www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Dobbertin Begriffsklarung aufgefuhrt Dobbertin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Sie wird vom Amt Goldberg Mildenitz mit Sitz in der Stadt Goldberg verwaltet Das Dorf liegt am nordlichen Rand des Dobbertiner Sees und wird durch den Klosterpark von der Klosteranlage getrennt Wappen Deutschlandkarte53 622576 12 071521 45 Koordinaten 53 37 N 12 4 OBasisdatenBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Ludwigslust ParchimAmt Goldberg MildenitzHohe 45 m u NHNFlache 59 25 km2Einwohner 1078 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 18 Einwohner je km2Postleitzahl 19399Vorwahl 038736Kfz Kennzeichen LUP HGN LBZ LWL PCH STBGemeindeschlussel 13 0 76 032Gemeindegliederung 9 OrtsteileAdresse der Amtsverwaltung Lange Strasse 6719399 GoldbergWebsite www dobbertin deBurgermeister Dirk MittelstadtLage der Gemeinde Dobbertin im Landkreis Ludwigslust ParchimKarteDobbertin mit Kloster und See 1786 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie und Verkehr 2 Ortsteile 3 Geschichte 3 1 Von der Klostergrundung bis zum 16 Jahrhundert 3 2 Dorfgeschichte seit dem 17 Jahrhundert 3 3 Zwischen den Weltkriegen 3 4 Zeit nach 1945 3 5 Zeit nach der politischen Wende 4 Schutzengilde 5 Bauten im Dorf 5 1 Bauhof und Staatliche Gutsverwaltung 5 2 Armenhauser 5 3 Krankenhaus 5 4 Gesundheitszentrum 6 Feuerwehr 7 Schulen 7 1 Bildungsanstalt fur Junglehrer 7 2 Privatschule 7 3 Schulordnung 7 4 Dorfschule 7 5 Kleinkinderbewahrschule 7 6 Gewerbeschule 7 7 Deutsche Heimschule 7 8 Schullehrer 7 9 Grundschule bis zur Auflosung 8 Altes Postamt 9 Klosterforstamt 10 Politik 10 1 Dorfschulzen und Burgermeister 10 2 Wappen 10 3 Flagge 10 4 Dienstsiegel 11 Sehenswurdigkeiten 12 Denkmale 13 Besonderheiten 13 1 Dobbertiner Sagen 13 2 Hexenprozesse in Dobbertin 14 Personlichkeiten 14 1 Sohne und Tochter 14 1 1 Dobbertin 14 1 2 Jellen 14 2 Personlichkeiten 15 Siehe auch 16 Literatur 17 Quellen 18 Karten 19 Weblinks 20 EinzelnachweiseGeografie und Verkehr Bearbeiten nbsp Dobbertiner See mit Kloster im Hintergrund 2020 Dobbertin befindet sich im Karower Seen und Sandergebiet und ist Bestandteil der Mecklenburgischen Grosslandschaft Der Ort liegt 5 5 Kilometer nordlich von Goldberg und 20 Kilometer sudostlich von Sternberg am Westrand des Naturparkes Nossentiner Schwinzer Heide Das Gebiet um Dobbertin gehort zum Klimagebiet der mittelmecklenburgischen hoheren Hugelzuge und der grossen Seen Dort befinden sich der Dobbertiner See und an dessen Randern der Goldberger See im Suden und der Woseriner See im Norden Weitere Gewasser der seenreichen Gegend sind unter anderem die Luschow der Spendiner See der Borgsee der Kleestensee und der Praassee Grossere Fliessgewasser sind die Mildenitz und die Jasenitz Grossere Waldgebiete sind die Luschower Tannen im Osten die Spendiner Tannen und das grosse Waldgebiet Hohes Holz im Norden entlang des Durchbruchtales der Mildenitz Der zentrale Teil der Gemeindegebietes ist durch eine Weiden und Feuchtwiesen Landschaft gepragt dazu gehoren das Naturschutzgebiet Kladener Plage und Mildenitz Durchbruchstal und die Dobbiner Plage Der hochste Punkt der Gemeinde liegt im Norden in der Nahe des Stefanberges mit 88 m u HN Durch Dobbertin verlauft am nordostlichen Rand die Bundesstrasse 192 die von Sternberg nach Goldberg fuhrt Diese wurde 1849 fertiggestellt Uber diese erreicht man hinter Alt Schwerin den Anschluss der Bundesautobahn 19 Ganz im Osten verlauft die stillgelegte Bahnstrecke Wismar Karow Ortsteile Bearbeiten nbsp Altestes Bauernhaus von 1787 in Dobbertin Gustrower Str 2 2017 Dobbertin Kladen Dobbin Neuhof Alt Schwinz Jellen Kleesten Neu Schwinz Spendin 2 Die eigenstandige Gemeinde Dobbin wurde am 1 Juli 1950 Dobbertin zugeordnet Geschichte BearbeitenNahezu alle Ereignisse der Ortsgeschichte wurden bis ins 20 Jahrhundert durch das Dobbertiner Kloster mit seinem Klosteramt gepragt Von der Klostergrundung bis zum 16 Jahrhundert Bearbeiten Die urkundliche Ersterwahnung des Ortes Dobbertin Dobrotin mit Dobbin und Jellen erfolgte zeitgleich mit der Grundung des Benediktinerklosters In der altesten nicht mehr im Original erhalten gebliebenen Urkunde vom 28 August 1227 wurde der Ort mit 40 Hufen als Flachengrosseneinheit aufgefuhrt 3 Der Name Dobrotin leitet sich vom slawischen Wort dob dem Namen des Lokators des Ortes ab und deutet als Ort des Doba auch Dobrota auf die Slawenzeit bis zum 12 Jahrhundert hin 4 In der Klosteranlage auf der Halbinsel des Jawir Sees dem heutigen Dobbertiner See konnte bei den letzten archaologischen Grabungen neben einer steinzeitlichen Vorsiedlung auch eine mittelslawische Besiedlung nachgewiesen werden 5 Bodenfunde belegen weitere slawische Besiedlungen in der naheren Umgebung von Dobbertin Davon zeugen auch die Hugelgraber zwischen Dobbin und Kladen Um 1220 wurde das Kloster Dobbertin von Furst Heinrich Borwin I gegrundet und als Benediktinerkloster geweiht Die Umwandlung in ein Nonnenkloster gleichen Ordens erfolgte 1234 zeitgleich parallel zur Ersten Hauptlandesteilung Mecklenburgs Danach entwickelte sich Dobbertin mit einem betrachtlichen Grundbesitz zum bedeutendsten Feldkloster im damaligen Land Werle Im Laufe der nachsten Jahrzehnte war selten etwas vom Ort zu horen wenn dann immer nur in Verbindung mit dem Kloster So erstmals am 13 Juni 1288 bei einem Grundstuck fur ein Krankenhaus im Dorf deren Stiftung der Schweriner Bischof Hermann bestatigte 6 Am 29 August 1289 schenkte Furst Nicolaus zu Werle dem Dobbertiner Propst Heinrich von Barse vier Hufen die den Kranken zugutekommen sollten 7 Durch Papst Clemens V erfolgte 1309 die Bewidmung des Leprosen Hospitals St Jurgen westlich der Mildenitz am Dobbiner Landweg nach Dobbin und Below 8 1331 wurde Herr Johannes als Fursorger genannt Nach dem Tode von Johann Pickard zu Goldberg am 10 November 1346 fielen seine beiden Hauser dem Krankenhaus in Dobbertin zu 9 Am 15 August 1347 verkaufte der Klosterprovisor Gottfried zwei Hufen auf dem Dobbertiner Feld zu Gunsten des Krankenhauses und der Reparatur des Verwalterhauses In einigen nicht im Original vorhandenen Klosterurkunden von 1335 wurde in Dobbertin schon ein Hoff auf dem Einlieger des Dorfes arbeiteten verzeichnet Er bestand aus einer Scheune einem Vieh und Pferdestall Dieser befand sich nordlich der Klosteranlage und wurde durch die Verwaltung geleitet 1456 erhielt der Rostocker Vikar Nicolaus Herdink vom Dobbertiner Propst Nicolaus Beringer zehn Mark Rente vom Klosterhof 10 nbsp Grabplatte des Muhlenbauers Hinrik Glove 2011 Erstmals wurde 1337 eine Muhle am Auslauf der Mildenitz am Dobbertiner See genannt 11 Von dort fuhrte durch den morastigen Grot Werder dem heutigen Klosterpark der einzige Weg zum Kloster Die Monche hatten diesen Weg wohl mit Bedacht gewahlt denn hier konnten die wehrhaften Monche einen ansehnlichen Haufen Feinde abhalten Der Grosse Werder bildete eine naturliche Grenze zwischen Dorf und Kloster 1371 schenkte der Bruder Hinricus ein Mollenmeister nach den Nonnen sein im Dorf Dobrotin gelegenes Haus mit zugehorigem Besitz 12 Die erhalten gebliebene fast zwei Meter grosse Grabplatte des Muhlenbauers Hinrik Glove steht heute im sudlichen Kreuzgang des Klosters In der rechten unteren Ecke ist ein Rad mit vier Speichen und in der linken Ecke eine Axt zu sehen Die Axt als Zeichen fur den Beruf des Verstorbenen deutet auf einen Muhlenbauer hin Herzog Heinrich auch Heinrich der Dicke genannt bestatigte am 16 Oktober 1441 alle Privilegien des Klosters Dobbertin und schenkte dem Kloster alle seine Rechte an den Klostergutern und Dorfern darunter auch Dobbertin 13 Vom Dorf Dobbertin war in diesen Jahrzehnten immer nur im Zusammenhang mit klosterlichen Angelegenheiten die Rede 1540 lediglich in den Steuerlisten aufgefuhrt steht es 1554 mit 24 Kossaten und 24 besetzten Stellen als Kossatendorf in den Registern der Landbede Wahrend der lutherischen Reformationszeit wurde 1562 aus dem Kloster von heftigem Widerstand berichtet Der dortige dulle Nunnen Krich ist wohl als einmaliger Vorgang in die mecklenburgische Geschichte eingegangen 14 15 Das Dobbertiner Kloster wurde nach der erfolgten Sakularisation 1572 den Landstanden zur weiteren Nutzung ubertragen 16 Das nun Landeskloster sollte auch zur Versorgung der unverheirateten Tochter der Ritter und Landschaft Mecklenburgs dienen und es wurde dort ein evangelisches adeliges Damenstift zur christlichen Auferziehung inlandischer Jungfrauen eingerichtet Mit der Umwandlung des Klosters bedurfte es auch einer neuen Verwaltungsorganisation zur Erhaltung und Vermehrung des gesamten Klostervermogens Die wurde von der neuen Klosteramtsverwaltung wahrgenommen Deren Zustandigkeiten und die Amtszeiten der Klosterbeamten wurden auf den Landtagen festgeschrieben Der Klosterhauptmann als Geschaftsfuhrer hatte mit seinen beiden Provisoren und dem Kuchenmeister die Oberaufsicht im Klosteramtsgebiet Er wurde fur sechs Jahre und die Provisoren fur vier Jahre auf den Landtagen gewahlt Uber die Jahrzehnte leiteten 34 erfahrene Klosterhauptmanner und 59 bisher ermittelte Provisoren aus den altesten mecklenburgischen Adelsfamilien das Dobbertiner Klosteramt 17 Der Kuchenmeister als verantwortlicher Finanzbeamter fuhrte sehr akribisch die jahrlichen Rechnungsbucher aus denen sich heute noch die finanzwirtschaftlichen Tatigkeiten im Klosteramtsgebiet nach vollziehen lassen Das Klosteramt entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zum grossten und reichsten Wirtschaftsunternehmen in Mecklenburg Zum Klosterbesitz gehorten 25 122 Hektar Land Wald und Seen mit zeitweise 132 Dorfern 26 Guter 17 Pachthofen 12 Forstamtern 19 Pfarrkirchen 27 Schulen 16 Muhlen 13 Dorfkrugen 6 Ziegeleien und Kalkofen 3 Glashutten Sagewerke Schmieden Meiereien sowie den Klosterbauhof in Dobbertin 18 Eine der wichtigsten Aufgaben der Klosteramtsverwaltung war die tagliche und standige Versorgung der 32 Konventualinnen im Damenstift durch den dortigen Klosterbauhof Im Amtsprotokollbuch des Klosters war 1588 zu lesen dass sich acht Dobbertiner Hausleute beim Klosterhauptmann Joachim von der Luhe uber ihren wenig ertragreichen Sandacker beklagten Eine Veranderung war jedoch nicht moglich 1593 wurde der Bierbrauer Jurge Schwierig wegen schlechtem Bierbrauens entlassen Nach dem Klagebuch des Klosteramtsgerichts kam es 1593 wahrend Chim Mollers Hochzeit im Dobbertiner Dorfkrug zu einer heftigen Schlagerei an der die Drescher Christoffer Ciball Chim Schult der Fischer Claus Grube und der Schuster Hans Schmitt beteiligt waren An mehreren Schlagereien auf dem Dobbertiner Markt waren neben dem Fischer Claus Grube auch der Drescher Peter Iwen aus Muhlhof und Magnus Schuttes Sohne Frentz und Chim aus Below beteiligt 1597 gab es auch auf der Hochzeit von Hans Rodans eine Schlagerei 19 Von 1594 bis 1682 gab es 25 Hexenprozesse im Klosteramt allein 14 in Dobbertin 20 Bei der Urteilsfindung half die Juristische Fakultat der Rostocker Universitat dem Kloster Amtsgericht Der Scharfrichter Claus Lowens kam aus Gustrow und der Galgen stand in den Spendiner Tannen am alten Landweg von Dobbertin nach Gustrow Dieser Gerichtsberg wird heute noch als Dat Gericht bezeichnet 21 Wegen Teufelsbuhlschaft wurden 1594 aus Dobbertin Anna Fischer und 1595 Lena Hovemann und Margarete Kargen auf dem Scheiterhaufen verbrannt 22 Dorfgeschichte seit dem 17 Jahrhundert Bearbeiten Im Ort gab es bis 1920 drei Armenhauser 23 das zweite wurde ab 1868 als Krankenhaus mit genutzt und das letzte namens St Jurgen wurde erst 1982 abgerissen 24 Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges 1618 1648 gehorte auch das Klostergebiet um Dobbertin zu besonders stark mitgenommenen Gebieten Durchziehende kaiserliche danische und schwedische Truppen drangsalierten die Bevolkerung und ruinierten bei Einquartierungen die Wirtschaften 1627 zogen die schwedischen Truppen des Oberst Hunich durch Dobbertiner Gebiet Zahlte man 1627 in Dobbertin noch 24 Hofstellen sechs Einlieger und den Muller so gab es bei Kriegsende 1649 nur noch acht Hofstellen Diese waren von Hans Westphal Joachim Brandt Claus Eickelberg Jochen Sternberg und Paul Weltzien besetzt Brande zerstorten 1638 mehrere Katen und die Scheune des Armenhauses im Dorf und 1649 beschadigte ein schwerer Sturm den Turm und grosse Teile vom Dach der Klosterkirche Ein durch den erst 21 jahrigen Dobbertiner Pastor Petrus Zander im Auftrag des Klosterhauptmannes Paschen von der Luhe in Stockholm 1640 mit der schwedischen Konigin Christina ausgehandelter Schutz und Schirmbrief traf leider zu spat im Kloster Dobbertin ein In diesen Jahren verwusteten schwedische Truppen weiter das Klosterland Im Jahr 1658 waren wahrend des Zweiten Nordischen Krieges wiederum die Schweden auf Klostergebiet Das Leibregiment zu Pferde unter General Hans Christoph Graf von Konigsmarck mit drei Kompanien Oberst Horn mit vier Kompanien Fussknechten 1400 Mann und 20 Reitern des schwedischen Oberstleutnant von Kempen zwolf Kompanien nebst Artillerie und 3000 Mann waren nur einige der schwedischen Truppen deren Einquartierung und Durchmarsch Dobbertin und die Klosterdorfer ertragen mussten Wahrend des brandenburgisch schwedischen Krieges 1674 1679 ist 1674 im Hauptrechnungsbuch des Klosteramtes vermerkt dass noch funf Hofstellen wust sind und der Schuster mit im Haus des Schulmeisters und Organist wohnt 25 Schon 1694 soll es einen Dorfkrug gegeben haben Er stand am alten Handelsweg der von Dobbertin durch die Schwinzer Heide fuhrte und spater auch die Kloster Dobbertin und Malchow verband 1689 zog Obrist Macklier mit sieben Kompanien und danach Generalmajor von Mellin mit sechs Kompanien nebst Artillerie von Stettin kommend durch Dobberin nach Wismar und Bremen Wahrend des Grossen Nordischen Krieges 1700 1721 forderte der schwedische Oberst Gustav von Mardefeld 1702 fur seine Kompanien nach Einquartierung und Weitermarsch nach Pommern vom Klosteramt 45 Pferdegespanne Darunter waren auch neun Wagen fur sich sein Regiments Quartiermeister den Priester und den Feldscher mit Gesellen Da die umliegenden Guter abgebrannt waren zog im Mai 1705 auch das aus Stade kommende Dragonerregiment des schwedischen Generals Niclas Gyllenstern mit seinen 1000 Mann und 1538 Pferden in Dobbertin ein In den Rechnungsbuchern finden sich alle entstandenen Schaden sogar die Ausgaben fur Speisen nebst Branntwein akkurat verzeichnet 26 So wurde im Sommer 1713 fur die Russen Brot gebacken und 16 russische Offiziere verpflegt Im August 1713 waren es schwedische Offiziere Im Mai 1714 zogen Holsteinische Dragoner durch Dobbertin nach Pommern 1715 kamen aus Pommern preussische Regimenter und 1716 waren koniglich danische Truppen auf dem Ruckmarsch und 1716 sollen sogar englische Truppen in Dobbertin gewesen sein Am 10 Februar 1761 wurde der Knecht des Dorfschulzen Gatcken als Rekrut fur die preussische Armee nach Tessin gefuhrt 27 Nach dem Beichtkinderverzeichnis von 1704 hatte Dobbertin 35 Einwohner Mit der Errichtung neuer Forst und Meiereihofe und den Waldarbeiterkaten in der naheren Umgebung siedelten sich im zentral gelegenen Dobbertin weitere Handwerker an 1738 fand im Klosteramtsgericht gegen die Dobbertinerin Anna Sophia Havemann ein Prozess wegen Hurerei und Unzucht statt Im Protokoll des Hoch Adlichen Closters war 1750 vermerkt darin Beichtvater Kahlbohm und 13 arme Leute leben 28 Im Beichtkinderverzeichnis von 1751 hatte Pastor Christian Hintzmann im Dorf sieben Hausleute mit ihren Familien und Gesinde 19 Handwerker mit Familienangehorigen 45 Dienstmadchen bei den Klosterdamen und neben den Klostervorstehern noch die im Klosteramt tatigen Diener Kutscher den Koch Amtsschreiber Bauverwalter und Bauknecht den Backer Brauer Schlachter Fischer Schliesser Nachtwachter Amtsjager und Landreiter akkurat aufgelistet Im Herbst 1805 zogen wieder schwedische und russische aber auch franzosische Truppen durch das Klostergebiet Ende Februar 1806 waren 3272 Mann mit 571 Pferden der reitenden Artillerie Kosaken und Kurassiere des Musketier Regiments von Belosarsky in Dobbertin Dobbin Spendin Ruest und Mestlin einquartiert Der Generalstab mit grossem Lazarett nachtigte im Kloster Nach einem Scharmutzel am 1 November 1806 bei Nossentin zogen sich Bluchers Husaren und die Yorckschen Jager vor den Franzosen uber Goldberg Dobbertin und Schwerin nach Lubeck zuruck Am 2 November war der grosse Amtsplatz vor dem Klosterhauptmannshaus voller Militar Generalleutnant Gebhard Leberecht von Blucher nachtigte in der Wohnung des Klosterhauptmanns August Friedrich von Lowtzow Von