www.wikidata.de-de.nina.az
Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Grossen Kreisstadt Aue Bad Schlema im sachsischen Erzgebirgskreis und gehort zum Stadtebund Silberberg 1 AueGrosse Kreisstadt Aue Bad SchlemaWappen von AueKoordinaten 50 35 N 12 42 O 50 585277777778 12 700833333333 350 Koordinaten 50 35 7 N 12 42 3 OHohe 350 mFlache 20 92 km Einwohner 16 012 31 Dez 2017 Bevolkerungsdichte 765 Einwohner km Eingemeindung 1 Januar 2019Postleitzahl 08280Vorwahl 03771Aue Sachsen Lage von Aue in SachsenBlick uber den Kern des OrtsteilsBlick uber den Kern des OrtsteilsDer Ortsteil liegt in einem tiefen Talkessel der Zwickauer Mulde und galt bis zum Ende des 20 Jahrhunderts als bedeutende Bergbau und Industriestadt Im 16 und 17 Jahrhundert erlebte sie durch den Abbau und die Verarbeitung von Eisen Silber und Zinnerzen sowie von Kaolinerde eine erste Blute Durch die Gewinnung von Nickel aus den in der Umgebung vorkommenden Erzen und die Erzeugung von Argentan sowie die Industrialisierung im 19 Jahrhundert siedelten sich bedeutende Betriebe der Metallverarbeitung des Maschinenbaus und der Textilverarbeitung an und trugen zu einem neuen Aufschwung bei Eine dritte Blutezeit begann nach dem Zweiten Weltkrieg als durch die SDAG Wismut der Abbau von Uran vorangetrieben wurde Aue ist vor allem durch den Fussballverein FC Erzgebirge Aue und den Handballverein EHV Aue uberregional bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Geografische Lage 1 2 Geologie 1 3 Ausdehnung des Ortsteils 1 4 Nachbargemeinden 1 5 Gliederung 2 Klima 3 Flora 4 Geschichte 4 1 Erste Besiedlung 4 2 17 Jahrhundert bis Ende des 18 Jahrhunderts 4 2 1 Verleihung der Marktrechte 4 2 2 Dreissigjahriger Krieg und Katastrophen 4 2 3 Eisen und Zinnbergbau im 17 und 18 Jahrhundert 4 2 4 Entstehung erster Industriebetriebe 4 3 19 Jahrhundert bis Ende des Zweiten Weltkriegs 4 3 1 Weiteres Industriewachstum 4 3 2 Auswirkungen des Ersten Weltkrieges 4 3 3 Von der Weimarer Republik bis 1945 4 4 1945 bis zum Ende der DDR 4 5 Aue im vereinigten Deutschland 4 5 1 Verwaltungsanderungen und neue Strukturen 4 5 2 Zusammenschluss mit Bad Schlema zur Grossen Kreisstadt Aue Bad Schlema 4 6 Einwohnerentwicklung 5 Religionen 6 Politik 6 1 Neubeginn 1990 6 2 Stadtrat 6 3 Burgermeister 6 4 Wahlen 6 4 1 Burgermeisterwahl 2006 6 4 2 Wahlen zum Kreistag und zum Landrat 2008 6 5 Stadtepartnerschaften 6 6 Wappen 7 Wirtschaft und Industrie 7 1 Bergbau Maschinenbau Textilindustrie Kunstgewerbe 7 2 Beherbergungswesen Auswahl 7 3 Ansassige Unternehmen Auswahl 8 Infrastruktur 8 1 Elektrizitat Gas und Warme 8 2 Wasser 8 3 Strassenverkehr 8 4 Schienenverkehr 8 5 Medizinische Versorgung 8 6 Wohnbebauung 8 7 Platze und Strassen 8 8 Brucken 9 Kultur Bildung Sport Vereinswesen und Sonstiges 9 1 Medien 9 2 Stadtpark 9 3 Tiergarten 9 4 Sport 9 5 Regelmassige Feste und Veranstaltungen 9 5 1 Philharmonikerball 9 5 2 Robert Schumann Strassenfest 9 5 3 Stadtwerke Cup 9 5 4 Tiergarten und Kneipenfest 9 5 5 Roseweinfest 9 5 6 Stadtfest 9 5 7 Parkfeste 9 5 8 Holzbildhauersymposium 9 5 9 Erzgebirgische Leistungsschau 9 5 10 Oktoberfest 9 5 11 Weihnachtsmarkt und bergmannische Tradition 9 6 Erzgebirgsensemble 9 7 Vereine Auswahl 9 7 1 Heimat und Wanderverein 9 7 2 Historischer Bergbauverein Aue e V 9 7 3 Verein fur Gesundheitspflege und Heilkunst 9 7 4 Kaninchenzuchter 9 7 5 Modellflugclub 9 8 Sonstiges Der Stadtname fur Schiffe 10 Bauwerke und andere Sehenswurdigkeiten 10 1 Kirchen 10 2 Offentliche Gebaude 10 2 1 Amtsgebaude 10 2 2 Post Feuerwehr und Polizei 10 2 3 Sparkassen und Banken 10 2 4 Museum 10 2 5 Schulen Bibliotheken Kulturhaus 10 3 Denkmale Skulpturen und mehr 11 Personlichkeiten 12 Literatur 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGeografische Lage Bearbeiten Aue liegt im sudwestlichen Teil des Landes Sachsen sudostlich von Zwickau am nordlichen Rand des Erzgebirges Es kann von der Bundesautobahn A 72 uber die Anschlussstellen Zwickau Ost und Zwickau West und dann weiter uber die Bundesstrasse 93 und die Anschlussstelle Hartenstein und dann weiter uber die Staatsstrasse 255 erreicht werden Geologie Bearbeiten nbsp Blick uber AueAue befindet sich am Zusammenfluss der beiden Hauptwasseradern des Westerzgebirges Schwarzwasser und Zwickauer Mulde die sich tief in die nach Norden abdachende Pultscholle eingegraben und einen markanten Talkessel ausgearbeitet haben dessen tiefster Punkt an der Mulde 330 Meter uber Normalnull liegt Wahrend das Granitgestein durch Erosion starker abgetragen wurde blieben die harteren Kontaktschieferzonen als Anhohen rings um das Tal zuruck Zu diesen zahlen der Brunlasberg 514 m mit dem Hohen Holz der Heidelsberg 512 m der Eichert 564 m der Gemauerte Stein 601 m der Hirschknochen 517 m und der Eisenstein 516 m Bei Bauarbeiten wurde 1896 an einem Hang der Schneeberger Strasse links der Mulde ein durch Verwitterungsschutt zugedecktes Torfmoor aufgeschlossen das im Pleistozan entstanden und Indiz fur eine noch grossere fruhere Ausdehnung des Talkessels ist Der Stadtteil Zelle liegt auf einer Felsterrasse auf der fruher das Flussbett des Schwarzwassers in Richtung Lossnitzbach verlief Der steile Hang in Richtung des Stadtteils Auerhammer ist ein fruheres Prallufer der Mulde Der Nebenfluss Zschorlaubach arbeitete die Talweitung aus Richtung Auerhammer aus Der Kuttenbach auch Rumpelsbach schuttete den Niederpfannenstieler Schwemmfacher auf Der Lossnitzbach bildete mit der Mulde die alteste Flussaue im Tal Im Stadtgebiet von Aue befinden sich ausser den oben genannten Flussarmen der Mulde und die dargestellten Bache noch folgende Gewasser Alberodaer Bach Flossgraben und Carolateich Der Mineralienatlas listet in Aue und Umgebung 13 historische Erzabbaustellen auf Insgesamt sind auf diesem Gebiet 59 verschiedene Mineralien nachgewiesen 2 Ausdehnung des Ortsteils Bearbeiten nbsp Wettinerstrasse mit Blick auf die FriedenskircheDer Ortsbereich von Aue hat eine Gesamtflache von 20 9 Quadratkilometern und durch seine Lage in einem Talkessel und die eingemeindeten Ortsteile eine zerkluftete Struktur Die Entfernung zwischen dem Erzgebirgsstadion im Nordosten der Stadt bis zum Steinbruch an der Bockauer Strasse betragt etwa 3 3 Kilometer Die Strecke von Klosterlein Zelle im Nordwesten bis zum sudwestlichen Ortsausgang auf der Schwarzenberger Strasse ist etwa drei Kilometer lang Die Ortsbereiche Alberoda im Norden und Neudorfel im Westen befinden sich etwas ausserhalb des Stadtgebiets Die grosste Ausdehnung des gesamten Stadtgebiets betragt in Nord Sud Richtung etwa 9 und in Richtung West Ost etwa 6 Kilometer 3 Ab dem 1 Januar 2019 vergrosserte sich das Stadtgebiet um die fruhere selbststandige Ortschaft Bad Schlema Zur Begrundung heisst es Damit legen wir den Grundstein fur eine starke Stadt hier im Westerzgebirge und reagieren damit auf den Einwohnerruckgang und der damit verbundenen rucklaufigen Finanzausstattung der Kommunen 1 Nachbargemeinden Bearbeiten Aue Bad Schlema bildet mit den angrenzenden Stadten Lauter Bernsbach Lossnitz und Schneeberg sowie Schwarzenberg einen mittelzentralen Stadteverbund 3 An den Ortsteil grenzen im Norden Hartenstein Landkreis Zwickau und Lossnitz im Osten Lauter Bernsbach im Suden Bockau im Westen Schneeberg und im Sudwesten Zschorlau Gliederung Bearbeiten Aue ist seit 2019 neben Bad Schlema Wildbach und Alberoda einer der vier offiziellen Ortsteile von Aue Bad Schlema Neben dem historischen Siedlungskern von Aue bestehen die Siedlungsgebiete Klosterlein und Zelle bzw Zeller Berg im Norden und Nordosten Niederpfannenstiel im Osten Eichert im Sudosten Auerhammer und Neudorfel im Suden und Brunlasberg im Sudwesten Klima Bearbeiten nbsp Klimadiagramm von AueDie durchschnittliche Lufttemperatur betragt 8 0 C der jahrliche Niederschlag ist mit 790 Millimeter 4 etwa auf dem deutschen Durchschnittsniveau und etwas geringer als in den Orten die flussaufwarts des Schwarzwassers liegen Durch die relativ hohe Anzahl von Tagen mit Niederschlagen und die niedrigen Durchschnittstemperaturen entsteht vor allem in den Ubergangsjahreszeiten eine raue Witterung Die Waldgebiete Hirnschadel Hirschknochen Eisenstein Eichert Heidelsberg und Hohes Holz sorgen im Mikroklima des Auer Talkessels fur die Produktion von Frischluft und den Abfluss von Kaltluft Flora BearbeitenAuf den Anhohen um den Auer Talkessel siedelten sich zunachst Pioniergeholze wie Fichten Buchen Tannen und Kiefern an Heute sind die Berge mit Mischwald bewachsen Am Ufer der Mulde wachsen Rot Erlen Bruch und Sal Weiden verschiedene Arten von Farnkrautern und Rohrglanzgras Entlang des Schwarzwassertals hat sich die aus Spanien um 1850 eingeschleppte Staubige Wucherblume ausgebreitet die volkstumlich als Schwarzenberger Edelweiss bezeichnet wird In Flussnahe treten Hochstauden Schwarze Teufelskralle Rote Nachtnelke und Knotige Braunwurz auf An den Gleithangen der Flusskrummungen wachsen im Fruhling Gebirgs Hellerkraut Maiglockchen und Quell Schaumkresse Im Sommer herrschen Arten mit kraftigem Wuchs vor darunter Wald Engelwurz Behaarter Kalberkropf Alantdistel und Wald Storchschnabel Gelegentlich finden sich Meisterwurz und Zittergras Segge sowie einfache einheimische Orchideen wie das Knabenkraut das Grosse Zweiblatt oder der Breitblattrige Sitter Auf den Felsoberflachen breiten sich Flechten und Moose aus von denen die Rentierflechte Bartflechten und Islandmoos haufig anzutreffen sind 5 6 Die Stadtverwaltung erliess 2003 fur ihr Territorium eine Baumschutzsatzung mit der vor allem die Gliederung des Orts und Landschaftsbildes eine innerortliche Durchgrunung die Erhaltung der Leistungsfahigkeit des Naturhaushaltes und eine Minimierung schadlicher Einwirkungen durch Luftverschmutzung und Larm erreicht werden soll 7 Am 24 April 2007 wurden anlasslich des Tages des Baumes im Trinkwasserschutzgebiet Zschorlauer Wiesen mehr als 1800 von der Hamburger Fielmann AG gestiftete Weisstannen gepflanzt 8 Geschichte Bearbeiten nbsp Klosterlein Zelle Ausgangspunkt fur die Besiedlung der Stadt Hauptartikel Geschichte der Stadt Aue Erste Besiedlung Bearbeiten Eine 1919 im Auer Tal beim Strassenbau gefundene Steinaxt dient neben den Funden einer Spitzhaue und von Keramikscherben als Beleg dafur dass in der Jungsteinzeit Menschen das Gebiet auf ihren Wegen ins Bohmische Becken durchstreiften Eine feste Besiedlung zu diesem Zeitpunkt gilt als ausgeschlossen 9 In einer Urkunde des Kaisers Friedrich I vom 7 Mai 1173 wird die Grundung einer Augustiner Chorherren Propstei an der Mulde bestatigt 10 die als Ursprung der spateren Stadt gilt Das Grundungsdatum dieser Celle wird als Entstehungszeit der spateren Stadt betrachtet und gilt als Bezugspunkt fur Jubilaen Der Name Aue leitet sich von der Bezeichnung fur die Feuchtwiese am Zusammenfluss von Schwarzwasser und Zwickauer Mulde ab 11 auf der neben dem Klosterlein Zelle Siedler