www.wikidata.de-de.nina.az
St Ursula ist eine der zwolf grossen romanischen Basiliken in der Altstadt Kolns Sie ist der heiligen Jungfrau und Martyrin Ursula und ihren Gefahrtinnen geweiht Papst Benedikt XV erhob St Ursula 1920 zur Basilica minor St Ursula in Koln Ansicht von Sudwesten Ansicht von SudostenGrundriss der Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte und spatantike Vorgangerbauten 1 2 Grundung des Stifts und ottonischer Vorgangerbau 1 3 Romanischer Neubau mit gotischen Erweiterungen 1 4 Zeitalter des Barock 1 5 Auflosung und Niedergang 1 6 Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau 1 7 Gedenkstatte fur die Martyrer der Gegenwart 2 Ursula Legende 3 Baubeschreibung und Ausstattung 3 1 Orgel 3 2 Glocken 4 Fotos 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksGeschichte BearbeitenVorgeschichte und spatantike Vorgangerbauten Bearbeiten nbsp Die Clematius Inschrift ist heute in der Sudwand des gotischen Chors angebracht Die Vor und Fruhgeschichte von St Ursula wird heute anhand archaologischer Funde der Kriegs und Nachkriegszeit sowie der kritischen Interpretation der Legenden rund um die Kirche der heiligen Jungfrauen rekonstruiert Hinzu kommt die steinerne Clematius Inschrift die vielleicht aus dem 9 oder 10 Jahrhundert stammt aber auch wie fruher angenommen um das Jahr 400 entstanden sein konnte gemass Gelubde hat Clematius senatorischen Ranges auf eigene Kosten auf seinem Boden diese Basilika wie er es nach dem Gelubde schuldete von den Grundmauern auf erneuert 1 Ferner enthalt die Inschrift dass in der Kirche unter Androhung des Hollenfeuers bei Zuwiderhandlung nur die Gebeine der heiligen Jungfrauen bestattet deposuerit werden sollen Beispiel Viventia Legende und Sarkophag weiter unten bei Ausstattung Erstaunlicherweise ist in dieser Inschrift vom Martyrium der himmlischen Jungfrauen erschienen aus dem Morgenland die Rede nbsp Grabstein fur die Jungfrau Ursula auf dem Graberfeld unterhalb der Kirche gefundenDie archaologischen Ausgrabungen ergaben einen Saalbau aus dem vierten Jahrhundert mit einer Ostapsis Um und Ausbaumassnahmen fanden vor allem im 6 Jahrhundert statt Dass das romische Graberfeld auf dem St Ursula errichtet wurde bereits im 12 Jahrhundert auf der Suche nach Reliquien stark durchwuhlt wurde erschwerte die archaologischen Auswertungen der 1940er Jahre exakte Klarheit uber die Veranderungen an dem Bau lasst sich wohl nicht mehr erzielen Nachgewiesen ist der Unterbau eines schlussellochformigen Ambos wie er auch unterhalb des Kolner Domes in Trier und in Boppard gefunden wurde In diesen Orten stammen solche Kanzeln aus der zweiten Halfte des 6 Jahrhunderts Grundung des Stifts und ottonischer Vorgangerbau Bearbeiten Eine Besitzumschreibung des Erzbischofs Gunthar erwahnt 866 erstmals ein Kanonikerstift offenbar gab es zu dieser Zeit noch keine Stiftsdamen Durch den Raubzug der Normannen in Koln im Jahr 881 882 wurde die Basilika beschadigt eine Schenkung aus dem Jahr 911 bezeugt die weitere Existenz des Stifts unklar bleibt allerdings ob zu diesem Zeitpunkt noch Kanoniker fur das Kloster zustandig waren oder bereits Stiftsdamen Eindeutig wird die Lage aus heutiger Sicht erst als 922 die Damen des Gerresheimer Stifts vor einem Uberfall der Ungarn nach Koln flohen und von Erzbischof Hermann I aufgenommen wurden Dieser erneuerte den Altarbereich durch ein T formiges Monument mit 11 Bestattungsplatzen bzw Reliquiengrabern sowie eine Nebenapsis Die gewahlte Zahl 11 konnte der Ursprung der genau 11 oder spater dann 11 000 legendaren Martyrinnen um die heilige Ursula sein Dabei bezieht sich