www.wikidata.de-de.nina.az
Schwarzenberg Erzgeb amtlich fur Schwarzenberg Erzgebirge ist eine Grosse Kreisstadt im sachsischen Erzgebirgskreis Im 12 Jahrhundert als Befestigungsanlage zum Schutz eines Handelsweges angelegt entwickelte sich die kleine Bergstadt zum Zentrum der gleichnamigen Herrschaft und des spateren Amtes Schwarzenberg Bis zum Ende der DDR entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Waschmaschinenproduktionsstandort Osteuropas Schwarzenberg wurde 1984 durch Stefan Heyms gleichnamigen Roman uberregional bekannt der in der Nachkriegszeit in der mehrere Wochen unbesetzten Stadt spielt Mit etwa 16 000 Einwohnern ist Schwarzenberg heute Standort mittelstandischer Unternehmen und entwickelt als Perle des Erzgebirges und Mitglied des Stadtebundes Silberberg den Tourismus Wappen Deutschlandkarte50 545277777778 12 779166666667 468 Koordinaten 50 33 N 12 47 OBasisdatenBundesland SachsenLandkreis ErzgebirgskreisHohe 468 m u NHNFlache 46 31 km2Einwohner 15 936 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 344 Einwohner je km2Postleitzahl 08340Vorwahl 03774Kfz Kennzeichen ERZ ANA ASZ AU MAB MEK STL SZB ZPGemeindeschlussel 14 5 21 550Stadtgliederung 10 Stadtteile 4 OrtschaftenAdresse der Stadtverwaltung Strasse der Einheit 20 08340 Schwarzenberg Erzgeb Website www schwarzenberg deOberburgermeister Ruben Gehart CDU Lage der Stadt Schwarzenberg im ErzgebirgskreisKarte Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Geologie 1 3 Stadtgliederung und Nachbargemeinden 1 4 Flora 2 Geschichte 2 1 Grundung 2 2 Schwarzenberg bis 1533 2 3 Kurfurstlicher Amtssitz 2 4 Stadtbild um 1627 2 5 Dreissigjahriger Krieg 2 6 Bevolkerung Gewerbe und Post 2 7 19 Jahrhundert 2 8 Wirtschaftliche und kulturelle Blute 2 9 Zwischen den Weltkriegen 2 10 Nach dem Zweiten Weltkrieg 2 11 Politische Wende und Neubeginn 2 12 Eingemeindungen 2 13 Religionen 2 14 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister unvollstandig 3 3 Wappen und Flagge 3 4 Stadtepartnerschaften 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Bauwerke 4 1 1 Sakralbauten 4 1 2 Offentliche Profanbauten 4 1 3 Private Profanbauten 4 2 Museen 4 3 Gedenkstatten und Denkmale 4 4 Parks und Natur 4 5 Sagen 4 6 Musik und Theater 4 7 Regelmassige Veranstaltungen 4 8 Vereine 4 9 Sport 5 Wirtschaft und Infrastruktur 5 1 Ansassige Unternehmen 5 2 Tourismus 5 3 Verkehr 5 4 Medien 5 5 Offentliche Einrichtungen 5 6 Bildung 6 Personlichkeiten 7 Panoramen 8 Literatur 9 Einzelnachweise 10 WeblinksGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten nbsp Schloss und Kirche auf Felsriegel uber dem SchwarzwasserSchwarzenberg liegt im sudwestlichen Erzgebirge auf einer durchschnittlichen Hohe von 468 m u NN Die Altstadt mit Kirche und Schloss befindet sich auf einem Felsriegel der von einer grossen Schleife des Schwarzwassers umzogen wird in das im Stadtgebiet die Grosse Mittweida mundet Die Stadt befindet sich trotz der Lage der Altstadt insgesamt in einem grossen Kessel der von teils steilhangigen Felsen umrahmt wird Zu den markantesten Erhebungen zahlen der Hirschstein 641 m der Hohe Hahn 674 m die Hohe Henne 728 m der Rockelmann 580 m der Galgenberg 557 m der Raschauer Knochen 551 m und der Schlossberg 593 m 2 In Richtung Erla erstreckt sich das Rosenthal Geologie Bearbeiten Das Stadtbild wird von den einander gegenuberliegenden Felsen Ottenstein und Totenstein umrahmt die wie der Felssporn mit der Altstadt aus grobflaserigem und mittelkornigem Augengneis bestehen Zudem finden sich Quarz Biotit Muskovit augenformig hervortretender Feldspat und vereinzelt Bergkristall 3 Das Schwarzenberger Bergbaurevier ist von Erzadern mit einer komplexen Entstehungsgeschichte durchzogen Die heutigen Skarnlagerstatten weisen Magnetit Schwefelkies Pyrit und Markasit Arsenopyrit Chalkopyrit Sphalerit und Galenit auf Die bis zu 6 Meter machtigen Erzlagerstatten sind lokal mit Silber und Cobalt Mineralien und Kassiterit durchsetzt 4 Stadtgliederung und Nachbargemeinden Bearbeiten nbsp Schwarzenberg 1908 Stadtkern umgeben von Toten und Ottenstein Wildenau und Neuanbau auf dem Bruckenberg Rockelmann und GalgenbergDen historischen Kern von Schwarzenberg bildet die Altstadt mit Markt Schloss und St Georgen Kirche innerhalb der heute nicht mehr vorhandenen Stadtmauern Im Suden fugt sich die Vorstadt an die um die erste Muhle der Stadt die Herrenmuhle entstanden ist Die Ende des 19 Jahrhunderts um den Bahnhof im Norden der Altstadt errichteten Fabrik und Arbeiterwohngebaude bilden den Stadtteil Neustadt der heute als Standort von Rathaus und Arbeitsamt Verwaltungszentrum der Stadt ist In den 1960er Jahren entstand nordwestlich der Altstadt das Wohngebiet Hofgarten in Grossblockbauweise In den 1970er Jahren errichtete man im Westen des Rockelmanns ein weiteres Grossblock Wohngebiet den heutigen Stadtteil Heide Von 1981 bis 1991 entstand die Plattenbau Siedlung Sonnenleithe am Nordrand der Stadt Im Verlauf des 20 Jahrhunderts vergrosserte sich das Stadtgebiet durch Eingemeindungen kontinuierlich Am 1 Februar 1913 ging Obersachsenfeld im Norden der Stadt an Schwarzenberg 5 am 1 September 1919 folgt der angrenzende Ort Neuwelt mit Ortsteil Untersachsenfeld 1857 nach Neuwelt eingemeindet 5 und am 1 Januar 1920 Wildenau am ostlichen Stadtrand mit einer Siedlung auf dem Bruckenberg 6 Am 1 Oktober 1995 wurde Grunstadtel etwa 2 5 Kilometer ostlich des Stadtkerns eingemeindet 7 Am 1 Januar 1999 folgten Bermsgrun mit Jagerhaus und Erla mit Crandorf im Suden der Stadt 8 Das am 1 Januar 2008 eingemeindete Pohla befindet sich sudlich von Grunstadtel Nachbargemeinden alle im Erzgebirgskreis Stadt Lauter Bernsbach Stadt Grunhain BeierfeldGemeinde Bockau nbsp Gemeinde Raschau MarkersbachStadt Eibenstock Gemeinde BreitenbrunnOrtsteil Bevolkerung 9 Mai 2011 Schwarzenberg Stadt 13 409Grunstadtel 745Bermsgrun 1 359Jagerhaus 38Erla 579Crandorf 808Pohla 1 171Flora Bearbeiten Schwarzenberg befindet sich inmitten bewaldeter Anhohen im Naturpark Erzgebirge Vogtland 9 Die flache Kuppe des Galgenberges ist vornehmlich mit Fichtenwald bedeckt Die Terrassen an den Waldrandern sind mit einem dichten Gebusch aus Bergahorn Espe Eberesche Hasel und Vogelkirsche bewachsen 10 Auf dem Ottenstein befinden sich vereinzelt Rotbuchen und Weymouthkiefern 10 Die bekannteste Pflanze der Stadt ist das Schwarzenberger Edelweiss eine spanische Wucherblume die Mitte des 19 Jahrhunderts mit der Rinde der Korkeiche in die Stadt gelangte 11 Geschichte BearbeitenGrundung Bearbeiten nbsp Bergfried altester Teil des Schlosses nbsp Kurfurstliches Wappen mit Jahreszahl 1558 auf dem Eingangstor des SchlossesSchwarzenberg wurde erstmals 1282 als civitas Swartzenberg urkundlich erwahnt Bei Grabungen des Landesmuseums fur Vorgeschichte Dresden wurden 1977 Keramikscherben gefunden die man zeitlich um das Jahr 1200 einordnet Man geht daher davon aus dass bereits deutlich fruher eine Siedlung auf dem benannten Gebiet bestanden hat Als etwaiges Grundungsjahr Schwarzenbergs und Ausgangspunkt fur die 850 Jahr Feier der Stadt 2000 wurde das Jahr 1150 festgelegt Die Stadt entstand aus einer Befestigungsanlage die vermutlich durch Herzog Heinrich II von Osterreich den ersten urkundlich nachgewiesenen Besitzer der spateren Herrschaft Schwarzenberg zum Schutz eines wichtigen Handelsweges zwischen dem Pleissenland und Bohmen in dem sonst unbesiedelten Gebiet angelegt wurde 12 Einer Sage nach soll einer der ottonischen Kaiser dem man auch die Grundung der Stadt selbst zu verdanken habe die Stadt so genannt haben wie der Berg auf dem sie gebaut ist sich ihm zeigte Auch seriose