik BearbeitenMit dem Fachausdruck Epitheton bezeichnet man in der Rhetorik beziehungsweise Stilistik das Hinzufugen eines im Satzzusammenhang nicht unbedingt erforderlichen Attributs wie etwa im Ausdruck die grune Wiese Der semantische Gehalt einer Beifugung hangt dabei nicht unwesentlich vom jeweiligen Kontext ab So kann etwa die grune Wiese einer trockenen gelben Wiese gegenubergestellt werden wodurch das Epitheton grun zu einer die Sache betreffenden Charakterisierung wird Gerhart Hauptmann lasst in seinem Stuck Vor Sonnenaufgang 1889 Hoffmann gegen Ende des dritten Akts sagen Ich sage dir also dass ich dein Auftreten hier gelinde gesprochen fur fabelhaft dreist halte worauf Loth erwidert Vielleicht erklarst du mir was dich berechtigt mich mit dergleichen Epitheta Bleibt eine Wortbedeutung dagegen in ihrem Umfang unverandert durch die Attribution so kann das Epitheton als semantisch redundantes Beiwort mit rein schmuckender Funktion und insofern als reine Wiederholungsfigur aufgefasst werden durch die der Wortsinn nicht erweitert sondern lediglich akzentuiert wird Als Beispiel kann der Ausdruck vom blinden Despotismus dienen in dem die Blindheit als dem Despotismus bereits immanente Eigenschaft hingestellt wird 1 Dieser in Literatur und Rhetorik bedeutende Typ wird auch als Epitheton ornans pl Epitheta ornantia von lat ornare schmucken bezeichnet mithin als entbehrlicher nur schmuckender Zusatz zum Hauptwort Als Beispiel mag bluhende Wiese im Gegensatz zu grune Wiese dienen Insbesondere wurde dieser Begriff des schmuckenden Epithetons von den klassischen Philologen gebraucht um die seit Homer in der epischen bzw episierenden Sprache zahlreich vorkommenden konventionellen Attribute bei Gotter und Heldennamen aber auch bei gewohnlichen Gegenstanden zu bezeichnen so die kuhaugige Hera die rosenfingrige Eos der listenreiche Odysseus die wolletragenden Schafe Diese Wortverbindungen sind nicht zuletzt den Erfordernissen des epischen Hexameters zu verdanken und dienen der vollklingenden Ausfullung eines Verses Auf einem mittleren Punkt zwischen beiden Varianten befinden sich feststehende Epitheta die der Charakterisierung Individualisierung oder auch der Bewertung eines Menschen oder einer Sache dienen wie etwa als weite Apposition bei Iwan der Schreckliche oder Land der tausend Seen Diejenigen epischen Epitheta die unabhangig von der jeweiligen Situation eine unveranderliche Eigenschaft vor allem von Personen bezeichnen wie pius Aeneas Vergil Aeneis 1 305 heissen auch Epitheton constans feststehendes Beiwort 2 Solche Epitheta constantia werden von Eric A Havelock und anderen als ein typisches Merkmal fur Mnemotechniken von praliteralen Kulturen hervorgehoben 3 Gotterepitheta kommen in den Sakraltexten zahlreicher Religionen wie jener des alten Griechenlands Roms des vedischen Indiens 4 und der im Avesta dargestellten zarathustrischen Religion Altirans 5 wobei die altesten Phasen der vedischen und der avestischen Religion und der entsprechenden Gotternamen auf eine gemeinindoiranische Periode zuruckgehen 6 vor Derartige Beiworter bezeichnen im Allgemeinen einen speziellen Teilaspekt des Wesens und der Rolle der betreffenden Gottheit die Verwendung derartiger Epitheta in der Kultpraxis als sog Epiklesen kann den Einfluss der damit angesprochenen Gottheit zu einem bestimmten Anlass evozieren bzw bewerkstelligen Auch die feststehenden Beinamen insbesondere antiker Herrscher werden als Epitheta bezeichnet Beispiele sind neben der Grosse megas bzw magnus etwa