www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sammlung von Kunstwerken im Berliner Jagdschloss Grunewald besteht vor allem aus fast 30 Werken die Kurfurst Joachim II von Brandenburg bei Lucas Cranach dem Alteren und dem dem Jungeren in Auftrag gab Dazu gehoren die reprasentativen Exemplum Tafeln uber die Tugenden der Herrscher aus dem Berliner Schloss und die Serie von Tafelbildern zur Passion Christi aus der ehemaligen Collner Stiftskirche Zu den bedeutenden Werken gehoren weiter der Cadolzburger Altar und Werke der deutschen und niederlandischen Malerei des 15 und 16 Jahrhunderts Neben Portrats der damaligen Herrscher aus dem Geschlecht der Hohenzollern enthalt die Sammlung Ausstellungsstucke zur herrschaftlichen Jagd und kunsthandwerkliche Objekte Nach funfjahriger Sanierung des Gebaudes Untersuchungen und Restaurierungen der Gemalde prasentiert das Jagdschloss seit 2011 1 drei Ausstellungsbereiche Erdgeschoss mit kunsthandwerklichen Exponaten aus dem Themenbereich Jagd Tierpraparaten sowie einigen Gemalden Erste Etage mit der Sammlung von teilweise sehr bekannten Gemalden aus der Cranachwerkstatt und ihrem kunstlerischen Umfeld Zweite Etage mit Herrscherbildnissen der Hohenzollern von unterschiedlichen Kunstlern hergestellt die teilweise aus dem ehemaligen Hohenzollernmuseum im Berliner Schloss Monbijou stammenBlick in den Raum mit dem Passionszyklus Lucas Cranach des Alteren Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausstellungsobjekte und Kunstwerke 1 1 Erdgeschoss 1 2 Erste Etage 1 3 Zweite Etage 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseListe der Ausstellungsobjekte und Kunstwerke BearbeitenErdgeschoss Bearbeiten Erdgeschoss 2 Nr Werk Abbildung Kunstler Objekt Jahr Technik Material Masse Provenienz kuratorische AngabenEingangstur des Schlosses nbsp Relief mit zwei im Geweih verhakten Hirschen Sandstein Das Relief stellt die Legende dar nachdem Kurfurst Joachim II von Brandenburg an dieser Stelle die beiden verhakten Hirsche erblickte und entschied dass hier das Schloss errichtet werden sollte Vorraum des Schlosses nbsp Hans Schenck auch Scheusslich oder Scheutzlich genannt Zecherrelief Die gereimte Inschrift lautet Casper Theys was sal di kleine Flas Di Concz Bvntschv ghot in di Tas Diser wilkvm mvs zv vor hfravs Svnst wvrt ein solchger Lerman travs um 1537 1542 Sandstein mit Spuren einer farblichen Fassung Zwei Teilnehmer der frohlichen Trinkrunde sind laut der nur teilweise erhaltenen Inschrift die beiden Baumeister des Berliner Schlosses und des Jagdschlosses Cunz Buntschuh und Caspar Theiss die mittlere Figur konnte Joachim II sein das Relief kam wahrscheinlich in der Barockzeit ins Jagdschloss allerdings ist die Identitat der Figuren nicht restlos geklart Helmut Borsch Supan vermutet in der mittleren Figur ein Selbstbildnis Schenks der Kunsthistoriker Andreas Cante sieht in der mittleren Figur hingegen ein Bildnis von Caspar Theiss das Relief konnte sich am Collner Schloss am Haus von Theiss oder bis zu ihrem Abbruch 1607 an der Steinmetzhutte an der Schlossbaustelle befunden haben 3 00 1 nbsp Lucas Cranach der Jungere Kurfurst Joachim II von Brandenburg um 1570 Olmalerei auf Lindenholz 112 2 88 cm Vermutlich seit 1699 im Potsdamer Stadtschloss seit 1793 nachweislich im Berliner Schloss 4 00 2 nbsp Johann Christof Merck Hirsch mit sechsundsechzigendigem Geweih um 1700 Diesen ungewohnlichen 66ender erlegte Kurfurst Friedrich III 1696 und erntete damit grossen Ruhm als Jager Siehe auch Beschreibung Nummer 2400 3 nbsp Wilhelm Barth Jagdschloss Grunewald 1832 Olmalerei auf Leinwand 101 5 142 3 cm Ins Herbstlicht getauchtes Schloss das seit 1826 wieder mehr von der koniglichen Familie genutzt wurdeVitrine nbsp nbsp Hans Morl Bockflinte mit Doppelradschloss Nurnberg um 1555 Doppellaufige Bockflinte die Seiten des Kolbens zeigen eine Hetzjagd mit Hirsch auf dem Rucken des Kolbens befindet sich eine alttestamentarische biblische Darstellung des Jona wie er von dem Wal wieder ausgespien wird was ein Symbol fur die Wiederauferstehung Christi ist befand sich seit dem 19 Jahrhundert im Besitz des Prinzen Carl von Preussen Vitrine nbsp Holz Das Modell zeigt das Gebaudeensemble und das Jagdschloss zur Zeit seiner Erbauung als Wasserschloss der Wasserspiegel des Grunewaldsees wurde ab 1800 mehrmals abgesenkt vor allem zur Wasserversorgung Berlins sodass Wassergraben und Zugbrucke beseitigt wurden Grosse Hofstube nbsp Kamin 1903 Einfassung aus Sandstein Kaiser Wilhelm II liess das Jagdschloss modernisieren dazu wurde dieser Kamin eingebaut in anderen Zimmern Kachelofen sowie Toiletten und Bader 00 4 nbsp Unbekannte Eisenhutte aus der Nordeifel Ofenplatten 1542 Gusseisen Vier Ofenplatten die ursprunglich Seitenteile eines Kastenofens waren der im 16 Jahrhundert in der Grossen Hofstube stand spater wurden sie offenbar fur einen offenen Kamin verwendet Die obere Platte wurde von Hofbaurat Kavel entdeckt und stellt vermutlich das Erlegen eines Rehbocks mit ungewohnlich starkem Geweih durch Joachim II dar 5 00 5 nbsp Adolph Schroedter Jagdgesellschaft des Prinzen Friedrich von Preussen 1835 Humorvolle genrehafte Darstellung einer Jagdszene mit Prinz Friedrich von Preussen 00 6 nbsp Eduard Grawert Hubertusjagd im Grunewald unter Friedrich Wilhelm IV 1857 Olmalerei auf Leinwand 81 5 122 3 cm Das Bild ist keine Darstellung einer realen Jagd sondern gilt als Hommage an den 1857 bereits schwer kranken Konig Friedrich Wilhelm IV 00 7 nbsp Carl Johann Arnold Hermann Schnee Ankunft Kaiser Wilhelms I zur Roten Jagd im Grunewald 1887 Wahrscheinlich ist auf diesem Bild der Auftakt zur Roten Jagd im November 1886 dargestellt Landschaft und Architektur stammen von Schnee 1840 1926 die Figuren mit den portratierten Gesichtern von Arnold 1829 1916 00 8 nbsp Eduard Grawert Generalfeldmarschall Wrangel als Roter Jager um 1850 Friedrich von Wrangel genoss als Gouverneur von Berlin und Generalfeldmarschall das Privileg beim Jagdreiten keinen roten Rock tragen zu mussen dargestellt ist er mit schottischem Plaid uber schwarzem Rock 00 9 nbsp Carl Steffeck Prinz Carl von Preussen als Roter Jager zu Pferd um 1858 Carl von Preussen ein passionierter Jager und Sammler von Jagdwaffen fuhrte die von der Schleppjagd verdrangte Parforcejagd im Grunewald wieder ein und bestellte bei Steffeck dieses Bild das er 1860 im Jagdschloss aufhangen liess Raum 1 nbsp Geweihmobel Anfang 20 Jahrhundert Hocker Armlehnstuhle und andere Mobel aus Geweihstucken gibt es seit 1825 in adligen Jagdschlossern sie kamen seit der Mitte des 19 Jahrhunderts wie das Zeigen von Jagdtrophaen auch im grossgrundbesitzenden Burgertum in Mode entsprechende Mobel wurden von mehreren Firmen in Serie hergestellt und dienten einer uberladenen Ausstattung sogenannter Jagdsalons diese Geweihmobel gehorten nicht zur ursprunglichen Ausstattung des Jagdschlosses Grunewald Raum 1 nbsp nbsp Leuchterweibchen Ende 17 Jahrhundert Ein aus Holz geschnitzter und bemalter gekronter Frauenoberkorper mit zwei geschuppten Fischschwanzen ist an zwei Geweihstangen