Lowtzow hatte als koniglich preussischer Rittmeister bei den Husaren gedient und war mit General Gebhard Leberecht von Blucher befreundet Tage spater waren dann die Franzosen in Dobbertin einquartiert Am 25 und 26 November 1817 erschien der Grossherzog Friedrich Franz II in Dobbertin um in den klosterlichen Waldungen mit seinem Oberforstmeister von Pressentin und Oberjager Tiede eine Sauenjagd abzuhalten 29 1830 erfolgte durch den Klosterhauptmann Victor Wilhelm von Oertzen auf Leppin der Aufbau und die Organisation des neuen Klosterforstamtes in Dobbertin Dazu wurde das Forstinspektorenhaus mit dem Forsthof dem Holzmagazin und dem Samenhaus als Sitz des Klosterforstamtes eingerichtet In den 12 Forstrevieren waren die Revierforster die Stationsjager Holzwarter sowie Forst und Waldarbeiter zustandig 30 Wahrend eines militarischen Feldmanovers des mecklenburgischen Infanterie Bataillons in der Gegend zwischen Goldberg und Krakow besuchte der Grossherzog Friedrich Franz II mit Gefolge Dobbertin und nachtigte beim Klosterhauptmann von Maltzan im Amtshaus des Klosters 31 32 1857 pachtet der Gastwirt Timm vom Dorfkrug den Dobbertiner Klosterbauhof auf 12 Jahre mit den Fuhren fur die Klosterdamen und die Posthalterei 33 1859 blieb Dobbertin von der Cholera verschont nur in einigen Ortschaften gab es mehrere Falle mit todlichem Ausgang 34 nbsp Schulzengehoft Biermann 1862 nach dem Brand neu errichtet 1938 Durch ein Feuer aus der gegenuber liegenden Schnapsbrennerei der Gastwirtschaft Timm brannte in der Nacht vom 18 zum 19 August 1862 Biermanns Schulzengehoft von 1769 ab Die Klostervorsteher liessen das heute noch vorhandene Haus sofort wieder aufbauen es wurde gleich um einige Meter vergrossert und im Winter bezogen Eine fur damalige Zeiten enorme Leistung der Handwerker vom Klosterbauhof Die Genehmigung beantragte der Klosterhauptmann Otto Julius Freiherr von Maltzan nachtraglich im November 1862 auf dem Landtag zu Malchin 35 Uber der Toreinfahrt des ostlichen Giebels die einzeilige Inschrift In Gottes Hut steht Hab und Gut auch Leib und Seel und Muth 1862 Ende Mai 1899 wurde in der Gustrower Zeitung der Besuch des Herzogs und der Herzogin fur einige Tage in Dobbertin angekundigt 36 Zur Vorbereitung des wurdigen Empfanges gab es Generalversammlungen der Dobbertiner Schutzengilde des Krieger und Militarvereins und der Dorfschulzen und Gutspachter 24 Ehrenjungfrauen sollten in Bauerntracht mit eingemachten Rock bunten Mieder mit weissen Einsatzen und Armeln und dreigesticktem Mutzchen auftreten und die Parchimer Dragonerkapelle hatte zu spielen Auf seiner Rundreise durch mecklenburgische Stadte kamen der Herzog Regent Johann Albrecht mit der Herzogin Elisabeth von Mecklenburg Schwerin am 1 Juni 1899 nach Dobbertin und nahmen beim Klosterhauptmann von Lutzow im Amtshaus Quartier Am 2 Juni 1899 wurden die Klosteranlage und das Dorf besichtigt und nach einer Bootsfahrt auf dem Dobbertiner See erfolgte nachmittags eine Fahrt nach Lohmen zur Besichtigung der dortigen Patronatskirche Am 3 Juni 1899 erfolgte am Vormittag die Weiterreise zum Kloster nach Malchow 37 Wahrend ihres Aufenthaltes im Herbst 1904 im Schloss Dobbin auf ihrem dortigen Landgut besuchte die Konigin Wilhelmina der Niederlande mit Prinz Heinrich zu Mecklenburg als Prinz Hendrik der Niederlande mit Gefolge am 13 Oktober 1904 in drei Viererzugen Rappen Dobbertin und das Kloster 38 39 Nach einem Empfang beim Klosterhauptmann von Lutzow folgte die Besichtigung der Klosterkirche im Beisein Frau Domina von Schack Dort spielte der Kantor Schroder die Orgel und die Schulkinder sangen das Niederlandische Dankgebet Konigin Wilhelmina schrieb daruber ihrer Mutter Konigin Emma Der Kreuzgang ist prachtig die Kirche einmalig schon 40 41 nbsp 25 Juli 1908 Einzug des Grossherzogs in DobbertinAm 25 Juli 1908 besuchte der Grossherzog Friedrich Franz IV mit Gemahlin Alexandra Dobbertin und das Kloster 42 Mit dem Automobil aus Heiligendamm kommend bestieg man in Spendin den bereit gestellten vierspannigen Einzugswagen zur Fahrt in die geschmuckte Feststrasse vom Kruggehoft bis zum Amtshaus 43 Unter der Musik der Havemann schen Kapelle aus Gustrow und Hochrufen der Menge fuhr der Wagen mit dem Furstenpaar in die Ehrenpforte und wurde dort durch den Kuchenmeister Gustav Schulze zu Pferd begrusst Am Amtshaus erfolgte die Begrussung des Grossherzogs Paares durch den Klosterhauptmann Erblandmarschall Karl Friedrich Ludwig von Lutzow auf Eickhof und seiner Provisoren Landrat Ernst von Gundlach auf Mollenstorf und Cuno Graf von Bassewitz auf Perlin sowie Frau Domina Auguste von Bassewitz Am anschliessenden Vorbeimarsch vor dem Furstenpaar nahmen die Dobbertiner Ehrenjungfrauen die Pastoren und Schulzen der Klosterdorfer alle Beamten und Forstleute sowie der Kriegerverein im Paradeschritt und die Schutzengilde teil Nach einem Rundgang durch den von Gendarmen bewachten Klosterpark und Besichtigung der Klosteranlage mit der Kirche wurde vor der Heimfahrt bei Frau Domina der Tee eingenommen 44 Zwischen den Weltkriegen Bearbeiten 1916 wurde das Schutzenhaus ohne Genehmigung des Klosteramtes als Gefangenenlager genutzt Eine Wahlversammlung der DDP fand am 9 Januar 1919 im uberfullten Saal des Dorfkruges statt Es sprach Lehrer Hecht aus Gustrow 45 Am 16 September 1919 ertranken zwei Hamburger der Kaufmann Menzel und der Bankbeamte Darbowen beim Segeln auf dem Dobbertiner See 46 Am 13 Juli 1920 wurde westlich vom Muhlengehoft bei Bernstorffs Hohe ein neuer Waldfriedhof angelegt 47 Das Klosteramt war nach seiner Auflosung ab 1920 auch nicht mehr fur die Erhaltung des Dorfensembles mit den Gebauden im Ort zustandig Die neu gebildete Staatliche Klosterverwaltung begann eiligst mit der Abschaffung storender altklosterlicher Sitten und Gebrauche Bisher waren fur die Verrichtung aller offentlichen Arbeiten im Dorf der Klosterbauhof des Klosteramtes zustandig so auch fur das Anfahren der Kirchenfeuerung das Reinigen der Dorfstrassen und des Friedhofes die Gestellung des Totengrabers und das standige Lauten der Kirchenglocken Nun hatte der Nachtwachter seinen Dienst nur noch im Kloster zu versehen Dobbertin erhielt 1921 eine Hauptsatzung fur ihr Gemeindevermogen mit dem eigenen Haushalt 48 Da in diesen hektischen Zeiten die Arbeit im Schulzenamt enorm zu nahm kam es wiederholt zu unangenehmen Auftritten des Dorfschulzen Willi Duncker Die Dienstordnung fur Dorfschulzen des Klosteramtes welche der Klosterhauptmann Otto Julius von Maltzan schon 1855 erlassenen hatte sah auch vor dass der Dobbertiner Schulze den Pfarrer zu allen Gottesdiensten unentgeltlich vom Pfarrhof bis zur Klosterkirche fahren musste Nun verweigerte er auch gegenuber der Kirchenbehorde das seit Jahrhunderten bestehende Privileg Ende 1919 bildete sich auch in Dobbertin ein Arbeiterrat und Arbeiterausschuss und ab 1920 wurde die SPD Ortsgruppe mit den Gemeindevertretern Fritz Meyer Quittenstedt und Eckelberg wieder rege 49 Wahrend einer gemeinsamen offentlichen Sitzung zu den neuen Verhaltnissen am 3 Februar 1920 im Dorfkrug zu Dobbertin wurde diese durch den Dorfschulzen mit ausfalligen Redensarten gestort Er hatte schon morgens zusammen mit dem Amtslandreiter Dohling als klostereigener Polizist stark gezecht und wollte die Beratung auflosen Der Arbeiterrat und die Staatliche Klosterverwaltung forderten beim Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten in Schwerin die Amtsenthebung des Dorfschulzen Der Vorgang wurde untersucht und bearbeitet doch der Schulze blieb 50 Am 7 Juli 1921 trafen sich im Dorfkrug die Gemeindevertreter der SPD Ortsgruppen der fruheren Klosterortschaften zu anstehenden Wohnungsproblemen des staatlichen und eigenen Besitzes nach Auflosung des Klosteramtes Anwesend waren Meyer Quittenstedt und Eckelbrg aus Dobbertin Adler aus Altenhagen Rath und Staas aus Lohmen Moller aus Lahnwitz Hamann aus Garden Zimmermann aus Kleesten Freitag und Witt aus Kladen Engel aus Dobbin Moller aus Jellen Hermann aus Schwinz und Koop aus Oldenstorf 51 Am 21 Januar 1924 wurde zwischen dem Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten und der Gemeinde ein Vertrag zur Nutzung des Krankenhauses auf 30 Jahre abgeschlossen Zum Inventar gehorten im Erdgeschoss Stuben der Schwestern Oberschwester Isolierraum Badestube Kuche mit Speisekammer und die Siechenstube Im Obergeschoss waren Privatzimmer Mannerzimmer mit 6 Betten Vorraum Flur und Altenstube Auf dem Boden waren neben Kammern die Kratzekrankenstube und Madchenkammern Dazu gehorten der Kuhstall die Leichenhalle und ein Garten Am 2 Februar 1924 erfolgte die Ubernahme des Krankenhauses durch die Gemeinde 52 Die Gemeindevertreter mit ihrem Dorfschulzen Wilhelm Duncker und den beiden Schoffen Ernst Biermann und Glasermeister Berthold Wulff beschlossen am 11 Juni 1928 eine Sonderbauverordnung zum Schutz der vielen auch heute noch vorhandenen und nun unter Denkmalschutz stehenden Gebaude die das Dorfbild noch pragen 53 Hofbesitzer in Dobbertin waren 1929 Hufe Nr 1 Klevenow Hufe Nr 2 Georg Kluth Hufe Nr 3 Ernst Biermann Hufe Nr 4 Johann Hahn Hufe N 5 Klevenow Hufe Nr 6 Karl Weltzien Hufe Nr 7 Heinrich Mauck Vom 9 bis 12 Juni 1933 veranstaltete die Gemeinde Dobbertin mit den Ortschaften der Umgebung und mit dem Mecklenburgischen Landesverein fur landliche Wohlfahrts und Heimatpflege den Dorftag zu Dobbertin Es war das grosse Heimatfest des mecklenburgischen Landvolkes dass zum 9 Mal in Anwesenheit des Ministerprasidenten Ganzow gefeiert wurde Im Klosterpark stand ein Riesenzelt fur 1000 Personen Die besondere Bedeutung diese Mecklenburgischen Dorftages wurde in allen Zeitungen veroffentlicht sogar die Reichsbahndirektion liess von allen Stationen Mecklenburgs und Lubeck Sonntagsfahrkaten bis zur Station Goldberg verteilen Fur den weiteren Transport und alle Absperrungen sorgte die SA Sturm 13 18 aus Goldberg 54 Der Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt besuchte Dobbertin und die Klosteranlage letztmals am 23 November 1937 im Beisein von Vertretern des Ministeriums fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung aus Berlin dem Landrat Friedrich Roschlaub mit seinem Baubeauftragten aus Parchim und dem Burgermeister Ernst Biermann 55 Nach dem Rundgang wurde beschlossen die Gebaude mit dem Muhlenpachterhaus neben der Klostermuhle fur eine Nutzung als Fuhrerheim des BDM und die ehemalige Klosteramtsscheune mit dem Holzplatz als grosste Landes Jugendherberge fur 300 Schlafstellen und 200 Notlager sowie als HJ Gebietsfuhrerschule umzubauen 56 Ab 1943 wurde die Jugendherberge auch als Wehrertuchtigungslager mit 3 Wochen Lehrgangen fur die zukunftigen Rekruten genutzt 57 Der Zweite Weltkrieg war in Dobbertin und im Kloster ohne grosse Verluste schnell zu Ende Am 1 Mai 1945 musste der Amtsbackermeister Ernst Muller auf Befehl der Deutschen Wehrmacht in der Klosterbackerei noch 200 Brote backen Diese waren fur die Versorgung der sich in den Spendiner Tannen abgesetzten Soldaten aus der Panzerdivision Feldherrenhalle bestimmt Zum spaten Nachmittag des 2 Mai 1945 erfolgte die Sprengung der Strassenbrucke uber den Bach Jasenitz nahe dem Hellberg zwischen Goldberg und Dobbertin Kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee in Dobbertin sollen am 2 Mai 1945 beherzte Dobbertiner Burger darunter auch Fraulein Elisabeth Lube aus einer der oberen Schallluken des Kirchturms der Klosterkirche eine weisse Fahne aus Bettlaken gehangt haben 58 Doch am selben Abend waren die ersten russischen Soldaten im Kloster und erbeuteten die 200 frischen Brote in der Backstube Der dort als Helfer beim Brotbacken eingesetzte junge deutsche Soldat Richard Bauer wurde von einem russischen Soldaten auf der Flucht im Klosterpark erschossen Danach erschoss der russische Soldat den ihm im Wege stehende Hund des Backermeisters Ernst Muller setzte sich an das Klavier in der Wohnstube und spielte etwas von Mozart 59 Die Kampftruppen der Roten Armee hatten das gesamte Klostergelande und das Dorf eingenommen Der Sieg wurde am 8 Mai 1945 im Kloster auf der Wiese vor der Klosterkirche ausgiebig gefeiert Zeit nach 1945 Bearbeiten Nach dem 2 Mai 1945 hatten die Kampftruppen der Roten Armee das gesamte Klostergelande und das Dorf eingenommen Der Sieg wurde am 8 Mai 1945 auf dem Platz vor der Klosterkirche ausgiebig im Kloster gefeiert Am 3 September 1945 wurden in Dobbertin mit dem Bauhof und den Gutern Spendin und Neuhof 981 Einwohner und 369 Fluchtlinge sowie 15 Pferde 120 Rinder 80 Schweine 10 Schafe und 60 Geflugel gezahlt und danach durch den Mecklenburgischen Landrat in Parchim an Landesverwaltung Mecklenburg Vorpommern nach Schwerin gemeldet Nach einer Aufstellung des Dobbertiner Burgermeisters Wilhelm Wendhausen am 10 Februar 1948 zum Stromverbrauch der ansassigen Gewerbetreibenden im Oktober bis Dezember 1947 waren noch 27 Handwerker und Firmen tatig Darunter die Backerei Ernst Muller die Gartnerei Ernst Moth das Elektrogeschaft Walter Bunger der Friseur Otto Kupke die Schlosserei Erich Garling der Friseur Heinrich Unterstein der Kaufmann Richard Jeschke die Fleischerei Reinhold Strubing die Gastwirtschaft Erna Albrecht der Schumacher Hermann Eisenbeiss der Kaufmann Otto Awe der Malermeister Gustav Awe die Tischlerei Heinrich Roloff der Stellmacher Erich Budwigs der Schneidermeister Karl Boy der Fleischer Gustav Hubner und mit dem grossten Stromverbrauch Friedrich Bobzin in der Muhle Zeit nach der politischen Wende Bearbeiten Am 3 Oktober 2021 fand nach einem Festgottesdienst in der sanierten Klosterkirche im Dorf der Festumzug des Landeserntedankfestes statt Schutzengilde Bearbeiten nbsp Dobbertiner Schutzengilde vor dem Dominahaus im Kloster Dobbertin 1931 Zum Dorfleben gehorte neben dem sonntaglichen Kirchgang und den Markttagen auch das jahrlich stattfindende Schutzenfest Die Dobbertiner Schutzengilde wurde erstmals 1705 mit dem Kuchenmeister Johann Erdmann als Finanzbeamter im Klosteramt Dobbertin erwahnt Das Kloster stand immer unter dem Patronat des jeweiligen Klosterhauptmanns Aus 1744 ist die erste eigene Fahne und aus 1748 eine Schutzenkette uberliefert 60 61 1752 stiftete der Klosterhauptmann Jobst Heinrich von Bulow aus Woserin der 1751 und 1760 Schutzenkonig wurde eine silberne Konigskette Diese war mit einem Schild auf dem die Namen der Schutzenkonige mit der Jahreszahl eingraviert wurde und dem Wappen derer von Bulow versehen In diesem Jahr wurde der Notar des Klosteramtes Johann Joachim Schroder Schutzenkonig 1758 wurde zum Missvergnugen der Schutzen erstmals der Knopf auf der Scheibe nicht getroffen was sich spater nicht mehr wiederholte 62 Wahrend und nach dem Siebenjahrigen Krieg und in der spateren Franzosenzeit fanden keine Schutzenfeste statt denn in Anwesenheit auch preussischer Truppen wurde nicht geschossen Fur die Gilde eine schwierige Zeit Man begnugte sich mit einem gemeinsamen Essen vor der Klostermuhle Nach dem Tode des Actuarius Jacob Heinrich Giesecke vom Klosteramt 1809 fanden fast 38 Jahre lang in Dobbertin keine Schutzenfeste mehr statt Erst 1848 nahmen neun Mitglieder der Schutzengilde die alte Tradition wieder auf Darunter waren der Backermeister Bornemann der Webermeister Dankert der Amtsgartner Bunger der Fischer Koepke der Maurergeselle Eckelberg und der Zimmerergeselle Owtwin Der Klosterhauptmann Carl Peter Baron von Le Fort auf Boeck prazisierte mit seinen beiden Provisoren von Blucher auf Suckow und von Behr auf Hindenberg am 23 Mai 1849 die alten Statuten der Dobbertiner Schutzengilde von 1757 prazisiert 63 Nun konnten sich auch Handwerker und Bauern aus den benachbarten Klosterdorfern Below Ruest Techentin Dobbin Oldenstorf Altenhagen und Gerdshagen am Konigsschuss beteiligen 64 Der Klosterhauptmann Carl Peter Johann von Le Fort auf Boek stiftete fur den Schutzenkonig einen Sonderpreis 65 Er bestand aus einem Fuder Heu so schwer es eben noch vier Pferde ziehen konnten und das direkt vor die Tur gefahren 66 Die Gilde hatte eine eigene Konigsschussbaracke die auch gerne als Tanzsaal genutzt wurde Beim Schutzenfest 1876 gaben schon 55 Personen ihre Schusse auf die Konigsscheibe ab Unter den Neuaufnahmen waren der Schlosser Putzbach der Maler Trenck der Schneidermeister Trense der Maurermeister Carl Retzloff Wilhelm Willgohs der Amtsaktuar Lierow und sogar der Pastor Christian Heinrich Mahn Die Gilde erwarb 1894 vom Klosteramt fur 500 Mark die sogenannte Konigsschussbaracke die einst zur Unterbringung von Cholera Kranken diente Im Weltkrieg wurde sie als Gefangenenlager genutzt Danach wurde sie fur 4000 Mark an das Land verkauft um dort Arbeitslose