www.wikidata.de-de.nina.az
Liste der Musikjahre 1581 1582 1583 1584 Musikjahr 1585 1586 1587 1588 1589 Weitere Ereignisse Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1585 Musikjahr 1585Am 18 Oktober 1585 wird in Kostritz der deutsche Komponist Heinrich Schutz geboren zu sehen auf einem Portrat von Christoph Spatner das um 1660 entstand Er gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des Fruhbarock der schon zu Lebzeiten als parens nostrae musicae modernae also Vater unserer d h der deutschen modernen Musik tituliert wurde Am 23 November 1585 stirbt in Greenwich der englische Komponist geistlicher vorwiegend vokaler Musik Thomas Tallis zu sehen auf einem fiktiven Portrat aus dem 18 Jahrhundert Seine vierzigstimmige Motette Spem in alium gilt gemeinsam mit Gregorio Allegris Miserere als ein Hohepunkt der Polyphonie der Renaissancemusik in der Tradition der venezianischen Mehrchorigkeit Inhaltsverzeichnis 1 Ereignisse 1 1 Heiliges Romisches Reich 1 1 1 Hofkapelle von Rudolf II 1 1 2 Bayerischer Reichskreis 1 1 2 1 Herzogtum Bayern 1 1 2 2 Reichsstadt Regensburg 1 1 3 Burgundischer Reichskreis 1 1 3 1 Republik Antwerpen 1 1 3 2 Grafschaft Flandern 1 1 3 3 Grafschaft Holland 1 1 3 4 Tournai 1 1 4 Kurrheinischer Reichskreis 1 1 4 1 Kurpfalz 1 1 5 Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis 1 1 5 1 Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg 1 1 6 Niedersachsischer Reichskreis 1 1 6 1 Erzstift Magdeburg 1 1 6 2 Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel 1 1 6 3 Hamburg 1 1 7 Obersachsischer Reichskreis 1 1 7 1 Kurfurstentum Sachsen 1 1 7 2 Mark Brandenburg 1 1 8 Osterreichischer Reichskreis 1 1 8 1 Erzherzogtum Osterreich 1 1 9 Schwabischer Reichskreis 1 1 9 1 Herzogtum Wurttemberg 1 1 9 2 Hohenzollern Hechingen 1 1 9 3 Hohenzollern Sigmaringen 1 1 9 4 Reichsstadt Augsburg 1 1 9 5 Reichsstadt Dinkelsbuhl 1 1 10 Nicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande 1 1 10 1 Alte Eidgenossenschaft 1 1 10 2 Herzogtum Mailand 1 1 10 3 Herzogtum Mantua 1 1 10 4 Herzogtum Modena und Reggio 1 1 10 5 Herzogtum Toskana 1 1 10 6 Konigreich Bohmen 1 1 10 7 Markgrafschaft Mahren 1 2 Konigreich England und Irland 1 2 1 Chapel Royal von Elisabeth I 1 2 2 Hereford 1 2 3 Windsor 1 3 Konigreich Frankreich 1 3 1 Chapelle Royale von Heinrich III 1 3 2 Evreux 1 3 3 Paris 1 4 Italienische Staaten 1 4 1 Herzogtum Urbino 1 4 2 Kirchenstaat 1 4 3 Konigreich Neapel 1 4 4 Republik Genua 1 4 5 Republik Venedig 1 5 Konigreich Polen 1 5 1 Hofkapelle von Stephan Bathory 1 5 2 Krakau 1 6 Herzogtum Preussen 1 7 Koniglich Preussen 1 8 Konigreich Portugal 1 8 1 Hofkapelle von Philipp I 1 9 Konigreich Spanien 1 9 1 Hofkapelle von Philipp II 1 9 2 Antequera 1 9 3 La Seu d Urgell 1 9 4 Segovia 1 9 5 Sevilla 1 9 6 Tarragona 1 9 7 Valencia 1 9 8 Valladolid 1 10 Konigreich Ungarn 1 11 Vizekonigreich Peru 2 Eroffnungen 3 Musiktheater 4 Instrumentalmusik 4 1 Fur Laute 4 2 Fur drei Instrumente 5 Vokalmusik 5 1 Geistlich 5 2 Geistlich und Weltlich 5 3 Weltlich 6 Musiktheoretische Schriften 7 Instrumentenbau 8 Geboren 8 1 Geburtsdatum gesichert 8 2 Genaues Geburtsdatum unbekannt 8 3 Geboren um 1585 9 Gestorben 9 1 Todesdatum gesichert 9 2 Genaues Todesdatum unbekannt 9 3 Gestorben nach 1585 10 Siehe auch 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseEreignisse BearbeitenHeiliges Romisches Reich Bearbeiten nbsp Abbildung historischer Musikinstrumente in der Syntagma musicum von Michael Praetorius Hofkapelle von Rudolf II Bearbeiten Jacobus de Kerle der wahrscheinlich zuvor im Furststift Kempten tatig war und im Jahr 1582 kurzzeitig am Hof des Kolner Erzbischofs und Kurfursten Gebhard Truchsess von Waldburg wirkte ist seit 1 September 1582 Hofkaplan von Kaiser Rudolf II 1585 widmet der Komponist dem neu gewahlten Papst Sixtus V sein in Prag erschienenes Buch mit Motetten Selectiorum aliquot modulorum zu vier bis acht Stimmen Carl Luython der seit 1566 Chorknabe in der Hofkapelle von Kaiser Maximilian II war ist seit 1582 zweiter Hoforganist der Hofkapelle von Kaiser Rudolf II Letzterer hat im Jahr 1583 seinen ganzen Hofstaat von Wien nach Prag verlegt Luython ist auch im Orgelbau engagiert Zusammen mit dem Orgelbauer Albrecht Rudner wirkt er von 1581 bis 1590 an der Erneuerung der Orgel des Doms St Veit in Prag mit Die betreffenden Akten enthalten zahlreiche Einwendungen Luythons zu diesem Vorhaben womit er recht detailliert seine Vorstellungen vom Orgelbau wiedergibt Philippe de Monte ist seit 1568 als Nachfolger von Jacobus Vaet Kapellmeister der Hofkapelle Maximilians II in Wien Nach dem Tod von Maximilian II am 12 Oktober 1576 ist er fur dessen Nachfolger Rudolf II in Wien und spater in Prag tatig und bekommt die Position eines Kanonikus an der Kathedrale von Cambrai zuerkannt 1585 veroffentlicht de Monte sein Sacrarum cantionum liber primus 6 zu zwolf Stimmen und sein Il terzo libro de madrigali zu vier Stimmen Erstdruck verschollen Bayerischer Reichskreis Bearbeiten nbsp Herzogtum Bayern Bearbeiten Gregor Aichinger der seit 1578 an der Universitat Ingolstadt studiert hatte ist seit 1584 durch seinen Mazen Jakob III Fugger Organist an der von Fugger vier Jahre zuvor gestifteten Orgel der Augsburger Basilika St Ulrich und Afra Fugger macht Aichinger auch zu seinem Hauskomponisten und Leiter seiner Kammermusik Ludovicus Episcopius der seit 18 Oktober 1577 als Kapellmeister und Kantor an der Kollegiatkirche St Servatius in Maastricht tatig war wirkt seit 1 Juli 1582 als Hofkaplan und Sanger am Bayerischen Konigshof in Munchen unter Orlando di Lasso zur gleichen Zeit ist er als Lehrer praeceptor fur die Ausbildung der Chorknaben verantwortlich Franciscus Florius hat seit Herbst 1556 in Munchen an der Hofkapelle von Herzog Albrecht V eine Anstellung als Hofbassist Neben seiner Tatigkeit als Sanger ist Florius zusammen mit dem Hofkopisten Johannes Pollet auch als Notenkopist eingesetzt Nach dem Ausscheiden Pollets 1571 ist er zum Hauptkopisten aufgestiegen diese Stellung hat er bis zu seinem Tod 1588 inne Johannes de Fossa ist seit dem letzten Vierteljahr 1559 Vizekapellmeister der Munchner Hofkapelle In den vorhandenen Dokumenten wird Fossa allerdings weiterhin nur als Tenorist bezeichnet Seit 1571 hat er die Aufsicht uber die Chorknaben der Kapelle und hat ihnen in seinem Haus Kost und Unterkunft zu geben 1585 reist er in die Niederlande und veroffentlicht sein Madrigal Ardo si in der Sammlung Sdegnosi amori von Giovanni Gigli da Imola Antonius Gosswin der seit 1580 Mitglied der Kapelle von Prinz Ernst Bischof von Freising einem Sohn von Herzog Albrecht ist lebt seit Anfang 1580 mit seiner Frau in Freising Sein Dienstherr der gegen Jahresende 1580 zum Bischof von Luttich ernannt wurde trat sein Amt feierlich am 30 Januar 1581 an Nach wenigen Jahren in Luttich hat der Bischof seinen Wohnsitz am 29 Januar 1584 nach Bonn verlagert nachdem er in der Diozese Koln eine Pfrunde bekommen hatte Ob Antonius Gosswin ihm nach Luttich und nach Bonn gefolgt ist ist nicht uberliefert Orlando di Lasso ist seit 1563 Kapellmeister der Munchner Hofkapelle Zu Orlandos Aufgaben gehoren u a Reisen durch Europa zur Anwerbung neuer Musiker die Unterrichtung der Chorknaben die teilweise sogar in seiner Familie leben Proben mit den Musikern und die Komposition zahlreicher neuer Werke Schon lange vor dem Tod Albrechts V 1579 hat di Lasso ein hervorragendes Verhaltnis zu Albrechts Nachfolger Wilhelm V entwickelt dieser sorgt auch ab 1573 fur die Herausgabe einer eindrucksvollen Reihe grossformatiger Chorbucher mit Orlandos Messen Offizien Lesungen und Magnificats in den erwahnten Patrocinium musices nbsp Reichsstadt Regensburg Bearbeiten Andreas Raselius der seit 1581 in Heidelberg studiert hatte ist seit 1584 Kantor an der Neupfarrkirche in Regensburg und wirkt als Lehrer am Gymnasium poeticum Burgundischer Reichskreis Bearbeiten Republik Antwerpen Bearbeiten Servaes van der Meulen der wahrend seiner Amtszeit im Fruhjahr 1581 verhindern konnte dass die Anhanger des Calvinismus die grosse Orgel der Antwerpener Kathedrale abbauen ist Organist an der St Gertrudskirche in Bergen op Zoom und an einer Kapelle der Kathedrale Notre Dame in Antwerpen Der calvinistische Magistrat der Stadt erlaubt ihm zunachst seinen Posten als Organist zu behalten Als die Republik