montiert und bildet so einen funfflammigen Kerzenleuchter seit der Renaissance sind diese auch Lusterweibchen genannten Leuchter bekannt auch Albrecht Durer entwarf solche Beleuchtungskorper Vitrine nbsp Konigliche Porzellan Manufaktur Berlin Dejeuner mit Darstellungen von Jagdschlossern um 1900 Weichmalerei auf Porzellan Die Formen dieses Fruhstucksgeschirrs gehen auf das 18 Jahrhundert zuruck die Malerei entspricht jedoch dem Zeitgeschmack um 1900 Dargestellt sind die Hohenzollern Jagdschlosser Rominten auf dem Tablett Letzlingen und Konigs Wusterhausen auf der Teekanne und auf der Zuckerdose Hubertusstock und Grunewald die Vorlagen der Tierbilder Kupferstiche stammen von Johann Elias Ridinger 0 10 nbsp Abraham Jansz Begeyn Kurfurst Friedrich III auf der Jagd an der Havel vor 1697 Seit 1688 war Begeyn Hofmaler und stellt in diesem Bild eine Jagd mit Friedrich auf Wildschweine dar die in der Nahe der Pfaueninsel stattgefunden haben konnte Kurfurst Friedrich III der spatere preussische Konig Friedrich I war ein begeisterter Jager der Leithund der Meute tragt auf seinem Halsband das Monogramm CF fur Churfurst Friedrich 0 11 nbsp Johann Christof Merck Ulmer Dogge 1705 Olmalerei auf Leinwand 127 2 154 5 cm Der dargestellte Hund eine sogenannte Ulmer Dogge gehorte zur Meute von Konig Friedrich I das Tier tragt am Halsband die Konigskrone und das Monogramm FR fur Fredericus Rex das Gemalde befindet sich seit 1860 im Jagdschloss Vitrine nbsp Glashutte Potsdam Zechlin Pokal mit Darstellung einer Sauhatz Pokal mit Darstellung einer Hirschjagd um 1735 Kristallglas In Brandenburg erreichte die Glaskunst durch Johannes Kunckel ab 1678 eine Blute auf dem Sauhatz Pokal sind Jager in Uniform abgebildet wie sie zur Zeit Friedrich Wilhelms I ublich war der Hirschjagd Pokal verwendet als Motiv ein Gemalde von Dismar Degen das sich im Schloss Konigs Wusterhausen befand es stellt eine Parforcejagd am Jagdschloss Stern dar Konig Friedrich Wilhelm I ist erkennbar am Bruststern des Schwarzen Adlerordens Raumecke nbsp nbsp Ofen aus grunen Kacheln 1903 Ofenkacheln Wilhelm II liess 1903 das Schloss modernisieren dazu gehorte auch die Ausstattung mit solchen als Grundofen gesetzten Kachelofen zur Beheizung der Wohnraume 0 12 nbsp Unbekannter Kunstler Fuchs und Sauprellen um 1720 Das Prellen von Fuchsen und in diesem Fall auch von Wildsauen war bis ins 18 Jahrhundert eine tierqualerische Belustigung fur die Herrscher im Rahmen von Festen auch Konig Friedrich Wilhelm I liess das Prellen auf einer umlappten Flache stattfinden 0 13 nbsp nbsp wahrscheinlich Flandern Atalante und Meleager um 1690 Tapisserie Solche Wirkteppiche lassen sich seit 1700 im Potsdamer Stadtschloss nachweisen um 1850 diente dieser Teppich neben anderen Stucken als Abdeckung fur eine Bude des Berliner Weihnachtsmarktes und wurde von einem privaten Kunstkenner gekauft dargestellt ist die Jagd Atalantes und Meleagers auf den Kalydonischen Eber 6 0 14 nbsp Frederic Reclam Markgrafin Sophie Karoline Marie von Brandenburg Bayreuth als Diana um 1763 Die Markgrafin Sophie Caroline Marie von Braunschweig Wolfenbuttel war nach dem Tod Wilhelmines von Preussen die zweite Ehefrau von Markgraf Friedrich III sie wird hier als griechische Jagdgottin Diana mit Pfeilen und Bogen dargestellt Vitrine nbsp Wilhelm Christian Meyer Diana um 1769 Porzellanfigur Diese Diana stammt wahrscheinlich aus einer Serie von Gotterfiguren der Koniglichen Porzellanmanufaktur Berlin KPM die Figur halt Pfeile und Bogen auf ihrem Kopf trug sie offenbar einen Halbmond der fur Dianadarstellungen ebenfalls ublich war das Stuck gehort zur KPM Porzellansammlung des Landes Berlin Vitrine nbsp Johann Joachim Kaendler Legende des Heiligen Hubertus 1741 1893 Porzellan Figurengruppe aus Meissen Motive wie dieses der Hubertuslegende waren beliebt und wurden oft nachgeformt diese Version von 1893 mit Neorokoko Verzierungen am Sockel war ein Geschenk des sachsischen Konigs Albert von Sachsen an Kaiser Wilhelm II 0 15 nbsp Matthaus Merian der Jungere Landgraf Friedrich von Hessen Eschwege als Falkner vor 1655 1655 in seinem Todesjahr kam Friedrich von Hessen Eschwege an den brandenburgischen Hof und fuhrte in Lehnin seine dressierten Greifvogel vor Merian der Jungere portratierte die schwedischen Generale und Obristen und traf sich zu diesem Anlass nachweislich 1649 und 1650 mit Friedrich der ebenfalls in schwedischem Dienst stand 0 16 nbsp Frans de Hamilton Jagdstillleben 1665 1670 Hamilton war spezialisiert auf Jagdstucke und Stillleben gezeigt werden Utensilien zur Vogeljagd wie Pfeifen Fangnetze und ein Lockvogel Das Bild gehorte bereits 1698 zum Bestand der Potsdamer Fasanerie in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts war es im Potsdamer Stadtschloss seit 1860 im Jagdschloss Grunewald 0 17 nbsp Erlegte Enten zwischen 1661 und 1695 Dieses Bild kam erst 1932 zur Eroffnung des Museums in des Jagdschloss Grunewald zwischen 1777 und 1856 hing es an verschiedenen Stellen im Berliner Schloss 0 18 nbsp Erlegtes Rebhuhn 2 Halfte 17 Jh Von 1793 bis 1856 im Berliner Schloss seit 1860 im Jagdschloss Grunewald 0 19 nbsp Corneli u s oder Jacobus Bilzius Biltius van der Bilt Tote Waldschnepfe an der Wand hangend 2 Halfte 17 Jh Beide Maler lieferten vor allem Jagdstillleben ihr Stil ist dabei so ahnlich dass die Werke nur mittels Signaturen genau zugeordnet werden konnen zwischen 1810 und 1855 im Potsdamer Stadtschloss mit unterschiedlichem Bildtitel seit 1860 im Jagdschloss Grunewald vormals Stadtschloss Potsdam 7 0 20 nbsp Johann Christof Merck Wolf 1712 Hofmaler Merck portratierte einen Wolf den Friedrich Wilhelm I als Kronprinz am 22 Dezember 1712 in der Lindower Lietze erlegte die Inschrift auf dem Stein im Vordergrund dokumentiert die Begebenheit 0 21 nbsp Matheus Bloem Fuchs 1666 Bloem malte vorwiegend Stillleben das Fuchsbild stammt aus der Sammlung von Friedrich Wilhelm von Thulemeyer der Friedrich II als Diplomat in Den Haag diente 0 22 nbsp unbekannt Jagd auf Sauen und Fuchse vor einem Jagdschloss um 1720 Das Bild zeigt eine sogenannte Prunkjagd die Kurfurst von der Pfalz Karl III veranstaltete es gehort zu einer Serie von 16 solchen Bildern aus dem Schloss Schwetzingen die Karl kopieren liess und an verschiedene Herrscher verschenkte der Hintergrund des Bildes ist wahrscheinlich keine gebaute Architektur sondern nur eine gemalte Kulisse 0 23 nbsp Kapitale Rothirsche im Park von Schloss Schwedt um 1733 die Rothirsche befinden sich im Park von Schloss Schwedt dem Sitz einer brandenburgischen Nebenlinie der Hohenzollern das Bild soll den Wildreichtum der Gegend sowie das reprasentative Schloss darstellen Markgraf Friedrich Wilhelm liess die umgebende Landschaft mit Jagdschneisen versehen Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland 0 24 nbsp Hirsch mit sechundsechzigendigem Geweih nach 1768 Vorlage fur das Bild des 1696 erlegten Hirsches war ein Kupferstich fur Kurfurst Friedrich III brachte die 66ender Trophae grosses Ansehen als Jager sein Sohn Friedrich Wilhelm I schenkte das Geweih August