www.wikidata.de-de.nina.az
Die Basilika St Andreas ist eine der zwolf grossen romanischen Kirchen in Koln Sie befindet sich im Stadtteil Altstadt Nord und ist wenige Gehminuten vom Dom entfernt Seit 1 Januar 2010 ist St Andreas keine Pfarrkirche mehr sondern Filialkirche der katholischen Kirchengemeinde St Aposteln St Andreas in Koln 2008 Innenansicht 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Baugeschichte 1 2 Dominikaner 1 3 Ritterorden vom Heiligen Grab 2 Ausstattung 2 1 Makkabaerschrein 3 Jungere Ausstattung 3 1 Innen 3 2 Aussen 4 Masse 5 Orgeln 6 Glocken 7 Forderverein 8 Literatur 9 Einzelnachweise 10 WeblinksGeschichte BearbeitenBaugeschichte Bearbeiten nbsp Treppenturm zum Vierungsturm 2019 nbsp Eingangshalle mit Kruzifix und Andreasstatue nbsp Andreasstatue aus dem 18 Jahrhundert in einer Nische der Eingangshalle nbsp Pfeilermalerei und verzierte Kapitelle 2021 nbsp Romischer Sarkophag mit den Gebeinen von Albertus Magnus in der Krypta der Kirche 2011 St Andreas ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika die romanische wie gotische Elemente enthalt Der Standort von St Andreas geht vermutlich auf eine fruhchristliche Kapelle mit dem Namen St Matthaeus in fossa St Matthaus am Graben zuruck Historische Dokumente belegen in der zweiten Halfte des 10 Jahrhunderts die Grundung eines dem Hl Andreas gewidmeten Chorherrenstifts das von Erzbischof Bruno initiierte fruhromanische Kirchengebaude mit Krypta wurde von Erzbischof Gero im Jahr 974 auf St Andreas als Schutzpatron geweiht Erst den grosseren Neu oder Erweiterungsbau des 11 Jahrhunderts kennen wir teils ist er in die bestehende staufische Kirche einbezogen In den Westteilen der heutigen Kirche sind wesentliche Teile des spatromanischen staufischen Neubaus aus dem 12 und 13 Jahrhundert erhalten im 14 Jahrhundert wurden an die Seitenschiffe des Langhauses gotische Kapellen angefugt Ein Jahrhundert spater wurden der romanische Ostchor und die Krypta Link fuhrt u a zum Bild derselben zu Gunsten einer gotischen Chorhalle nach dem Vorbild der Aachener Chorhalle errichtet abgerissen Der Umbau des nordlichen Querarms folgte um 1470 80 wahrend der sudliche Querarm 1492 zur Ganze in spatgotischer Form neu errichtet wurde Signifikant ist der romanische Vierungsturm mit seinem Faltdach Aus dem salischen Bau stammen noch die zwei Treppenturme zum Vierungsturm die im Laufe der Umbauten im Mittelalter mit ihren Aussenfassaden nach innen geruckt sind 1802 erfolgte die Sakularisation des Stiftes Vor dem Abbruch der benachbarten Kolner Dominikanerkirche wurden Gebeine des Albertus Magnus 1200 1280 und bedeutende Ausstattungsstucke in die Andreaskirche die Pfarrkirche wurde uberfuhrt Dorthin gelangt infolge der Sakularisation der Machabaerkirche Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters auch der spatmittelalterliche Schrein mit den Reliquien der Makkabaer Im Laufe des 19 Jahrhunderts erfolgte der Abbruch der Stiftsgebaude und die Wiederherstellung der Kirche mit neuromanischen Korrekturen Die beiden Architekten Heinrich Nagelschmidt und Julius Raschdorff erarbeiteten