www.wikidata.de-de.nina.az
Die Talsperre Eibenstock stellt die grosste Trinkwassertalsperre im Freistaat Sachsen dar Gestaut wird bei Eibenstock ostlich von Schonheiderhammer das Wasser der Zwickauer Mulde Talsperre EibenstockLage ErzgebirgskreisZuflusse Zwickauer Mulde Rahmerbach Geidenbach Weissbach Rohrbach Dorfbach SchonheideAbfluss Zwickauer MuldeGrossere Orte in der Nahe EibenstockTalsperre Eibenstock Sachsen Sachsen DeutschlandKoordinaten 50 31 24 N 12 35 21 O 50 523333333333 12 589166666667 Koordinaten 50 31 24 N 12 35 21 ODaten zum BauwerkBauzeit 1974 1987Hohe uber Talsohle 57 mHohe uber Grundungssohle 65 50 mHohe der Bauwerkskrone 543 00 m u NNBauwerksvolumen 273 000 m Kronenlange 307 5 mKronenbreite 7 7 mKraftwerksleistung 1 7 MWDaten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 536 66 mWasseroberflache 3 7 km dep1Speicherraum 64 65 Mio m Gesamtstauraum 84 9 Mio m Einzugsgebiet 200 km Bemessungshochwasser 206 m s Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Zweck 3 Wasserqualitat 4 Geschichte 5 Bau 6 Schutz des Trinkwassers 7 Hochwasserschutz 8 Folgen der Talsperre 9 Touristische Aspekte 10 Literatur 11 Siehe auch 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDie Talsperre Eibenstock liegt nach der Naturraumkarte von Sachsen in der Mikrogeochore Eibenstocker Talsperrengebiet die zur Mesogeochore Eibenstocker Bergrucken gehort 1 Zweck Bearbeiten nbsp Talsperre Eibenstock im Winter 2010 nbsp Staumauer luftseitig nbsp Wasserschanze mit dem unteren TosbeckenDie Talsperre dient der Trinkwasserversorgung von etwa 600 000 Menschen im Raum Chemnitz und Zwickau 2 dem Hochwasserschutz der Niedrigwasseraufhohung wahrend niederschlagsarmer Zeiten und in geringem Masse der Stromerzeugung aus Wasserkraft Mit ihren Massen ist sie die zweitgrosste Trinkwassertalsperre auf dem Gebiet der neuen Bundeslander Von der Talsperre lauft das Rohwasser in einem 11 3 km langen Stollen zum Wasserwerk Burkersdorf 3 Wasserqualitat BearbeitenDie Wasserharte betragt 1 75 Grad dH weich beginnt bei einem Wert von unter 7 Grad dH Sie steht damit an der funften Stelle der sachsischen Talsperren Die Sichttiefe betragt im Jahresmittel 450 Zentimeter 4 Baden und Freizeitsport im und auf dem Stausee sind zum Schutz des Trinkwassers nicht moglich Huminstoffe die in den Mooren und Waldern entstehen werden von den Bachen und Flussen mitgefuhrt die der Zwickauer Mulde zustreben Dies gilt insbesondere fur die im Hochmoor Grosser Kranichsee entspringende Wilzsch einen der grosseren Nebenflusse der Mulde Unter bestimmten Umstanden bei starken Niederschlagen und wahrend der Schneeschmelze steigt der Huminstoffgehalt stark an 5 Seit den 1990er Jahren ist die Konzentration in der Wilzsch immer hoher geworden 6 Diese Belastung halt die sachsische Talsperrenverwaltung nicht fur gesundheitsschadlich und bezeichnet sie als naturliche Eintrage die das Wasser verfarben 5 Diese konnten aber zu Qualitatsproblemen fuhren und mussen in den Wasserwerken aufwendig entfernt werden 5 Auch die braune Farbung des Wassers ist durch die Huminstoffbelastung verursacht 7 Um bei der Talsperre Carlsfeld die Rohwasserqualitat zu stabilisieren und die Belastungsspitzen aus Huminstoffen im die Talsperre speisenden Wasser abfangen zu