dem Starken heute befindet es sich im Schloss Moritzburg 0 25 nbsp Hendrik de Fromantiou Zwei Rehe Ende 17 Jh Ol auf Leinwand 127 155 cm Zwei Rehe das eine auf der Erde ruhend das andere links stehend in freier Gegend die Rehe zeigen eine auffallige Fellfarbung wahrscheinlich wurden sie in der Menagerie von Friedrich II gehalten 1793 im Berliner Schloss nachgewiesen 1939 von der Stadt Celle erworben seit 2012 im Besitz der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg 8 Vitrine nbsp Eckardsteinsche Fabrik Berlin Punschbowle in Form eines Wildschweins Mitte 19 Jahrhundert Steingutgefass Diese Art von Geschirr spielt auf die im 17 Jahrhundert an Herrscherhausern verbreitete Esskultur des Schaugerichts an wahrscheinlich wurde die Bowle unter Konig Friedrich Wilhelm IV fur ausgelassene Feste im Jagdschloss Grunewald verwendet Vitrine nbsp Konigliche Porzellanmanufaktur Berlin Zwei Fuchskopfe als Willkomm 1837 1844 Porzellan Die Trinkbecher mussten in einem Zug geleert werden da sie keinen flachen Boden zum Hinstellen besitzen sie gehorten ursprunglich zum Bestand im Schloss Babelsberg Wand links oben links nbsp Hirschkopf mit Peruckengeweih 1952 Tierpraparat auf Holz Erlegt in Prambachkirchen 1952Wand links oben rechts nbsp Auerhahn TierpraparatWand links mittig nbsp Wildschweinhauer Holz WildschweinzahnWand links unten nbsp Geweihstuck mit Baum verwachsen Holz Hirschhorn Es handelt sich um die Uberwallung eines abgestossenen Geweihstucks durch einen schnell wachsenden Baum solchen Fundstucken wurden im Aberglauben ubernaturliche Krafte nachgesagt Wand uber der Tur nbsp 190 Zehnendiges Geweih Holz Hirschhorn Erlegt von Kaiser Wilhelm II am 25 Oktober 190 in Blankenburg Wand rechts nbsp Geweihfragment auf Rehkopf Porzellan HirschhornSchlosshof nbsp Friedrich Wilhelm Wolff Die Wildschweinjagd 1861 Gusseisen Die Tiergruppenplastik tragt auf der linken Seite unten eine eingeritzte Signatur mit der Jahreszahl 1861 vorn am Sockel weist der erhabene Schriftzug auf die Eisengiesserei hin der Abguss soll entweder 1894 oder 1902 hergestellt worden sein dargestellt wird eine sogenannte Sauhatz bei der drei Jagdhunde versuchen das Wildschwein zu stellen ursprunglich stand die Skulptur vor dem Schlosseingang heute ist sie vor dem Jagdzeugmagazin gegenuber platziert 9 Erste Etage Bearbeiten Erste Etage 2 Nr Werk Abbildung Kunstler Objekt Jahr Technik Material Masse Provenienz kuratorische Angaben00 1 nbsp Frankischer Meister des Cadolzburger Altars Cadolzburger Altar um 1425 1430 Holztafeln das Mittelteil misst 161 5 97 8 cm Detailansichten Ursprunglich fur die Pfarrkirche der Cadolzburg gedacht der Altar ist ein Beispiel fur die fruhesten Kunstauftrage der brandenburgischen Kurfursten 00 2 nbsp Meister der Aachener Schrankturen Werkstatt Geisselung Christi um 1490 Ursprunglich Teil eines Passionsaltars seit dem 19 Jahrhundert im Besitz der Hohenzollern 1945 in den USA dann durch Schenkung 2011 Ruckkehr nach Berlin 10 weitere erhaltene Teile des Altars befinden sich in der Sammlung Wurth und in Privatbesitz 00 3 nbsp Niederlandischer Maler Madonna mit Kind um 1480 Diente vermutlich auf Grund des kleinen Formats der hauslichen Andacht 00 4 nbsp Niederlandischer Maler Anbetung der Konige Ende 15 Anfang 16 Jahrhundert in einer simultanen Darstellung ist im Bildhintergrund ist der Zug der Heiligen Drei Konige dargestellt die im Vordergrund Christus anbeten 00 5 nbsp Niederlandischer Maler Madonna mit dem Kind um 1500 Im Stil der Brugger Maler Hans Memling und Gerard David die mannliche Figur stellt wahrscheinlich den Stifter des Bildes dar 00 6 nbsp Werkstatt des Pieter Coecke van Aelst Handwaschung des Pilatus 16 Jahrhundert Antwerpener Malerei im Stil des italienischen Manierismus mit gestreckten Figuren und gekunstelt wirkender Korperhaltung 00 7 nbsp Kopie nach Jan Gossaert Adam und Eva Anfang 16 Jahrhundert Es ist strittig ob das Bild mit den beiden Aktfiguren ein eigenstandiges Werk Gossaerts oder eine fruhe Kopie ist es geht auf eine Druckgrafik nach antikem Vorbild zuruck 00 8 nbsp Hans Leonhard Schaufelein Eitel Friedrich II um 1530 Eitel Friedrich II von den schwabischen Hohenzollern diente sowohl den brandenburgischen Kurfursten als auch den habsburgischen Kaiser Kaiser Maximilian I das Bild befindet sich im Eigentum des Hauses Hohenzollern in Person SKH Seiner Koniglichen Hoheit Georg Friedrich Prinz von Preussen 00 9 nbsp Joos van Cleve Kaiser Maximilian I Anfang 16 Jahrhundert Am Hof Maximilians wurde Joachim II als Kurprinz eine Zeit lang erzogen 0 10 nbsp Kopie nach Albrecht Durer Kaspar Nutzel zweite Halfte des 16 Jahrhunderts Nach einer Zeichnung die Durer von Kaspar Nutzel 1517 anfertigte Portrats erhielten erst in jener Zeit die individuellen Zuge der Dargestellten 0 11 nbsp Nach der Art des Bartholomaus Bruyn des Alteren Vanitas Stillleben um 1555 Holz Die Vanitassymbole oft auf die Ruckseiten von Portrats gemalt sollten die Dargestellten an die Verganglichkeit des Lebens hinweisen Hier versehen mit der Inschrift DER MYNSCH is erd vnd wyrt verzert Lieflich gestalt nyer lang en wert0 12 nbsp Bartholomaus Bruyn der Altere Dame mit zwei Nelken 1530 Ol auf Holz 24 32 cm Bildnis einer Frau nach links gewendet in schwarzem pelzgefuttertem Kleide goldgesticktem Mieder und Gurtel Sie tragt ein Brokathaubchen und reichen Schmuck In der rechten Hand halt die Dame zwei Nelken die Linke ruht auf einem Tische Auf dem Hintergrunde oben die Bezeichnung 1530 und auf dem Rahmen die erneuerte Inschrift IN DISSER GESTALT WAS ICH 42 IAR ALT Auf der Ruckseite eine Vanitas 11 Die Nelken sind Symbole der Heirat oder Ehe auf der Ruckseite befinden sich in einer gemalten Nische ein Knochen und ein Totenschadel sowie ein lateinischer Spruch der an den Tod gemahnt Zu diesem Portrat gehorte ein zweites auf dem eine mannliche Person abgebildet war Beide Bildnisse befanden sich 1891 im Magazin der koniglichen Museen 0 13 nbsp nbsp Hans Schenck Reliefbildnis des Tiedemann Giese um 1520 1530 Holzrelief Tiedemann Giese ein katholischer Theologe Domherr und spaterer Bischof wird vor dem Hintergrund einer Ruinenarchitektur gezeigt In den Handen halt er einen Totenschadel der aber nicht nur ein Vanitassymbol ist sondern auch einen Bezug auf vorreformatorische humanistische Ideen herstellt 0 14 nbsp Lucas Cranach der Altere Werkstatt Heiliger Erasmus um 1520 1530 Olmalerei auf Lindenholz 29 10 4 cm auf diesem Bild lasst sich der Kardinal Albrecht von Brandenburg erkennbar am Wappen auf seinem Gewand als Heiliger Erasmus dem Schutzpatron der Hohenzollern darstellen ob die physiognomisch ahnlich als Heilige Ursula portratierte Frau eine Matresse des Kardinals war lasst sich nicht klaren das Bild ist im Eigentum des Hauses Hohenzollern in Person SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen 12 0 15 nbsp Lucas Cranach der Altere Schule Simon Franck Kardinal Albrecht von Brandenburg nach 1529 Olmalerei auf Lindenholz 53 4 40 2 cm Der Kardinal war ein Bruder des Kurfursten Joachim I der durch einen regen Ablasshandel wohlhabend wurde 