www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Stadt Zum Schiff siehe Parchim Schiff Parchim umgangssprachlich auch Putt niederdeutsch Parchen ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern 40 km sudostlich der Landeshauptstadt Schwerin In der amtsfreien Stadt Parchim befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Parchimer Umland dem zehn Gemeinden angehoren Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes Wappen Deutschlandkarte53 416666666667 11 833333333333 50 Koordinaten 53 25 N 11 50 OBasisdatenBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Ludwigslust ParchimHohe 50 m u NHNFlache 124 81 km2Einwohner 18 278 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 146 Einwohner je km2Postleitzahlen 19370 19374Vorwahl 03871Kfz Kennzeichen LUP HGN LBZ LWL PCH STBGemeindeschlussel 13 0 76 108Stadtgliederung 10 OrtsteileAdresse der Stadtverwaltung Schuhmarkt 119370 ParchimWebsite www parchim deBurgermeister Dirk Florke CDU Lage der Stadt Parchim im Landkreis Ludwigslust ParchimKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Stadtgliederung 2 Geschichte 2 1 Name 2 2 Mittelalter 2 3 16 bis 19 Jahrhundert 2 4 20 und 21 Jahrhundert 3 Bevolkerung 4 Politik 4 1 Stadtvertretung 4 2 Burgermeister 4 3 Wappen 4 4 Flagge 4 5 Stadtepartnerschaften 5 Sehenswurdigkeiten und Kultur 5 1 Bauten 5 2 Denkmaler 5 3 Kultur 6 Wirtschaft und Infrastruktur 6 1 Ansassige Unternehmen 6 2 Verkehr 6 3 Bildung 6 4 Sport 7 Personlichkeiten 8 Sonstiges 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Die Stadt liegt sudlich der Pommerschen Hauptendmorane Nordlich der Stadt liegt die Sternberger Seenlandschaft sudostlich schliesst sich die Mecklenburgische Seenplatte und nordwestlich die Lewitz an Die Landschaft ist im Verlauf der Weichseleiszeit vor etwa 12 000 Jahren in den Urstromtalern und Sandern des Pommerschen Stadiums entstanden Durch Parchim fliesst der Fluss Elde der sich hier in einige Arme aufteilt und Inseln bildet Im Nordosten der Stadt befindet sich der 60 Hektar grosse Wockersee an dessen nordlichem Ufer die Wocker einmundet Durch die Stadtlage sind etwa zwei Drittel des Westufers und das Sudufer bebaut Er dient der Stadt als Naherholungsgebiet Im Norden und Osten wird der See von Waldern und Wiesen im Norden auch von Feuchtwiesen umgeben Im Suden Parchims existiert mit dem Slater Moor ein naturbelassenes Feuchtgebiet Grossere Waldgebiete befinden sich im Norden bei den Ortsteilen Neuhof und Dargelutz sowie im Suden bei Slate und Kiekindemark Ostlich von Parchim uberwiegt die ackerbauliche Nutzung der Flachen Im Sudosten liegt das Buchholz Westlich des eigentlichen Stadtgebietes befindet sich eine kleinere Exklave an deren Westgrenze der Storkanal in die Muritz Elde Wasserstrasse mundet nbsp Altstadt Elde Wockersee Foto Florian BehnckeDie hochsten Erhebungen im Stadtgebiet liegen bei Slate und Kiekindemark im Suden und erreichen mit dem Grossen Vietingsberg 108 9 m u HN und dem Maiblumenberg 116 2 m u HN Die Anhohen fallen steil zur Muritz Elde Wasserstrasse ab nbsp Der Stadtteil Weststadt in ParchimStadtgliederung Bearbeiten Zu Parchim gehoren die Ortsteile Dargelutz Kiekindemark Neuhof Neuklockow und Slate 2 Zum 25 Mai 2014 kam die Gemeinde Damm mit den Ortsteilen Malchow Moderitz und Neu Matzlow zum Stadtgebiet hinzu Die Stadt Parchim teilt sich nach gelaufiger Meinung in die Stadtteile Weststadt Eldevorstadt Sudstadt Brunnenfeld Oststadt Altstadt inkl Zentrum Neustadt Rabensoll und Wockerstadt sowie Regimentsvorstadt Offiziell besteht diese Einteilung anhand fester Gemarkungsgrenzen jedoch nicht wenn auch Bezeichnungen wie Weststadt bei der Namensgebung des hiesigen Weststadt Center wiederzufinden sind und sich der Begriff Brunnenfeld fur das einstige B Plan Gebiet Brunnenfeld eingeburgert hat Geschichte BearbeitenName Bearbeiten Der Name Parchim ist aus dem Slawischen abgeleitet Nach einer sehr freundlichen Version soll der Name von dem Sonnengott Parchom abstammen Der altpolabische Name Parchom konnte andererseits von parch abstammen und ubersetzt aus dem polnischen niedersorbischen etwa Raude heissen und somit Ort der wusten Feldmark bedeutet haben Die Schreibweise veranderte sich im Lauf der Jahre nur wenig und schon 1170 heisst es Parchim oder 1202 Parchem wobei beide Formen fruher wechselweise zur Anwendung kamen 3 Als inoffizielle und volkstumliche Bezeichnung der Stadt wird Putt seit den 1920er Jahren erstmals in der Literatur erwahnt und ist heute in der Region weit verbreitet Das plattdeutsche Wort fur Pfutze spielte wahrscheinlich auf die Grosse des Parchimer Wockersees an wird aber heute mit der Stadt in Zusammenhang gebracht 4 nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramablick von der Kirche St Georgen in Richtung Osten fur die Westrichtung hier klicken Mittelalter Bearbeiten nbsp Parchim im Mittelalter Skizze von 1896 