www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Oranienbaum liegt in der Stadt Oranienbaum Worlitz in Sachsen Anhalt Es gehort zum Gartenreich Dessau Worlitz Schloss Oranienbaum EhrenhofseiteSchloss Oranienbaum Parkseite Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Verbindung zum heutigen Konigshaus der Niederlande 4 Galerie 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Schloss das sich im Ortsteil Oranienbaum befindet liegt ostlich von Dessau Rosslau nur wenige Kilometer vom Worlitzer Park entfernt nbsp Schloss Oranienbaum Juni 2016Geschichte Bearbeiten nbsp Henriette Catharina von Oranien Nassau 1637 1708 Jugendbildnis von HonthorstAb 1681 bis etwa 1685 wurde das Schloss in einer ersten Bauphase zunachst als Sommersitz fur die Furstin Henriette Catharina Gemahlin von Furst Johann Georg II von Anhalt Dessau und geborene Prinzessin von Oranien Nassau erbaut Beauftragt mit dem Bau wurde der in brandenburgischen Diensten stehende niederlandische Baumeister Cornelis Ryckwaert Zunachst wurde nur ein Palais mit Kavalierpavillons errichtet und ein 28 Hektar grosser Barockgarten im niederlandischen Stil angelegt Ein Wassergraben trennt das innere halbrunde Gartenparterre von dem ausseren das seine geometrische Struktur bewahrt hat Gleichzeitig liess Ryckwaert auch die Stadt Oranienbaum auf geometrischem Grundriss erbauen Die Furstin die uber niederlandischen Geschaftssinn verfugte liess 1669 eine Glashutte und 1693 ein Brauhaus errichten seit 1693 wurde Tabak in Oranienbaum angebaut Nach dem Tod des Fursten im Jahr 1693 wurde Oranienbaum als Witwensitz fur Furstin Henriette Catharina zum heutigen dreiflugeligen Schloss umgebaut 1698 bis etwa 1702 Die gestaffelten Seitenflugel wirken hollandisch Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten Fayencen und Gemalden verlieh dem Haus seinen Glanz von dem heute u a noch der Fliesenkeller der Ledertapetensaal und der Spiegelkristallsaal mit seinen ungewohnlichen modernen Objekten des niederlandischen Glaskunstlers Bernhard Heesen zeugen Die Portratgalerie der Askanier Gemalde aus der Oranischen Erbschaft die in Teilen bis heute im Schloss Mosigkau zu sehen ist und die Gemaldesammlung des aufgelosten Amalienstifts schmuckten bis 1945 das Schloss Im Keller befindet sich der mit Delfter Keramikfliesen ausgestattete Sommerspeisesaal nbsp Chinesisches Teehaus nbsp Pagode im SchlossparkNach dem Tod von Henriette Catharina im Jahr 1708 wurde 1712 noch die barocke Stadtkirche fertiggestellt Das Schloss wurde fortan von den Fursten von Anhalt Dessau nur noch gelegentlich bei Jagden genutzt Erst Furst Leopold Friedrich Franz von Anhalt Dessau der Schopfer der Dessau Worlitzer Parklandschaft zeigte wieder mehr Interesse an Schloss Oranienbaum Er liess Schloss und Park nach 1780 umgestalten Zahlreiche Raume erhielten eine neue Ausstattung im chinesischen Stil wobei die Wandbemalungen teilweise fragmentarisch blieben Der einstige barocke Inselgarten wurde von 1793 bis 1797 nach den Ideen des englischen Landschaftsgartners Sir William Chambers zum einzigen in Deutschland noch weitgehend erhaltenen englisch chinesischen Garten mit funfgeschossiger Pagode einem vom Wasser aus befahrbaren chinesischen Teehaus und mehreren Bogenbrucken umgestaltet Im sudlichen Teil des Gartens wurde 1811 die 175 m lange Orangerie eine der grossten Europas erbaut die seither ohne Unterbrechung der Unterbringung einer grossen Sammlung von Zitruspflanzen sowie anderer seltener Geholze dient Im Schloss wurde nach 1927 vom Direktor der Anhaltischen Gemaldegalerie Dessau Ludwig Grote eine Filialgalerie eroffnet Mit der Farbgestaltung und der Restaurierung von alter Bemalung beauftragte er Hinnerk