unterbringen zu konnen Als das Schiesshaus sehr baufallig wurde beantragte der Klosterhauptmann Erblandmarschall Karl Friedrich Ludwig von Lutzow auf Eickhof auf dem Landtag zu Sternberg die Kosten fur einen Neubau aus der Klosterkasse zahlen zu durfen Da die Gilde kein Vermogen besass die alten Uberlieferungen den Dobbertiner aber erhalten bleiben sollten genehmigte das Komitee nachtraglich 1914 die 1300 Mark fur den schon errichteten kleinen Bau 67 Der Hergang des Festes regelte sich wahrend der ersten Jahrhunderte nach einer Reihe von Articuln der Dobbertinschen Gilde die obwohl schon fruher niedergeschrieben wurden erstmals 1757 vom Altermann Johann Joachim Schroder unterzeichnet wurden Bis Mitte des 19 Jahrhunderts unterzeichneten auch alle die Klosterhauptleute die mit Sorgfalt gefuhrten Protokolle Jahrlich Anfang August war der Ort an dem zum Konigsschuss bestimmten Donnerstags geschmuckt die Gilde exerzierte und trat zum Probeschiessen an Zum Trommelschlag sieben Uhr bot die Musikkapelle dem vorjahrigen Schutzenkonig ein Standchen dar Abends fand ein grosser Zapfenstreich mit Fackelumzug durch das Dorf statt Am Freitag um 6 Uhr fruh zum Wecken ging der Rundmarsch mit der Goldberger Kapelle Cordshagen vom Dorfkrug aus durch das Dorf bis zum Kloster anschliessend zum Festplatz und zum Schutzenhaus Die Gildemitglieder erschienen wie immer im Gehrock mit Zylinder und blau weisser Scharpe den Klosterfarben Vor dem Haus des Klosterhauptmanns als Patron und vom Balkon der Frau Domina als Vorsteherin des Damenkonvents gab es Ansprachen derweil die Manner das Gewehr prasentierten 68 Der Schutzenkonig bekam als Konigspreis ein Silberbesteck dazu die Schutzenkette mit eingravierter Jahreszahl und seinem Namen Der Sonderpreis war seit 1848 der vierspannige Wagen mit dem Heu 1895 ermahnte die Abteilung fur geistliche Angelegenheiten im Grossherzoglich Mecklenburgischen Ministerium des Innern das Klosteramt Man solle bitte darauf achten die Nachfeiern mit dem Ein und Ausmarsch der Zunftgenossen am Sonntag erst eine Stunde nach Ende des Gottesdienstes zu beginnen An Sonn und Feiertagen durfte die Belustigung in den Trinkbuden nicht uber 23 Uhr ausgedehnt werden Dem Vorstand der Gilde gehorten 1902 der Malermeister Gustav Awe der Tischlermeister Heinrich Roloff und der Kaufmann Otto Awe an Seit 1901 ubte der Schlossermeister Bech 33 Jahre das Amt als Altermann aus Ab 1916 wurde das Schutzenhaus ohne Wissen des Schutzenvereins sogar als Gefangenenlager genutzt 69 Nach Auflosung des Landesklosters 1918 gab es auch bei den Schutzenfesten etliche Veranderungen Es entfiel der Sonderpreis des Klosterhauptmanns und die Preisgelder wurden reduziert 1920 lehnte das zustandige Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten in Schwerin eine Weiterzahlung der Konigschussgelder und Weitergewahrung eines vierspannigen Fuders Heu an den besten Schutzen ab 70 nbsp Abmarsch der Schutzengilde vom Bauernhof des Dorfschulzen Ernst Biermann 1931 Die Dobbertiner Schutzengilde nahm am 17 August 1924 beim Festumzug in Parchim zur 100 Jahrfeier der Parchimer Schutzengilde mit Dorfschulzen Duncker Schlachtermeister Roloff Muhlenpachter Ortmann Maurermeister Einkopf Schlossermeister Bech und Fischereipachter Jens teil Am 28 Juni 1925 dann am 20 Landesschutzenfest in Parchim In der ersten Reihe Schulze Duncker Kaufmann Awe Topfermeister Lange mit der Fahne und Maurermeister Einkopf In der Schutzengilde waren 1931 auch Hauswirt Georg Kluth Paul Speckin Bierverleger Kopke aus Goldberg Schneidermeister Karl Boy Topfermeister Wilhelm Ahrend Gutsinspektor Adolph Rohde Schmiedemeister Hamann Sagebesitzer Rolack aus Goldberg und Tischlermeister Heinrich Roloff 71 Als 1937 auch der Dobbertiner Schutzenverein eine neue Tracht erhielt wurden die alten Traditionen nach und nach aufgegeben Ab Herbst 1941 waren franzosische Kriegsgefangene in der Baracke des Dobbertiner Schutzenvereins am Schutzenplatz untergebracht worden 72 Schutzenkonig 1751 Klosterhauptmann Jobst Hinrich von Bulow auf Woserin 1752 Amtsnotarius Johann Joachim Schroder 1760 Klosterhauptmann Jobst Hinrich von Bulow auf Woserin nbsp Schutzenkonig Dorfschulze Ernst Biermann 1935 1904 Erbpachter Klasen aus Oldenstorf zweiter Amtslandreiter Sievert aus Dobbertin 1906 Schlachtermeister Puztbach aus Dobbertin 1910 Erbpachter Wendt aus Gerdshagen zweiter Hauswirt Luckmann aus Dobbertin 1911 Erbpachter Westphal aus Ruest 73 1912 Schuhmachermeister Hellmuth Witt aus Dobbertin 1913 Amtsgartner Hans Otto Rohr aus Dobbertin 74 1923 Hofbesitzer Frundt aus Gerdshagen 1927 Hofbesitzer Bomker aus Oldenstorf zweiter Hofbesitzer Knuttel aus Oldenstorf 1930 Schroder aus Below 1931 Schmiedemeister Hausmann aus Dobbertin 1935 Dorfschulze Ernst Biermann aus Dobbertin 1939 Emil Kopcke aus Nienhagen Bauten im Dorf Bearbeiten Hauptartikel Bauten im Klosterdorf Dobbertin Das einst dreigeteilte Dorf liegt halbkreisformig nur durch den Klosterpark Groten Werder getrennt um die Klosteranlage am Dobbertiner See 75 Uber Jahrhunderte wurde das gesamte Dorfbild durch das naheliegende Kloster bestimmt Viele dieser durch die Klosterhandwerker errichteten Fachwerkhauser mit Reet Schilfrohr gedeckten Katen und Scheunen sowie die Backsteinbauten sind heute noch im Klosterdorf erhalten Alle notwendigen Reparaturen und Neubauten wurden durch die Handwerker des Klosterbauhofes ausgefuhrt 1661 wurde der Pfarrhof mit Wohnhaus Backhaus und Scheune erwahnt Bei der Kirchenvisitation am 2 Februar 1662 war das Pfarrhaus ziemlich marode das Dach undicht und die Fenster entzwei Die Scheune wurde in der Mitte gestutzt 76 1673 beschwerte sich der Dorfschulze Johannes Duncker auch Organist in der Klosterkirche beim Klosterhauptmann Landrat Christoff Friedrich von Jasmund uber die wusten nicht bewohnten Hauser im Dorf 77 1674 baute Maurer Erdmann am Muller Haus 1704 war der Muller Gustaff Rogelmann Besitzer der Dobbertiner Muhle und 1724 hatte Kruger Kummerfeldt den Dobbertiner Dorfkrug Am 6 Juli 1737 fand im Dorf durch die Klostervorsteher des Hoch Adlichen Closters den Klosterhauptmann Obrist Leutnant Joachim Lutke von Bassewitz auf Wendorf bei Wismar und den beiden Provisoren Jobst Heinrich von Bulow auf Woserin und Georg Christoff von Wangelin auf Alt Schwerin eine Besichtigung aller Hauser statt Darunter waren der Krug nebst zugehorigen Gebauden das Haus vom Schuster Schlien und das vom Backer Kanter die Behausung vom Tischler Andresen und des Kossaten Possel der Hirtenkaten das Kuster und Organistenhaus die Behausung des Landreiters das Armenhaus das Haus des Schneiders Herms die Schmiede und die Gehofte der Kossaten Eickelberg Kopke Hahn und Kobow Das Pfarr Hauss war neu und in gutem Stande des Dorfschulzen Gatthens Gehoft war gut Auch die Muhle befand sich in ziemlich gutem Zustand 78 Vor Beginn des Siebenjahrigen Krieges konnte 1756 noch das neue eingeschossige Fachwerkhaus mit Kruppelwalmdach und Rohrdeckung als Predigerhaus vollendet werden Im Haupt Register des jungfraulichen Closter Amts Dobbertin von 1755 ist zu lesen zu Dobbertin dass Prediger Hauss in Eichen Holz gebauet Dem Dobbertiner Maurermeister Finkenwirt mit seinen Maurergesellen wurden beim Bau der Prediger Wohnung 8500 Dachsteine aus der klostereigenen Ziegelei Lahnwitz und aus der Mestliner Ziegelei 7000 Mauerziegel angefahren Beidseitig vor dem Pfarrhaus standen die Scheune und das Viehhaus etwas abseits hinter dem Pfarrgarten an der Mildenitz das Backhaus Weiter wurden das heute noch vorhandene Muhlenhaus 1757 das Kusterhaus und das neue Organistenhaus gebaut Um 1750 hatte das Klosteramt ein Wohnhaus mit Krug Scheune und Stall auf dem Kruggehoft errichten lassen 79 1759 war ein van der Walle der Kruger der auch das Bier im Brauhaus des Klosters braute nbsp Das alteste erhaltene Bauernhaus Mauck von 1787 mit Scheune 1938 Das Schulzengehoft der Familie Ernst Biermann von 1769 in der Gustrower Strasse 1 bestand aus dem Wohnhaus Dat Hus der gegenuber stehenden Scheune De Schun dem Viehstall Swinkaben und dem abseits stehenden Backhaus Backhus sowie einem Blumen Obst und Gemusegarten mit angrenzenden Ackerflachen 80 Die 1787 in der heutigen Gustrower Strasse mit Reet gedeckte Fachwerkscheune der Bauernstelle vom ehemaligen Hauswirt Heinrich Mauck ist das alteste erhaltene Gebaude im Ort und wurde ab 2000 aufwandig und denkmalgerecht saniert 81 Vor 1790 wurde durch das Klosteramt das Organistenhaus als eingeschossiges Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach Biberschwanzdachziegel und Fledermausgauben errichtet Bis zur Nutzung als Schule wohnte dort der Aktuarius und der Gerichtsdiener Durch das Klosteramt wurde 1801 ein zweigeschossiges Backsteingebaude mit Satteldach am Auslauf der Mildenitz aus dem Dobbertiner See als Wassermuhle erbaut Das eingeschossige 1804 durch den Klosterbauhof errichtete Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach mit zwei Wohnungen wurde ab 1820 als Forstinspektorenhaus und ab 1830 als Klosterforstamt genutzt 1820 erfolgte der Anbau der Sagemuhle 82 1816 errichtete das Klosteramt das langgezogene dreistockige Fachwerkgebaude mir grossem Stapelboden unter einem Bohlenbinderdach als Klosteramtsscheune und Holzmagazin 1938 erfolgte die Umnutzung zur Jugendherberge und als HJ Gebietsfuhrerschule 1834 bekam der Forstinspektor und Amtsjager ein neues Haus und 1844 der Landreiter als klostereigener Polizist 83 Wahrend des grossen Sturms in Dobbertin hatte sich am 29 Oktober 1823 auch der grosse Gast Stall am Dorfkrug verschoben und bedurfe einer bedeutenden Reparatur auch das alte Kruggebaude verandert werden 84 1824 erfolgte der Neubau des Dorfkruges mit Zimmern fur Reisende 1825 wurde im Gasthaus die Einrichtung einer Giebelkammer zur Stube eines Zimmers mit Ofen und einer Schlafkammer vorgenommen 1825 dann noch der Bau des neuen Gast Pferdestalls mit Kornboden der heutigen Krugscheune Diese wurde ab 1996 denkmalgerecht saniert und wird als Gemeindezentrum und als Arztpraxis durch die Dorfarztin genutzt 85 Das Klosteramt hatte 1825 durch seine Handwerker vom Klosterbauhof in der Lindenstrasse 3 ein zweigeschossiges Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach uns Biberschwanzdeckung als neues Samenhaus zur Auslegung und Trocknung von Tannen Kiefern zapfen bauen lassen Spater wurden auch Tabakblatter getrocknet An der Strassenseite ist noch die ehemalige Aufzugsanlage unter dem verzierten Dachaufbau zu sehen und im Dachgeschoss befindet sich noch ein altes Windrad 86 Auffallig sind an den Fachwerkfassaden die verschiedenartig gestalteten Ziegelornamente in den Gefachen Diese Symbolik hatte bei den Bauern eine magische Bedeutung Als haufigste Glucksbringer kommen die Muhle der Lebensraum und die Raute vor Der Gewitterquast und der Feuerbesen sollten das Haus vor Blitzschlag schutzen 87 Durch den Wismarer Baumeister Heinrich Thormann wurde 1852 ein dekorativ verziertes eingeschossiges Backsteingebaude fur den Kaiserlichen Postmeister nebst Postlokal erbaut 88 89 Klosterhauptmann Carl Peter Johann Baron von Le Fort auf Boek und Provisor Johann Heinrich Carl von Behr auf Hindenberg genehmigten den Riss und die Zeichnungen zum neuen Posthaus 90 1863 erfolgte der Bau einer neuen Wassermuhle mit moderner Konstruktion und Turbinen gegenuber der alten Muhle uber die Mildenitz Die Zeichnungen lieferte der Muhlenbauer Jacob aus Lubeck 91 Da 1872 das bestehende Krankenhaus in der Kathenwohnuhng des Krankenwarters nicht mehr den Anforderungen entsprach beschloss die Landtagsversammlung am 15 November 1872 einen Neubau 92 Der Landbaumeister Paul Dreyer aus Lubz lieferte die Zeichnungen und das Hauptgebaude wurde 1877 vollendet Es war mit einem Krankensaal sechs Krankenzimmern und zwolf Betten einer Kuche mit Leutestube einer Siechen und einer Kratzestube sowie einer Leichenhalle ausgestattet 93 1887 wurde ein Anbau errichtet 94 Teils gebrechliche alleinstehende und arme Manner aber auch unverbesserliche Saufer wurden mit Unterstutzung des Klosteramtes in dem Kathen beim Krankenwarter in Kost gegeben 95 Fur den 1887 abgerissenen baufalligen Fischerkaten mit Reetdach wurde 1890 ein neues Wohnhaus mit Stallung fur den Pachtfischer Butow und den Klosterboten vollendet Im Giebel befindet sich ein Sandstein mit der Inschrift KLAD 1890 Das Wohnhaus fur vier Landbrieftrager der Kaiserlichen Postverwaltung aus Schwerin wurde 1899 vollendet 1905 wurde die Lindenstrasse vom Kloster bis zum Klosterfriedhof als Neudammung gepflastert und 1906 erfolgte die Weiterfuhrung bis an die Chaussee bei der Post 1911 bauten die Handwerker vom Klosterbauhof das Haus fur den Krugpachter Burchard Nach Auflosung des Klosteramtes war ab 1920 die Gemeinde mit ihrem Dorfschulzen fur die Erhaltung der Bauten und der Neubauten zustandig Am 25 November 1922 ordnete der Dorfschulze Duncker wegen Gefahr drohenden Zustandes der Brucke uber die Mildenitz die sofortige Sperrung des Fuhrverkehrs an Bei einer Besichtigung mit dem Landdrost Studemund und der Klosterverwaltung wurde festgestellt dass funf Pfahle des rechten Widerlagers und die Bohlenwand abgefault waren Der Dorfschulze sei fur die Instandhaltung der Brucke zustandig doch er lehnte die Bruckenerneuerung fur damals 122 Millionen Mark wegen Mittellosigkeit der Gemeinde ab Das Mecklenburgische Strassenbauamt baute bis 1924 die neue Brucke die wegen der damaligen standigen Geldentwertung 420 Millionen Mark kostete 96 1923 wurde auf dem Forstamtsgehoft eine neue Scheune gebaut 1926 erhielt die Dobbertiner Feuerwehr neue Uniformen mit Pickelhaube und eine Motorspritze 1927 kam es fur den Dorfschulzen Wilhelm Duncker zu einem peinlichen Vorfall Der Schweriner Staatsminister Asch sah wahrend der Durchfahrt durch Dobbertin den Dorfschulzen beim Auspumpen des mit Schlamm gefullten Grabens an der Viehtranke mit der neuen vom Ministerium bezahlten Motorpumpe Nach einem Entwurf des Maurermeisters Heinrich Einkopf von 1925 wurde das neue Spritzenhaus 1928 vollendet Seit dem Umbau 1987 zur Konditorei und als Cafe Kentzler wurde es 1991 modernisiert und wird heute noch genutzt 97 Am 11 Juni 1928 wurde auf der Gemeindeversammlung zur Erhaltung und Verschonerung des Dorfes einstimmig eine Sonderbauverordnung angenommen Der positive Einfluss dieses Beschlusses ist heute noch an vielen auch unter Denkmalschutz stehenden Gebauden zu erkennen Putzbauten waren nicht zulassig als Dachdeckung nur gebrannte Dachsteine zu verwenden und die Vorgarten waren in ganzer Ausdehnung als Ziergarten anzulegen und zu unterhalten Auch das Anbringen von Reklameschildern war nicht zulassig 98 2002 erfolgten der Umbau des Gemeindezentrums im Klosterpark und die ehemalige Verkaufsstelle wurde zum CAP Markt ausgebaut 99 Bauhof und Staatliche Gutsverwaltung Bearbeiten Eine der wichtigsten Wirtschaftseinrichtungen des Klosteramtes war neben dem Klosterforstamt der Bauhof mit der Hellberg Ziegelei und der Kalkbrennerei 1790 befand sich der alte Bauhof noch in einer Scheune hinter dem Neuen Amtshaus im Kloster Nach 1800 wurden fur den Bauhof das Viehhaus der Schweinestall der Pferdestall das Waschhaus mit Wagenschauer und kleinen Stallen das Wirtschaftsgebaude und die Dienstwohnungen fur den Landreiter Amtsjager und Amtsaktuar an der Lindenstrasse schrag gegenuber dem Klosterfriedhof errichtet 100 Mit seinen 56 Handwerkern und Arbeitern war der Bauhof nicht nur fur die Instandhaltung aller Klosterbauten den offentlichen Gebauden Wegen und Brucken in Dobbertin und in den Klosterdorfern mit allen verpachteten Gutern zustandig In Dobbertin gehorten die Wasser und Windmuhle mit Muhlengehoft das Pfarr und Kusterhaus die Schule und Kleinkinderschule der Dorfkrug mit Krugscheune das Forstamt mit Holzmagazin die Post die drei Armenhauser und der Friedhof dazu Eine der wichtigsten Aufgaben war aber die tagliche und standige Versorgung der 32 Konventualinnen im Damenstift im Kloster Dobbertin 101 Die Liste der Arbeiten des Bauhofes war lang und diese mussten auch in der Klosteranlage gewissenhaft ausgefuhrt werden Alle Strassen und Fusswege waren rein zu halten auch im Winter bei Schnee und Glatteis Besonders die sieben Mull und Abortgruben sowie die vorhandenen Sielleitungen und Gossen waren zu reinigen 102 Brennholz aus den Klosterwaldern wurde zerkleinert angefahren Das Heizen die Ascheabfuhr das Grossreinemachen und Glockenlauten in der Klosterkirche den Pastor zum Gottesdienst und zu Beerdigungen fahren gehorten neben der Friedhofspflege zu den Aufgaben der Bauhofarbeiter Die Badeanstalt und die Garten der Damen die Klosterraucherei die Wildkuche und der