das historische Konzept und leiteten die Restaurierung Der Kreuzgang im Westen der Kirche wurde 1843 bis auf den Ostflugel die heutige Eingangshalle abgerissen 1 Die Chorscheitelfenster wurden ab 1899 von der bekannten Kolner Glasmalereiwerkstatte Schneiders amp Schmolz erneuert 2 Die Schaden des Zweiten Weltkrieges wurden bis 1947 weitgehend behoben In den 1950er Jahren erfolgte die Wiederherstellung des Ausseren einschliesslich des Falthelms auf dem Turm Wie durch ein Wunder waren trotz der Zerstorungen wahrend des Krieges die wertvollen mittelalterlichen Wandmalereien in den Kapellen der Seitenschiffe erhalten geblieben 1953 bis 1955 wurde durch Karl Band die Krypta des 11 Jahrhunderts unter dem Ostchor in Teilen freigelegt modern ausgebaut und erweitert durch eine Grabkapelle fur den Theologen Kirchenlehrer und Naturwissenschaftler Albertus Magnus dessen Gebeine seit dem 25 November 1954 dort in einem romischen Sarkophag ruhen 3 Von 1992 bis 1997 erfolgte eine umfassende Innen und Aussenrestaurierung Von 2005 bis 2010 schuf Markus Lupertz einen farbenfrohen zwolfteiligen Glasmalereizyklus in den gotischen Fenstern des Nord und des Sudquerarms naheres weiter unten ein Beispiel in der Galerie Insgesamt sind 23 Fenster im Quer und Langsschiff geplant Im Chor haben die historischen Fenster von 1899 und 1917 18 den Zweiten Weltkrieg uberstanden Die Lupertzfenster sollen die Notverglasungen nach dem Krieg ersetzen 4 Dominikaner Bearbeiten 1947 ubertrug Erzbischof Joseph Frings den Dominikanern die Seelsorge an St Andreas 5 1957 stellte das Erzbistum Koln den Dominikanern die Kirche als Klosterkirche zur Verfugung Am 700 Todestag des heiligen Albertus Magnus 15 November 1980 besuchte Papst Johannes Paul II das Grab des Heiligen Ritterorden vom Heiligen Grab Bearbeiten Seit der Grundung der deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem am 8 Dezember 1933 ist St Andreas die Ordenskirche des Papstlichen Laienordens An den Herz Jesu Freitagen versammeln sich die Mitglieder der Kolner Komturei Heilige Drei Konige zur Heiligen Messe in ihrer Ordenskirche St Andreas 6 Ausstattung Bearbeiten nbsp Retabel Schutzmantelmadonna 2019 nbsp Triptychon von Bartholomaus Bryn d A nbsp Pieta im Marienchor Ende des 14 Jahrhunderts Aus dem Mittelalters sind noch die Skulptur des Hl Christophorus von Meister Tilman und die der Rosenkranzmadonna die vom Apostolischen Nuntius anlasslich der Grundung der Erzbruderschaft im Jahr 1475 gestiftet wurde Maria tragt das segnende Jesuskind das die Weltkugel in der Hand halt Die Farbfassung sowie die silbernen Kronen und das Zepter aus dem Kirchenschatz sind neuzeitlich Der spatgotische Apostelschrein auf dem Hochaltar der aus der Johanniskirche in Niederlahnstein stammt hat die gewohnte Form einer gotischen Kapelle Die Temperamalereien zeigen unter anderen die Heiligen Bischofe Martin und Dionysius fur deren Gebeine der Schrein ursprunglich angefertigt wurde Von 1859 bis 1954 enthielt er die Reliquien des Albertus Magnus Seit 1954 beherbergt der Schrein die Armreliquie des Apostels Andreas dem die Kirche