1908 von Kaiser Wilhelm II angekauft 13 0 16 nbsp Lucas Cranach der Altere Kurfurst Joachim I Nestor von Brandenburg datiert 1529 Olmalerei auf Buchenholz 52 4 35 8 cm Entschiedener Gegner der Reformation liess die Schriften Martin Luthers in Brandenburg verbieten 1902 von Kaiser Wilhelm II aus Frankfurter Privatbesitz fur das Hohenzollernmuseum erworben 14 0 17 nbsp Lucas Cranach der Altere Kurprinz Joachim II von Brandenburg um 1520 Olmalerei auf Buchenholz 61 5 43 2 cm Dargestellt ist Joachim II als junger Prinz in entschlossener und kampfbereiter Pose seit Beginn des 19 Jahrhunderts im Besitz der Herzoge von Anhalt um 1930 aus deren Besitz erworben 1936 an die Sammlung von Hermann Goring verliehen 1 August 1945 bis 15 Dezember 1948 Restitution 1948 an das Jagdschloss Grunewald zuruckgegeben 15 0 18 nbsp Werkstatt von Lucas Cranach dem Alteren Furst Johann von Anhalt um 1520 Olmalerei auf Buchenholz 64 9 45 8 cm Johann kam zu seinem Onkel nach Berlin zur Erziehung sein Bildnis wahrscheinlich als Pendant zu Nr 17 gedacht ist auf Grund des Rangunterschieds schlichter ausgefuhrt seit Beginn des 19 Jahrhunderts bis nach dem Ersten Weltkrieg im Besitz der Herzoge von Anhalt im Gotischen Haus in Worlitz 1958 aus Kolner Privatbesitz erworben 16 0 19 nbsp Lucas Cranach der Altere Martin Luther um 1530 Olmalerei auf Lindenholz 38 2 24 8 cm Das bekannte Motiv wurde von Cranach zwischen 1528 und 1530 in zahlreichen Versionen hergestellt denn es gehort zu einem damals beliebten Portrattyp im Gegensatz zu Vater und Onkel war Joachim II von Martin Luther seit einem Treffen 1519 beeindruckt 17 0 20 nbsp Lucas Cranach der Altere Adam 1537 Olmalerei auf Lindenholz 175 67 4 cm Das Motiv war ebenfalls ein grosser Erfolg fur Cranachs Werkstatt es gibt davon heute noch mehr als 50 Versionen Grundlage war Cranachs Beschaftigung mit Albrecht Durers Kupferstich von 1504 und seinen Gemalden von 1507 seit 1793 im Berliner Schloss nachgewiesen 18 0 21 nbsp Lucas Cranach der Altere Eva 1537 Olmalerei auf Lindenholz 175 66 cm Pendant zu Adam Eva hat bereits in den Apfel vom Baum der Erkenntnis gebissen wahrend Adam noch zogert der Hirsch hat mehrere Bedeutungen als Symbol fur das friedliche Zusammenleben im Paradies als Feind der Schlange als Christussymbol und als Hinweis auf die Uberwindung der Erbsunde seit 1793 im Berliner Schloss nachgewiesen 19 0 22 nbsp Lucas Cranach der Altere Lucretia 1529 Olmalerei auf Buchenholz 56 6 38 2 cm Das Motiv der ehetreuen Romerin Lucretia stellte Cranach etwa 40 Mal dar ebenfalls ein erfolgreiches Produkt seiner Werkstatt als Akt war sie seit 1520 beliebt stammt vermutlich aus dem Potsdamer Stadtschloss 1811 im Korridor hinter der Bildergalerie von Sanssouci nachgewiesen vor dem Zweiten Weltkrieg im Jagdschloss Grunewald ausgestellt und nach dem Krieg vermisst 1956 im Besitz des Wallraf Richartz Museums Koln 1958 nach einem Prozess von einem Stuttgarter Galerieverein fur Berlin zuruckerworben seit 1970 im Besitz der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg 20 0 23 nbsp Lucas Cranach der Altere Judith mit dem Haupt des Holofernes datiert 1530 Olmalerei auf Buchenholz 74 9 56 cm Das Bild mit dem Thema Judit und Holofernes wurde vor 1819 grundlegend ubermalt es zeigte nun Jael die Sisera mit einem Nagel totet 21 1973 und 1984 wurde nach umfangreicher Restauration und Entfernung der Ubermalung Cranachs originale Komposition wieder hergestellt 22 0 24 nbsp Lucas Cranach der Altere Quellnymphe um 1515 1520 Olmalerei auf Lindenholz 58 2 87 1 cm Ein von Cranach selbst erfundenes Motiv das er in mehreren Versionen wiederholte es ist ein erotisches Sujet das offenbar auf einem aus Italien stammenden Quellnymphenkult beruht 23 0 25 nbsp Lucas Cranach der Altere Fusswaschung der Apostel 1537 oder 1538 Olmalerei auf Lindenholz 149 9 113 5 cm Erste von neun erhaltenen Tafeln des Passionszyklus einer Serie von wahrscheinlich 14 Mitteltafeln aus Lindenholz die fur die Altare in der Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters zu Colln die Joachim II zur Grablege und Stiftskirche weihen liess gedacht waren die Seitentafeln dieser Altare existieren nicht mehr entworfen und konzipiert wurden sie von Cranach dem Alteren tragen auch seine Schlangensignatur ausgefuhrt jedoch von seinem Sohn und Mitarbeitern der Werkstatt als Vorbild diente vermutlich die Ausstattung des Halleschen Doms ein Teil der Tafeln gehort zum Bestand der Gemaldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 24 25 0 26 nbsp Lucas Cranach der Altere Christus am Olberg 1537 Olmalerei auf Lindenholz 150 2 113 4 cm Das Gemalde vereint die Bibelstellen Matthaus 26 36 47 Markus 14 32 43 und Lucas 22 39 46 Christus kniend im Garten Gethsemane im Vordergrund drei schlafende Apostel 26 0 27 nbsp Lucas Cranach der Altere Geisselung 1537 Olmalerei auf Lindenholz 149 112 6 cm Christus mit leidendem Gesichtsausdruck der direkt auf die Betrachter gerichtet ist wird an eine Saule gefesselt und von grimassierenden Mannern in der Kleidung des 16 Jahrhunderts heftig misshandelt im Vordergrund flicht ein Scherge die Dornenkrone 27 0 28 nbsp Lucas Cranach der Altere Dornenkronung 1537 Olmalerei auf Lindenholz 152 6 113 5 cm Christus sitzt demutig in voller Ruhe wahrend seine Peiniger sich heftig bewegen ein Mann im Samtgewand verhohnt ihn auf der Empore steht Pilatus mit Soldaten 28 0 29 nbsp Lucas Cranach der Altere Ecce homo 1537 Olmalerei auf Lindenholz 152 116 4 cm Auf der Empore prasentiert Pilatus den Hohenpriestern Christus und spricht die Worte Ecce Homo Seht welch ein Mensch nach Johannes 19 4 15 Christus tragt die Dornenkrone einen roten Mantel einen Palmzweig und wird als Konig der Juden verspottet 29 0 30 nbsp Lucas Cranach der Altere Kreuztragung Christi 1537 1538 Olmalerei auf Lindenholz 149 3 113 3 cm Im Vordergrund bricht Christus unter der Last des Kreuzes zusammen Simon von Cyrene hilft ihn auf Befehl eines Soldaten Kriegsknechte traktieren ihn mit Schlagen Tritten und obszonen Gesten 30 0 31 nbsp Lucas Cranach der Altere Grablegung 1538 Olmalerei auf Lindenholz 150 2 111 2 cm Die Junger Josef von Arimathaa Nikodemus und Johannes legen Jesus in einen Sarkophag Hinter dem Grab stehen die klagenden Frauen im Vordergrund kniet mit gefalteten Handen Maria Magdalena auf dem Boden liegt die Dornenkrone 31 0 32 nbsp Lucas Cranach der Altere Christus in der Vorholle 1538 Olmalerei auf Lindenholz 151 2 116 2 cm Christus befreit die Gerechten des Alten Bundes und unschuldige Kinder die erzahlte Begebenheit ist nicht in der Bibel enthalten sondern stammt aus mittelalterlichen apokryphen Schriften aus der Vorholle entweichen Flammen und schwarzer Rauch mit teuflischen Tierfiguren 32 0 33 nbsp Lucas Cranach der Altere Auferstehung Jesu Christi 1538 Olmalerei auf Lindenholz 150 6 111 8 cm Christus ist auferstanden und steht in Siegerpose den Kopf von Gloriole umgeben auf dem Sarkophag er tragt einen wallenden roten Umhang und wie im Vorhollenbild an einem glasernen Stab die Kreuzfahne seine Wundmale scheinen bereits teilweise verheilt