nbsp Zierscheibe mit Christusdarstellung Archaologisches Museum Gross RadenDas Siedlungsgebiet des westslawischen Stammes der Smeldinger wird von der neueren Forschung links und rechts der Elde um Parchim vermutet Hier konnte eine fruhmittelalterliche in sich abgeschlossene slawische Siedlungskammer archaologisch nachgewiesen werden 5 Die erste urkundliche Erwahnung einer Burg Parchim erfolgte 1170 in einer Urkunde des Kaisers Friedrich I zu Frankfurt am Main Erweitertes Stadtrecht erhielt Parchim 1225 26 durch Heinrich Borwin II Von 1238 bis 1248 war Parchim Residenz des Furstentums Parchim Richenberg Furst Pribislaw I grundete 1240 am westlichen Eldeufer die Parchimer Neustadt Beide Stadte Alt und Neustadt schlossen sich 1282 zusammen 1289 brannte ein Teil der Altstadt ab Die St Georgenkirche damals noch eine Basilika wurde schwer beschadigt Sie wurde neu aufgebaut und 1307 geweiht 1246 kamen Mitglieder des Franziskanerordens nach Parchim Die Bruder errichteten ihren Konvent am Rande der Neustadt Aufhebung im Zuge der Reformation 1552 53 Um 1250 wurde auch mit dem Bau der gotischen Marienkirche in der Neustadt begonnen 1278 erfolgte die Weihe der Kirche der Neustadt St Marien Zwischen 1289 und 1310 errichtete man die Stadtmauer Parchim teilweise noch sichtbar mit einer Lange von 2 7 Kilometern einer Dicke von 90 Zentimetern und einer Hohe von 5 5 Metern In die Stadt kam man durch die drei Stadttore Neues Tor abgebrochen 1797 1833 und 1838 Kreuztor abgebrochen 1847 48 Wockertor Das Wallhotel die heutige Sparkasse am Moltkeplatz ist das erste Gebaude das 1863 ausserhalb der Stadtmauer gebaut wurde Seit der Mitte des 14 Jahrhunderts wurde die Parchimer Landwehr errichtet Sie war der ausserste Ring der mittelalterlichen Stadtverteidigungsanlagen in Parchim Im Norden an der Strasse zu Sternberg ist von der alten Wehranlage noch ein Wartturm der sogenannte Fangelturm erhalten geblieben An der Sudgrenze des Stadtgebietes befinden sich ebenfalls gut erhaltene Reste dieser spatmittelalterlichen Wallanlage zur Grenzsicherung 1316 tritt Parchim als Sprecher auf dem Stadtelandtag auf Parchim war eine Landstadt in Mecklenburg und bis 1918 als Vorderstadt die erste der landtagsfahigen im Mecklenburgischen Kreis 1377 kaufte die Stadt die Furstenburg und 1384 verpflichtete Parchim den Munzmeister Tile von Kampen 1410 wurde die Schutzengilde gegrundet Um 1500 hatte die Stadt ca 3 000 Einwohner 16 bis 19 Jahrhundert Bearbeiten Schon um 1530 fand in Parchim die Reformation statt und 1540 liess sich der Generalsuperintendent Johann Riebling in Parchim nieder Bald darauf verliessen 1550 die Franziskanerbruder die Stadt Joachim Loew arbeitete ab 1548 als erster Buchdrucker in der Stadt Von 1545 bis 1683 waren in Hexenprozessen mindestens 34 Menschen betroffen 6 7 Die Grosse Stadtschule Lateinschule wurde 1564 errichtet Erneut wurde in Parchim 1586 durch einen Stadtbrand die halbe Altstadt zerstort Auch wurde die Stadt 1604 von einer Pest betroffen 1612 vernichtete ein Stadtbrand wieder grosse Teile der Stadt 1620 hatte die Stadt ca 5 000 Einwohner Die Pestepidemie von 1626 ging nicht spurlos an Parchim vorbei sie forderte 1 600 Todesopfer Der Dreissigjahrige Krieg hinterliess von 1637 bis 1639 unermessliche Schaden 1648 lebten in Parchim nur noch ca 1 300 Menschen nbsp Stadtteil Regimentsvorstadt Parchim ehem Dragonerregiment 18 nbsp Volksschulhaus von 1892 heute Fritz Reuter SchuleParchim konnte sich jedoch wieder erholen Von 1667 bis 1708 war der Sitz des Hof und Landgerichts in Parchim Von 1733 bis 1788 befand sich Parchim unter einer preussischen Pfandbesetzung Die Einwohnerzahl erhohte sich wieder bis 1789 auf ca 4 000 Im 18 Jahrhundert siedelten sich auch Juden im Ort an die sich am Voigtsdorfer Weg westlich des Wockersees ihren Judischen Friedhof einrichteten auf dem bis 1938 Begrabnisse stattfanden Ein letzter grosser Ruckschlag erfolgte wahrend der Besetzung durch napoleonische Truppen im Jahre 1806 In den folgenden Befreiungskriegen wurde 1813 der Parchimer Landsturm gegen Napoleon gefuhrt Nach 1815 erholte sich die Stadt allmahlich Von 1818 bis 1840 hatte anstelle des Hof und Landgerichts das Oberappellationsgericht seinen Sitz in Parchim Dafur wurde das Rathausgebaude 1818 erweitert und umgebaut s Rathaus 1827 entstand das Friedrich Franz Gymnasium 1838 die Gewerbeschule 1841 die Realschule 1848 die stadtische Volksschule 1873 das Mittelschulhaus 1890 ein grosseres Gymnasialgebaude die heutige Goethe Schule und 1892 das neue Volksschulhaus die heutige Fritz Reuter Schule Parchim erhielt 1832 eine demokratischere Stadtverfassung und 1838 eine neue Gesindeordnung Schon 1819 wurde eine Tuchfabrik errichtet dann folgten 1841 die Papiermuhle 1858 die Maschinenfabrik Bauer 1874 die Backofenfabrik und 1889 die Viktoriamuhle Ab 1863 fand die weitere Bebauung auch ausserhalb der Stadtmauer statt 1867 