geweiht ist Zudem sind Fresken aus dem spaten Mittelalter und eine Pieta aus dem spaten 14 Jahrhundert im Nordquerarm erhalten Maria ist hier eher jung dargestellt in einem Gewand mit kostbar verzierten Saumen Sehenswert ist die Altartafel der Rosenkranzbruderschaft auch Madonna mit dem Mantel oder Schutzmantelmadonna des Meisters von St Severin aus dem fruhen 16 Jahrhundert Unter dem Mantel Mariens den die beiden Dominikanerheiligen Dominikus und Petrus von Mailand halten knien unter Anderen Papst Sixtus IV Jakob Sprenger Kaiser Friedrich III und sein Sohn Maximilian Das Jesuskind spielt mit dem Rosenkranz aus Korallenperlen Die ausseren Tafeln zeigen die hll Dorothea und Cacilia Ebenfalls in der westlichen Kapelle der Sudseite steht ein Triptychon von Bartholomaus Bryn dem Alteren Auf der Mitteltafel die Kreuzigung Christi mit Maria Johannes Magdalena und dem knienden Auftraggeber der Stiftsdechant Hermann Keutenbreuer Hinter ihm eine Abtissin wohl die hl Odilia die der Stifter wegen seines Augenleidens um Fursprache bat Auf dem linke Flugel sind Papst Urban I und der Bischof Ulrich von Augsburg dargestellt wahrend auf dem Rechten das Martyrium des heiligen Andreas zu sehen ist Die Aussenseiten der Flugel schmucken links Papst Cornelius und der Heilige Gereon und rechts der Heilige Georg und Gregorius Maurus 3 In der Vorhalle steht der sogenannte Blutbrunnen der Heiligen Ursula ein steinerne Reliquienbehaltnis des fruhen 16 Jahrhunderts aus dem Makkabaerkloster am Eigelstein Im sudlichen Querarm befindet sich der Makkabaer Schrein der 1520 in Auftrag gegeben und im Jahre 1527 vollendet wurde Der Auftraggeber war der Beichtvater Helias Mertz des Benediktinerinnenklosters zu den Heiligen Makkabaern am Eigelstein das 1803 aufgehoben wurde Der Schrein stammt auch aus diesem Kloster 1 nbsp Kreuzigungsgruppe am Triumphbogen um 1500 nbsp Christophorus Statue um 1500 nbsp Pieta in der Krypta nbsp Beichtstuhl nbsp Blutbrunnen der hl Ursula nbsp Bismarck Kopf an der Westfassade aus der Zeit des Kulturkampfs nbsp Grundriss nbsp Brauerkrippe Winter 2021 22 nbsp Wandmalerei Hl Drei KonigeMakkabaerschrein Bearbeiten nbsp Makkabaerschrein 2019 Im Jahr 1803 gelangten der spatgotische Machabaerschrein von 1520 27 und der zugehorige barocke Machabaeraltar heute in St Maria in der Kupfergasse infolge der Sakularisation in die Andreaskirche Der Schrein birgt die Hauptreliquie des ehem Benediktinerinnenklosters zu den Hll Machabaern das Anfang des 19 Jh aufgehoben und abgerissen wurde Die Gebeine aufgefunden im Heiligen Land durch die Heilige Helena im 3 Jh gelangten durch den Erzbischof Rainald von Dassel 1164 zusammen mit den Reliquien der Heiligen Drei Konige von Mailand nach Koln Das sudliche Querhaus der Andreaskirche wird heute nach dem dort aufgestellten Schrein Machabaer Chor genannt Bei den sieben machabaischen Brudern und ihrer Mutter deren Reliquien im Schrein ruhen handelt es sich um alttestamentliche judische Martyrer deren Zeugnis im 2 Buch der Machabaer detailreich beschrieben ist Auf dem ausserst prunkvollen Schrein ist dieses Martyrium in