Eiskeller wurden betreut Zum Eisfahren in den Damenkeller wurden acht bis zehn Arbeiter und vier bis sechs Pferde benotigt Der Kuhhirte hatte neben den Schweinen noch bis zu 70 Kuhe und zwei Bullen im Viehhaus und auf den Jungfernwiesen am See zu versorgen Jede Klosterdame bekam taglich vier Liter Vollmilch und frische Eier Aber auch das Krankenhaus wurde nach arztlicher Verordnung mit Vollmilch beliefert Auf dem Bauhof arbeiteten die Dobbertiner Familien Kohn Stiegmann Frundt Prosch Garling Barwandt Roloff Bernhard Ortmann Rohde Lembke Klewenow und Wiese auf dem Bauhof Auch der Amtsdiener Nachtwachter Gerichtsdiener Parkwachter und Landreiter als klostereigener Polizist unterstanden dem Bauhof Doch mit der Auflosung des Landesklosters 1918 anderten sich die Rechtsverhaltnisse da nun das Land Mecklenburg das gesamte Klostervermogen mit den dazugehorigen Klostergutern der Forst und dem Bauhof ubernommen hatte 103 Mit der neu gebildete Klosteramtsverwaltung wurde 1925 der Bauhof in eine Staatliche Gutsverwaltung Dobbertin umbenannt Zum Leiter wurde der Amtsgartner Rohr bestellt Diese leitete den gesamten Staatsbetrieb bis zu seiner Auflosung 1945 104 Die Klosterforst mit der Schwinzer Heide wurde nun durch die Staatliche Forstverwaltung Dobbertin geleitet und bewirtschaftet Am 7 Juni 1933 kam es auf dem Bauhof zu einem Grossbrand Pastor Ulrich Schliemann schrieb in der Kirchenchronik dazu Der verwirrte Gutsarbeiter Buschek zundete Pfeife rauchend das Viehhaus an und kam darin um Der letzte Gutsinspektor und Verwalter vormals Gartner und Kutscher im Klosteramt war ab 1930 der Hofverwalter Adolf Rode Seit 1933 NSDAP Mitglied hatte ihm 1940 der Reichsstatthalter in Schwerin zum Gutsinspektor ernannt 1944 wurde Rode durch die NSDAP noch zum Kompaniefuhrer der Volkssturmkompanie Dobbertin Diestelow und Finkenwerder befordert 105 Am 8 Januar 1945 erhielt Rohde als Gutsinspektor nach Besoldungsdienstalter 3850 Reichsmark 106 In den letzten Kriegsjahren verschlechterte sich in Dobbertin die wirtschaftliche Lage auch in der Staatlichen Gutsverwaltung wie in den Jahresabschlussen vermerkt wurde Kriegsgefangene und Zivilarbeiter mussten nun hier helfen 1941 bekam die Gutsverwaltung vom Parchimer Arbeitsamt 19 Franzosen Am 27 Marz 1942 wurden die ersten 20 russischen Kriegsgefangenen zugewiesen Sie blieben bis Kriegsende und arbeiteten in der Landwirtschaft sowie in den Kuh Schweine und Pferdestallen Anfang 1944 verscharfte sich die Situation auf dem Gutshof besonders mit der Versorgung der Fluchtlinge im Dorf den Einquartierten im Kloster und dem dort seit September 1943 im Klosterhauptmannshaus eingerichteten Entbindungsheim fur Wehrmachtshelferinnen mit 266 Geburten bis Mai 1945 107 Kurz vor der Flucht der beiden Verantwortlichen des Gutsinspektors Adolf Rode und des Statthalters Fritz Ortmann ist im letzten Bericht der Gutsverwaltung am 6 April 1945 zu lesen Besondere Vorkommnisse waren die standige und schwere Belastung durch Einquartierung von Trecks Wehrmacht und Kriegsgefangenen auf dem Gutshof Durch die vielen Trecks wurde eine schwere Druse auf dem Gutshof eingeschleppt die den gesamten Pferdebestand verseuchte Die letzten 45 Milchkuhe lieferten 8472 Ltr Milch im Monat Die Verteilung erfolgte an die Molkerei in Goldberg die Klosterdamen und Fluchtlinge sowie die Zuchtkalber 108 Armenhauser Bearbeiten nbsp Armenhaus St Jurgen um 1914 wurde 1982 abgerissenAls erstes Armenhaus wurde nach 1500 am westlichen Dorfrand an der Mildenitz das ehemalige Leprosen Hospital St Jurgen erwahnt 109 Um 1600 hatte auch Hans Pelzer notleidende Dobbertiner in seinem Katen mit der Scheune aufgenommen Auf Befehl von Kaiser Rudolf II HRR erfolgte 1602 die Aufnahme und Versorgung mit Unterhalt des kaiserlichen Laibtrabanten Paul Steyrer auf Lebenszeit 110 Am 2 Januar 1612 liess der Klosterhauptmann Joachim von Oldenburg in Pelzers Haus das erste Armenhaus fur sechs verlebte arme Diener und Untertanen einrichten und vermachte dem Armenhaus noch 100 Gulden 111 Pastor Enoch Zander sammelte fur die Armen mit dem Klingelbeutel in der Klosterkirche und der Muhlenmeister Hinrich Harden brachte das gemahlen Korn in die Armenscheune In den Registern der ordentlichen Armen im hiesigen Armen Hause sind ab 1627 jahrlich alle sparlichen Einnahmen und Ausgaben bis 1812 akribisch aufgelistet worden und befinden sich im Landeshauptarchiv Schwerin 112 Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges brannte im Kriegswesen 1638 auch die Scheune des Armenhauses ab bei der Kirchenvisitation am 29 September 1649 hatte das Armenhaus einen Barbestand von 9 Talern und 6 Schilling 113 Spenden aus dem Klingelbeutel der Klosterkirche kamen von dem jungen Pastor Petrus Zander der mit 19 Jahren nach dem Tode seines Vaters an der Pest die Pastorenstelle ubernahm 114 Im Beichtkinderverzeichnis von 1704 vermerkte Pastor Caspar Wilhelm Heerder ist auch alhie vor die abgesetzten Unterthanen im Armenhaus welche miserabel sind und keine Dienste mehr thun konnen Es werden selbige vom Kloster Ampt unterhalten 115 Im Protocollum des Hoch Adlichen Closters Dobbertin ist am 4 Juli 1737 zu lesen im Armen Hauss vors erste keine Reparation bedarff 1751 wohnte im Armenhaus der Beichtvater Christoph Kalbohm mit 13 armen Leuten Das Peltzersche Armenhaus gegenuber der ehemaligen Post ein 160 Jahre altes Fachwerkgebaude mit Schilfdach wurde 1922 abgebrochen 116 Das dort 1924 aus Backstein neu gebaute Dorfaltersheim fur Unterstutzungsempfanger wird heute als Wohnhaus genutzt Im Dorf gab es bis 1920 drei Armenhauser Nach den Planen der Ritterschaftlichen Brandversicherung war das dritte Armenhaus seit 1868 ein alter Dorfkaten mit wenig geeigneten Raumlichkeiten am alten Krankenhaus in der Schulstrasse 117 Dort waren teils gebrechliche einzelstehende Manner teils unverbesserliche Saufer deren Unterbringung anderswertig untulich sei untergebracht und beim Krankenhaus in Kost gegeben Nach Fertigstellung des neuen Krankenhauses 1877 wurde der Kathen abgerissen und die Insassen im Krankenhaus mit untergebracht 118 Seit 1 April 1921 war die Gemeinde fur die Armenverwaltung von der Zahlung fur Unterstutzungsbedurftige bis hin zur Armenverpflegung zustandig 119 Das alteste Armenhaus St Jurgen hinter der Mildenitzbrucke wurde 1982 abgerissen Krankenhaus Bearbeiten nbsp Ehemaliges Krankenhaus vor 1947Im Dorf soll es schon 1288 ein Krankenhaus wohl eher eine Krankenstube gegeben haben um die sich ein Pleban Detlev zu Ludershagen verdient gemacht haben soll 120 Zwischen 1331 und 1346 wurde das Krankenhaus nochmals urkundlich erwahnt doch wo es stand ist nicht belegt 121 Sicher ist aber dass sich die Nonnen in und ausserhalb ihres Klosters auch um die Kranken und die Armen von Dobbertin gesorgt haben Nach der Reformation war bis zur Auflosung des Landesklosters 1920 das Klosteramt zustandig Deren Klostervorsteher liessen im Dorf sogar ein Krankenhaus bauen und bestellten die Amtsarzte Bis 1830 war Chirurg und Wundarzt Johann Christian Willgohs in Dobbertin tatig Da 1868 das bestehende kleine Krankenhaus in der Kathenwohnung des Krankenwarters nicht mehr den Anforderungen entsprach beschloss am 15 November 1872 der Landtag zu Malchin einen Neubau mit zwei Stockwerken und 16 Betten 122 Der Landbaumeister Paul Dreyer aus Lubz lieferte die Zeichnungen doch erst drei Jahre spater wurde mit dem Hauptgebaude begonnen dass man 1877 vollendete Es war mit einem Krankensaal mit sechs Krankenzimmer einer Siechen und Kratzestube der Stube fur die Oberschwester und den Schwestern sowie auf dem Boden mit Madchenstuben ausgestattet Im Erdgeschoss befanden sich das Arztzimmer die Kuche mit Speisekammer und im Keller die Waschkuche Auf dem Hof befand sich am Garten die Leichenhalle und der Kuhstall 123 Am 21 Juni 1921 erfolgte durch die Gemeinde eine Anfrage an das Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten in Schwerin zur Auflosung oder zum Erhalt des Krankenhauses Erst am 21 Januar 1924 kam es zwischen dem Ministerium und der Gemeinde zu einem Vertragsabschluss zur Ubernahme des Krankenhauses durch die Gemeinde und zur Nutzung auf 30 Jahre 124 Von 1846 bis 1872 war Julius Sponholz der Klosteramtsarzt 1888 Medizinalrat August Havemann Gesundheitszentrum Bearbeiten In dem denkmalgeschutzten niederdeutschen Hallenhaus auf dem Biermannschen Hof wurde nach zweijahrigen umfangreichen Sanierungsarbeiten am 19 Oktober 2022 ein neues behindertengerechtes Gesundheitszentrum eingeweiht Das nach einem Brand 1862 wieder errichtete mit Reet Schilf gedeckte Kruppelwalmdach des Dorfschulzen Heinrich Biermann von 1769 hat neben der Giebelinschrift auf dem Dachfirst auch seine mecklenburgischen Pferdekopfe behalten Die Allgemeinarztin Dr Heli Laube wird ihre Praxis aus der Krugscheune in das ehemalige Biermannsche Schulzengehoft verlegen In den Nebengebauden werden eine Physiotherapie Praxis und ein Sanitatshaus eroffnet So entstand fur die alter werdenden Bewohner Dobbertins eine medizinische Betreuung in Wohnnahe unweit von dem vor Jahren altersgerecht und barrierefrei errichteten Wohnprojekt Dorf im Dorf 125 Feuerwehr BearbeitenDie erste bekannte Feuerspritze fur das Kloster und das Dorf lieferte 1750 der Kupferschmied Jacob Lanckow aus Gustrow Die kupferne Spritze sollte fur 575 Liter Wasser auf einem Wagen mit vier Radern aus gutem Eichenholz mit Eisen beschlagen sein 126 Nach einem Brand 1757 im Kloster bat der Klosterhauptmann Jobst Hinrich von Bulow auf Woserin den Engeren Ausschuss im Landtag zu Rostock um die Anschaffung einer zweiten Spritze Der Brand war ein grosses Ungluck im Kloster doch man habe auch den Nutzen einer Spritze gesehen 127 Das klostereigene Spritzenhaus befand sich am Dobbertiner See nahe der flachen Einbuchtung am Seeufer zur Wasserentnahme 128 Erst am 15 April 1814 war wieder von der Dobbertiner Feuerwehr zu horen denn die Feuerspritze konnte wegen schlecht befahrbaren Weges nach Kleesten zu spat tatigen Beistand zur Hemmung des Feuers leisten In der Nacht vom 123 zum 24 August 1873 war in Dobbin bei einem schweren Gewitter der Blitz in ein Viehhaus eingeschlagen Die Dobbertiner Spritze war zum Loschen erschienen und habe trotz des heftigen Gewitters wirksame Hilfe geleistet Mit der Einfuhrung einer Gemeindeordnung fur die Klosterdorfer auf dem Landtag zu Sternberg am 13 November 1889 fand auch die Feuerloschordnung landesherrliche Bestatigung 129 Am 28 Dezember 1920 kam es zu einem Dachstuhlbrand des Ziegeleibrennofens in der Luschow Die Freiwillige Feuerwehr Goldberg und die Dobbertiner Loschmannschaft waren zur Stelle 130 Nach Auflosung des Klosteramtes wurde das Feuerloschwesen im April 1921 der Dorfgemeinde ubergeben Das traf den Dorfschulzen Wilhelm Dunker als Burgermeister unvorbereitet denn es gab weder ein Spritzenhaus noch waren die Hand und Spanndienste der Feuerloschhilfen geregelt Die neue Loschordnung des Schweriner Ministerium des Innern akzeptierte der Dobbertiner Gemeindevorstand erst Anfang 1922 Doch am 6 Juli 1921 brannte beim Gastwirt Albrecht das Viehhaus ab 19 Schafe starben alle Maschinen und mehrere Fuder Heu wurden vernichtet 131 Von nun an hatten sich bei Bekanntwerden eines Brandes und beim Ertonen der Sturmglocke oder des Nebelhorns die vorgesehenen Mannschaften auf dem Marktplatz einzufinden Zur Beforderung der Spritze des Wasserwagens und der Mannschaften mussten sich alle Pferdebesitzer mit mehr als zwei Pferden bereithalten Dazu gehorten auch der Muhlenpachter Ortmann der Fischereipachter Meier und der Gastwirt Albrecht Der Klosterbauhof nun als Staatliche Gutsverwaltung musste mindestens vier Pferde mit Kutschern fur weitere Mannschaften bereithalten 132 Bei Waldbranden oblag die gesamte Verantwortung dem Oberforstmeister Freiherr von Maltzan von der Staatlichen Forstverwaltung in Dobbertin nbsp Dobbertiner Feuerwehr mit Motorspritze 1926 Als Spritzenfuhrer waren damals der Stellmachermeister Maltzan der Schumachermeister Rath und der Zimmermann Wendt vorgesehen Rohrfuhrer waren Gaetke und Ahrens Zur Bedienungsmannschaft gehorten neben den Arbeitern Bening Frundt Buschek Kohn noch der Krankenwarter Wulf und der Postschaffner Wustenberg Der zuerst am Loschort eintreffenden Feuerloschmannschaft wurde damals sogar eine Spritzen Pramie ausgezahlt Als am 19 August 1923 gegen 10 Uhr die grosse Feldscheune am See mit 120 Fuder Heu niederbrannte wurde erstmals die Freiwillige Feuerwehr Dobbertin genannt 133 Ab 1925 gab es neue Uniformen mit einer Pickelhaube Im April 1925 lieferte der Maurermeister Einkopf den ersten Entwurf fur den Neubau eines Spritzenhauses mit einem 11 Meter hohen Turm Gestritten wurde noch einige Jahre uber den geeigneten und zentralen Standort im Dorf Man verstandigte sich auf einen Platz neben Albrechts Gastwirtschaft wo man anschliessend den Durst loschen konnte 134 Mit dem Bau konnte erst nach Gewahrung eines Zuschusses durch das Ministerium fur Finanzen 1928 begonnen werden Die Mauersteine kamen unentgeltlich von der Hellberg Ziegelei und das Holz lieferte die Staatsforst aus Schwinz Daher musste die 1925 neu angeschaffte Motorspritze der Firma Gustav Ewald aus Kustrin noch im Stallgebaude des Dorfkrugs untergestellt werden Zur Einweisung der neuen fast zehntausend Mark teuren Motorspritze kam 1927 der Schweriner Branddirektor Joost hochstpersonlich nach Dobbertin Danach gab es einen peinlichen Vorgang denn die Motorpumpe wurde durch den Dorfschulzen zweckentfremdet eingesetzt Wahrend einer Dienstreise im Juni 1927 beobachtete der Staatsminister Asch wie die Motorpumpe zum Auspumpen eines mit Schlamm gefullten Grabens an der Viehtranke genutzt wurde Bedient wurde sie durch den Feuerwehrmann Kohn Da die Motorpumpe aus staatlichen Mitteln angeschafft und fur den Feuerschutz bestimmt war konnte solche Nutzung nicht geduldet werden Doch die Untersuchungen waren erfolglos 135 Schulen BearbeitenSchon zu Nonnenzeiten muss es im Dobbertiner Kloster eine Schule Scholae interiores als innere Schule zur Sicherung des Ordensnachwuchses gegeben haben 136 Hinter den Klostermauern hatte die Schulmeisterin taglich vier Stunden zur Unterweisung der jungen Meidlein zu gebrauchen 137 In einer Urkunde von 1328 wurde Johannes de Rozstock Johann von Rostock als Schullehrer des Propstes Erdwanus von Dobbertyn genannt 138 Uber eine erwahnte Knabenschule des Nonnenklosters als Aussenschule ist nichts bekannt Nach der Reformation mit der Auflosung des Nonnenklosters wurde Ende 1572 in Dobbertin eine christliche Meidleinschule angerichtet wo die christliche Unterweisung Prioritat besass Dazu gab es eine kurz gefasste Schulordnung mit Lehrprogramm und methodischen Unterweisungen Denn die Klostervorsteher hatten auch in den umliegenden Klosterdorfern fur das niedere landliche Schulwesen zu sorgen Am 14 Februar 1749 hatte der Klosterhauptmann Jobst Heinrich von Bulow auf Woserin alle Dorfschulzen und die wichtigsten Hauswirte der Klosterdorfer ins Amtshaus nach Dobbertin geladen 139 Die Jugend des Klosteramtes war seit einiger Zeit sehr in Unordnung geraten da in einigen Orten wenig oder gar keine Schule gehalten wurde Wegen der Entfernung und der schlechten Wege oder fehlender Schulmeister schickten die Eltern ihre Kinder nicht zur Schule Um harte Strafen zu vermeiden hatten danach die Pastoren die Anweisungen offentlich von der Kanzel zu verlesen und die Kirchganger ernstlich zu ermahnen 140 Die Schulpflicht bestand damals von acht Jahren an bis zum Besuch des Heiligen Abendmahles und durfte etwa bis zum 14 Lebensjahr gewesen sein Erst 1768 wurde eine herzogliche Verordnung zur Verbesserung des Schulwesen auf dem Lande erlassen nbsp Alte Dorfschule 1925 1833 erfolgte die Genehmigung zur Anstellung eines zweiten Schullehrers in Dobbertin unter der Bedingung dass kein neuer Schulbau entsteht 141 Doch schon 1839 ging es um die Erweiterung und Organisation der Schule sowie die Anstellung eines zweiten Lehrers Den Klostervorstehern wurde empfohlen bei der Anstellung eines zweiten Lehrers unter keiner Bedingung die Wahl auf ein Individium fallen zu lasen welches akademische Studien gemacht hat Die Anstellung eines gelehrten oder vielmehr gelehrt sei wollenden Individiums wurde die nachteilige Folge haben dass der einfache und zweckmassige Unterrichtsplan verlassen und Gegenstande darin aufgenommen werden mogten die in Beziehung auf die kunftigen Lebensbestimmungen der Schulkinder sie nicht bildend wohl aber verbilden wurden Die Landtagsversammlung schlug noch vor den Unterricht auf einfaches Nahen und Stricken auszudehnen 142 Erst 1847 erfolgte ein Schulanbau und spater wurde auch