wurde Parchim Standort des 2 Mecklenburgischen Dragonerregimentes Nr 18 Der Ausbau der Infrastruktur erfolgte u a 1841 mit dem Bau der Ludwigsluster Chaussee 1862 mit dem Telegrafenamt und der Gasanstalt und 1880 bekam die Stadt Eisenbahnanschluss die Bahnstrecke Ludwigslust Parchim wurde in Betrieb genommen und 1885 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz der Mecklenburgischen Sudbahn auf der Strecke Neubrandenburg Parchim Dazu wurde in Parchim die Mecklenburgische Sudbahn Gesellschaft im Jahr 1883 gegrundet Zwischen 1841 und 1853 wurde mit dem Braunkohlenschacht am Sonnenberg versucht Braunkohle zu fordern 20 und 21 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Wasserturm von 1906 nbsp Zentrales Pionierferienlager Kurt Burger 1905 wurde die Villa Heucke zum Krankenhaus umgebaut 1910 lebten in der Stadt 12 800 Einwohner 1906 entstand das Wasserwerk und 1921 erhielt Parchim elektrischen Strom Seit 1925 ist Parchim Amtssitz bzw Kreisstadt Das neue Gebaude des Landratsamts wurde 1936 gebaut Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde am Stadtrand von Parchim auf dem ehemaligen Kavallerieexerzierplatz eines der grossten Kriegsgefangenenlager Deutschlands mit einer Kapazitat von bis zu 25 000 Gefangenen eingerichtet Unter trostlosen Bedingungen waren hier zeitweise 15 000 Kriegsgefangene aus Russland Frankreich Belgien Serbien und England untergebracht Insgesamt 1402 von ihnen starben hier Auf Initiative und mit Spenden der Lagerinsassen wurde auf dem Lagerfriedhof am Dammer Weg ein Denkmal errichtet und am 4 Juni 1916 geweiht 8 Die Pflege und Erhaltung der Anlage obliegt seit 1922 der Stadt Parchim Mitte 1937 wurde von der Wehrmacht der Flugplatz Parchim in Betrieb genommen Der nationalsozialistische Terror erfasste auch Parchim 1937 wurden 22 judische Familien misshandelt sie wanderten aus oder sie wurden in ein KZ deportiert Das Schicksal von 14 judischen Mitburgern wird in der Liste der Stolpersteine in Parchim naher beleuchtet Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge verwustet spater auf Kosten der judischen Gemeinde abgerissen und der judische Friedhof geschandet und zerstort Von 1939 bis 1945 wurde ein Arbeitslager im Stadtteil Bramfeld betrieben in dem etwa 1000 polnische und sowjetische Kriegsgefangene untergebracht waren die in rustungswichtigen Bereichen Zwangsarbeit verrichten mussten Ausserdem wurde ein Durchgangslager fur auslandische Zwangsarbeiter errichtet das eine Frequenz von 50 000 Personen aufgewiesen haben soll An sie erinnert nur noch ein Grabstein Den Zweiten Weltkrieg uberstand die Stadt weitgehend unzerstort Wie andernorts auch herrschte in den letzten Kriegstagen grosses Chaos in Parchim Zahlreiche Fluchtlingstrecks KZ Haftlinge und versprengte Soldaten der Wehrmacht und Waffen SS zogen durch die Stadt Eine Aufklarungseinheit der US Amerikaner unter der Fuhrung von William A Knowlton durchquerte den Ort kampflos in Richtung der Stadt Lubz Um den 3 Mai 1945 besetzte schliesslich die Rote Armee Parchim Siehe auch Kriegsende in Sudmecklenburg 1945 Die Luftstreitkrafte der Sowjetunion nutzten von 1945 bis 1992 den Flugplatz In der Schweriner Strasse 3 4 errichtete die sowjetische Geheimpolizei NKWD eine Dienststelle in deren Gefangnis im Keller brutale Verhore von angeblich antisowjetischen Festgenommenen stattfanden Eine Gedenktafel erinnert seit 1993 daran 1951 wurden die Lehrer des Gymnasiums Erich Creutzfeldt und Karl Richter mit anderen Parchimern verhaftet Nach ihrer Verurteilung zu 20 Jahren Zwangsarbeit wurden sie in das sibirische Lager Taischet in der UdSSR deportiert wo Richter starb und Creutzfeldt schwer erkrankte 9 1946 wurde wie in vielen Orten der Sowjetischen Besatzungszone ein Kulturbund gegrundet Die Tuchfabrik wurde 1948 enteignet und zum Volkseigentum Der Zusammenschluss von Tischlern zu einer Produktionsgenossenschaft des Handwerks erfolgte 1955 und 1958 entstand ein Volkseigenes Gut 1961 wurde das Gasbetonwerk und 1968 das Hydraulikwerk gebaut Ab 1963 entwickelte sich die Weststadt als Grosswohnsiedlung zumeist in Plattenbauweise Die Stadt wurde um 1970 in die Liste der regionalen Stadtdenkmale der DDR aufgenommen die Altstadt aber nicht saniert Zu DDR Zeiten unterhielt der VEB Filmfabrik Wolfen in Parchim das Zentrale Pionierferienlager Kurt Burger fur die Kinder seiner Betriebsangehorigen Nach der politischen Wende wurde 1991 die historische Altstadt im Rahmen der Stadtebauforderung und des Programmes Stadtebaulicher Denkmalschutz grundlegend saniert 1992 wurde auch die 37 Hektar grosse Regimentsvorstadt als stadtebauliche Entwicklungsmassnahme in die Stadterneuerung einbezogen und bis etwa 2012 zu einem Wohnpark umgewandelt 10 1997 war die Rathaussanierung abgeschlossen Von 1993 bis 2011 wurde die Wohnsiedlung Parchimer Weststadt durch Wohnumfeldverbesserung im Rahmen von Stadtumbau Ost und der