konnen wurde im Jahr 2010 durch verschiedene Wasserbauten wie Schaffung eines Vorbeckens eines Damms eines Umleitungsgraben und einer Rohrleitung die Moglichkeit geschaffen das belastete Wasser durch die Talsperre hindurch zu fuhren Bei einer grossen Belastung mit Huminstoffen wird das an sich der Talsperre zufliessende Wasser uber ein Verteilerbauwerk 8 in ein Ruckhaltebecken geleitet von wo es uber die Rohrleitung durch den Stausee und die Staumauer und unterhalb der Talsperre wieder in die Wilzsch fliesst 5 Bereits beim ersten Einstau nach dem Bau der neuen Anlagen ist nach Feststellung der Landestalsperrenverwaltung eine wesentliche Reduzierung des Huminstoffeintrags eingetreten 9 Die zur Umleitung des huminstoffbelasteten Wassers genutzte Rohrleitung von 1100 Metern Lange soll so verlangert werden dass dieses Wasser bis zum Glashuttenbach gefuhrt und dann uber diesen Bach und die Grosse Bockau zur Zwickauer Mulde fliessen kann und damit auch die Talsperre Eibenstock nicht belasten wurde 5 Der Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Chemnitz fur dieses Vorhaben wird fur das Jahr 2016 erwartet 10 Zur Sicherung der Wasserqualitat wurde im Jahr 2000 ein Stollen von fast funf Kilometer Lange in Betrieb genommen durch den die Abwasser von Eibenstock Schonheide und Stutzengrun um die Talsperre herum direkt in die Klaranlage Wolfsgrun geleitet werden 11 nbsp Bekanntmachung uber die Talsperre im Jahr 1915Geschichte BearbeitenSchon seit 1890 gab es fur das Tal der Zwickauer Mulde im Bereich der heutigen Sperrmauer Plane fur eine Talsperre 2 die sich im Jahr 1908 verdichteten 12 So wurden deswegen 1905 Plane fur eine Erweiterung der Papierfabrik Neidhardtsthal aufgegeben 13 Im September 1915 wurde im Schonheider Wochenblatt von der Koniglichen Amtshauptmannschaft Schwarzenberg bekannt gemacht dass fur die Talsperren an der Zwickauer Mulde bei Eibenstock und an der Kleinen Bockau bei Sosa Vorarbeiten durchgefuhrt wurden Von den Arbeiten seien die Fluren Neidhardtsthal Muldenhammer Hundshubel Eibenstock Schonheide Schonheiderhammer Unterstutzengrun Sosa Blauenthal und Wildenthal betroffen 14 Im Jahr 1919 verkundete die sachsische Regierung allerdings dass das Talsperrenvorhaben aufgegeben werde 15 Erst die wachsenden Bevolkerungszahlen in Zwickau und Chemnitz gaben in den 1960er Jahren Anlass die alten Planuberlegungen wieder aufzugreifen Bau BearbeitenDie Staumauer der Talsperre Eibenstock ist eine gerade Gewichtsstaumauer aus Beton Die Talsperre wurde von 1974 bis 1984 gebaut Fertigstellung war 1987 Inbetriebnahme schon 1982 Die erste Teilstauung erfolgte 1980 Die Talsperre hat die Vorsperre Schonheiderhammer und die vier Vorbecken Rahmerbach Geidenbach Weissbach Rohrbach Der Filzbach seit den 2000er Jahren vom Land Sachsen in Landkarten und offiziellen Publikationen als Schonheider Bach 16 und Dorfbach Schonheide 17 mit der Gewasserkennzahl 54115732 bezeichnet der fruher in Schonheiderhammer in die Zwickauer Mulde mundete fliesst heute direkt in das Wasser der Vorsperre Schonheiderhammer Schutz des Trinkwassers BearbeitenOberhalb der Talsperre gab es wahrend des Baus der Talsperre neben den Belastungen des Wassers durch den Strassenverkehr mit polycyclischen Kohlenwasserstoffen