www.wikidata.de-de.nina.az
Plau am See ist eine Kleinstadt im aussersten Osten des Landkreises Ludwigslust Parchim Sie ist der Sitz des Amtes Plau am See und ein Unterzentrum in Sudmecklenburg 2 Fur den seit 1998 staatlich anerkannten Luftkurort hat heute vor allem Tourismus Bedeutung 3 Wappen Deutschlandkarte53 458055555556 12 2625 72 Koordinaten 53 27 N 12 16 OBasisdatenBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Ludwigslust ParchimAmt Plau am SeeHohe 72 m u NHNFlache 116 27 km2Einwohner 6231 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 54 Einwohner je km2Postleitzahl 19395Vorwahlen 038735 038738 Karow Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen LUP HGN LBZ LWL PCH STBGemeindeschlussel 13 0 76 114Stadtgliederung 8 OrtsteileAdresse der Stadtverwaltung Markt 2 19395 Plau am SeeWebsite www stadt plau am see deBurgermeister Sven Hoffmeister CDU Lage der Stadt Plau am See im Landkreis Ludwigslust ParchimKarte Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Stadtgliederung 3 Geschichte 3 1 Vor und Fruhgeschichte 3 2 12 bis 15 Jahrhundert 3 3 16 bis 18 Jahrhundert 3 4 19 Jahrhundert 3 5 Neuere Geschichte 3 6 Eingemeindungen 4 Bevolkerung 5 Religion 5 1 Evangelische Kirchengemeinde 5 2 Katholische Gemeinde St Paulus 5 3 Neuapostolische Gemeinde 5 4 Judische Gemeinde 6 Politik 6 1 Stadtvertretung 6 2 Burgermeister 6 3 Wappen 6 4 Flagge 6 5 Dienstsiegel 6 6 Stadtepartnerschaften 7 Sehenswurdigkeiten und Kultur 7 1 Bauwerke 7 2 Denkmaler und Gedenksteine 7 3 Natur und Erholung 7 4 Museen 7 5 Regelmassige Veranstaltungen 8 Verkehr 8 1 Strasse 8 1 1 Busverkehr 8 2 Eisenbahn 8 3 Schiff 9 Wirtschaft und Infrastruktur 9 1 Allgemeine Einrichtungen 9 2 Kliniken 9 3 Kirchen 9 4 Sport und Erholung 10 Personlichkeiten 10 1 Ehrenburger 10 2 Sohne und Tochter der Stadt 10 3 Mit Plau verbundene Personlichkeiten 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Kleinstadt Plau am See liegt 90 km sudlich von Rostock und 73 km ostsudostlich der Landeshauptstadt Schwerin Sie liegt am Ausgang der Muritz Elde Wasserstrasse aus dem Plauer See Das hugelige Gebiet um Plau ist durch die letzte Weichsel Kaltzeit vor 20 000 Jahren geformt worden und erreicht mit 109 3 m u NHN bei Gaarz den hochsten Punkt wahrend der Spiegel des Plauer Sees auf 62 Meter u NHN liegt Am Sudende der Stadt liegt das Naturschutzgebiet Plauer Stadtwald Stadtgliederung Bearbeiten nbsp Plau aus sudlicher RichtungDie Stadt besteht aus folgenden Ortsteilen 4 Plau am See Innenstadt Gaarz ehem Stadtgut Hof Lalchow ehem Domanialgut Karow ehem Rittergut Klebe ehem Kirchengut Leisten ehem Rittergut Quetzin ehem Bauerndorf Reppentin ehem SchafereiWeitere Wohnplatze innerhalb des Stadtgebiets sind Appelburg Silbermuhle Heidenholz Plotzenhohe und Seelust Zum Ortsteil Karow zahlen Teerofen Hahnenhorst und Hutte Geschichte Bearbeiten nbsp Altstadt von Suden mit St MarienDie Stadt hiess um 1235 wie das Gebiet Plawe Der Name hielt sich bis ins 16 Jahrhundert und wurde dann entsprechend seiner Lautform Plau geschrieben Plawe ist der polabische Flurname fur den Ort wo Flosserei betrieben wurde 5 Am 11 Januar 1994 wurde der Name der Stadt Plau durch den Zusatz am See erganzt um Verwechslungen mit Plaue Plauen und Plaue Brandenburg an der Havel zu vermeiden Vor und Fruhgeschichte Bearbeiten Der Nachweis von Spuren menschlicher Besiedlung und Kultur im Raum Plau geht bis in die Mittelsteinzeit zuruck Ein 1846 bei Kiesabbauarbeiten gefundenes Hockergrab wird der Duvensee Gruppe 7000 bis 6000 Jahre v Chr zugeordnet 6 Dem Begrabnis waren u a eine Hirschgeweihaxt zwei langsgeteilte Eberhauer und drei Hirschzahne davon zwei durchbohrt beigegeben Zu den fruhzeitlichen Funden gehoren eine in der Stietzstrasse geborgene Spitzhaue aus Stein ein in der Grossen Burgstrasse gefundenes Kernbeil aus schwarzem Flintgestein und ein bei Baggerarbeiten in der Elde nahe der Schleuse gefundenes Scheibenbeil 7 Zu den Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit 4000 bis 1800 v Chr gehoren die im 19 Jahrhundert zerstorten Grosssteingraber Aus der Bronzezeit 1800 bis 600 v Chr stammen einige Hugelgraber aus der Eisenzeit um 600 v Chr und der spatromischen Kaiserzeit 1 bis 3 Jh die Urnengraber sudwestlich von Plau bei Reppentin die durch Robert Beltz und Horst Keiling archaologisch untersucht und dokumentiert worden sind 8 Die Einzelfunde werden durch zahlreiche Funde komplettiert die 2016 westlich der Stadt auf der alten Gemarkung Klebe bei einer archaologischen Grabung geborgen wurden Die Grabung wurde im Vorfeld des Baus der Ortsumgehung Nordtangente durchgefuhrt Auch hier reichen die Funde bis in die Zeit vor etwa 7000 Jahren zuruck 9 Die auf die germanische folgende slawische Besiedlung begann in der Region etwa in der Zeit um 700 n Chr Im Plauer Stadtwald liegt der Slawische Burgwall Gaarz aus dem 8 Jahrhundert Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Burganlage der Bethenzer die bereits im 10 Jahrhundert gegenuber der nordostlich gelegenen neu begrundeten Burg Kutin ihre Bedeutung verlor 12 bis 15 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Plauer Fischer 2018 Hauptartikel Quetzin Plau am See und Burg Plau Plau am See ist im 13 Jahrhundert aus der slawischen Siedlung der Fischer und Flosser Plawe entstanden Diese