Antwerpen im Jahr 1585 gesturzt und die Stadt eingenommen wird fordert Alexandre Farnese dass Servaes van der Meulen der als Abweichler gilt all seiner Posten enthoben wird Der Rat der Kirchenverwaltung stimmt auf Bitten des Herzogs von Parma zu dass Van der Meulen eine jahrliche Pension erhalt Hubert Waelrant wirkt in Antwerpen Im Jahr 1585 gibt Waelrant bei den Verlegern Phalese und Bellere die Sammlung Symphonia angelica mit 55 vier bis sechsstimmigen Madrigalen heraus funf davon sind von ihm selbst Grafschaft Flandern Bearbeiten Andreas Pevernage der vom 17 Oktober 1563 bis 1577 Kapellmeister an der Kirche Notre Dame in Courtrai war und 1564 zusatzlich eine Pfrunde an Sankt Willibrordus in Hulst erhalten hatte wechselt 1578 an die Kirche St Jakob in Brugge weil Courtrai kurzzeitig unter die Herrschaft der Calvinisten gerat Zwischen 1578 und 1585 wird die Arbeit Pevernages aber auch in Brugge immer wieder durch die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Konfessionen beeintrachtigt Als im Jahr 1585 der Singmeister der Kathedrale Notre Dame in Antwerpen Hendrik Munten stirbt wird Pevernage als Nachfolger berufen Er kann diese Stellung aber erst antreten als die von spanischen Truppen unter Alexander Farnese belagerte Stadt am 17 August 1585 kapituliert am 29 Oktober legt er hier seinen Amtseid ab nbsp Grafschaft Holland Bearbeiten Jan Pieterszoon Sweelinck der alteste Sohn des Organisten Pieter Swibbertszoon und seiner Frau Elske Jansdochter Sweeling lebt in Amsterdam und wirkt nach Aussage von Sweelincks Schuler und Freund Cornelis Plemp seit dem Jahr 1577 als Organist an der Oude Kerk Nach Johann Mattheson ist er schon in der Jugend wegen seiner netten Fingerfuhrung auf der Orgel und uberaus artigen Manier zu spielen sonderlich beruhmt 1 Nach dem Tod seiner Mutter im Jahr 1585 muss Sweelinck mit seinem niedrigen Gehalt seinen jungeren Bruder und seine Schwester versorgen Tournai Bearbeiten Gery de Ghersem der in seiner Jugendzeit seine erste musikalische Ausbildung durch den Komponisten George de La Hele an der Kathedrale von Tournai erhielt folgt seinem Lehrer zusammen mit 13 weiteren Knaben nachdem La Hele im Jahr 1580 zum Kapellmeister des spanischen Konigs Philipp II berufen worden war und 1582 seinen Dienst in Madrid antrat Kurrheinischer Reichskreis Bearbeiten Kurpfalz Bearbeiten Mathias Gastritz der am 22 Dezember 1561 zum Organisten der Stadt Amberg bestellt wurde wirkt fast 30 Jahre lang in den Diensten der Stadt Niederrheinisch Westfalischer Reichskreis Bearbeiten nbsp Julicher Hochzeit 1585 Darstellung des Collegium musicum nbsp Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg Bearbeiten Martin Peudargent ist Hofkomponist in den Diensten von Wilhelm V von Julich Kleve Berg Peudargent ist 1585 massgeblich an der musikalischen Gestaltung der Hochzeitsfeier des Herzogssohns Johann Wilhelm mit Markgrafin Jakobe von Baden beteiligt Niedersachsischer Reichskreis Bearbeiten Erzstift Magdeburg Bearbeiten Leonhart Schroter der von 1561 bis 1576 als Stadtkantor in Saalfeld gewirkt hatte ist seit 1576 Kantor an der Altstadter Lateinschule in Magdeburg wo er bis zu seiner Emeritierung 1595 verbleibt Furstentum Braunschweig Wolfenbuttel Bearbeiten Thomas Mancinus der von 1579 bis 1581 Tenorist in der Hofkapelle in Berlin war tritt spatestens 1583 in die Dienste des in Groningen residierenden Bischofs von Halberstadt des spateren Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig Wolfenbuttel Im Dezember 1583 wird er zum Kapellmeister ernannt eine Stellung die er bis 1604 innehat Unter seiner Leitung wird sich die Hofkapelle bis 1590 von acht auf 17 Mitglieder vergrossern dazu kommen noch 12 Trompeter und Pauker Johann Zanger der Altere der seit 1553 Pfarrer an der Petrikirche in Braunschweig war ist seit 1571 Pfarrer an der Martinikirche seit 1577 Stellvertreter des Stadtsuperintendenten Hamburg Bearbeiten Jacob Praetorius der Altere der wahrscheinlich in seiner Heimatstadt Magdeburg Unterricht von Martin Agricola erhielt ist von 1555 bis zu seinem Tod 1586 als Organist und Kirchenkomponist an zwei Kirchen in Hamburg nachweisbar nbsp Obersachsischer Reichskreis Bearbeiten Kurfurstentum Sachsen Bearbeiten Elias Nikolaus Ammerbach der von 1548 bis 1549 an der Universitat Leipzig studiert hatte wirkt danach vermutlich bis an sein Lebensende 1597 als Thomasorganist an der Thomaskirche Joachim a Burck der ab 1563 Kantor an der Lateinschule in Muhlhausen war ist seit 1566 Organist an der Kirche Divi Blasii in Muhlhausen Daneben ist er als Geschichtsschreiber offentlicher Notar und seit 1583 als Senator tatig Sethus Calvisius der seit 1580 an der Universitat Leipzig studierte ist auf Empfehlung Nikolaus Selneckers und der gesamten theologischen Fakultat der Universitat Leipzig seit November 1582 Kantor in Schulpforta wo er unter anderem den Motettengesang bei den gemeinsamen Mahlzeiten einfuhrt Daneben wirkt er als Padagoge nicht nur im Themengebiet der Musik er gibt auch Unterricht in Hebraisch und betreibt chronologisch historische Studien Wolfgang Figulus ist von 1551 bis zu seiner Pensionierung 1588 Kantor und Lehrer an der Furstenschule in Meissen Er unterrichtet die Facher Musik Latein und Religion und sorgt fur die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in der Afrakirche Rogier Michael der von 1572 bis 1574 die Stelle eines Tenorsangers in Ansbach an der Hofkapelle von Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach bekleidete ist seit 1 Februar 1575 auf Empfehlung von Aemilia von Sachsen der Schwester von Kurfurst August von Sachsen Sanger und Musiker an der Dresdener Hofkapelle Georg Osterreicher studiert ab 1585 an der Universitat Wittenberg Nikolaus Selnecker der seit dem Jahreswechsel 1573 74 wieder Professor in Leipzig ist ist seit 1576 zusatzlich Pfarrer an der Thomaskirche und Superintendent dazu auch Domherr am Meissner Dom Mark Brandenburg Bearbeiten Bartholomaus Gesius Sohn eines Ackerburgers und Ratsherrn studiert zwischen 1578 und 1585 an der Viadrina in Frankfurt Oder Osterreichischer Reichskreis Bearbeiten nbsp Erzherzogtum Osterreich Bearbeiten Blasius Amon der seit ca 1568 Sangerknabe an die Hofkapelle von Erzherzog Ferdinand II in Innsbruck ist erhalt unter den Kapellmeistern Wilhelm Bruneau tatig von 1564 bis 1584 und Alexander Utendal tatig von 1564 bis 1581 eine grundliche musikalische Ausbildung Matthia Ferrabosco ist seit 1581 Altist an der Grazer Hofkapelle Simone Gatto der seit 1568 am Hof in Munchen als Posaunist wirkte setzt seine berufliche Laufbahn seit 1572 in Graz fort In der dortigen Hofmusikkapelle wirkt er zunachst als Blaser und ist seit 1581 Hofkapellmeister Jakob Regnart der zuletzt Vize Kapellmeister der Hofkapelle von Kaiser Rudolf II in Prag war wirkt seit Fruhjahr 1582 in der Nachfolge von Alexander Utendal als Vizekapellmeister in Innsbruck am Hof von Erzherzog Ferdinand II der als besonders eifriger Verfechter der Gegenreformation gilt Regnart begann seinen Dienst am 9 April 1582 und erreicht die Position des Kapellmeisters am 1 Januar 1585 In diesem Jahr veroffentlicht er in Munchen eines seiner Werke zu funf Stimmen in der Sammlung Sdegnosi ardori Franz Sales der 1580 vorubergehend eine Stelle als Tenorsanger in Hechingen angenommen hatte und noch im gleichen Jahr fur kurze Zeit als Sanger an die Munchner Hofkapelle wechselte hat seit dem 1 November 1580 eine Anstellung an der Hofkapelle in Innsbruck wo er etwa sieben Jahre lang bleibt 1585 veroffentlicht er in Munchen eine Komposition zu funf Stimmen in der Sammlung Sdegnosi ardori Lambert de Sayve der seit 1577 in der Grazer Hofkapelle von Erzherzog Karl gewirkt hatte und dessen Entlassungsgesuch Ende Juni 1582 entsprochen wurde ist wahrscheinlich kurz darauf als Kapellmeister in die Dienste von Erzherzog Matthias in Linz getreten belegt ist dies erst ab August 1583 Ludovico Zacconi der seit 1577 an der Kirche des hl Stephanus in Venedig studiert hatte und wird spater ein Schuler von Andrea Gabrieli wurde nimmt im Juli 1585 eine Stellung am Hof des Erzherzogs Karl II an die er bis zu Karls Tod im Jahre 1590 behalt Schwabischer Reichskreis Bearbeiten nbsp Herzogtum Wurttemberg Bearbeiten Ludwig Daser ist seit 1572 und bis zu seinem Ableben 1589 Kapellmeister der Hofkapelle Stuttgart Balduin Hoyoul der im Jahr 