Schwermetallen und Olen die Belastungen durch die nahe gelegenen Siedlungen Eibenstock Schonheide und Stutzengrun mit grosser Einwohnerzahl 1990 zusammen etwa 16 000 und nicht vorhandener bis wenig funktionierender Klarung der Siedlungsabwasser Dazu kam die in Schonheiderhammer gelegenen Eisengiesserei und Faserplattenfabrik die Kunstlederfabrik in Tannenbergsthal die Uranerzaufbereitungsanlage in Tannenbergsthal Schneckenstein die Fachkrankenhauser Bad Reiboldsgrun Carolagrun und Albertsberg sowie die LPG Vorwarts mit Farsenaufzucht in Schonheide Diese industriell und landwirtschaftlich bedingten Risiken fur das Wasser durch Krankheitserreger wassergefahrdende und gesundheitsgefahrdende Stoffe Nahrstoffe Phosphor Stickstoff und Kohlenstoffverbindungen erforderten besondere Vorkehrungen in der Konzeption der Talsperre Zwar ist ihr Einzugsbereich durch 81 Wald etwa 8 landwirtschaftlich genutzte Flachen 6 Siedlungs und Strassenflachen und 4 Gewasser nicht ungunstig gleichwohl wurde ein Multibarrierenprinzip konzipiert Viele nacheinander folgende Stationen des Wassers mussen so gestaltet werden dass es mit der bestmoglichen Qualitat von der Quelle bis zum Wasserhahn gelangt Das beginnt bei der Sanierung des Einzugsgebietes und der Festlegung eines Wasserschutzgebietes geht uber den Bau von Vorsperren und Vorbecken und die Uberwachung des Wassers in den Zulaufen und den Staukorpern bis zur Bewirtschaftung der Talsperre entsprechend dem behordlich festgelegten Wasserwirtschaftsplan und je nach aktueller Situation 18 Ein Wassergutewirtschafts und Sanierungsprogramm 19 hatte das Ziel die Phosphorbelastung der Talsperre vom hocheutrophen bis in den mesotrophen Bereich zu verschieben Dabei stand das Abwasser seine Reinigung und seine Ableitung unter Umgehung der Talsperre im Mittelpunkt der Bemuhungen Schon seit 1981 werden die Abwasser von Faserplattenfabrik und Giesserei Schonheiderhammer sowie eines Teiles der Gemeinden Eibenstock und Schonheide mit einer Druckleitung an der Talsperre vorbei geleitet 19 Im Jahr 2000 wurde zur Abfuhrung der Abwasser Schonheides ein um die Talsperre herum fuhrender Stollen von 4 9 km gebohrt Vom Pumpwerk Stutzengrun wurde ein Druckleitungssystem von 1 15 km und vom Pumpwerk Hundshubel eine kombinierte Druck u Freigefalleleitung von 4 50 km Lange geschaffen 20 Diese Abwasser werden direkt in die zwischen 1988 und 1993 gebaute Klaranlage Wolfsgrun 19 geleitet Sie hat eine Kapazitat von 16 500 Einwohnerwerten 20 Neben der Stilllegung von Faserplattenfabrik und Kunstlederfabrik einer Sanierung der Tierproduktionsanlagen der Reduzierung der Schwefel und Flugaschebelastung durch andere Heizsysteme als fruher haben insbesondere die Abwasserreinigung und umleitungen zu einer positiven Entwicklung der Wassergute gefuhrt 19 Besonders die Herausnahme der Abwasser aus dem Bereich Hundshubel hatte einen positiven Effekt Obwohl nur mit weniger als einem halben Prozent an der Zuflussmenge beteiligt machte dieses Wasser mehr als die Halfte der Phosphorbelastung aus Nach Inbetriebnahme der Pumpstation reduzierte sie sich in diesem Zuflussbereich fast auf Null 21 Hochwasserschutz Bearbeiten nbsp Hochwasser nach Starkregen im Juni 2013 Die Talsperre lauft uberDie nach dem Wegfall von