aus der Herrschaft Schwarzenberg als Bauern sesshaft geworden waren Dass Bertoldus prepositus de Owa der 1219 in einer Urkunde als Zeuge im Zusammenhang mit einer Klosterstiftung genannt wird 12 tatsachlich Propst des Zeller Klosters war und das dortige Aue gemeint ist ist zweifelhaft Auch bei der auf 1286 datierten Erwahnung von Awe im Fragment der Naumburger Bistumsmatrikel 13 handelt es sich nicht um die urkundliche Ersterwahnung da dieses Dokumentenbruchstuck aus der Zeit um 1470 stammt Vermutlich wurde Aue daher erst 1460 62 im Terminierbuch der Zwickauer Franziskaner zum ersten Mal urkundlich erwahnt 14 Hauptartikel Klosterlein Zelle Aue entwickelte sich nach seiner Entstehung im Spatmittelalter langsam als kleines Bauerndorf und blieb zunachst ohne grossere wirtschaftliche Bedeutung 17 Jahrhundert bis Ende des 18 Jahrhunderts Bearbeiten Verleihung der Marktrechte Bearbeiten Mit der Entdeckung abbauwurdiger Eisenerzgange an den Hangen des Brunlasberges und im Lumbachtal und dem Abbau von Zinn Silber und Kobalterzen ab dem 15 Jahrhundert wandelte sich Aue zu einem Bergarbeiterort Kurfurst Johann Georg I vergab 1627 das Marktrecht fur einen Jahrmarkt zu Bartholomaus 24 August am heutigen Altmarkt 1632 fur einen zweiten den Katharinenmarkt 25 November am heutigen Neumarkt Mit der Vergabe der Marktrechte wurde Aue zur Stadt und seit 1635 in Urkunden und im Wappen als solche bezeichnet Die Einwohner arbeiteten zumeist als Bauern Bergarbeiter und Fuhrleute Dreissigjahriger Krieg und Katastrophen Bearbeiten nbsp Auer Talkessel um 1628 nach einer Zeichnung von Wilhelm Dilich Im Vordergrund links die Mulde in der Bildmitte die PfarrkircheWahrend des Dreissigjahrigen Krieges brannten Soldner des Generals Holk aus dem Wallenstein Heer 1633 das Auer Rathaus mit allen Archivalien nieder Die Zerstorung des Auer Hammers konnten die dortigen Schmiede verhindern Nachdem Aue ein weiteres Mal von den kaiserlichen Truppen heimgesucht worden war war alles bis auf drei kleine Hauserlein vernichtet 15 Obwohl bereits 1635 ein Friedensvertrag existierte zogen danach noch schwedische Soldaten durch das Gebirge und plunderten Aue 1637 und 1639 Veit Hans Schnorr Grunder des Blaufarbenwerkes Niederpfannenstiel und Besitzer des Auer Hammers wurde 1648 von herumstreifenden russischen Soldaten gefangen genommen und als Bergbaukundiger in den Ural verschleppt Der Ortsbereich war bis ins 17 Jahrhundert mehrfach von im Erzgebirge grassierenden Pestwellen betroffen unter anderem 1599 1607 1624 1627 und 1633 1633 starben in Aue 62 Personen an der Seuche 1624 und 1627 forderten die ansteckenden Krankheiten Ruhr und Blattern Opfer 16 Erst gegen Ende des 17 Jahrhunderts hatte sich Aue von den Folgen der Kampfe Ausplunderungen und Epidemien erholt Die zerstorten Hauser waren durch neue Gebaude ersetzt worden 17 nbsp Umgebindehaus an der Knappensiedlung Bergfreiheit aus dem 17 JahrhundertEisen und Zinnbergbau im 17 und 18 Jahrhundert Bearbeiten Kriege und Naturkatastrophen fuhrten in Aue zu Zerstorungen wirtschaftlichen Ruckschlagen und einer schwankenden Einwohnerzahl die nicht uber 800 Personen hinauswuchs Nachdem 1661 erstmals Zinnerze in Aue gefunden worden waren wandelte sich der Charakter der Stadt deutlich Neben den vorhandenen Eisenerzbergwerken entstanden Zinnerzgruben neue Pochwerke Hammerwerke und Muhlen die die Erze aufschlossen Die Metalle und Nebenprodukte der Bergwerke wurden teilweise direkt verkauft teilweise gleich an Ort und Stelle weiterverarbeitet In Aue und Umgebung waren bald etwa 250 Erzabbaustellen in Betrieb Viele Bauern arbeiteten nun als Kohler Bergmanner und Huttenwerker Aus anderen deutschen Landern und benachbarten Staaten kamen Lohnarbeiter in die Stadt die sich am Heidelsberg eine eigene Siedlung errichteten siehe Bild Entstehung erster Industriebetriebe Bearbeiten Beim Abbau eisen und zinnfuhrender Gesteine wurden auch Erze mit Kobalt Nickel und Wismutgehalt gefordert sowie die weisse Erde spater Kaolin genannt Die Verarbeitung dieser Materialien fuhrte zu neuartigen Produkten und zur Ansiedlung neuer Betriebe vor allem entlang der Fliessgewasser Die Blaufarbenwerke in Pfannenstiel und Oberschlema entstanden die Kobalt und Wismut erschlossen Eine neue Legierung aus Kupfer Zink und Nickel fuhrte zu Argentan Neusilber aus dem nichtrostende und preiswerte Bestecke hergestellt werden konnten Drei Besteckfabriken wurden in Aue gegrundet Ausserdem begann die Verarbeitung von Wolle und Baumwolle in Tuchmanufakturen Bleichanstalten und Webereien Die Auer Weisserdenzeche St Andreas erlangte 1711 eine Monopolstellung in Sachsen da sie per kurfurstlichem Privileg zum alleinigen Lieferanten von Kaolin fur die Porzellanmanufaktur in Meissen wurde Der Handel mit den vielen neuen Produkten fuhrte zu europaweiten Beziehungen der Auer Fabrikherren und einem ersten wirtschaftlichen Aufstieg Die Einwohnerzahlen in der Stadt und den umliegenden Dorfern stiegen 1839 lebten in Aue 1006 Menschen die zumeist in den neuen Werken in der Landwirtschaft und als Fuhrleute arbeiteten 19 Jahrhundert bis Ende des Zweiten Weltkriegs Bearbeiten Weiteres Industriewachstum Bearbeiten In Aue wurden die Wasser von Zwickauer Mulde Schwarzwasser und Zschorlaubach vielfach und mehrfach abgeleitet und ermoglichten die Nutzung dieser Energie fur die im Umland ansassige zuerst nur handwerkliche Blechverarbeitung und die Grundung zahlreicher neuer Industriebetriebe in den Bereichen Eisenverarbeitung Maschinenbau Textil und Blechbearbeitungsmaschinen und Textilindustrie Die sich rasch verbreitenden leistungsstarkeren Antriebstechnologien Dampfmaschine und Elektromotor fuhrten zur Modernisierung der Produktionsstatten in der Stadt Mit dem Bau von Eisenbahnlinien nach Zwickau und Chemnitz und den 1879 beginnenden Eingemeindungen umliegender Ortschaften wurde Aue eine der bedeutenden Industriestadte in Sachsen Die Einwohnerzahlen hatten sich zwischen 1839 und 1895 verachtfacht Auswirkungen des Ersten Weltkrieges Bearbeiten Wahrend des Ersten Weltkrieges wurden zunachst Frauen spater Zwangsarbeiter in den Fabriken der Stadt beschaftigt Nur bestimmte kriegswichtige Erzeugnisse wie Nickel und Eisenbleche wurden in grosseren Mengen produziert Auch infolge der Bereitstellung von Kriegsanleihen und der Inflation verlangsamten sich der industrielle Aufschwung und der dringend notige Wohnungsbau in Aue nbsp Notgeld der Stadt Aue 1918 ausgegebenVon der Weimarer Republik bis 1945 Bearbeiten Zwischen den beiden Weltkriegen bestimmten die politischen und finanziellen Entwicklungen Deutschlands das Leben in Aue Nach der Hyperinflation arbeiteten die meisten Betriebe wieder auf Hochtouren Die Einwohner wandten sich in der freien Zeit kulturellen Vergnugungen zu es entstanden Theater Kinos Kaffeehauser weitere Parkanlagen und Vereine In der Zeit des Nationalsozialismus wurden judische Handelshausbesitzer wie die Familie Schocken enteignet und es kam zur Umstellung metallverarbeitender Betriebe auf Kriegsproduktion Weitere judische Mitbewohner wurden verfolgt und mussten emigrieren oder kamen in Lager Erst im Jahre 2012 erfolgten erste offentliche Aktionen zur Erinnerung an dieses dunkle deutsche Kapitel In der Schwarzenberger Strasse vor dem Haus Nummer 1 verlegte Gunter Demnig funf Stolpersteine fur die Familie Thorn David Thorn Rosette Thorn Max Schuftan Betty Schuftan geb Thorn Herta Kreinberg geb Thorn Am 4 Mai 2016 wurde mit einer zweiten Stolperstein Aktion an das Schicksal der Familie Kaiser erinnert die zuletzt in der Lessingstrasse 1 gewohnt hatte Lina Kaiser Gerda Kaiser Bernd Ludwig Kaiser 18 In den fruhen 1940er Jahren kam es zum Zuzug von Fluchtlingen aus den umkampften ehemaligen Gebieten im Osten Von November 1944 bis Ende April 1945 wahrend des Zweiten Weltkrieges existierte im Ort ein Aussenlager des KZ Flossenburg dessen 20 Haftlinge Zwangsarbeit fur die SS leisten mussten Die Haftlinge mussten ein stillgelegtes HJ Heim zur SS Fuhrerschule ausbauen 19 Am Ende des Krieges erreichte die amerikanische Armee Aue ohne es zu besetzen In Umsetzung der Beschlusse von Jalta zog nach vier Wochen die sowjetische Armee als Besatzungsmacht in Aue ein 1945 bis zum Ende der DDR Bearbeiten nbsp UranerzSechs grosse Auer Fabriken die in der NS Zeit kriegswichtige Guter produziert hatten wurden nach Kriegsende demontiert und ihre Besitzer enteignet Ein wirtschaftlicher Neuanfang wurde erschwert Durch die Uranerzgewinnung fur die sowjetische Siegermacht ab 1946 lebte der Bergbau in Aue neu auf Neu angeworbene Arbeiter bauten unter Anleitung von Spezialisten grossflachig uranhaltiges Erz ab Aue wurde zur Verwaltungszentrale der spateren SDAG Wismut Die Bevolkerungszahl vervielfachte sich Neue Wohnviertel entstanden in den ehemaligen Randsiedlungen die stadtische Infrastruktur wurde deutlich verbessert Mit rund 40 000 Einwohnern und dem Status einer Kreisstadt erreichte die Entwicklung von Aue zwischen 1950 und 1970 ihren Hohepunkt Durch den Ruckgang des Uranabbaus wegen abnehmender Ausbeute wegen der Erschliessung auslandischer Vorkommen und der Automatisierung in den Fabriken gingen Arbeitsplatz und Einwohnerzahl stark zuruck Gegen Ende der 1980er Jahre lebten noch etwa 20 000 Menschen in der Stadt Das Stadtbild wurde zunehmend von maroden Fabrikgebauden Bergbauhalden und trostlosen Wohngebieten bestimmt Wie in vielen anderen Stadten in der DDR kam es 1989 und 1990 in Aue zu Demonstrationen fur gesellschaftliche Veranderungen und die Erneuerung des Staates Aue im vereinigten Deutschland Bearbeiten Verwaltungsanderungen und neue Strukturen Bearbeiten nbsp Aussenstelle des neuen LandratsamtsAue war zunachst Verwaltungssitz des Kreises Aue und ab 1994 Sitz des neuen Westerzgebirgskreises 1995 in Landkreis Aue Schwarzenberg umbenannt Bei der sachsischen Verwaltungsreform im Jahr 2008 verlor es den Kreissitz Als Ausgleich wurde der Stadt der Status Grosse Kreisstadt verliehen Seit 1996 existiert der Stadtebund Silberberg dem neben Aue auch Schneeberg Schwarzenberg Bad Schlema Lauter und Lossnitz angehoren Das langfristige Ziel ist ein Zusammenschluss zu einer Stadt Silberberg Zusammenschluss mit Bad Schlema zur Grossen Kreisstadt Aue Bad Schlema Bearbeiten Seit 1 Januar 2019 bilden Aue und Bad Schlema die Grosse Kreisstadt Aue Bad Schlema Das ist ein erster bedeutender Schritt zur Fusion in der Region Im Oktober 2018 hatte das Sachsische Innenministerium die Genehmigung zum Zusammenschluss erteilt deren Urkunde am 22 Oktober in einer kleinen Feierstunde im Auer Rathaus den beiden Stadtverwaltungen ubergeben wurde 1 20 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Siehe auch Geschichte der Stadt Aue Einwohnerentwicklung Die Einwohnerzahlen sind seit der Wiedervereinigung durch Abwanderung junger Familien und die im Vergleich zu den Geburten hohere Zahl der Sterbefalle rucklaufig Im Jahr 1998 sank die