der Name Ursula offenbar auf einen im Umfeld der Kirche gefundenen Grabstein einer Achtjahrigen aus dem 4 5 Jahrhundert Weitere Baumassnahmen sind zunachst nicht dokumentiert Erzbischof Wichfrid schenkte dem Stift im Jahr 927 die Pfarrkirche St Maria Ablass Eine grosszugige Schenkung des Erzbischofs Warin enthalten ist auch St Aposteln diente der Reparatur der Kirchendacher und der Verbesserung der Beleuchtung Romanischer Neubau mit gotischen Erweiterungen Bearbeiten Als im Jahr 1106 die Stadtbefestigung erweitert wurde und man bei den Arbeiten ein grosses Graberfeld entdeckte wurde die Ursulalegende weiter ausgeschmuckt Einige Reliquien gingen zunachst an St Kunibert Die reichhaltigen Funde und der Handel mit Reliquien fuhrte zu einigem Wohlstand so dass in der Folge ein vollstandiger Kirchenneubau moglich wurde Dokumente hierzu liegen kaum vor Der einzige Hinweis ist die Notiz uber die Konsekration eines der heiligen Cordula geweihten Altars aus dem Jahr 1135 Dies und die Interpretation der Bauformen erlaubt die Datierung des Baus auf das zweite Viertel des 12 Jahrhunderts Der neue Bau ubernahm die Mittelachse des ottonischen Vorgangerbaus Er wurde als dreischiffige Emporenbasilika mit flach gedecktem Mittelschiff und kreuzgratgewolbten Seitenschiffen realisiert Der Wandaufbau ist unter den heute erhaltenen Kirchen Kolns einmalig Unter dem Kreuzaltar vor dem Chor befand sich eine gewolbte Reliquienkammer westlich vorgelagert kam ein neues Stiftsgebaude dazu Die Vollendung des Turms nimmt man fur die Zeit um 1230 an Etwa zu dieser Zeit erhalt das nordliche Seitenschiff Facherfenster Eine erfolgreiche Spenden Sammelaktion im Bistum Paderborn erlaubte es um 1247 1267 den grossen gotischen Chor an der Ostseite der Basilika anzubauen Er wurde gegen Ende des 13 Jahrhunderts vollendet anscheinend aber erst in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts von Kanonikern und Stiftsdamen genutzt Seine elf sic Fenster umgeben den Chor wie ein glaserner Schrein 2 Noch vor 1300 kam an der Sudseite der Basilika ein zweites Seitenschiff hinzu die so genannte Marienkapelle Gegen Ende des 15 Jahrhunderts erfuhr die Kirche umfassende Renovierungen nach einem Sturmschaden wurde auch die Turmspitze zunachst mit einem spatgotischen Knickhelm versehen Ein bedeutendes Werk der gotischen Kolner Malerschule entstand 1464 das Johann von Hirtze stiftete und der Meister des Marienlebens schuf Das Werk befindet sich heute mehrheitlich in der Munchener Pinakothek Zeitalter des Barock Bearbeiten Das 17 Jahrhundert brachte gravierende dem Zeitgeschmack entsprechende Umbauten fur St Ursula mit sich Der mittelalterliche Lettner wurde abgerissen die Kirche erhielt neue Masswerkfenster und zwischen den Dienstbundeln barocke Reliquienkasten nbsp Die goldene Kammer Die vier Wande der begehbaren Reliquienkammer werden vom grossten aus menschlichen Gebeinen angefertigtem Mosaik bedeckt 3 Die beruhmte goldene Kammer zur Aufbewahrung von Reliquien stiftete 1643 der kaiserliche Reichshofrat Johann Krane und seiner Ehefrau Verena Hegemihler ebenso wie die Nikolauskapelle an der Nordseite Nikolaus de Groote folgte mit der Stiftung der sudlichen Johann Baptist Kapelle Nachdem 1680 ein Brand der Dacher eine Reparatur erforderlich machte erhielt der stammige Westturm eine barocke Haube mit einer britischen Krone 4 der an die Herkunft der heiligen Ursula erinnern sollte 1767 versuchte man einen einheitlichen Raumeindruck dadurch zu erreichen dass die Seitenschiffemporen zum Mittelschiff hin vermauert und mit spatbarocken Freskenmalereien versehen wurden Auflosung und