Ruckbauforderung saniert Von 1952 bis 1990 war Parchim Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im DDR Bezirk Schwerin Auch nach der Wende und friedlichen Revolution blieb Parchim Kreisstadt des neuen grosseren Landkreises Parchim Im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 wurde die Stadt zum Sitz des neuen Landkreises Ludwigslust Parchim Im Vorfeld gab es einen erheblichen Streit uber die kunftige Kreisstadt zur Debatte standen Ludwigslust und Parchim Bevolkerung BearbeitenJahr Einwohner1500 0 3 0001620 0 5 0001648 0 1 3001789 0 4 0001830 0 5 8001850 0 6 2701910 12 8041939 16 0001974 23 000 Jahr Einwohner1990 22 8861995 20 9152000 20 0482005 19 3482010 18 4252015 17 918 Jahr Einwohner2020 17 6222021 17 4672022 18 278ab 1990 Stand 31 Dezember des jeweiligen Jahres 11 Politik BearbeitenStadtvertretung Bearbeiten Wahl der Stadtvertretung 2019 3020100 26 9 24 5 19 5 12 3 6 9 4 4 0 7 4 8 SPDCDUAfDLinkeUBfPGruneBundnis CEB Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 2 4 p 15 3 p 19 5 p 4 9 p 6 9 p 0 5 p 0 7 p 0 9 pSPDCDUAfDLinkeUBfPGruneBundnis CEBVorlage Wahldiagramm Wartung Altes Ergebnis nicht 100 Die Wahl der Stadtvertretung am 26 Mai 2019 fuhrte bei einer Wahlbeteiligung von 49 8 2014 35 2 zu folgendem Ergebnis 12 Partei Liste SitzeSPD 7CDU 6AfD 5Die Linke 3Unabhangige Burger fur Parchim UBfP 2Bundnis 90 Die Grunen 1Einzelbewerber Heinz Madauss 1Insgesamt 25Burgermeister Bearbeiten 1990 1994 Konrad Frankenberg CDU 1994 2015 Bernd Rolly SPD seit 2015 Dirk Florke CDU Dirk Florke wurde bei der Burgermeisterstichwahl am 10 Mai 2015 mit 55 6 der gultigen Stimmen fur eine Amtszeit von sieben Jahren gewahlt 13 Er trat sein Amt am 1 September 2015 an Am 24 April 2022 setzte sich Amtsinhaber Dirk Florke CDU mit 60 1 der Stimmen gegen seinen Herausforderer Sebastian Langer SPD durch und bleibt damit weitere 7 Jahre im Amt 14 Wappen Bearbeiten Das Wappen wurde am 10 April 1858 von Friedrich Franz II Grossherzog von Mecklenburg Schwerin festgelegt und unter der Nr 21 der Wappenrolle von Mecklenburg Vorpommern registriert Blasonierung In Rot ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hornern um die je drei goldene Binden geschlungen sind und eine goldene Krone die funf abwechselnd mit Lilien und Perlen besteckte Zinken zeigt zwischen den Hornern aus dem Stierkopf aufwachsend die vierendigen Stangen eines goldenen Hirschgeweihs Der Stierkopf ist beseitet in Hohe des Kronenreifs von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen darunter von zwei mit den Blattern schrag nach aussen gekehrten grunen Kleestangeln 15 Flagge Bearbeiten nbsp Flagge der Stadt ParchimDie Flagge der Stadt ist gleichmassig langsgestreift von Schwarz Rot und Grun Die Lange des Flaggentuches verhalt sich zur Hohe wie 5 zu 3 15 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Neumunster in Schleswig Holstein seit 1990 Saint Dizier in Frankreich seit 1972 Slate Parchim mit Rubene in Lettland seit 2004 Peer in Belgien seit 2004Sehenswurdigkeiten und Kultur BearbeitenBauten Bearbeiten siehe auch Liste der Baudenkmale in Parchim Liste der Baudenkmale in Parchim Aussenbereiche nbsp St Georgen nbsp Marienkirche nbsp Rathaus das Wahrzeichen der StadtHistorischer Stadtkern von Parchim mit zwei Zentren als Altstadt um St Georgen und Neustadt um St Marien durchflossen von der Elde und umgeben von den Wallanlagen Gotische Pfarrkirche St Georgen Hallenkirche aus Backsteinen von 1289 Innen Reste mittelalterlicher Wandmalereien neogotischer Altaraufsatz von Gotthilf Ludwig Mockel Ende des 19 Jahrhunderts zwei spatgotische Triumphgruppen achteckiges steinernes Taufbecken von 1619 Kanzel von 1580 Leptzow Altar von 1421 Ratsgestuhl von 1608 1623 Pfarrkirche St Marien Kirche Hallenkirche Gewolbe und Strebepfeiler vom 14 Jahrhundert Westturm von 1310 Innen BronzeTauffunte von 1365 Marienaltar von um 1500 zwei Glocken von 1514 Kanzel und Orgelempore von 1601 judische Grabsteine vom 13 und 14 Jahrhundert Zahlreiche Fachwerkhauser insbesondere Alten Markt 2 1618 Langestrasse 24 Zinnhaus 1612 Lindenstrasse 3 1583 Lindenstrasse 6 Giebelhaus Parchim 1604 1650 Muhlenstrasse 37 38 1691 Mittelstrasse 11 nach 1588 Schuhmarkt 7 nach 1612 und Apotheke von 1703 Apothekenstrasse 1 Zinnhaus Fachwerkhaus von 1612 Langenstrasse 24 zweitaltester Profanbau in Parchim einst auch Haus des Stadtwachtmeisters heute Kunst und Kulturzentrum Gotisches Rathaus am Alten Markt aus dem 14 Jahrhundert 1818 fur das Mecklenburgische Oberappellationsgericht von dem Architekten Johann Georg Barca grundlegend umgebaut Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit Wallanlage und Mauer beim Wallhotel bis zu einem Meter breit Stadttore im 19 Jh abgetragen Ehemaliges Kaiserliches Postamt von 1883 am Schuhmarkt nach Planen von Hubert Stier Hannover 16 Katholische St Josef Kirche von 1913 Ehemalige Sparkasse von 1935 nach