Siedlungsstruktur ist noch heute im ovalen Grundriss der ostlichen Altstadt erkennbar In diesem Bereich konnten auch die meisten slawischen Bodenfunde geborgen werden Die nordlich gelegene slawische Burg und Siedlung Quetzin deren dendrochronologischer Nachweis bis ins spate 10 Jahrhundert zuruckreicht bildete ein kulturelles Zentrum des slawischen Stammes der Warnower Nach der 1164 erfolgten Zerstorung der Burg und der Eroberung und Christianisierung durch Heinrich den Lowen gehorte das Land Kuissin zur Herrschaft Mecklenburg und fiel 1234 durch die erste mecklenburgische Hauptlandesteilung an die Herrschaft Parchim Richenberg Das eher versteckt liegende Quetzin verlor nun zunehmend seine Bedeutung an die fur den Handelsverkehr an der wichtigen Handelsstrasse von der Mark Brandenburg nach Rostock weitaus gunstiger gelegene Siedlung Plau Diese erlebte nun ihren Aufschwung und wurde als Stadt erstmals 1235 urkundlich erwahnt Die in dieser Urkunde bestatigten Stadtrechte sind 1225 oder 1226 durch die Fursten Heinrich Borwin I und Heinrich Borwin II gleichzeitig mit Parchim verliehen worden Um 1225 wurde der Bau der Marienkirche begonnen und Ende des 13 Jahrhunderts vollendet Eine erste Brucke uber die Elde an Stelle einer Furt war durch die Anhebung des Wasserspiegels nach dem Bau zweier Wassermuhlen notwendig geworden Die Brucke ist in ihrer ersten Bauphase archaologisch auf die Zeit um 1222 24 datiert worden eine erforderliche Erhohung erfolgte um 1246 1251 1273 ist Plau der Sitz eines furstlichen Vogtes 1287 wird erstmals ein durch Furst Nikolaus II von Werle auf einer am nordostlichen Stadtrand gelegenen und in den Plauer See ragenden Landzunge erbautes furstliches Haus Schloss erwahnt das ab 1448 zur Burganlage erweitert wurde Der Ausbau mit umfangreichen Befestigungsanlagen erfolgte 1448 bis 1463 zum Schutz gegen Raubritter u a von Quitzow Gans zu Putlitz aus der sudlich der Stadt gelegenen Prignitz Vogt Ludecke Hahn hatte von 1449 bis 1463 hier seinen Sitz 1538 50 folgte der weitere Ausbau zu einer bedeutenden Festung Erst durch Aufschuttung des Burgwalles und Aushebung des Burggrabens bekam die Anlage nun Inselcharakter Ende des 13 Jahrhunderts erhielt der Ort durch eine Stadtmauer mit drei grossen Burg Stein und Eldentor und einem kleinen Stadttor Muhlentor weiteren Schutz Die Stadttore waren bis ins 19 Jahrhundert erhalten Im Norden und Nordosten sind versteckt noch Reste der Mauer und des Wallgrabens erkennbar Imposant ist die im 13 Jahrhundert errichtete dreischiffige Pfarrkirche St Marien Die ursprungliche Stadtfeldmark in einer Grosse von 60 Hufen ist durch Zukauf von mehreren umliegenden Dorffeldmarken erheblich bis auf die heutige Grosse erweitert worden Die so vereinnahmten Dorfer Slapsow 1244 Gedin 1292 Grapentin 1292 Gardin 1300 Wozeken 1323 und das alte Gaarz 1376 1381 fielen wust einzig das 1308 erworbene Dorf Quetzin blieb als Ortsteil bis in heutige Zeit erhalten Wahrend das 13 Jahrhundert der Stadt einen grossen Aufschwung brachte ist insbesondere im Verlauf des 14 Jahrhunderts wie in ganz Mecklenburg ein Niedergang unubersehbar Landesherren der Stadt Hauptartikel Obodriten Adelsgeschlecht bis Anfang 1227 Heinrich Borwin I 1229 1238 Johann I Mecklenburg als Vormund seines Bruders Pribislav 1238 1256 Pribislaw I 1256 1272 furstliche Verwandte fur den entmachteten Pribislav 1272 1277 Nikolaus I Werle 1277 1280 dessen Sohne Heinrich I und Johann I gemeinschaftlich 1280 1283 Johann I allein 1283 1293 dessen Sohn Furst Nikolaus II Werle 1293 1295 Verpfandung an den Ritter Hermann Ribe 1295 1298 Verpfandung an den Fursten Wizlaw II von Rugen 1260 1302 1298 1316 wieder Nikolaus II von Werle 1316 1337 Johann II Werle 1337 1356 Nikolaus III Werle 1356 1375 Verpfandung an Albrecht II Mecklenburg 1361 1375 Unterverpfandung an die Ritter Heinrich von Stralendorff Otto von Dewitz und Dankwardt von Bulow 1375 1400 Lorenz von Werle Gustrow 1400 1375 1403 05 Verpfandung an Ritter Heinrich von Bulow gen Grotekop sowie dessen Bruder und Kinder namentlich Vicke von Bulow 1400 1436 Balthasar Werle Johann VII Werle und Wilhelm Werle Nach Erloschen der Herrschaft Werle war Plau ab 1436 Landstadt in Mecklenburg und als solche eine der Stadte im Wendischen Kreis die bis 1918 auf mecklenburgischen Landtagen der 1523 vereinten Landstande vertreten waren 1496 hatte die Stadt 616 erwachsene Einwohner Kinder wurden nicht gezahlt Das kleine Schloss von 1287 wurde 1448 1463 zur Burganlage befestigt 16 bis 18 Jahrhundert Bearbeiten nbsp BurgturmAnfang des 16 Jahrhunderts wandte sich Herzog Heinrich der Friedfertige in besonderem Masse den Geschicken der Stadt zu So liess er 1514 am Sudhang des Kluschenberges einen Weinberg anlegen Ein Weingarten bestand schon seit 1507 nordlich der Burg Nach dem Tod des Herzogs wurde der Weinanbau wieder aufgegeben 1538 bis 1550 erfolgte durch den Herzog der Ausbau zu einer der grossten Festungen Norddeutschlands Im Dreissigjahrigen Krieg verwusteten ab 1626 mehrere Belagerungen durch kaiserliche und schwedische Truppen die Stadt 1630 1631 und 1638 waren durch verheerende Pestepidemien mehr als 600 Opfer zu verzeichnen Von rund 1500 Einwohnern vor dem Krieg lebten nach dem Visitationsbericht der Pfarre 1649 nur noch 238 Erwachsene ab 15 Jahren Kinder wurden nicht