Niedergang Bearbeiten 1802 teilte St Ursula das Schicksal aller Kloster in Koln Im Rahmen der Sakularisation wurde es aufgehoben und 1804 der Gemeinde St Maria Ablass als Pfarrkirche zugesprochen die bisherige Pfarrkirche wurde bis auf eine Kapelle abgerissen Die Basilika war in einem desolaten und statisch bedenklichen Zustand und wurde 1810 zunachst teilweise durch die Gemeinde wiederhergerichtet Stadtbaumeister Weyer liess 1832 den Vorhallenbogen des Kirchturms vermauern um ihn vor dem Einsturz zu sichern In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts wurde die Basilika zu weiten Teilen wieder in den ursprunglichen romanischen Zustand zuruckgebaut Dabei erhielt der Innenraum durch J Osten eine zwar gut gemeinte aber heute unverstandliche Olmalerei 5 Diese wurde eine Generation spater bereits wieder entfernt 1890 91 wurde auch der Turm wiederhergestellt Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau Bearbeiten 1942 verbrannten nach Bombenangriffen samtliche Dacher der Basilika Bei Kriegsende waren Gewolbe Turm Teile des Sudseitenschiffes sowie des Chors stark beschadigt St Ursula war eine Ruine Die Gemeinde feierte trotz der Zerstorungen in einem Notraum unterhalb des Turms ihre Gottesdienste bereits vor der Wahrungsreform begann man 1949 mit dem Wiederaufbau unter Leitung des Architekten Karl Band Diese Arbeiten zogen sich bis 1972 hin Wahrend im gotischen Chorhaus die Gewolbe rekonstruiert wurden verzichtete man im Mittelschiff des romanischen Langhauses auf die Wiederherstellung der spatgotischen Einwolbung nur die zum Teil figurlichen Konsolen blieben an Ort und Stelle Nach Entwurfen Karl Bands wurde eine flach gewolbte holzerne Kassettendecke eingezogen welche die romanische Gliederung des Obergadens sichtbar lasst Flache Decken erhielten auch die Querannexe im Norden und Suden 1972 bis 1978 folgte die Restaurierung der Schatzkammer goldene Kammer im Sudflugel des Westbaus Die Dachlandschaft von Langhaus und Chor wurde sehr differenziert und elegant gestaltet der Chor erhielt 1964 einen Dachkamm mit zwei Knaufen nach Entwurf von Karl Matthaus Winter Von 1960 bis 1962 hatte der romanische Westturm die barocke Haube samt Laterne und Krone zuruckerhalten Um die Jahrhundertwende 1999 bis 2004 erfolgte unter Leitung des Architekten Rolf Link erneut eine umfassende Restaurierung um die Marienkapelle das sudliche Seitenschiff erneut in voller Lange zuganglich zu machen und zum Kirchenraum hin zu offnen Nach Abbau der Orgel aus der Nachkriegszeit wurde auch die Westempore erstmals wieder als sakraler Raum erlebbar hier wurde eine weitere Schatzkammer eingerichtet Langhaus und Chor erhielten eine neue Farbfassung die Holzdecken aus der Nachkriegszeit wurden hellgrau gefasst Gedenkstatte fur die Martyrer der Gegenwart Bearbeiten Im Jahr 2003 entwickelte sich die Idee in der Basilika St Ursula einen Gedenkort fur die Kolner Martyrer des 20 Jahrhunderts zu schaffen Als Kontrapunkt zur historischen Kirche entstand ein kleiner moderner Kapellenraum vor der Apsis des sudlichen Querannexes in der Achse des Marienschiffs Dieser Kapellenraum besteht aus einer zweischaligen innen mit Namen Daten und Zitaten der Martyrer bedruckten leicht transparenten Leinwandkonstruktion An der hellsten Stelle der Kirche errichtet leuchtet der entstandene Andachtsraum aus sich heraus Baubeginn war 2003 und die Aufstellung der fertigen Kapellentafeln war im Jahr 2005 Die Firma Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH aus Koln und Leipzig war fur die Ausfuhrung des Projektes verantwortlich 2006 wurde wahrend einer Messe eine Messerattacke