Planen von Paul Schultze Naumburg Schuhmarkt 8 heute Commerzbank Ehemaliges Kreishaus am Moltkeplatz von 1936 nach Planen von Schultze Naumburg spater Amtsgericht nbsp Kaiserliches Postamt am Schuhmarkt nbsp Moltkehaus nbsp Sparkasse ehemals Wallhotel nbsp Museum nbsp Zinnhaus in der Langen Strasse 24 nbsp Fachwerkhaus in der Lindenstrasse 3Denkmalschutz In Parchim standen 2007 um 473 Gebaude oder Bauteile unter Denkmalschutz zumeist Wohnhauser oder Wohn und Geschaftshauser sowie vereinzelt ehemalige Speicher stehen vornehmlich in der Altstadt sowie in der Neustadt und der Regimentsvorstadt wie u a inAlte Mauerstrasse 7 Alter Markt 11 Am Ilepool 7 Am Kreuztor 4 Am Rathaus 4 Am Wallhotel 6 Apothekenstrasse 4 Auf dem Brook 18 Auf dem Sassenhagen 25 August Bebel Strasse 4 Baadestrasse 7 Bahnhofsstrasse 4 u a der Bahnhof mit den Nebengebauden Bauhofstrasse 7 Bleicherstrasse 2 Blutstrasse 13 Brunnenstrasse 5 Buchholzallee 16 Clara Zetkin Strasse 1 Eichberg Kriegerdenkmal Fichtestrasse 8 Fischerdamm 4 u a die Muhle Floerkestrasse 2 drei Friedhofe u a Gedenkstatten Grabmaler Kapellen Fritz Reuter Strasse Kriegerdenkmal Hakenstrasse 8 Heidestrasse 7 Kirchen 3 Kirchgasse 2 Lange Strasse 25 Lindenstrasse 26 Ludwigsluster Strasse 15 Marienstrasse 2 Marstall 7 Meyenburger Strasse 2 Mittelstrasse 7 Moltkeplatz 5 u a Park Denkmal ehemaliges Amtsgericht Landratsamt Monchhof 2 Schule Transformatorenhaus Muhlenberg 4 Muhlenstrasse 17 Neue Mauerstrasse 10 Neuer Markt 1 Pfaffenhaus 4 Piepenhager Strasse 3 Putlitzer Strasse 22 u a Kasernen Rosenstrasse 23 Schuhmarkt 7 u a Rathaus und Post Schweriner Strasse 9 Spiekerstrasse 3 Stegemannstrasse 1 Stiftstrasse 1 Voigtsdorfer Weg 4 Vor dem Neuen Tor 3 Waagestrasse 3 Wallanlage und Stadtmauer Wallallee 4 u a Schule Wasserberg 3 Wockerstrasse 2 Ziegenmarkt 5 Denkmaler Bearbeiten 1876 Denkmal mit Standbild Helmuth Karl Bernhard von Moltke von Bildhauer Ludwig Brunow 1892 Gedenkstein Otto Heucke im Buchholz 1896 Kriegerdenkmal 1870 71 1900 Denkmal Obelisk Helmuth Karl Bernhard von Moltke im Buchholz 1906 Gedenkstein mit Bronzerelief Burgermeister Friedrich Stegemann von Bildhauer Ludwig Brunow heute im Museum Parchim 1916 Denkmal fur die im Kriegsgefangenenlager verstorbenen Soldaten 1920 Kriegerdenkmal 1914 18 des Turnvereins Parchim zerstort 1922 Kriegerdenkmal 1914 18 des Dragonerregiments Nr 18 1922 Kriegerdenkmal 1914 18 Kruzifix in der Marienkirche von Bildhauer Wilhelm Wandschneider 1930 Kriegerdenkmal 1914 18 der Lehrer und Gymnasiasten in der Aula des Gymnasiums von Bildhauer Wilhelm Wandschneider zerstort 1931 Kriegerdenkmal 1914 18 Heldenhain von Architekt Werner Cords Parchim 1946 Ehrenhain auf dem Neuen Friedhof fur 40 Opfer des Todesmarsches der Haftlinge der KZ Sachsenhausen und KZ Ravensbruck die von SS Mannern ermordet wurden 1950 Gedenkstein fur den Antifaschisten Paul Sasnowski Florkestr 44 A eingelagert auf stadtischem Betriebshof 1950 Gedenkstein fur den Spanienkampfer Otto Volkmann Florkestr 44 A eingelagert auf stadtischem Betriebshof 1950 Gedenkstein in der Parkanlage zwischen Goetheschule und Krankenhaus fur Opfer des Todesmarsches des KZ Sachsenhausen vom April 1945 Dahinter seit 1970 Sandsteinplastik Sturzende der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger Gedenkstein auf dem Neuen Friedhof fur 110 Zwangsarbeiter aus verschiedenen Landern 1962 Gedenkstein am Dammer Weg mit den Massengrabern fur 465 Manner Frauen und Kinder aus der Sowjetunion die Opfer der Zwangsarbeit wurden 1970er Jahre Gedenkstein an der Ecke Leninstrasse Walter Hase Strasse an Walter Hase und die Sowjetburger Awramenko und Etschkola die Widerstandsarbeit gegen die Kriegsproduktion geleistet hatten und deswegen ermordet wurden 1971 Gedenkstatte fur den 1969 zum Stadtischen Friedhof verlegten Judischen Friedhof zur Erinnerung an den Friedhof und die judischen Opfer der Shoa 1972 Gedenktafel an Auf dem Sassenhagen 8 fur Otto Volkmann der 1936 in Spanien fiel Die Tafel wurde 1990 entfernt und befindet sich im Stadtmuseum 1972 Gedenktafel an der Alten Mauerstrasse 21 fur den Antifaschisten Paul Sasnowski der 1944 ermordet wurde Die Tafel wurde 1990 entfernt und befindet sich im Stadtmuseum 1976 Gedenktafel im Ortsteil Slate an der Hauptstrasse von Putlitz kommend links am ersten Grundstuck fur die Opfer des Todesmarsches der Haftlinge des KZ Sachsenhausen 1979 Sandsteinskulptur Mutter und Kind von der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger ursprunglich auf dem Monchhof heute im Hof des Museums 1985 Buste und Ehrenhain fur Otto Volkmann Auf dem Brook Bildhauer Manfred Wagner aus Schmolln 1988 Gedenktafel an der Goetheschule in der Wallallee zur Erinnerung an den Dichter Erich Muhsam der in dieser Schule lernte und 1934 im KZ Oranienburg ermordet wurde 1988 Gedenktafel an der Goetheschule in der Wallallee zur Erinnerung an den Erfinder