1561 im Alter von etwa 13 Jahren als Diskant Sanger in den Chor der Stuttgarter Hofkapelle unter Ludwig Dasers Leitung eingetreten war und 1564 65 fur zwei Jahre als Schuler zu Orlando di Lasso nach Munchen geschickt wurde wirkt nach seiner Ruckkehr wieder als Altist und Komponist der Stuttgarter Hofkapelle Einige Mitglieder der Kapelle bekommen von ihm Kompositionsunterricht so 1579 80 der spatere Hofkapellmeister Hans Konrad Raab und 1585 86 Tobias Salomo 1621 Leonhard Lechner wird am 1 August 1585 von Herzog Ludwig von Wurttemberg als Musicus in die Stuttgarter Hofmusik aufgenommen Dort dient er unter den Kapellmeistern Ludwig Daser und Balduin Hoyoul zunachst als Tenorsanger und liefert Kompositionen 1585 veroffentlicht er in Munchen Ardo si ma non t amo zu funf Stimmen in G Giglis Sammlung Sdegni ardori und Mir ist ein feins brauns Medelein Frolich und frey nit frech darbey zu vier Stimmen in J Puhlers Sammlung Schoner auserlessner Geistlicher und Weltlicher Teutscher Lieder Simon Lohet ist seit dem 14 September 1571 Organist der wurttembergischen Hofkapelle in Stuttgart Es ist auch Lohets Aufgabe die Instrumente der Hofkapelle zu verwalten Neben seinem Amt als Hoforganist wirkt Lohet als Lehrer eines grosseren Schulerkreises Hohenzollern Hechingen Bearbeiten Ferdinando di Lasso der 1560 geborene Sohn von Orlando di Lasso und dessen Frau Regina Wackinger ist von 1585 bis 1590 beim Grafen Eitel Friedrich IV von Hohenzollern Hechingen angestellt Leonhard Lechner ist seit Herbst 1583 in Hechingen Kapellmeister am katholischen Hof des Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern Hechingen die freie Ausubung seiner lutherischen Konfession lasst er sich schriftlich bestatigen Seit Fruhjahr 1584 hat er die Leitung der dortigen kleinen aber leistungsstarken Schar von Musikern Doch schon nach einem Jahr gerat er in heftige Auseinandersetzung mit seinem Dienstherrn bestimmt den Sohn von Orlando di Lasso als seinen Nachfolger gibt sein Amt in Hechingen auf und bewirbt sich mit Empfehlungsschreiben von Herzog Wilhelm V und Orlando di Lasso um die seit 1584 freie Stelle des Hofkapellmeisters in Dresden Anschliessend im Juli 1585 verlasst Lechner Hechingen eigenmachtig und vorzeitig ohne formliche Entlassung Der tiefere Grund des Streits ist nicht uberliefert Nachdem er von seinem bisherigen Dienstherrn fur vogelfrei erklart worden ist findet der Komponist kurzzeitig Zuflucht in dem Tubinger Kreis um Nicodemus Frischlin 1547 1590 danach unter dem Schutz des Wurttemberger Herzogs in Backnang Der Aufforderung des Hechinger Grafen zur Ruckkehr widersetzt sich Lechner in einem Schreiben in ungewohnlich respektlosem Tonfall Im weiteren Verlauf wendet sich Graf Eitel Friedrich an den Nurnberger Rat und an mehrere Fursten und verhindert damit die geplante Vorstellung Lechners in Dresden Ausserdem kommt es zu einer negativen Stellungnahme des Dresdener Vizekapellmeisters Georg Forster die letztlich zur Ablehnung von Lechners Bewerbung fuhrt nbsp Hohenzollern Sigmaringen Bearbeiten Melchior Schramm der 1572 fur zwei Jahre Organist an der neuerrichteten Stiftskirche des Damenstifts in Hall war wirkt seit 1574 als Organist und Hofkapellmeister am Hof von Hohenzollern Sigmaringen wo er unter Graf Karl II von Hohenzollern Sigmaringen die Hofkapelle neu aufbaut und bis 1596 leitet Reichsstadt Augsburg Bearbeiten Adam Gumpelzhaimer der im Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg seine erste musikalische Unterweisung durch Jodocus Entzenmuller und wahrscheinlich auch durch den Chorleiter Johannes Treer erhalten hatte ist seit 1581 Kantor und Praeceptor am Gymnasium bei St Anna Diese Anstellung behalt er bis an sein Lebensende 1585 heiratet er Barbara Wismuller Hans Leo Hassler der ab 1584 Unterricht bei Andrea Gabrieli in Venedig erhalten hatte und sich dort mit dessen Neffen dem Komponisten Giovanni Gabrieli angefreundet hatte wird 1585 in Augsburg Kammerorganist des Grafen Oktavian II von Fugger und Organist an St Moritz diese Position hat er funfzehn Jahre lang inne Reichsstadt Dinkelsbuhl Bearbeiten Michael Tonsor wirkt von ungefahr 1567 bis 1588 als Organist an der St Georgskirche in Dinkelsbuhl Nicht eingekreiste zum Heiligen Romischen Reich zugehorige Territorien und Stande Bearbeiten nbsp Alte Eidgenossenschaft Bearbeiten Samuel Mareschall der sich fur die Jahre 1576 und 1577 an der Universitat Basel zum Studium eingeschrieben hatte ist seit 1577 als Nachfolger von Gregor Meyer Organist am Basler Munster im gleichen Jahr wurde Mareschall an der Universitat zum professor musices berufen Zusatzlich bekommt er eine Anstellung als Musiklehrer am Gymnasium am Munsterplatz und am Collegium Alumnorum Es gehort auch zu seinen Aufgaben wochentlich mit den Schulern des Gymnasiums und den Alumnen Ubungsstunden musices exercitia fur den Kirchengesang am Munster abzuhalten Herzogtum Mailand Bearbeiten Giovanni Battista Bovicelli der schon in Jugendjahren Mitglied des Mailander Kathedralchores wurde ist seit 1583 Sopranist des Domchores wo er noch 1597 mit einer Dotation von 159 Liren vermerkt ist Marc Antonio Ingegneri der wahrscheinlich bei Cyprian de Rore in Parma und bei Vincenzo Ruffo in Verona studiert hatte lebt in Cremona und erwirbt sich dort einen guten Ruf als Komponist und Instrumentalist Er ist moglicherweise Organist und ist als Streicher nachgewiesen Seit dem Jahr 1581 ist er maestro di cappella der dortigen Kathedrale und anscheinend bleibt er fur den Rest seines Lebens in dieser Position Tiburtio Massaino der seit 1571 maestro di cappella von Santa Maria del Popolo in Rom war und danach in Modena gewirkt hatte ist seit 1580 in Lodi tatig Claudio Merulo der seit dem Jahr 1566 als Nachfolger von Annibale Padovano als erster Organist am Markusdom tatig war und Venedig 1584 verlassen hat erhalt danach eine Stelle am Hofe der Farnese in Parma nbsp Herzogtum Mantua Bearbeiten Ippolito Baccusi ist ab etwa 1576 bis 1589 als Kapellmeister am Dom zu Mantua tatig Giovanni Giacomo Gastoldi der in Mantua als Chorknabe an der Basilika Santa Barbara seine musikalische Ausbildung erhielt Theologie studierte und seit 1572 Subdiakon war ist seit 1574 Diakon und seit 1575 Priester Gastoldi erhalt Pfrunde damit verbunden ist die Verpflichtung den Chorknaben Gesangsunterricht zu geben Als Mitglied der Kapelle beteiligt er sich an der Komposition des vom Herzog Guglielmo Gonzaga der sich auch selber als Komponist betatigt gewunschten Repertoires Wegen mehrfacher schwerer Erkrankungen und Abwesenheiten des Kapellmeisters Giaches de Wert muss Gastoldi diesen im Zeitraum von 1582 bis 1586 haufiger vertreten Giaches de Wert der von 1563 bis 1565 den Dienst eines Kapellmeisters fur die kaiserlichen Gouverneure in Mailand versehen hatte wirkt spatestens seit September 1565 als Kapellmeister an der neu gebauten Basilika Santa Barbara in Mantua der Hofkirche der Gonzaga Herzoge In dieser Stellung bleibt er bis zu seinem Tod im Jahr 1596 Er ist auch als prefectus musicorum fur die weltliche Musik am Hof von Herzog Guglielmo Gonzaga in Mantua zustandig Er bezieht ein ausserordentlich hohes Jahresgehalt zu welchem weitere Gratifikationen und im Jahr 1580 eine Schenkung von Landereien hinzukommen Seit 1582 leidet er an den Folgen einer Malaria Erkrankung Benedetto Pallavicino der in seiner Jugendzeit Organist an verschiedenen Kirchen der Provinz Cremona war tritt spatestens 1581 in Sabbioneta bei Mantua in den Dienst von Vespasiano Gonzaga wo er zusammen mit Giaches de Wert Giovanni Giacomo Gastoldi Salamone Rossi und Claudio Monteverdi wirkt In dieser Stellung blieb er bis an sein Lebensende 1585 veroffentlicht er in Venedig sein Il terzo libro de madrigali zu funf Stimmen Francesco Soriano der seit 1580 als Maestro di cappella in der Kirche San Luigi dei Francesi in Rom gewirkt hatte ist 1581 nach Mantua umgezogen und hat seitdem eine Stellung am Hof der Gonzagas nbsp Herzogtum Modena und Reggio Bearbeiten Bernardino Bertolotti ist Hofmusiker der Familie Este in Ferrara Er ist als Instrumentalist am Hof von Ferrara von Dezember 1578 bis zu dessen Auflosung Anfang 1598 angestellt 2 Luzzasco Luzzaschi der seit Mai 1561 Organist und seit 1564 herzoglicher Hoforganist am Hof des Herzogs Alfonso II d Este war ist seit 1574 als Nachfolger Afonso della Violas auch dalla Viola