die Lehrerwohnung durch einen Anbau erweitert Bildungsanstalt fur Junglehrer Bearbeiten Eine weitere der wenig bekannten Besonderheiten war die Existenz einer Ausbildungsstatte von Lehrern in Dobbertin fur die klostereigenen Dorfschulen Denn seit Jahren schon war das Fehlen von jungen Landschullehrern in den Schulen der Klosterdorfer ein Problem 1853 machten die Klostervorsteher auf dem Landtag zu Sternberg als ein dringendes Bedurfnis den Vorschlag in Dobbertin eine Bildungsanstalt fur junge Lehrer zur Ausbildung als Landschullehrer einzurichten um die nothigen Lehrer fur die Schulen in den klosterlichen Besitzungen zu gewinnen und glauben dass dasselbe in der Einrichtung einer Bildungsanstalt junger Leute zu Landschullehrern in Dobbertin selbst zu finden sei 143 1854 wurde der Vorschlag gebilligt und als besonders motivierte Personlichkeiten ubernahmen mit Statuten und einer erarbeiteten Hausordnung der Klosterprediger Christian Heinrich Mahn und der Dobbertiner Schullehrer Arendt auch als Organist die Organisation der Anstalt In den Statuten war auch vorgesehen dass die jungen Leute erst nach Ableistung ihrer Militarpflicht in die Bildungsanstalt aufgenommen werden Sie konnen dann ungestort ihren Kursus machen und als Schulamts Kandidat Landschullehrer werden 144 1855 machten sechs Zoglinge den Anfang In den ersten funf Jahren wurden 18 Zoglinge ausgebildet 145 1857 wurde durch den Orgelbauer Ernst Sauer fur den Unterricht der Schullehrer sogar eine kleine Orgel gebaut 146 1866 besuchten noch neun Zoglinge das Schullehrerseminar doch 1868 wurde die weitere Ausbildung von Landschullehrern in Dobbertin aus vielerlei Grunden eingestellt Privatschule Bearbeiten Eine schon lange ubliche Bildungsform fur Kinder der hoheren Stande waren die Haus und Privatlehrer Ein solcher Fall ist auch aus dem Klosteramt uberliefert Dort war John Brinckman der niederdeutsche Schriftsteller zwischen 1844 und 1846 Hauslehrer fur die zwei Sohne des damaligen Klosterhauptmannes Baron von Le Fort bevor er in Goldberg die Leitung einer Privatschule ubernahm 147 In Dobbertin unterrichtete und leitete seit 1866 die Tochter Caroline Mahn des dortigen Klosterpredigers Christian Heinrich Mahn als Lehrerin mit grossem Erfolg die Privatschule fur Kinder der Honoratioren im Ort Es waren in erster Linie die Kinder der klosterlichen Beamten und Angestellten Es hatte sich um eine regelrechte Schule gehandelt wie ein Inventarverzeichnis belegt Neben neun zweisitzigen Schulbanken waren die ublichen Unterrichtsmittel vorhanden Religionsunterricht erteilte der Pastor dem die Aufsicht der Schule unterstellt war und der Kusterschullehrer 148 Ab 1882 erfolgte durch die Klostervorsteher eine Verlangerung des Vertrages von Fraulein Mahn fur weitere funf Jahre mit der Haltung einer Kuh freie Feuerung etwas Korn Gerste und Ackerland fur Kartoffeln 149 Ab 1913 leitete Fraulein Erna Junge aus Ludwigslust die Privatschule Sie hatte vor der Grossherzoglich Mecklenburgischen Prufungskommission fur Lehrerinnen ihr Examen bestanden und die Befahigung zur Erteilung des Unterrichts in Volks Burger und hoheren Madchenschulen zuerkannt bekommen 150 1916 kundigte der Klosterhauptmann Rittmeister Jurgen von Flotow auf Stuer Fraulein Junge als Leiterin der Privatschule da sie geheiratet hatte 151 Zur Beilegung der zwischen ihr und dem Dobbertiner Pastor Karl Weinreben entstandenen Differenzen nach einer nicht durchgefuhrten Inspektion schaltete sich am 21 Juni 1916 sogar das Grossherzogliche Justiz Ministerium in Schwerin ein Damals besuchten 11 Madchen und 4 Knaben die Schule die zeitweise in Raumen einer Konventualin untergebracht waren Ihre Nachfolgerin wurde Marie Dollberg die Tochter des Pastors Dollberg aus Barkow Nach schwerer Krankheit konnte sie ab 1920 ihren Beruf nicht mehr ausuben Durch die Einrichtung einer mehrklassigen Schule in Dobbertin wurde die Privatschule zum 1 Dezember 1923 ganz aufgelost und die Lehrmittel der Dorfschule ubergeben 152 Schulordnung Bearbeiten Auf den regelmassigen Schulbesuch war zu achten und wenn notig auch der Schulzwang durchzusetzen Aber erst am 13 August 1886 hatten die Klostervorsteher eine exakte Schulordnung mit 36 Paragraphen erlassen 153 Unter Leitung des damaligen Klosterhauptmanns Landrat Wilhelm von Oertzen auf Lubbersdorf und seiner Provisoren Landrat Josias von Pluskow auf Kowalz bei Tessin und Kammerherr Diedrich von Mecklenburg auf Wieschendorf sollte mit dieser Schulordnung eine Verbesserung des Schulwesen auch auf dem Lande erreicht werden Zur wirksamen Handhabung dieser Schulordnung war ein Schulvorstand eingesetzt der aus dem Klosterhauptmann dem Pastor dem Dorfschulzen und zwei auf vier Jahre bestellten Hausvater bestand Fur spezielle Inspektionen war der Pastor zustandig Der Unterricht wurde von zwei Lehrern in zwei Stufenklassen durchgefuhrt Es wurden Religion Lesen Schreiben Rechnen nebst praktischer Geometrie deutsche Sprache Geschichte Geographie Naturkunde Gesang und Zeichnen unterrichtet Sommer wie Winter wurde von Montag bis Samstag Unterricht erteilt In den Wintermonaten war aber Mittwoch und Sonnabendnachmittag frei Ferien gab es reichlich so Weihnachten eine Woche Ostern zwei Wochen Pfingsten eine Woche zur Getreideernte vier Wochen und wahrend der Kartoffelernte waren es funf Wochen Bei Markttagen in Dobbertin und Goldberg gab es ebenfalls schulfrei Prufungstermine wurden der Schuljugend am Sonntag durch den Pastor von der Kanzel herab mitgeteilt und Versetzungen in eine hohere Klasse fanden immer zu Ostern statt Die Liste der Pflichten in der Schulordnung war lang doch wichtig war dass der tagliche Unterricht immer mit einem Gebet und Gesang begann und endete 154 Dorfschule Bearbeiten Nach der Auflosung des Landesklosters mit seinem Klosteramt 1919 kam es auch bei der Regelung der Schulverhaltnisse in Dobbertin zu Klagen die sogar in der Volkszeitung veroffentlicht wurden Am 13 August 1920 wurde auf einer Dorfversammlung eine Kommission gewahlt die die aufgelisteten Missstande an das zustandige Ministerium in Schwerin weiterleitete 155 Der Kommission gehorten Kohn Garling Hausmann Schneider Lepel Bunger und Meyer an Zu den Wunschen gehorten ein zweiter Lehrer Aufhebung der Privatschule Instandsetzung der Klassenraume mit neuen Fussboden und Beleuchtung sowie Schulbanke fur grossere Kinder gesetzliche Lehr und Lernmittel mit einem Schrank und ein Turn und Spielplatz mit den notigen Geraten Am 10 September 1920 erfolgte durch das Klosteramt die Ubergabe der Dobbertiner Schule mit allen Gerate und der Ausstattung an die Gemeinde 156 Am 23 Mai 1922 erfolgte die Ubergabe der Shulakten wie Besetzung der Schulstellen Diensteinkommen der Lehrer Schulgeld und Ferien bis zur Reinigung der Shulaborte durch die Klosterverwaltung an die Landdrostei in Lubz 157 Die Besitzubertragung der Schulgebaude erfolgte erst am 7 Mai 1925 Kleinkinderbewahrschule Bearbeiten nbsp Kleinkinderbewahrschule mit Hanna Weltzien und Tante Retzloff 1925 1845 wurde nachtraglich ein Anbau an die Wohnung des Schneiders Muller fur die erst 1844 gegrundete Kinderbewahrschule in Dobbertin bewilligt 158 1846 erfolgte der Umbau des Hirtenkatens in der Schulstrasse 29 zu einer Kleinkinderschule dem Kindergarten Der Vorschlag wurde auf dem Landtag zu Malchin sofort genehmigt da hier der mogliche wohltatige Einfluss der Conventualinnen auf die Dorfkinder vorteilhaft wirksam wurde Offenbar fand diese Massnahme auch woanders Interesse dass es zu einem Besuch zum gedeilichen Fortgang dieses Institutes der eingerichteten Kleinkinderschule in Dobbertin durch die Local Committe des Landtages kam Der Klosterhauptmann Baron von Le Fort sollte daruber auch weiter auf den Landtagen berichten 159 Zur besseren Ausgestaltung gab es ab 1847 auch durch die Vorsteherin Konventualin Sophie Friederike von Bassewitz jahrlich eine finanzielle Unterstutzung Fraulein Wilhelmina von Bredow war dabei eine auch finanzielle Hilfe Zwanzig Jahre spater war Konventualin Helene von Lutzow die Vorsteherin der Kleinkinderschule Sie bat um Erhohung der Zuschusse weil sich die Lebensmittelpreise und auch die Anzahl der Kinder erhoht hatten Weil die Kleinkinderschule unverkennbar sehr wohltatig in Dobbertin wirke konnten die drei bis siebenjahrigen Kinder angemessen beschaftigt und unterrichtet werden Auf dem Landtag wurde durch das Local Committe der Zuschuss sogar erhoht denn man wollte die gute Absicht der Damen des Klosters fordern welche dem Vernehmen nach selbst Geldopfer fur die Erhaltung der Kleinkinderschule bringen Das bezeugen auch die finanziellen Unterstutzungen dieser wohl damals fur Mecklenburg seltenen Einrichtungen durch die von Bassewitz Stiftung mit 3500 Mark die von Lutzow Stiftung mit 600 Mark die von Bredow Stiftung mit 300 Mark und die Stiftung der Grossherzogin Auguste mit 150 Mark 160 1921 betreute die Konventualin von Heyden die Kleinkinderschule in der 1923 noch 19 Kinder befanden Gewerbeschule Bearbeiten Seit 1839 befasste sich das Local Committe auf dem Landtag in Sternberg mit der Erweiterung und Organisation der Schule in Dobbertin 161 So sollten die recht bescheidenen Unterrichtsziele durch umfangreiche Fertigkeiten wie beim Handarbeitsunterricht verbessert werden Der Klosterhauptmann Carl Peter Johann Baron von Le Fort auf Boek dachte mit seinen beiden Provisoren Landrat Hans Dietrich Wilhelm von Blucher auf Suckow bei Teterow und Johann Jacob von Leers auf Schonfeld uber eine zweckmassige Einrichtung einer Spinnschule nach Dort sollte nicht nur einfaches Nahen und Stricken gelehrt werden An Arbeiten sollten auch Stopfen Flicken Garnzeichnen Zuschneiden von Hemden und weiblichen Kleidungsstucken erfolgen Im Sommer und im Winter waren acht Wochenstunden vorgesehen doch das Local Committee meinte vier Stunden seien ausreichend Lehrerinnen waren fur den Unterricht zustandig doch in der Regel waren es die Lehrerfrauen Bis 1893 war neben Dobbertin noch in den vier klosterlichen Dorfschulen Dobbin Jellen Nestlin und Muhlenhof der Handarbeitsunterricht eingefuhrt worden Die Gewerbeschule bestand noch 1919 ab 1920 wurden sogar Lehrlinge ausgebildet 162 Nach Auflosung des Klosteramtes gab es bis 1927 zwischen den Schweriner Ministerien fur Landwirtschaft und Unterricht immer noch strukturelle Probleme bei der Ubertragung der Gewerbeschule an die Gemeinde Dobbertin Deutsche Heimschule Bearbeiten Seit 1941 versuchte das Reichsministerium fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung in Berlin Spandau die erste Deutsche Heimschule Mecklenburgs fur SS Madchen im Kloster Dobbertin einzurichten 163 Da sich die Anlage des Klosters Dobbertin fur die Errichtung einer Deutschen Heimschule fur SS Madchen eigne konne das Schweriner Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten das Landeskloster zur Verfugung stellen Die Dienststelle des SS Obersturmbannfuhrer und Amtschef Heissmeyer beim Reichsfuhrer SS in Berlin Grunewald forderte am 24 Januar 1942 den Staatsminister Dr Friedrich Scharf in Schwerin auf die erste Klasse schon zum 1 September 1942 anlaufen zu lassen 164 Doch in den vorgesehenen Schulraumen waren Fluchtlinge und Luftkriegsgeschadigte darunter Familien von hochrangigen SS Leuten einquartiert worden Sie waren daher keine Mieter So vom SS Obersturmbannfuhrer und Ritterkreuztrager Bremer von der Leibstandarte Adolf Hitler vom Generalleutnant der SS Panzergrenadier Division Totenkopf Hermann Priess aus Marnitz und dem Oberfeldmeister vom Reichsarbeitsdienst Dieter von Wulffen 165 Auch die Familie vom Ministerialrat A J Berndt aus dem Reichspropagandaministerium und ehemaliger Ordonnanzoffizier bei General Erwin Rommel in Nordafrika wurde untergebracht Trotz Anweisung des Reichserziehungsministers zur Inanspruchnahme der Damenwohnungen nach dem Reichsleistungsgesetz erfolgte kein Freizug durch die hochrangigen Familien Die Schulleiterin Studienratin Dittmer konnte auch im Dezember 1944 noch nicht mit dem Unterricht im Damenhaus I beginnen 166 Am 28 Februar 1945 kam es zu einer Ortsbesichtigung durch den Ministerialrat Dr Weber von der Abteilung Volksbildung und dem Oberbaurat Dr Fischer von der Abteilung Hochbau aus den Schweriner Ministerien mit dem Landrat Roschlaub dem Regierungsbaurat Wehmeyer aus dem Parchimer Landratsamt und dem Bautechniker Frick aus Dobbertin sowie der Studienratin Dittmer Hinter den letzten beiden Damenhausern am Klosterpark sollten nun Baracken aufgestellt werden Die 20 Blatt Zeichnungen und 34 Blatter Erlauterungen hatte man schon mitgebracht Das erste noch im April 1945 am Bahnhof in Goldberg angelieferte Baumaterial kam aber in Dobbertin nicht mehr an 167 Ein kaum bekannter Vorgang zur Verhinderung der ersten Deutschen Heimschule in Mecklenburg Doch interessant ist auch die akkurate Bearbeitung dieses Vorganges im Parchimer Landratsamt noch sieben Monate nach Kriegsende Am 28 November 1945 wurde der Prasident der Landesverwaltung Mecklenburg Vorpommern Wilhelm Hocker in Schwerin letztmals uber den Stand der Heimschule im Kloster Dobbertin informiert Die Ermittlungen des Goldberger Burgermeisters Heinrich Zehbuhr hatten ergeben dass von dem Schulinventar und den angelieferten Barackenteilen der vorgesehenen Heimschule im Kloster Dobbertin nichts mehr vorhanden war 168 Schullehrer Bearbeiten Zusammenstellung aller bekannten Schullehrer 1816 Schullehrer Behrens bekam nach 40 Dienstjahre ein Gnadengehalt 169 1839 1845 Johann Metelmann auch Kantor und Organist 1856 Ausreise nach Amerika 170 1844 1846 John Brinckman Hauslehrer beim Klosterhauptmann Carl Peter Johann von Le Fort 171 1853 Lehrer Arendt als 1 Lehrer auch Kuster Kantor und Organist 1890 in Pension 1890 Lehrer Giese aus Rostock 1896 Lehrer Techen ging nach Malchin 1897 Schroeder Manzel 1899 Schulmeister Witt 1901 Wenzel als 2 Lehrer wurde versetzt dafur kam Popp aus Oldenstorf z Z Seminarist in Lubtheen 172 1904 Lehrer Popp ging nach Leisten bei Karow dafur Lehrer Kantor und Organist Schroder spielte beim Besuch der der Konigin Wilhelmina der Niederlande die Orgel in der Klosterkirche 1920 Lehrer Kumbartzki aus Waren erhielt 2 Stelle 1919 Hugo Karl Martin Bernhard Schmidt war nach 1930 auch Kuster Kantor und Standesbeamter 1945 Frau Bronisch Fraulein Schild beide Fluchtlinge 1946 1955 Erich Schmidt aus Ostpreussen in Ruhestand Zusammenstellung aller bekannten Schullehrer seit Kriegsende 1946 bis zur Schulauflosung 2006 173 1946 Gunter Kruger wurde als Neulehrer Schuldirektor Elke Harndt 1947 Otto Ehlers 1948 Hedwig Schwarz Elli Harndt 1950 1954 Fraulein Liesel Maschek 1951 Paul Oskar Seese Maler 1951 1954 Wolfgang Muchow Josef Schwarz 1952 Martin Beyer 1953 Horst Lussow 1954 Frau Schweitzer Fraulein Richter 1955 Edith Ziemer Reinhard Schmidt Werner Langschwager 1957 Renate Kluge Kurt Kluge 1962 Brigitte Herrmann 1963 Siegfried Dubois Karin Dubois Konrad Bachmann Hanna Koppelow Hans Joachim Klamt Peter Gansel 1964 Veronika Bunger Ursula Klebow 1967 Barbel Kruger Arndt Nitsche 1968 Christel Moth Uli Klatt 1969 Karin Brose 1972 Marianne Fischer Marianne Kleditsch 1973 Gitta Titze Jurgen Reimer 1977 Helga Bonk auch Hortnerin 1979 1996 1998 Angela Roloff Schulleiterin 1979 2005 2006 Christian Roloff Schulleiter 1980 Gunda Behrendt 1981 1999 2005 Peter Behrendt Schulleiter Sybille Egg 1984 Gerhard Gramm 1985 Corinna Baltzer Anke Maass 1986 Kerstin Springer Angelika Arndt Scholz 1988 Silke Koschak Britta Sprengel Franka Waburg 1989 Margit Kammin 1990 Karin Mussfeldt 1998 Sybille Binke Hans Georg Heinrich Rainer Egg Harold Lampe 1999 Harald Jacob 2000 Ramona Hasse Dieter HammannNach der Schulzusammenlegung der Oberstufe mit Mestlin 2001 Carola Beyer Renate Wenig Sabine Kowalschuk Hans Joachim Wenig Edmund Kunnecke Ingrid Seidel Uwe Schultze Renate Frank 2004 Klaus KohlerGrundschule bis zur Auflosung Bearbeiten nbsp Seit 2006 leerstehende SchuleDer Schulunterricht in Dobbertin begann im Dezember 1945 wieder als zweiklassige und 1946 als vierklassige Grundschule in der alten Schule Diese wurde am 31 Marz 1949 geschlossen Das 1877 errichtete Krankenhaus wurde nach dem Kriege bis 1947 zur Schule umgebaut und ab 1 April 1948 begann dort der achtklassige Schulunterricht 174 Im Gebaude waren neben den vier Unterrichtsraumen noch das Gemeindeburo die Raiffeisenkasse und die Schulkuche untergebracht 1948 unterrichteten funf Lehrer 179 Schuler 1951 stieg die Schulerzahl auf 231 1955 wurde ein Schulhort eingerichtet und ab 1960 die Tagesschule eroffnet 1963 unterrichteten 11 Lehrer und 7 Hortner insgesamt 202 Schuler Die Klassenstarke war damals zwischen 25 bis 35 Schulern In der