Wasserpreissubventionierungen gestiegenen Wasserpreise und der Ruckgang der Industrieproduktion von 1990 an liessen den Wasserkonsum und die Nachfrage nach Brauchwasser deutlich sinken Die Rohwasserabgabe aus den Talsperren im Mittelerzgebirge auch der Eibenstocker Talsperre ging von 1988 auf 2000 um 40 zuruck Dies ermoglichte es einen Teil des Stauraumes der Talsperre fur den Hochwasserschutz zu reservieren Nach dem Hochwasser vom August 2002 wurde die Hochwasserreservekapazitat der Talsperre Eibenstock um 4 22 Millionen m erhoht 22 Schon beim Hochwasser 2002 senkte die Talsperre den Scheitelabfluss von 180 m s auf 55 m s 3 Die Talsperre Eibenstock lief dabei zum ersten Male seit ihrem Probestau wahrend der Inbetriebnahme uber Dies geschah erneut beim Hochwasser 2013 Folgen der Talsperre BearbeitenFur die Talsperre mussten die Bewohner des Ortes Muldenhammer dessen einstige Flur sich im Flutungsbereich der Talsperre befindet umgesiedelt werden Viele von ihnen zogen in Mehrfamilienhauser die in Eibenstock neu entstanden Weiterhin wurde die Chemnitz Aue Adorfer Eisenbahn zwischen Wolfsgrun und dem Bahnhof Schonheide Ost in Schonheiderhammer unterbrochen Der in diesem Streckenteil liegende Tunnel wurde uberflutet Bei niedrigem Wasserstand sind die ehemaligen Portale des Tunnels 23 noch zu sehen Auch die in Eibenstock unterer Bahnhof abzweigende Strecke nach Eibenstock oberer Bahnhof musste stillgelegt werden Diese Strecke war einst als Steilstrecke Eibenstock bekannt da sie die einzige Normalspurbahn in Sachsen war die eine Steigung von 1 20 zu bewaltigen hatte Touristische Aspekte Bearbeiten nbsp Reverse Graffiti Fisch Reich an der Staumauer 2012 Um die Talsperre fuhrt ein markierter Wanderweg Von einem Aussichtspunkt oberhalb der Staumauer kann man den Stausee uberblicken Von zahlreichen Stellen sind Blicke auf das gestaute Wasser moglich Die Staumauer in der Nahe von Neidhardtsthal ist seit 2014 fur jedermann zuganglich 24 25 Im August 2012 kreierte der Kunstler Klaus Dauven auf der gesamten Staumauer ein Reverse Graffiti mit dem Titel Fisch Reich Es zeigt zwei Forellen Im Jahr 2014 gab die Landestalsperrenverwaltung zusammen mit dem Staatsbetrieb fur Geobasisinformation eine Wanderkarte mit Wegen und Informationen rund um die Talsperre Eibenstock heraus 25 die von der Internetseite der Talsperrenverwaltung heruntergeladen werden kann 26 Siehe auch Eibenstocker Bergbau und SeifenlehrpfadLiteratur BearbeitenAnke Heiser und Ralf Sudbrack 25 Jahre Trinkwasser aus der Talsperre Eibenstock eine standige Herausforderung in 15 Jahre Landestalsperrenverwaltung Kolloquium am 5 April 2007 S 19 26 Digitalisat des TagungsbandesSiehe auch BearbeitenListe von Talsperren in Deutschland Liste der Gewasser in SachsenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Talsperre Eibenstock Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Talsperre Eibenstock auf www talsperren net Informationen zur Talsperre von der sachsischen Landestalsperrenverwaltung Artikel der Landestalsperrenverwaltung Fisch Reich Ein Kunstwerk auf Zeit an der Talsperre EibenstockEinzelnachweise Bearbeiten Naturraumkartendienst des Landschaftsforschungszentrum e V Dresden Hinweise a b Anke Heiser und Ralf Sudbrack 25 Jahre Trinkwasser