genannt Leiter der Instrumentalmusik des Herzogs von Ferrara Seit 1572 bekleidet er zusatzlich das Organistenamt am Ferrareser Dom Ercole Pasquini der nach dem Zeugnis des Theologen und Franziskanerpaters Agostino Superbi bei Alessandro Milleville 1521 1589 Musik studiert hatte ubernimmt von diesem zwischen 1583 und 1587 die musikalische Erziehung von Vittoria Aleotti einer Tochter des Hofarchitekten von Ferrara Giovanni Battista Aleotti Alessandro Piccinini der in einer musikalischen Familie aufwuchs und zusammen mit seinen Brudern Filippo und Girolamo von seinem Vater Leonardo Maria eine Ausbildung zum Lautenisten erhielt ist von 1582 bis 1597 am Hof von Herzog Alfonso II in Ferrara tatig Alessandro Striggio der Altere der zuvor in Florenz tatig war pflegt in den 1580er Jahren den Umgang mit der Familie Este an deren Hof in Ferrara wo sich eines der damaligen Zentren der italienischen Musikentwicklung befindet Herzogtum Toskana Bearbeiten Giulio Caccini der wahrscheinlich Mitglied im Knabenchor der Cappella Giulia des Petersdoms und von Oktober 1564 bis November 1565 Gesangsschuler von Giovanni Animuccia war wirkt seit dem 29 April 1566 am Hof des Grossherzogs Ferdinando I de Medici in Florenz Vincenzo Galilei der 1581 seine musiktheoretische Schrift Dialogo della musica antica e della modernaveroffentlicht hatte wirkt in Florenz Cristofano Malvezzi der seit 1571 als Kapellmeister am Baptisterium San Giovanni gewirkt hatte ist seit 1574 in der Nachfolge seines Vaters Organist an der Basilica di San Lorenzo Giovanni Piero Manenti der im Juni 1571 nach dem Tode von Francesco Corteccia Kapellmeister an S Giovanni geworden war dieses Amt aber bereits nach sechs Monaten niedergelegt hatte ist Organist an der Kathedrale von Florenz ein Amt das er bis zu seinem Tod 1597 ausubt Manenti ist ebenfalls als Musiker am Hof der Medici tatig und komponiert zumindest ein Werk fur die Compagnia di S Giovanni Evangelista in Florenz nbsp Konigreich Bohmen Bearbeiten Szymon Bar Jona Madelka lebt seit ungefahr 1575 in Pilsen wo er Mitglied der Fleischerzunft ist Spater wird er Zunftmeister Ratsherr der Stadt und Kantor Giovanni Battista Pinello di Ghirardi der seit 1581 wenige Monate nach dem Tod von Antonio Scandello Kapellmeister der Dresdner Hofkapelle war gibt den Posten wegen Unstimmigkeiten schon bald auf und lebt seitdem in Prag 1585 veroffentlicht er in Dresden seine Napolitane a cinque voci Markgrafschaft Mahren Bearbeiten Jacobus Gallus der zuvor durch Bohmen Mahren und Schlesien gereist war steht seit 1580 als Kapellmeister in den Diensten des Bischofs von Olmutz Konigreich England und Irland Bearbeiten Chapel Royal von Elisabeth I Bearbeiten John Baldwin ist Tenor an der Royal Chapel in London William Byrd ist seit 1570 Gentleman of the Chapel Royal Nach dem Tod von Thomas Tallis komponiert er 1585 die funfstimmige Elegie Ye sacred muses die mit dem Satz endet Tallis is dead and Music dies im Deutschen Tallis ist tot und die Musik stirbt William Mundy der 1543 Mitglied im Chor von Westminster Abbey wurde und spater fur verschiedene Kirchengemeinden arbeitete ist seit 1563 Mitglied der Chapel Royal an der er bis zu seinem Tode 1591 verbleibt Thomas Tallis der 1543 zum Gentleman of the Chapel Royal in London ernannt wurde und dieses Amt in den folgenden vierzig Jahren bekleidete stirbt am 23 November 1585 nbsp Hereford Bearbeiten John Bull der 1573 Kapellknabe an der Hereford Cathedral war und wahrscheinlich schon seit 1574 Mitglied der Children of the Chapel Royal hat seit 1582 seine erste Anstellung als Organist wieder an der Kathedrale zu Hereford Windsor Bearbeiten Nathaniel Giles wird im Jahr 1585 an die St George s Chapel in Windsor berufen neben Westminster Abbey Begrabniskirche der englischen Konige Er ist hier als Organist und Chormeister tatig und bekleidet dieses Amt bis zu seinem Ableben John Mundy der zuvor Organist am Eton College war ubt dieses Amt ab 1585 an der St George s Chapel in Windsor Castle aus Konigreich Frankreich Bearbeiten Chapelle Royale von Heinrich III Bearbeiten Eustache du Caurroy ist seit 1570 zunachst als Sanger im Dienst der franzosischen Konige Karl IX und Heinrich III tatig Evreux Bearbeiten Guillaume Costeley der nach seiner Ausbildung von 1560 bis 1570 Hoforganist am Hof von Karl IX war wirkt danach bis zu seinem Ableben 1606 in Evreux als Komponist und ist dort Mitglied der Bruderschaft Sainte Cecile nbsp Paris Bearbeiten Pierre Francisque Caroubel der von italienischer Herkunft war lebt seit 1576 in Paris und ist seit 1583 durch koniglichen Brief eingeburgert Caroubel hat eine Anstellung als Violon Ordinaire de la Chambre du Roi bei Konig Heinrich III und dessen Bruder Francois Hercule de Valois duc d Alencon Claude Le Jeune der sich der 1570 von Jean Antoine de Baif und Joachim Thibault de Courville 1581 unter der Schirmherrschaft des franzosischen Konigshauses Karl IX in Paris gegrundeten Institution Academie de poesie et de musique angeschlossen hatte ist seit 1582 als Lautenist in den Dienst von Herzog Francois d Anjou dem Bruder von Konig Heinrich III getreten und wirkt bei ihm auch als Lehrer der Chorknaben Maistre des enfants de musique Nach dem Tod des Herzogs 1584 ist er moglicherweise in den Diensten von Herzog Heinrich von Bouillon und unterrichtet adelige Hugenotten Widmungen seiner Werke Livre de meslanges von 1585 und Dodecachorde von 1598 offenbaren seine Verbundenheit mit der protestantischen Prominenz seiner Zeit Adrian Le Roy lebt in Paris und ist musikalischer Leiter des von ihm mit seinem Vetter Robert Ballard 1551 gegrundeten Musikverlags Le Roy amp Ballard Jacques Mauduit ist Mitglied der Academie de musique et de poesie des von Jean Antoine de Baif und Joachim Thibault de Courville gegrundeten Zirkels zur Pflege der Musique mesuree a l Antique d h zur Wiedererweckung der Rhetorik und Ethik der Musik des antiken Griechenlands in der zeitgenossischen franzosischen Musik und Dichtung Nach Courvilles Tod im Jahre 1581 fuhrt Mauduit den musikalischen Vorsitz der Academie 1585 komponiert er eines seiner bekannten Werke ein funfstimmiges Requiem fur das Begrabnis des Dichters Pierre de Ronsard Italienische Staaten Bearbeiten Herzogtum Urbino Bearbeiten Leonard Meldert der bis zum Tod des Herzogs Guidobaldo II della Rovere in Urbino 1574 an dessen Hof aktiv war und anschliessend mit grosser Wahrscheinlichkeit in Ravenna in die privaten Dienste von Giulio Feltrio della Rovere Kardinal von Urbino und Erzbischof von Ravenna getreten war ist seit 1578 nach Aussage des Musikforschers F Piperno wieder in Urbino aktiv und zwar als Kapellmeister der dortigen Kathedrale Nach Aussage von Simone Sorini auf Grund von Dokumenten in Archiven Urbinos ist Meldert auf jeden Fall von September 1581 bis Marz 1590 Kapellmeister in Urbino Von 1581 bis 1590 veroffentlicht er hier seine Responsori del natale nbsp Kirchenstaat Bearbeiten Giovanni Francesco Anerio der von 1575 bis 1579 Mitglied der Capella Giulia unter Giovanni Pierluigi da Palestrina war ist Kleriker und hat am 12 Dezember 1583 die Tonsur erhalten 1585 soll er von Philipp Neri wundertatig von einer schweren Krankheit geheilt worden sein 3 Ghinolfo Dattari erhalt ab Februar 1555 in Bologna eine Anstellung als Sanger in der Kapelle von San Petronio die er 62 Jahre lang bis zu seinem Tode ausubt Luca Marenzio der seine erste Anstellung in Rom bei Kardinal Cristoforo Madruzzo 1578 fand steht anschliessend in Rom in den Diensten von Kardinal Luigi d Este Bruder des Herzogs von Ferrara Alfonso II d Este der 1586 stirbt In dieser Zeit veroffentlicht er seine ersten Madrigalsammlungen und hat moglicherweise auch Kontakt zum Hof von Ferrara 1585 veroffentlicht er in Rom seine Madrigale zu vier Stimmen seine Motetten zu vier Stimmen das vierte Buch seiner Madrigale zu funf Stimmen das dritte Buch seiner Madrigale zu sechs Stimmen und das zweite Buch seiner Villanellen und Canzonetten zu drei Stimmen Giovanni Maria Nanino der im Sommer 1575 das Amt des Kapellmeisters von San Luigi dei Francesi angetreten hatte wirkt seit dem 28 Oktober 1577 nach bestandener Aufnahmeprufung als Tenor im Chor der renommierten papstlichen Kapelle der Cappella Pontificia In der Kapelle die vor allem in der Cappella Sistina auftritt bleibt er bis zu seinem Tod 1607 tatig Neben seinen