der Wohltater euergetes der Stadtezertrummerer poliorketes der Unbesiegbare invictus oder der Fromme pius Biologie BearbeitenDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Fur die Differenzierung zwischen Botanik Zoologie und Virologie sind keine Belege angegeben In der Nomenklatur der Biologie wird der wissenschaftliche Name einer Art von Lebewesen in der von Carl von Linne eingefuhrten zweiteiligen binaren Form angegeben Botanik Bearbeiten In der Botanik wird der zweite Teil des Namens allgemein als Epitheton bezeichnet siehe Internationaler Code der Nomenklatur fur Algen Pilze und Pflanzen Der wissenschaftliche Name setzt sich hier zusammen aus einer Bezeichnung fur die Gattung sowie einem artspezifischen Epitheton Epitheton specificum Beispielsweise bezeichnet bei der Rotbuche Fagus sylvatica der Namensteil Fagus die Gattung wahrend sylvatica das Epitheton der Art ist Die Namenszusatze bei intraspezifischen Rangstufen wie Varietat Sorte oder Cultivar werden ebenfalls als Epitheta bezeichnet Zoologie Bearbeiten In der Zoologie aber wurde der Ausdruck Epitheton als Bezeichnung fur einen nomenklatorischen Begriff weder unter die relevanten Begriffsbezeichnungen des englischsprachigen Nomenklaturcode ICZN Code aufgenommen noch ist er in dessen deutschsprachiger Entsprechung als Terminus zu finden stattdessen taucht hier der Ausdruck Artname auf Doch dieses Wort Artname ist anders als sein Pendant im englischen ICZN Code zweideutig ein Homonym denn es steht sowohl fur den Begriff des gesamten aus den beiden Namensteilen fur Gattung und Art bestehenden Namens der Tierart englisch species name oder name of a species beispielsweise Homo sapiens als auch fur den Begriff des spezifizierenden zweiten Teils eines solchen Namens englisch specific name in diesem Beispiel sapiens Daher werden fur letzteren Begriff die Ausdrucke Epithetum specificum oder Epitheton specificum gelegentlich auch heute noch informell in der deutschsprachigen zoologischen Literatur verwendet 7 Inzwischen ist der Ausdruck Artzusatz gebrauchlich um Verwechselungen zu vermeiden ohne griechische bzw lateinische Worter zu verwenden Virologie Bearbeiten In der Virologie ist das International Committee on Taxonomy of Viruses ICTV die autoritative Instanz fur die Namensgebung der Virustaxa Nach den Ergebnissen der Ratifizierungsabstimmung des ICTV im Marz 2021 ist seitdem eine zweiteilige binare Nomenklatur die Norm fur die Benennung von Virusspezies eine Praxis die gelegentlich auch schon fruher Anwendung fand Im binaren Format ist das zweite Element genannt Art Epitheton engl species epithet in sehr freier Form wahlbar Es kann beispielsweise im traditionellen Format angegeben werden als ein latinisiertes Wort in Kleinbuchstaben wie z B bei Vesiculovirus indiana oder als eine Kombination aus Gross und Kleinbuchstaben und Zahlen wie z B bei Triavirus phi2958PVL diakritische Zeichen und Ligaturen sind nicht erlaubt 8 Literaturhinweise Rhetorik und Stilistik BearbeitenHeinrich Lausberg Handbuch der literarischen Rhetorik Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft Hueber Munchen 1960 Bd 1 676 685 Josef Martin Antike Rhetorik Technik und Methode HdAW II 3 C H Beck Munchen 1974 S 264 307f Jan Gonda Epithets in the Rgveda de Gruyter Berlin Boston ISBN 978 3 11 090891 6 Velizar Sadovski Epitheta und Gotternamen im alteren Indo Iranischen Die hymnischen Namenkataloge im Veda und im Avesta Stilistica Indo Iranica I Faszikel II von Antonio Panaino Velizar Sadovski Disputationes Iranologicae