zu sein die im Vorgrund langsam erwachenden Soldaten reagieren bereits zogernd auf die Auferstehung auch diese Situation ist nicht in der Bibel beschrieben sie stammt ebenfalls aus fruhchristlichen Apokryphen 33 0 34 nbsp Lucas Cranach der Altere David und Bathseba um 1540 1545 Olmalerei auf Lindenholz Hochformat 208 106 cm Gehort zu den vier vermutlich von Joachim II fur die Ausstattung des neuen sogenannten Stechbahnflugels An der Stechbahn des Berliner Schlosses bei Cranach dem Alteren in Auftrag gegebenen Exemplum Tafeln die Allegorien fur vorbildliches und verwerfliches Herrscherverhalten darstellen Batseba symbolisiert als verfuhrerischen Frau die Macht der Frauen uber Manner 34 35 0 35 nbsp Lucas Cranach der Altere Das Urteil des Paris um 1540 1545 Ol auf Lindenholz Hochformat 209 107 cm zur Bedeutung siehe Urteil des Paris 36 0 36 nbsp Lucas Cranach der Altere David kampft gegen Goliath um 1540 1545 Ol auf Lindenholz Hochformat 209 5 106 6 cm Der Kampf zwischen David und Goliath dient als Beispiel Tugenden Mut und Tapferkeit 37 0 37 nbsp Lucas Cranach der Altere Werkstatt Das Urteil des Kambyses um 1540 1545 Ol auf Lindenholz Hochformat 209 4 107 1 cm Dargestellt ist die Geschichte des Richters Sisamnes der wegen Bestechlichkeit gehautet wurde siehe Otanes Sohn des Sisamnes Cranachs Bild enthalt in einer Art simultanen Darstellung in der rechten oberen Ecke die Hautung des Richters 38 0 38 nbsp Heinrich Bollandt nach Perini Joachim II 1619 Das Portrat des Kurfursten Joachim II war ursprunglich fur die Ahnengalerie der Plassenburg dem Sitz der frankischen Hohenzollern gedacht wohl nach einer Vorlage von Giovanni Battista Perini von 1562 0 39 nbsp Schule des Lucas Cranach des Alteren Kurprinzessin Magdalena von Brandenburg um 1530 1540 Malerei auf Lindenholz 51 3 37 9 cm Magdalene von Sachsen war seit 1524 mit Joachim II verheiratet die Ehe sollte die politische Verbindung zum katholischen Sachsen festigen das Bild ist wahrscheinlich die fruhe Kopie eines verschollenen Gemaldes von 1530 aus dem Besitz SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen Seit 1790 in der Bildergalerie des Berliner Schlosses als Damenportrait von Durer nachgewiesen 39 0 40 nbsp Unbekannter Kunstler vielleicht Hans Krell Kurfurstin Hedwig von Brandenburg um 1535 1540 Hedwig war Tochter des polnischen Konigs Sigismund I und seit 1535 die zweite Ehefrau von Joachim II nach dem Tod Magdalenes aus dem Besitz SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen 0 41 nbsp Lucas Cranach der Jungere Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg Ansbach ohne Kopfbedeckung 1571 Malerei auf Lindenholz 101 4 72 2 cm Der Markgraf zeigt sich in andachtiger Haltung was darauf schliessen lasst dass das Bild als Epitaph oder Andachtsbild dienen sollte seit 1811 im Besitz der Hohenzollern heute SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen Vermutlich vom Sohn Georgs fur eine Ahnengalerie auf der Plassenburg in Auftrag gegeben 1786 Schloss Ansbach von wo es 1811 nach Berlin kam 40 0 42 nbsp Lucas Cranach der Jungere Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg Ansbach mit Kopfbedeckung 1571 Malerei auf Lindenholz 94 1 77 cm Posthumes Bildnis des Markgrafen vielleicht im Auftrag seines Sohnes Georg Friedrich I entstanden Georgs schlichte schwarze Kleidung nach dem Vorbild Martin Luthers wurde spater das Standesgewand fur protestantische Herrscher hier weist es auf Georgs fruhe Hinwendung zur Reformation hin aus dem Besitz SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen Vermutlich vom Sohn Georgs fur eine Ahnengalerie auf der Plassenburg in Auftrag gegeben 1786 Schloss Ansbach von wo es 1811 nach Berlin kam 41 0 43 nbsp Lucas Cranach der Jungere Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach Bayreuth um 1564 Malerei auf Lindenholz 99 4 73 5 cm Der Markgraf ist nach spanischer Art ausserlich schlicht gekleidet was auf sein Modebewusstsein schliessen lasst und kein Widerspruch zu seiner lutherischen Gesinnung ist vermutlich fur eine Ahnengalerie auf der Plassenburg in Auftrag gegeben 1811 von Schloss Ansbach nach Berlin gekommen 42 0 44 nbsp Monogrammist AS Ambrosius Silberbart Der Sundenfall Adam und Eva 1534 AS war von 1536 bis 1538 nachweislich Mitarbeiter der Cranachwerkstatt 43 Vorlage fur dieses Sundenfallmotiv ist ein Kupferstich von Albrecht Durer 0 45 nbsp Lucas Cranach der Jungere Taufe Christi 1556 Olmalerei auf Lindenholz 62 82 cm Es handelt sich um ein politisches Bekenntnisbild reformierter Fursten Christus wird vor einer Ansicht der Stadt Dessau im Beisein von Adligen und Reformatoren getauft so sind beispielsweise Luther und Philipp Melanchthon erkennbar gedacht wird in diesem Gemalde der Hochzeit von Johann IV und Margareta von Brandenburg 1534 44 45 0 46 nbsp Cranach Umfeld Anbetung der Konige 16 Jahrhundert Das Bild ist die Kopie eines Gemaldes von Lucas Cranach des Alteren Cranachs Schlangensignatur gibt zwar das Jahr 1530 an aber es entstand wohl erst Ende des 16 Jahrhunderts Zweite Etage Bearbeiten 2 Etage 2 Nr Werk Abbildung Kunstler Objekt Jahr Technik Material Masse Provenienz kuratorische Angaben00 1 nbsp Heinrich Bollandt Markgraf Christian von Brandenburg Bayreuth um 1618 Olmalerei auf Holztafel 58 5 52 1 cm Rechts oben befindet sich die Beschriftung CHRISTIANVS DEI GRATIA Marchio Brandenburgensis Borus siae etc DuX etc der Kunstler schuf diese Portrats in einem neuen Stil den Dargestellten ruckt er in den Vordergrund verzichtet auf eine Hintergrundgestaltung und der Kopf befindet sich leicht oberhalb des Bildmittelpunkts damit erhalt das Gemalde eine pyramidenartige Komposition und verankert so den Portratierten fest im Rahmen Bollandt wurde entweder ab 1613 oder 1616 von Markgraf Christian als Hofmaler beschaftigt dieses und das folgende Portrat von Bollandt befinden sich im Besitz des Hauses Hohenzollern in Person Seiner Koniglichen Hoheit SKH Georg Friedrich Prinz von Preussen 00 2 nbsp Markgrafin Maria von Brandenburg Bayreuth 1618 Olmalerei auf Holztafel Bildgrosse 56 8 51 4 cm Links oben befindet sich auf dem Bild die Inschrift V G G Maria geborne und vermahlete Margg zu Brandb in Preus Hertz Marie von Preussen heiratete 1604 auf der Plassenburg Markgraf Christian von Brandenburg Bayreuth und wurde somit zur Markgrafin als Residenzstadt sollte ihnen Bayreuth dienen bei Beginn des Dreissigjahrigen Krieges mussten sie sich jedoch auf die Plassenburg zuruckziehen 00 3 nbsp Erbprinz Erdmann August von Brandenburg Bayreuth im Alter von drei Jahren 1618 Ol auf Lindenholztafel 61 5 54 3 cm Rechts oben befindet sich die Beschriftung V G G Erdmann Augustus Markgraff zu Brandenburg Hertzog in Preussen etc AETAT suae 3 Jahr Ao 1618 Dieses Bildnis von Erdmann August von Brandenburg Bayreuth gehort nach Ansicht des Kunsthistorikers und Kurators Gerd Bartoschek zu den reizvollsten Arbeiten von Heinrich Bollandt der dunnflussige Farbauftrag und der helle Hintergrund betonen die fragile Erscheinung des Jungen der Knabe halt entsprechend seiner Lebensjahre drei Rosenbluten