erwahnt Nach 1660 wurde die Festung geschleift Erhalten sind die Wallanlage der Burgturm und das 1822 auf dem Gewolbekeller des ehemaligen Zeughauses errichtete Amts und Postmeisterhaus Mehrere Brande setzten der Stadt zu Um 1455 brannte unter anderem das Rathaus ab 1553 gingen 60 Wohnhauser und Nebengebaude verloren Uber die Brande von 1560 und 1563 sind keine Schadensberichte erhalten 1631 brannten 61 Wohnhauser und Nebengebaude ab 133 von 177 Hausern einschliesslich Schule und Pfarrhausern wurden 1696 zerstort 1726 gingen 68 Hauser und 25 Scheunen in Flammen auf Der Brand von 1756 vernichtete 244 Hauser und 179 Nebengebaude und damit 95 Prozent der Bebauung Die Kirche blieb erhalten Danach wurden viele Hauser auf den alten Grundrissen nach dem Vorbild des niedersachsischen Hallenhauses neu gebaut Von 1735 bis 1787 waren die Stadt und das Amt Plau an die Krone Preussen verpfandet Eine Schwadron preussischer Husaren die von den Burgern verpflegt werden mussten lebte wahrend dieser Zeit auf der Burg und in der Stadt Das Tuchmachergewerbe gewann in jener Zeit eine gewisse Bedeutung Eine private und eine grossherzogliche Tuchfabrik fertigten im 19 Jahrhundert Stoffe fur Uniformen 19 Jahrhundert Bearbeiten Das 19 Jahrhundert begann auch fur Mecklenburg mit der Franzosenzeit Anfang November 1806 plunderten 18 000 Mann des Korps von General Nicolas Jean de Dieu Soult drei Tage lang die Stadt und verursachten einen Schaden von 70 000 Talern 10 Die nachfolgende Zeit war gepragt vom wirtschaftlichen Aufschwung 1830 entstand in der Stadt eine grossherzogliche Maschinenlohnanstalt Tuchfabrik 1840 eine Maschinenfabrik mit Eisengiesserei 1845 fuhr der erste Seitenraddampfer Alban uber den Plauer See bis nach Robel 1850 baute Hermann Daries sen am Ausfluss der Elde aus dem Plauer See eine Kalkbrennerei Kalkofen und 1868 kam eine Ziegelei hinzu Mitte des Jahrhunderts war die Stadt mit 553 wohlgebauten Hausern bebaut Etwa ab 1880 wurden viele Hauserfassaden modernisiert wobei Fachwerkfassaden mit Sichtmauerwerk oder Putz verkleidet wurden 1882 erhielt Plau Eisenbahnanschluss Ein Plauer Segelverein grundete sich 1884 Das kaiserliche Postamt wurde 1887 gebaut Zwei Jahre spater folgte am Markt das Rathaus im Stil der Neorenaissance das alte war kurz zuvor abgebrannt Erst 1926 wurde das Wasserwerk in Betrieb genommen bis dahin mussten die Burger Wasser aus Brunnen mit massiger Wasserqualitat beschaffen Neuere Geschichte Bearbeiten nbsp Parseval Aeroplan nbsp Hubbrucke von 19161910 ruckten Plau und der Plauer See in den Fokus von Pionieren der Flugtechnik Major August von Parseval testete ein von ihm konstruiertes Wasserflugzeug Die Versuche waren trotz einiger gelungener Fluge wenig erfolgreich und wurden nicht fortgesetzt Im gleichen Jahr charterte der Mecklenburgische Motor Yachtklub MMYC einen Frachtkahn und liess auf diesem eine Startrampe fur Ein Mann Gleitflieger errichten Nach einer Testreihe mit Dummys konnten Mitglieder des Klubs sich in diesem neuen Funsport versuchen Die Landung nach nur kurzer Flugstrecke erfolgte immer im Wasser Auch dieses Kapitel der Flugtechnik wurde nicht fortgefuhrt Wahrend im Deutsch Franzosischen Krieg fur Plau und Umgebung drei Opfer zu beklagen waren waren es im Ersten Weltkrieg 146 Die Zahl der Opfer des Zweiten Weltkrieges ist nicht genau zu bestimmen Verschiedene Gedenkstatten erinnern an sie Am 3 Mai 1945 zog die Rote Armee kampflos in die Stadt ein Die Bevolkerungszahl hatte sich durch Fluchtlinge aus dem Osten auf etwa 8000 Personen fast verdoppelt Die Hotels und Kurhauser dienten als Fluchtlingsunterkunfte Die Bodenreform erreichte die Stadt indem die Stadtguter Reppentin und Gaarz aufgesiedelt wurden Die Pelztierfarm Appelburg mit einem Zuchtbestand von 328 Nerzen und 799 Silberfuchsen 1950 wurde von der sowjetischen Militaradministration ubernommen 11 In der DDR wurden alle grosseren Betriebe verstaatlicht Von 1952 bis 1994 gehorte Plau zum Kreis Lubz bis 1990 im DDR Bezirk Schwerin dann im Land Mecklenburg Vorpommern 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Parchim eingegliedert Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Ludwigslust Parchim Solidaritat nach Rathausbrand nbsp Feuer unterm Dach nbsp Rathaus heuteIm Januar 1985 sechs Monate vor dem 750 jahrigen Stadtjubilaum brannte das Rathaus aus Von den Mitarbeitern unbemerkt hatte sich im verschlossenen Dachstuhl ein Schwelbrand entwickelt 12 Von Passanten alarmiert offneten die Mitarbeiter den Dachboden was zum lichterlohen Brand des ganzen Hauses fuhrte Die Feuerwehr konnte nicht loschen weil die Schlauchanschlusse bei 8 C eingefroren waren Die Glocke der Rathausuhr fiel aus dem Glockenstuhl und durchschlug zwei Decken Das Gebaude brannte bis auf die Aussenmauern ab Der Bezirk Schwerin sah sich ausserstande den Wiederaufbau zu finanzieren und empfahl den Abriss In beispielloser Solidaritat brachten die Plauer innerhalb weniger Tage 70 000 Mark auf Die Stadtverwaltung bezog das Kulturhaus das von den ortsansassigen Handwerkern entgeltlos umgebaut und hergerichtet worden war Baustoff wurde im Tauschhandel besorgt Nun musste der Bezirk Schwerin mitziehen Fur mehr als 1 Million Mark wurde das Haus wiederhergestellt Wenige Tage vor Beginn des Stadtjubilaums konnte die Stadtverwaltung wieder