Zahl unter 20 000 und liegt heute bei etwa 17 000 Jahr Einwohner1551 etwa 300 350 26 Besessene Mann 19 Hausler 27 Inwohner 1560 0 3501748 etwa 500 96 besessene Mann 1790 0 7901839 1 006und 263 Auerhammer Neudorfel Niederpfannenstiel 1855 1 5291871 2 237und 520 Auerhammer Neudorfel Niederpfannenstiel 1875 2 6771880 3 5231890 6 004und 1 180 Auerhammer Neudorfel Niederpfannenstiel 1895 8 400 Jahr Einwohner1900 15 2001910 19 363und 1 696 Auerhammer Neudorfel 1925 21 296und 1 764 Auerhammer 19331 25 8361939 25 445und ein Gebietsteil derGemeinde Bernsbach 1 Okt 1939 1946 25 5671950 40 7471958 31 8401964 31 7201970 30 9601971 32 0001981 28 9141988 26 6601990 25 765 Jahr Einwohner2000 19 4222001 19 1242002 18 9612003 18 7592004 18 6112005 18 3272006 18 0292007 Juni 18 0002009 17 5332010 17 4472011 17 3262012 16 8792013 16 6142014 16 6172016 16 2352017 16 0121 Eingemeindungen abgeschlossen Datenquellen 1950 Literatur Aue 40 Jahre DDR Alltag S 9 bis 1990 Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen und Literatur Aue Mosaiksteine der Geschichte ab 1998 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 1Grafische Ubersicht nbsp Zwischen 1551 und 2016 nbsp Ausschnitt ab 1871 Mit dem Zusammenschluss zwischen Aue und Bad Schlema ab 1 Januar 2019 ist die neue grosse Kreisstadt mit fast 21 000 Einwohnern die bevolkerungsreichste Stadt im Erzgebirgskreis Die Standorte der Verwaltungen verbleiben wie bisher in Aue Goethestrasse 5 und in Bad Schlema Joliot Curie Strasse 13 In beiden Einrichtungen werden anfanglich alle Aufgaben des Einwohnermeldewesens weiterhin wahrgenommen An den Postleitzahlen oder Kfz Kennzeichen andert sich vorerst ebenfalls nichts Die 16 doppelt vorhandenen Strassennamen werden schrittweise und unter Einbeziehung von Burgermeinungen geandert 1 Religionen Bearbeiten nbsp Friedenskirche am Zeller BergSiehe auch Aue Sachsen Kirchen Das religiose Leben in vorreformatorischer Zeit bestimmten die Monche des Augustiner Chorherren Stiftes Zelle Sie besorgten die Gottesdienste und versorgten Kranke im Auer Kirchspiel das vermutlich im 13 Jahrhundert entstand und die Nachbardorfer Bockau bis 1546 und Zschorlau bis 1737 mit einbezog 21 Im Zuge der Reformation im ernestinischen Sachsen wurde 1529 ein erster lutherischer Geistlicher eingesetzt Seither ist die evangelische Glaubensrichtung unter den Glaubigen der Stadt am starksten vertreten Heute ist Aue Sitz der Evangelisch Lutherischen Superintendentur Aue und verfugt uber die beiden Kirchgemeinden Aue St Nicolai mit der Nicolaikirche und Aue Zelle mit der Friedenskirche sowie das Sachsische Gemeinschafts Diakonissenhaus 22 Daneben existieren in der Stadt eine Gemeinde der Landeskirchlichen Gemeinschaft die evangelisch methodistische Kirchgemeinde Aue mit der Christuskirche die evangelisch methodistische Kirchgemeinde Aue Neudorfel mit der Andreaskapelle sowie Gemeinden der Siebenten Tags Adventisten und der neuapostolischen Kirche Nach der Zuwanderung weiterer Arbeitskrafte im 19 Jahrhundert aus dem katholischen Bohmen Schlesien und Italien wurde 1907 die romisch katholische Expositur Aue eingerichtet die neben Aue die Orte Eibenstock Hartenstein Johanngeorgenstadt Zwickau und Zwonitz umfasste zunachst etwa 4050 Gemeindeglieder hatte und 1915 die Pfarrkirche Mater Dolorosa baute Nach der Verkleinerung der Gemeinde durch die Ausgliederung der meisten eingepfarrten Orte in den Zwischenkriegsjahren erfuhr sie durch den Zuzug von Heimatvertriebenen aus den fruheren deutschen Ostgebieten und Bergarbeitern aus Westdeutschland einen erneuten Aufschwung 2005 hatte die romisch katholische Kirchgemeinde der Stadt etwa 1500 Mitglieder Sie umfasst neben der Auer Kirche Mater dolorosa die Filialkirchen St Pius X in Schneeberg die Kapelle St Joseph in Eibenstock die Kapelle Kostbares Blut in Schonheide und die katholische Kirche St Johannis in Lossnitz 1970 fand in der evangelischen St Nicolai Kirche ein erster okumenischer Gottesdienst mit den Katholiken statt der seitdem zweimal jahrlich abgehalten wird 23 Gegen Ende des 19 Jahrhunderts liessen sich einige judische Familien aus Osteuropa in Sachsen nieder auch in Aue gab es erste judische Bewohner Salman Schocken baute den Warenhandel aus und liess in Aue ein Kaufhaus Schocken herrichten 1925 lebten in der Stadt 29 Juden was einem Anteil von 0 14 Prozent an der Gesamtbevolkerung entsprach 24 Im Zuge der antisemitischen nationalsozialistischen Gesetzgebung wurde Familie Schocken enteignet und das Kaufhaus in Merkur umbenannt Die renommierte Baumwollweberei S Wolle musste wegen ihres judischen Grunders nach seinem arischen Besitzer Curt Bauer benannt werden In der Reichspogromnacht wurde laut Angaben von Zeitzeugen die Schaufensterscheibe eines Waschegeschafts in der Wettiner Strasse eingeschlagen Uber eventuelle Deportationen liegen keine Dokumente vor Ubersicht Angaben absolut in Klammern in Prozent Jahr Einwohner Evangelische Katholiken sonstige Christen Juden1925 21 296 20 170 94 7 00 501 2 35 00 25 0 12 29 0 14 1933 25 836 23 797 92 1 00 612 2 37 000 3 0 01 18 0 07 17 Mai 1939 22 809 15 435 67 7 00 771 3 38 0 472 2 07 14 0 06 2005 18 000 1 3001 2 3 gt 2002 1 1 1 Einzugsbereiche Aue Schneeberg Eibenstock Schonheide und Lossnitz2 aus den Angaben der vorhandenen Kirchengemeinden abgeschatzt 24 25 Politik BearbeitenNeubeginn 1990 Bearbeiten Nach der Vereinigung beider deutscher Staaten 1990 erfolgte eine vollstandige Umstrukturierung der Verwaltungsorgane der Stadt Oberste Kommunalbehorde wurde die Stadtverwaltung mit dem Burgermeister heute Oberburgermeister dem Stadtrat Mitgliedern von Parteifraktionen Ausschussen und Amtern mit Sachgebieten 1993 trat die Sachsische Gemeindeordnung in Kraft Stadtrat Bearbeiten Gemeinderatswahl 2014 26 Wahlbeteiligung 42 3 2009 41 6 403020100 35 7 27 6 17 5 5 0 n k 9 7 2 3 2 2 CDUFW AueLinkeAUFBASPDFDPGrune Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2009 p 6 4 2 0 2 4 6 8 4 5 p 4 7 p 1 0 p 2 3 p 7 2 p 3 3 p 2 5 p 0 4 pCDUFW AueLinkeAUFBASPDFDPGrune 4 2 6 1 9 4 2 6 1 9 Insgesamt 22 Sitze Linke 4 SPD 2 FWA 6 ALdU 1 CDU 9 Ab der Gemeinderatswahl am 25 Mai 2014 bis zur Gemeindefusion verteilten sich die 22 Sitze des Stadtrates folgendermassen auf die einzelnen Gruppierungen Partei CDU FWA LINKE SPD ALdU GesamtSitze 9 6 4 2 1 22FWA Freie Wahlervereinigung Aue FBA Freie Burgerforum Aue ALdU Auer Liste der UnabhangigenDer Stadtrat berat Sachthemen und bereitet Abstimmungen vor in den Ausschussen fur Verwaltung Stadtentwicklung und Kultur Soziales Schule Sport Burgermeister Bearbeiten Seit 1999 amtiert Heinrich Kohl CDU als Stadtoberhaupt von Aue Seit dem 1 August 2008 wird das Stadtoberhaupt offiziell Oberburgermeister genannt Dem Oberburgermeister stehen der Beigeordnete und die Amter Hauptamt Liegenschaften Finanzen Ordnung Umwelt Bauen Schule und Soziales sowie die Mitarbeiter des Sachgebietes Wirtschaftsforderung Tourismus Stadtmarketing zur Seite Die folgende Tabelle zeigt die bisherigen Burgermeister von Aue und ihre Amtszeiten Name Amtszeit BemerkungMaximilian Kretschmar 14 Februar 1889 1913Arthur Hofmann 1913 1934 seit 1924 Erster BurgermeisterFranz Pillmayer NSDAP 1934 1939Paul Geipel 1940 1945Max Ziegler Mai bis Juni 1945 Kommissarischer BurgermeisterHermann Graf Juni bis August 1945 Kommissarischer BurgermeisterFriedrich Lange August 1945 bis Januar 1946Alfred Franz Februar 1946 bis September 1946 Dr Hennig September bis November 1946Johannes Heinz Dezember 1946 bis Oktober 1949Otto Schmutzler November 1949 bis Januar 1950 Name Amtszeit BemerkungMax Ebert Februar bis Dezember 1950Felix Unger Dezember 1950 bis 1952Kurt Muller 1952 1954Otto Stange 1954 1956Emil Schuster 1956 1970Gotthold Scheinpflug 1970 1988Horst Uhlig 1988 bis 20 Juni 1990Emanuel Klan CDU 1990 bis 31 August 1999Heinrich Wetter 31 Dezember 1998 bis 31 Oktober 1999 Beauftragter des Landrats zur Wahrnehmung derAmtsgeschafte des BurgermeistersHeinrich Kohl CDU 1 November 1999 bis 31 Dezember 2018Mit der Vereinigung von Aue mit Bad Schlema wurde Kohl offiziell zum Oberburgermeister gewahlt 27 Wahlen Bearbeiten Burgermeisterwahl 2006 Bearbeiten Bei der Burgermeisterwahl am 17 September 2006 in der Gemeinde Stadt Aue des Landkreises Aue Schwarzenberg waren 15 515 Personen wahlberechtigt Die Wahlbeteiligung lag bei 41 5 6445 Stimmen 88 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Absolute Stimmen Stimmenanteilin ProzentHeinrich Kohl CDU 4337 68 2Hans Jurgen Rutsatz Einzelbewerber 1077 16 9Jens Berghold FWA 0 943 14 9Gesamt 6357 100Als hauptamtlicher Burgermeister wurde damit Heinrich Kohl fur eine zweite Amtsperiode gewahlt 28 Wahlen zum Kreistag und zum Landrat 2008 Bearbeiten Nach einer Kreis und Gebietsreform in Sachsen wurden Anfang Juni 2008 gleichzeitig Neuwahlen zum Kreistag und zum Landrat durchgefuhrt Von den 15 354 wahlberechtigten Auern gaben 3 648 23 8 ihre Stimme ab 1 2 der Stimmen waren ungultig Aus der kreisangehorigen Stadt Aue liegt folgendes Wahlergebnis fur den Landrat vor Partei Kandidat Stimmen in ProzentCDU Frank Vogel 2119 58 8Die Linke Klaus Jurgen Tischendorf 1030 28 6FWE Marcel Schmidt 0 248 0 6 8NPD Mario Loffler 0 133 0 3 7Einzelbewerber Kurt Udo Hertwich 00 75 0 2 1Gesamt 3605 100Im zweiten Wahlgang wurde Frank Vogel mit 55 8 der Stimmen als Landrat des Erzgebirgskreises gewahlt 29 Von den 15 362 Stimmberechtigten fur die Kreistagswahl gaben 5 705 37 1 ihre Stimmen ab 212 Stimmen 3 7 waren ungultig Aus der kreisangehorigen Stadt Aue im Wahlkreis Aue Schwarzenberg liegt folgendes Wahlergebnis fur den Kreistag vor 28 Partei Stimmen absolut Stimmenanteil in ProzentCDU 5817 37 2Die Linke 3718 23 7FWE 1735 11 1FDP 1527 0 9 8SPD 1266 0 8 1NPD 0 846 0 5 4Grune 0 532 0 3 4DSU 0 201 0 1 3Gesamt 15 642 100Stadtepartnerschaften Bearbeiten Zu DDR Zeiten bestanden Partnerschaften mit Genua mit der 1963 ein gemeinsames Freundschaftskomitee gegrundet und Delegationen ausgetauscht wurden und seit 1983 mit der bulgarischen Stadt Panagjurischte im Bezirk Pasardshik nach der bis 1990 die Bockauer Strasse benannt war 30 Die beiden Partnerschaftsvertrage wurden nach dem Ende der DDR nicht verlangert Die Partnerschaft mit der nordrhein westfalischen Stadt Solingen geht auf bereits in den 1950er Jahren geknupfte Verbindungen zwischen den damaligen Sportorganisationen BSG Aufbau Aue Bernsbach und SV Jahn 09 aus Solingen zuruck Am 26 April 1990 wurde auf kommunaler Ebene ein Vertrag geschlossen mit dem freundschaftliche Beziehungen und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gefordert werden sollen Besonders erwahnenswert ist die umfassende und schnelle Hilfe der Partnerstadt nach dem Hochwasser im Jahr 2002 als eine Spende in Hohe von 300 000 Euro bereitgestellt und Unterstutzung auf privater Ebene geleistet wurde 31 Seit dem 30 November 2003 besteht eine Partnerschaft mit der tschechischen Stadt Kadan 32 mit