Verpflichtungen als Sanger liefert er auch eigene Kompositionen eine von der Kapelle erwunschte Fahigkeit und ubernimmt verschiedene administrative Amter Giovanni Pierluigi da Palestrina der seit 1565 musikalischer Leiter und Lehrer des Seminario Romano einer Ausbildungsstatte des Priesternachwuchses war ubt diese Stelle nachdem Giovanni Animuccia Ende Marz 1571 verstorben war seitdem zum zweiten Mal aus Palestrina ist auch fur die Arciconfraternita della Santissima Trinita dei Pellegrini e Convalescenti aktiv eine damalige romische Frommigkeitsbewegung Eine engere Beziehung unterhalt Palestrina mit dem Hof der Gonzaga in Mantua Peter Philips der England im August 1582 verlassen hat lebt in Rom wo er als Organist am Englischen Jesuiten Kolleg arbeitet Ausserdem tritt er fur drei Jahre in die Dienste von Alessandro Farnese Wahrend dieser Zeit im Februar 1585 macht er Bekanntschaft mit einem Glaubensgenossen der wie er im Exil lebt Thomas dritter Baron Paget c 1544 1590 Philips tritt als Musiker in Pagets Dienste und sie verlassen Rom im Marz 1585 In den nachsten Jahren bereisten sie halb Europa Paolo Quagliati der nach seiner musikalischen Ausbildung 1574 nach Rom gezogen ist wirkt hier als Organist in verschiedenen Kirchen Seine erste Veroffentlichung datiert aus dem Jahr 1585 Joannes Tollius der 1584 fur kurze Zeit als maestro di cappella an der Kathedrale von Assisi bewirkt hatte schliesst sich vor dem Jahr 1585 dem Orden der Franziskaner an wird bald wieder entlassen und wenig spater doch wieder aufgenommen Simone Verovio lebt spatestens seit 1575 in Rom Tomas Luis de Victoria der in Rom das Collegium Germanicum das Priesterseminar der Jesuiten absolviert hatte hat seit 1571 als moderator musicae die Leitung der Kapelle des Collegiums in der Nachfolge von Giovanni Pierluigi da Palestrina Um 1585 publiziert Victoria in Rom eine Sammlung musikalischer Werke die auch das Officium Sanctae Hebdomadae enthalt und kehrt im selben Jahr nach Spanien zuruck wo er als personlicher Kaplan der verwitweten Kaiserin Maria gleichzeitig Leiter der Kapelle des kaiserlichen Klosters de las Descalzas Reales de Santa Clara Kloster der barfussigen Clarissen wird nbsp Konigreich Neapel Bearbeiten Carlo Gesualdo der Sohn von Fabrizio II Furst von Venosa und Girolama Borromeo wachst in Venosa auf Am Hofe erhalt er fruh eine fundierte musikalische Ausbildung in Komposition und dem Spiel der Bass Laute Nach dem Tod seines alteren Bruders 1585 ruckt er in der Erbfolge nach Giovanni de Macque der zuvor in Rom gewirkt hatte tritt im Jahr 1585 in Neapel in den Dienst des Fursten von Venosa Fabrizio Gesualdo dem Vater von Don Carlo Gesualdo Aus dieser Anstellung entwickelt sich eine anhaltende und fur den Komponisten forderliche Beziehung Rinaldo del Mel der seit 6 Juli 1584 die Stellung eines Kapellmeisters an der Kathedrale in Rieti bekleidete verargert seine Dienstherren durch haufige Abwesenheiten derart dass er nach weniger als einem Jahr am 14 Mai 1585 seines Amtes enthoben wird In diesem Jahr hielt er sich noch in Rom und in L Aquila auf 1585 veroffentlicht er in Venedig sein Liber tertius motectorum zu funf bis sechs Stimmen sein Il primo libro de madrigali a cinque e sei voci und sein Il secondo libro delli madrigaletti a tre voci Giovanni Domenico da Nola wirkt seit Februar 1563 bis zu seinem Tod 1592 als Maestro di cappella an der Basilika Santissima Annunziata Maggiore in Neapel In dieser Funktion lehrt er auch die Madchen des Waisenhauses der Annunziata und die Diakone des Priesterseminars Gesang Republik Genua Bearbeiten Giovanni Battista Dalla Gostena wirkt von 1584 bis 1589 in seiner Heimatstadt Genua an San Lorenzo als Priester und Kapellmeister nbsp Republik Venedig Bearbeiten Costanzo Antegnati der am besten bekannte Spross der verzweigten italienischen Orgelbauerfamilie Antegnati ist seit 1584 Domorganist in Brescia 1585 veroffentlicht er ein Madrigal in Lelio Bertanis Madrigali spirituali a 3 voci Giovanni Matteo Asola wirkt von 1577 bis 1591 in Treviso Vicenza und in Verona als Kapellmeister Giovanni Bassano der zuerst 1576 als Instrumentalmusiker an San Marco in Venedig in Erscheinung trat erwirbt sich dort schnell einen Ruf als einer der besten Instrumentalisten in Venedig Um 1585 veroffentlicht er seine erste Schrift Ricercate passagi et cadentie mit einer ausfuhrlichen und genauen Beschreibung wie bei der Transkription von Vokalmusik die Instrumentalstimmen mit Verzierungen zu versehen sind Im selben Jahr wird er Musiklehrer an dem dem Markusdom angeschlossenen Seminar Floriano Canale ist von 1581 bis 1603 Organist im Konvent von San Giovanni Evangelista in Brescia Giovanni Cavaccio der seit 1576 als Sanger in Bergamo wirkt ist von 1581 bis 1598 als Lehrer an der Kathedrale von Bergamo tatig Giovanni Croce wirkt seit 1565 als Chorknabe und Sanger am Markusdom in Venedig Girolamo Diruta der seit 1574 Mitglied des Minoritenklosters in Correggio war und seine musikalische Ausbildung zum Organisten von Batista Capuani erhalten hatte lebt seit 1580 in Venedig wo er Schuler des beruhmten Claudio Merulo ist eventuell auch von Gioseffo Zarlino und Costanzo Porta Diruta wirkt in Venedig an der Kirche Santa Maria dei Frari bis zum Jahr 1593 Baldissera Donato der seit 1550 als Sanger zunachst an San Marco in Venedig aktiv war und auch in der Ausbildung der Sanger wirkte hat seit 1580 die Kapellmeisterstelle am Dom zu Padua inne Andrea Gabrieli der wahrscheinlich seit Jahresanfang 1566 als Organist an San Marco tatig war einer herausragenden Position in der Musikwelt Italiens stirbt am 30 August 1585 Zu seinen Schulern gehorten neben seinem Neffen Giovanni noch der Komponist und Musiktheoretiker Ludovico Zacconi Gregor Aichinger Rogier Michael und Hans Leo Hassler Vor seinem Tod hatte er noch die Festmusik fur die Besuche japanischer Prinzen in Venedig und die Chormusik fur die erste griechische Tragodie die in einer neuzeitlichen Ubersetzung in Vicenza aufgefuhrt wurde komponiert Giovanni Gabrieli der 1580 nach Venedig zuruckgekehrt war und am Markusdom Hilfsorganist unter seinem Onkel Andrea Gabrieli war wird 1585 zweiter Organist Giovanni Battista Mosto hat seit 6 November 1580 den Posten des maestro di cappella an der Kathedrale von Padua inne Orazio Vecchi der zunachst als Musiklehrer in Modena gewirkt hatte ist seit 1581 Domkapellmeister in Salo Gioseffo Zarlino der bei Adrian Willaert in Venedig studiert hat ist seit 1565 in der Nachfolge von Cypriano de Rore Kapellmeister am Markusdom in Venedig Er hat diese Stelle bis zu seinem Ableben 1590 inne Konigreich Polen Bearbeiten nbsp Hofkapelle von Stephan Bathory Bearbeiten Krzysztof Klabon der seit 1565 Lautenist der koniglichen Hofkapelle in Krakau war ist von 1576 bis 1601 mit einer kurzzeitigen Unterbrechung durch den Italiener Luca Marenzio 1596 Direktor der koniglichen Kapelle Krakau Bearbeiten Jan Brandt der 1571 dem Jesuitenorden beigetreten war ist ab 1584 Mitglied der Jesuitenkonvente in Krakau Pultusk Posen und Wilna Herzogtum Preussen Bearbeiten Johannes Eccard der von Jakob Fugger als Organist nach Augsburg berufen wurde ist noch 1579 nach Konigsberg in die Dienste des Markgrafen Georg Friedrich von Ansbach gewechselt der ihn fur seine Hofkapelle engagiert hatte Hier wirkt er als Assistent von Teodoro Riccio seit 1580 als Vizekapellmeister Teodoro Riccio der nach seiner Ausbildung als Kirchenmusiker als Kapellmeister der Kirche Santa Nazaro in seiner Heimatstadt Brescia tatig war ist seit 1575 Hofkapellmeister in Ansbach und folgt seinem Dienstherren nach Konigsberg da dieser vom polnischen Konig Stephan Bathory dem damaligen Lehnsherrn Preussens mit dem Herzogtum belehnt wurde In seiner Position als Hofkapellmeister erhalt Riccio ab 1581 Unterstutzung durch die Beiordnung des spater beruhmten Musikers Johannes Eccard 1553 1611 als Unterkapellmeister Dieser ubernimmt die Arbeit mit dem Knabenchor und einzelne Verwaltungsaufgaben Am 30 Juli 1585 gewahrt ihm der Herzog eine Bestellung auf Lebenszeit mit einem jahrlichen Gehalt von 360 Gulden freier Wohnung und zwei Kleidern Als Teodoro Riccius in dieser Zeit zum protestantischen Glauben wechselt findet das bei seinem Dienstherren ein grosses Wohlwollen Die Motivation dazu konnte aber vor allem aus seiner zweiten Eheschliessung in Konigsberg herruhren Am 