in das Rathaus ziehen WendeZur Zeit der Wende und friedlichen Revolution in der DDR hatten Propst Albrecht Joachim Boldt und Pfarrer Klaus Rziha zentrale Bedeutung in Plau Ab 1991 wurde der denkmalgeschutzte historische Stadtkern mit seinen vielen Fachwerkhausern und den Gebauden des Burgbereichs in die Stadtebauforderung aufgenommen und zu grossen Teilen grundlegend saniert Das Stadtbild hat sich seitdem erheblich verbessert Nachdem nahezu alle Industriebetriebe in den Nachwendejahren geschlossen werden mussten sind der Tourismus der seit 1991 eine sehr positive Entwicklung erfahren hat und das Gesundheitswesen Krankenhaus und zwei Reha Kliniken von uberregionaler Bedeutung Gelobnis der Bundeswehr1997 initiierte Burgermeister Jarchow das erste und einzige feierliche Gelobnis der Bundeswehr in Plau Am 16 Oktober 1997 wurden 700 Rekruten im Beisein von 2000 Gasten vereidigt Die Soldaten kamen aus Niedersachsen Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern 13 Einheimisch war damals noch das Nachschubbataillon 141 in Karow Der Bataillonskommandeur Dietrich Robaszkiewicz und Parchims Landrat Klaus Jurgen Iredi schritten die Front ab Siehe auch Liste der ehemaligen NVA Standorte im heutigen Mecklenburg Vorpommern und Militarisches Zeremoniell Eingemeindungen Bearbeiten 26 Oktober 1921 Quetzin 1 Juli 1950 Reppentin 1 Januar 1973 Klebe und Hof Lalchow 1 Januar 2011 Karow mit seinen Ortsteilen Leisten und TeerofenBevolkerung BearbeitenJahr Einwohner1990 63761995 60602000 60362005 58302010 56482015 6055 Jahr Einwohner2020 60552021 60912022 6231Stand 31 Dezember des jeweiligen Jahres 14 Die Zunahme der Einwohnerzahl zwischen 2010 und 2015 ist auf die Eingemeindung von Karow im Jahr 2011 zuruckzufuhren Religion BearbeitenEvangelische Kirchengemeinde Bearbeiten Hauptartikel St Marien Plau am See Die Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde besteht seit 1532 als die Reformation die Stadt erreichte Seitdem wird in der Marienkirche nach der lutherischen Lehre gepredigt Die Gemeinde gehort im Kirchenkreis Mecklenburg zur Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit Verwaltungssitz in Schwerin Rund 1250 Gemeindeglieder bilden die grosste christliche Gruppe in der Stadt Seit dem 1 Januar 2005 ist die Kirchengemeinde mit der Nachbargemeinde Barkow Broock 210 Gemeindeglieder Sitz des Landesposaunenwerks M V verbunden Die Pfarre war vom 1 Mai 2007 bis September 2020 mit einem Stellenumfang von 150 besetzt seitdem zu 100 Neben dem Gemeindedienst ist die Krankenhausseelsorge in den Plauer Kliniken ein wichtiger Tatigkeitsbereich Bereits seit 1980 findet in der Marienkirche im Sommer der Plauer Musiksommer mit wochentlichen Konzerten mittwochs 20 Uhr ein breites Publikum Als Landesposaunenwart bereichert Martin Huss Gottesdienste und Konzerte Katholische Gemeinde St Paulus Bearbeiten Nach der Einfuhrung der Reformation 1532 in Plau spielte der katholische Glauben lange Zeit keine Rolle in der Stadt Erst im Verlauf des spaten 19 Jahrhunderts kamen Landarbeiter Schnitter vorwiegend aus Polen nach Mecklenburg und damit auch in die Plauer Umgebung Zum Gottesdienst fuhren sie nach Meyenburg und nach Parchim wo sich bereits katholische Gemeinden gebildet hatten Der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus in Plau erfullte sich erst 1921 als ein Geschaftsmann die ehemalige Synagoge kaufte und der Gemeinde als Gotteshaus schenkte Sie diente bis zur baupolizeilichen Sperrung wegen Einsturzgefahr 2003 als Gottesdienstraum Bis zum Herbst 2007 der Einweihung eines neuen Gemeindehauses mit Kapelle in einem umgebauten und sanierten Fachwerkhaus am Markt fanden Gottesdienste in der evangelischen Marienkirche statt Die katholische Gemeinde St Paulus ist seit dem 16 Januar 2022 Teil der neu gegrundeten katholischen Pfarrei Heilige Brigitta mit Sitz in Parchim 15 Die Oberverwaltung obliegt dem Erzbistum Hamburg Neuapostolische Gemeinde Bearbeiten Ein neuapostolischer Prediger trat in Plau erstmals 1927 offentlich auf Nur schwer konnte sich die kleine Gemeinde gegen den Widerstand der evangelischen und katholischen Kirche etablieren Ihren grossten Zuwachs erlebte sie am Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Fluchtlinge aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches Fanden die Gottesdienste und Zusammenkunfte der Gemeinde fruher in Privathausern statt besass sie seit den 1980er Jahren bis 2014 ein eigenes Gemeindehaus Im Dezember 2014 gab sie ihre Eigenstandigkeit auf und schloss sich der Gemeinde in Goldberg an 16 Judische Gemeinde Bearbeiten Hauptartikel Synagoge Plau am See und Judischer Friedhof Plau am See Erste Nachrichten uber eine judische Gemeinde in Plau liegen 1753 vor als erstmals zwei Schutzjuden in die Stadt zogen Die Personenzahl in der Plauer Gemeinde war nie sehr gross 1769 5 Schutzjuden und ihre Familien 1792 6 Schutzjuden mit Familien 1810 53 Personen ohne kleine Kinder 1830 63 1860 65 1890 36 1925 13 seit Anfang 1939 lebte kein Jude mehr in Plau Die neue Synagoge in der Strandstrasse wurde am 23 Oktober 1840 feierlich geweiht Nachweisbar ist eine Vorgangersynagoge in der Judengasse Ersterwahnung 1763 dies war jedoch lediglich ein kleiner Betraum in einem Wohnhaus Ein kleiner in den 1750er Jahren angelegter und mehrfach erweiterter judischer