der eine vielfaltige Zusammenarbeit auf kommunaler und betrieblicher Ebene und in den Bereichen Tourismus Kultur Sport und Bildung angestrebt wird Die neueste Partnerschaft wurde am 9 Mai 2011 mit der franzosischen Stadt Guingamp besiegelt In Aue grundete sich dazu ein Stadtepartnerschaftskomitee Aue Sachsen e V das zusammen mit der bereits bestehenden Sachsisch Bretonischen Gesellschaft e V vor allem wirtschaftliche sozio kulturelle sportliche und Vereins Aktivitaten entwickeln oder vertiefen helfen will 33 Seit dem 1 November 2004 war die Stadt Mitglied im Regionalmanagement Erzgebirge 34 einer Regionalinitiative des Erzgebirgskreises und weiteren zehn Kommunen des Erzgebirges nbsp Auer Stadtwappen am ehemaligen Sparkassengebaude Fahnchen entgegengesetzt Wappen Bearbeiten Das Auer Wappen geht auf eine erste bekannte Version aus dem Jahr 1629 zuruck das eine einfache Holzbrucke mit Gelander uber angedeutetem Wasser darstellte 35 Mit dem Beschluss Nr 478 des Auer Stadtrats vom 24 Marz 2004 wurde das seit 1895 gebrauchliche Wappen wie folgt blasoniert In blau auf gewellter silberner Wasserflache in Form eines Wellenschildfusses ubereinander zwei goldene Holzbrucken mit je zwei roten Fahnchen auf dem Gelander Damit werden die beiden holzernen Brucken uber die Mulde Sandbrucke und das Schwarzwasser Zellbrucke symbolisiert Diese waren seit Anfang des 16 Jahrhunderts neben Furten die einzigen Verkehrsverbindungen uber die Flusse und vor allem fur den Bergbau und das Huttenwesen bedeutsam Obwohl diese Brucken im 18 Jahrhundert durch steinerne ersetzt wurden blieben die holzernen im Wappen erhalten Seitdem Aue als Ortsteil zu Aue Bad Schlema gehort ist das hier beschriebene Wappen nur noch zur Kennzeichnung des Ortsteils gebrauchlich fur die neue Grosse Kreisstadt entstand ein neues Wappen das im Fruhjahr 2021 offiziell eingefuhrt wurde Es vereint die Auer Brucken und die Kureinrichtungen von Bad Schlema in einer neuen symbolischen Darstellung siehe Aue Bad Schlema Wappen Fahne und Banner Wirtschaft und Industrie BearbeitenBergbau Maschinenbau Textilindustrie Kunstgewerbe Bearbeiten Siehe auch Geschichte der Stadt Aue Die Vorkommen von Granit Phyllit Schiefer Andalusitglimmerfels Rotgneis Bleierzformationen Wismut Kobalt Nickel Silber Formationen und Skarn mit den Hauptbestandteilen Eisen Zinn Kobalt und Uran in Aue und in den Anhohen der Umgebung bildeten die Basis fur ein umfassendes Montanwesen in der Stadt Zu den wichtigsten Abbauprodukten in Aue zahlten zunachst Eisenerze ab dem 17 Jahrhundert Zinnerze Kaolin Kobalterze und im 20 Jahrhundert Uranerze Die bedeutenden Auer Fabriken Nickelhutte und Halbzeugwerk Auerhammer sowie einige Wohnviertel haben ihren Ursprung in diesem Industriezweig Das Kloppelhandwerk das im 16 Jahrhundert durch Zugewanderte in das Erzgebirge kam entwickelte sich in Hausmanufakturen und Heimatstuben Die Kloppelspitzen fanden im Lauf der Jahrhunderte immer mehr Abnehmer in ganz Europa Das Kloppeln wird inzwischen als Volkskunst in kleinen Manufakturen und Kloppelstuben betrieben Einige Schulen im Erzgebirge etwa die Schule fur geistig Behinderte auf dem Brunlasberg vermitteln das Handwerk als Unterrichtsfach 36 In Webereien Tuch und Maschinenfabriken wurden Textilien in grosserem Umfang produziert verarbeitet oder entsprechende Maschinen hergestellt Wie in anderen Erzgebirgsorten schnitzten Bergleute zunachst als Feierabendbeschaftigung kleine Figuren wie Engel oder Bergleute in historischer Paradetracht Diese wurden im Verwandten und Freundeskreis verschenkt Anfang des 20 Jahrhunderts entstand daraus ein eigener Kunstgewerbezweig Nach dem Ende des Uranerzbergbaus 1991 begann die neu gegrundete Wismut Entwicklungsgesellschaft spater Wismut GmbH mit der Sanierung und der Umsetzung von Halden und der Beseitigung von Spatfolgen der Anlage von Schachten Fur die Sanierung der Halden des Uranbergbaus stellte die sachsische Landesregierung umfangreiche Fordermittel bereit Anfang des Jahres 2008 begannen Sanierungsarbeiten an der Halde 296 in Alberoda und Verwahrarbeiten am Schacht 315 am Zeller Berg der 1950 fur den Uranerzbergbau abgeteuft worden war und zu Beginn des 21 Jahrhunderts etwa sieben Meter tief eingebrochen ist 37 Das Forschungsprojekt Regionales Seismologisches Monitoring im Raum Aue Zwickau eine Kooperation des Instituts fur Geophysik und Geologie der Universitat Leipzig und der Bergakademie Freiberg in Zusammenarbeit mit der Wismut GmbH erfasst schwerpunktmassig die durch Flutung des ehemaligen Bergbaureviers Aue Alberoda hervorgerufenen seismischen Ereignisse und wertet diese aus 38 39 Beherbergungswesen Auswahl Bearbeiten nbsp Hotel Blauer Engel am AltmarktDas Hotel Blauer Engel wurde im 17 Jahrhundert errichtet und gilt als altestes Gasthaus der Stadt In den 1920 waren die Gastraume des Hotel offizielles Vereinslokal fur den in Aue gegrundeten ADAC Club Auertal 40 In der DDR Zeit bewirtschaftete die HO das Hotel und die angeschlossenen Restaurants Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde das Haus reprivatisiert und bis 1995 saniert Ein Mittelturmaufsatz und Stuckzierat brachten etwas von der historischen Gestalt des Gebaudes zuruck Innen wurden die Raume einem hoheren Gastekomfort angepasst Das Restaurant Hutzen Haisel siehe auch Hutzenstube wurde 1969 eroffnet nach 1990 stand es einige Jahre leer Dann wurde es privatisiert rekonstruiert 2006 wiedereroffnet und bietet vor allem einheimische Speisen an Andere Hotels und Gaststatten die mit der regen Reisetatigkeit Anfang des 20 Jahrhunderts entstanden waren wurden geschlossen oder anderweitig genutzt etwa als Verkaufseinrichtungen Wohn oder Geschaftshauser In den ersten Jahren des 21 Jahrhunderts verbesserte sich das Beherbergungswesen vor allem durch Einrichtung von Pensionen und Ferienwohnungen Ansassige Unternehmen Auswahl Bearbeiten nbsp Saniertes und umfunktioniertes Fabrikgebaude der ehemaligen Textilmaschinenfabrik links im Vordergrund ein Stuck des fruheren Trockenturms einer VorgangerfabrikNach der friedlichen Revolution in der DDR wurden viele grosse Betriebe der Stadt aufgelost oder verkauft darunter die Auer Besteck und Silberwarenwerke ABS die Betriebe der SDAG Wismut Blechbearbeitungsfabriken Waschereien und Giessereien Andere Betriebe wurden privatisiert oder reprivatisiert und durch Rationalisierung und Modernisierung der Anlagen zu marktfahigen Unternehmen ausgebaut Fur seine wirtschaftlich erfolgreiche Tatigkeit erhielt der Geschaftsfuhrer der Nickelhutte Aue Peter Koch 2005 die Ehrenburgerwurde der Stadt Aue Die Gebruder Leonhardt GmbH amp Co KG Blema Kircheis Verpackungsmaschinen das Unternehmen Xetma Vollenweider GmbH mit ihrer Produktionsstatte in Alberoda Textilveredlungsmaschinen die AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue Zulieferer der Automobilindustrie und die Auerhammer Metallwerk GmbH 1990 vorubergehende Stilllegung dann Neubeginn mit Flachwalzprodukten Nickelerzeugnissen fuhren die Traditionen des Auer Maschinenbaus fort Die Auer Textilindustrie etablierte sich nach der Reprivatisierung des Unternehmens Weberei Curt Bauer unter den deutschen Herstellern hochwertiger Tisch und Bettwasche wieder 41 Fabrikgebaude von stillgelegten Betrieben wurden abgerissen vor allem an den Ufern der Flusse oder fur andere Zwecke umgebaut Nach ihrer Schliessung wurde etwa die grosse Produktionshalle der Textima Fabrik im Zentrum der Altstadt mit ihrem charakteristischen etwa 25 Meter hohen Turm entkernt denkmalgerecht saniert und zu einem stark frequentierten Einkaufszentrum Simmel ausgebaut Der fruhere achtetagige Trockenturm einer Tuchbleicherei wurde um zwei Stockwerke verringert restauriert und dient als Buro und Geschaftshaus Das amtliche Stadtportal fuhrte zum 30 Juni 2011 45 Betriebsstatten 64 Arztpraxen 389 Handwerksbetriebe und 230 Gewerbetreibende auf 42 Infrastruktur BearbeitenElektrizitat Gas und Warme Bearbeiten Nachdem in Aue seit Anfang des 20 Jahrhunderts ein Gaswerk ein Elektrizitatswerk und viele dezentrale Heizwerke errichtet worden sind sind heute die Anbieter von Erdgas Elektroenergie und Fernwarme der Stadt in den 1994 gegrundeten Stadtwerken Aue zusammengefasst deren Verwaltungssitz sich in einem denkmalgeschutzten Gebaude in der Muhlstrasse befindet Das Versorgungsgebiet reicht uber die Stadtgrenzen von Aue hinaus 43 Wasser Bearbeiten Seit Anfang der 1950er Jahre kommt das Trinkwasser uber ein Ringleitungsnetz aus der Talsperre Sosa bei Eibenstock 44 Das Abwasser der Stadt wurde jahrhundertelang in die Flusse abgeleitet erst ab Mitte des 20 Jahrhunderts konnte ein grosseres Klarwerk am Stadtrand in Betrieb genommen werden Im wiedervereinigten Deutschland liegen die Trinkwasserbereitstellung und die Abwasserfortleitung fur Aue in der Verantwortung des Zweckverbands Wasserwerke Westerzgebirge Meisterbereich Aue mit Sitz in Schwarzenberg 45 Strassenverkehr Bearbeiten nbsp Blick auf den Becherweg S255 im Sudosten der StadtDie zunachst unbefestigten Strassen auf denen Pferdefuhrwerke die Waren transportieren wurden nach der Errichtung der neuen Fabriken im 19 Jahrhundert befestigt So erfolgte in den Jahren 1830 bis 1834 der chausseemassige Ausbau der Strasse von Schneeberg bis zur Weisserdenzeche St Andreas Ausserdem kamen neue Strassen und Brucken hinzu Zur Sicherung des Werkverkehrs entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein leistungsfahiges Omnibusnetz sodass es um 1927 in Aue 100 Linien gab 46 Noch bis zum Beginn der 1990er Jahre unterhielt die Stadt Aue einen eigenen Omnibushof in der Uhlandstrasse nahe am Anton Gunther Platz Nach 1990 wurde die Unterhaltung der Omnibusse hier aufgegeben die fruheren Werkstatten und Baracken werden von Kleingewerbetreibenden genutzt 2008 sind erst wieder vier innerstadtische Busverbindungen und 25 Linien in andere Ortschaften vorhanden Aufgabentrager des gesamten Omnibusverkehrs ist der Erzgebirgskreis erbracht wird dieser vom kreiseigenen Regionalverkehr Erzgebirge Der OPNV ist eingebunden in das Tarifsystem des Verkehrsverbundes Mittelsachsen Eine herausragende Rolle zur Verbesserung des Strassenverkehrs kam der 1937 fertiggestellten Bahnhofsbrucke zu die die Folgen einer Engstelle am Bahnubergang beseitigte Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten fur den Uranbergbau einige Strassenbaumassnahmen In den folgenden Jahrzehnten erwiesen sich die vorhandenen Strassen fur den Individual und Lieferverkehr als ausreichend Ab 1990 91 wurden grossere Veranderungen notig als die Zahl privater Fahrzeuge sprunghaft anstieg der Eisenbahnguterverkehr zuruckging und sich der Einsatz von Lastkraftwagen verstarkte Aue ist uber drei Bundesstrassen drei Staatsstrassen und zwei Kreisstrassen an das Strassennetz angeschlossen Die aus Richtung Annaberg Buchholz in die Stadt fuhrende B 101 mundet im Stadtzentrum in die B 169 die Aue in nordost