auf den Kapellenraum verubt und dabei mehrere Leinwande zerschnitten Im Jahre 2008 wurde der Kapellenraum mit dem Artheon Kunstpreis ausgezeichnet 6 Ursula Legende Bearbeiten nbsp Romanische Emporenbasilika mit Facherfenster gotischer ChorBemerkenswert ist die den Ursprung der Basilika begleitende Legende um die Hl Ursula Von ihr gibt es zahlreiche Variationen deren wesentliche Elemente ubereinstimmen Unter anderem verbinden sich in ihr Berichte uber fruhe Martyrer Jungfrauen und die Legende der Pinnosa Dem Kern der Legende nach soll Ursula mit elf Gefahrtinnen rheinaufwarts unterwegs gewesen sein Aus diesen elf Jungfrauen werden dann im Laufe der Geschichte elftausend vielleicht vor dem Hintergrund der Skelettfunde im benachbarten romischen Graberfeld und dem im Mittelalter schwunghaften Reliquienhandel oder der Verwechslung des abkurzenden M fur martyri mit dem Zahlzeichen fur miles 7 Ihre Schiffsreise fuhrte sie bis Basel von wo aus sie zu Fuss nach Rom pilgerten Der sie empfangende Papst Cyriakus moglicherweise Papst Siricius schloss sich ihnen fur die Ruckreise an In Mainz wurde Ursulas Brautigam Aetherius schliesslich getauft und von dort gelangte die Gesellschaft zu dem von den Hunnen belagerten Koln Da die Jungfrauen die Ehe mit den nichtchristlichen Hunnen verweigerten wurden sie und ihre Gefahrten ermordet Diese Legende hatte eine erhebliche Ausstrahlungskraft und die in der Basilika verehrten Reliquien verloren im religiosen Leben Kolns und der die Stadt besuchenden Pilger erst dann ihre Vorrangstellung als 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Konige von Mailand nach Koln uberfuhrt wurden 8 Beide Heiligenverehrungen waren bildgebend fur das Kolner Wappen Die drei Kronen im oberen Feld symbolisieren die Drei Konige elf Flammen stehen stellvertretend fur die elf tausend Martyrerinnen der Ursula Legende Neben den Heiligen Drei Konigen und St Gereon ist die Hl Ursula Stadtpatronin Kolns Baubeschreibung und Ausstattung Bearbeiten nbsp St Ursula Koln Pieta nbsp Bronzetur Westeingang der Kirche St Ursula ist die alteste niederrheinische dreischiffige Emporenbasilika Die westliche Hauptfassade der massive Westturm mit barocker Haube die anschliessende Vorhalle und das Langschiff sind romanisch gepragt Beim Chor handelt es sich um einen fruhgotischen Anbau Die Basilika erlitt im Zweiten Weltkrieg erhebliche Schaden die erst 1972 behoben waren Trotz nachhaltiger Verluste handelt es sich um eine relativ reich ausgestattete Kirche der ihr romanischer Ursprung deutlich anzusehen ist Durch das mit einer Bronzetur geschmuckte Westportal das von Theo Heinermann 1959 geschaffen wurde gelangt man in die Vorhalle In der Tur sind Scenen der Ursulalegende zu sehen In der dahinter liegenden Vorhalle ist eine um 1420 datierte steinerne Pieta erhalten Bemerkenswert sind weiterhin die im sudlichen Seitenschiff stehenden Skulpturen wie die hl Ursula als Schutzmantelfigur 1465 mit der ikonografischen Anmutung von Mariendarstellungen Aus der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts stammt der im nordlichen Querschiff stehende St Ursula Sarkophag Die barocke Umhullung ist eine Stiftung des kaiserlichen Rates Johannes Crane und seiner Ehefrau Verena aus dem Jahr 1659 Aus der Zeit um 1500 stammen die im sudlichen Querraum aufgestellten Figuren von St Johannes und St Maria Die steinerne Madonna und St Nikolaus sind aus der Zeit um 1330 datiert Auf den Emporen des Hauptschiffs sind Reliquien Busten aufgestellt In ihm stehen am gotischen Hochaltar der Ursulaschrein und der Aetheriusschrein Im Chor befindet sich auch der Bilderzyklus