Friedhof am Kluschenberg besteht mit einigen historischen Grabmalen noch heute Die letzte Beisetzung fand 1951 statt Die Grabmale wurden im September 2008 gereinigt und ausgebessert Am 16 September 2008 wurde ein Gedenkstein aufgestellt Politik BearbeitenStadtvertretung Bearbeiten Die Stadtvertretung von Plau besteht aus 19 Mitgliedern und dem Burgermeister Die Wahl am 26 Mai 2019 fuhrte zu folgender Sitzverteilung 17 Partei Wahlergruppe Wahl 2014 Wahl 2019CDU 8 8Wir leben Demokratie1 3 5SPD 5 3Die Linke 3 3Insgesamt 19 191 2014 Wir lebenZum Burgervorsteher dem Vorsitzenden der Stadtvertretung wurde 2014 Dirk Tast CDU gewahlt 18 und 2019 in dieser Funktion bestatigt Burgermeister Bearbeiten nbsp Siegel der Stadt Plau Zeichnung nach dem Abdruck von 1354 Hauptartikel Liste der Burgermeister von Plau am See 1990 1994 Axel Tohtz parteilos CDU 1994 2001 Hans Heinrich Jarchow SPD 2001 2021 Norbert Reier PDS Die Linke ab 2022 Sven Hoffmeister CDU Wappen Bearbeiten nbsp Historische Siegelmarke mit den Figuren des Stadtwappens nbsp Wappen der Stadt Plau am See Blasonierung In Gold ein rotes auf einem Sockel stehendes Stadttor mit funf Zinnen an jeder Seite eine bogenformige Ausladung mit zwei Zinnen in der Toroffnung ein hersehender golden gekronter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul und schwarzen Hornern 19 Wappenbegrundung Das nach dem Siegelbild des SIGHILLVM CIVITATIS PLAWE als Abdruck erstmals 1354 uberliefert gestaltete und im April 1858 in der jetzigen Form festgelegte Wappen vereint ein stadtisches Symbol und ein Herrschaftszeichen Wahrend das Stadttor Plau als wehrhafte Stadt kennzeichnet soll der richenbergische Stierkopf die Zugehorigkeit der Stadt zur einstigen Herrschaft Parchim Richenberg deutlich machen Das Wappen wurde am 10 April 1858 von Grossherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg Schwerin festgelegt ca 1978 neu gezeichnet und unter der Nr 56 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern registriert Flagge Bearbeiten nbsp nbsp Flagge der Stadt Plau am SeeDie Flagge wurde nach einem Entwurf von Heidemarie Ruchhoft durch Manfred Kruse beide aus Plau am See gestaltet und am 28 Mai 1996 durch das Ministerium des Innern genehmigt Die Flagge ist Rot Gelb Rot 1 4 1 langs gestreift Der gelbe Streifen ist in der Mitte mit den Figuren des Stadtwappens in flaggengerechter Tingierung belegt mit einem roten auf einem Sockel stehenden Stadttor mit funf Zinnen an jeder Seite eine bogenformige Ausladung mit je zwei Zinnen in der Toroffnung mit einem hersehenden gelb gekronten schwarzen Stierkopf mit geschlossenem Maul und schwarzen Hornern Die Figuren nehmen funf Neuntel der Hohe des Flaggentuchs ein Die Hohe des Flaggentuchs verhalt sich zur Lange wie 3 5 19 Dienstsiegel Bearbeiten Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift STADT PLAU AM SEE 20 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Plon Schleswig Holstein seit 1990 Diekholzen Niedersachsen nach amtlicher Auskunft 2018 Sehenswurdigkeiten und Kultur BearbeitenBauwerke Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmale in Plau am See Es gibt mehr als 220 Einzeldenkmale in der Altstadt die unter Denkmalschutz stehen Zahlreiche Fachwerkhauser sind bemerkenswert insbesondere das Gretchenheim Rahmwallstr 1 Bergstr 6 Grosse Burgstrasse 9 und 28 Markt 13 und Markt 15 Am Eichberg 13 15 Ensemble Auf dem Eichberg 1 Stietzstrasse 6 8 und 31 Steinstrasse 1 5 8 14 16 und 18 Eldenstrasse 19 In vielen Hausern sind noch Turen aus der Zeit von 1800 bis 1900 erhalten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama mit Kirche St Marien und Marktplatz 2022 die Marienkirche das Kriegerdenkmal 1870 1871 und einige der Hauser Bildmitte und ganz rechts sind Baudenkmale Besonders erwahnenswert sind Pfarrkirche St Marien aus dem 13 Jahrhundert Reste der Burg Plau Burgturm von 1448 mit 11 m tiefem Verlies und 3 m dicken Mauern Ehemalige Wassermuhle Plau am See von um 1756 an der Schleuse Vorgangerbau 1273 urkundlich erwahnt nach dem Stadtbrand 1756 wieder aufgebaut Ehemalige neue Synagoge von 1840 in der Strandstrasse Burgerschule von 1860 Lange Strasse seit 1993 Kantor Carl Ehrich Schule als Grundschule Rathaus von 1888 89 im Stil der niederlandischen Neorenaissance Ehemaliges Postamt Plau am See von 1887 Steinstrasse 70 Wasserturm auf dem Kluschenberg Klitzings Hohe von 1926 1927 Hubbrucke mit einem Hub von 1 60 m 1916 mit Hilfe von Kriegsgefangenen errichtet Eldeschleuse mit Huhnerleiter von 1834 mehrfach modernisiertKlitzings Hohe nbsp Pavillon nbsp Eierberg nbsp Klitzing s Hohe nbsp Wasserturm Denkmaler und Gedenksteine Bearbeiten nbsp Wilde DenkmalDenkmaler 1881 Gefallene von 1870 71 am Markt 1882 Ehrenburger Wilhelm Wilde am Dr Wilde Haus 1921 Gefallene von 1914 1918 auf dem Kluschenberg 1922 Gefallenendenkmal St Marien 1914 1918 von Wilhelm Wandschneider 1941 Ehrenburger Dr Ernst Alban auf dem Friedhof 1998 Gedenkstatte fur die Opfer des Zweiten Weltkrieges am KluschenbergGedenksteine 1892 Stadtforster Diedrich Fockenbrock auf dem Kluschenberg 1954 Opfer des Faschismus Einheit Frieden Freiheit eingelagert 2008 Judischer FriedhofSkulpturen des Bildhauers Wilhelm Wandschneider 1903 Coriolan an der Seepromenade 1906 Sieger im Seglerhafen 1935 Samann und Mahender Bauer links