westlicher Richtung quert Die B 283 fuhrt aus dem oberen Vogtland durch den Sudwesten der Stadt und mundet am Altmarkt in die B 101 Das Zusammentreffen der Hauptverkehrswege fuhrt zu einer erheblichen Verkehrsbelastung der Innenstadt Die Staatsstrasse 222 beginnt an der Dr Otto Nuschke Strasse und verbindet die Stadt in ostnordostlicher Richtung mit Wolkenstein Die Staatsstrasse 255 durchquert den Nordosten der Stadt und fuhrt in Richtung Norden zur Anschlussstelle Hartenstein der Autobahn 72 Zur langfristigen Verbesserung der Verkehrslage sieht der 2003 aufgestellte Bundesverkehrswegeplan eine vordringliche Verlegung der B 101 in Aue Ortskernentlastung vor Die Verbindung der Schwarzenberger Strasse mit der Lossnitzer Strasse am Fuss des Zeller Bergs mit Uberquerung der Bahntrasse und der Rudolf Breitscheid Strasse ist als Bruckenbauwerk vorgesehen Die Anbindung der B 283 soll durch Umnutzung der stillgelegten Bahntrasse nach Blauenthal in Hohe des Berufsschulzentrums Erdmann Kircheis erfolgen Diese Vorschlage befinden sich im Abwagungsprozess Realisierungstermine sind noch nicht festgelegt 3 Schienenverkehr Bearbeiten Hauptartikel Bahnhof Aue Sachs nbsp Bahnhofsgelande mit Resten der abgebauten Gutergleise dem Empfangsgebaude und einem Dieseltriebwagen der Erzgebirgsbahn Stand 2008Der Bahnhof Aue Sachs war in der Vergangenheit ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt an den Strecken Chemnitz Aue Adorf und Schwarzenberg Aue Zwickau Erstere wurde 1975 westlich von Aue wegen des Baues der Talsperre Eibenstock unterbrochen Seit einigen Jahren ist die Reststrecke von Aue bis Blauenthal ebenfalls stillgelegt die Gleise wurden abgetragen Die Trasse wurde bis 2013 schrittweise zu einem Teil des Mulderadwegs umgebaut Als nach 1989 aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG DB AG entstand erfolgten auf der Basis von Vereinbarungen zwischen dem Freistaat Sachsen und der DB AG fur mehrere Millionen D Mark Sanierungen und ein teilweiser Ruckbau von Eisenbahnstrecken und Bahnhofen Die Auer Gutergleisanlagen wurden abgebaut die Flache aber nicht weiter genutzt daher lag sie lange Jahre brach Seit Mitte der 2010er Jahre werden Flachen saniert und fur neue Nutzungen vorbereitet 47 Fur den Personenverkehr entstanden die RegioNetze mit der Bahntochtergesellschaft Erzgebirgsbahn Das Bahnhofsgelande von Aue wurde bis 2003 saniert und an die bestehenden Omnibuslinien angebunden Nicht mehr benotigte Einrichtungen wie etwa das Bahnbetriebswerk das Empfangsgebaude und das Stellwerk Aue 2 wurden zunachst stillgelegt und bis 2008 vollstandig abgerissen 37 48 49 50 51 52 Ab den 2010er Jahren erfolgten weitere Umbauten des Auer Bahnhofs er wurde unter anderem barrierefrei ausgebaut Zwischenzeitliche Uberlegungen zur Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Aue und Thalheim konnten durch aktive Burgerinitiativen mit Unterstutzung der Stadtverwaltung verhindert werden Der Verkehrsverbund Mittelsachsen VMS beschloss im Sommer 2016 im Zusammenhang mit der Einbindung der Strecke Chemnitz Aue ins Chemnitzer Modell zukunftig Zuge ab Thalheim im Stundentakt nach Aue fahren zu lassen Die wurde mit Fertigstellung der Baumassnahmen im Januar 2022 umgesetzt die Verkehrsleistungen auf der neuen Linie C13 Aue Chemnitz Burgstadt erbringt die City Bahn Chemnitz Auf der Strecke Zwickau Aue Schwarzenberg und weiter bis Johanngeorgenstadt verkehrt weiterhin die Erzgebirgsbahn ebenfalls stundlich Wahrend mindestens bis 1989 noch ein D Zug nach Berlin pendelte besteht aktuell keine direkte Anbindung an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn Medizinische Versorgung Bearbeiten Bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts konnten die Einwohner in Spitalern damals Unterkunfte fur Reisende und Hilfsbedurftige mit den Elixieren aus Apotheken und von Krauterfrauen medizinisch behandelt werden In katholischer Zeit kummerten sich Monche um die Kranken spater sorgten Bader und ab 1869 ein Allgemeinmediziner als Armen Polizei und Impfarzt fur medizinische Hilfen Erst als 1931 auf dem Zeller Berg ein Krankenhaus seinen Betrieb aufnahm besserte sich die Situation deutlich Im Zweiten Weltkrieg dienten einige Abteilungen des Krankenhauses und andere geeignete Raumlichkeiten in der Stadt als Lazarett Ab 1945 stand neben dem Krankenhaus eine gesonderte Kinderklinik zur Verfugung die mit einem Fluchtlingstreck aus Tilsit unterwegs gewesen war und in fruheren Sanatoriumsgebauden eingerichtet werden konnte Hauptartikel Helios Klinikum Aue Nach dem regen Zuzug von Arbeitern fur den Uranbergbau ab 1946 wurden in den neu entstandenen Stadtvierteln Polikliniken eingerichtet Das Krankenhaus 1954 nach seinem Forderer Ernst Scheffler Ernst Scheffler Krankenhaus benannt 53 in dem 1960 die erste DDR eigene kunstliche Niere Aue I entwickelt wurde und ambulante Einrichtungen heute in Arztehauser umgewandelt sicherten die medizinische Betreuung der Einwohner von Aue und den Nachbarorten 1991 wurde das Krankenhaus in Klinikum Aue umbenannt und ging 1998 in den Besitz der Helios Kliniken uber Hier sind rund 1 000 Mitarbeiter beschaftigt und jahrlich werden etwa 55 000 Patienten stationar behandelt 54 Im Jahr 2008 standen neben dem Helios Klinikum 64 Arztpraxen sowie 33 Apotheken und Therapieeinrichtungen zur Verfugung 42 Wohnbebauung Bearbeiten nbsp Bebauung am WettinerplatzMit der industriellen Entwicklung im 19 und 20 Jahrhundert wurden alte Wohnhauser durch Neubauten ersetzt die aber kaum heutigen Wohnvorstellungen entsprachen Ab den 1950er Jahren wurden fur die Uran Bergarbeiter und deren Familien umfangreiche Neubauten erstellt Der heutige Stadtkern ist von einer mehrgeschossigen Karreebebauung mit einigen Lucken und Neubauten gepragt die sich in den Randbereichen fortsetzt An den Ausfahrtsstrassen bestimmen meist zwei bis viergeschossige strassenbegleitende Hauser das Stadtbild Aue verfugt uber etwa 11 000 Wohneinheiten Stand 2007 von denen 40 8 Prozent im Besitz der vier Grossvermieter Auer Wohnungsbaugesellschaft mbH Wohnungsgenossenschaft Wismut Aue Lossnitz e G Wohnungsbaugenossenschaft e G Aue Zelle und Gebruder Leonhardt Dr Winkler Immobilien amp Co KG sind die restlichen 59 2 Prozent sind in Privatbesitz Etwa 83 Prozent aller Wohneinheiten sind vermietet die ubrigen werden von den Besitzern selbst genutzt 3 Platze und Strassen Bearbeiten nbsp Brunnen am Altmarkt Herbst 2008Der heutige Altmarkt war mit seiner niedrigen Randbebauung der erste Siedlungskern des Ortes und blieb uber Jahrhunderte weitgehend unverandert Erst im 20 Jahrhundert kamen hohere Gebaude hinzu Das fruhere Rathaus direkt am Marktplatz wurde abgerissen und an dessen Stelle Pflastersteine verlegt Auch danach erfuhr das Gelande mehrmalige Umgestaltungen Die Kosten der letzten grossen Veranderung in den Jahren 2004 und 2005 konnten zu etwa zwei Dritteln aus dem Europaischen Fonds fur Regionalentwicklung finanziert werden Andere Strassen und Platze wie der Anton Gunther Platz und der Schillerplatz wurden nach 1990 ebenfalls neu hergerichtet Brucken Bearbeiten Brucken spielen in Aue sowohl fur die Verkehrsleitung als auch fur das Zusammenwachsen der Stadtviertel eine wichtige Rolle Jahrhundertelang gab es nur zwei Holzbrucken die die Flusse Zwickauer Mulde und Schwarzwasser uberquerten und als stadtbestimmend in das Wappen aufgenommen wurden Heute existieren in Aue etwa 60 Brucken verschiedener Grossen Davon verbinden 22 die Ufer der Zwickauer Mulde innerhalb des Stadtgebietes Acht Brucken fuhren uber das Schwarzwasser 30 Brucken uberqueren die kleinen Bachlaufe Alberodaer Bach Lossnitzbach Zschorlaubach Lumpichbach und Flossgraben acht dienen dem Eisenbahnverkehr Aue tragt wegen der vielen Ubergange den Beinamen Stadt der Brucken Die Bahnhofsbrucke gilt wegen ihrer Bauweise in Spannbeton als technisch besonders wertvoll Andere Brucken tragen bescheidenen Schmuck darunter die Schul und die Schillerbrucke Die meisten Brucken der Stadt wurden nach der Wende saniert und fugen sich in das Stadtbild ein Die Lossnitztalbrucke fuhrt die Staatsstrasse 255 zur Autobahn 72 und wurde von 2004 bis 2006 neu errichtet 55 Seit dem Sommer 2021 sind 13 Brucken in der Stadt beschildert Die Schilder enthalten den Bruckennamen die Bauweise und das Baujahr 56 Kultur Bildung Sport Vereinswesen und Sonstiges BearbeitenMedien Bearbeiten Uber ortliche Ereignisse berichtet der Regionalteil Auer Zeitung der in Chemnitz erscheinenden Tageszeitung Freie Presse Von 1906 bis 1937 erschien das Auer Tageblatt Schon seit 1848 gab es den Erzgebirgischen Volksfreund dessen Erscheinen erst im Jahr 1945 endete 57 Seine Ausgaben vom 1 April bis zum 14 Juni sind eine wichtige Informationsgrundlage fur die Zeit am Ende des Zweiten Weltkriegs 58 Stadtpark Bearbeiten nbsp Parkwarte auf dem HeidelsbergDer Ende des 19 Jahrhunderts zu Erholungszwecken an den Hangen des Heidelsbergs angelegte Auer Stadtpark wurde in den folgenden Jahrzehnten mit Spazierwegen Banken Blumenrabatten und dem Bau einer Parkwarte auf der Kuppe des Berges immer wieder dem Zeitgeschmack angepasst Die hier am Hang angelegte erste Sommerrodelbahn in Deutschland war eine Attraktion fur grosse und gut besuchte Volksfeste 59 Nach dem Zweiten Weltkrieg waren wegen der schnellen Bevolkerungszunahme infolge des Uranbergbaus weder Geld noch Kapazitaten fur den Unterhalt der Parkanlagen vorhanden Die Wege verfielen und die Sommerrodelbahn musste abgetragen werden Die Stadtverwaltung liess dagegen eine fur Kinder und Jugendliche ausgelegte Skisprunganlage und eine Freilichtbuhne im Stadtpark neu errichten So gelang es das jahrlich im August durchgefuhrte Parkfest bis 1962 als ein wichtiges Volksfest zu erhalten Das grosste Gebaude im Park die historische Parkwarte wurde dagegen vernachlassigt Erst mit der Privatisierung der Gaststatte und der Wiederbelebung von Parkveranstaltungen ist der Stadtpark erneut zu einer Sehenswurdigkeit geworden Tiergarten Bearbeiten Hauptartikel Zoo der Minis Der Tiergarten Aue entstand 1960 zum uberwiegenden Teil im Nationalen Aufbauwerk unter Leitung des Initiators Wilhelm Haberer auf dem Gelande des ehemaligen Schulgartens der Pestalozzi Schule 1964 wurde bereits der 100 000 Besucher begrusst Ein 1991 gegrundeter Tierparkforderverein konnte die geplante Schliessung des Tiergartens verhindern Die hier untergebrachten Tiere wurden weiter gepflegt etliche auch an andere Zoos abgegeben Im Jahr 2005 wurde aus dem Tierparkverein der Forderverein zoo der minis e V nachdem sich der Tierpark auf die Haltung und Zuchtung von weniger bekannten Kleintieren wie eichhornchengrosse Affen schafgrosse Rinder oder Kanguru Ratten spezialisiert hatte Dieser Kleintier Zoo besitzt mindestens 70 verschiedene Tierarten und insgesamt rund 300 Einzeltiere Stand per 2009 60 Zusammen mit der Stadtverwaltung werden jahrliche Tiergartenfeste durchgefuhrt 61 