allen Einzelheiten drastisch dargestellt zum Beispiel durch die Geisselung der Makkabaerbruder sowie Christus Typologisch wird dem Martyrium der Machabaer jeweils eine Szene aus der Passion Christi gegenubergestellt Das Leiden der alttestamentlichen Blutzeugen wurde als Vorausbild des Leidens Christi verstanden woraus die christliche Verehrung dieser judischen Heiligen resultiert Vergoldete Kupferplatten bilden diesen Makkabaerschrein der der Uberlieferung nach Reliquien der sieben heiligen Makkabaerbruder und ihrer Mutter Salome 2 Makk 7 EU beinhalten soll 7 Auf den rund 40 Reliefs sind Szenen aus dem Martyrium der Makkabaer und ihrer Mutter Salome zu erkennen An den Ecken des Daches sind die vier Evangelisten in zeitgenossischer Humanisten Tracht dargestellt Matthaus Johannes Lukas und Markus An den Eckpfeilern sind figurliche Darstellungen von Christus Helena Maria und einem Priester zu finden 8 Schopfer dieses Schreines war der Goldschmied Peter Hanemann Jungere Ausstattung BearbeitenInnen Bearbeiten nbsp Vorstellung der ersten Fenster mit Kunstler und Makabaerschrein nbsp Eingangstor mit BronzeturAlbertus Magnus FensterDas von Wilhelm Ruppert jr 1956 gestiftete Fenster wurde 1954 vom Glasmaler Jakobus Melchior geschaffen und zeigt Episoden aus dem Leben des heiligen Albertus Es wurde 2006 zu Gunsten der Lupertz Fenster entfernt Der Fensterzyklus von Markus Lupertz im Nord und SudquerarmIn den 1990er Jahren reifte die Uberlegung den Kunstler Markus Lupertz neue Fenster fur die im Krieg zerstorten und durch weisses Glas ersetzten Fenster in St Andreas entwerfen zu lassen Das erste Fenster wurde im Dezember 2005 im Makkabaerchor eingesetzt 2007 wurden zwei weitere Fenster eingeweiht Sie zeigen unter anderem den Leidenswegs Christi das Martyrium der alttestamentlichen Makkabaer Lehrsatze von Albertus Magnus und den Kunstler in Teufelsgestalt Insgesamt wurden bis 2010 zwolf Fenster durch den Kunstler gestaltet 9 Bis Ende 2008 war der sudliche Makkabaerchor fertig im Sommer 2010 der nordliche Marienchor Die Fenster kosteten insgesamt uber 1 000 000 Euro ein Segment 4 800 Euro sie wurden vollstandig durch Spenden uber den Forderverein Romanische Kirchen Koln finanziert 10 Seit 2020 wurden bereits das Peter von Mailand Fenster das Joseph Fenster und das Tauf Fenster neugestaltet 2023 wurden 2 weitere Fenster eingesetzt Das Auferstehungsfenster und das Verkundigungsfenster 11 Das Bronzeportal wurde 1962 von dem Limburger Bildhauer Karl Matthaus Winter geschaffen Aussen Bearbeiten Wetterfahne auf dem Vierungsturm von Elmar Hillebrand 12 Bismarck Kopf an der Westfassade 13 Masse BearbeitenInnere Gesamtlange 62 m Gesamtbreite des Langhauses 27 5 m Lichte Weite des Mittelschiffs 7 35 m Lichte Weite der Seitenschiffe 4 90 m Hohe des Mittelschiffgewolbes 17 50 m Hohe der Kuppel 16 80 m Turmhohe 50 mOrgeln Bearbeiten nbsp Blick auf die HauptorgelDie Hauptorgel wurde 1995 von Gert Weyland Opladen nach einem Dispositionsentwurf des damaligen Kolner Domorganisten Clemens Ganz erbaut Das Instrument hat insgesamt 45 Register darunter 2 Gruppenzuge Nr 20 