und rechts des Kinos 1936 Pfennigjunge an der ehemaligen Sparkasse SteinstrasseNatur und Erholung Bearbeiten nbsp Huhnerleiter und Muhlengebaude nbsp 4 WasserstrasseDie Promenade an der Elde von der Schleuse bis zum Hafen zeigt Impressionen einer Fischer und Flosserstadt und wird vom Hafen bis an den Plauer See weiter gefuhrt Mit der Neugestaltung des ehemaligen Fischereistandortes Kalkofen entstand dort ein neuer Standort fur die Wasserschutzpolizei sowie eine Mole mit einem 13 5 Meter hohen Leuchtturm der auch als Aussichtsturm dient 21 Die Elde kann entweder an der sogenannten Huhnerleiter Brucke bei der Schleuse der historischen Hubbrucke oder an der Neuen Brucke von der Umgehungsstrasse B 103 am Jachthafen uberquert werden Der Plauer See bietet an seinen weitgehend naturbelassenen Ufern einige Badestellen Das Nordufer des Sees steht unter Naturschutz Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide Die Stadt ist Teil der Lehm und Backsteinstrasse die das Gebiet sudlich sudwestlich der Stadt mit den Dorfern Ganzlin alte Brennerei Gnevsdorf Lehmmuseum Retzow Filzmanufaktur Wangelin Krautergarten und Benzin alte Ziegelei umfasst Sudlich der Stadt liegt das Naturschutzgebiet Plauer Stadtwald mit mehreren kleinen Waldseen Ein Naturlehrpfad bietet den Naturfreunden die notigen Informationen Museen Bearbeiten Das Burgmuseum besteht aus dem Burgturm mit elf Meter tiefem Verlies als besonderer Sehenswurdigkeit der funktionstuchtigen ehemaligen Kirchturmuhr aus dem Jahr 1581 und dem Museum im Burghof Es widmet sich insbesondere dem Plauer Handwerk und der Industrie des 19 Jahrhunderts Im Mittelpunkt steht der Erfinder der Hochdruck Dampfmaschine Ernst Alban Eine historische Hochdruck Dampfmaschine Modell und andere historische Maschinen darunter eine fast komplette Druckerei konnen in Funktion besichtigt werden Das Bildhauermuseum Prof Wandschneider zeigt Dokumente und Plastiken des Plauer Bildhauers Wilhelm Wandschneider einem Ehrenburger der Stadt Es wurde 1994 gegrundet und ist seit Mai 2014 in das Burgmuseum eingegliedert Das Bienenmuseum und eine private Schauimkerei liegen nordlich der Stadt in Plau Quetzin an der B 103 22 Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten nbsp Badewannenrallye 2010 Der Plauer Musiksommer wird durch die evangelische Kirchengemeinde St Marien seit 1980 mit etwa 15 Konzertveranstaltungen prasentiert Ende Juni bis Anfang September mittwochs 20 Uhr Das Traktorentreffen ein Anziehungspunkt fur tausende Traktoren und Oldtimerliebhaber aus ganz Deutschland und daruber hinaus findet jahrlich seit 2015 alle zwei Jahre Ende Juni statt Die Plauer Badewannenrallye vom Plauer Badewannenverein seit 1989 am zweiten Wochenende im Juli auf der Elde veranstaltet war das grosste Volksfest der Stadt Das Event fand zuletzt 2019 statt 23 Deutschlands grosstes Wasserfliegertreffen mit mehr als 100 mit ihren Modellflugzeugen teilnehmenden Wasserflugenthusiasten wird seit 1992 vom Modellflugklub Salzwedel am Plauer See im Ortsteil Seelust veranstaltet Es findet in der Woche um den 1 Mai statt Die Plauer Rittertage fur Anhanger und Freunde mittelalterlicher Kultur und Kunst haben sich seit 2014 Mitte Juli etabliert Seit 2021 spielt im Juli August ein Hamburger Schauspiel Ensemble um Manuel Ettelt Jacqueline Batzlaff und Christian D Trabert wahrend der Plauer Burgfestspiele eine Sommerrevue mit dem NDR als Medienpartner 24 Verkehr BearbeitenTouristen konnen die Stadt mit einer Wegebahn erkunden und den See mit einem offenen Doppeldeckerbus umrunden Strasse Bearbeiten In Nord Sud Richtung Gustrow Pritzwalk liegt Plau an der Bundesstrasse 103 die im nordlichen Abschnitt zur Landesstrasse 37 abgestuft worden ist Nach Westen Parchim fuhrt die Bundesstrasse 191 nach Osten Neustrelitz die Bundesstrasse 198 Ostlich von Plau verlauft die Bundesautobahn 19 Nach Rostock kann man die Anschlussstelle Malchow 16 km nehmen das sind aber 15 km mehr als uber die Landstrasse und Krakow am See Nach Berlin fahrt man uber die Anschlussstelle Robel Muritz 22 km und das Autobahndreieck Wittstock Dosse Auf die Bundesautobahn 24 nach Hamburg kommt man auf der B 191 uber Lubz und Parchim West 50 km Mehr Autobahn und mehr Kilometer hat man auf dem sudlichen Weg uber Meyenburg und die Anschlussstelle Suckow 25 km Busverkehr Bearbeiten Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust Parchim mbH VLP betreibt Buslinien nach Meyenburg im Suden Lubz Parchim und Schwerin im Westen Krakow am See Anschluss nach Gustrow im Norden Malchow und Robel Muritz im Osten Die TUL agroservice GmbH betreibt in der Saison den Rundbus mit 21 Haltestellen rund um den Plauer See Gaste mit Kurkarten werden frei befordert Beliebte Stationen sind die Naturparkstation Karow Sommerrodelbahn und Affenwald Malchow Stadt Malchow der Barenwald Muritz und der Seeluster Strand Eisenbahn Bearbeiten nbsp Bahnhof Plau am See von 1882Plau liegt an der Bahnstrecke Gustrow Meyenburg die seit dem 24 September 2000 nicht mehr regelmassig befahren wird und mittlerweile im Besitz der privaten RegioInfra ist Vereinzelt fahren noch Guterzuge im Sommer auch Traditionszuge Uber die bestehende Gleise konnen Gustrow der Bahnhof Pritzwalk der Bahnhof Wittstock Dosse und Malchow mit der wichtigen Anbindung nach Waren Muritz technisch erreicht