Sport Bearbeiten nbsp Erzgebirgsstadion mittlerweile baulich verandert im Hintergrund LossnitztalbruckeDer FC Erzgebirge Aue ist der bekannteste Sportverein der Stadt Der traditionsreiche Fussballclub wurde 1946 gegrundet war lange Zeit als BSG Wismut Aue aktiv und wurde mehrfach DDR Meister Seit 2003 04 unterbrochen durch drei Jahre 3 Liga 2008 bis 2010 sowie 2016 spielte die Mannschaft in der 2 Fussball Bundesliga 2022 stieg man erneut in die 3 Liga ab Fur den Verein wurde 1950 ein Stadion gebaut das den Namen Otto Grotewohl trug und seit 1991 Erzgebirgsstadion heisst Zum Stadiongelande gehoren weitere Sportplatze Neben Fussball gab es im Verein die Sektionen Volleyball Ringen Kegeln Bogenschiessen Gymnastik und Turnen Der zweite bekannte Verein aus Aue ist der EHV Aue Erzgebirgische Handballverein Aue welcher 1990 aus der Handballabteilung der BSG Wismut Aue hervorging Seit 2012 spielt der Verein ununterbrochen in der 2 Handball Bundesliga Die Heimspiele tragt er in der Erzgebirgshalle im Nachbarort Lossnitz aus Fur Vereine Schulen und Privatleute stehen die 1959 60 gebaute Sporthalle auf dem Zeller Berg die benachbarte 1976 eingeweihte Schwimmhalle und Freibader zur Verfugung Seit 2006 organisiert die Sparkasse den Firmenlauf Erzgebirge einen Staffellauf auf einem innerstadtischen Rundkurs mit je vier Teilnehmern aus Auer Betrieben 62 Regelmassige Feste und Veranstaltungen Bearbeiten Siehe auch Aue Bad Schlema Veranstaltungen Auswahl geordnet nach dem Datum des Events Philharmonikerball Bearbeiten Die Mitglieder der Erzgebirgischen Philharmonie veranstalten in drei Etagen des Auer Kulturhauses zu Beginn jeden Jahres einen Tanzball Zusatzlich zur Musik der Philharmoniker treten Bands auf Begonnen hat diese Veranstaltungsreihe im Jahr 2010 63 Robert Schumann Strassenfest Bearbeiten Auf dem Sportplatz in der Robert Schumann Strasse findet seit Mai 2006 dieses Fest statt das den Komponisten Robert Schumann ehrt Kleine Musikgruppen stellen sich der Offentlichkeit vor 64 Stadtwerke Cup Bearbeiten Im Mai findet seit dem Jahr 2008 ein von den Auer Stadtwerken gesponsertes Junioren Kleinfeldfussball Turnier statt an welchem sich Schulerteams aus allen Auer Schulen beteiligen konnen 65 Tiergarten und Kneipenfest Bearbeiten Eine Touristenattraktion ist das jahrliche Tiergartenfest am letzten Sonntag im Mai Im und um den Zoo der Minis finden Kulturveranstaltungen statt die Zoomitarbeiter bieten Fuhrungen an Lediglich in den Jahren 2019 bis 2021 fiel das Fest wegen der Corona Pandemie aus Ab dem Jahr 2000 bis mindestens 2009 organisierte die Stadtverwaltung Aue fur die Besucher alljahrlich ein Kneipenfest in Gaststatten und mobilen Festzelten die an verschiedenen Orten im Stadtgebiet aufgebaut wurden Getranke und regionale Speisen wurden angeboten und Musikveranstaltungen mit Rock Blues und Schlagermusik wurden veranstaltet Alle beteiligten Lokale konnten mit demselben Ticket besucht werden Im Jahr 2009 beteiligten sich zehn Kneipen an dem von mehreren Sponsoren unterstutzten Fest Roseweinfest Bearbeiten Im Juni 2022 organisierte die Stadt in Aue das erste Roseweinfest uber zwei Tage In der Martinspassage Schneeberger Str stellten Winzer ihre entsprechenden Weine vor es gab Imbissmoglichkeiten und Musikprogramme wurden dargeboten 66 Stadtfest Bearbeiten Im Jahr 2005 etablierte die Stadtverwaltung das Auer Stadtfest An der Veranstaltung die vor allem fur Touristen konzipiert ist sind Kleinbetriebe Jugendgruppen und Traditionsvereine der Stadt beteiligt 67 Das Stadtfest findet jahrlich am dritten Wochenende im Juli auf dem Anton Gunther Platz statt Es wird mit einem Salutschiessen eroffnet der Oberburgermeister sticht ein Bierfass an auf dem Festplatz gibt es Kulturveranstaltungen und einige Fahrgeschafte bieten ihre Dienste Abends gibt es fur die Kleinsten einen Lampionumzug in der Innenstadt und ein Feuerwerk mit Lasershow beendet den ereignisreichen Tag 68 Aufgrund der Uberschneidung der Termine dieses Festes mit dem Tag der Sachsen in Aue Bad Schlema Herzlich Willkommen im Schacht Zeitraum 1 bis 3 September fallt im Jahr 2023 das Stadtfest aus Aktivitaten zum 850 jahrigen Stadtjubilaum wie eine Festmeile zur Stadt Historie und ein Festumzug werden jedoch in die Veranstaltungen zum Tag der Sachsen einbezogen 69 Parkfeste Bearbeiten Die ersten Parkfeste die bis auf eine Unterbrechung im Ersten Weltkrieg bis 1939 im Stadtpark stattfanden wurden 1953 wieder aufgenommen und bis 1962 fortgefuhrt Nach der Etablierung neuer Kulturveranstaltungen in der DDR Zeit wie die Festspielwochen im Rahmen von Arbeiterfestspielen und das 1970 ins Leben gerufene Fest des Liedes und des Tanzes im und um das Kulturhaus wurden die Parkfeste in den spaten 1980er Jahren eingestellt Holzbildhauersymposium Bearbeiten Seit 2002 findet in unregelmassigen Abstanden ein vom Rat der Stadt den Auer Stadtwerken und der Sparkasse Aue finanziertes Bildhauersymposium statt Diese Kulturveranstaltung begann als Hochwasserhilfe und hat sich seitdem jedoch unregelmassig im Sommer etabliert Die wahrend der Veranstaltung in der Offentlichkeit entstehenden Kunstwerke bleiben in Aue und werden an verschiedenen Orten im offentlichen Raum aufgestellt 70 71 Erzgebirgische Leistungsschau Bearbeiten Am 17 September 2016 feierte die Westerzgebirgische Leistungsschau Aus Liebe zur Region im Stadtgarten am Carolateich ihre Premiere 40 Handwerkerbetriebe und Gewerbetreibende zeigten ihre Produkte boten Jobs und Ausbildungsplatze Die Schau wurde mit einem grossen Familienfest begleitet 72 Oktoberfest Bearbeiten Im Herbst 2014 fand das erste Oktoberfest nach bayerischem Vorbild in Aue statt Dazu stellten die Veranstalter auf dem Anton Gunther Platz ein grosses beheizbares Bierzelt auf in dem Bier ausgeschenkt wurde und Musik spielte Die Resonanz war gut 73 Weihnachtsmarkt und bergmannische Tradition Bearbeiten nbsp Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt an der Schwarzenberger Strasse Links Hotel Blauer Engel rechts PyramideBereits in den 1930er Jahren fand auf dem Altmarkt ein Weihnachtsmarkt mit Kinder Fahrgeschaften Imbissstanden und dem Verkauf von traditionellen Volkskunstartikeln statt Eine grosse motorgetriebene Pyramide mit bemalten Holzfiguren 1935 erstmals aufgestellt bildet den Mittelpunkt Mit einem offentlichen Pyramidenanschieben startet der Weihnachtsmarkt alljahrlich Im Jahr 2000 kam als weitere Attraktion am Abend vor dem Anschieben eine Parade der lebenden Pyramidenfiguren hinzu 74 Im Jahr 1990 begann die Wiederbelebung von altem bergmannischem Brauchtum mit einer Bergparade und dem Raachermannelmarkt Rauchermannchenmarkt der stets am Sonnabend vor dem Ersten Advent beginnt Erzgebirgsensemble Bearbeiten nbsp Denkmalgeschutztes Kulturhaus im Stadtgarten Hauptartikel Erzgebirgsensemble Aue Das Kulturhaus Aue wurde von 1953 bis 1958 als Kreiskulturhaus Ernst Thalmann durch die SDAG Wismut errichtet Hier etablierte sich 1962 ein Volkskunstensemble das durch die Pflege und Darbietung erzgebirgischer Lieder und Musik bald weit uber Aue hinaus bekannt wurde Nach der politischen Wende gelang es engagierten Musikern das Gesangs Tanz und Orchesterensemble unter dem Namen Erzgebirgsensemble Aue GmbH zu erhalten und die Tradition weiterzufuhren Das Kulturhaus besitzt Konzert und Theatersale und beherbergt folgende kulturelle Einrichtungen Galerie Art Aue Erzgebirgisches Sinfonieorchester Musikschule des Landkreises Erzgebirgsensemble Aue Blema Chor Gerhard Hirsch e V und Wechselausstellungen Der grosse Saal bietet Platz fur 784 Zuschauer 75 76 Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Museum Schloss Schwarzenberg im Jahr 2000 zum Kulturzentrum des Landkreises Aue Schwarzenberg zusammengefasst Zum Kulturdenkmal gehoren ebenfalls ein Thalmann Denkmal 1972 sowie eine Freilichtbuhne 1962 Das Denkmalverzeichnis fuhrt das Kulturhaus als reprasentativen bis ins Detail original erhaltenen die Architektur der Nationalen Tradition mit modernen Formen kombinierenden Gemeinschaftsbau der stadtpragenden Wismut Ara Hauptartikel Kulturhaus Aue Vereine Auswahl Bearbeiten Nach der Wende grundeten sich zahlreiche neue Kultur Sozial und Sportvereine unter anderem der Forderverein Klosterlein Zelle In Aue sind mehr als 150 Vereine aktiv Stand 2008 darunter allein 31 Sportvereine Stand Fruhjahr 2021 77 Heimat und Wanderverein Bearbeiten Ein 1876 in Zelle gegrundeter Heimat und Wanderverein zur Pflege erzgebirgischen Kulturgutes zur Forderung des Heimatgedankens und der Wanderbewegung sowie des Naturschutzes mit einigen ortlichen Zweigvereinen war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges aktiv Nachdem 1955 ehemalige Erzgebirger in der Bundesrepublik den Erzgebirgsverein neu gegrundet hatten wurde die Vereinstatigkeit 1990 in Zschorlau mit einer ahnlichen Zielsetzung wie 1876 wieder aufgenommen 78 Mit Unterstutzung der Stadtverwaltung legte der Verein 1996 einen Kulturlehrpfad an der die bergbaulichen Einrichtungen Museum Vestenburger Stollen und Weisserdenzeche verbindet 42 Historischer Bergbauverein Aue e V Bearbeiten Der Sitz dieses 1995 gegrundeten Vereins befindet sich im Parkschlosschen Er entstand um die noch erhaltenen Reste des Bergbaus in der Stadt und der Umgebung zu erhalten und fur Besucher zu erschliessen Fur Mitglieder Freunde und Schaulustige organisiert der Verein jahrlich eine Bergvesper am Besucherbergwerk Vestenburger Stolln Zwitterweg mit einem kleinen Bergaufzug 79 80 Verein fur Gesundheitspflege und Heilkunst Bearbeiten Die 1886 von dem Verein fur naturgemasse Gesundheitspflege und arzneilose Heilkunst fur Aue und Umgebung eingerichteten 76 Schrebergarten auf dem Eichert bestehen noch Einige wurden inzwischen jedoch wegen der Steilhanglage aufgegeben Die Mitglieder des Vereins haben sich bereits in den 1970er Jahren ein Vereinsheim errichtet Kaninchenzuchter Bearbeiten Seit dem Jahr 1894 gibt es den Kleingarten und Rassekaninchenzuchtverein S9 Auer Tal e V der sein 120 jahriges Bestehen im Januar 2015 mit einer grossen Sonderschau in der Ausstellungshalle ehem Disco Sunrise an der Parkstrasse 48 auf dem Eichert beging 63 Modellflugclub Bearbeiten Im Ortsteil Alberoda grundete sich im Jahr 2008 der Modelflugclub Aue Alberoda e V Er nutzt die ehemalige Uranhalde in Alberoda als Ubungsplatz und fur offentliche Vorfuhrungen und Mitmachveranstaltungen 81 Sonstiges Der Stadtname fur Schiffe Bearbeiten In der DDR hiess ein Minenraumboot Aue das von 1955 bis 1968 im Dienst war In den 1970er Jahren betrieb die Deutsche Seereederei einen Tanker der Aue hiess Dieser wurde bald zum Erzfrachter umgebaut und transportierte unter anderem Erze und Ol Im Jahr 1986 wurde er stillgelegt Dieses Frachtschiff diente dem Amateur Modellbauer Axel Dietz aus Aue als Vorbild fur ein Schiffsmodell an dem er rund ein Jahr lang gearbeitet hat Das Schiffsmodell wurde der Offentlichkeit