Vindobonenses I Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Phil hist Klasse Band 764 Veroffentlichungen zur Iranistik Nr 41 Wien 2007 ISBN 978 3 7001 3963 8 S 37 74 mit drei Registern S 75 108 doi 10 1553 0x0016ae99 Velizar Sadovski Zur Morphologie und Semantik von Namen und Epitheta im Indo Iranischen In Velizar Sadovski Antonio Panaino Disputationes Iranologicae Vindobonenses II Sitzungsberichte der OAW Philosophisch historische Klasse Band 845 Veroffentlichungen zur Iranistik Nr 65 Wien 2014 ISBN 978 3 7001 7140 9 Paolo Vivante The Epithets in Homer A Study in Poetic Values Harvard UP New Haven London 1982 Gert Ueding Bernd Steinbrink Grundriss der Rhetorik Geschichte Technik Methode 2 Auflage Metzler Stuttgart 1986 S 270 Lisa Gondos Epitheton In Gert Ueding Hrsg Historisches Worterbuch der Rhetorik Bd 2 WBG Darmstadt 1994 Sp 1314 1316 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Epitheton Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Erklarung von botanischen Artnamen bei der Professur fur Forstbotanik der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Homerische Epitheta ornantia Bibliotheca AugustanaBelege Bearbeiten Urs Meyer Stilistische Textmerkmale In Thomas Anz Hrsg Handbuch Literaturwissenschaft Bd 1 Gegenstande und Grundbegriffe Metzler Stuttgart Weimar 2007 S 95 Manfred Landfester Einfuhrung in die Stilistik der griechischen und lateinischen Literatursprachen WBG Darmstadt 1997 S 111 Fur eine kurze Einfuhrung Walter Ong Oralitat und Literalitat Die Technologisierung des Wortes Westdeutscher Verlag Opladen 1987 ISBN 3 531 11768 8 S 24 30 Zu den Gotterepitheta in den Veden siehe Jan Gonda Epithets in the Rgveda de Gruyter Berlin Boston 2018 ISBN 978 3 11 090891 6 Uber die altesten iranischen Gotterepitheta s Velizar Sadovski Epitheta und Gotternamen im alteren Indo Iranischen Die hymnischen Namenkataloge im Veda und im Avesta Stilistica Indo Iranica I Faszikel II von Antonio Panaino Velizar Sadovski Disputationes Iranologicae Vindobonenses I Memento des Originals vom 9 Januar 2022 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot verlag oeaw ac at Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Phil hist Klasse Band 764 Veroffentlichungen zur Iranistik Nr 41 Wien 2007 ISBN 978 3 7001 3963 8 S 37 74 mit drei Registern S 75 108 doi 10 1553 0x0016ae99 Zum Verhaltnis der Epitheta des altiranischen Avestas zu den in den altindischen Veden bezeugten Beiwortern und zu ihrem indoiranischen Urspring s Velizar Sadovski Zur Morphologie und Semantik von Namen und Epitheta im Indo Iranischen In Velizar Sadovski Antonio Panaino Disputationes Iranologicae Vindobonenses II Sitzungsberichte der OAW Philosophisch historische Klasse Band 845 Veroffentlichungen zur Iranistik Nr 65 Wien 2014 ISBN 978 3 7001 7140 9 Gerhard Becker Kompendium der zoologischen Nomenklatur Termini und Zeichen erlautert durch deutsche offizielle Texte In Senckenbergiana Lethaea Band 81 Nr 1 2001 ISSN 0037 2110 S 3 16 hier S 10 epithetum specificum S 12 epitheton specificum Francisco Murilo Zerbini Peter J Walker Elliot J Lefkowitz Evelien M Adriaenssens Maria Laura Garcia Mart Krupovic Jens H Kuhn Arvind Varsani et al Differentiating between viruses and virus species by writing their names correctly In Archives of Virology Band 167 April 2022 S 1231 1234 doi 10 1007 s00705 021 05323 4 Epub 19 Januar 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4152549 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Epitheton amp oldid 237388310