Schule gab es acht Klassenraume ein Fachraum und ein Werkraum zwei Ruheraume ein Lehrerzimmer mit Bibliothek ein Lehrmittelraum und ein Buro Nach dem Schulanbau 1971 wurde Dobbertin eine zehnklassige Polytechnische Oberschule POS Am 7 Juli 2006 wurde die Schule geschlossen und steht leer Altes Postamt BearbeitenUm 1740 hatte das Klosteramt neben der zweimal wochentlich kurierenden Fahrpost noch einen eigenen berittenen Boten zur schnelleren Beforderung der Briefe zwischen Dobbertin und Gustrow laufen Erst nach Einfuhrung des Postzwangs in Mecklenburg Schwerin wurde auch dem Klosteramt die Unterhaltung des eigenen Postverkehrs untersagt und die Annahme der Klosterbriefe in Gustrow verweigert Durch die Kaiserliche Oberpostdirektion in Schwerin konnte in Dobbertin ein Postamt II Klasse eingerichtet werden Ab 1885 war es nur noch ein Postamt III Klasse Das Klosteramt liess 1852 durch den Wismarer Privatbaumeister Heinrich Thormann ein dekorativ verziertes Backsteingebaude fur die Prediger Witwe und den Postmeister der kaiserlichen Postverwaltung bauen 1872 kam die Telegrafenstation hinzu 1923 war Dobbertin Postagentur VI der Reichspostverwaltung der spateren Deutschen Reichspost Die wichtigsten Postbeamten waren Postmeister Postsekretar Landbrieftrager 1790 Post Expediteur Rathschlag 1820 Postmeister Wilhelm Otto Struwe vorher Forst Inspektor im Klosteramt 1828 Post Expediteur Carl von Amsberg vorher Forst Inspektot im Klosteramt sein Sohn Julius von Amsberg war bis 1904 Mecklenburgischer Minister fur auswartige Angelegenheiten 1845 Postmeister Carl Johann Wiese war ab 1879 auch Notar im Klosteramt 1876 Post Gehilfe Hermann Arendt Landbrieftrager Joachim Kroger 1884 Postverwalter Bernhard Stehlmann bis 1919 ab 1905 Postsekretar 1915 das Verdienstkreuz in Silber verliehen war Heimatforscher Naturschutzer und Komponist Er spielte Klavier bei den Klosterdamen 1899 Landbrieftrager Johann Gildemeister und zwei Postboten 1902 Post Schaffner Johann Wustenberg 1918 Landbrieftrager Paul Wustenberg und Post Schaffner Friedrich Landt 1923 Postagent Hermann Ernst 1944 Postvorsteher Gustav Wilhelm Goltz 1998 wurde das Postamt in Dobbertin geschlossen Klosterforstamt BearbeitenDie ersten Forsthofe im Kerngebiet um Dobbertin wurden durch den Klosterhauptmann Jobst Heinrich von Bulow auf Woserin 1729 in Kladen und 1750 in Schwinz errichtet Sie waren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Klosteramt Der Aufbau und die Organisation der Forstverwaltung erfolgte 1830 durch den Klosterhauptmann von Oertzen auf Leppin mit einem eigenen Forsthof und mit Forstinspektor Forstmeister und Oberforster in Dobbertin Schon 1816 wurde das Holzmagazin als Klosteramtsscheune 1820 das Forstinspektorenhaus und 1820 das Samenhaus durch die Handwerker des Klosterbauhofes errichtet Zum Klosterforstamt gehorten die Forsthofe in Kladen und Schwinz mit Revierforstern Holzwartern Stationsjagern und den Forst und Waldarbeitern Weitere Forstreviere befanden sich in Bossow Jellen Kleesten Rum Kogel Lahnwitz Klein Uphal Sehlstorf Mestlin Darze sowie Diemitz Larz und Schwarzer Hof in der Sandpropstei Ab 1920 wurde das Klosterforstamt als Mecklenburg Schwerinsches Forstamt Dobbertin dem Mecklenburg Schwerinschen Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten unterstellt 1952 erfolgte der Umbau der Forstgebaude zu einem Lehrlingswohnheim wo von 1953 bis 1969 etwa 300 Forstlehrlinge ausgebildet wurden Die Oberforsterei wurde von Dobbertin nach Sandhof dem seit 1918 zum Forstamt Dobbertin gehorigen ehemaligen Grossherzoglichen Revier verlegt Ab 1961 gab es in den Forstrevieren Schwinz Jellen und Bossow durch Flacheninanspruchnahme durch die NVA und die Staatsjagd einschneidende Veranderungen mit einem eigenen NVA Revier Die wichtigsten Forstbeamten waren Forstamtsleiter Oberforster Forstinspektor Amtsjager 1813 Forstinspektor Wilhelm Otto Struwe 1845 Forstinspektor Adolph Levin war vorher Postmeister wurde wegen Ungehorsam abgelost 1830 Forstinspektor Carl von Amsberg sein in Dobbertin geborener Sohn war Jurist und mecklenburgischer Minister fur auswartige Angelegenheiten 1849 Forstinspektor Julius Garthe Amtsjager Wendland 1862 Amtsjager Kaphengst 1865 Forstinspektor Theodor Garthe Sohn von Julius Garthe 1883 Amtsjager Zehbur 1893 Amtsjager Carl Buckow 1897 Amtsjager Friedrich Peter 1903 Forstassessor Karl Regenstein 1904 Forstinspektor Karl Holstein erhielt 1912 die Koniglich Preussische Landwehrdienstauszeichnung 2 Klasse 1918 Forstinspektor Oberforstmeister Friedrich von Maltzahn Freiherr zu Wartenberg und Penzlin Amtsjager Paul Linshoft 1928 Forstmeister Karl Heinrich Beese ab 1933 Oberforstmeister 1943 Forstassessor Gunter Bohm kommissarisch danach Forstmeister Busch 1945 Forstmeister Heinrich ging nach Westdeutschland 1950 Oberforster Hans Spillert wurde versetzt 1951 Oberforster Hensel 1952 verstorben 1953 Oberforster Walter Gotz kommissarisch 1956 Oberforster Wolfgang GutschePolitik BearbeitenDorfschulzen und Burgermeister Bearbeiten Der Schulze spater Orts bzw Gemeindevorsteher und Burgermeister genannt hatte die wichtigste staatliche Funktion im Dorf inne Bis 1918 wurde er nicht gewahlt sondern vom Klosterhauptmann eingesetzt welchem er auch direkt unterstand 175 erwahnt 1593 Heinrich Hane 176 erwahnt 1672 Johannes Duncker war auch Organist 177 und nahm an Dobbertiner Hexenprozessen teil erwahnt 1708 Dorfschulze Eickelberg 1737 1761 Johann Heinrich Gatcke Gatthens 178 1791 verstarb Carl Friedrich Gatcke war auch Kirchenvorsteher 179 erwahnt 1746 Schopfer erwahnt 1819 Carl Gatcke 180 erwahnt Dobbertin 181 erwahnt 1850 Kutzel 1864 1886 Heinrich Christoph Wilhelm Theodor Biermann 182 erwahnt 1873 Friedrich Plessmann als Dobbertiner Pastor Stellvertreter des Dorfschulzen 183 1886 1911 Ludwig Ernst Karl Friedrich Frundt 1911 1928 Wilhelm Duncker Hauswirt ab 14 Oktober 1911 sollte 1920 seines Schulzenamtes wegen Trunkenheit mit dem Dorfpolizisten enthoben werden 184 185 erwahnt 1928 Tischler Wilhelm Roloff und Schoffe Quittenstaedt 1931 1932 Gathke nbsp Mitte sitzend mit Schutzenkette Burgermeister Ernst Biermann links der Junge hinter dem sitzenden Schmiedemeister Hausmann mit Zylinder Sohn Ernst Biermann zweiter von rechts sitzend Schneidermeister Carl Boy 1935 1932 1945 Ernst Ludwig Friedrich Heinrich Biermann Bauer und Hofbesitzer Statthalter war bis April 1945 Fritz Ortmann 1945 1946 Wilhelm Welk Inspektor wurde am 1 Juni 1945 durch sowjetische Administration als Burgermeister eingesetzt und am 28 Februar 1946 abgelost 1946 1947 Tischler Wilhelm Heinrich Friedrich Franz Roloff war wegen Krankheit Tbc am 15 Juli 1947 ausgeschieden 1947 1948 Wilhelm Wendhausen Rentner wurde abgelost 1947 1950 Anton Bruski Arbeiter und Neusiedler am 24 Juli 1947 kooptiert verliess am 4 Juni 1950 die DDR 1950 1951 Arthur Lemke Arbeiter wurde im April 1951 abgelost 1951 1952 Walter Rogge Bauer wurde am 30 Juni 1952 abgelost 1952 1952 Karl Foitzik Landwirt wurde nach vier Monaten abgelost 1953 1954 Karl Becker Arbeiter wurde am 25 April 1954 abgelost 1954 1956 Emil Koitsch Arbeiter wurde wegen Krankheit am 17 September 1956 abgelost 1956 1957 Rosemarie Koch wurde am 1 Juni 1957 versetzt 1961 1965 Hans Barwandt war als Arbeiter bis Februar 1965 Burgermeister 1965 1983 Erich Wendhausen war als LPG Vorsitzender seit 9 August 1963 Stellvertreter des Burgermeisters und bis zum 17 Marz 1983 fast 20 Jahre im Amt 1983 1986 Christel Katwarth 1987 1989 Michael Hallbauer verzogen unbekannt 1990 1994 Ulrich Klatt Lehrer 1994 1998 Hans Kanert zuvor 2 Geschaftsfuhrer Agrargenossenschaft 1998 verstorben 1999 2011 Horst Tober Lehrer als Rentner 12 Jahre Burgermeister 2011 aktuell Dirk Mittelstadt Angestellter 186 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Dobbertin Blasonierung Gespalten durch einen Wellenschnitt vorn in Blau eine linksgewendete hersehende goldene Eule auf einer goldenen Pflugschar sitzend hinten in Gold ein aus dem Unterrand hervorkommender doppelhelmiger roter Kirchturm mit spitzbogigem offenen Tor und je zwei spitzbogigen betagleuchteten Fenstern und Schalloffnungen sowie einem schwarzen Kreuz auf jeder Helmspitze 187 Wappenbegrundung In dem Wappen soll mit der wellenformigen Spaltung auf die Lage der Gemeinde am Dobbertiner See hingedeutet werden Wahrend die Eule als das allgemein verwendete Symbol fur den Naturschutz auf den Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide verweist steht die Pflugschar fur die Landwirtschaft als der in Geschichte und Gegenwart wichtigste Erwerbszweig der Einwohner Mit dem stilisierten Kirchturm soll das fur die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung bedeutsame Kloster versinnbildlicht werden Das Wappen und die Flagge wurde von dem Weimarer Heraldiker Michael Zapfe gestaltet Es wurde zusammen mit der Flagge am 10 Juni 2002 durch das Ministerium des Innern genehmigt und unter der Nr 262 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg Vorpommern registriert Flagge Bearbeiten nbsp nbsp Flagge der Gemeinde DobbertinDie Flagge ist gleichmassig und quer zur Langsachse des Flaggentuchs von Gelb und Blau gestreift In der Mitte des Flaggentuchs liegt auf jeweils ein Drittel der Lange des gelben und des blauen Streifens ubergreifend und elf Achtzehntel der Hohe des Flaggentuchs einnehmend das Gemeindewappen Die Lange des Flaggentuchs verhalt sich zur Hohe wie 5 3 188 Dienstsiegel Bearbeiten Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift GEMEINDE DOBBERTIN 188 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Klosterkirche Dobbertin nbsp Pfarrhaus mit Scheune 2013 nbsp Ehemalige Klosteramtsscheune 2008 nbsp Umbau Klosteramtsscheune 1938 Das denkmalgeschutzte Kloster Dobbertin liegt auf einer Halbinsel am Dobbertiner See Derzeit befindet sich hier die Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH mit ihren Bereichen Behindertenhilfe Psychosoziale Hilfe sowie der Bildung mit der Schule zur individuellen Lebensbewaltigung und der Forderung mit den Dobbertiner Werkstatten Der 17 6 ha grosse Klosterpark im Groth Werder und Lutt Werder ist noch mit sehenswerten Baumbestand und Geholzen ausgestattet Die Parkgestaltung erfolgte 1840 im Auftrage des Klosterhauptmanns Carl Peter Johann Baron von Le Fort durch den Hofgartner Carl Schweer aus Ludwigslust mit mehreren Eingangen drei Hauptwegen funf Brucken und Wassergraben und einem schilfgedeckten Pavillon Der Park trennt halbkreisformig das Kloster vom Dorf 189 Das Gemeindegebiet befindet sich im Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide Am Nordrand der Gemeinde beginnt der Naturpark Sternberger Seenland Das Niedermoorgebiet Dobbiner Plage mit Paradieskoppel ist ein trockengelegter See welcher heute als Weide genutzt wird 190 Das Pfarrhaus wurde 1753 als eingeschossige Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach und Rohrdeckung durch das Klosteramt als Predigerhaus begonnen und 1756 vollendet 191 Zum Pfarrhof kamen nach 1757 noch der Viehstall eine Scheune und etwas abseits an dem Bach Mildenitz gelegen das Backhaus hinzu 192 1858 mehrfach durchbaut wird das Pfarrhaus nach aufwandigen Sanierungsarbeiten seit 2001 wieder genutzt Das 1877 durch den Klosterbauhof errichtete zweigeschossige Krankenhaus mit 16 Betten wurde nach Auflosung des Klosteramtes 1924 der Gemeinde ubertragen 193 Nach der Auflosung 1947 erfolgte der Umbau zur Schule die 2006 geschlossen wurde Das gegenuber dem Pfarrhaus stehende 1757 als Organistenhaus erbaute eingeschossigen Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach wurde ab 1804 durch den Actuarius und den Gerichtsschreiber des Klosteramtes bewohnt Ab 1830 zur Dorfschule mit Lehrerwohnung umgebaut wurde es 1868 durch einen Um und Anbau vergrossert In dem 1804 durch das Klosteramt erbauten und 1846 erweiterten Hirtenkaten in des Schulstrasse 29 befand sich danach bis 1957 die Kleinkinderschule der ehemalige Kindergarten Die Leitung und finanzielle Unterstutzung hatten die adligen Klosterdamen mit der von Bassewitz von Lutzow und von Bredow Stiftung Die Klosteramtsscheune auch Lindenhaus genannt wurde 1816 durch den Klosterbauhof in solider Handwerksarbeit als Holzmagazin in einem vierstockigen Fachwerkbau mit grossem Stapelboden unter dem einzigen Dobbertiner Bohlenbinderdach mit liegenden Dachgauben errichtet Die ursprungliche Bestimmung des Gebaudes war die Lagerung und Trocknung des klosterlichen Bauholzes Als Lagerhaus wurde es bis ins Jahr 1936 genutzt 194 Danach wurde es 1938 massiv umgebaut und als Jugendherberge Lehrerbildungsinstitut HJ Gebietsfuhrerschule und Wehrertuchtigungslager genutzt 195 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es Unterkunft fur etwa zweihundert Fluchtlinge und Aussiedler Von 1948 bis 1950 wurde es als Agitatorenschule und ab 1952 bis 1989 als Pionierleiterschule und auch als Weiterbildungsstatte fur Unterstufenlehrer genutzt Nach der politischen Wende wurde das Gebaude bis 1998 als Altersheim und ab 2000 wurde es als Wohnheim fur das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH genutzt 196 Seit 2016 steht das Gebaude leer Das Postamt wurde 1852 nach Entwurfen des Privatarchitekten Heinrich Thormann 197 aus Wismar der von 1854 bis 1857 die innere Restauration der Dobbertiner Klosterkirche leitete als eingeschossiges dekorativ verziertes Backsteingebaude mit Wohnungen fur die Predigerwitwe und fur den Kaiserlichen Postmeister nebst Postlokal errichtet Nach 1897 wohnten hier noch die vier Landbrieftrager der Kaiserlichen Postverwaltung 1998 wurde die Post geschlossen und nach der 2011 denkmalgerecht erfolgten Sanierung wird es nun als Wohnung genutzt 198 nbsp Samenhaus des ehemaligen Klosterforstamtes 2008 Das neue Samenhaus zur Auslegung und Trocknung von Tannenzapfen als Saatgut wurde 1825 durch den Klosterbauhof fur das klostereigene Forstamt als zweigeschossiges Fachwerkgebaude mit Kruppelwalmdach und Biberschwanzdeckung und einem bemerkenswerten Schaugiebel in solider Handwerksarbeit begonnen Dazu gehoren auch die ehemalige Aufzugsanlage unter dem hervorragenden Dachaufbau die profilierten Kopfbander Wind und Traufbretter die umlaufenden Holzverzierungen und die verschiedenartig gestalteten Ziegelornamente in den Gefachen des Giebels zur Lindenstrasse Die Symbolik der Ornamente hatte einst auch auf dem Lande magische Bedeutung so waren die haufigsten Glucksbringer die Muhle der Lebensbaum oder die Raute Um das Haus vor Blitzschlag zu schutzen wurden noch der Gewitterquast auch als Feuerbesen bezeichnet in das Gefach eingemauert 199 Ab 2001 nach aufwendiger denkmalgerechter Sanierung und Restaurierung wird es ab 2007 als Wohnung genutzt Die restaurierten Krugscheune befindet sich hinter der Gaststatte Zwei Linden Dieses mit Rohr Schilf eingedeckte Gebaude wurde 1825 als Gastpferdestall mit Kornboden fur das neue massive Wirtshaus errichtet 1996 erfolgte die denkmalgerechte Sanierung zur Nutzung als Gemeindezentrum 200 201 Das heutige Kruggehoft mit Kruppelwalmdach wurde 1819 wegen Hinhanglichkeit der Klosterkasse noch ausgesetzt Nachdem der alte Dorfkrug von 1790 abgangig war und sich 1823 durch den Sturm der grosse Stall verschoben hatte wurde 1825 durch das Klosteramt am Marktplatz das neue Wirtshaus fur Reisende gebaut Neben dem Anbau gab es auf dem Kruggehoft noch ein Viehhaus ein Schweinestall die Scheune die Brennerei und den Pferdestall sowie mehrere Kutschen Heute wird der Dorfkrug als Gaststatte Zwei Linden gefuhrt 202 nbsp Biermanns Gehoft von 1862 2013 Hinter dem Dorfkrug befinden sich in der Gustrower Strasse die zwei altesten Dobbertiner 1787 und 1862 mit Reet Schilf eingedeckten niederdeutsche Hallenhauser Als Zierde sind auf den Kruppelwalmdachern die mecklenburgischen Pferdekopfe angebracht worden Wegen ihres geoffneten Mauls werden sie als Muulopen bezeichnet Die einzeilige Giebelinschrift In Gottes Hut steht Hab und Gut auch Leib und Seel und Muth im Torbalken des Giebels des Biermannschen Gehoftes des ehemaligen Dorfschulzen erinnert an den verheerenden Brand im Sommer 1862 der in der Schnapsbrennerei der Gastwirtschaft ausbrach und dabei weitere drei Gebaude vernichtete Seit 1996 wurden beide Gehofte muhevoll denkmalgerecht saniert Seit 2020 wird der Biermannsche Hof zu einem Gesundheitszentrum umgebaut 203 In der Scheune De Schun des 1787 errichtet Bauernhauses Dat Hus der Familien Mauck befindet sich heute das Heuhotel der Familie Mittelstadt 204 nbsp Giebel des Gartnerhauses von 1860 2011 Das jetzige Muhlenhaus am Dobbertiner See wurde schon vor 1755 durch das Klosteramt errichtet Nach vorliegenden Planen