11 November 1585 heiratet Teodoro Riccius in zweiter Ehe Barbara die Witwe von Bartholomeus Schultz die ebenfalls in Konigsberg wohnhaft ist Koniglich Preussen Bearbeiten Merten Friese der Sohn des 1584 oder 1585 verstorbenen Orgelbauers Julius Anthoni Friese lebt in Danzig Konigreich Portugal Bearbeiten nbsp Hofkapelle von Philipp I Bearbeiten Antonio Carreira ist seit der Thronbesteigung des 14 jahrigen Konigs Dom Sebastiao 1568 Kapellmeister und Magisterio in Lissabon Nach dem tragischen Verschwinden des Konigs Dom Sebastiao 1578 nach der Schlacht von Alcacer Quibir und dem Tod des Kardinals 1580 bleibt Carreira auch unter der Regierung von Heinrich I und Philipp I Kapellmeister der koniglichen Kapelle in Lissabon Konigreich Spanien Bearbeiten Hofkapelle von Philipp II Bearbeiten George de La Hele der am 15 September 1580 von Philipp II von Spanien zum Kapellmeister der Capilla real als Nachfolger des 1580 verstorbenen Gerard de Turnhout ernannt wurde ubt dieses Amt seit 1582 aus Er hat in Madrid eine erfolgreiche Laufbahn mit viel Beifall zu seinen Auffuhrungen La Hele reist zur Hochzeit von Konig Philipps Tochter Katharina mit Karl Emmanuel Herzog von Savoyen im Jahr 1585 nach Saragossa und bringt eine sehr erfolgreiche Motette fur diesen Anlass zur Auffuhrung dieses Werk ist aber nicht naher bekannt Auf der gleichen Reise leitet er eine festliche Auffuhrung in Monzon mit dem Chor der eigenen Kapelle und den Choren von Kastilien Aragon und Portugal Im Inventarverzeichnis der Capilla real von 1585 sind folgende Kompositionen von ihm verzeichnet die alle verloren gegangen sind ein Credo zu acht Stimmen zwei Kyrie de tempore paschali zu funf bzw sechs Stimmen zwei Passionsvertonungen zu vier Stimmen ein Lamentatio Jeremiae zu funf Stimmen ein Lamentatio Jeremiae zu acht Stimmen und die Motetten In illo tempore zu acht Stimmen Domine tu mihi lavas pedes zu acht Stimmen sowie Egredientum zu vier Stimmen Philippe Rogier der seine erste musikalische Ausbildung an der Kathedrale seiner Geburtsstadt Arras erhalten hatte ist 1572 mit Gerard de Turnhout von 1571 bis zu seinem Tod 1580 Kapellmeister der capilla flamenca des spanischen Konigs Philipp II und anderen jugendlichen Sopranisten nach Madrid gereist und wurde am dortigen Konigshof eingefuhrt In Madrid kann er in den folgenden Jahren als jugendlicher Sanger seine musikalische Ausbildung vervollstandigen Anlasslich der Hochzeit von Charles Emanuel I von Savoyen mit Katharina der Tochter von Konig Philipp II im Jahr 1585 in Saragossa komponiert Philippe Rogier die sechsstimmige Messe Ave martyr gloriosa auf die gleichnamige Motette von Jacobus Clemens non Papa und die achtstimmige Motette In illo tempore accesserunt ad Jesum sie wird bei der Hochzeitsfeier aufgefuhrt Beide Kompositionen sind nicht erhalten Cornelis Verdonck der zuvor an der Universitat Douai studiert hatte und in dieser Zeit Schuler von Severin Cornet war wirkt ab 1584 wieder fur eine Reihe von Jahren als Sanger am spanischen Hof in Madrid und zwar bis zum Tod von Konig Philipp II im Jahr 1598 1585 veroffentlicht er ein Magnificat zu funf Stimmen und in Antwerpen zwei Madrigale in der Sammlung Symphonia angelica zu vier bis sechs Stimmen nbsp Antequera Bearbeiten Pedro Bermudez wird 1584 Kapellmeister in Antequera ein Posten den er zwei Jahre lang unter standigem Druck des Kirchenvorstands ausubt La Seu d Urgell Bearbeiten Joan Brudieu der 1578 die Stelle des Kapellmeisters in Santa Maria del Mar in Barcelona angetreten hatte ist im Jahr 1579 nach La Seu d Urgell zuruckgekehrt wo er seitdem wieder als Musiker an der Kathedrale eingesetzt wird Er komponiert zahlreiche Madrigale meist auf Texte von Ausias March 1585 gibt er diese im Band Los Madrigales del muy Reverendo Joan Brudieu bei Hubert Gotard in Barcelona heraus Segovia Bearbeiten Sebastian de Vivanco der wahrscheinlich seine musikalische Ausbildung ebenso wie sein etwas alterer Zeitgenosse Tomas Luis de Victoria an der Kathedrale von Avila erhielt und seine erste bekannte Stelle als Kapellmeister der Kathedrale von Lerida hatte ist seit 1576 Kapellmeister an der Kathedrale von Segovia Sevilla Bearbeiten Francisco Guerrero ist seit 1574 Kapellmeister an der Kathedrale von Sevilla Tarragona Bearbeiten Nicasio Zorita der 1578 noch in Valencia wirkte wird in diesem Jahr zum Kapellmeister der Kathedrale von Tarragona ernannt In diesem Amt bleibt er bis mindestens 1589 Valencia Bearbeiten Juan Gines Perez der seine Ausbildung an der Kathedrale seiner Heimatstadt in Orihuela hatte und danach dort als Kapellmeister wirkte hat diese Stelle von 1581 bis 1595 an der Kathedrale von Valencia inne nbsp Valladolid Bearbeiten Esteban Daza der 1576 sein Hauptwerk Libro de musica herausgegeben hatte lebt in Valladolid 1585 stirbt seine Mutter Juana Daza Konigreich Ungarn Bearbeiten Mateu Fletxa el Jove wird nach dem Tod von Maximilian II 1576 von Kaiser Rudolf II zum Abt von Tihany auf der gleichnamigen Halbinsel im Norden des Plattensees in Ungarn ernannt wo er seitdem wirkt Vizekonigreich Peru Bearbeiten Gutierre Fernandez Hidalgo der seine musikalische Ausbildung in Salamanca erhielt und Ende 1583 nach Sudamerika reist ist von 1584 bis 1586 Kapellmeister und Musiklehrer in Santafe heute Bogota Kolumbien nbsp Das Teatro OlimpicoEroffnungen Bearbeiten3 Marz Das Teatro Olimpico in Vicenza nach Planen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebaude seit der Antike in Europa gebaut wird mit der Tragodie Konig Odipus von Sophokles eroffnet Musiktheater Bearbeiten1585 wird mit dem Theaterstuck Edippo Tiranno im Deutschen Konig Odipus die erste griechische Tragodie in einer neuzeitlichen Ubersetzung in Vicenza aufgefuhrt Die Ubersetzung ins Italienische stammt von Orsatto Giustiniani und die Chormusik wird von Andrea Gabrielli komponiert Die Musik ist das erste erhaltene Beispiel einer Schauspielmusik zum antiken Drama und bleibt einzigartig da in der folgenden Zeit die Themen der griechischen Tragodien von der Oper aufgesogen werden Die Chore sind a cappella mit den Stimmenbezeichnungen Canto Alto Tenoro Basso Quinto und Sesto 4 Instrumentalmusik BearbeitenFur Laute Bearbeiten Giulio Cesare Barbetta Intavolatura di liuto Venedig Baletto de Rusia deto l orso Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project William Byrd I will give laud Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectFur drei Instrumente Bearbeiten Giovanni Bassano Ricercate passaggi et cadentie Venedig Giacomo Vincenzi amp Ricciardo Andimo Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Fantasie per cantar et sonar con ogni sorte d istrumenti Venedig Giacomo Vincenti amp Ricciardo Amadino Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectVokalmusik BearbeitenGeistlich Bearbeiten Anonymous Come Holy Ghost zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Joachim a Burck Im Garten leidet Christus Not zu vier Stimmen in 30 geistliche Lieder auff die Fest durchs Jahr Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni Croce In monte Oliveti zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project George de La Hele Kompositionen aus dem Inventarverzeichnis der Capilla Real von 1585 verloren gegangen Credo zu acht Stimmen 2 Kyrie de tempore paschali zu funf bzw sechs Stimmen 2 Passionsvertonungen zu vier Stimmen Lamentatio Jeremiae zu funf Stimmen Lamentatio Jeremiae zu acht Stimmen Motette In illo tempore zu acht Stimmen Motette Domine tu mihi lavas pedes zu acht Stimmen Motette Egredientum zu vier Stimmen Jacobus de Kerle Selectiorum aliquot modulorum zu vier bis acht Stimmen Prag Adoramus te zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Asperges me zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Orlando di Lasso Antiphonae septem ad Vesperas Corporis Christi zu sechs Stimmen LV Anh 3 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Antiphonae septem ad Vesperas Sancti Michaelis zu vier Stimmen LV Anh 4 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Benedictus Dominus Deus Isreal primi toni zu neun Stimmen LV Anh 8 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Benedictus Dominus Deus Isreal quarti toni zu neun Stimmen LV Anh 9 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Benedictus Dominus Deus Isreal tertii toni zu neun Stimmen LV Anh 11 