www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg Es ist das alteste Barockschloss in der Mark Brandenburg Schloss Oranienburg an der Havel stadtseitige FrontRuckfrontSchloss Oranienburg von Suden aus der Luft gesehen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Entstehung 1 2 Nutzung durch die Kurfursten 1 2 1 Ausbau unter Friedrich III I 1 2 2 Landsitz des Prinzen August Wilhelm 1 3 Private Nutzung 1 4 20 Jahrhundert 1 5 Landesgartenschau 2009 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenEntstehung Bearbeiten nbsp Gesamtansicht 1652 nbsp Modell des Schlosses mit zwei Ehrenhofen Corps de Logis und ruckwartige Flugel mit Turmen von Memhardt um 1655 die durch Arkaden angebundenen stadtseitigen Pavillons sind Zutaten von Nering bis 1697 Die slawische Siedlung Bothzowe wurde zum Ort Botzow wo die askanischen Markgrafen auf einer Havelinsel eine Burganlage schufen Diese 1288 erstmals erwahnte Burg sicherte den wichtigen Havelubergang Nach dem Aussterben der Askanier wechselte die Burg mehrfach den Besitzer bis sie 1485 durch den Markgrafen Johann Cicero in den Besitz der Hohenzollern kam Um 1551 ersetzte Kurfurst Joachim II die Burg durch den Neubau eines Jagdhauses wegen der angenehmen Gegend und guten Gelegenheit zum Jagen Sein Nachfolger Kurfurst Johann Georg ubernahm das Schloss und liess 1579 das Innere umbauen Im heutigen Mittelbau des Schlosses sind noch die Baustrukturen dieser Renaissanceanlage zu finden Zur Zeit des Dreissigjahrigen Krieges gibt es keine Nachrichten zum Schicksal des Schlosses Das Amt Botzow war seit 1642 an Frau von dem Knesebeck verpachtet Theodor Fontane berichtet die brandenburgische Kurfurstin Luise Henriette von Oranien erste Gemahlin des Grossen Kurfursten habe Botzow bei einem gemeinsamen Jagdausflug mit ihrem Gemahl 1650 kennengelernt Sie fuhlte sich sofort an ihre niederlandische Heimat erinnert und war von der Landschaft begeistert Daraufhin ubergab Kurfurst Friedrich Wilhelm seiner Gemahlin am 27 September 1650 das Amt Botzow samt den dazugehorigen Dorfern auf Lebenszeit als Leibgedinge Louise Henriette plante hier einen Landsitz im hollandischen Stil der von 1651 bis 1655 entstand Dabei wurde der Baukorper des Jagdhauses Teil des Mittelbaus des neuen Schlosses Johann Gregor Memhardt der seine Ausbildung in den Niederlanden erhalten hatte wurde mit der Ausfuhrung des Bauvorhabens betraut Der Bau war in seiner ausseren Gestalt mit seiner vertikalen Ausrichtung und dem Turmaufbau klar an der zeitgenossischen Architektur des hollandischen Klassizismus orientiert 1652 wurde das Schloss durch den Grossen Kurfursten auf den Namen die Oranienburg getauft Ein Jahr spater erhielt auch der Ort Botzow den Namen Oranienburg 1655 hielt Kurfurstin Louise Henriette feierlichen Einzug im Schloss Die Arbeiten an Schloss und Garten hielten daruber hinaus an 1662 begann das Kurfurstenpaar mit der Errichtung des Potsdamer Stadtschlosses das uber die Havel per Schiff von Oranienburg aus erreichbar war nbsp Eingangsportal zum SchlossgartenLouise Henriette beauftragte ebenfalls Johann Gregor Memhardt mit der Planung und Ausfuhrung eines Lustgartens sudwestlich vom Schloss der typisch hollandisch nicht streng auf das Schloss ausgerichtet war Das von einer Mauer umgebene Areal war fast quadratisch und streng geometrisch gegliedert In der Mitte befand sich auf einer kleinen Anhohe ein als Grotte bezeichnetes kleines Lusthaus Der Garten selbst diente vorrangig der Kultivierung von Baumen Zierstrauchern Blumen sowie Gemuse So fuhrte die Kurfurstin u a Kartoffeln und Blumenkohl in der Mark Brandenburg ein Auf Veranlassung von Luise Henriettes Sohn Kurfurst Friedrich III entwarf dessen Architekt Johann Arnold Nering 1690 das reprasentative Eingangsportal Die Eingangspfeiler mit vorgelegten toskanischen Saulenpaaren werden von den allegorischen Figuren Herbst und Sommer bekront Sehenswert ist auch das schmiedeeiserne Portal mit dem Monogramm des Kurfursten und dem Kurhut Schloss Oranienburg ist eines von vier nach dem Hause Oranien benannten