Quellen gehen davon aus dass die Stadt ihren Namen dem ausseren Erscheinungsbild seiner Umgebung verdankt der dichten dunklen Bewaldung die sich von Weitem wie ein schwarzer Berg erhob Schwarzenberg bis 1533 Bearbeiten 1170 soll Schwarzenberg in den Besitz Kaiser Barbarossas ubergegangen sein der es seinem Sohn Kaiser Heinrich VI vererbte Danach wechselten die Besitzer mehrfach 1334 ist die Familie Lobdeburg als meissnische Lehnstrager von Stadt und Herrschaft Schwarzenberg nachgewiesen 1425 gelangten diese in den Besitz der Tettauer von denen 1533 der sachsische Kurfurst Johann Friedrich der Grossmutige die Herrschaft fur 126 000 Gulden erwarb 13 Die Anlage der Schwarzenberger Burg bildete die Grundlage fur die Entstehung der umliegenden Dorfer und spateren Stadtteile fur die Versorgung der Burgherren Die Siedlung am Bruckenberg entstand um ein altes Vorwerk das vermutlich im Zuge der Erstbesiedlung entstanden war Die damaligen Grunhainer Klosterdorfer Sachsenfeld und Wildenau werden in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts erwahnt in Erla ist 1380 der Betrieb eines Hammerwerkes bezeugt die Dorfer Crandorf und Bermsgrun entstanden wenig spater 13 Um 1500 lebten in Schwarzenberg 48 Burger mit ihren Familien Die Stadt war Sitz eines Bergmeisters der im Auftrag der Herren von Tettau die Bergbautatigkeit in der Herrschaft leitete Eine Zwangsmuhle in der Vorstadt verarbeitete die Getreide der Einwohner Schwarzenbergs und der umliegenden Dorfer Im Zuge der Reformation wurde die Stadt evangelisch 13 Kurfurstlicher Amtssitz Bearbeiten 1535 zerstorte ein Stadtbrand das Rathaus am Markt und die Schule in der Badergasse Die alte Kirche und der Kugelhammer in der Vorstadt wurden wenig spater erstmals erwahnt 1536 gestattete Kurfurst Johann Friedrich von Sachsen die Durchfuhrung eines freien Jahrmarktes in der Stadt der 1597 durch einen zweiten Jahrmarkt erganzt wurde Die Markte wurden jeweils am ersten Sonntag nach Dionysius und am funften Sonntag nach Ostern drei Tage hintereinander abgehalten Um 1550 lebten 73 Hausbesitzer mit ihren Familien innerhalb der Stadtmauern in der Vorstadt befanden sich 36 Hauser Kurfurst August liess 1555 bis 1558 die Burg zu einem kurfurstlichen Jagdschloss umbauen und erwarb im Jahr darauf das Dorf Sachsenfeld 14 Im Verlauf des 16 Jahrhunderts entwickelte sich Schwarzenberg zu einem Verwaltungszentrum Die Stadt war Sitz des gleichnamigen kurfurstlichen Amtes und Mittelpunkt eines umfangreichen Eisen und Zinnbergbaureviers mit eigenem Bergamt 1579 wird erstmals eine Schwarzenberger Knappschaft erwahnt 15 An die Bergbautradition der Stadt wird mit einer jahrlichen Bergparade erinnert 1574 fanden in der Stadt zu Weihnachten Ostern Pfingsten und Michaelis jeweils dreitagige Jahrmarkte statt Stadtbild um 1627 Bearbeiten nbsp Stadtansicht um 1627 nbsp Am Oberen TorAnhand der altesten erhaltenen Abbildung der Stadt einer Federzeichnung Wilhelm Dilichs von 1627 lasst sich das ursprungliche Stadtbild erahnen Am Ende der Oberen Schlossstrasse steht an exponierter Stelle das kurfurstliche Jagdschloss das seine heutige Gestalt 1852 erhielt Am anderen Ende der Strasse ist der Dachreiter des Rathauses auf der Ostseite des Marktes zu erkennen Das dritte auffallige Gebaude im historischen Stadtkern war die Kirche die im 17 Jahrhundert zu klein und durch die St Georgen Kirche ersetzt wurde Neben der alten Kirche befand sich der Friedhof an der Stelle die heute als Unterer Markt bezeichnet wird Bald wurde auch der Gottesacker zu klein und durch einen zweiten ausserhalb der Stadtmauern entlastet und spater ganz ersetzt Von den Stadtmauern selbst ist bereits auf Dilichs Zeichnung nichts mehr zu sehen Bis heute haben sich lediglich die Bezeichnungen Oberes Tor und Unteres Tor erhalten Als die Gebaude innerhalb der Stadt fur die stetig wachsende Bevolkerung nicht mehr ausreichten errichtete man Hauser auch ausserhalb der Stadtmauer Auf der oben genannten Zeichnung lassen sich unterhalb der Kirche die Gebaude der Vorstadt erkennen Dreissigjahriger Krieg Bearbeiten Im Verlauf des Dreissigjahrigen Krieges wurde Schwarzenberg mehrfach von kaiserlichen Truppen uberfallen Bei einem Angriff des Generals Heinrich von Holk im Jahr 1632 fielen 16 Burger der Stadt die sich dessen Soldaten in den Weg gestellt hatten Die vorgewarnten Einwohner der Stadt waren mit ihren Habseligkeiten in die umliegenden Walder geflohen Im Oktober 1634 wurde Schwarzenberg von Oberst Schonickel eingenommen und gebrandschatzt Im November desselben Jahres fielen 200 Dragoner in die Stadt ein und plunderten diese erneut 16 Gegen Ende des Krieges am 15 April 1642 bestatigte Kurfurst Johann Georg I die Privilegien der Stadt Bevolkerung Gewerbe und Post Bearbeiten nbsp Schwarzenberg auf einem Meilenblatt 1790Ende des 17 Jahrhunderts lebten in 138 Wohnhausern 116 Angesessene und 56 unangesessene Burger In Besitz der 700 Einwohner der Stadt ohne Kinder waren 20 Pferde 19 Ochsen 27 Ziegen 150 Kuhe 100 Schafe und viele Kleintiere 1695 sorgten in Schwarzenberg 15 Backer und acht Fleischer fur die Versorgung der Burger zudem gab es funf Handelsleute insgesamt 60 Schlosser Schmiede Zinngiesser Tischler Hutmacher Posamentierer Glaser Seifensieder Leinweber Seiler Weiss und Lohgerber und jeweils einen Uhrmacher Orgelbauer Gurtler und Buchsenschaftler 17 Bei einem grossen Brand wurden 1709 grosse Teile der Stadt zerstort Zu den wenigen vom Feuer verschonten Gebauden zahlten das Schloss und die Kirche deren Turm von den Flammen erfasst wurde sodass die Glocken die aus der alten Kirche dorthin uberfuhrt worden waren schmolzen 18 Die meisten der altesten Schwarzenberger Hauser wurden nach dem Stadtbrand errichtet 1724 stellte man an der Kreuzung der Strassen nach Annaberg und nach Grunhain am Unteren Tor eine kursachsische Distanzsaule auf die nicht erhalten ist Eine Ganzmeilensaule die man an einer Passstrasse zwischen Sachsen und Bohmen aufgestellt hatte befindet sich noch heute im Ortsteil Crandorf Seit 1785 war Schwarzenberg zwei Mal wochentlich Station der Poststrecke zwischen Annaberg und Schneeberg 19 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Schwarzenberg nach dem Stadtbrand zeitgenossischer Stich1823 fand die letzte Hinrichtung in Schwarzenberg statt Die Werkzeuge des stadtischen Scharfrichters sind im Museum ausgestellt Bei einem Stadtbrand 1824 wurde ein Grossteil der zumeist in Fachwerkbauweise gebauten Hauser zerstort Die Stadt wurde in ihrer heutigen Gestalt zumeist mit dem Granit des Rockelmann Steinbruchs wiederaufgebaut Im ganzen Konigreich Sachsen wurde zur Unterstutzung der abgebrannten Schwarzenberger gesammelt wie eine Anzeige in der Dresdner Abend Zeitung vom 5 Juni 1824 belegt Nur einer solchen Anzeige bedarf es bei dem ehrenwerthen Unternehmen der hiesigen K S musikalischen Kapelle zum Besten der in Schwarzenberg Abgebrannten D i e J a h r e s z e i t e n aufzufuhren umfur einen so menschenfreundlichen Zweck der zahlreichen Teilnahme entgegensehen zu konnen Die Zeit nach dem Stadtbrand war gepragt von der Modernisierung und Erweiterung der stadtischen Wirtschaft und Infrastruktur 1825 legte man einen neuen Friedhof ausserhalb der alten Stadtmauern an 1834 wurde eine Likorfabrik 1836 ein Zainhammerwerk und 1839 eine Glasfabrik gegrundet 1849 wurde eine Selektenschule am unteren Markt als Vorganger des heutigen Gymnasiums eingeweiht 1858 wurde die Eisenbahnstrecke Zwickau Schwarzenberg eroffnet Im Jahr darauf wurde auf dem Bahnhofsgelande eine Postexpedition mit 16 Postillionen und funf bis sechs Postschaffnern und zugbegleitern eingerichtet Im