Alexander Behm der hier zur Schule ging 1988 Gedenktafel in der Goetheschule in der Wallallee zur Erinnerung an den Architekten Werner Cords Parchim der hier zur Schule ging 1988 Gedenktafel an der Langestr 28 fur Helmuth Karl Bernhard von Moltke der in diesem Haus geboren wurde 1996 Zwei Gedenkstelen des Bildhauers Wieland Schmiedel zwischen Parchim und Slate sowie vor dem Ortseingang von Parchim aus Richtung Crivitz fur die Opfer des KZ Todesmarsches 2001 Brunnen Weib auf Stierkopf von Bildhauer Michael Mohns nbsp Moltke Denkmal nbsp Denkmal 1914 18 nbsp Lagerdenkmal 1916 nbsp Dragonerdenkmal 1914 18 nbsp Brunnen Weib auf Stierkopf Kultur Bearbeiten Im Stadtgebiet befinden sich mehrere kulturelle Einrichtungen Mecklenburgisches Landestheater Parchim mit Schauspielen fur Erwachsene Kinder und Jugendliche sowie einer Jugendtheatergruppe in der Blutstrasse Multiplex Kino mit drei Kinosalen und Kunstfilm Tagen in der Regimentsvorstadt ebe art Galerie stadtauswarts in Richtung Lubz Landeskirchliche Gemeinschaft Parchim im ehemaligen Schulgebaude am Ziegeleiweg 1c Museum der Stadt Parchim Lindenstrasse 38Parchim verfugt uber einige heimische Musiker und Bands welche unterschiedlichsten Musikrichtungen angehoren wie z B Blues Rock Independent Music Folk etc Diese treten zu verschiedenen Veranstaltungen in und um Parchim auf Daruber hinaus fand alljahrlich jeweils einmal im Fruhjahr und Herbst in der Innenstadt ein Musikfest statt die sogenannte Musikmeile In dieser traten verschiedene internationale Bands und Einzelmusiker in unterschiedlichen Gaststatten Bars und Kneipen auf Ein Stadtfest im Mai und eine Einkaufsnacht seit 2005 an einem Samstag im Juni werden jedes Jahr veranstaltet In jedem Jahr findet am ersten Novemberwochenende der Martinimarkt statt Seit 2001 gibt es einen Adventsmarkt der fast ausschliesslich von Vereinen gestaltet wird in und um die St Marienkirche Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenAnsassige Unternehmen Bearbeiten Das alteste in der Stadt ansassige Unternehmen ist nach Schliessung der Muhle Anfang 2008 diese bestand seit 1809 ein Backofenbaubetrieb dessen Wurzeln bis in das Jahr 1874 zuruck reichen Verkehr Bearbeiten nbsp Bahnhof Parchim mit Stellwerk und Lint 41 der Ostseeland Verkehr abfahrbereit Richtung SchwerinParchim liegt an den Bundesstrassen B 191 zwischen Ludwigslust und Lubz und B 321 zwischen Schwerin und der Autobahnanschlussstelle Suckow an der A 24 Hamburg Berlin Die Stadt ist auch uber die Anschlussstelle Neustadt Glewe ebenfalls an der A 24 erreichbar Der Bahnhof Parchim liegt an den Bahnstrecken Schwerin Parchim und Ludwigslust Parchim Er wird von den Regionalbahnlinien RB 13 Parchim Schwerin Rehna und RB 14 Parchim Hagenow Stadt bedient Alle Strecken werden von der ODEG betrieben Der Personenverkehr auf der Mecklenburgischen Sudbahn bis nach Malchow wurde am 30 April 2015 eingestellt seit Sommer 2020 wird ein Saisonverkehr nach Plau am See angeboten 17 Bis 1945 existierte zudem eine Strecke nach Suckow Innerhalb der Stadt fahren von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 5 30 Uhr bis 18 30 Uhr Stadtbusse auf zwei Linien der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust Parchim VLP 18 Durch Parchim fuhrt die als Muritz Elde Wasserstrasse staugeregelte Elde FlughafenIn unmittelbarer Nahe der Stadt liegt der Flughafen Schwerin Parchim der auch die Landeshauptstadt Schwerin bedient Der Flughafen wurde 1934 erbaut 1945 zerstort und dann von den sowjetischen Besatzern wieder aufgebaut und als Militarflugplatz genutzt Nach deren Abzug 1991 und einigen Umbaumassnahmen wurde er fur zivile Zwecke weitergenutzt und zunachst von der Stadt und dem Landkreis Ludwigslust Parchim bewirtschaftet Es folgte eine Verpachtung an die Wiggins Group ein US kanadisches Luftfahrt Beratungsunternehmen in der Hoffnung er werde ein regionaler Reise und Frachtflughafen Nach der Insolvenz der Wiggins Group und zwischenzeitlicher Vermarktung durch Stadt und Landkreis wurde u a eine Lagerhalle gebaut Der Flughafen soll nun ein reines Fracht Drehkreuz werden fur dessen Zwecke sich ein schweizerisches Logistikunternehmen ansiedelte Von Seiten des Landes wurden 36 Mio Euro an Fordermitteln eingesetzt Als Vorteile fur den Standort Parchim gelten die gute Anbindung an Strassen und Schienennetz sowie eine 24 stundige Flugerlaubnis und eine fur Grossflugzeuge geeignete 3000 Meter Landebahn Das chinesische Frachtunternehmen LinkGlobal Logistics Co Ltd hat im Mai 2007 den Flughafen Parchim sowie die umliegenden Gewerbeflachen vom Landkreis gekauft Der zunachst vereinbarte Kaufpreis in Hohe von 30 Millionen Euro wurde auf 18 Millionen Euro reduziert 19 Neben Frachtflugen von der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan waren auch wochentliche Passagierfluge ins Auge gefasst Geplant war der Bau von Luxushotels eines Spielcasinos sowie