der Ursula Legende um 1456 aus der Schule Stefan Lochners Die Darstellung besteht aus 24 Tafeln mit 30 Bildern Dieser so genannten Grosse Ursulazyklus wurde von den Brudern van Scheyven gestiftet Inschrift uber den Szenen 29 und 30 Die einzelnen Bilder werden durch erlauternde Untertitel beschriftet die jedoch nicht alle Original vorhanden sind Im 18 Jahrhundert wurden die fehlenden Titel zusammen mit den Wappen erganzt Des Weiteren stammen aus dem Mittelalter der Viventiasarkophag 12 Jhrh der Cruzifixus dolorosus 2 Halfte 14 Jhrh und die Figuren Mariens und Johannes der Triumphkreuzgruppe an den vorderen Pfeilern der gotischen Apsis um 1500 Viventia gest 639 war die 3 Tochter Pippin des Alteren Ihr Sarg ist auf 4 Saulen gestellt um der Prophezeiung aus der Clematiusinschrift nicht zu widersprechen Laut der Legende soll der Sarkophag zuvor zweimal aus einem Grab in der Kirche herausgeschleudert worden sein Eindrucksvoll ist die seitlich der Vorhalle gelegene goldene Kammer Hier sind viele Reliquienbusten aus der Zeit zwischen dem 13 und 18 Jahrhundert aufgereiht die Wande sind bis in die Deckengewolbe mit Mustern aus Gebeinen geschmuckt Die Basilika wurde im Dezember 2004 nach uber funfjahriger Renovierung wieder eroffnet Das im 15 Jahrhundert errichtete Marienschiff und der sogenannte Abtissinnenchor sind wieder zuganglich Im Osten des Marienschiffs wurde 2005 die vom Architekturburo Kister Scheidhauer Gross geplante Gedenkstatte fur Martyrer des 20 Jahrhunderts vorwiegend Opfer des NS Regimes eroffnet Der Erhalt von St Ursula wird vom Forderverein Romanische Kirchen Koln unterstutzt Orgel Bearbeiten Im Anschluss an die Innensanierung von St Ursula bestellte die Gemeinde 2004 bei der Firma Hermann Eule Orgelbau in Bautzen eine Orgel die ursprunglich als Interims Instrument fur die Nikolaikirche Leipzig erbaut worden war Die Orgel war im italienischen Stil gebaut und kostete 200 000 Das Erzbistum Koln hatte aber dem Kaufvertrag jedenfalls nicht schriftlich zugestimmt damit erhielt die Gemeinde keinen Zuschuss durch die Diozese und konnte nur die erste Rate zahlen Aufgrund eines gerichtlichen Vergleichs musste die Gemeinde das Instrument im Jahre 2006 an die Orgelbaufirma zuruckgeben und 30 000 Nutzungsentschadigung zahlen 9 nbsp Blick auf die Orgel nbsp Blick auf die OrgelDie vorhandene kleine Orgel reichte fur die Beschallung des Kirchenraumes nicht aus so dass auch weiterhin der Bau einer neuen grosseren Orgel angestrebt wurde Nach Eingang einer Spende i H v 150 000 grundete sich ein Forderverein der schliesslich den Auftrag zum Bau einer neuen Orgel an den Orgelbauer Andreas J Schiegnitz Albsheim Grunstadt zu einem Preis von 570 000 erteilte 10 Im Jahre 2011 wurde das neue Instrument auf der Sudempore aufgestellt Es hat 32 Register auf zwei Manualen und Pedal Die Spiel und Registertrakturen sind mechanisch Das Instrument verfugt uber eine Setzeranlage die elektromagnetisch in die Registermechanik eingreift Die Koppeln sind als Wechseltritte Fusstritt Registerzug gebaut Die Orgel verfugt uber zwei mechanische Spieltische den Ursula und den Marienspieltisch Zusatzlich verfugt die Orgel noch im ersten Manual uber einen mitteltonig gestimmten Principal 11 Im Jahre 2022 wurde das Instrument einer Generaluberholung durch die Erbauerfirma unterzogen Seit dem 1 Juni 2022 wirkt Alexander Grun dort als Basilikaorganist 12 I Hauptwerk C a30 1 Principal 16 0 2 Principal 0 8 0 3 Copel 0 8 0 4 Hohlflote 0 8 0 5 Gamba 0 8 0 6 Octave 0 4 0 7 Flauto douce 0 4 0 8 Quinte 0 2 2 3 0 9 Octave 0 2 10 Flageolett 0 2 11 Terz 0 1 3 5 12 Sifflet 0 1 13 Mixtur