Scheper vom Bauhaus Dessau 1 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte die DDR ab 1953 eine Aussenstelle des Staatsarchivs Magdeburg im Schloss Oranienbaum unter Diese Aussenstelle wurde 1993 zum selbstandigen Landesarchiv Oranienbaum aufgewertet Zu Beginn des 21 Jahrhunderts zog das Archiv nach Dessau um Das Schloss wurde daraufhin im Jahr 2003 fur Besucher geoffnet Die Restaurierungsarbeiten am und im Schloss sind Stand April 2023 weit fortgeschritten 3 Am 3 Marz 2004 besuchte Konigin Beatrix der Niederlande das Schloss Oranienbaum und besichtigte den Fortgang der Restaurierungsarbeiten in dem Schloss ihrer Vorfahrin Das auf geometrischen Grundriss errichtete Ensemble von Stadt Schloss und Park Oranienbaum ist heute ein seltenes Beispiel einer uberwiegend niederlandisch gepragten Barockanlage in Deutschland Das Schloss kann besichtigt werden 4 Der Schlosspark ist frei zuganglich 5 die restaurierte Pagode und das Teehaus sind nach Anmeldung zuganglich In der Orangerie sind u a ein Cafe und eine Kutschenausstellung untergebracht Neben der Orangerie befindet sich ein grosser Garten mit Zitrusgewachsen Stand 2012 Nordlich der Orangerie befindet sich die Gartnerei des Schlossparks aus der Zeit um 1790 Verbindung zum heutigen Konigshaus der Niederlande BearbeitenSchloss Oranienbaum ist eines von vier nach dem Hause Oranien benannten Schlossern in Deutschland Sie wurden fur vier Schwestern errichtet Tochter des niederlandischen Statthalters Friedrich Heinrich Furst von Oranien Nassau und dessen Frau Amalie zu Solms Braunfels die mit deutschen Herrschern verheiratet worden waren Neben Oranienbaum sind dies Schloss Oranienburg bei Berlin fur Luise Henriette von Brandenburg Schloss Oranienstein bei Diez fur Albertine Agnes von Nassau Dietz und das nicht mehr existierende Schloss Oranienhof bei Bad Kreuznach fur Marie von Pfalz Simmern Die ehemalige niederlandische Konigin Beatrix ist Schirmherrin der Restaurierung des Schlosses Oranienbaum In den Jahren 2004 und 2012 besuchte Beatrix Oranienbaum und besichtigte das Schloss Galerie Bearbeiten nbsp Schloss und barocke Ortsstruktur nbsp Zentraler Springbrunnen nbsp Rechter Seitenflugel nbsp Linker Seitenflugel nbsp Pflanzturm nbsp Steinbrucke nbsp Stufenbrucke nbsp Eisenbrucke nbsp Holzbrucke nbsp Orangerie mit offenen Fensterladen nbsp Oktogon und Pagode nbsp Chinesisches TeehausSiehe auch BearbeitenListe von Burgen und Schlossern in Sachsen AnhaltLiteratur BearbeitenKatharina Bechler Schloss Oranienbaum Architektur und Kunstpolitik der Oranierinnen in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2000 Hans Joachim Bottcher Oranienbaum Fursten lustwandeln unter den Baumen In Still und voll herber Schonheit Schlosser und ihre Garten in der Dubener Heide Bad Duben 2006 ISBN 3 00 020880 1 S 221 236 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Oranienbaum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Orangerie Oranienbaum zitrusgarten net abgerufen am 2 Mai 2010 Offizielle SeiteEinzelnachweise Bearbeiten Margit Schermuck Ziesche Gestohlen abtransportiert zuruckgekehrt Die Anhaltische Gemaldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg Bohlau Verlag 2020 ISBN 978 3 412 52015 1 S 62 Fussnote 174 bis 63 Fussnote 174 google de Filialgalerie der Anhaltischen Gemaldegalerie im Schloss Oranienbaum In Das Gartenreich Dessau Worlitz Kultur Stiftung Dessau Worlitz abgerufen am 5 Februar 2022 Homepage Tickets online Homepage51 79995 12 403561111111 Koordinaten 51 47 59 8 N 12 24 12 8 O Normdaten Geografikum GND 4591064 9 lobid OGND AKS LCCN sh2002010955 VIAF 245837178 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Oranienbaum amp oldid 237750083