in der linken Hand 46 00 4 nbsp Erbprinz Erdmann August von Brandenburg Bayreuth im Alter von drei Jahren 1630 Ol auf Leinwand 61 6 53 9 54 1 cm Auf diesem 12 Jahre spater auf Leinwand gemalten Portrat des Prinzen befindet sich rechts oben die Inschrift V G G Erdmann Augustus Markgraff zu Brandenburg inn Preussen Hertz Anno 1630 die Leinwand dieses Gemalde ist im Gegensatz zum vorigen mit einem dichteren bunteren Farbauftrag versehen und hat einen starkeren Hell Dunkel Kontrast beide Portrats befanden sich im Bilderbestand der Plassenburg 00 5 nbsp unbekannt Herzog Albrecht Friedrich in Preussen 1612 Olmalerei auf Leinwand 93 79 cm Albrecht Friedrich war der zweite weltliche Herrscher in Preussen nach damaliger Ansicht war er aber gemutskrank und konnte die Regentschaft als Herzog nicht ausuben 00 6 nbsp Herzogin Maria Eleonore in Preussen um 1600 Olmalerei auf Leinwand 131 77 cm Herzogin Maria Eleonore wurde 1573 mit Albrecht Friedrich verheiratet bis zu ihrer Ankunft wusste sie wusste nichts uber den Zustand ihres Mannes bekam aber trotzdem sieben Kinder von ihm wobei nur funf Tochter uberlebten ob beide Portrats von Daniel Rose seit 1602 Hofmaler stammen ist nicht sicher zu entscheiden da kaum gesicherte Werke von ihm uberliefert sind die Bilder hatten wohl ursprunglich nicht das gleiche Format aber Maria Eleonoras Portrat tragt in der Beschriftung oben links den Buchstaben B was auf eine bestimmte Hangung in der Ahnengalerie auf der Plassenburg schliessen lasst das Bild von Anbrecht Friedrich weist keine entsprechende Bezeichnung auf 47 00 7 nbsp Philipp Cordus zugeschrieben Kurfurst Johann Georg von Brandenburg und Christus im Gesprach 48 1590 Eichenholztafel 17 2 25 5 cm Christus und Johann Georg fuhren hinter zwei Tischen wie bei einer gelehrten Disputation ein Gesprach in gereimten Versen die im Hintergrund des Bildes schriftlich erscheinen Johann Georg uberreicht Christus einen kleinen Strauss Jelangerjelieber einzuordnen ist die Tafel in den Zusammenhang von Epitaphen Flugblattern und Altarwerken die nach der Reformation die neue Lehre verbreiteten das kleine Format lasst darauf schliessen dass es sich hier um ein intimes durch die Blume gesprochenes Glaubensbekenntnis Johann Georgs handelt erworben wurde es 2008 49 00 8 nbsp Andreas Riehl der Jungere Kurfurst Johann Georg von Brandenburg im Alter von 71 Jahren 1597 Andreas Riehl der Jungere portratierte seit er 1593 kurfurstlicher Hofmaler wurde nicht nur das Kurfurstenpaar Johann Georg und seine dritte Ehefrau Elisabeth von Anhalt sondern auch funf ihrer insgesamt elf Kinder nach dem Tod Johann Georgs 1598 diente Riehl Georg Friedrich I auf der Plassenburg in der diese Portratserie Bestandteil der dortigen Ahnengalerie war in den Besitz der brandenburgischen Hohenzollern kamen die Bilder 1806 wahrend der Vierten Koalitionskriegs nach Berlin gelangten sie 1822 und wurden auf die preussischen Schlosser verteilt 50 00 9 nbsp Kurfurstin Elisabeth von Brandenburg im Alter von 33 Jahren 1597 Der Kurfurst Johann Georg heiratete 1577 die fast 40 Jahre jungere Elisabeth von Anhalt die ihm elf Kinder gebar einer ihrer Sohne wurde spater Markgraf Christian von Brandenburg Bayreuth 0 10 nbsp Markgrafin Elisabeth Sophia von Brandenburg im Alter von 7 Jahren 1596 Elisabeth Sofia war zweimal verheiratet seit 1613 mit Janusz Radziwill und nach dessen Tod 1620 seit 1628 mit Herzog Julius Heinrich von Sachsen Lauenburg 0 11 nbsp Markgrafin Magdalena von Brandenburg im Alter von 15 Jahren 1596 Ol auf Leinwand 101 83 cm Markgrafin Magdalena heiratete 1598 Landgraf Ludwig V von Hessen Darmstadt 0 12 nbsp Markgrafin Dorothea Sybilla von Brandenburg im Alter von 6 Jahren 15960 13 nbsp Markgrafin Agnes von Brandenburg im Alter von 12 Jahren 1596 Agnes von Brandenburg hatte ebenfalls zwei Ehen ab 1604 bis zu seinem Tod 1625 mit Herzog Philipp Julius von Pommern kinderlos und ab 1628 mit dem 10 Jahre jungeren Herzog Franz Karl von Sachsen Lauenburg 0 14 nbsp Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg im Alter von 5 Jahren 1596 Dieses Portrat von Markgraf Georg Albrecht wurde aus der Ahnenreihe im 19 Jahrhundert entfernt weil Konig Friedrich Wilhelm IV es vermutlich seinem Bruder Carl von Preussen der wie Georg Albrecht Herrenmeister im preussischen Johanniterorden war schenkte 1999 kehrte es zuruck 0 15 nbsp Nathan Mau zugeschrieben Kurfurstin Katharina von Brandenburg um 1600 und spater Olmalerei auf Leinwand 118 5 86 cm Katharina von Brandenburg Kustrin war interessiert an Naturwissenschaften und Heilkunde so unterhielt sie die Hofapotheke auch als soziale Einrichtung fur Arme als diese unter Friedrich Wilhelm I neu eingerichtet wurde ihr Portrat konnte bereits dort vorhanden gewesen sein wurde das Bild umgestaltet und erhielt verschieden Inschriften die es zu einem Epitaph machten das Buch in ihrer linken Hand tragt den heute nur noch teilweise lesbaren Titel PRAXIS PIETATIS tatige Barmherzigkeit und bezieht sich auf den Pietismus Hallescher Pragung seit dieser Umgestaltung befand sich auf der linken Seite des Bildes ein Bibelvers Hebraer 13 Vers 16 WOHLZUTHUN UND MITZU THEILE N VERGESSET NICHT DA SOLCHE OPFER GEFAL len GOTT WOHL bei einer Restauration in den 1930er Jahren wurde diese Beschriftung abgedeckt ist aber auf alten Reproduktionen noch gut lesbar die fur ein damaliges Frauenbildnis ungewohnliche Pose der Kurfurstin dozierend mit erhobener rechten Hand in ihrer Linken ein Buch symbolisiert ihre Neigung zu den Wissenschaften die oberen Ecken der gemalten Umrahmung sind mit Blattern Bluten und Fruchten dekoriert die Heilpflanzen darstellen konnten um den Hals tragt Katharina Perlenschmuck der ihren Reichtum symbolisiert 51 0 16 nbsp Joachim Siwert zugeschrieben Kurfurst Johann Sigismund von Brandenburg um 1610 Kurfurst Johann Sigismund mit entschlossenem Blick in Rustung und mit Feldherrenstab wahrscheinlich ist das Bild im Zusammenhang mit dem siegreichen Krieg um die Vereinigten Herzogtumer Julich Kleve Berg zu betrachten es wird dem damaligen Hofmaler Joachim Siwert zugeschrieben diese Version stammt aus der Sammlung der sachsischen Kurfurstin Christiane Eberhardine von Brandenburg Bayreuth auf Schloss Pretzsch kam 1828 nach Berlin und befand sich im ehemaligen Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou 0 17 nbsp Unbekannter Kunstler Kurfurstin Anna von Brandenburg um 1615 Anna von Brandenburg wird hier in einem kostbaren roten Kleid Facher und mit reichem Schmuck dargestellt unter ultraviolettem Licht erscheint der Rest einer Inschrift Gemahl Johann Sigismunds im 18 Jahrhundert befand sich das Bild im Berliner Schloss 0 18 nbsp Unbekannter Kunstler Kurfurst Georg Wilhelm von Brandenburg um 1635 Kurfurst Georg Wilhelm wollte zwar im Dreissigjahrigen Krieg Neutralitat wahren doch wurde der Druck zu hoch er verbundete sich mit der Katholischen Liga und dem Kaiser Ferdinand II HRR weil sein Schwager und protestantischer Glaubensbruder Gustav Adolf einerseits alle Hafen besetzte und andererseits die kaiserlichen Truppen die Mark Brandenburg