major III VI 0 1 1 3 14 Trombone 0 8 Prinzipal mitteltonig 0 8 II Schwellwerk C a315 Fagott 16 16 Geigenprincipal 0 0 0 8 17 Viola 0 8 18 Voix celeste 0 8 19 Bourdon 0 8 20 Traversflote 0 8 21 Fugara 0 4 22 Flote 0 4 23 Larigot 0 1 1 3 24 Mixtur minor III 0 2 25 Horn 0 8 26 Oboe 0 8 Tremulant Pedal C f127 Violon 16 28 Subbass 16 29 Octavbass 0 8 30 Gedecktbass 0 0 0 8 31 Tenorcantus 0 4 32 Posaune 0 8 UrsulaspieltischNormalkoppeln II I I P II P Oktavkoppeln Super II I Super II II Super II P Sub II I Spielhilfen Schwelltritt Sud Schwelltritt Nord dd MarienspieltischKoppeln II I I P Spielhilfe Schwelltritt Sud dd Glocken Bearbeiten Die sechs Glocken goss Hans Huesker Glockengiesserei Petit amp Gebr Edelbrock aus Gescher im Jahre 1962 13 Das Gelaut gehort zu den grossten der Stadt In der Turmlaterne hangt ein Glockenspiel der Glockengiesserei Eijsbouts Asten Jeden Freitag um 15 Uhr erinnert die Marienglocke an die Todesstunde Christi Zum Angelus um 12 und 18 Uhr ertonen zunachst dreimal drei Schlage auf der Marienglocke dann lautet die kleinste Glocke nach Das Vollgelaut ertont nur an Hochfesten sonntags lautet die grosse Ursulaglocke nicht mit Nr Name O mm Masse kg Nominal 16tel Inschrift Ubersetzung aus dem Lateinischen 1 Ursula 1792 3680 a0 3 Hl Ursula dir und deiner jungfraulichen Schar empfiehlt sich um Schutz flehend ganz Koln Behute mit deinen Gefahrtinnen diese Vaterstadt die ihr mit eurem keuschen Leben und der Hingabe eures Blutes geweiht habt Moge hier die Leuchte des Glaubens jeden Geist erhellen die Hoffnung unerschutterlichen Mut spenden und die Liebe die Herzen verbinden 1943 Im Luftkriege bin ich Glocke in Trummer gesunken so dass ich das Ende des Unheils nicht mehr habe beklagen konnen 1962 Der Rat der Stadt bestrebt die Stadtpatronin zu Ehren hat mich aus offentlichen Mitteln wiederhergestellt 2 Maria 1506 2100 c1 3 Hl Maria dir als der Mutter vertrauend wiederholt Koln unablassig dein Lob aus Engelsmund In Gnade bist du empfangen Gnade hat dich zur Mutter gemacht und durch deinen Sohn sind Gnade und Leben gekommen Gnade wird uns zuteil so oft du Konigin jenen bittest der immer die Gnade selbst bleibt 3 Cunibertus 1340 1400 d1 3 St Kunibert Bischof der Stadt und kluger Ratgeber hat so vielen an Leib und Seele geholfen er helfe uns um das wahre Heil fur alle Sorge zu tragen und lehre uns das Reich Gottes suchen 4 Henricus 1140 940 f1 2 St Heinrich wusste zugleich die Rechte des Himmels und der Erde zu wahren als er mit frommen Sinn an der Spitze des hl Reiches stand er komme uns zu Hilfe damit die Macht das Recht achte und Ordnung unter den Burgern sowie Frieden und Sicherheit unter den Volkern bestehen 5 Hermann Joseph 1010 650 g1 3 St Hermann Joseph hat oft in unserer den Jungfrauen geweihten Kirche geweilt er dessen Herz vom Bosen unberuhrt war behute unsere Kinder damit sie wachsen in reiner Kraft und lernen wie sehr sie die Tugend lieben sollen 6 Hedwig 900 430 a1 3 St Hedwig die hl Frau erflehe durch ihre Fursprache den Vertriebenen Hilfe und den Traurigen Trost Sie schaffe ein Bollwerk des Glaubens und wehre den grossen Gefahren die uns aus dem Bereich der Gottlosigkeit drohen Fotos Bearbeiten nbsp Langhaus und Chor nbsp Chor und Schreine nbsp Sudliches Seitenschiff Marienschiff nbsp Schutzmantelfigur der hl Ursula nbsp Tabernakel nbsp Goldene Kammer mit Altar nbsp Goldene Kammer nbsp Wandgemalde nbsp Sudempore mit Orgel nbsp Modell eines Schiffes mit dem die Martyrinnen der Uberlieferung zufolge aus Britannien kamenLiteratur Bearbeitennach Autoren Herausgebern alphabetisch geordnet Sabine Czymmek Die Kolner romanischen