eines Einkaufstempels fur chinesische Touristen 19 Man hoffte in absehbarer Zeit auf 20 1000 neue Arbeitsplatze Der Flugbetrieb war fur das zweite Quartal 2014 angekundigt 21 kam jedoch nie zustande Im Jahr 2017 wurde der Flughafen von grossen deutschen Fluggesellschaften vorrangig fur Schulungsfluge genutzt 2174 von 2300 Starts und verzeichnete 54 abgefertigte Passagiere Zum 1 Januar 2019 wurden 20 von 25 im Frachtbereich tatigen Mitarbeiter der Baltic Airport Mecklenburg GmbH entlassen 19 Der Flughafen wurde am 1 Februar 2023 offiziell geschlossen 22 Bildung Bearbeiten Grundschule Goethe Grundschule Parchim 23 Grundschule Grundschule West Weststadt Friedrich Franz Gymnasium Parchim Grundschule Adolph Diesterweg nbsp Evangelische Grundschule Paulo Freire 2010Evangelische Grundschule Paulo Freire die in den 1990er Jahren eroffnet wurde und den Namen des brasilianischen Reformpadagogen Paulo Freire tragt Regionale Schule J W Goethe 24 Regionale Schule Fritz Reuter Sport Bearbeiten Fur uberregionales sportliches Interesse sorgt in Parchim der MC Mecklenburgring Parchim Auf dem Mecklenburgring einer Langbahn die Weltmeisterschaftsbedingungen bietet finden regelmassig Sandbahnrennen mit internationaler Beteiligung jedoch auch Konzert Events statt Seit der Saison 2000 01 spielen die Volleyballerinnen des 1 VC Parchim in Zusammenarbeit mit dem Schweriner SC erfolgreich in der 2 Bundesliga Nord der Frauen Bekanntester Fussballverein ist der SC Parchim der insgesamt drei Spielzeiten in der DDR Liga absolvierte Er spielt in der Saison 2019 2020 in der Landesliga West Mecklenburg Vorpommern Der Radsportverein Vorwarts Parchim wurde 1990 gegrundet nachdem es die Armeesportvereinigung Vorwarts mit dem Ende der DDR nicht mehr gab Vorganger der ASG Vorwarts Parchim die seit Dezember 1977 bestand war die Sektion Radsport in der BSG Einheit Parchim die 1953 gegrundet wurde Die damalige Radsport Sektion der Betriebssportgemeinschaft Einheit Parchim BSG fuhrte 1959 das traditionelle Querfeldeinrennen erstmals ein eine Disziplin des Radsports die im Oktober 2009 zum 50 Mal ausgetragen wird Die 2007 gegrundete Rollstuhltanzgruppe Parchimer Tanzteufel beim SV Einheit 46 Parchim e V trat 2010 beim Deutschlandpokal der Breitensportler im Rollstuhltanz in Rheinsberg an und errang zwei Pokale 25 Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt ParchimSonstiges BearbeitenDie Umgebung Parchims ist Handlungsort einer vor allem regional bekannten Sage in der Rauber Vieting eine Hauptfigur ist Durch Uberlieferungen gibt es mehrere Versionen Vieting soll Kaufleute und andere Reisende beraubt und zumeist ermordet haben Einem aus Slate oder Umgebung stammenden und gefangengenommenen Madchen gelingt es durch eine List einen Schwur zu umgehen und Stadtsoldaten auf die Spur des gesuchten Raubers zu fuhren die ihn fassen Der Rauber Vieting wird zum Tode verurteilt und aussert als letzten Wunsch einen Kuss der Verraterin bei dem er ihr die Zunge abbeisst Die legendare Hamburger Reederei F Laeisz benannte 1889 eines ihrer sogenannten Flying P Liner das Vollschiff Parchim nach der Stadt Parchim Literatur BearbeitenFritz Asmus Eisenbahnen in und um Parchim Chronik eines Eisenbahnstandorts in Mecklenburg GVE Verlag Berlin 2002 ISBN 3 89218 078 4 Karl Augustin Geschichte der Stadt Parchim Zur Siebenhundertjahrfeier der Stadt Verlag der Stadtverwaltung Parchim 1926 Nachdr Stock amp Stein Schwerin 1995 Gerd Behrens Parchim Stadtgeschichte in Daten Teil 1 1170 1900 Teil 2 1901 1945 Teil 3 1945 1988 Teil 4 1989 2010 Schriftenreihe des Museums der Stadt Parchim Heft 14 20 23 und 25 2002 2011 Friedrich Johann Christoph Cleemann Chronik und Urkunden der Mecklenburg Schwerinschen Vorderstadt Parchim 1825 Digitalisat Otto Kohncke Das Parchimer Worterbuch Hrsg Heimatbund Parchim e V Parchim 2019 3 uberarbeitete Auflage 220 Seiten Lars Herde Altes bewahren Neues bauen 25 Jahre Stadtebauforderung Hrsg Stadt Parchim Parchim 2016 Wolfgang Kaelcke Parchimer Personlichkeiten 8 Teile 1996 2010 Schriftenreihe des Museums der Stadt Parchim Burghard Keuthe Parchimer Sagen 4 Teile Parchim 1995 2020 Putt Schriftenreihe des Heimatbundes e V Parchim in Mecklenburg Hrsg Heimatbund Parchim 1983ff laufend Kurt Studemann Parchimer Heimathefte 25 Hefte Hamburg 1988 1996 Ingo Ulpts Die Bettelorden in Mecklenburg Saxonia Franciscana 6 Werl 1995 Otto Weltzien Zur Geschichte Parchims Streifzug durch sieben Jahrhunderte Parchim 1903 Martin Zeiller Parchim In Matthaus Merian Hrsg Topographia Saxoniae Inferioris Topographia Germaniae Band 14 1 Auflage Matthaeus Merians Erben Frankfurt am Main 1653 S 192 Volltext Wikisource Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Parchim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Parchim Reisefuhrer Literatur uber Parchim in der Landesbibliographie MV Website der Stadt Parchim Parchim im Wandel der Zeit