als Durchzugsland nutzten nach dem Krieg zog er sich nach Ostpreussen zuruck und uberliess die Regierungsgeschafte seinem katholischen Kanzler Adam von Schwarzenberg das Bild stammt aus dem ehemaligen Hohenzollernmuseum im Berliner Schloss Monbijou 0 19 Unbekannter Kunstler Kurfurstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg um 1635 Die Heirat Elisabeth Charlottes mit Georg Wilhelm sollte die Nahe des Herrscherhauses zum Calvinismus betonen dieses Bild und das Portrat von Georg Wilhelm Nr 18 stellen Pendants dar da die Leinwand des Gemaldes von Elisabeth Charlotte nicht doubliert werden musste befindet sich das Bild heute im Originalzustand 0 20 nbsp Kopie nach Jan Mytens Familienbildnis des Grossen Kurfursten 1666 oder spater Ol auf Leinwand 162 200 cm Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg ist hier mit seiner ersten Ehefrau Luise Henriette von Oranien und ihren Sohnen Karl Emil links Friedrich rechts und Ludwig auf dem Schoss der Mutter dargestellt Oberhalb sind auf einer Wolkenebene die bereits verstorbenen Kinder Wilhelm Heinrich 1648 1649 und die Zwillinge Heinrich 1664 und Amalia 1664 1665 zu sehen Das Familienportrat spiegelt den Stolz der Eltern uber die scheinbar gesicherte Erbfolge mit drei Sohnen wider Jedoch uberlebte lediglich Friedrich spater Kurfurst Friedrich III von Brandenburg Konig Friedrich I in Preussen seine Eltern Die Kurfurstin starb nur wenige Monate nach Anfertigung des Gemaldes die Sohne Karl Emil und Ludwig im Alter von 19 und 20 Jahren 52 Mytens Originalbild ist heute im Schloss Oranienburg zu sehen 0 21 nbsp Michael Leopold Lukas Willmann Verherrlichung des Grossen Kurfursten als Beschutzer der Kunste 1682 Ol auf Leinwand 162 200 cm Bereits aus dem antiken Griechenland ist die Apotheose von Herrschern zu Gottern oder Halbgottern bekannt Im Zeitalter des Barocks lebte dieses Sujet in der bildenden Kunst wieder auf Das Gemalde zeigt Friedrich Wilhelm von Brandenburg unterhalb der himmlischen Musen auf dem Thron sitzend Neben ihm auf einem Tisch liegen die Insignien der Macht Zu sehen sind links die Gotter Minerva Herkules und Apoll mit Lyra die auf die Anstrengungen des Herrschers den Frieden zu bewahren verweisen Ein himmlischer Bote links oben blast eine Posaune Rechts huldigen ihm die Personifikationen der Malerei Architektur und Skulptur als Forderer der Kunste in Friedenszeiten Die Personifikation des Uberflusses verteilt aus dem Fullhorn Munzen an die Kunste und Fama verkundet in einem Schriftzug die Unsterblichkeit Immortalitati seines Ruhmes Das Gemalde befand sich im Konigsberger Schloss und kam 2009 nach der Restauration wieder in die Ausstellung 53 54 0 22 nbsp Unbekannter Kunstler und Adriaen van der Spelt Kurprinz Karl Emil im Blumenkranz um 1660 118 5 95 cm Das Gemalde zeigt den etwa zehnjahrigen Karl Emil als Thronfolger Friedrich Wilhelms in einer romisch anmutenden Rustung gekleidet Daruber tragt er einen Umhang der mit Hermelinpelz abgesetzt ist In der linken Hand halt er einen Stab Das Portrat ist von einer Girlande aus Lilien Rosen Tulpen und anderen Blumen umgeben und rechts unten mit AVspelt signiert die Blumengirlande stammt von van der Spelt 55 Die Figur hingegen kann ihm nach neuerer Ansicht nicht eindeutig zugeordnet werden 56 0 23 nbsp Unbekannter Kunstler Aufbahrung des Kurprinzen Karl Emil um 1674 Der 19 jahrige Kurprinz Karl Emil erkrankte auf einem Feldzug gegen Frankreich schwer an der Ruhr und starb kurz darauf das Bild ist gleichzeitig eine Allegorie auf die Verganglichkeit ein Ereignisbild und ein Portrat die Allegorie erscheint als Puttengruppe in einer himmlischen Sphare uber dem Katafalk des Prinzen ihre Blicke lenken auf weitere Putten am unteren Bildrand die eine aufgeschlagene Bibel halten die auf den Glauben als Richtschnur und Trost fur den Tod steht umrahmt wird die Szene von achtlos weg gelegten Gegenstanden die als Symbole von Macht Ruhm und Reichtum gelten 0 24 nbsp Philipp Wilhelm Nuglisch zugeschrieben Kurfurst Friedrich Wilhelm zu Pferde nach 1678 Friedrich Wilhelm in entschlossener Pose auf dem Weg in die Schlacht hinter ihm ein Page der den Helm tragt diese Art der Darstellung mit einem edlen steigenden Ross ist typische fur Feldherrenbilder der Zeit im Hintergrund des Gemaldes erkennt man brandenburgische Truppen bei der Landung auf der Insel Rugen im Nordischen Krieg im September 1678 als Rugen zeitweise von Schweden zuruckerobert wurde auf der Ruckseite des Bildes befinden sich die Initialen P W N was moglicherweise auf Philipp Wilhelm Nuglisch als Urheber schliessen lasst denn er war in jener Zeit an den kurfurstlichen Bauten beteiligt 0 25 nbsp Friedrich Wilhelm Weidemann oder Samuel Theodor Gericke Friedrich I nach 1701 Kurfurst Friedrich III wird als preussischer Konig Friedrich I in seinem Kronungsornat mit Schwarzem Adlerorden den er selbst einen Tag vor seiner Kronung 18 Januar 1701 als Hausorden der Hohenzollern gestiftet hatte gezeigt uber der Rustung tragt er den Hermelinmantel als Symbol seiner Eigenschaft als oberster Feldherr 0 26 nbsp Dismar Degen zugeschrieben Friedrich Wilhelm I zu Pferde um 1730 Friedrich Wilhelm I liess Potsdam zur Residenz und Garnisonsstadt ausbauen daher ist im Hintergrund des Bildes auch die Stadt mit dem Turm der alten Nikolaikirche erkennbar 0 27 nbsp Friedrich Georg Weitsch nach Anton Graff Friedrich II um 1800 Das bekannte Portrat Friedrichs II schuf Anton Graff 1781 fur den preussischen Gesandten in Dresden Philipp Karl von Alvensleben daruber hinaus fertigte er noch weitere Exemplare des bekannten Altersbildnisses des Konigs an die lange nach dem Tod Friedrichs entstandene Version von Weitsch ist jedoch dunkler weist eine andere Kopfhaltung auf und wirkt dadurch verhaltener 0 28 nbsp Unbekannter Kunstler nach Anna Dorothea Therbusch Friedrich Wilhelm II als Prinz von Preussen um 1775 Dieses Portrat von Friedrich Wilhelm II das im Stil der Malerin Anna Dorothea Therbusch nachempfunden und wahrscheinlich keine eigenhandige Kopie ist stammt aus dem Schloss Schlobitten ein ahnliches Portrat des Prinzen ging 1773 an den russischen Zarenhof erworben wurde es mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin 0 29 nbsp Ernst Gebauer Friedrich Wilhelm III 1826 Konig Friedrich Wilhelm III ist in diesem Bild in der Art offizieller Staatsportrats gemalt worden wie sie der franzosische Maler Francois Gerard fur das Haus Bourbon ausfuhrte Gebauer kopierte diesen Stil der Konig steht auf dem Potsdamer Pfingstberg im Hintergrund ist die von Friedrich Wilhelm 1826 begonnene neue russische Siedlung Alexandrowka mit Alexander Newski Kapelle zu erkennen erworben wurde das Bild mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Literatur BearbeitenGemalde im Jagdschloss Grunewald In Martin Henning Heinz Gebhardt Hrsg Jahrbuch fur brandenburgische Geschichte Band 1 Landesgeschichtl Vereinigung Humboldt Universitat 1950 ISSN 0447 2683 S 41 44 docplayer org PDF Helmut Borsch Supan Cranachs Judith in der Sammlung des Jagdschlosses Grunewald In Dieter Koepplin Tilman Falk