Kirchen Schatzkunst Band 2 Colonia Romanica Jahrbuch des Fordervereins Romanische Kirchen Koln e V 23 Koln 2009 ISBN 978 3 7743 0422 2 S 225 289 Heinz Firmenich St Ursula und die Maria Ablass Kapelle in Koln Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz Koln 1976 ISBN 3 88094 150 5 Hiltrud Kier Die Romanischen Kirchen in Koln Fuhrer zu Geschichte und Ausstattung Zweite Auflage J P Bachem Koln 2014 ISBN 978 3 7616 2842 3 S 194 209 Hiltrud Kier Ulrich Krings Die Romanischen Kirchen in Koln Vista Point Verlag Koln 1991 ISBN 3 88973 601 7 Ulrich Krings Otmar Schwab Koln Die Romanischen Kirchen Zerstorung und Wiederherstellung Stadtspuren Denkmaler in Koln 2 J P Bachem Koln 2007 ISBN 978 3 7616 1964 3 Jurgen Kaiser Text Florian Monheim Fotos Die grossen romanischen Kirchen in Koln Greven Verlag Koln 2013 ISBN 978 3 7743 0615 8 S 162 ff Karen Kunstler St Ursula Die Kirchenbauten vom 4 bis zum 12 Jahrhundert In Hiltrud Kier Ulrich Krings Hrsg Koln Die Romanischen Kirchen Von den Anfangen bis zum Zweiten Weltkrieg Stadtspuren Denkmaler in Koln 2 J P Bachem Koln 1984 ISBN 3 7616 0761 X S 518 522 Karen Kunstler St Ursula Der Kirchenbau des 12 Jahrhunderts und seine Ausgestaltung bis zum Zweiten Weltkrieg In Hiltrud Kier Ulrich Krings Hrsg Koln Die Romanischen Kirchen Von den Anfangen bis zum Zweiten Weltkrieg Stadtspuren Denkmaler in Koln 2 J P Bachem Koln 1984 ISBN 3 7616 0761 X S 523 545 Gernot Nurnberger Die Ausgrabungen in St Ursula zu Koln Dissertation Friedrich Wilhelms Universitat Bonn 2002 Werner Schafke Kolns romanische Kirchen Architektur Kunst Geschichte Emons Koln 2004 ISBN 3 89705 321 7 Regina Urbanek Die Goldene Kammer von St Ursula in Koln Zu Gestalt und Ausstattung vom Mittelalter bis zum Barock Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege 76 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2010 ISBN 978 3 88462 306 0 Sybille Fraquelli St Ursula Koln 1 Auflage 2010 Verlag Schnell amp Steiner GmbH Regensburg ISBN 978 3 7954 6847 7 Einzelnachweise Bearbeiten zitiert nach Werner Schafke Kolns romanische Kirchen S 213 Werner Schafke Kolns romanische Kirchen S 221 Paul Koudounaris Skeletons of the week August 12 The Relics in the Ursulakammer in Cologne Heinz Firmenich St Ursula und die Maria Ablasskapelle in Koln Koln 1976 S 6 Heinz Firmenich St Ursula und die Maria Ablasskapelle in Koln Koln 1976 S 6 Artheon Kunstpreis 2008 Andachtsort fur die Martyrer des 20 Jahrhunderts in der Kath Kirchengemeinde Marienschiff der Basilika St Ursula Koln Kister Scheithauer Gross Architekten und Stadtplaner GmbH Jacobus de Voragine Legenda aurea In Hauptli Hrsg Fontes Christiani Band 2 Herder Freiburg Br 2014 ISBN 978 3 451 31222 9 S 2040 Anm 1 Heinrich Joseph Floss Dreikonigenbuch die Ubertragung der hh Dreikonige von Mailand nach Koln 1864 S 113 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 7 September 2013 Informationen uber die Orgel von 2004 auf Kolner Stadt Anzeiger Zum Orgelneubau auf der Seite der Kolnischen Rundschau Informationen zur neuen Orgel Vorstellung Kirchenmusiker Pfarrei St Agnes PDF Abgerufen am 30 September 2022 Koln D kath Basilika St Ursula Vollgelaute auf YouTube Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Ursula Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Digitalisierte Archivbestande zu St Ursula im digitalen Historischen Archiv Koln Romanische Kirchen in Koln St Ursula In Webprasenz Forderverein Romanische Kirchen Koln Abgerufen am 5 Juli 2019 Basilicae minores in Deutschland Baden Wurttemberg Unsere Liebe Frau in Konstanz 1955 St Martin in Weingarten 1956 St Georg in Walldurn 