werden Im sommerlichen Saisonverkehr ist Plau seit 2020 am Freitagabend Sonnabend und Sonntag an das uberregionale Bahnnetz angebunden Die Ostdeutsche Eisenbahn verlangert dann die gut frequentierte Verbindung von Ludwigslust nach Parchim zum ersten Mal uber Karow nach Plau 25 Im Suden hatte die Hanseatische Eisenbahn den RB 74 von Pritzwalk uber Meyenburg 2020 an den Wochenenden und Feiertagen nach Ganzlin verlangert 26 aber nach einer Saison wieder eingestellt Schiff Bearbeiten Im Sommer bieten mehrere Unternehmen touristische Schiffsfahrten von Plau uber Malchow bis nach Waren Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenAllgemeine Einrichtungen Bearbeiten Rathaus Plau am See Markt 2 Schulen Regionale Schule am Kluschenberg Wittstocker Weg 10C Kantor Carl Ehrich Schule als Grundschule Lange Strasse 25 Kinder und Jugendzentrum Steinstrasse 96Kliniken Bearbeiten nbsp Krankenhaus in QuetzinDie KMG Klinik Silbermuhle in Appelburg dient der medizinischen Rehabilitation von kardiologischen und onkologischen Patienten 27 Am anderen Ende der Stadt ermoglicht das MediClin Krankenhaus die Akutversorgung in wichtigen Fachern Zur Klinik gehoren ein Medizinisches Versorgungszentrum und zwei Rehakliniken fur Neurologie und Orthopadie MediClin ist mit rund 800 Mitarbeitern 2020 der grosste Arbeitgeber der Region Kirchen Bearbeiten Pfarrkirche St Marien und Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Plau Kirchplatz 3 Katholische Kapelle St Paulus Markt 13Sport und Erholung Bearbeiten Plau am See und die nahere Umgebung bieten viele Moglichkeiten fur Sport und Erholung Die Jugendherberge Plau am See ist eine der wenigen Beherbergungsstatten mit Ubernachtungsplatzen fur Korperbehinderte sowie Kultur und Sportangeboten im Land Mecklenburg Vorpommern 28 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panorama Blick uber den Yachthafen vom Leuchtturm aus 2022 Personlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Die Stadt Plau hat die Ehrenburgerrechte bisher an sieben um die Stadtentwicklung verdiente Personen verliehen 1841 Ernst Alban 1791 1856 Grunder und Leiter der Maschinenbaufabrik in Plau 1880 Wilhelm Wilde 1829 1881 Arzt Initiator und erster Leiter des Stadtkrankenhauses Plau 1883 Carl Ehrich 1802 1886 Kantor in Plau Initiator des Schulneubaus 1860 1887 Gustav Bardey 1826 1905 Leiter der Wasserheilanstalt Bad Stuer am Plauer See 1899 Christian Eichbaum 1815 1905 Kammerer und Senator in Plau 1904 Heinrich Haukohl 1841 1906 Grosskaufmann Grunder der Haukohl Stiftung Kindergarten 1926 Wilhelm Wandschneider 1866 1942 BildhauerSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Seit Schliessung der Entbindungsstation des Plauer Krankenhauses 1966 sind keine Kinder mehr in der Stadt geboren Anna von Mecklenburg 1485 1525 Prinzessin Landgrafin von Hessen August von Hedemann 1785 1859 preussischer General Adolph Alexander 1799 1869 Politiker und Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft Carl Genzke 1801 1879 Veterinar und Humanmediziner Gustav Hempel 1804 1864 mecklenburgischer Landeskundler und Autor Friedrich Johann Meyer 1814 1882 Burgermeister in Malchow und Minister Friedrich Lange 1834 1875 Historienmaler Friedrich Bohndorff 1848 1921 Afrikareisender und Ornithologe Wilhelm Lemke 1873 1953 Komponist und Musikpadagoge Hans Koch 1876 1939 Maler Alfred Brunswig 1877 1927 Philosoph Ludwig Duwahl 1879 1940 Illustrator Wilhelm Pargmann 1884 1944 Politiker SPD Martin Karsten 1890 1995 Politiker CDU Wilhelm Techmeier 1895 1971 Kunstmaler Friedrich Taubrich 1920 1993 Veterinarmediziner und Politiker CDU Rudolf Elvers 1924 2011 Musikwissenschaftler Jurgen Gundlach 1926 2014 Philologe und Dialektologe Jurgen Andrees 1935 Politiker CDU Peter Paetzold 1935 2023 Chemiker Gerhard Andrees 1936 Kunstmaler Hans Peter Gunther 1941 2015 Kirchenmusiker Peter Hackbusch 1958 FussballspielerMit Plau verbundene Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Wolfgang Muchow 750 Jahre PlauSwartepape Patrizierfamilie 13 14 Jahrhundert lebte in Plau Evert Wichtendal 2 Halfte des 16 Jahrhunderts Bronzegiesser lebte in Plau Johann Dornbluth 1784 1857 Arzt in Plau Ferdinand Klitzing 1807 1883 Burgermeister von Plau Diedrich Fockenbrock 1819 1906 Stadtforster August Wiegand 1864 1945 Pastor in Plau Magda Wiegand Dehn 1867 1938 Textilkunstlerin lebte in Plau Albrecht Joachim Boldt 1933 2020 Propst in Plau Wolfgang Muchow 1933 2002 Maler und Grafiker lebte in Plau Wolfgang Nussbucker 1936 Orgelbaumeister Grunder der Orgelbauwerkstatt Mecklenburger Orgelbau in Plau Adelheid Geck 1937 Musikwissenschaftlerin Professorin ehemals Kantorin in Plau am See Wolfgang Mewes 1942 2022 Naturschutzer und Kranichexperte Rudiger Dohler 1948 2022 Chirurg i R in Plau Michael Schulz 1963 Jazzmusiker und Komponist lebt zeitweise in Plau Fred Ruchhoft 1971 Historiker und Archaologe Museumsleiter Hinnerk Schonemann 1974 Schauspieler lebt bei Plau Andre Thieme 1975 Springreiter Olympiateilnehmer 2021 Europameister lebt in Plau Manuel Ettelt 1979 Schauspieler Raik Zeigner 1984 Koch aufgewachsen in PlauLiteratur BearbeitenHeidemarie Ruchhoft Chronik der Stadt Plau am See Plau am See 2009 208 S Hg Druckerei A C Froh Inh Thomas Leppin Plau am See Georg Christian Friedrich Lisch Geschichte der Stadt Plau und