mit Parchimer Worterbuch Geschichte und Geschichten um Parchim und UmgebungEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise Amter und Gemeinden 2022 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011 Hilfe dazu 12 der Hauptsatzung Memento vom 7 Mai 2014 im Internet Archive PDF 61 kB der Stadt Ernst Eichler und Werner Muhlner Die Namen der Stadte in Mecklenburg Vorpommern Ingo Koch Verlag Rostock 2002 ISBN 3 935319 23 1 Worterbuch auf stadt parchim de Memento des Originals vom 14 Oktober 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot stadt parchim de Fred Ruchhoft Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein Lauenburg Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter Archaologie und Geschichte im Ostseeraum Bd 4 Leidorf Rahden Westfalen 2008 ISBN 978 3 89646 464 4 S 91 Hexen und Zaubereiprozesse in Mecklenburg basierend auf der Dissertation von Dr Katrin Moeller Dass Willkur uber Recht ginge Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16 und 17 Jahrhundert Bielefeld 2007 Vergleiche die Ausstellung im Fachmuseum Burg Penzlin Das Hexenmuseum in Mecklenburg http alte burg amt penzliner land de Namen der Opfer der Hexenprozesse Hexenverfolgung Parchim PDF 61 KB Im Kriegsgefangenenlager bei Parchim auf www ndr de Anna Kaminsky Hrsg Orte des Erinnerns Gedenkzeichen Gedenkstatten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Bonn 2007 S 260 f Stadt Parchim EGS Entwicklungsgesellschaft Hg Regimentsvorstadt Parchim Abschlussbericht fur das stadtebauliche Entwicklungsgebiet Parchim 2014 Bevolkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg Vorpommern Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg Vorpommern Memento des Originals vom 9 Juli 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www laiv mv de Niederschrift uber die Feststellung des endgultigen Wahlergebnisses der Gemeindevertretungswahl PDF Abgerufen am 19 November 2019 Florke verspricht neues Parchim In Schweriner Volkszeitung 10 Mai 2015 Burgermeisterwahl Stadt Parchim 24 04 2022 a b 1 der Hauptsatzung Memento des Originals vom 7 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bks mv de PDF 61 kB der Stadt brauhausparchim de Katja Frick Sudbahn von West nach Ost Saisonverkehr startet erst am 30 April svz de Abgerufen am 3 Mai 2021 Fahrplan VLP Verkehrsgesellschaft Ludwigslust Parchim mbH Archiviert vom Original am 20 August 2014 abgerufen am 22 Dezember 2016 a b c Bruchlandung fur Parchimer Flughafen Ostsee Zeitung 18 Dezember 2018 abgerufen am 30 Dezember 2018 Investor kundigt wochentliche Charterfluge vom Flughafen Parchim an airliners de 24 Mai 2007 abgerufen am 26 August 2014 Investor kundigt fur Flughafen Parchim Flugbetrieb ab 2014 an airliners de 28 Juni 2013 abgerufen am 28 Juni 2013 Ministerium fur Wirtschaft Infrastruktur Tourismus und Arbeit Mecklenburg Vorpommern Schliessung des Verkehrsflughafens Schwerin Parchim EDOP In DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Hrsg Nachrichten fur Luftfahrer 2023 1 2715 2 Februar 2023 Goethe Grundschule Parchim Impressum Abgerufen am 4 Oktober 2022 Impressum Regionale Schule J W v Goethe Abgerufen am 4 Oktober 2022 Parchimer Tanzteufel Memento vom 11 Februar 2013 im Webarchiv archive today abgerufen am 23 Januar 2012 Stadte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust Parchim Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Banzkow Barkhagen Barnin Belsch Bengerstorf Besitz Blankenberg Blievenstorf Bobzin Boizenburg Elbe Borkow Brahlstorf Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Bruel Brunow Bulow Cambs Crivitz Dabel Dambeck Demen Dersenow Dobbertin Dobin am See Domitz Domsuhl Dummer Eldena Friedrichsruhe Gallin Gallin Kuppentin Gammelin Ganzlin Gehlsbach Gneven Gohlen Goldberg Gorlosen Grabow Granzin Grebs Niendorf Gresse Greven Gross Godems Gross Krams Gross Laasch Hagenow Hohen Pritz Holthusen Hoort Hulseburg Karenz Karrenzin Karstadt Kirch Jesar Klein Rogahn Kloster Tempzin Kobrow Kogel Kreien Kremmin Kritzow Kuhlen Wendorf Kuhstorf Langen Brutz Leezen Lewitzrand Lubesse Lublow Lubtheen Lubz Ludwigslust Luttow Valluhn Malk Gohren Malliss Mestlin Milow Mollenbeck Moraas Muchow Mustin Neu Gulze Neu Kaliss Neu Poserin Neustadt Glewe Nostorf Obere Warnow Pampow Parchim Passow Patow Steegen Picher Pinnow Plate Plau am See Prislich Pritzier Raben Steinfeld Rastow Redefin Rom Ruhner Berge Schossin Schwanheide Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Stralendorf Strohkirchen Sukow Sulstorf Techentin Teldau Tessin Toddin Tramm Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Weitendorf Werder Wittenburg Wittendorp Wittenforden Witzin Wobbelin Zapel Zarrentin am Schaalsee Ziegendorf Zierzow Zolkow Zulow Normdaten Geografikum GND 4230395 3 lobid OGND AKS LCCN n86097037 VIAF 152529287 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Parchim amp oldid 236895278