weiteren Verlauf des 19 Jahrhunderts wurden ein Turnverein eine Freiwillige Feuerwehr und weitere Fabriken u a die Schwarzenberger Hutte gegrundet 1875 entstand das Koniglich Sachsische Amtsgericht zu Schwarzenberg Fur die 1883 eingeweihte Eisenbahnstrecke nach Johanngeorgenstadt wurde ein Tunnel durch den Schlossfelsen getrieben der heute gelegentlich fur kulturelle Veranstaltungen genutzt wird 1889 wurde die Eisenbahnlinie nach Annaberg fertiggestellt Zur Steigerung der Effizienz des Kloppelwesens errichtete man in der Stadt und den umliegenden Dorfern Kloppelschulen In der 1884 gegrundeten Obererzgebirgischen Frauen und Haushaltungsschule Schwarzenberg wurden Madchen zu Hausfrauen erzogen 20 Ende des 19 Jahrhunderts hatte sich die Stadt zu einem Verwaltungs und Wirtschaftszentrum fur die nahere Umgebung entwickelt Schwarzenberg war Sitz von Amtshauptmannschaft Amtsgericht und verschiedener Amter und Inspektionen 1898 waren 16 Vereine in der Stadt aktiv drei Schulen sorgten fur die Bildung der Schuler vier Arzte und eine Apotheke standen fur die medizinische Versorgung zur Verfugung Eine grosse Zahl Handwerker Dienstleister Handler und Fabriken bildeten das wirtschaftliche Ruckgrat der Stadt in der ausserdem die beiden Zeitungen Erzgebirgischer Volksfreund taglich und Schwarzenberger Tageblatt 4 mal in der Woche erschienen Wirtschaftliche und kulturelle Blute Bearbeiten nbsp Geschaftsanzeige von Louis Krauss 1898In der Zeit um die Jahrhundertwende stand Schwarzenberg in einer grossen wirtschaftlichen und kulturellen Blute 1899 zog der Industrielle und Badewannenfabrikant Louis Krauss von Neuwelt nach Schwarzenberg und grundete mit den Krausswerken in Wildenau den Vorlaufer eines spateren Hauptarbeitgebers der Stadt In einem neu entstandenen Industriegebiet in der Neustadt siedelte sich eine Beierfelder Schnitt und Stanzwarenfabrik an die spater als Tochter der KUKA Systems GmbH betrieben und 2015 von der Porsche Werkzeugbau GmbH ubernommen wurde Weitere Fabrikansiedlungen folgten Der Mundartdichter Curt Rambach war in derselben Zeit in Schwarzenberg aktiv Auf Liedpost und Ansichtskarten des Verlages Wilhelm Vogel wurden erzgebirgische Ansichten und Volksweisen uber die Grenzen der Region hinaus verbreitet Von 1901 bis 1905 lebte die Familie Ernst Jungers in der Oberen Schlossstrasse Unter der Leitung des Stadtmusikdirektors Carl Hermann Kessler fand in Schwarzenberg 1910 das letzte Obererzgebirgische Sangerfest vor dem Ersten Weltkrieg statt Im Jahr darauf trat die im fruheren Kugelhammer geborene spatere Sopranistin an der Metropolitan Opera Elisabeth Rethberg in Schwarzenberg erstmals offentlich auf 1919 wurde der Heimatforscher Walter Frobe Lehrer in der Schwarzenberger Realschule 21 Er gilt als wichtigster Chronist der Stadt Zwischen den Weltkriegen Bearbeiten nbsp Rathaus Schwarzenberg Erzgeb Erinnerungstafel zur unbesetzten Zeit 19451914 wurde in Anwesenheit des sachsischen Prinzen Johann Georg und seiner Frau Maria ein Bezirksstift fur Waisenkinder und Arme errichtet das heute als onkologisches Fachkrankenhaus Marienstift betrieben wird Im Jahr darauf wurde der Grundstein fur die Realschule das heutige Gymnasium an der Strasse nach Bermsgrun gelegt 1916 wurde der Bau fertiggestellt Fur die 165 im Ersten Weltkrieg gefallenen Schwarzenberger wurde 1926 ein Denkmal im neu angelegten Rockelmannpark aufgestellt Nachdem 1913 bereits die Landgemeinde Obersachsenfeld und der Gutsbezirk Sachsenfeld eingemeindet worden waren vergrosserte sich das Stadtgebiet mit den Eingemeindungen von Neuwelt 1919 und Wildenau 1920 weiter In dieser Zeit lebten in der Stadt etwa 10 000 Einwohner In 75 gewerblichen Anlagen waren 9 000 Menschen aus Schwarzenberg und den umliegenden Gemeinden beschaftigt Die Eroffnung der Kraftomnibuslinie Grunhain Schwarzenberg Aue 1920 wurde durch den Bau der ersten Tankstelle der Stadt begunstigt Die Infrastruktur wurde durch die Einrichtung weiterer Buslinien und der Modernisierung des Telefon und Wasserleitungsnetzes weiter verbessert Neue Wohnsiedlungen entstanden am Lehnberg am Becherberg und am Rockelmann 22 Am 3 Juli 1931 verursachte ein Hochwasser des Schwarzwassers erhebliche Schaden in Ufernahe im Bereich von Badwiese Bad Ottenstein und Vorstadt 1934 wurde durch den Reichsstatthalter Martin Mutschmann der Grundstein fur den Bau der Waldbuhne als Thingplatz gelegt der vier Jahre spater als Grenzlandfeierstatte eingeweiht wurde und heute nur gelegentlich als Veranstaltungsort genutzt wird Die Bauarbeiten wurden als Massnahme des Reichsarbeitsdienstes durchgefuhrt Im Zweiten Weltkrieg bei dem die Stadt nicht direkt durch Kampfhandlungen betroffen war fielen mindestens 233 Schwarzenberger Einwohner Auf dem alten Friedhof erinnern Graber mit einfachen Holzkreuzen und ein sowjetisches Ehrenmal an die Opfer des Krieges Nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten nbsp Tafel uber dem Eingang zu Kunst amp Kneipe in der Oberen Schlossstrasse nbsp Neues Forum Schwarzenberg Flugblatt von 1990Nach der Kapitulation Deutschlands blieb Schwarzenberg aus historisch nicht geklarten Grunden zunachst unbesetzt Hauptartikel Freie Republik Schwarzenberg Am 11 Mai 1945 ubernahmen mehrere Burger Schwarzenbergs mit einem antifaschistischen Aktionsausschuss die Initiative um das entstandene Machtvakuum zu fullen Diese Episode endete bereits am 25 Juni 1945 mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen 1984 pragte der Schriftsteller Stefan Heym mit seinem an die damaligen Ereignisse angelehnten Roman Schwarzenberg den Begriff Republik Schwarzenberg Um diese Zeit rankt sich eine rege Legendenbildung 2004 beschaftigte sich auch der Schriftsteller Volker Braun in seiner Erzahlung Das unbesetzte Gebiet mit dieser Zeit Unter sowjetischer Militarverwaltung wurde mit der Enteignung der Schwarzenberger Industriebetriebe begonnen 1948 wurden die Krauss Werke zum VEB Erzgebirgische Waschgeratefabrik in der bis zum Ende der DDR Waschmaschinen fur das gesamte Land hergestellt wurden 1949 entstanden erste HO Laden in der Stadt 1952 wurde Schwarzenberg Sitz des neu gegrundeten gleichnamigen Kreises Der zweite Pfarrer von St Georgen war in dieser Zeit Mitglied der Volkskammer der DDR Nach dem schrittweisen Aufbau des DDR Verwaltung in Schwarzenberg verliess 1956 die bis dahin stationierte sowjetische Einheit die Stadt im Zuge einer Grosskundgebung Mit dem Neubau der Wohngebiete Hofgarten Wilhelm Pieck und Ernst Thalmann wurde man der stetig steigenden Bevolkerungszahl gerecht Das Versorgungssystem wurde mit dem Bau einer Poliklinik weiterer Schulen und Kindertagesstatten erweitert Die Deutsche Reichsbahn errichtete ein Ferienlager fur die Kinder ihrer Betriebsangehorigen das bis zur Wendezeit existierte Politische Wende und Neubeginn Bearbeiten Im Herbst 1989 trafen sich auch in Schwarzenberg Einwohner der Stadt auf dem Marktplatz um gegen das DDR Regime zu protestieren Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde die wirtschaftliche Struktur der Stadt umgestaltet Die Volkseigenen Betriebe wurden privatisiert und entliessen oft einen Grossteil ihrer Mitarbeiter was zu einer erheblichen Arbeitslosenquote fuhrte Damit ging ein Bevolkerungsruckgang durch Fortzug und geringe Geburtenzahlen einher 1990 lebten in der Stadt 20 216 Menschen 2006 waren es trotz mehrerer Eingemeindungen nur noch 18 579 Dennoch fuhrte das Ende der DDR auch zu positiven Folgen fur die Stadt Verkehrswege und grosse Teile der Altstadt wurden saniert die Schulgebaude und weitere offentliche Einrichtungen wurden erneuert und es siedelten sich zumeist mittelstandische