www.wikidata.de-de.nina.az
Der Cadolzburger Altar des gleichnamigen Meisters wurde zwischen 1425 und 1430 gefertigt Der Mittelteil und zwei Seitentafeln des Triptychons befinden sich im Jagdschloss Grunewald 1 zwei weitere zugehorige Seitenteile mit den Heiligen Urban und Sigismund sind in Cadolzburg verbrannt 2 Cadolzburger AltarMeister des Cadolzburger Altars 1425 1430Tempera auf Fichtenholz161 5 97 8 Mittelteil cmJagdschloss Grunewald BerlinVorlage Infobox Gemalde Wartung Museum Inhaltsverzeichnis 1 Auftraggeber Entstehung und Geschichte 2 Das Motiv 3 Die Darstellung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAuftraggeber Entstehung und Geschichte BearbeitenAls sich der erste Kurfurst von Brandenburg Friedrich I 1426 auf die 20 km westlich von Nurnberg gelegene Hohenzollernburg Cadolzburg zuruckzog beauftragte er ein Altarbild fur die der heiligen Cacilia gewidmete Pfarrkirche von Cadolzburg St Cacilia Cadolzburg Erstmals wurde der Altar 1606 erwahnt Bei der Restaurierung 1662 wurde das Altarbild ubermalt 1750 kam der Altar bei Abbruch und Neubau der Kirche ins Pfarrhaus 1854 wurde er in der Zehntscheune in Cadolzburg wiederentdeckt und von Julius von Minutoli im Rahmen seiner Studien zur Geschichte der Hohenzollern und Brandenburgs veroffentlicht 1873 wurde der Altar dem damaligen Kronprinzen Friedrich III wegen seines dringenden Wunsches und seines Interesses an den Abbildungen der Stifterfiguren von der Pfarrkirche Cadolzburg geschenkt Er wurde in den Jahren 1902 und 1931 restauriert Zunachst befand er sich anschliessend im Arbeitszimmer des Kronprinzen im Kronprinzenpalais Unter den Linden Anschliessend kam er ins Hohenzollernmuseum Schloss Monbijou und nach dem Ersten Weltkrieg ins Berliner Schloss Das Motiv BearbeitenAbgebildet sind eine Kreuzigungsszene mit Maria und dem heiligen Johannes sowie die fruhchristlichen Martyrer Cacilia und Valerianus nebst dem Stifterpaar Friedrich und Elisabeth von Bayern Landshut die in den Bildecken des Mittelteils inBetstuhlen knien Auf den ausseren Altarflugeln ist eine Verkundigungsszene in Grisailletechnik dargestellt Die Darstellung BearbeitenDie heilige Cacilia ist links mit dem Palmwedel der Martyrer und rechts ihr Brautigam Valerias in kurfurstlichem Ornat und Reichsschwert in der Hand dargestellt das hier auch auf seinen Martyrertod hinweist Maria ist auf der linken also auf der heraldisch hoherwertigen rechten Seite zusammen mit Friedrich I und der goldenen Sonne dargestellt wohingegen der heilige Johannes Elisabeth und die Abbildung des Mondes sich auf der rechten Bildhalfte befinden Der Maler lasst kaum Abweichungen von dem streng symmetrischen Bildaufbau zu Die Hinwendung von Kopf und Korper Christi nach links zu Maria im sogenannten weichen Stil werden durch den nach rechts uberhangenden Zipfel des Lendentuchs ausgeglichen Kurfurst Friedrich von Brandenburg und seine Gemahlin Elisabeth deren Hauptresidenz die Cadolzburg war konnen anhand der Entstehungszeit des Altars und der an den Betstuhlen angebrachten Wappen von Zollern und Bayern eindeutig identifiziert werden Das Wappen des roten brandenburgischen Adlers hatte Friedrich erst 1417 auf dem Konzil zu Konstanz durch die Belehnung mit dem Kurfurstentum Brandenburg erhalten erst danach entstand der Altar Ungewohnlich ist die spitze Giebelform der Nurnberger Malerei wie sie auch noch beim Deokarus Altar von 1436 37 aus St Lorenz in Nurnberg zu sehen ist der eine weitere Datierungshilfe gibt nbsp Mittelteil mit den Stiftern nbsp Friedrich von Brandenburg nbsp Elisabeth von BayernSiehe auch BearbeitenMeister des Cadolzburger AltarsLiteratur BearbeitenCarl Gebhardt Der Meister des Cadolzburger Altars In Die Anfange der Tafelmalerei in Nurnberg Heitz amp Mundel Strassburg 1908 S 44 ff archive org Helmut Borsch Supan 450 Jahre Jagdschloss Grunewald II Aus der Gemaldesammlung Meister des Cadolzburger Altares Staatliche Schlosser und Garten Berlin 1992 Carsten Dilba Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern bei Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg veroffentlicht am 1 Juli 2017Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Cadolzburger Altar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Haus der Bayerischen GeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Cadolzburger Altar hdbg de abgerufen am 3 Oktober 2018 Der Cadolzburger Altar und die Hohenzollern In SPSG Blog Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg abgerufen am 3 Oktober 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Cadolzburger Altar amp oldid 235671520