Schlossern in Deutschland Sie wurden fur vier Schwestern errichtet Herrscherinnen die aus diesem Hause geburtig waren Neben Oranienburg sind dies Schloss Oranienstein bei Diez und Schloss Oranienbaum in Anhalt Das vierte Schloss Oranienhof bei Bad Kreuznach existiert nicht mehr Nutzung durch die Kurfursten Bearbeiten Ausbau unter Friedrich III I Bearbeiten nbsp Das Schloss um 1733In der Regierungszeit Friedrichs III I 1688 1713 wurde Oranienburg eine der bedeutendsten Schloss Garten und Stadtanlagen in der Mark Brandenburg Ab 1689 liess der prachtliebende und baufreudige Sohn Louise Henriettes Kurfurst Friedrich III Schloss und Garten umbauen und vergrossern Es entstand ein Gebaudekomplex der von italienischer und franzosischer Barockarchitektur beeinflusst war Bauleitung hatten Arnold Nering bis 1699 danach Eosander von Gothe Zunachst gab es grundlegende Veranderungen am Corps de Logis bis 1697 entstanden zwei nordliche Ruckflugel mit abschliessenden Pavillons verbunden mit einer begehbaren Arkade Unter Eosander von Gothe gab es Veranderungen in der inneren Struktur und Dekoration des Hauses Hohepunkte waren die Porzellangalerie das neue Treppenhaus und der Orange Saal Mit der Errichtung der sudlichen Verbindungsflugel zu stadtseitigen Pavillons ab 1709 wurde die Erweiterung der Schlossanlage vollendet Es entstand ein H formiger Grundriss So konnte Friedrich I ab 1701 nun Konig in Preussen hier auch als Konig standesgemass seinen Reprasentationspflichten nachkommen Eine Besonderheit war das bei Zeitgenossen beruhmte Porzellankabinett prachtig ausgestattet und mit einem allegorischen Deckengemalde des Hofmalers Augustin Terwesten geschmuckt Die Ausmalung des gewolbten Hasen Speise oder Grotesken Saales erfolgte durch den Hofmaler Samuel Theodor Gericke 1 Auch die Gartenanlagen der Lustgarten wurde aufwandig gestaltet Dieser wurde aber schon bald zuruckgebaut Nach dem Tod Friedrichs I 1713 wurde das Schloss kaum genutzt Friedrich Wilhelm I logierte nur gelegentlich in Oranienburg nur die allernotwendigsten Gelder wurden fur den Schlossunterhalt bewilligt Im Schlossgarten wurden Lusthauser und Wasserspiele abgebrochen Landsitz des Prinzen August Wilhelm Bearbeiten 1742 ubereignete Friedrich II seinem jungeren Bruder August Wilhelm von Preussen nach dessen Heirat mit Luise Amalie von Braunschweig Wolfenbuttel Schloss und Garten Oranienburg Dieser liess die verwohnten Barockraume wiederherstellen bzw dem Zeitgeschmack entsprechend ausgestalten Der Baumeister Johann Gottfried Kemmeter der bereits 1727 1729 Ausbesserungsarbeiten am Schloss leitete nahm im Auftrag des Prinzen erneut Umbauten vor Lediglich die barocken Stuckdecken blieben unangetastet Fur eine kurze Zeit kehrte durch August Wilhelm noch einmal hofisches Leben im Schloss Oranienburg ein Zahlreiche Feste wurden hier mit den jungeren Brudern Heinrich und Ferdinand und mit Freunden gefeiert August Wilhelm bewohnte die Raume im Entresolgeschoss unter der ehemaligen Wohnung Friedrichs I 1758 starb er hier im Schloss im Alter von nur 35 Jahren Seine Witwe Luise Amalie nutzte es noch bis zu ihrem Tod 1780 1794 schenkte Friedrich Wilhelm II altester Sohn August Wilhelms Schloss Oranienburg seiner Schwiegertochter Kronprinzessin Luise Sie wohnte mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm III im Sommer 1794 95 im Schloss Oranienburg In den Jahren 1858 60 erfolgte der Umbau zum Koniglichen Lehrerseminar bis 1925 Ab 1878 begann die Umgestaltung des Lustgartens zum Landschaftspark nach Planen von Ferdinand Juhlke Private Nutzung Bearbeiten nbsp Denkmal fur Kurfurstin Luise Henriette nbsp Dank Inschrift der Burger Oranienburgs auf dem Denkmal der Kurfurstin1802 wurde das Schloss durch das konigliche Hofmarschallamt an den Apotheker Johann Gottfried Hempel aus Berlin fur 12 000 Taler mit der Verpflichtung hier fur 15 Jahre 50 Webstuhle zur Baumwollfabrikation zu betreiben verkauft Der Krieg gegen Frankreich brachte die Baumwollfabrikation 1807 zum Erliegen 1814 grundete der Sohn Georg Friedrich Albrecht Hempel im