Unternehmen in Gewerbegebieten in und um Schwarzenberg an Vom 6 bis 8 September 2013 fand in Schwarzenberg der 21 Tag der Sachsen statt Eingemeindungen Bearbeiten Im Verlauf des 20 Jahrhunderts vergrosserte sich das Stadtgebiet durch Eingemeindungen kontinuierlich 1913 ging Obersachsenfeld im Norden der Stadt an Schwarzenberg 1919 folgten die angrenzenden Orte Neuwelt und Untersachsenfeld sowie 1920 Wildenau am westlichen Stadtrand mit einer Siedlung auf dem Bruckenberg Am 1 Oktober 1995 wurde Grunstadtel etwa 2 5 Kilometer ostlich des Stadtkerns eingemeindet 7 Am 1 Januar 1999 folgten Bermsgrun mit Jagerhaus und Erla mit Crandorf im Suden der Stadt 8 Das am 1 Januar 2008 eingemeindete Pohla 23 befindet sich im Suden von Grunstadtel Religionen Bearbeiten Schwarzenberg verfugt uber mehrere Kirchgemeinden Zur evangelisch lutherischen St Georgen Kirchgemeinde im Kirchenbezirk Aue gehoren die Schwesterkirchen in Crandorf und Emmaus Neuwelt mit jeweils einem eigenen Pfarrer Die Gemeinde unterhalt einen Kindergarten in Wildenau Die evangelisch methodistische Zionskirche neben der Stadtschule war das erste von den Methodisten gebaute Kirchengebaude im Konigreich Sachsen Eine weitere Gemeinde befindet sich in Neuwelt Die romisch katholische Pfarrkirche Heilige Familie im Dekanat Zwickau befindet sich in Wildenau wo sich ausserdem eine neuapostolische Gemeinde und die Gemeinschaft in Christo Jesu zu Gottesdiensten versammeln Im Stadtteil Heide befindet sich ein Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Wie in fast der gesamten fruheren DDR ist die Mehrheit der Bevolkerung konfessionslos Einwohnerentwicklung Bearbeiten Die Einwohnerzahl wuchs im Verlauf des 19 Jahrhunderts kontinuierlich Durch neue Fabriken sinkende Kindersterblichkeit und Eingemeindungen begunstigt verdreifachte sie sich nahezu zwischen 1875 und 1933 auf uber 12 000 Die Lucke nach dem Zweiten Weltkrieg wurde schnell durch zugezogene Fluchtlinge und Arbeiter geschlossen sodass bis 1950 uber 20 000 Menschen in der Stadt lebten Mit dem Ruckgang der Bergbautatigkeit der SDAG Wismut sank die Bevolkerungszahl innerhalb von zehn Jahren um etwa ein Viertel blieb unter anderem durch den Pillenknick weitere zehn Jahre etwa konstant und stieg bis zum Ende der DDR wieder an Der Bevolkerungsschwund durch Arbeitslosigkeit Fortzug junger Familien und die geringe Geburtenrate zeigte sich durch die Eingemeindungen umliegender Dorfer nur undeutlich Mit den Einwohnern der 1999 und 2008 eingemeindeten Orte siehe oben sank die Bevolkerung um mehr als 2500 und liegt heute bei rund 15 000 Einwohnern 24 nbsp Einwohnerentwicklung von Schwarzenberg von 1834 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle1834 bis 1960 1834 0 2 015 1875 0 3 299 1880 0 3 462 1933 12 104 1946 12 117 1 1950 20 269 2 1960 14 877 1970 bis 2000 1971 14 808 1981 17 191 1984 16 844 1995 19 251 1998 20 911 1999 20 549 2000 20 201 2001 bis 2007 2001 19 775 2002 19 309 2003 18 914 2004 18 660 2005 18 406 2006 18 207 2007 19 187 seit 2009 2009 18 687 2012 17 743 2013 17 542 2017 16 912 2019 16 447 2021 16 011 2022 15 036Datenquelle ab 1998 Statistisches Landesamt Sachsen je zum Jahresende1 29 Oktober2 31 AugustPolitik BearbeitenGemeinderatswahl 2019 25 Wahlbeteiligung 60 5 2014 45 4 403020100 33 2 17 6 12 9 7 9 6 6 6 5 5 0 4 8 2 7 2 7 CDUAfDLinkeWGV dGrunePRO fFBS gFDPFWSP iSPD Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 10 6 p 17 6 p 12 3 p 7 9 p 2 5 p 8 2 p 5 0 p 2 3 p 2 7 p 2 3 pCDUAfDLinkeWGV dGrunePRO fFBS gFDPFWSP iSPDVorlage Wahldiagramm Wartung Anmerkungen Anmerkungen d Wirtschafts und Gewerbeverein Region Schwarzenbergf Pro Schwarzenbergg Freie Burger Schwarzenbergi Freie Wahlervereinigung Sport Pohla Stadtrat Bearbeiten Der Stadtrat von Schwarzenberg besteht regular aus 26 Mitgliedern und der direkt gewahlten Oberburgermeisterin die dem Stadtrat vorsteht Die Alternative fur Deutschland konnte nur zwei ihrer funf Mandate besetzen wodurch sich die Anzahl der Sitze auf 23 exklusive Burgermeisterin reduzierte 26 Seit der Gemeinderatswahl am 26 Mai 2019 verteilen sich die 23 Sitze des Stadtrates folgendermassen auf die einzelnen Gruppierungen Insgesamt 23 Sitze Linke 3 Grune 2 WGV 2 FDP 1 CDU 10 Pro 2 AfD 2 FBS 1 nbsp Rathaus Schwarzenberg Erzgeb nbsp Heidrun Hiemer 2009 CDU 10 Sitze LINKE 3 Sitze AfD 2 Sitze Wirtschafts und Gewerbeverein Region Schwarzenberg WGV 2 Sitze GRUNE 2 Sitze Pro Schwarzenberg Pro 2 Sitze Freie Burger Schwarzenberg FBS 1 Sitz FDP 1 SitzBurgermeister unvollstandig Bearbeiten seit 1994 Oberburgermeister 1820er Jahre Johann Traugott Lindner 1840 1881 Friedrich Gustav Weidauer 1906 1915 Paul Rudiger 1921 1945 Ernst Rietzsch 27 1945 1946 Willy Irmisch 1946 1947 Friedrich Langenickel CDU 1947 1950 Magnus Dedek CDU 1950 Rudolph Schulze CDU Kurt Stemmler CDU Heinrich Auerswald 1987 2001 Klaus Knauer CDU 28 29 2001 2020 Heidrun Hiemer CDU 30 seit 2020 Ruben Gehart CDU 31 Die ehemalige Oberburgermeisterin Heidrun Hiemer wurde 1952 geboren Bei der Burgermeisterwahl am 10 Juni 2001 erhielt die Vertreterin der CDU im ersten Wahlgang gegen 5 Kandidaten 52 9 der Stimmen Am 8 Juni 2008 setzte sie sich mit 72 9 der Stimmen gegen einen Kandidaten der Partei Die Linke erneut durch und wurde im Amt bestatigt Am 7 Juni 2015 erhielt sie im ersten Wahlgang fast unverandert 72 6 der Stimmen Sie erklarte im Januar 2020 ihren vorzeitigen Rucktritt Ihre Amtszeit hatte bis 30 Oktober 2020 gedauert Am 11 Oktober 2020 setzte sich Ruben Gehart im 2 Wahlgang mit 49 aller abgegebenen Stimmen durch Er trat das Amt am 1 November 2020 an 32 Geboren wurde er 1971 und lebt seitdem im Schwarzenberger Ortsteil Bermsgrun Wappen und Flagge Bearbeiten Das Wappen der Stadt Schwarzenberg zeigt den in rot silbern gerusteten St Georg mit goldenem Federbusch auf dem Helm und goldener Lanze in der rechten Hand auf einem schwarzen Ross mit goldenem Zaumzeug im Kampf mit einem rotgezungten grunen Drachen 33 Der Drachentoter Ritter Georg soll es einer Sage nach auf dem Schwarzenberger Totenstein mit dem Lindwurm aufgenommen haben der fur die Burger der Stadt eine permanente Bedrohung darstellte Auf der Flucht vor der Gestalt soll er versucht haben mit seinem Pferd das Schwarzwasser zu uberspringen und auf dem gegenuberliegenden Ottenstein zu landen Dieser Plan schlug fehl und Georg zerschellte auf dem Grunde des Flusses Noch heute soll der Abdruck des Hufeisens seines Pferdes im Fluss zu erkennen sein Als Flagge fuhrt die Stadt Schwarzenberg eine rot gelbe Streifenflagge Bikolore mit aufgelegtem Stadtwappen 33 nbsp Barockes Stadtwappen in der St Georgen Kirche nbsp Heutige Fassung des Stadtwappens nbsp Flagge der Stadt vor dem Rathaus der Partnergemeinde BorchenStadtepartnerschaften Bearbeiten Schwarzenberg unterhalt seit 1990 eine Partnerschaft mit Wunsiedel im Fichtelgebirge die durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Aktivitaten gepflegt wird 2007 ging man ausserdem Partnerschaften mit Nove Sedlo im Westen der Tschechischen Republik und Borchen in Nordrhein Westfalen ein 34 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeitensiehe auch Liste der Kulturdenkmale in Schwarzenberg Erzgeb Bauwerke Bearbeiten Sakralbauten Bearbeiten nbsp St Georgen KircheDie 1690 bis 1699 gebaute St Georgen Kirche pragt mit dem Schloss das Stadtbild Die barocke Saalkirche ersetzte ein zu klein gewordenes Gotteshaus am unteren Markt Sie verfugt uber eine aussergewohnlich reich geschnitzte flache Holzdecke einen besonders prunkvoll gestalteten Amtschor und einen zweigeschossigen holzernen Altar 35 Im Stadtteil Neuwelt befindet sich die 