von 1790 befand sich neben der Mullerwohnung an der Mildenitz noch die alte Wassermuhle Etwas abseits standen die grosse Scheune der Pferdestall und ein Viehhaus 205 Wegen der haufigen Brandgefahren wurde nur das Backhaus auf der gegenuberliegenden Seite des Mildenitzbaches errichtet 1801 wurde durch das Klosteramt auf der Seeseite die Wassermuhle und 1820 die Sagemuhle errichtet Die Wassermuhle wird heute als Tischlerwerkstatt genutzt Nach der denkmalgerechten Sanierung befindet sich seit 2009 im alten Muhlenhaus das Gasthaus Insel Hotel Vor dem Eingang zur Klosteranlage befindet sich in der Lindenstrasse das 1860 durch den Amtsmaurermeister Christin Retzloff erbaute Gartnerhaus mit einer Wohnung fur den Nachtwachter vom Kloster Dobbertin Retzloff war als Maurerpolier auch beim Bau der Doppelturmanlage und der Ummantelung der Klosterkirche tatig 206 Seit 1939 bewirtschaftet der Gartnermeister Ernst Moth mit Familie die Gartnerei des Klosters Dobbertin 207 Hauptartikel Klosterfriedhof Dobbertin Der nach 1760 angelegte Klosterfriedhof gehort seit 1877 der Dobbertiner Kirchgemeinde Von den steinernen Zeugnissen der Klostergeschichte sind noch zwei Grabdenkmaler erhalten Der Granitstein von 1791 fur die Konventualin Johanna von Gloeden und der Sandsteinobelisk von 1790 fur den Klosterhauptmann Hans Friedrich Christian von Krackewitz auf Briggow Dahinter befinden sich von den einst 140 historischen Grabsteinen der Konventualinnen auch Klosterdamen genannt noch 70 Grabsteine Diese wurden im Grabstattenverzeichnis von 2012 dokumentiert 208 2002 konnte die Friedhofsmauer langs der Lindenstrasse erneuert und 2007 die aus Marmor und Granit bestehenden Grabkreuze durch Studenten restauriert werden Auf den Grabsteinen sind fast alle Namen des mecklenburgischen Landadels zu lesen Bemerkenswert auch die Grabstatte der Konventualin Mathilde von Rohr die einem uralten markischen Adelsgeschlecht entstammt Nach ihrer jahrelangen Freundschaft mit Theodor Fontane starb sie am 16 September 1889 in Dobbertin Denkmale Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmale in Dobbertin Unter Denkmalschutz stehen in Dobbertin neben der gesamten Klosteranlage und dem Klosterfriedhof noch 29 Gebaude im Dorf Besonderheiten BearbeitenDobbertiner Sagen Bearbeiten Hauptartikel Dobbertiner Sagen Uber Jahrhunderte haben sich Sagen zum Nonnenkloster am Jager See dem heutigen Dobbertiner See und zum Klosterdorf Dobbertin erhalten 209 Der Scheideganger am Dobbertiner See Der Streit mit den Dobbertiner Nonnen Die Kraheneiche Reiter sturzt sich ins Wasser Kartenspiel ist Teufelswerk Unterirdische Gange in Dobbertin Hexenprozesse in Dobbertin Bearbeiten Hauptartikel Hexenprozesse im Klosteramt Dobbertin nbsp Noch vorhandene Gefangniszelle im Kloster Dobbertin 2011 Von 1594 bis 1682 fanden im Klosteramt Dobbertin 25 Hexenprozesse statt davon allein 14 in Dobbertin mit neun Todesurteilen durch Verbrennung auf dem Scheiterhaufen auf dem Gerichtsberg am Nordrand bei Dobbertin in den Spendiner Tannen 210 Darunter waren 1594 Anna Fischer 1595 Lena Hovemann und Margarete Kagen 1603 Anna Bolten 1604 Vieckes 1673 Catharina Grantzow 211 1674 Theetzlaff war die letzte Verbrennung auf dem Gerichtsberg Personlichkeiten BearbeitenSohne und Tochter Bearbeiten Dobbertin Bearbeiten Petrus Zander 1619 1672 jungster Pfarrer Mecklenburgs im Kloster Dobbertin Gustav Willgohs 1819 1904 Bildhauer Julius von Amsberg 1830 1910 Jurist mecklenburgischer Minister fur auswartigen Angelegenheiten und Wirklicher Geheimrat Ernst Ebeling 1919 1991 Ritterkreuztrager der Luftwaffe Internist Generalarzt der Luftwaffe der Bundeswehr Hanns Dieter Jacobsen 1944 Okonom Hochschullehrer in Berlin Christa Merten 1944 1986 Leichtathletin und Olympiateilnehmerin 1972 in Munchen Rainer Podlesch 1944 Radsportler Hartmut Bremer 1945 2018 Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer Beate Barwandt 1950 1975 212 Schlager und Chansonsangerin Jellen Bearbeiten Eugen Wolff 1859 1926 Verwaltungsbeamter Rittergutsbesitzer und Parlamentarier Personlichkeiten Bearbeiten nbsp Altes Postamt von 1852 2013 Heinrich Schmidt 1754 1797 Orgelbauer 1796 Teilneubau in der Dorfkirche Ruchow 213 Ludwig Franz Vollrath Christian Lierow 1800 1874 von 1826 bis 1865 Amtsschreiber und Actuar im Klosteramt Dobbertin Christian Johann Friedrich Retzloff 1803 1874 Amtsmaurermeister im Klosteramt war von 1820 bis 1851 als Polier beim Bau der Doppelturmanlage der Klosterkirche und der ausseren Ummauerung der gesamten Kirche tatig 214 Seit Marz 2020 befindet sich seine restaurierte Grabplatte in der Turmvorhalle der Klosterkirche John Brinckman 1814 1870 von 1844 bis 1846 Hauslehrer beim Klosterhauptmann Carl Peter Baron von le Fort im Kloster Dobbertin Johann Metelmann 1814 1883 Lehrer Kantor und Organist 1848 49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung in Schwerin 1856 Ausreise nach Amerika danach in St Louis Heiland und Lenzburg evangelischer Pastor Heinrich Thormann 1816 1890 Architekt aus Wismar u a 1852 Postamt mit Wohnungen 1853 57 Innenausbau der Klosterkirche Gustav Willgohs 1819 1904 Bildhauer Bernhard Stehlmann 1854 1939 Postsekretar von 1884 bis 1919 in Dobbertin Heimatforscher Naturschutzer und Komponist 215 nbsp Klosterkirche vor dem Umbau gemalt von Gustav Awe 1923 Gustav Awe 1869 1967 Malermeister in Dobbertin Wanderjahre nach Pommern und bis nach Italien malte 1923 die alte Klosterkirche 1965 Eiserne Hochzeit Uwe Johnson 1934 1984 Schriftsteller besuchte im Herbst 1950 die FDJ Landesschule K J Kalinin die spatere FDJ Landespionierleiterschule Kurt Burger in Dobbertin Ernst Biermann 1926 2017 erster Ehrenburger von Dobbertin Gunther Kruger 1925 2018 Oberstudienrat a D Direktor der ehemaligen Oberschule POS in Dobbertin 216 Kurt Hans Fritz Muller 1932 Sohn des Klosteramtsbackermeisters Ernst Muller Horst Tober 1937 dreizehn Jahre Burgermeister in Dobbertin Gerhard Cornelsen 1923 2020 Oberforster i R 217 Gerhard Michaelis 1932 2022 grundete den Gerd Michaelis Chor verstarb in DobbertinSiehe auch BearbeitenGrosssteingrab Dobbin Dobbertin Literatur BearbeitenHorst Alsleben Kloster Dobbertin In Die Dorf Stadt und Klosterkirchen im Naturpark und seinem Umfeld Aus Kultur und Wissenschaft Heft 3 Forderverein Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide Karow 2003 ZDB ID 2420682 9 S 98 107 Horst Alsleben Spaziergang durch das alte Dobbertin Dobbertin 775 Jahre 1227 2002 Edition Nordwindpress u a Hundorf u a 2002 Horst Alsleben Die Schulen des Klosters Dobbertin In Festschrift anlasslich der Einweihung und Eroffnung des sanierten Klausurbereiches im Kloster Dobbertin Dobbertin 2006 S 43 45 Horst Alsleben Sonderpreis fur den Konigsschuss In Mitteilungen des Vereins fur mecklenburgische Familien und Personengeschichte e V Heft 49 Oktober 2022 S 17 20 Horst Ende Kloster Dobbertin In Schweriner Blatter Band 3 1983 S 87 88 Franz Engel Deutsche und slawische Einflusse in der Dobbertiner Kulturlandschaft Siedlungsgeographie und wirtschaftliche Entwicklung eines mecklenburgischen Sandgebietes Schriften des Geographischen Instituts der Universitat Kiel Band 2 Heft 3 ISSN 0344 6476 Geographisches Institut der Universitat Kiel Kiel 1934 Zugleich Kiel Universitat Dissertation 1934 Klosteramt Dobbertin In Herzoglich Mecklenburg Schwerinscher Staats Kalender 1776 1815 ZDB ID 1093405 4 Klosteramt Dobbertin In Grossherzoglich Mecklenburg Schwerinscher Staats Kalender 1816 1918 ZDB ID 514730 x Friedrich Lisch Die Reformation des Klosters Dobbertin In Jahrbuch des Vereins fur Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Band 59 1894 S 177 218 Ernst Munch unter Mitwirkung von Horst Alsleben Frank Nikulka Bettina Gnekow Dirk Schumann Dobbertin Kloster S Maria S Johannes Evangelist Ordo Sancti Benedicti Benediktinerinnen In Wolfgang Huschner Ernst Munch Cornelia Neustadt Wolfgang Eric Wagner Mecklenburgisches Klosterbuch Handbuch der Kloster Stifte Kommenden und Prioreien 10 11 16 Jahrhundert Band I Rostock 2016 ISBN 978 3 356 01514 0 S 177 216 Fred Ruchhoft Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Raum Plau Goldberg im Mittelalter Hrsg Kersten Kruger Stefan Kroll Rostocker Studien zur Regionalgeschichte Band 5 Rostock 2001 ISBN 3 935319 17 7 S Friedrich Schlie Die Kunst und Geschichts Denkmaler des Grossherzogthums Mecklenburg Schwerin Band 4 Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan Butzow Sternberg Gustrow Krakow Goldberg Parchim Lubz und Plau Schwerin 1901 S 349 371 Nachdruck Schwerin 1993 ISBN 3 910179 08 8 Horst Alsleben Dobbertin In Die Bauern und Waldarbeiterdorfer im Naturpark und seinem Umfeld Hrsg Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide Aus Kultur und Wissenschaft Heft 7 Karow 2012 ISBN 978 3 941971 07 3 S 61 65 Hans Heinz Schutt Dobbertin Gemeinde In Auf Schild und Siegel Schwerin 2011 ISBN 3 933781 21 3 S 193 194 Horst Tober Dobbertin was hat sich bei uns getan In 20 Jahre Stadte und Gemeindetag Mecklenburg Vorpommern Schwerin 2010 S 58 Horst Alsleben Kloster Dobbertin 800 Jahre mecklenburgische Geschichte In MFP Schriftenreihe des Verein fur mecklenburgische Familien und Personengeschichte Heft 18 Tellow 1018 ISBN 978 3 946273 04 2 S 161 179 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster Backstein mit Monch und Nonne Fachwerk mit Ziegelornamenten und Reetdach In DER HOLZNAGEL Munsterschwarzach Abtei Band 45 2019 S 6 15 Horst Alsleben Parchimer Tochter im Kloster Dobbertin In PUTT 2019 Schriftreihe des Heimatbundes e V Parchim in Mecklenburg Parchim 2019 S 8 11 Gemeinde Dobbertin Unser Dorf hat Zukunft Entwicklungskonzepte und Wirtschaftsinitiativen Dobbertin 2019 Kultur und Heimatverein Dobbertin Klosterdorf Dobbertin 800 Jahre Kloster Dobbertin In DORP JOURNAL 1 2020 Quellen BearbeitenLandeshauptarchiv Schwerin LHAS 1 5 4 3 Urkunden Kloster Dobbertin LHAS 2 12 3 5 Kirchenvisitationen LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherung LHAS 5 11 2 Landtagsverhandlungen Landtagsversammlungen Landtagsprotokolle Landtagsausschuss LHAS 5 12 3 1 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium des Innern LHAS 5 12 4 2 Mecklenburgisches Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 1388 Dobbertin und Dobbin 1920 1941 Nr 3892 Dobbertin und Dobbin 1928 1943 LHAS 5 12 7 1 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium fur Unterricht Kunst geistliche und Medizinalangelegenheiten LHAS 5 12 9 5 Landratsamt Parchim LHAS 6 11 18 Ministerium fur Finanzen LHAS 6 11 19 Ministerium fur Sozialwesen LHAS 10 63 1 Verein fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Landeskirchliches Archiv Schwerin LKAS OKR Schwerin Spezialia Ortsakten Dobbertin und Kirchenbucher Universitatsarchiv Rostock und Kustodie Juristische Fakultat Spruchakten Hexenprozesse Stadtarchiv Rostock Polizeiamt Pass und Meldewesen Kreisarchiv Parchim Nr 39 Landesaltersheim Nr 139 Bauten Nr 8000 Kirchenfragen Dobbertiner Konferenzen 1967 1987 Stadtarchiv Goldberg Nr 88 Grenzstreitigkeiten Nr 901 Ordnungswidrigkeiten Nr 947 Passkarten Register Nr 1079 Gerichtssachen Karten BearbeitenDirektorial Vermessungskarte Von dem Hochadelichen Dobbertinschen Klosteramts 1759 Topographisch oekonomisch und militaerische Charte des Herzogthums Mecklenburg Schwerin und des Furstenthums Ratzeburg 1798 Klosteramt Dobbertin mit den Sandpropsteien vom Grafen Schmettau Wiebekingsche Karte von Mecklenburg 1786 Bertram Christian von Hoinckhusen Mecklenburg Atlas mit Beschreibung der Aemter um 1700 Blatt 61 Beschreibung des Klosteramtes Dobbertin Charte von den Besitzungen des Klosters Dobbertin Abteilung I 1822 enthalt Ortschaft Dobbertin angefertigt von den vorhandenen Gutsakten Anno 1822 durch S H Zebuhr Brouillion von dem Dorffelde Dobbertin zum Hochadel Kloster Dobbertin auf Verordnung Gemeinschaft Directorial Commission vermessen aus 1771 durch F von See retcifiert und gezeichnet im Jahre 1824 von C H Studemann Plan vor dem Kloster Dobbertin im Auftrage der Herren Klostervorsteher aufgenommen im Jahre 1841 durch H Heinrich C Christoph A Agats Studemann Original im LAKD AD Schwerin Charte von der Dorffeldmark Dobbertin vermessen durch F von See eingestellt und chartiert 1842 43 durch H C Studemann copiert durch S H Zebuhr Preussische Landes Aufnahme 1880 Grossherzogthum Mecklenburg Schwerin 1882 Dobbertin Nr 946 Wirtschaftskarte Forstamt Dobbertin 1927 1928 Offizielle Rad und Wanderkarte des Naturparks Nossentiner Schwinzer Heide 2010 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dobbertin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Dobbertin im Herzen Mecklenburgs In dobbertin de Abgerufen am 5 Dezember 2022 Website der Gemeinde Dobbertin Dobbertiner Kloster Literatur uber Dobbertin in der Landesbibliographie MVEinzelnachweise Bearbeiten Statistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise Amter und Gemeinden 2022 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011 Hilfe dazu 1 der Hauptsatzung PDF 36 kB der Gemeinde MUB I 1863 Nr 343 Paul Kuhnel Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg MJB 46 1881 ISSN 0259 7772 S 3 168 hier S 40 Frank Wietrzichowski Grabungsbericht Kloster Dobbertin Sanierung Klausurgebaude KLD AD 2003 2005 MUB III 1865 Nr 1964 MUB III 1865 Nr 2031 MUB V 1869 Nr 3327 MUB VIII 1873 Nr 5787 LHAS 1 5 4 3 Urkunden Kloster Dobbertin Regesten Nr 163 MUB X 1877 Nr 5752 MUB XVIII 1897 Nr 19142 LHAS 1 5 4 3 Urkunden Kloster Dobbertin Regesten Nr 119 Johann Peter Wurm Die Reformation des Benediktinerinnenklosters Dobbertin 1557 1578 2012 S 26 37 LHAS 2 12 3 5 Kirchenvisitationsprotokolle Nr 22 Horst Alsleben Das Jungfrauenkloster als evangelisches Damenstift Ein Klosteramt in Mecklenburg Schwerin 2012 S 42 Horst Alsleben Zusammenstellung aller Personlichkeiten des Klosters Dobbertin 2010 2013 Horst Alsleben Kloster Dobbertin 800 Jahre mecklenburgische Geschichte 2018 S 165 166 LHAS 10 63 1 Verein fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Nr 275 Clagebuch 1593 1598 Amtsprotokollbuch 1587 1593 Horst Alsleben Zanksuchtig ungesellig Hexe SVZ Schwerin Mecklenburg Magazin 23 Februar 2018 Horst Alsleben Der Dobbertiner Gerichtsberg Der Galgen des Klosteramtsgerichts stand auf einer Anhohe in den Spendiner Tannen SVZ Lubz Goldberg Plau 18 19 Oktober 2014 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3005 3276 Horst Alsleben Unverbesserliche Saufer belastigten Damen Im Klosterdorf Dobbertin gab es drei Armenhauser und ein Krankenhaus und damit manchmal auch Probleme SVZ Mecklenburg Magazin 17 Marz 2017 Horst Alsleben Hilfe fur Arme und Kranke SVZ Mecklenburg Magazin 21 Juli 2019 S 22 LHAS Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 1103 1105 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3232 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 690 Lieferung von Rekruten an die preussische Armee 1761 Horst Alsleben Hilfe fur Arme und Reiche SVZ Mecklenburg Magazin 21 Juni 2019 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 864 Amtsprotokolle 1810 1817 Klaus Weidermann Zur Wald Forst und Siedlungsgeschichte Naturpark Nossentiner Schwinzer Heide Heft 1 1999 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 16 November 1854 Nr 1 Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1855 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 17 November 1857 Nr 20 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 16 November 1859 Nr 1 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 19 November 1862 Nr 20 Gustrower Zeitung fur Gustrow Krakow und Goldberg 20 Mai 1899 Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1900 Goldberger Tageblatt vom 13 Oktober 1904 Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1905 Horst Alsleben Besuch royal Konigin Wilhelmina der Niederlande weilte im Jahre 1904 im Kloster Dobbertin SVZ Mecklenburg Magazin 26 November 1999 Dienst van net Koninklijk Huis Bezoek Konigin Wilhelmina 16 Oktober 1997 Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1909 Horst Alsleben Friedrich Franz IV besuchte Dobbertin SVZ Lubz Goldberg Plau 7 September 1996 Goldberger Tageblatt vom 26 Juli 1908 Gustrower Zeitung vom 9 Januar 1919 Gustrower Zeitung vom 19 September 1919 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8964 Friedhof Dobbertin LHAS 5 12 9 5 Landratsamt Parchim Nr 105 Hauptsatzung von Dobbertin 1921 Horst Alsleben Dorfschulze seines Amtes enthoben Nach 1919 wurden alte klosterliche Verhaltnisse in Dobbertin abgeschafft SVZ Lubz Goldberg Plau 19 Oktober 2007 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8954 Schulzenschaft LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8598a Verschiedene Angelegenheiten der Behorden 1919 1936 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8648 Das Krankenhaus zu Dobbertin 1920 1931 Horst Alsleben Ziel Verschonerung des Dorfbildes SVZ Lubz Goldberg Plau 22 Mai 2003 Norddeutscher Beobachter 2 Juni 1933 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8600 Der Reichsstatthalter von Mecklenburg informierte uber die Besichtigung der ehemaligen mecklenburgischen Landeskloster am 22 und 23 November 1937 die Tageseinteilung erfolgte durch Reichsstatthalter und dem Reichsminister fur Wissenschaft Erziehung und Volksbildung Mecklenburgs Kloster und ihre Zukunft Dobbertin erhalt eine Jugendherberge ein grosses Sommerlager und ein Fuhrerheim fur BDM In Niederdeutscher Beobachter Heimatgau Mecklenburg 1937 Mecklenburgs vorbildliche Jugendherbergen Zentralherberge des Gaues In Niederdeutscher Beobachter Sturmende Jugend 1939 Kurt Muller Beobachtungen und Erlebnisse aus den letzten Kriegsjahren aus dem Klosterbereich Dobbertin 16 Februar 1946 unveroffentlicht Kurt Muller Beobachtungen und Erlebnisse aus den letzten Kriegsjahren aus dem Klosterbereich 16 Februar 1946 unveroffentlicht Horst Alsleben Schutzenfeste gehorten dazu SVZ Lubz Goldberg Plau 18 19 Juni 2016 Horst Alsleben Erste Schutzenkette 1748 verliehen SVZ Lubz Goldberg Plau 13 Oktober 2000 Horst Alsleben Heu fur den Konigsschuss SVZ Mecklenburg Magazin 26 Juli 2019 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3198 Dobbertiner Schutzengilde Horst Alsleben Heu fur den Konigsschuss SVZ Mecklenburg Magazin 26 Juli 2019 Horst Alsleben Sonderpreis fur den Konigsschuss In Mitteilungen des Vereins fur mecklenburgische Familien und Personengeschichte e V Heft 49 Oktober 2022 S 17 20 Horst Alsleben Heu fur den Konigsschuss SVZ Mecklenburg Magazin 26 Juli 2019 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 24 November 1914 Nr 22 Horst Alsleben Heu fur den Konigsschuss SVZ Mecklenburg Magazin 26 Juli 2019 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8598 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8598 Namensliste 2010 durch Ernst Biermann erstellt LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8607 Wirtschaftsberichte der Staatlichen Gutsverwaltung Dobbertin 1939 1945 Gustrower Zeitung vom 1 August 1911 Gustrower Zeitung vom 3 August 1913 Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 8 LHAS 2 12 3 5 Kirchenvisitationsprotokolle Nr 167 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3162 Reparatur Orgelwerk 1673 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 716 Protokoll uber die Untersuchungen des Hoch Adlichen Closters Dobbertin Ao 1737 LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherungsgesellschaft Nr 557 Plan der Gebaude des Dorfes 1790 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster In Der Holznagel 4 2019 S 6 11 Horst Alsleben Hauser mit Reet gedeckt SVZ Sternberg 11 April 1994 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 11 November 1801 Nr 13 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 19 November 1835 Nr 16 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 12 November 1823 Nr 3 Horst Alsleben Krugscheune erhalt neues Reetdach Elde Express 11 Juli 1996 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster In Der Holznagel 4 2019 S 11 12 Horst Alsleben Feuerbesen schutzt vor Blitzschlag SVZ Lubz Goldberg Plau 5 Juni 2003 Horst Alsleben Der Wismarer Heinrich Gustav Thormann und die Dobbertiner Klosterkirche In Wismarer Beitrage 2017 Heft 23 S 82 83 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 18 November 1852 Nr 9 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 752 Prasentatenbuch 1838 1852 S 61 Nr 23 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 18 November 1863 Nr 18 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokolle 15 November 1872 Nr 14 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 515 Bau des Krankenhauses in Dobbertin 1845 1879 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 16 November 1887 Nr 26 Horst Alsleben Unverbesserliche Saufer belastigen Damen SVZ Mecklenburg Magazin 17 Marz 2017 Horst Alsleben 1922 Sperrung der Mildenitzbrucke SVZ Lubz Goldberg Plau 15 Februar 1999 Horst Alsleben Dobbertiner Cafe war einst Spritzenhaus SVZ Lubz Goldberg Plau 26 April 2007 Horst Alsleben Ziel Verschonerung des Dorfbildes SVZ Lubz Goldberg Plau 22 Mai 2003 Karin Mussfeldt CAP Markt feiert 5 Jahre Bestehen Elde Express 10 November 2007 LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherungsgesellschaft 1782 1932 Horst Alsleben Bauhof versorgte einst die adligen Damen SVZ Lubz Goldberg Plau 17 Januar 2005 Horst Alsleben Reinigung des Klosters war ein Kuriosum SVZ Lubz Goldberg Plau 25 Mai 2004 Regierungs Blatt fur Mecklenburg Schwerin 1918 Nr 205 Mecklenburg Schwerinsches Staatsministerium Bekanntmachung vom 18 November 1918 betreffend der Landeskloster LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 510 Staatliche Klosterverwaltung 1923 1928 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8626 Gutsinspektor Rode 1917 1945 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8616 Rechnungen der Staatlichen Gutsverwaltung Dobbertin 1944 1945 Standesamt Goldberg Geburtenbuch Dobbertin 1939 1945 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8607 Wirtschaftsberichte der Staatlichen Gutsverwaltung Dobbertin 1939 1945 Horst Alsleben Nonnen ubten Mildtatigkeit SVZ Lubz Goldberg Plau 25 Oktober 1999 LHAS 2 12 3 2 Kloster und Ritterorden Landeskloster Dobbertin Nr 422 Unterhalt Hans Heinrich Kluver Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg und dazu gehorige Lander und Oerter 1737 S 179 180 Fundations Brief des Armen Hauses zu Dobbertin de 1612 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3291 3292 LHAS 2 12 3 5 Kirchenvisitationsprotokoll Nr 187 Horst Alsleben Petrus Zander einer der jungsten Pfarrer in Mecklenburg In Mitteilungen des Vereins fur mecklenburgische Familien und Personengeschichte e V Heft 48 S 45 47 Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis 1704 Dobbertin S 236 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forstn Nr 8953 Armenwesen in Dobbertin bis 1927 LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherung Plan vom 31 Januar 1878 Horst Alsleben Unverbesserliche Saufer belastigen Damen SVZ Mecklenburg Magazin 17 Marz 2017 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Donanen und Forsten Nr 8630 8953 MUB III 1865 Nr 1064 MUB VIII 1873 Nr 5787 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 15 November 1872 Nr 14 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 515 Bau des Krankenhauses Dobbertin 1845 1879 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8646 Krankenhausbau 1920 1931 Katja Frick Neues Gesundheitszentrum auf historischem Hof eingeweiht SVZ Lubz Goldberg Plau 19 Oktober 2022 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3159 Vertrage und Bauten mit Handwerkern Stadtarchiv Ribnitz Bestand Kloster Dobbertin Nr D 59 17 LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherung Nr 557 1762 1820 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 13 November 1889 Nr 9 11 Gustrower Zeitung vom 29 Dezember 1920 Gustrower Zeitung vom 6 Juli 1921 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 493 Feuerloschwesen 1880 11922 Gustrower Zeitung vom 23 August 1923 Horst Alsleben Dobbertiner Cafe war einst Spritzenhaus SVZ Lubz Goldberg Plau 26 April 2007 Horst Alsleben Dobbertiner Cafe war einst Spritzenhaus SVZ Lubz Goldberg Plau 26 April 2007 Horst Alsleben Die Schulen des Klosters Dobbertin 2006 S 43 Horst Alsleben Ungehorsam wurde nicht geduldet Zur Geschichte des Klosters Dobbertin Strenge Ordnung an der Klosterschule SVZ Lubz Goldberg Plau 12 April 2005 MUB VII 1872 Nr 4985 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 481 Schulpflicht 1626 1777 Horst Alsleben Die Schulen des Klosters Dobbertin 2006 S 43 45 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 6 Marz 1833 Nr 23 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 13 November 1839 Nr 14 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 16 November 1853 Nr 22 Horst Alsleben Kloster war Bildungsort fur Landschullehrer SVZ Lubz Goldberg Plau 20 Oktober 2005 LHAS 5 12 7 1 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium fur Unterricht Kunst geistliche und Medizinalangelegenheiten Nr 2829 Vorbereitungsanstalt fur ritterschaftliche Schullehrer in Dobbertin LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 1295 Hauptregister des Kloster Amts Dobbertin 1857 1858 Horst Alsleben John Brinckman Spurensuche im Klosteramt Dobbertin Dobbertiner Manuskripte Heft 15 2014 S 20 26 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8968 Privatschule in Dobbertin LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 15 November 1882 Nr 28 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8968 Privatschule in Dobbertin LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 27 November 1916 Nr 26 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8968 Privatschule in Dobbertin Horst Alsleben Ferien an Markttagen und zur Erntezeit Aus der Geschichte des Klosters Dobbertin Neue Schulordnung SVZ Lubz Goldberg Plau 13 Juni 2005 Horst Alsleben Ferien an Markttagen und zur Ferienzeit Aus der Geschichte des Klosters Dobbertin Neue Schulordnung SVZ Lubz Goldberg Plau 13 Juni 2005 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8966 Schule Dobbertin 1919 1937 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8986 Schule zu Dobbertin LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobberin Nr 447 Verwaltung Oberleitung 1922 1924 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 12 November 1845 Nr 16 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 11 November 1846 Nr 12 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8608 Klostervermogen 1918 1920 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 13 November 1839 Nr 14 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8967 Gewerbeschule 1919 1928 LHAS 5 12 9 5 Landratsamt Parchim Nr 98 Einrichtung einer Deutschen Heimschule im Kloster Dobbertin LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8627 Kurt Muller Bericht zu den Ereignissen in den April Mai Tagen 1945 im Klostergebiet von Dobbertin 2 April 1997 unveroffentlicht LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8603 8627 8970 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8627 8970 Horst Alsleben Kloster Dobbertin vor und nach 1945 2019 S 106 LHAS 5 11 2 Landtagsprotokoll 5 Dezember 1816 Nr 10 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 1265 1278 Hauptregister 1839 1849 Horst Alsleben John Brinckman Spurensuche im Klosteramt Dobbertin Dobbertiner Manuskripte Heft 15 2014 S 20 26 Gustrower Zeitung vom 13 Juli 1901 Zusammenstellung am 10 Mai 2023 durch Gitta Titze Dobbertin LHAS 5 12 7 1 Mecklenburg Schwerinsches Ministerium fur Unterricht Kunst geistliche und Medizinalangelegenheiten Nr 10 633 Krankenhaus in Dobbertin LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 363 Aufstellung der Schulzen 1873 1921 LHAS 10 63 1 Verein fur mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Nr 275 Amtsprotokollbuch Kloster Dobbertin 1587 1593 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3162 Reparatur Orgelwerk 1672 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 690 Lieferung von Rekruten an die preussische Armee 1761 Kirchenbuch Dobbertin Verstorbene Anno 1791 Volkszahlung Dobbertin 1819 Jurgen Borchert Neuer mecklenburgischer Zettelkasten Recherchen und Reminiszenzen 2000 S 27 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 363 Aufstellung der Schulzen 1873 1921 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 363 Aufstellung der Schulzen 1873 1921 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 8954 Schulzenschaft 1920 Horst Alsleben Dorfschulze seines Amtes enthoben SVZ Lubz Goldberg Plau 19 Oktober 2007 Katja Frick Der Burgermeister von Dobbertin ist Kripo Chef in Parchim SVZ Lubz Goldberg Plau 25 August 2021 Hans Heinz Schutt Auf Schild und Flagge Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg Vorpommern und seiner Kommunen Hrsg produktionsburo TINUS Schwerin 2011 ISBN 978 3 9814380 0 0 S 195 196 a b Hauptsatzung 1 PDF 3 0 MB Stefan Pulkenat Parkkonzeption Dobberin Juni 1999 Sebastian Lorenz Dobbertiner Seengebiet und Mildenitz Durchbruchstal Kapitel 3 Dissertation an der Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald 2007 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 1235 Hauptregister des Jungfraulichen Kloster Amts Dobbertin 1753 1754 LHAS 3 2 4 Ritterschaftliche Brandversicherungsgesellschaft Nr 557 Plan des Gebaude des Dorfes Dobbertin 1790 LHAS 5 12 4 2 Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8648 Krankenhaus 1920 1931 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 14 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 14 Ulrike Oehlers Die neuen Bewohner zogen ein SVZ Lubz Goldberg Plau 5 September 2000 Horst Alsleben Der Wismarer Heinrich Gustav Thormann und die Dobbertiner Klosterkirche In Wismarer Beitrage Schriftreihe des Archivs der Hansestadt Wismar Heft 23 Wismar 2017 S 80 95 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 14 15 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 13 Horst Alsleben Krugscheune erhalt neues Reetdach Elde Express 11 Juli 1996 Ilona Lange Dobbertin hat mehr zu bieten als nur das Kloster Elde Express 16 September 1999 LHAS 5 12 9 5 Landkreis Parchim Nr 93 Alexander Fischbach Gesundheitszentrum fur Dobbertin SVZ Lubz Goldberg Plau 5 August 2021 Horst Alsleben Dobbertin ein Dorf mit altem Kloster 2019 S 8 13 LHAS 5 12 9 5 Landratsamt Parchim Nr 35 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 528 Neubau Pachterhaus Vimfow und Gartnerhaus Dobberin 1859 1861 5 12 4 2 Mecklenburgisches Ministerium fur Landwirtschaft Domanen und Forsten Nr 8940 Verkauf an Gartenmeister Ernst Moth aus Klink Horst Alsleben Ein Stuck Klostergeschichte SVZ Lubz Goldberg Plau 19 April 1995 24 Juli 2000 17 August 2007 Horst Alsleben Die eingemauerte Nonne SVZ Lubz Goldberg Plau 2 3 Mai 2009 Horst Alsleben Der Dobbertiner Gerichtsberg SVZ Lubz Goldberg Plau 18 19 Oktober 2014 LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3005 Hexenprozess gegen Catharina Grantzow im Dobbertiner Geburtenbuch Beate Barwandt 1950 nicht vermerkt LHAS 3 2 3 1 Landeskloster Klosteramt Dobbertin Nr 3185 Nachlass des Orgelbaumeisters Schmidt 1797 98 aus Dobbertin Horst Alsleben Mecklenburgs einzige doppelturmige Kirche SVZ Lubz Goldberg Plau 8 Marz 2000 Horst Alsleben Naturschutzer Komponist und Beamter Dobbertins Postsekretar Bernhard Stehlmann hatte viele Facetten SVZ Lubz Goldberg Plau 9 Juli 2016 Elde Spiegel Einst Pferdekutscher jetzt Oberstudienrat 7 Juni 1966 Herbert Remmel Ein Forstmann auf vielen Wegen SVZ Mecklenburg Magazin 2003 Nr 9 Stadte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust Parchim Alt Krenzlin Alt Zachun Balow Bandenitz Banzkow Barkhagen Barnin Belsch Bengerstorf Besitz Blankenberg Blievenstorf Bobzin Boizenburg Elbe Borkow Brahlstorf Brenz Bresegard bei Eldena Bresegard bei Picher Bruel Brunow Bulow Cambs Crivitz Dabel Dambeck Demen Dersenow Dobbertin Dobin am See Domitz Domsuhl Dummer Eldena Friedrichsruhe Gallin Gallin Kuppentin Gammelin Ganzlin Gehlsbach Gneven Gohlen Goldberg Gorlosen Grabow Granzin Grebs Niendorf Gresse Greven Gross Godems Gross Krams Gross Laasch Hagenow Hohen Pritz Holthusen Hoort Hulseburg Karenz Karrenzin Karstadt Kirch Jesar Klein Rogahn Kloster Tempzin Kobrow Kogel Kreien Kremmin Kritzow Kuhlen Wendorf Kuhstorf Langen Brutz Leezen Lewitzrand Lubesse Lublow Lubtheen Lubz Ludwigslust Luttow Valluhn Malk Gohren Malliss Mestlin Milow Mollenbeck Moraas Muchow Mustin Neu Gulze Neu Kaliss Neu Poserin Neustadt Glewe Nostorf Obere Warnow Pampow Parchim Passow Patow Steegen Picher Pinnow Plate Plau am See Prislich Pritzier Raben Steinfeld Rastow Redefin Rom Ruhner Berge Schossin Schwanheide Siggelkow Spornitz Sternberg Stolpe Stralendorf Strohkirchen Sukow Sulstorf Techentin Teldau Tessin Toddin Tramm Uelitz Vellahn Vielank Warlitz Warlow Warsow Weitendorf Werder Wittenburg Wittendorp Wittenforden Witzin Wobbelin Zapel Zarrentin am Schaalsee Ziegendorf Zierzow Zolkow Zulow Normdaten Geografikum GND 4529400 8 lobid OGND AKS VIAF 243181768 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dobbertin amp oldid 237079307