ihrer Umgebungen Schwerin 1852 digitalisiert durch die Landesbibliothek Mecklenburg Vorpommern Heidemarie Ruchhoft Fred Ruchhoft Plau in alten Ansichten Teil 1 Zaltbommel 1992 ISBN 90 288 5473 8 Heidemarie Ruchhoft Fred Ruchhoft Plau in alten Ansichten Teil 2 Zaltbommel 1996 ISBN 90 288 6266 8 Fred Ruchhoft Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Plau Goldberg im Mittelalter Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Band 5 Rostock 2001 ISBN 3 935319 17 7 Ingeburg Baier Mein Plau am See wie ich es erlebte Rostock 2004 ISBN 3 937179 38 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Plau am See Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Plau am See Reisefuhrer Plau am See Offizielle Seite des Amtes Plau am SeeEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise Amter und Gemeinden 2022 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011 Hilfe dazu Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg 2011 Regionaler Planungsverband abgerufen am 12 Juli 2015 amtplau de Entwicklung und Chronik nach der Wende 2 der Hauptsatzung Memento des Originals vom 12 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot daten verwaltungsportal de PDF 588 kB der Stadt plav schwimmen flossen schwemmen Ernst Probst Deutschland in der Steinzeit Orbis Verlag 1999 nach der Originalausgabe Bertelsmann Verlag 1991 S 203 210 ff ISBN 3 572 01058 6 Fred Ruchhoft Urgeschichtliche Funde mit Spitzhaue und Kragenflaschenfragment aus der Plauer Altstadt In Archaologische Berichte aus Mecklenburg Vorpommern Band 2 1995 S 27 ff Horst Keiling Ein germanischer Urnenfriedhof von der Feldmark Reppentin Kreis Lubz Jahrbuch Bodendenkmalpflege Mecklenburg 1984 https www svz de lokales zeitung fuer goldberg luebz plau spuren aus der mittelsteinzeit id18523301 html abgerufen am 8 Dezember 2017 Gustav Hempel Geographisch statistisch historisches Handbuch des Meklenburger Landes Erster Teil Gustrow 1837 Ulf D Wenzel Das Pelztierbuch Verlag Eugen Ulmer Koln 1990 S 28 Amt Plau W olfram H ennies Feierliches Gelobnis auf dem Kluschenberg Plauer Zeitung 1997 S 10 Bevolkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg Vorpommern Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg Vorpommern Memento des Originals vom 9 Juli 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www laiv mv de Grundung und Struktur der Pfarrei http goldberg nak nordost de db 35678 Aktuelles Weihnachtsgottesdienst Bekanntmachung der endgultigen Wahlergebnisse 2019 Wahl der Stadtvertretung der Stadt Plau am See PDF Plau Start fur die neue Vertretung In Schweriner Volkszeitung 19 Juni 2014 a b Hans Heinz Schutt Auf Schild und Flagge Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg Vorpommern und seiner Kommunen Hrsg produktionsburo TINUS Schwerin 2011 ISBN 978 3 9814380 0 0 S 205 207 Hauptsatzung 1 PDF Leuchtturm Plau auf deutsche leuchtfeuer de Das Bienenmuseum in Plau am See Eine Dauerausstellung der Geschichte der Bienenzucht https www ilovewanne de badewannenrallye Geschichte der Planer Badewannenralley https burgfestspiele plau am see de Webprasenz der Plauer Burgfestspiele In zweieinhalb Stunden bequem mit der Bahn von Hamburg nach Plau am See Plauer Zeitung vom 16 Juni 2021 S 14 Plauer Zeitung vom 17 Juni 2020 KMG Klinik Silbermuhle Memento des Originals vom 19 Januar 2019 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kmg kliniken de Barrierefreie Jugendherberge abgerufen am 6 Oktober 2014 Ortsteile von Plau am See Gaarz Hof Lalchow Karow Klebe Leisten Plau am See Kernbereich Quetzin ReppentinKurorte in Mecklenburg Bad Doberan Bad Sulze Feldberger Seenlandschaft Krakow am See Malchow Plau am See Robel Muritz Waren Muritz Stadte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust Parchim Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Banzkow Barkhagen Barnin Belsch Bengerstorf Besitz Blankenberg Blievenstorf Bobzin Boizenburg Elbe Borkow Brahlstorf Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Bruel Brunow Bulow Cambs Crivitz Dabel Dambeck Demen Dersenow Dobbertin Dobin am See Domitz Domsuhl Dummer Eldena Friedrichsruhe Gallin Gallin Kuppentin Gammelin Ganzlin Gehlsbach Gneven Gohlen Goldberg Gorlosen Grabow Granzin Grebs Niendorf Gresse Greven Gross Godems Gross Krams Gross Laasch Hagenow Hohen Pritz Holthusen Hoort Hulseburg Karenz Karrenzin Karstadt Kirch Jesar Klein Rogahn Kloster Tempzin Kobrow Kogel Kreien Kremmin Kritzow Kuhlen Wendorf Kuhstorf Langen Brutz Leezen Lewitzrand Lubesse Lublow Lubtheen Lubz Ludwigslust Luttow Valluhn Malk Gohren Malliss Mestlin Milow Mollenbeck Moraas Muchow Mustin Neu Gulze Neu Kaliss Neu Poserin Neustadt Glewe Nostorf Obere Warnow Pampow Parchim Passow Patow Steegen Picher Pinnow Plate Plau am See Prislich Pritzier Raben Steinfeld Rastow Redefin Rom Ruhner Berge Schossin Schwanheide Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Stralendorf Strohkirchen Sukow Sulstorf Techentin Teldau Tessin Toddin Tramm Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Weitendorf Werder Wittenburg Wittendorp Wittenforden Witzin Wobbelin Zapel Zarrentin am Schaalsee Ziegendorf Zierzow Zolkow Zulow Normdaten Geografikum GND 4046330 8 lobid OGND AKS VIAF 245638101 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Plau am See amp oldid 239365203