1900 1901 erbaute Emmauskirche die Renaissance Formen mit dem Jugendstil verbindet 36 Die barocke Saalkirche in Crandorf wurde 1712 geweiht 37 Die barocke St Annen Kirche in Grunstadtel wurde 1721 bis 1724 an Stelle eines romanischen Vorgangerbaus errichtet 38 Weitere evangelisch lutherische Kirchengebaude sind die 1929 geweihte Kapelle in Bermsgrun ein architekturloser Bau mit kleinem Glockengeschoss und die denkmalgeschutzte Johanneskapelle in Sachsenfeld ein neoklassizistischer Kuppelbau der 1916 bis 1918 nach Entwurfen von Oswin Hempel errichtet wurde 39 Neben der Stadtschule befindet sich die ausserlich schmucklose evangelisch methodistische Zionskirche die 1883 innerhalb von drei Monaten erbaut wurde 40 Im Stadtteil Heide wurde 1991 ein Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage eingeweiht Der 20 Meter hohe dreisaulige Turm aus Fichtenholz wurde 2008 erneuert 41 In Wildenau befindet sich die 1930 geweihte romisch katholische Pfarrkirche Heilige Familie ein unverputzter Bruchsteinbau mit kleinem Glockengeschoss Offentliche Profanbauten Bearbeiten nbsp Schloss SchwarzenbergDas Schloss wurde vermutlich im 12 Jahrhundert als Befestigungsanlage gebaut und war bis 1533 Sitz der Herrschaft Schwarzenberg Als Sitz des gleichnamigen kursachsischen Amtes liess August von Sachsen die Anlage 1555 1558 zu einem Jagdschloss umbauen Nach der Erhohung des Turmes Mitte des 19 Jahrhunderts wurde 1876 im neu gebauten Nordflugel ein koniglich sachsisches Amtsgericht mit einem Gefangnis im Turm eingerichtet 1945 und 1946 diente es der sowjetischen Militaradministration als NKWD Gefangenenlager bevor man in den 1950er Jahren erstmals Raumlichkeiten als Museum benutzte Heute wird die Mitteletage von Palas und Sudflugel zu Ausstellungszwecken verwendet Im Sudflugel befinden sich eine Kloppel und eine Musikschule 42 Der Turm kann als Aussichtspunkt uber die Stadt bestiegen werden Im Festsaal und in einer Schlossstube fuhrt das Standesamt Eheschliessungen durch nbsp Ratskeller Ehemaliges RathausDer Ratskeller an der Ostseite des Marktplatzes wurde nach dem Brand des Vorgangerbaus als Rathaus im Jugendstil wiedererrichtet und am 15 April 1906 eingeweiht es wird heute als Hotel und Gastronomiegebaude genutzt Der zweigeschossige Putzbau mit einem hohen Mansard Walmdach und einem kraftigen Dachreiter pragt das Bild des Marktes 43 Im Glockengeschoss befinden sich zwei Gussstahlglocken die 1911 das beim Rathausbrand zerstortes Bronzegelaut ersetzten Die Tradition die kleinere der beiden Glocken die Ratsglocke morgens und die grossere Bergglocke abends zu lauten geht bis in das 16 Jahrhundert zuruck 18 nbsp Brunnenanlage und GlockenspielDie historische Brunnenanlage mit dem Porzellanglockenspiel aus Meissner Porzellan wurde 1993 und 1994 erneuert 1964 waren die Porzellanglocken die teilweise aus dem Besitz von Friedrich Emil Krauss stammten in einem eigens gebauten Glockenturm im Rockelmannpark angebracht worden mussten aber wegen Sachbeschadigungen und Witterungseinflussen wieder abgenommen werden bevor sie in einem umgebauten Trafo Hauschen neu installiert wurden Die 37 Glocken mit drei Oktaven erklingen viermal taglich 44 45 Die 1938 eingeweihte Grenzlandfeierstatte auf dem Rockelmann bietet bei kulturellen Grossveranstaltungen heute als Waldbuhne etwa 15 000 Menschen Platz Das Gebaude der Stadtschule in der Erlaer Strasse wurde im Stil der Neorenaissance als Burgerschule 1889 eingeweiht und zur Zeit der Weimarer Republik um zwei Seitenflugel mit Toiletten und Sanitaranlagen erweitert Das reprasentative Gebaude mit dreigeschossigem Mittelrisalit und einer Turmuhr mit Schlagwerk wurde Ende der 1990er Jahre saniert Das Haus 1 des Bertolt Brecht Gymnasiums oberhalb der Stadtschule wurde 1916 eingeweiht Der markante Jugendstilbau mit angebauter Turnhalle verfugt uber ein machtiges Walmdach mit Dachreiter und wurde in den 1990er Jahren saniert Im Inneren befindet sich eine Bertolt Brecht Skulptur Das Rathaus der Stadt wurde im Stil der alten erzgebirgischen Hammerherrenhauser mit Walmdach Dachreiter und Uhr gebaut 1861 als Baumwollspinnerei errichtet wurde das Gebaude 1930 seiner heutigen Funktion ubergeben Das 1908 1909 als konigliches Finanzamt gebaute Gebaude gegenuber dem Gymnasium steht heute unter Denkmalschutz und wird als Wohnhaus verwendet Private Profanbauten Bearbeiten nbsp Herrenmuhle in der Vorstadt 2020 abgerissen Die denkmalgeschutzte Herrenmuhle in der Vorstadt war das alteste Muhlengebaude der Stadt Das Mitte des 16 Jahrhunderts errichtete Gebaude wurde in den 1920er Jahren erweitert und 2020 nach jahrelanger Diskussion abgerissen Weitere private Profanbauten sind das nach einem Brand Anfang des 20 Jahrhunderts wieder aufgebaute Rittergut Sachsenfeld die Industrieanlagen des ehemaligen Waschgeratewerkes in Wildenau und auf dem Kutzscherberg und der Herrenhof des fruheren Hammerwerkes Erla Zu den markanten Wohnbauten der Stadt zahlen viele Hauser in der denkmalgeschutzten Altstadt und der Vorstadt das Geburtshaus von Elisabeth Rethberg im ehemaligen Kugelhammer und das um 1910 gebaute Doppelwohnhaus an der Ecke Bahnhofstrasse Egermannbrucke und einige Villen im naheren Umkreis der Altstadt Das Plattenbau Wohngebiet Sonnenleithe wird mit der finanziellen Unterstutzung des Bund Lander Programms Stadtebauliche Weiterentwicklung grosser Neubaugebiete umgestaltet 46 Museen Bearbeiten Im Museum Schloss Schwarzenberg werden Exponate zur Geschichte des Schlosses der Stadt und des traditionellen Handwerks der Umgebung gezeigt Der Turm ist fur Besichtigungen geoffnet Gelegentlich finden zeitlich begrenzte Ausstellungen statt 47 Das vom Verein Sachsischer Eisenbahnfreunde betriebene Eisenbahnmuseum Schwarzenberg befindet sich in einem Lokschuppen der 1902 zur Erweiterung des Schwarzenberger Bahnhofs angelegt wurde Es zeigt unter anderem mehrere Dampf und Dieselloks sowie Wagen und Nebenfahrzeuge 48 Gedenkstatten und Denkmale Bearbeiten nbsp Kriegerdenkmal im Rockelmannpark nbsp Konigseiche am Unteren MarktAm Rathaus und auf dem Friedhof Sankt Georgen in der Bermsgruner Strasse erinnern Ehrenmale an 14 namentlich bekannte sowjetische Kriegsgefangene die bei der Tiefbaufirma Metzner Zwangsarbeit verrichten mussten und aufgrund menschenunwurdiger Lebensbedingungen starben In der Nahe des ehemaligen Stadtbades in der Bermsgruner Strasse erinnert ein Ehrenmal an den Lehrer und kommunistischen Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller der 1944 im KZ Sachsenhausen getotet wurde Die Schule an der er lehrte trug zu DDR Zeiten seinen Namen Eine Gedenktafel an seinem seinerzeitigen Wohnhaus in der Bermsgruner Strasse 12 14 erinnert an ihn Eine Gedenktafel am ehemaligen Gewerkschaftshaus erinnert an den kommunistischen Gewerkschaftsfunktionar Max Niedermeyer der im April 1933 im KZ Osterstein ermordet wurde Ein Gedenkstein fur Opfer stalinistischer Willkur im Aussengelande des Schlosses wurde am 12 April 2003 von Landrat Karl Matko und Werner Dietz Landesvorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus eingeweiht 49 Im Ottenstein Park befinden sich Gedenksteine fur den Schwarzenberger Burgermeister Friedrich Gustav Weidauer nach dem auch die Weidauerstrasse benannt ist 50 Am Pfarrgut am Hang des Galgenberges erinnert ein Gedenkstein mit der Aufschrift Den 2 Mai 1824 brannte die Stadt ab an den letzten Schwarzenberger Stadtbrand 51 An der Strasse nach Jagerhaus befindet sich am Waldrand ein als Weisse Frau bezeichneter kunstvoll gestalteter Grenzstein von 1794 aus Crottendorfer Marmor In der Nahe des Bahnhofs befindet sich ein koniglich sachsischer