1962 St Vitus in Ellwangen 1964 Maria Heimsuchung in Birnau 1971 St Martin in Ulm Wiblingen 1993 St Georg in Ochsenhausen 2019Bayern Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein 1897 St Anna in Altotting 1913 Maria Himmelfahrt in Ettal 1920 Dom St Peter und Georg in Bamberg 1923 St Alexander und Theodor in Ottobeuren 1926 St Mauritius in Niederalteich 1932 St Ulrich und Afra in Augsburg 1937 Maria Himmelfahrt in Tuntenhausen 1942 Heiligste Dreifaltigkeit in Gossweinstein 1948 St Peter und Alexander in Aschaffenburg 1958 Maria Himmelfahrt in Ingolstadt 1964 Stiftskirche zur Alten Kapelle in Regensburg 1964 St Emmeram in Regensburg 1964 St Michael in Altenstadt 1965 St Lorenz in Kempten 1969 Maria Himmelfahrt in Waldsassen 1969 St Benedikt in Benediktbeuern 1972 St Peter in Dillingen 1979 Heilig Kreuz und Maria Himmelfahrt in Scheyern 1979 St Martin in Amberg 1980 St Margaretha in Altenmarkt 1982 St Jakob in Straubing 1989 Maria Heimsuchung in Marienweiher 1993 Maria Brunnlein in Wemding 1998 St Martin in Landshut 2001 St Vitus und Deocar in Herrieden 2010Berlin St Johannes in Berlin Neukolln 1906 Dom St Hedwig in Berlin Mitte 1927 Maria Rosenkranzkonigin in Berlin Steglitz 1950Hessen St Marcellinus und Petrus in Seligenstadt 1925 St Maria Petrus und Paulus in Ilbenstadt 1929 St Peter in Fritzlar 2004 St Valentinus und Dionysius in Kiedrich 2010Niedersachsen St Godehard in Hildesheim 1963 Maria Mutter der Sieben Schmerzen in Bethen 1977 St Clemens in Hannover 1998 St Cyriakus in Duderstadt 2015Nordrhein Westfalen St Gereon in Koln 1920 St Ursula in Koln 1920 Maria Himmelfahrt in Kevelaer 1923 St Viktor in Xanten 1937 St Severin in Koln 1953 Maria Heimsuchung in Werl 1953 St Martin in Bonn 1956 St Potentinus Felicius und Simplicius in Steinfeld 1960 St Aposteln in Koln 1965 St Maria im Kapitol in Koln 1965 St Suitbertus in Dusseldorf Kaiserswerth 1967 St Lambertus in Dusseldorf 1974 St Andreas in Knechtsteden 1974 St Vitus in Monchengladbach 1974 St Margareta in Dusseldorf Gerresheim 1982 St Ludgerus in Essen Werden 1993 St Kunibert in Koln 1998 St Quirinus in Neuss 2009 St Ida in Herzfeld 2011 St Laurentius in Wuppertal 2013Rheinland Pfalz St Matthias in Trier 1920 Kaiser und Mariendom in Speyer 1925 Dom St Peter in Worms 1925 St Maria am See in Maria Laach 1926 Unsere Liebe Frau in Marienstatt 1927 St Martin in Bingen 1930 St Salvator in Prum 1950 Unsere Liebe Frau in Trier 1951 St Paulin in Trier 1958 St Kastor in Koblenz 1991 St Severus in Boppard 2015Saarland St Wendalinus in St Wendel 1960 St Johann in Saarbrucken 1975Sachsen Heilig Kreuz in Wechselburg 2018 Die zwolf grossen romanischen Kirchen in KolnDie dreizehn kleinen romanischen KirchenDie vier ehemaligen romanischen Pfarrkirchen St Andreas St Aposteln St Cacilien St Georg St Gereon St Kunibert St Maria im Kapitol St Maria in Lyskirchen Gross St Martin St Pantaleon St Severin St Ursula Deutz Alt St Heribert Dunnwald St Nikolaus Esch St Martinus Flittard St Hubertus Heumar Alt St Cornelius Alter Turm Lindenthal Krieler Domchen Alt St Stephan Lovenich St Severin Merkenich St Brictius Niederzundorf St Michael Niehl Alt St Katharina Oberzundorf St Martin Rheinkassel St Amandus Rodenkirchen Alt St Maternus Kapellchen Westhoven Nikolaus KapelleSt Johann Baptist St Peter Kirchturm Alt St Alban integriert in den Gurzenich St Kolumba integriert in das Kolumba Museum 50 94575 6 9543055555556 Koordinaten 50 56 44 7 N 6 57 15 5 O Normdaten Geografikum GND 4326428 1 lobid OGND AKS VIAF 248698221 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ursula Koln amp oldid 238333030