und 33 Die Spieltrakturen und Koppeltrakturen sind mechanisch die Registertraktur ist elektrisch 14 I Hauptwerk C g31 Praestant 16 2 Prinzipal 0 8 3 Rohrflote 0 8 4 Flute harmonique 0 0 8 5 Oktave 0 4 6 Copula 0 4 7 Superoktave 0 2 8 Cornett V ab f0 0 8 9 Mixtur IV V 0 2 10 Trompete 0 8 Tremulant II Positiv C g3 schwellbar 11 Holzflote 8 12 Salicional 8 13 Prinzipal 4 14 Nachthorn 4 15 Quinte 2 2 3 16 Schwegel 2 17 Terz 1 3 5 18 Quinte 1 1 3 19 Piccolo 1 20 Tintinabulum III A 1 0 4 21 Cromorne 8 22 Voix humaine 8 Tremulant III Schwellwerk C g323 Bourdon 16 24 Bordun 0 8 25 Gambe 0 8 26 Unda maris 0 8 27 Fugara 0 4 28 Flute traversiere 0 4 29 Nasard 0 2 2 3 30 Flageolett 0 2 31 Tierce 0 1 3 5 32 Plein Jeu IV V 0 2 2 3 33 Cornett V A 2 0 8 34 Basson 16 35 Trompette 0 8 36 Hautbois 0 8 37 Clairon 0 4 Tremulant Pedal C f138 Untersatz 32 39 Prinzipalbass 0 16 40 Subbass 16 41 Oktavbass 0 8 42 Tibia 0 8 43 Tenoroktave 0 4 44 Posaune 16 45 Trompete 0 8 Koppeln Normalkoppeln II I III I III II I P II P III P Superoktavkoppeln III I ausgebaut III P Spielhilfen 2 programmierbare Crescendi 2304 Setzerkombinationen Sequenzer Effektregister Nachtigall Anmerkungen Gruppenzug der Register Nr 13 18 und 19 Gruppenzug aus Registern des Schwellwerkes Ausserdem stehen zwei kleinere Orgeln in St Andreas Im Hochchor steht eine Truhenorgel von Gert Weyland Opladen das Instrument hat 5 Register auf einem Manual Gedackt 8 Rohrflote 4 Quinte 2 2 3 Schwegel 2 Terz nur Diskant 1 3 5 und eine Transponier Vorrichtung Seit 2005 steht in der Krypta ein Positiv von der Orgelbaufirma Willi Peter Koln es war fur die evangelische Thomaskirche in Koln gebaut worden und hat ebenfalls 5 Register auf einem Manual Gedeckt 8 Rohrflote 4 Prinzipal 2 Quinte 1 1 3 Mixtur mittels Plexiglas Jalousien ist es schwellbar Organist ist seit 1994 Christoph Kuhlmann Glocken Bearbeiten nbsp Glockenstube 2009 Die vier Kirchenglocken wurden 1955 von Hans Huesker Petit amp Gebr Edelbrock in Gescher gegossen Sie hangen in einem zweistockigen Stahlglockenstuhl an Holzjochen im Vierungsturm Die Gelautedisposition ergibt einen dorischen Tetrachord 15 Nr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Inschrift1 Albertus Magnus 1 389 1 700 d1 2 O clara lux Coloniae Alberte doctor optime Thomae magister inclytae Hymni tributu suscipe Colonia Agrippina 2 Heilig Grab 1 224 1 100 e1 3 Te nationum praesides Honore tollant publico Colant magistri judices Leges et artes exprimant Ordo exquestis Sancti Sepulcri hierosolymnitani 3 Maria 1 155 900 f1 2 Venite gentes carpite Ex his rosas mysteriis et pulchri amoris inclytae Matri coronas nectite devotae tibi Agrippinenses 4 Andreas 1 025 670 g1 3 Andrea Christi famulo Digni die apostolo germano fratri principis Passionique socio parochia ad Sanctum Andream Lautemotiv Das Lautemotiv der vier Glocken ist Tui sunt caeli Dein sind die Himmel Offertorium der Missa in die an Weihnachten e d e d e e f g f e f e d f d e f e 16 nbsp Lauteordnung Die Lauteordnung differenziert zwischen den einzelnen Zeiten im Kirchenjahr Sie unterscheidet Werktage von Sonntagen und