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Christe qui lux es et dies zu sechs Stimmen LV Anh 12 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project In manus tuas zu funf Stimmen LV Anh 56 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentationes Hieremiae Prophetae zu vier Stimmen LV Anh 63 71 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Lamentiatio prima primi diei zu vier Stimmen LV Anh 63 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio prima secundi diei zu vier Stimmen LV Anh 64 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio prima tertii diei zu vier Stimmen LV Anh 65 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda primi diei zu vier Stimmen LV Anh 66 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda secundi diei zu vier Stimmen LV Anh 67 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda tertii diei zu vier Stimmen LV Anh 68 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia primi diei zu vier Stimmen LV Anh 69 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia secundi diei zu vier Stimmen LV Anh 70 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia tertii diei zu vier Stimmen LV Anh 71 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentationes Hieremiae Prophetae zu funf Stimmen LV 815 823 Munchen Adam Berg Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Lamentiatio prima primi diei zu funf Stimmen LV 815 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio prima secundi diei zu funf Stimmen LV 818 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio prima tertii diei zu funf Stimmen LV 821 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda primi diei zu funf Stimmen LV 816 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda secundi diei zu funf Stimmen LV 819 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio secunda tertii diei zu funf Stimmen LV 822 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia primi diei zu funf Stimmen LV 817 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia secundi diei zu funf Stimmen LV 820 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamentiatio tertia tertii diei zu funf Stimmen LV 823 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Miserere Mei Deus zu neun Stimmen LV Anh 108 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nunc dimittis primi toni zu sieben Stimmen LV Anh 111 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Officium in Purificatione Beatae Mariae Virginis zu vier Stimmen LV Anh 129 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Officium primum In Nativitate Domini zu sechs Stimmen LV Anh 131 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Responsoria in Nativitate Domini zu funf Stimmen LV Anh 142 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Stabat Mater zu acht Stimmen LV 879 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Claude Le Jeune Livre de meslanges Friedrich Lindner Sacrae Cantiones cum quinque sex et pluribus vocibus de festis praecipuis totius anni a praestantissimis Italiae Musicis nuperrime concinnatae Nurnberg Katharina Gerlach Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Alfonso Ferrabosco der Altere In monte Oliveti zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Luca Marenzio Motectorum pro festis totius anni Rom darin Hodie Christus natus est zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O Rex gloriae zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Princeps gloriosissime Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Rinaldo del Mel Liber tertius motectorum zu funf bis sechs Stimmen Venedig Verschiedene Stucke die zwischen 1585 und 1610 in veroffentlichten Sammeldrucken enthalten sind Philippe de Monte Sacrarum cantionum liber primus 6 zu zwolf Stimmen Giovanni Pierluigi da Palestrina Missa tu es pastor ovium Girolamo Scotto Messa a 8 voci e Messa a 4 voci Venedig Girolamo Scotto Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Cornelis Verdonck Magnificat Bildmotette zu funf Stimmen Verschiedene Kunstler Il primo libro delle Laudi spirituali a tre voci Rom Alessandro Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tomas Luis de Victoria Officium Hebdomadae Sanctae Rom Alessandro Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Aestimatus sum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Aleph Ego vir zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Aleph Quomodo obscuratum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Amicus meus osculi me zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Animam meam dilectam zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Astiterunt reges terrae zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Benedictus Dominus Deus Israel zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Caligaverunt oculi mei zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ecce quomodo moritur justus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Eram quasi agnus innocens zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Heth Cogitavit Dominus zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Heth Misericordiae Domini zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Incipit lamentatio Jeremiae zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Incipit oratio Jeremiae zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jesum tradidit impius zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Jod Manum suam zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Judas mercator pessimus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lamed Matribus suis dixerunt zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Miserere mei Deus Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O vos omnes Tenebrae Responsory zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Passio secundum Joannem zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Passio secundum Matthaeum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Popule meus quid feci tibi zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Recessit pastor noster zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Seniores populi zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tamquam ad latronem zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tenebrae factae sunt zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tradiderunt me zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Una hora non potuistis zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vau Et egressus est zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vexilla regis more hispano zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Motecta Festorum Venedig Alessandro Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Francisco Guerrero Beata Dei genitrix zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Ecce sacerdos magnus zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Estote fortes in bello zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Gaudent in coelis animae Sanctorum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Hic vir despiciens mundum zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Francesco Soriano In illo tempore zu acht Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Iste Sanctus pro lege Dei sui zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lauda Sion Salvatorem zu acht Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project O quam metuendus est zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Resplenduit facies ejus zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Veni sponsa Christi zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Francisco Guerrero Pastores loquebantur ad invicem zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Pandolfo Zallamella Verbum caro factum est zu funf Stimmen in Sacrae cantiones cum quinque sex et pluribus vocibus Nurnberg Gerlach Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectGeistlich und Weltlich Bearbeiten Johannes Puhler 20 Geistliche und Weltliche Teutsche Lieder Munchen Adam Berg Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectWeltlich Bearbeiten Costanzo Antegnati 1 Madrigal in Lelio Bertanis Madrigali spirituali a 3 voci Joan Brudieu Los Madrigales del muy Reverendo Joan Brudieu Barcelona Hubert Gotard Orazio Caccini