Schloss eine Schwefelsaure Fabrik die als erste in Preussen nach dem Bleikammerverfahren produzierte 1832 ging die Chemische Produkten Fabrik in die Verwaltung der Koniglichen Seehandlung uber Die technische Leitung ubernahm der namhafte Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge der 1833 das Anilin und die Karbolsaure im Steinkohleteer entdeckte Im selben Jahr wurde der Mittelbau des Schlosses durch einen Brand zu einem erheblichen Teil zerstort Der Orange Saal und weitere prachtvolle Raume fielen den Flammen zu Opfer 1835 wurden in der Fabrik die ersten Stearinkerzen hergestellt 1840 die ersten Paraffinkerzen 1842 wurde der Sudostflugel durch ein Feuer zerstort Seine Uberreste wurden abgebrochen und nie wieder aufgebaut 1848 wurde die Produktionsstatte aus dem Schloss auf das Muhlenfeld verlagert Auf Initiative Friedrich Wilhelms IV ging das Schloss mit Garten 1851 wieder in die Verwaltung der Koniglichen Schlosser uber die es funf privaten Mietparteien uberliess Parallel wurden verschiedenen Nutzungsmoglichkeiten gepruft Ab 1853 wurde die Nutzung als Lehrerseminar in Erwagung gezogen allerdings wurde erst ab 1857 an der Umsetzung dieses Vorhabens gearbeitet Der Umbau des Schlosses erfolgte in den Jahren 1858 1860 Allerdings sollten die ehemaligen Wohnraume Friedrichs I im Nordwestflugel weiterhin der Nutzung durch den Konig bzw deren Familie vorbehalten sein Das Lehrerseminar bestand bis 1925 Seit dem 18 Juni 1858 ihrem 191 Todestag steht ein Denkmal fur Luise Henriette von Oranien auf dem Schlossplatz Oranienburg geschaffen von dem Berliner Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff Anlasslich der Einweihung kundigte Konig Friedrich Wilhelm IV an das Schloss wieder aufbauen zu wollen 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Dem Schloss ruckwartig gegenuberliegende Polizeischule von 1938 nbsp SchlossparkBereits Ende des 19 Jahrhunderts befanden sich in einigen Raumen des Schlosses Gemalde bekannter Kunstler Ein Wandbild von Terwesten welches zuvor mehrfach an andere Standorte gebracht worden war zeigt eine historische Ansicht des Oranienburger Schlosses und im Vordergrund die damaligen Herrscher Luise Henriette und den Kurfursten es hing 1902 im Saal des Koniglichen Waisenhauses 2 Das Schloss Oranienburg war wahrend der Zeit des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 37 Kaserne der SS Von 1935 bis 1937 lagen hier die SS Totenkopfverbande fur das nahe KZ Sachsenhausen Die Orangerie diente in dieser Zeit als Pferdestall 1937 wurde das Schloss umgebaut dabei entstand das noch heute vorhandene Haupttreppenhaus Ab 1937 zog die Polizeischule fur Auslandsverwendung ein die zuvor in Berlin Tempelhof war Nordlich des Schlossbaus entstand 1938 ein dreiflugliger Erweiterungsbau In diesem kam ab 1941 die Kolonialpolizeischule unter 3 Im Zweiten Weltkrieg entstanden bei den Bombenangriffen auf Oranienburg 1944 45 am Schloss erhebliche Schaden Die Sprengung der Schlossbrucke im April 1945 sorgte fur weitere Zerstorung Das Schloss wurde 1948 1954 ausserlich wiederhergestellt Nach vorubergehender Nutzung durch die Rote Armee war es seit 1952 Offiziersschule der Kasernierten Volkspolizei KVP und spater bis 1990 Kaserne der Grenztruppen der DDR Die Orangerie diente nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Notkirche fur die zerstorte Kirche St Nicolai 1997 wurde das Schloss der Stadt Oranienburg ubertragen Es begannen umfangreiche Sanierungs und Restaurierungsarbeiten mit einem hohen Anteil an Eigenmitteln sowie Mitteln aus dem Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung EFRE und Landesfordermitteln In den Nordostflugel des Schlosses und in den ostlichen Bereich des Corps de Logis zog die Stadtverwaltung ein 1999 wurden mit der grossen auch international beachteten Ausstellung Onder den Oranje Boom Teile des Schlosses wieder museal zuganglich gemacht Seit 2001 befindet sich im Nordwestflugel des Schlosses und im westlichen Bereich des Corps de Logis das von der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg betriebene Schlossmuseum Der Sudwestflugel beherbergt das Kreismuseum des Landkreises Oberhavel nbsp Luftbild des ostlichen Teils des Schlossparks nbsp Impressionen LandesgartenschauLandesgartenschau 2009 Bearbeiten Oranienburg richtete 2009 unter dem Titel Traumlandschaften einer Kurfurstin die vierte brandenburgische Landesgartenschau aus Sie lief vom 25 April bis zum 18 Oktober dieses Jahres Das zentrale Projekt zur Vorbereitung war die Umgestaltung der Militarbrache hinter dem Schloss in eine Parkanlage und damit die Wiederherstellung des Schlossparks Dazu wurden u a ein neuer Schlosshafen und eine Havelpromenade angelegt Zusatzlich wurde die Strassenfuhrung der Hauptstrasse geandert und die bis 1901 genutzte Bruckentrasse mit einer neu gebauten Schlossbrucke wiederhergestellt So wurde dem Schlossplatz seine zentrale Bedeutung fur die Stadt zuruckzugeben Gleichzeitig wurde mit dem Bau der Nehringstrasse zwischen Schloss und Landratsamt eine bisher fehlende dritte Achse geschaffen und damit dem barocken Stadtgrundriss Rechnung getragen Zahlreiche Ruinengrundstucke und Liegenschaften wurden von der Stadt Oranienburg angekauft um die stadtebaulichen Missstande zu beseitigen Durch diese Massnahmen wurde die historische Mitte Oranienburgs stadtebaulich erheblich umgestaltet und nachhaltig aufgewertet 4 Siehe auch BearbeitenListe der Burgen und Schlosser in Berlin und BrandenburgLiteratur BearbeitenWilhelm Boeck Oranienburg Geschichte eines preussischen Konigsschlosses Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte 30 Deutscher Verein fur Kunstwissenschaft Berlin 1938 Gerd Bartoschek Die Gemaldesammlung des Oranienburger Schlosses Herausgegeben vom Kreismuseum Oranienburg Oranienburg 1990 Titia Hoffmeister Oranienburg Schriftenreihe des Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e V Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1991 ISBN 3 87584 421 1 Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Hrsg Schlossmuseum Oranienburg Amtlicher Fuhrer 2 Auflage Potsdam 2002 Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Hrsg Schloss Oranienburg Ein Inventar aus dem Jahre 1743 Potsdam 2001 Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Hrsg Schlossmuseum Oranienburg Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2009 ISBN 978 3 422 04009 0 Onder den Oranje boom Niederlandische Kunst und Kultur im 17 und 18 Jahrhundert an deutschen Furstenhofen Ausstellungskatalog Krefeld Stadt Krefeld 1999 Oranienburg SPSG 1999 Het Loo Apfeldoorn Stichting Paleis Het Loo National Museum 1999 2000 Munchen 1999 Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Band 3 Havelland Schloss Oranienburg Christine Herzog und Bernd Maether Schloss Oranienburg Berlin 1996 2 veranderte Aufl Schlosser und Garten der Mark hrsg Sibylle Badstubner Groger Freundeskreis Schlosser und Garten der Mark Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Oranienburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schlossmuseum Oranienburg Stiftung Preussische Schlosser und Garten In spsg de Abgerufen am 21 November 2021 Oranienburg Preussische Erinnerungsorte Ruppiner Seenland Oranienburg In reiseland brandenburg de Abgerufen am 21 November 2021 Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09165081 in der Denkmaldatenbank des Landes BrandenburgEinzelnachweise Bearbeiten Samuel Theodor Gericke in der Deutschen Biographie Lokales Uber Schloss Oranienburg In Vossische Zeitung Morgenausgabe Nr 447 Berlin 24 September 1902 S 4 dfg viewer de Stefan Klemp Die Oranienburger Polizeieinheiten von 1936 bis 1945 Stand der Forschung In Oranienburger Schriften Beitrage aus der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Nr 1 Mai 2015 S 86 97 hpolbb de PDF 11 0 MB Heike Bergt Oranienburg hat profitiert In Markische Allgemeine 16 April 2014 maz online de 52 754722222222 13 236666666667 Koordinaten 52 45 17 N 13 14 12 O Normdaten Geografikum GND 4554389 6 lobid OGND AKS VIAF 208652541 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Oranienburg amp oldid 237469991