Stationsstein im Ortsteil Crandorf ist eine kursachsische Ganzmeilensaule erhalten geblieben Parks und Natur Bearbeiten Der Rockelmann Park ist Teil einer in den 1920er und 1930er Jahren entstandenen Anlage am gleichnamigen Berg zu der unter anderem die Waldbuhne das Naturtheater und ein Kriegerdenkmal gehoren Er wurde auf einem ehemaligen Wiesengelande zwischen der Altstadt und Bermsgrun mit Teichen und einem Springbrunnen angelegt 52 Mit einer stadtischen Satzung wurde 1999 der Park Ottenstein als geschutzter Landschaftsbestandteil ausgewiesen Seine landschaftliche Bewirtschaftung wurde aufgegeben 53 Eine weitere kleine Parkanlage befindet sich auf dem Totenstein 54 Auf dem Unteren Markt befindet sich eine grosse Eiche die 1818 zu Ehren des 50 Regierungsjubilaums des sachsischen Konigs Friedrich August gepflanzt wurde Eine Linde mit stattlicher Kronenbildung unterhalb der St Georgen Kirche ist etwa 220 Jahre alt Beide Baume sind als Naturdenkmale seit 1960 geschutzt Am Bockauer Weg im Stadtteil Heide befindet sich das Naturdenkmal Neunstammige Buche das nach mehreren Unwettern vier seiner fruher neun starken Aste verloren hat 55 56 Sagen Bearbeiten nbsp Bildtafeln mit den Sagen der StadtUber die Stadt und einige ihrer Ortsteile sind mehrere Sagen uberliefert Neben der Entstehungsgeschichte des Wappens das seinen Ursprung im Kampf des Heiligen Georg mit einem Drachen hat zahlen dazu die Sage von Euphemia von Tettau die als Geist im Schloss Schwarzenberg haust und von der Weissen Frau an der Strasse nach Jagerhaus einer Personifizierung eines in hellem Marmor gehaltenen Grenzsteins Gemeinsam mit den beiden Sagen vom Hammergespenst in Erla und dem unheimlichen Wildenauer Grundtumpel befinden sich diese Uberlieferungen auf als Holzrelief gearbeiteten Bildtafeln mit kurzer Erlauterung an einer Hauswand im Ratskellergasschen Musik und Theater Bearbeiten nbsp Waldbuhne Schwarzenberg nbsp Ritter Georg Halle SchwarzenbergIn der Stadt finden ganzjahrig Musik und Theaterveranstaltungen statt Die Stadt verfugt uber mehrere Chore in den Kirchgemeinden und weitere kirchlich nicht gebundene Chore In der Ritter Georg Halle werden gelegentlich Konzerte veranstaltet In der St Georgen Kirche finden kirchenmusikalische Veranstaltungen statt Weitere kleinere Konzerte sowie Puppentheaterauffuhrungen werden im Gewolbekeller des Schlosses veranstaltet Das Annaberger Eduard von Winterstein Theater gibt Gastspiele im Naturtheater der Stadt In unregelmassigen Abstanden finden grossere Konzerte auf der Waldbuhne statt Gelegentlich werden Konzerte in den Zinnkammern des Besucherbergwerkes im Ortsteil Pohla veranstaltet Regelmassige Veranstaltungen Bearbeiten Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt findet urkundlich seit 1534 statt und zahlt zu den wichtigsten touristischen Ereignissen der Stadt In Altstadt und Vorstadt werden Verkaufsbuden aufgestellt auf dem Marktplatz wird ein grosser Weihnachtsbaum aufgerichtet und die 1933 1934 entstandene Krauss Pyramide am Standort Vor dem Unteren Tor angeschoben Den Abschluss bildet eine Bergparade mit Knappschaften und Bergbruderschaften aus der Region Weitere jahrlich an einem Wochenende stattfindende Veranstaltungen sind der Ostermarkt und das Altstadt und Edelweissfest mit der Wahl eines Burgfrauleins 57 sowie ein Mittelaltermarkt und ein Kneipenfest Ab 1994 war Schwarzenberg Ausrichter des Festes Alter Musik im Erzgebirge bei dem in den Kirchen der Stadt und der Umgebung Musik der Barock und Vorbarockzeit sowie aus der Renaissance aufgefuhrt wurden Seit einigen Jahren finden im Rahmen des Musikfests Erzgebirge dem Nachfolger auch Konzerte in Schwarzenberg statt so im September 2014 in der St Georgenkirche das Abschlusskonzert mit Josef Haydns Jahreszeiten Vereine Bearbeiten Der FSV Blau Weiss Schwarzenberg 1921 e V ging aus einem 1908 gegrundeten Arbeiterturnverein hervor und verfugt uber Fussballmannschaften aller Altersklassen Die erste Mannschaft spielt in der Bezirksklasse 58 Der Verein Sachsischer Eisenbahnfreunde e V mit ca 150 Mitgliedern wurde 1990 in Dresden gegrundet und beschaftigt sich u a mit dem Betrieb des Schwarzenberger Lokschuppens als Museum 59 Der 1987 gegrundete Modelleisenbahn Club Schwarzenberg e V zahlt etwa 25 Mitglieder und stellt in der Adventszeit seine Exponate im Eisenbahntunnel unter dem Schloss aus 60 Zu den altesten Vereinen der Stadt zahlt der 1878 gegrundete Erzgebirgszweigverein Ausserdem existieren Fordervereine fur Stadtschule und Gymnasium weitere kulturelle und soziale Vereine darunter mehrere Garten und Sportvereine Sport Bearbeiten Das sportliche Zentrum der Stadt befindet sich an der B 101 in Richtung Neuwelt Die im Jahr 2000 eingeweihte Ritter Georg Halle ist in drei Felder teilbar bietet bis zu 500 Besuchern Platz und wird fur Schul und Vereinssport genutzt Die Halle und die beiden angrenzenden Sportplatze werden unter anderem vom FSV Blau Weiss Schwarzenberg und der WSG Schwarzenberg Wildenau genutzt Weitere Sporthallen und platze befinden sich bei den Schulen in Sonnenleithe und Heide Seit 2003 existieren in Sonnenleithe ausserdem eine Skateranlage auf der zweimal jahrlich Skateboard Wettkampfe ausgetragen werden und eine BMX Strecke 61 Der Betrieb des in den 1930er Jahren gebauten Schwarzenberger Stadtbades wurde 2003 aus finanziellen Grunden eingestellt 2005 wurde das Bad trotz einer Petition von uber 700 Schwarzenbergern abgerissen 62 Wirtschaft und Infrastruktur BearbeitenAnsassige Unternehmen Bearbeiten Die lange Schwarzenberger Metallverarbeitungsproduktion wurde durch die reichen Erzvorkommen der Stadt und ihre verkehrsgunstige Lage an alten Handelsstrassen begrundet Im Stadtteil Erla wurde bereits 1380 ein erstes Hammerwerk erwahnt Nach dem Erliegen des Erzbergbaues im 19 Jahrhundert entwickelte sich in der Stadt die industrielle Produktion und Verarbeitung von Blecherzeugnissen 63 Im VEB Waschgeratewerk wurden zuletzt von etwa 3000 Arbeitern mehr als 500 000 Waschmaschinen im Jahr produziert Nach der Entlassung einer Vielzahl an Mitarbeitern unmittelbar nach 1990 wird in den Werkshallen heute fur die Cawi Stanztechnik GmbH produziert Ein weiterer grosser Arbeitgeber ist das Werkzeugbauunternehmen Porsche Werkzeugbau GmbH bis 2015 KUKA Systems GmbH im Stadtteil Neustadt der ebenfalls aus einem um die Wende zum 20 Jahrhundert gegrundeten Betrieb hervorgegangen ist Mitte der 1990er Jahre wurde im Stadtteil Neuwelt ein Gewerbegebiet erschlossen auf dem heute mehr als 20 mittelstandische Unternehmen ansassig sind 64 Auf dem Gelande des ehemaligen Schwarzenberger Guterbahnhofs wurde ein weiteres Gewerbegebiet erschlossen 65 In Schwarzenberg im Ortsteil Bermsgrun befindet sich mit rund 1 300 Artikeln auf 9 Quadratmetern der kleinste Supermarkt Deutschlands 66 Siehe auch Wohnungsgenossenschaft Schwarzenberg Tourismus Bearbeiten Der tertiare Sektor der Stadt wird vor allem vom Tourismus bestimmt Schwarzenberg bezeichnet sich selbst als Perle des Erzgebirges und wirbt mit seinen landschaftlichen und kulturellen Angeboten Durch die Stadt fuhren die Silberstrasse und der Bergwanderweg Eisenach Budapest Die Stadt verfugt uber mehrere Hotels Pensionen Ferienhauser Ferienwohnungen und Gaststatten Hauptanziehungspunkt fur Touristen ist die historische Altstadt in der an zwei Adventswochenenden der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt stattfindet Es wird ausserdem versucht die Republik Schwarzenberg wahrend der unbesetzten Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg touristisch zu vermarkten Neben einem Rundgang Unbesetzte Zeit bietet die Stadt