Lukas Cranach Gemalde Zeichnungen Druckgraphik Ausstellung im Kunstmuseum Basel Band 1 Basel 1974 S 413 418 digi ub uni heidelberg de Carola Aglaia Zimmermann Cranach in Grunewald In MuseumsJournal 4 2011 Aus den Sammlungen Jagdschloss Grunewald 1 Oktober 2011 Gerd Bartoschek Ruben Rebmann Elke Anna Werner Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Kirche Hof und Stadtkultur Eine Ausstellung der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde St Petri St Marien Hrsg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Staatliche Museen zu Berlin Deutscher Kunstverlag Berlin 2009 ISBN 978 3 422 06910 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sammlungen im Jagdschloss Grunewald Sammlung von Bildern Jagdschloss Grunewald Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Die Cranach Sammlung im Jagdschloss Grunewald Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Cranachs Passionszyklus im Jagdschloss Grunewald Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Museum Digital lucascranach org Die Auswahl lasst sich auf das Museum einschranken Video Cranach Gemalde im Jagdschloss Grunewald youtube com Hintergrundinformation zur Cranachsammlung Einzelnachweise Bearbeiten Cranach in Grunewald Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg a b c Begleitheft zur Ausstellung mit Beschreibungen das im Schloss fur die Besucher ausliegt Andreas Cante in Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Ausstellungskatalog Berlin Munchen ISBN 978 3 422 06910 7 S 50 Kurfurst Joachim II von Brandenburg lucascranach org Interessanter Fund aus Jagdschloss Grunewald Gusseiserne Kamin Zierplatte In Brandenburgia Monatsblatt der Gesellschaft fur Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg Berlin XII Jahrgang 1903 1904 P Stankiewicz Berlin 1904 S 419 423 Textarchiv Internet Archive Hofbaurat Kavel Paul Kavel 1854 1921 Die Eisengussplatte im Jagdschloss Grunewald In Brandenburgia Monatsblatt der Gesellschaft fur Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg Berlin XIII Jahrgang 1904 1905 P Stankiewicz Berlin 1905 S 96 Textarchiv Internet Archive Bjorn Ahlhelm Carola Aglaia Zimmermann Jagdschloss Grunewald Hrsg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Konigliche Schlosser und Garten in Berlin Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2015 ISBN 978 3 422 04033 5 S 18 f Gustav Parthey Deutscher Bildersaal Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen Nicolais Berlin 1863 S 117 Bilzius Cornelius Internet Archive Monique Rakhorst Fred Meijer Cat Nr 35 Het vergeten oeuvre van Henri de Fromantiou In Henri de Fromantiou Vorstelijke Illusies tent cat Maastricht Bonnefantenmuseum 2015 S 93 und S 106 niederlandisch Beschreibung der Skulptur Ingeborg Ruthe Geraubte Kunst Jesus als Soldatenbeute In Frankfurter Rundschau 19 November 2011 fr de Eduard Firmenich Richartz Bartholomaeus Bruyn und seine Schule ein kunsthistorische Studie Beitrage zur Kunstgeschichte Neue Folge XIV E A Seemann Leipzig 1891 S 80 81 Textarchiv Internet Archive Heiliger Erasmus lucascranach org Kardinal Albrecht von Brandenburg lucascranach org Kurfurst Joachim I von Brandenburg lucascranach org Kurprinz Joachim II von Brandenburg lucascranach org Johann von Anhalt lucascranach org Martin Luther lucascranach org Adam Lucas Cranach der Altere lucascranach org Eva Lucas Cranach der Altere lucascranach org Lucretia lucascranach org P Scott Brown The Riddle of Jael The History of a Poxied Heroine in Medieval and Renaissance Art and Culture Brill Leiden 2018 ISBN 978 90 04 36466 0 S 9 ff books google de Abbildung der Jael mit Hammer und Nagel Judith lucascranach org Quellnympfe lucascranach org Bjorn Ahlhelm Carola Aglaia Zimmermann Jagdschloss Grunewald Hrsg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Konigliche Schlosser und Garten in Berlin Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2015 ISBN 978 3 422 04033 5 S 31 ff Fusswaschung der Apostel lucascranach org Christus am Olberg lucascranach org Die Geisselung Christi lucascranach org Dornenkronung lucascranach org Ecce Homo lucascranach org Kreuztragung Christi lucascranach org Grablegung lucascranach org Christus in der Vorholle lucascranach org Auferstehung Jesu Christi lucascranach org Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Batseba Museum digital David und Bathseba lucascranach org Das Urteil des Paris lucascranach org David kampft gegen Goliath lucascranach org Das Urteil des Kambyses lucascranach org mit ausfuhrlicher Beschreibung des Bildes Magdalena lucascranach org Georg der Fromme lucascranach org Georg der Fromme lucascranach org Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg Ansbach Bayreuth lucascranach org Hans Ost Wallraf Richartz Jahrbuch Band 54 Koln 1993 ISBN 3 7701 3286 6 S 131 140 JSTOR 24661528 Anja Wolf Reformationsjubilaeum Kunst aus der Werkstatt Cranachs d J In SPSG Blog Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg 31 Oktober 2017 abgerufen am 5 August 2022 Taufe Christi lucascranach org Gerd Bartoschek Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Ausstellungskatalog Berlin Munchen ISBN 978 3 422 06910 7 S 253 Gerd Bartoschek Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Ausstellungskatalog Berlin Munchen ISBN 978 3 422 06910 7 S 286 f Inschrift des Bildes Se hin bedenck mein leiden gross da ich am chreitz mein blut vergos dadurch von sunden dich erlost das hab dein sell Zu iren drost und auch das gantz menschlig geschlegt wer glaubet das ist gerecht Herr Jesu Christ Je lenger Je liber das schenck ich dir gieb mit herwider das blimlein Zardt vorgis nicht mein auff das ich stet gedencke dein In meinem hertzen bis an mein endt dan nim mein sel in deine Hendt Gerd Bartoschek Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Ausstellungskatalog Berlin Munchen ISBN 978 3 422 06910 7 S 228 Bjorn Ahlhelm Carola Aglaia Zimmermann Jagdschloss Grunewald Hrsg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Konigliche Schlosser und Garten in Berlin Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2015 ISBN 978 3 422 04033 5 S 39 f Gerd Bartoschek Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Ausstellungskatalog Berlin Munchen ISBN 978 3 422 06910 7 S 234 f Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1620 1688 und seine Familie brandenburg museum digital de Es diente als Sack als Unterkleid als Bettlaken In Junge Freiheit 19 Juni 2009 jungefreiheit de Archiv Apotheose des grossen Kurfursten Friedrich Wilhelm 1682 germanhistorydocs ghi dc org Lieke Janssen Nederlandse bloemstillevenschilders in Berlijn Nederlandse hofkunstenaars in dienst van keurvorst Friedrich Wilhelm van Brandenburg 1620 1688 S 51 academia edu Hochschulschrift Bjorn Ahlhelm Carola Aglaia Zimmermann Jagdschloss Grunewald Hrsg Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Konigliche Schlosser und Garten in Berlin Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2015 ISBN 978 3 422 04033 5 S 42 f Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald amp oldid 240568841