im Jahr 2020 in Zwonitz und am 31 Oktober 2021 in der Auer Schwimmhalle prasentiert Dann war es im alten Kraftwerk in Chemnitz ausgestellt Im Juli 2022 kam das Modell Massstab 1 100 dauerhaft in eine eigens angefertigte Vitrine im offentlich zugangigen Foyer der Auer Stadtwerke Aue Muhlstrasse 4 82 Im Internet findet sich weiterhin ein Tanker mit dem Namen Aue der auf den Gewassern der Elbe einschliesslich Nordsee unterwegs ist 83 Bauwerke und andere Sehenswurdigkeiten BearbeitenSiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Aue Sachsen Kirchen Bearbeiten nbsp Pfarrkirche St NicolaiDie erste Kirche im heutigen Stadtgebiet wurde vermutlich im Zuge der Grundung der Klosterkirche Zelle im 12 Jahrhundert gebaut Die im romanischen Stil gehaltene Klosterkirche an der Strasse zum Ortsteil Alberoda ersetzte um 1230 einen fruheren holzernen Kirchbau war nach der Auflosung des Klosters bis 1914 Dorfkirche von Zelle und wird als Begrabniskapelle benutzt Neben der Klosterkirche existierte bereits im 13 Jahrhundert ein eigenes Auer Kirchspiel mit einem Kirchgebaude am fruheren Kirchplatz dem heutigen Neumarkt Nach der Zerstorung im Dreissigjahrigen Krieg wurde die Kirche an gleicher Stelle neu gebaut 1895 abgerissen und durch die neue Pfarrkirche St Nicolai an der Schwarzenberger Strasse ersetzt Zur Nikolaikirchgemeinde gehoren des Weiteren die 1951 und 1960 geweihten Kapellen auf dem Eichert und in Auerhammer Hauptartikel St Nicolai Aue In unmittelbarer Nachbarschaft zur Nicolaikirche befindet sich das 1908 erbaute Gemeinschaftshaus der evangelischen Kirche nbsp Ev Gemeinschaftshaus in der Bockauer Strasse Die Zeller Kirchgemeinde liess am Hang des Zeller Berges von 1912 bis 1914 die Friedenskirche als Pfarrkirche errichten Hauptartikel Friedenskirche Aue Zelle An der Schneeberger Strasse steht das von 1913 bis 1915 errichtete Ensemble von Kirche Pfarrhaus und Kirchplatz der katholischen Gemeinde Mater Dolorosa Hauptartikel Mater Dolorosa Aue Die Christuskirche an der Thomas Mann Strasse wurde 1903 von der Bischoflichen Methodistenkirche geweiht 1968 vereinigte sich diese mit der Evangelischen Gemeinschaft zur Evangelisch methodistischen Kirche zu der das Gotteshaus seitdem gehort Am Fuss des Heidelsberges in der Jagerstrasse steht der 1908 eingeweihte einfache Bau der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten In Neudorfel befinden sich in der Ricarda Huch Strasse die evangelisch methodistische Andreaskapelle und in der Hubertusstrasse die neuapostolische Kirche in sachlichem Baustil Die neuapostolische Kirche wurde auf dem Gelande des ehemaligen Schlachthofs gebaut und im Jahr 2000 eingeweiht Die kleine Kirche in Alberoda wurde vom Alberodaer Baumeister Oskar Schuster errichtet und am 28 Oktober 1951 geweiht Die Einwohner des Auer Ortsteils Alberoda sind nach Lossnitz gepfarrt Offentliche Gebaude Bearbeiten nbsp Ehemaliges Sparkassengebaude mit Figurenschmuck rechts dahinter das neue RathausAmtsgebaude Bearbeiten Das 1889 1890 nach Planen des Stadtbaumeisters Max Puschmann an der Goethestrasse errichtete neue Rathaus anfangs Stadthaus genannt wurde nach 1990 renoviert und beherbergt heute ausser den Arbeitsraumen der Stadtverwaltung die Stadtinformation Die Umbauarbeiten hatten zur Folge dass alle Belange der Barrierefreiheit unter Beachtung des Denkmalschutzes Berucksichtigung fanden Das ist der Grund warum das Auer Rathaus Anfang Mai 2014 den ersten Sachsischen Inklusionspreis verliehen bekam 84 An weiteren Verbesserungen auch der Willkommenskultur wird stetig gearbeitet Die beiden mit der aufstrebenden Stadt um die Wende des 20 Jahrhunderts gebauten Amtsgebaude des Koniglichen Amtsgerichts mit angeschlossenem Gefangnis und das Konigliche Finanzamt sind erhalten und dienen nach umfangreicher Rekonstruktion im Zeitraum 2005 2007 als Amtsgericht beziehungsweise Grundbuchamt weiterhin hoheitlichen Aufgaben In der Wettinerstrasse zwischen 1950 und 1991 Ernst Thalmann Strasse befindet sich ein an den Jugendstil angelehnter Bau aus dem Jahr 1924 der fur die Verwaltung der Firma Wellner errichtet worden war In dem Haus ist eine Abteilung des Landratsamts fur den Erzgebirgskreis untergebracht Post Feuerwehr und Polizei Bearbeiten Das 1912 1913 auf dem damaligen Ernst Gessner Platz jetzt Postplatz gebaute Postgebaude wurde rekonstruiert und dient weiterhin als Post und Fernmeldeamt Die Freiwillige Feuerwehr Aue im Juni 1870 innerhalb eines Turnvereins gegrundet wurde ab 1875 von diesem Verein getrennt und selbststandig 85 Uber alle finanziellen Schwierigkeiten hinweg nahmen die Manner der Feuerwehr Loscheinsatze Personenrettungen und Aufgaben bei der Bekampfung von Hochwasser wahr Als 1990 das Kommando Feuerwehr Aue eine in der DDR bestehende Berufsfeuerwehr aufgelost wurde lag samtliche Verantwortung fur Brandschutz und Hilfeleistungen wieder bei der Freiwilligen Feuerwehr Die Stadtverwaltung liess zwischen 1994 und 1996 ein neues Feuerwehrhaus einschliesslich eines Schlauchturmes auf einem Areal am Muldeufer fur rund 6 Millionen DM errichten Auch neuere Fahrzeuge konnten angeschafft werden Das in der Lessingstrasse in den 1930er Jahren als NSDAP Parteizentrale errichtete Gebaude diente ab 1945 der Sowjetischen Stadtkommandantur Seit 1991 befindet sich dort das Auer Polizeirevier mit den Dienstbereichen Aue Eibenstock Lauter Lossnitz und Schneeberg und zustandig fur die Gemeinden Bernsbach Bockau Bad Schlema Schonheide Sosa Stutzengrun und Zschorlau Es betreut damit insgesamt etwa 92 000 Einwohner 86 Sparkassen und Banken Bearbeiten Die Verwaltung der Sparvermogen der Einwohner die Finanzierung von Investitionen und der Bautatigkeit werden von zahlreichen Bank und Kreditinstituten wahrgenommen In den Anfangsjahren der Industrialisierung waren dazu bereits die Stadtsparkasse 1881 Filialen des Chemnitzer Bankvereins 1897 der Leipziger Bank 1899 1901 der Reichsbank 1901 der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt der Deutschen Bank und die Vereinsbank Aue gegrundet worden Zwischen Herbst 1945 bis zur friedlichen Revolution bestanden nur die Sparkasse die Deutsche Notenbank Staatsbank der DDR und eine Gewerbebank in der Stadt Danach siedelten sich wieder Bankinstitute in Aue an die historische Gebaude renovierten und nutzen oder Neubauten errichteten 87 In Aue sind nun Filialen der Erzgebirgssparkasse und weiterer grosser und kleiner deutscher Kreditinstitute vorhanden Museum Bearbeiten nbsp StadtmuseumIn einem historischen Huthaus aus dem 17 Jahrhundert an der Bergfreiheit richteten Heimatinteressierte Anfang des 20 Jahrhunderts mit ersten Schaustucken eine Heimatstube ein die sich uber eine Traditionsstatte Erzbergbau beziehungsweise dem Museum fur Bergbautechnik und Bergbaugeschichte zum Stadtmuseum wandelte In einer Dauerausstellung werden Details der Stadtgeschichte und die Entwicklung des Bergbaus im Auer Gebiet gezeigt Ausserdem veranstaltet das Museum Einzelausstellungen zu aktuellen Themen So gab es im Herbst 2008 eine Ausstellung zur Geschichte der Eisenbahn im Westerzgebirge anschliessend 2008 eine uber die Geschichte der Glocken 88 Schulen Bibliotheken Kulturhaus Bearbeiten nbsp Clemens Winkler GymnasiumDie historisch entstandenen Schulen im Stadtzentrum und in den ausseren Ortsteilen wurden den jeweiligen Erfordernissen in der Organisation und in der Ausstattung angepasst Im Jahr 2008 bestanden im Auer Stadtgebiet sieben Grund Mittelschulen und Gymnasien drei Forderschulen jeweils eine Berufs Fach Musik und Volkshochschule und mehrere Aus und Weiterbildungsinstitute 42 Erwahnenswert ist die Albrecht Durer Schule am Postplatz die 1896 eroffnet wurde Sie feierte am 24 September 2016 ihr 120 jahriges Bestehen mit der Herausgabe eines Kalenders fur 2017 89 Das Clemens Winkler Gymnasium 1911 im Ortsteil Zelle eingeweiht ist die Auer Bildungseinrichtung mit der grossten Schulerzahl Das Schulgebaude steht unter Denkmalschutz Hauptartikel Clemens Winkler Gymnasium Die Bibliothek der Stadt 1879 gegrundet befindet sich nach mehreren Umzugen und Bestandserweiterungen am Schillerplatz und verfugt uber einen Gesamtbestand von 33 000 Einheiten 90 Das Kulturhaus Aue in den 1950er Jahren im Auftrag der Wismut AG errichtet zahlt inzwischen zu den stadtischen Baudenkmalen In dieser Kulturstatte sind zahlreiche weit uber Aue hinaus bekannte Einrichtungen wie das Erzgebirgsensemble Aue beheimatet Hauptartikel Kulturhaus Aue Denkmale Skulpturen und mehr Bearbeiten Hauptartikel Denkmale und Gedenkstatten in Aue und Kunst im offentlichen Raum in Aue nbsp Ehrenmal fur sowjetische Kriegsgefangene nbsp Brunnen KlatschweiberIm gesamten Stadtgebiet sind zahlreiche Denkmale Gedenkstatten Erinnerungstafeln Brunnen Skulpturen und andere Kunstwerke vorhanden darunter im Mai 2009 mindestens 12 grossere Denkmale fur Einzelpersonen Personengruppen oder Ereignisse 22 Gedenktafeln drei Brunnen und unzahlige Skulpturen im offentlichen Raum Die mit Gedenksteinen Geehrten sind Personen die unmittelbar mit Aue verbunden sind wie Karl August Muller den Grunder des Kleingartenvereins oder Siegfried Sieber Heimatforscher Des Weiteren stehen Denkmale fur beruhmte Namensgeber von Schulen Brucken und anderen Gebauden und vor allem mehrere Ehrenanlagen fur die Toten der verschiedenen Kriege Am 3 Oktober 2011 wurde in der Stadt ein Denkmal fur die Deutsche Einheit in der Nachbarschaft des Klatschweiberbrunnens eingeweiht Von der kursachsischen Postmeilensaule ist nur ein Reststuck in Privatbesitz erhalten Nennenswert sind die seit dem Jahr 2010 im Auftrag der Auer Stadtwerke mit Graffiti geschmuckten Verteilerkasten Trafostationen und Gasregelanlagen Die Aktion wurde im Jahr 2018 fortgesetzt 91 Siehe auch Liste der Stolpersteine in AuePersonlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt Aue Bad Schlema Einige der in Aue geborenen Personen haben nationale Bekanntheit erlangt Dazu gehoren die Ehrenburger Gustav Hiltmann 1850 1931 Mitbesitzer der Firma Hiltmann amp Lorenz HILO Stadtrat und Stadtverordneter Siegfried Sieber 1885 1977 Padagoge Schriftsteller und Heimatforscher sowie die Fabrikanten Alexander Bauer Webereibesitzer und Peter Koch Geschaftsfuhrer der Nickelhutte Aue GmbH 42 Weitere Personen die die Geschichte der Stadt mitpragten sind Ernst August Papst 1843 1921 Fabrikbesitzer der 1862 den Allgemeinen Turnverein und 1870 die Freiwillige Feuerwehr in Aue grundete er hat ein Ehrengrab auf dem St Nicolai Kirchhof und eine Strasse trug seinen Namen 92 die Kunstler Emil Teubner 1877 1958 Holzschnitzer und Bildhauer sowie Kurt Teubner 1903 1990 Maler und Grafiker Fur die Industrieentwicklung wichtige Personen waren Veit Hans Schnorr und Veit Hans Schnorr von Carolsfeld Besitzer des Auer Hammers Die Erfindung des Argentans durch Ernst August Geitner verhalf Aue zu einer zentralen Rolle in Europa bei der Herstellung von metallenem Tafelgeschirr