diese von Hochfesten Zur Mittagsandacht besorgt die kleine Glocke 4 ein Vorlauten 30 Minuten vor Beginn Die ubrigen Einzelglocken und Teilgelaute sind wie folgt aufgeteilt AnlassLautebeginn je nach Anlass 5 15 Minuten vorher 4 3 2 1 AnlassLautebeginn je nach Anlass 5 15 Minuten vorher 4 3 2 1Adventszeit Sonntagseinlauten und messen 3 2 Osterzeit Osteroktav Sonntagseinlauten und messen 4 3 2 1Werktagsmessen 3 Werktagsmessen 4 3 2Weihnachtszeit Weihnachtsoktav Sonntagseinlauten und messen 4 3 2 1 Jahreskreis Sonntagseinlauten und messen 4 3 2Werktagsmessen 4 3 2 Werktagsmessen 4 3Fastenzeit Sonntagseinlauten und messen 2 1 Hochfeste Einlauten und Messen 4 3 2 1Werktagsmessen 2 Aschermittwoch Allerseelen Requien 1Forderverein BearbeitenDie Kirchenmusik wird ideell und finanziell unterstutzt durch den Verein der Freunde und Forderer der Kirchenmusik an St Andreas Literatur BearbeitenPaul Clemen Hrsg Die Kunstdenkmaler der Stadt Koln Erster Band IV Abteilung Die kirchlichen Denkmaler der Stadt Koln A G Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz 6 IV Dusseldorf 1916 S 20 93 Digitalisat bei archive org Hiltrud Kier Die Romanischen Kirchen in Koln Fuhrer zu Geschichte und Ausstattung 2 Aufl J P Bachem Koln 2014 ISBN 978 3 7616 2842 3 S 26 41 Jurgen Kaiser Text und Florian Monheim Fotos Die grossen romanischen Kirchen in Koln Greven Verlag Koln 2013 ISBN 978 3 7743 0615 8 S 26 37 Ralf van Buhren Kunst und Kirche im 20 Jahrhundert Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils Konziliengeschichte Reihe B Untersuchungen Verlag Ferdinand Schoningh Paderborn 2008 ISBN 978 3 506 76388 4 S 617 Sabine Czymmek Die Kolner romanischen Kirchen Schatzkunst Bd 1 Koln 2008 ISBN 978 3 7743 0422 2 S 27 73 Colonia Romanica Jahrbuch des Fordervereins Romanische Kirchen Koln e V Bd XXII 2007 Ulrich Krings und Otmar Schwab Koln Die Romanischen Kirchen Zerstorung und Wiederherstellung J P Bachem Koln 2007 ISBN 978 3 7616 1964 3 Reihe Stadtspuren Denkmaler in Koln Bd 2 Hiltrud Kier Kirchen in Koln Bachem Koln 1999 ISBN 978 3 7616 1395 5 Ulrich Krings Die Krypta von St Andreas In Colonia Romanica Jahrbuch des Fordervereins Romanische Kirchen Koln e V Bd V 5 Koln 1990 S 64 68 Barbara und Ulrich Kahle St Andreas In Hiltrud Kier und Ulrich Krings Hrsg Koln Die Romanischen Kirchen Von den Anfangen bis zum Zweiten Weltkrieg Stadtspuren Denkmaler in Koln Bd 1 J P Bachem Koln 1984 ISBN 978 3 7616 0761 9 S 154 182 Albert Verbeek Kolner Kirchen Die kirchliche Baukunst in Koln von den Anfangen bis zur Gegenwart 2 Aufl Greven Koln 1969 Lucie Hagendorf Nussbaum Dominikanerkirche St Andreas Koln Kunstfuhrer Nr 2813 Schnell amp Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 6982 5 Einzelnachweise Bearbeiten a b Lucie Hagendorf Nussbaum Dominikanerkirche St Andreas 1 Auflage Nr 2813 Schnell amp Steiner GmbH Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 6982 5 S 4 34 Romanische Kirchen in Koln Chhorscheitelfenster in St Andreas Koln abgerufen am 10 Juni 2013 a b Zeittafel auf der Webseite der St Andreas Kirche Memento vom 21 Mai 2013 im Internet Archive