weitere Spazier und Wanderrouten Die Bergbaulehrpfade Baumannsgraben und Frobesteig fuhren zu Hinterlassenschaften des Schwarzenberger Bergbaus Der Industrielehrpfad art technica fuhrt von der Altstadt nach Erla und informiert uber aktuelle und fruhere Industriestatten der Stadt 67 Der 2008 angelegte Lehrpfad Alte Eisenbahn informiert uber den Einfluss des Schienenverkehrs auf die Stadt 68 Verkehr Bearbeiten nbsp Busbahnhof im Hintergrund Bahnhofsgebaude rechts ausfahrender Triebzug der Erzgebirgsbahn nbsp Bahnhof Schwarzenberg Erzgebirge mit Busbahnhof 2016 nbsp Viadukt SchwarzenbergDurch Schwarzenberg fuhrt die Bundesstrasse 101 in die im Stadtgebiet mehrere Staatsstrassen munden Die S 270 zweigt in der Neustadt nach Beierfeld ab Die S 272 fuhrt ab dem Eisenbahnviadukt ostlich des Bahnhofs nach Johanngeorgenstadt In der Nahe der Vorstadt zweigt von dieser die S 274 nach Eibenstock ab Ab Wildenau fuhrt die S 269 von der B 101 nach Elterlein Durch den Ortsteil Pohla verlauft die S 271 von Raschau nach Oberwiesenthal Die Autobahnen 4 und 72 liegen in 25 bis 30 Kilometern Entfernung und konnen uber Autobahnzubringer ab Aue erreicht werden Die nachstgelegenen grosseren Flughafen sind die in Dresden und Leipzig Halle jeweils etwa 120 Kilometer Die Stadt ist uber den Bahnhof Schwarzenberg Erzgeb an die Strecken Zwickau Schwarzenberg Johanngeorgenstadt Schwarzenberg und Annaberg Buchholz Schwarzenberg des Regionalbahn Netzes der Erzgebirgsbahn angeschlossen Allerdings findet auf der Strecke Annaberg Buchholz Schwarzenberg momentan kein Personenverkehr statt Uber den unmittelbar an den Bahnhof angrenzenden Busbahnhof werden der Stadt und der regionale Verkehr mit Bussen bedient Es existieren u a Verbindungen nach Chemnitz Aue Oberwiesenthal und Johanngeorgenstadt Am Fuss der Altstadt liegen Parkplatze von denen aus ein Schragaufzug direkt in die Altstadt fuhrt Seine Bergstation liegt neben der St Georgen Kirche Direkt neben dem Aufzug fuhrt auch der historische Kirchsteig ein beleuchteter Treppenaufstieg in die Altstadt Medien Bearbeiten Am Rand der Altstadt befindet sich eine Lokalredaktion der Freien Presse Regionalprogramm des Offentlich rechtlichen Rundfunks ist der Mitteldeutsche Rundfunk MDR Uber das ortliche Kabelnetz kann ausserdem der Lokalfernsehsender KabelJournal empfangen werden der aus dem Nachbarort Grunhain Beierfeld sendet und schwerpunktmassig aus den Altlandkreisen Aue Schwarzenberg und Annaberg berichtet Die Umstande der 42 Tage in denen Schwarzenberg nach Kriegsende 1945 weder von amerikanischen noch von sowjetischen Truppen besetzt wurde wurden von mehreren Autoren aufgegriffen Stefan Heym lehnte seinen 1984 erschienenen Roman Schwarzenberg an die Geschehnisse in der Stadt an 1988 wurde eine Filmadaption fur das bundesdeutsche Fernsehen produziert Lenore Lobeck versucht in ihrem 2004 erschienenen Sachbuch Die Schwarzenberg Utopie Geschichte und Legende im Niemandsland die Geschehnisse durch wissenschaftliche Quellen zu belegen Im selben Jahr nahm Volker Braun das Thema in Das unbesetzte Gebiet auf 2012 erschien die Veroffentlichung des in Australien lehrenden Historikers Gareth Pritchard Niemandsland in dem er anhand von historischen Quellen insbesondere das unbesetzte Gebiet der fruheren Amtshauptmannschaft Schwarzenberg beschreibt 69 Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Das Schwarzenberger Rathaus im Stadtteil Neustadt ist Sitz der Oberburgermeisterin und beherbergt Hauptamt Bauamt Ordnungsamt und Finanzverwaltung Im selben Stadtteil befinden sich ein Polizeirevier der Polizeidirektion Sudwestsachsen das fur die Stadte Schwarzenberg Grunhain Beierfeld und Johanngeorgenstadt mit nicht standig besetztem Polizeiposten und die Gemeinden Breitenbrunn und Raschau Markersbach zustandig ist und eine Arbeitsagentur mit demselben Zustandigkeitsbereich Das staatliche Vermessungsamt in unmittelbarer Nachbarschaft des Polizeireviers ist fur den gesamten Erzgebirgskreis zustandig Der Zustandigkeitsbereich des Finanzamts ostlich der Altstadt erstreckt sich auf den Altlandkreis Aue Schwarzenberg Die Stadtfeuerwehr Schwarzenberg gliedert sich in die Freiwilligen Feuerwehren Bermsgrun Erla Crandorf Grunstadtel Hauptwache Heide Neuwelt Pohla und Sachsenfeld Die offentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wird durch die Wasserwerke Westerzgebirge gewahrleistet Die Stadt Schwarzenberg ist zugleich der Firmensitz und Standort der Zentralen Verwaltung 70 Bildung Bearbeiten nbsp Haus 1 des Bertolt Brecht GymnasiumsSchwarzenberg verfugt uber funf Grundschulen in Neuwelt Heide Pohla Sonnenleithe und Crandorf Die Stadtschule wurde 1889 als Erste Burgerschule eingeweiht war in den 1920er und 1930er Jahren Burger und Selektenschule wurde in der DDR unter dem Namen Ernst Schneller als Polytechnische Oberschule und seit 1992 als Mittel bzw Oberschule betrieben 71 Das Bertolt Brecht Gymnasium wurde 1916 als Realschule mit angeschlossenem Progymnasium eingeweiht Zwischenzeitlich als Fluchtlingsunterkunft und Krankenhaus verwendet wurde die Schule in der DDR als Erweiterte Oberschule Bertolt Brecht und danach als Gymnasium betrieben 72 Im Stadtteil Hofgarten befindet sich das seit 2004 rekonstruierte Berufliche Schulzentrum fur Wirtschaft und Sozialwesen Das Gebaude wurde 1956 als Berufsschule Ernst Scheffler eingeweiht und bis 1990 als Betriebsberufsschule des Schwarzenberger Waschgeratewerkes betrieben Seit der Ubernahme durch den Landkreis ist in dem Gebaude die heutige Schulform untergebracht 73 Es existieren ausserdem eine Schule zur Lernforderung die in einem rekonstruierten Schulkomplex im Stadtteil Sonnenleite untergebracht ist eine Forderschule fur geistig Behinderte in Wildenau und eine Geschaftsstelle der Volkshochschule des Erzgebirgskreises im Beruflichen Schulzentrum 74 Personlichkeiten Bearbeiten Hauptartikel Liste von Personlichkeiten der Stadt Schwarzenberg Erzgeb Panoramen Bearbeiten nbsp Blick vom Totenstein auf den Stadtkern mit Schloss St Georgen Kirche und Ratskeller nbsp Blick vom Schloss auf den Ottenstein und die Siedlung am Bruckenberg Im Vordergrund links Badwiese und rechts Finanzamt nbsp Blick von Suden auf die St Georgen Kirche und das SchlossLiteratur BearbeitenUm Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Werte unserer Heimat Band 20 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1972 Walter Frobe Die Geschichte der Stadt Schwarzenberg in Sachsen Schwarzenberg 1927 Walter Frobe Herrschaft und Stadt Schwarzenberg bis zum 16 Jahrhundert Verlag des Geschichtsvereins Schwarzenberg 1930 37 Friedrich H Hofmann Postgeschichte der Stadt Schwarzenberg Erzgeb von den Anfangen bis zum Jahre 1945 Philatelistenverband im Kulturbund der DDR 1979 Anita Tonar Harald Wunderlich Wirtschafts Chronik ein Streifzug durch die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Schwarzenberg im Erzgebirge H amp F Verlag Scheibenberg 2000 ISBN 3 933625 05 X Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Regionalverlag Anita Tonar Schwarzenberg 2006 Stadtverwaltung Schwarzenberg Hg Festschrift 850 Jahre Schwarzenberg 1150 2000 Schwarzenberg 2000 Richard Steche Schwarzenberg In Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler des Konigreichs Sachsen 8 Heft Amtshauptmannschaft Schwarzenberg C C Meinhold Dresden 1887 S 58 Einzelnachweise Bearbeiten Bevolkerung der Gemeinden Sachsens am 31 Dezember 2022 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9 Mai 2011 Gebietsstand 01 01 2023 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen abgerufen am 21 Juni 2023 Hilfe dazu Siegfried