Madrigali et canzonette a cinque voci Venedig Giacomo Vincenzi e Ricciardo Amadino Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Gioseppe Caimo Madrigali a 5 voci Libro 4 darin E ben ragion se l eterno mottore zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Thirsi morir volea zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni Croce Madrigali a 5 voci Libro 1 Venedig Angelo Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni Ferretti Canzoni alla napolitana a 5 voc Lib 5 Venedig Girolamo Scotto Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giulio Gigli Sdegnosi ardori Munchen Adam Berg Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Johannes de Fossa Ardo si zu funf Stimmen Leonhard Lechner Ardo si ma non t amo zu funf Stimmen Claude Le Jeune Livre de melanges zu vier bis zehn Stimmen Antwerpen Christophe Plantin Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project enthalt 26 Chansons 36 Canzonetten und 1 lateinische Echomotette Un jour estant seulet zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Luca Marenzio Madrigali a 4 voci Venedig Angelo Gardano Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Ahi dispietata morte ahi crudel vita zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Apollo s ancor vive il bel desio zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Chi vuol udir i miei sospiri in rime zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Dissi a l amata mia lucida stella zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project I lieti amanti e la fanciulle tenere zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lasso dicea perche venisti Amore zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Madonna sua merce pur una sera zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Menando un giorno zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Non vidi mai dopo notturna pioggia zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Nuova angioletta sovra l ale accorte zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tutto l di piango e poi la notte zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Vedi le valli e i campi che si smaltano zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Veggo dolce mio bene zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Il quinto libro de madrigali a cinque voci Venedig darin S io vissi cieco e grave fall indegno zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Il terzo libro de madrigali a 6 voci Venedig Girolamo Scotto Erben darin Dai bei labbri di rose zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Parto da voi zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Tigre mia zu sechs Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project 5 Bucher Villanellen und Canzonetten fur 3 Stimmen Venedig 1584 1585 1585 1587 und 1587 eine Auswahl daraus mit deutschen Texten herausgegeben von Valentin Haussmann Nurnberg 1606 Posso cor mio partire zu sechs Stimmen in Harmonia celeste Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectRinaldo del Mel Il primo libro de madrigali a cinque e sei voci Venedig Il secondo libro delli madrigaletti a tre voci Venedig Philippe de Monte Madrigali a 4 voci Libro 2 Venedig Girolamo Scotto Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Il terzo libro de madrigali zu vier Stimmen Erstdruck verschollen Madrigali a 4 voci Libro 3 Venedig Girolamo Scotto Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Giovanni Pierluigi da Palestrina Eran le vostre lagrime nel viso zu funf Stimmen in De floridi virtuosi Il secondo libro de madrigali a 5 Venedig Vincenti Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Benedetto Pallavicino Il terzo libro de madrigali zu funf Stimmen Venedig weitere Auflagen 1606 und 1607 Jakob Regnart 1 Werk zu funf Stimmen in Sdegnosi ardori Munchen Ardo si ma non t amo zu funf Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Cipriano de Rore Vaghi et dilettevoli madrigali a 4 et 5 voci Venedig Girolamo Scotto Erben Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Franz Sales 1 weitere Komposition in Sdegnosi ardori zu funf Stimmen Munchen Bartolomeo Spontone Vieni soave zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Pompeo Stabile l primo libro de madrigali a sei voci Venedig Angelo Gardano darin Ben puo di sua ruina zu sechs Stunden Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Alexander Utendal 3 Lieder in Schoner ausserlessener geistlicher und weltlicher teutscher Lieder zu vier Stimmen Munchen Orazio Vecchi Canzonette a quattro voci Libro 1 darin Occhi ridenti io moro zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Canzonette a quattro voci Libro 3 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Caro dolce mio bene zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Cornelis Verdonck 2 Madrigale in Symphonia angelica zu vier bis sechs Stimmen Antwerpen Hubert Waelrant Symphonia angelica Antwerpen Pierre Phalese amp Giovanni Bellero Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project darin Vorria morire per uscir di guai zu vier Stimmen Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectMusiktheoretische Schriften BearbeitenGiovanni Battista Benedetti Diversarum speculationum mathematicarum amp physicarum liber nbsp Orgel in St Pankratius Burgdorf Region Hannover NiedersachsenInstrumentenbau BearbeitenAlessandro Bortolotti Gottlob W S Gut und Francesco Bonafinis ein Claviorganum fertig das auf 1585 datiert ist Es befindet sich in Brussel im Musee des Instruments de Musique Die Orgel in der Kirche St Pankratius in Burgdorf wird fertig gestellt Geboren BearbeitenGeburtsdatum gesichert Bearbeiten Mai Johannes Daniel Mylius deutscher Theologe Musiker und Alchemist nach 1631 20 Juni getauft Lazaro Valvasensi italienischer Komponist und Organist 1661 24 Juni Johannes Lippius deutscher evangelischer Theologe Philosoph und Musiktheoretiker 1612 11 Oktober Johann Heermann deutscher Kirchenlieddichter 1647 18 Oktober Heinrich Schutz deutscher Musiker Komponist und Organist des Barock 1672 Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten David Gregor Corner deutscher Abt Kirchenlieddichter und Theologe 1648 Johann Grabbe deutscher Komponist und Organist 1655 5 Geboren um 1585 Bearbeiten Domenico Allegri italienischer Komponist 1629 6 Wojciech Debolecki polnischer Komponist zwischen 1645 und 1647 Johann Degen deutscher katholischer Priester Organist und Komponist 1637 Andrea Falconieri italienischer Komponist 1656 Bartholomaus Helder deutscher lutherischer Kantor Pfarrer Kirchenlieddichter und Komponist 1635 Domenico Massenzio italienischer Komponist 1657 Augustinus Plattner deutscher Komponist 1626 Biagio Tomasi italienischer Organist und Komponist 1640 Gestorben BearbeitenTodesdatum gesichert Bearbeiten 30 August Andrea Gabrieli italienischer Organist und Komponist 1532 1533 23 November Thomas Tallis englischer Komponist geistlicher vorwiegend vokaler Musik zur Zeit der englischen Reformation um 1505 28 November Hernando Franco mexikanischer Komponist spanischer Herkunft 1532 Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten Johann Bechtolt Meslang Glockengiesser des 16 Jahrhunderts in Heilbronn unbekannt Gestorben nach 1585 Bearbeiten Giovanni Leonardo Primavera italienischer Komponist Dichter und Musikherausgeber um 1540 Siehe auch Bearbeiten nbsp Portal Musik Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema MusikWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Musik 1585 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Johann Mattheson Grundlage einer Ehren Pforte Hamburg 1740 S 331 online abgerufen am 15 September 2019 Anthony Newcomb Bertolotti Bernardino In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich Liliana Pannella ANERIO Giovanni Francesco In Alberto M Ghisalberti Hrsg Dizionario Biografico degli Italiani DBI Band 3 Ammirato Arcoleo Istituto della Enciclopedia Italiana Rom 1961 Hellmut Flashar Inszenierung der Antike Das griechische Drama auf der Buhne der Neuzeit 1585 1990 Munchen 1991 S 27 30 Martin Ruhnke Grabbe Johann In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich Colin Timms Allegri Domenico In Grove Music Online englisch Abonnement erforderlich Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Musikjahr 1585 amp oldid 232174392