Ingo Schmitz Herzblut in Glas Hrsg Kolnische Rundschau Euskirchen 26 Mai 2023 S 26 Elias H Fullenbach Zur Geschichte des Ordens im 19 und 20 Jahrhundert In Ders Hrsg Mehr als Schwarz und Weiss 800 Jahre Dominikanerorden Verlag Friedrich Pustet Regensburg 2016 ISBN 978 3 7917 2757 8 S 147 165 hier S 164 Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani OESSH Webseite St Andreas abgerufen am 18 Januar 2014 Lucie Hagendorf Nussbaum S 24 26 Roswitha Hirner Der Makkabaerschrein in St Andreas zu Koln Diss Bonn 1970 Martina Muller Markus Lupertz Kirchenfe In www1 wdr de Westdeutscher Rundfunk Koln 29 November 2011 abgerufen am 26 Februar 2022 deutsch Die Fenster von Markus Lupertz in St Andreas abgerufen am 23 August 2012 Alina Grumer Kolner St Andreas Kirche strahlt mit neuen Fenstern fur die Ewigkeit In report K de Medienhaus von Moers GmbH amp Co KG 26 Mai 2023 abgerufen am 29 Mai 2023 Heinz Firmenich St Andreas in Koln Hrsg Rheinischer Verein fur Denkmalpflege und Landschaftsschutz 2 Auflage Gesellschaft fur Buchdruckerei Neuss 1975 Aussenbau S 10 Ulli Tuckmantel Der verspottete Reichskanzler Die Kunstschatze von St Andreas in Koln sind so beeindruckend dass man eine kleine Bildhauer Arbeit in grosser Hohe an der West Fassade der Kirche leicht ubersieht Der Kopf ist eine Karikatur Otto von Bismarcks der mit einem riesigen Ohr die von ihm gehasste Kirche belauscht In Rheinische Post Ausgabe Neuss Grevenbroicher Zeitung Ausgabe vom 7 August 2012 S A9 Informationen zur Orgel Gerhard Hoffs Hrsg Glockenmusik katholischer Kirchen Kolns S 79 80 Memento vom 28 April 2014 im Internet Archive PDF Datei 4 07 MB Hoffs Liste der Gelautemotive In www glockenbuereebk S 49 Archivierte Kopie Memento vom 6 Oktober 2013 im Internet Archive Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Andreas Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz von St Andreas in Koln Digitalisierte Archivbestande zu St Andreas im digitalen Historischen Archiv Koln Romanische Kirchen in Koln St Andreas In Webprasenz Forderverein Romanische Kirchen Koln Abgerufen am 5 Juli 2019 St Andreas in Koln bei baukunst nrwDie zwolf grossen romanischen Kirchen in KolnDie dreizehn kleinen romanischen KirchenDie vier ehemaligen romanischen Pfarrkirchen St Andreas St Aposteln St Cacilien St Georg St Gereon St Kunibert St Maria im Kapitol St Maria in Lyskirchen Gross St Martin St Pantaleon St Severin St Ursula Deutz Alt St Heribert Dunnwald St Nikolaus Esch St Martinus Flittard St Hubertus Heumar Alt St Cornelius Alter Turm Lindenthal Krieler Domchen Alt St Stephan Lovenich St Severin Merkenich St Brictius Niederzundorf St Michael Niehl Alt St Katharina Oberzundorf St Martin Rheinkassel St Amandus Rodenkirchen Alt St Maternus Kapellchen Westhoven Nikolaus KapelleSt Johann Baptist St Peter Kirchturm Alt St Alban integriert in den Gurzenich St Kolumba integriert in das Kolumba Museum Normdaten Geografikum GND 4613434 7 lobid OGND AKS 50 941944444444 6 9549166666667 Koordinaten 50 56 31 N 6 57 17 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Andreas Koln amp oldid 239056550