Sieber Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Werte unserer Heimat Bd 20 1972 S 94 Siegfried Sieber Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Werte unserer Heimat Bd 20 1972 S 91 Schwarzenberger Kuppel mit Liste der dortigen Mineralfunde In Mineralienatlas Lexikon Geolitho Stiftung abgerufen am 11 Juli 2022 a b Das Sachsenbuch Kommunal Verlag Sachsen KG Dresden 1943 Seite 238 Das Sachsenbuch Kommunal Verlag Sachsen KG Dresden 1943 Seite 241 a b StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1995 a b StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 1999 naturpark erzgebirge vogtland de a b Siegfried Sieber Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Werte unserer Heimat Bd 20 1972 S 78 Das Schwarzenberger Edelweiss In Lausitzer Rundschau 24 August 2013 abgerufen am 23 Dezember 2020 Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 9 a b c Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 9 ff Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 22f Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 23 Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 34f Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 32 a b http www tuermer verlag de szbg htm Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 41f Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Regionalverlag Anita Tonar Schwarzenberg 2006 S 47ff Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 47 ff Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Schwarzenberg Regionalverlag Anita Tonar 2006 S 96 ff StBA Gebietsanderungen vom 01 01 bis 31 12 2008 Statistische Landesamt Sachsen Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019 Suche nach Mehrheiten wird schwerer Freie Presse 28 Mai 2019 abgerufen am 1 Juni 2019 Andreas Peschel Biografie von Ernst Rietzsch 1886 1946 In Sachsische Biografie ISGV e V 2015 abgerufen am 20 August 2023 Gewahlte Oberburgermeister bzw Burgermeister 1994 nach Gemeinden statistik sachsen de 1994 S 53 abgerufen am 5 Dezember 2020 https www freiepresse de nach dem mauerfall ging s sofort los artikel10653465 abgerufen am 5 Dezember 2020 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Burgermeisterwahl 2001 2008 2015 Schwarzenberg Erzgeb Abgerufen am 5 Dezember 2020 Referat Kommunikation und Offentlichkeitsarbeit Wahlergebnisse 2020 Schwarzenberg Erzgeb In sachsen de 11 Oktober 2020 abgerufen am 5 Dezember 2020 Ruben Gehart gewinnt Oberburgermeisterwahl in Schwarzenberg Abgerufen am 12 Oktober 2020 a b Hauptsatzung der Stadt Schwarzenberg PDF 97 kB http www schwarzenberg de schwarzenberg content 9 20070928164836 asp Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen 1998 S 907 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen 1998 S 909ff Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen 1998 S 229 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen 1998 S 909 Johaneskapelle Schwarzenberg Sachsenfeld Evangelisch Lutherische St Georgengemeinde Schwarzenberg abgerufen am 23 Dezember 2020 125 Jahre Zionskirche Schwarzenberg Frank Nestler Neubau ersetzt maroden Vorganger In Freie Presse 16 Januar 2009 abgerufen am 23 Dezember 2020 Chronik des Museums Grosse Kreisstadt Schwarzenberg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 1998 S 908 Annelies Borack Gunther Borack Rund um den Rockelmann Rockstroh Aue 2006 S 26 f http www schwarzenberg de schwarzenberg content 39 20070726125619 asp Integriertes Handlungskonzept gem 171e BauGB fur das Untersuchungsgebiet Heide Rockelmann Nicht mehr online verfugbar Grosse Kreisstadt Schwarzenberg Februar 2016 ehemals im Original abgerufen am 23 Dezember 2020 1 2 Vorlage Toter Link www staedtebaufoerderung info Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven http www schwarzenberg de schwarzenberg content 55 20071025083905 asp http www vse homepage t online de Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Regionalverlag Anita Tonar Schwarzenberg 2006 S 162 Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Regionalverlag Anita Tonar Schwarzenberg 2006 S 87 Holger Nielitz Eine historische Wanderung durch Schwarzenberg EZV Schwarzenberg 1999 S 13 Annelies und Gunther Borack Rund um den Rockelmann Rockstroh Aue 2006 S 17ff Satzung der Stadt Schwarzenberg zur Aufhebung des geschutzten Landschaftsbestandteiles Park Ottenstein in Schwarzenberg Abgerufen am 23 Dezember 2020 Satzung der Stadt Schwarzenberg uber den geschutzten Landschaftsbestandteil Park Totenstein Abgerufen am 23 Dezember 2020 Neunstammige Buche In Natur im Erzgebirge de Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e V abgerufen am 23 Dezember 2020 Sturmschaden an einem Natur Denkmal Memento vom 20 Dezember 2005 im Internet Archive Schwarzenberger Altstadt und Edelweiss Fest In Zeitung Blick vom 22 August 2018 S 3 FSV Blau Weiss Schwarzenberg Chronik Memento vom 12 Januar 2010 im Internet Archive http www vse homepage t online de http www mec schwarzenberg de http www schwarzenberg de schwarzenberg content 39 20071002114803 asp Anita Tonar Kleine Schwarzenberger Chronik vom 12 bis 21 Jahrhundert Regionalverlag Anita Tonar Schwarzenberg S 162ff http www schwarzenberg de schwarzenberg content 21 20070629081614 asp http www schwarzenberg de schwarzenberg content 19 20071005141104 asp http www schwarzenberg de schwarzenberg content 19 20070629091544 asp https www bild de regional chemnitz chemnitz bild besuch im kleinsten supermarkt deutschlands 40625018 bild html abgerufen am 3 September 2022 http www art technica de schwarzenberg content 60 20071119193220 asp search hash xseCrgwco8RpP4mYk38DpmfAx http www schwarzenberg de schwarzenberg content 58 20071026150027 asp Gareth Pritchard Niemandsland A History of Unoccupied Germany 1944 1945 Cambridge University Press Cambridge 2012 ISBN 978 1 107 01350 6 Impressum Abgerufen am 10 Januar 2018 http www stadtschule schwarzenberg de Willkommen Abgerufen am 16 August 2020 bsz schwarzenberg de Abgerufen am 16 August 2020 Sonstige Bildungseinrichtungen Grosse Kreisstadt Schwarzenberg abgerufen am 16 August 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schwarzenberg Erzgeb Album mit Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Schwarzenberg Erzgeb Reisefuhrer nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Schwarzenberg Quellen und Volltexte Schwarzenberg Erzgeb im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Literatur uber Schwarzenberg Erzgeb in der Sachsischen BibliografieStadte und Gemeinden im Erzgebirgskreis Amtsberg Annaberg Buchholz Aue Bad Schlema Auerbach Barenstein Bockau Bornichen Erzgeb Breitenbrunn Erzgeb Burkhardtsdorf Crottendorf Deutschneudorf Drebach Ehrenfriedersdorf Eibenstock Elterlein Gelenau Erzgeb Geyer Gornau Erzgeb Gornsdorf Grossolbersdorf Grossruckerswalde Grunhain Beierfeld Grunhainichen Heidersdorf Hohndorf Jahnsdorf Erzgeb Johanngeorgenstadt Johstadt Konigswalde Lauter Bernsbach Lossnitz Lugau Marienberg Mildenau Neukirchen Erzgeb Niederdorf Niederwurschnitz Oberwiesenthal Oelsnitz Erzgeb Olbernhau Pockau Lengefeld Raschau Markersbach Scheibenberg Schlettau Schneeberg Schonheide Schwarzenberg Erzgeb Sehmatal Seiffen Erzgeb Stollberg Erzgeb Stutzengrun Tannenberg Thalheim Erzgeb Thermalbad Wiesenbad Thum Wolkenstein Zschopau Zschorlau ZwonitzGemeindeteile von Schwarzenberg Erzgeb Bermsgrun Crandorf Erla Grunstadtel Heide Hofgarten Jagerhaus Neuwelt Pohla Sachsenfeld Schwarzenberg Sonnenleithe Wildenau Normdaten Geografikum GND 4053786 9 lobid OGND AKS LCCN n2002100122 VIAF 135064928 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schwarzenberg Erzgeb amp oldid 237845169