Siehe auch Ehrennadel der Grossen Kreisstadt Aue Bad Schlema und JungunternehmerpreisLiteratur Bearbeiten Neuestes zuoberst Die Strassennamen von Aue einer Stadt mit vielen Bezeichnungen Hrsg Stadtverwaltung Aue 2016 ISBN 978 3 7386 5803 3 Flyer Rundgang durch Aue Hrsg Hotel Blauer Engel in Aue 2007 Siegfried Sieber Festschrift zur 750 Jahrfeier der Stadt Aue im Erzgebirge am 7 Mai 1923 1923 Reprint 2007 Ralf Petermann und Lothar Walther Aue 40 Jahre DDR Alltag Reihe Bilder aus der DDR Sutton Verlag Erfurt 2005 ISBN 3 89702 857 3 Katrin Keller Kleinstadte in Kursachsen Wandlungen einer Stadtelandschaft zwischen Dreissigjahrigem Krieg und Industrialisierung Verlag Bohlau 2001 ISBN 3 412 11300 X Aue Mosaiksteine der Geschichte Hrsg Stadtverwaltung Aue Druckerei und Verlag Mike Rockstroh Aue 1997 Aue im Spiegel historischer Bilder der 20er und 30er Jahre des 20 Jahrhunderts Geiger Verlag Horb am Neckar 1993 ISBN 3 89264 829 8 Aue im Erzgebirge Geiger Verlag Horb am Neckar 1991 ISBN 3 89264 600 7 Aue im Spiegel historischer Bilder Industrie und Stadtentwicklung im 19 Jahrhundert Geiger Verlag Horb am Neckar 1991 ISBN 3 89264 540 X Rat der Stadt Aue Hrsg 1173 1973 Aue Eine Stadt und ihre Burger Aue 1973 Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Werte unserer Heimat Band 20 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1972 Siegfried Sieber Aue und Umgebung Berlin 1927 Max Grohmann Aue In Das Obererzgebirge und seine Stadte S 1 28 des 3 Kapitels Graser Annaberg 1903 Richard Steche Aue In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 8 Heft Amtshauptmannschaft Schwarzenberg C C Meinhold Dresden 1887 S 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aue Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Historische Ansichtskarten von Aue Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Aue Reisefuhrer nbsp Wiktionary Aue Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Homepage der Stadt Virtueller Stadtrundgang in Aue Luftbild Gebaude Sport usw Aue im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Michael Rademacher Stadt und Landkreis Aue Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue vom 20 Dezember 2018 Fusion Bad Schlema mit der Grossen Kreisstadt Aue Mineralienatlas Aue 2014 a b c d Stadtebauliches Entwicklungskonzept der Kreisstadt Aue 2007 PDF 1 3 MB Deutscher Wetterdienst Normalperiode 1961 1990 Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt S 55f Westliches Erzgebirge Wir Verlag Walter Weller Aalen 1991 ISBN 3 924492 56 5 S 42 45 Baumschutzsatzung von 2003 PDF 64 kB Info zum Tag des Baumes 2007 Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt S 12 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae I S 397 Ernst Eichler und Hans Walther Sachsen Alle Stadtenamen und deren Geschichte Faber und Faber Leipzig 2007 S 42 f Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae I 3 S 194 197 Nr 266 hier S 196 Zeile 34 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae I S b196 Ernst Koltzsch Gesamtverzeichnis zum Liber benefactorum im Stadtarchiv Zwickau Terminierbuch der Zwickauer Franziskaner 1996 Schriftenreihe der AMF 18 Aue Mosaiksteine der Geschichte S 70 72 Neue Sachsische Kirchengalerie Ephorie Schneeberg S 219 ff Aue Mosaiksteine der Geschichte S 24 25 39 62 und 70 72 Pressemitteilung der Auer Stadtverwaltung vom 19 April 2016 Lina und Gerda Kaiser wurden am 3 Juni 1940 ins Zwickauer Ghettohaus Wilhelmstrasse 54 ehemaliges Mobel und Warenkredithaus von Merkur Liebermann zwangseingewiesen Gerda war zweimal ohne Judenstern am Mantel unterwegs gewesen und kam dafur einen Monat in das Zuchthaus Zwickau Webseite KZ Gedenkstatte Flossenburg Memento vom 6 Juli 2016 im Internet Archive Abgerufen am 6 Juli 2016 Pressemitteilung vom 18 Oktober 2018 Ubergabe Genehmigungsbescheid Grosse Kreisstadt Aue Bad Schlema Memento vom 9 Dezember 2018 im Internet Archive Neue Sachsische Kirchengalerie S 102ff Geschichte des Diakonissenhauses auf seiner Homepage Abgerufen am 1 Februar 2016 Altarweihe in Aue zum 90 jahrigen Kirchweihjubilaum Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 7 Februar 2009 abgerufen am 4 November 2008 a b Michael Rademacher Stadt und Landkreis Aue Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Homepages der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Aue Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014 Oberburgermeisterwahl Aue Bad Schlema 2019 abgerufen am 12 Mai 2020 a b Statistisches Landesamt Sachsen Kreistagswahlen 2008 Statistisches Landesamt Sachsen Landratswahlen 2008 Aue 40 Jahre DDR Alltag S 34 35 Kurzinfo uber Aue auf der Homepage von Solingen Memento vom 10 Februar 2009 im Internet Archive Stadtepartnerschaft Aue Kadan Stadthomepage mit Informationen zur Stadtepartnerschaft mit Guingamp abgerufen am 13 Juni 2020 Homepage des Regionalmanagements Erzgebirge abgerufen am 16 Marz 2015 Aue im Erzgebirge S 6 Geschichte der Brunlasbergschule Nicht mehr online verfugbar bruenlasbergschule de archiviert vom Original abgerufen am 1 Oktober 2013 a b 1 2 Vorlage Toter Link www aue de Offentliche Bekanntmachungen vom Januar 2008 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven Website der Uni Leipzig mit Informationen zu verschiedenen geophysikalischen Forschungsarbeiten 1 2 Vorlage Toter Link home uni leipzig de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Seismologie in Sachsen Seismologie Verbund zur Erdbebenbeobachtung in Sachsen Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 7 Februar 2009 abgerufen am 15 Mai 2015 Sportvereine in Aue ADAC Club in Adressbuch fur den Bezirk der Amtshauptmannschaft Schwarzenberg 1926 Homepage Stadtverwaltung zur Wirtschaft a b c d e Zahlen und Fakten aue de abgerufen am 1 Oktober 2013 Versorgungsgebiet Nicht mehr online verfugbar swaue de archiviert vom Original am 1 Februar 2016 abgerufen am 1 Februar 2016 Der Auer Ring Memento vom 18 Dezember 2015 im Internet Archive Homepage Wasserwerke Westerzgebirge abgerufen am 18 Oktober 2018 Aue historische Bilder 19 Jahrhundert S 45 Wismut Sanierung alte Uranerzverladestation kostet eine Million Freie Presse 2019 Tageszeitung Freie Presse 6 Oktober 2008 Kalenderblatter vor 45 Jahren Letzter Treff der Bahnbetriebswerker S 14 Andreas Funkhanel Die Eisenbahn hat in Aue schon eine lange Tradition Oktober 2004 auf der Fanseite zur Dampfeisenbahn Memento vom 15 Juli 2007 im Internet Archive Homepage des Fordervereins Historische Westsachsische Eisenbahnen e V mehrere Artikel von Falk Thomas im Press Kurier online Homepage der Erzgebirgsbahn Memento vom 11 Dezember 2008 im Internet Archive Aue Bilder der 20er und 30er Jahre S 61ff Homepage der Helios Kliniken Lossnitztalbrucke in der Datenbank Bruckenweb Brucken in Aue sind jetzt beschildert Pressemitteilung der Stadtverwaltung Aue Bad Schlema 8 Juli 2021 Nach dem Katalog vorhanden in zahlreichen Jahrgangen in der Sachsischen Landesbibliothek Staats und Universitatsbibliothek Dresden vergleiche die Angaben im Katalog 1 abgerufen am 5 Marz 2015 Gareth Pritchard Niemandsland A History of Unoccupied Germany 1944 1945 Cambridge University Press 2012 ISBN 978 1 107 01350 6 S 232 Ansichtskarte mit der Auer Sommerrodelbahn 1928 abgestempelt abgerufen am 7 Marz 2021 Sendung Aussenseiter Spitzenreiter des MDR Fernsehens vom 8 Juli 2009 Geschichte Zoo der Minis Tiergarten Aue Tierische Zwerge ganz gross Abgerufen am 17 August 2021 Homepage der Auer Sparkasse zum Firmenlauf a b Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue zum Stadtfest vom 2 Januar 2015 Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue zum Stadtfest vom 24 April 2014 Pressemitteilung der Stadt Aue 8 Stadtwerke Cup 18 Mai 2016 Presseinformation vom 30 Mai 2022 Einladung zum 1 Auer Roseweinfest Impressionen vom Auer Stadtfest 2013 Memento vom 1 Februar 2016 im Internet Archive auf drk asz com abgerufen am 1 Februar 2016 Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue zum Stadtfest vom 2 Juli 2014 Pressemitteilung der Stadtverwaltung 12 Juli 2023 Achtung Kein Auer Stadtfest in diesem Jahr Holzbildhauersymposium im Internet Pressemitteilung der Stadtverwaltung Aue Bad Schlema 1 Juni 2021 Skulpturen fur Aue Bad Schlema Holzbildhauer freuen sich uber mehr gestalterische Freiheit Freie Presse abgerufen am 20 Juli 2023 Westerzgebirgische Leistungsschau am 17 September 2016 in Aue abgerufen am 22 September 2016 Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue zum Oktoberfest 19 September 2014 Reisezeit im Erzgebirge Zeitung des Tourismusverbandes Erzgebirge 13 Jahrgang Herbst Winter 2008 Flyer Kulturhaus Aue vom Mai 2009 Aue im Erzgebirge S 24 SDportvereine in Aue Bad Schlema abgerufen am 2 Juni 2021 Aue Mosaiksteine der Geschichte S 201 ff Einladung zur Bergvesper des Historischen Bergbauvereins Aue e V ausgesendet von der Pressestelle des Rathauses am 21 November 2017 Website zum Historischen Bergbauverein Aue e V abgerufen am 28 Dezember 2017 Homepage des Modellflugclubs Memento vom 5 Januar 2015 im Internet Archive Pressemitteilung aus dem Rathaus Aue Bad Schlema Modell der MS Aue kann jetzt im Foyer der Auer Stadtwerke besichtigt werden 8 Juli 2022 Vessel Aue www marinetraffic com abgerufen am 13 Juli 2022 Kommentar Es ist unklar ob der Schiffsname in Beziehung zu der erzgebirgischen Stadt Aue steht Pressemitteilung aus dem Rathaus vom April 2014 Der Grossen Kreisstadt Aue wird am 5 Mai 2014 in Chemnitz vom Freistaat Sachsen der 1 Sachsische Inklusionspreis in der Kategorie Barrierefreiheit fur das Rathaus der Stadt Goethestrasse 5 verliehen Geschickt eingebaut und unter Berucksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der architektonischen Besonderheiten des Hauses befinden sich an wichtigen Stellen Fahrstuhle abgesenkte Schreib und Empfangsbereiche automatische Turoffner und viele andere Hilfestellungen fur korperlich behinderte Menschen Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Aue Memento vom 4 Dezember 2008 im Internet Archive Homepage der Polizei Sachsen Memento vom 20 Dezember 2008 im Internet Archive Aue Mosaiksteine der Geschichte S 97 102 Homepage der Stadt zum Stadtmuseum Pressemitteilung der Stadtverwaltung Aue Kalender zum Schulfest 20 September 2016 Details zum Medienbestand der Auer Stadtbibliothek Graffiti im Auftrag der Auer Stadtwerke Presseinformation aus dem Auer Rathaus vom 19 April 2018 Information des Leiters des Stadtmuseums Ralf Petermann vom Dez 2007 Ortsteile der Stadt Aue Bad Schlema Ortsteile Alberoda Aue Bad Schlema WildbachStadtteile Auerhammer Brunlasberg Eichert Klosterlein Niederpfannenstiel Niederschlema Neudorfel Oberschlema Zelle Zeller Berg nbsp Dieser Artikel wurde am 3 Februar 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Normdaten Geografikum GND 4267183 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aue Sachsen amp oldid 236740247