aus der Talsperre Eibenstock eine standige Herausforderung in 15 Jahre Landestalsperrenverwaltung Kolloquium am 5 April 2007 S 19 1 a b Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Die Elbe und ihr Einzugsgebiet ein geographisch hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Uberblick Kapitel 4 6 Die Mulde o J erschienen nach 2002 S 116 Digitalisat Memento vom 6 Mai 2016 im Internet Archive Geschaftsbericht der sachsischen Landestalsperrenverwaltung fur 2005 S 40 a b c d e Pressemitteilung der Landestalsperrenverwaltung Sachsen 57 2010 vom 9 Dezember 2010 2 abgerufen am 4 Oktober 2015 Geschaftsbericht der sachsischen Landestalsperrenverwaltung fur 2005 S 6 Flyer der sachsischen Landestalsperrenverwaltung vom August 2013 3 Darstellung der bauausfuhrenden Firma Archivierte Kopie Memento vom 4 Oktober 2015 im Internet Archive abgerufen am 3 Oktober 2015 Geschaftsbericht der sachsischen Landestalsperrenverwaltung fur 2011 S 7 Mail Auskunft vom 7 Oktober 2015 des Betriebs Zwickauer Mulde Obere Weisse Elster der sachsischen Landestalsperrenverwaltung Website der Wasserwerke Westerzgebirge abgerufen am 22 Dezember 2017 Hermann Heinz Wille Erzgebirge Reihe Unsere schone Heimat Sachsenverlag Dresden 1962 S 13 Gerhard Ebisch Alte Produktionsstatten der Holzschliff Pappen und Papierindustrie in den Talern der Zwickauer Mulde des Schwarzwassers und der Mittweida und ihren Nebenflussen Schwarzenberg 2001 S 76 Schonheider Wochenblatt vom 14 September 1915 S 1 Gerhard Ebisch Alte Produktionsstatten der Holzschliff Pappen und Papierindustrie in den Talern der Zwickauer Mulde des Schwarzwassers und der Mittweida und ihren Nebenflussen Schwarzenberg 2001 S 77 Sachsisches Landesamt fur Umwelt und Geologie Hrsg Gewassergutebericht 2003 Biologische Befunde der Gewassergute sachsischer Fliessgewasser mit Gewassergutekarte Dresden 2004 Seite 34 Digitalisat abgerufen am 2 September 2017 Wasserhaushaltsportal Sachsen abgerufen am 2 September 2017 Aufruf der Karte durch Anklicken Gewassername und Dorfbach Schonheide 54115732 Anke Heiser und Ralf Sudbrack 25 Jahre Trinkwasser aus der Talsperre Eibenstock eine standige Herausforderung in 15 Jahre Landestalsperrenverwaltung Kolloquium am 5 April 2007 S 20 4 a b c d Anke Heiser und Ralf Sudbrack 25 Jahre Trinkwasser aus der Talsperre Eibenstock eine standige Herausforderung in 15 Jahre Landestalsperrenverwaltung Kolloquium am 5 April 2007 S 21 5 a b Internetseite des Zweckverbands Wasserwerke Westerzgebirge Archivlink Memento vom 1 August 2015 im Internet Archive abgerufen am 2 November 2015 Anke Heiser und Ralf Sudbrack 25 Jahre Trinkwasser aus der Talsperre Eibenstock eine standige Herausforderung in 15 Jahre Landestalsperrenverwaltung Kolloquium am 5 April 2007 S 22 6 Internationale Kommission zum Schutz der Elbe Die Elbe und ihr Einzugsgebiet ein geographisch hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Uberblick Kapitel 4 6 Die Mulde o J erschienen nach 2002 S 117 Digitalisat Memento vom 6 Mai 2016 im Internet Archive Strecke 6663 In Eisenbahn Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland Lothar Brill Freie Presse Online Ausgabe abgerufen am 13 Oktober 2014 a b Internetseite 7 abgerufen am 4 November 2015 Herunterladseite 8 abgerufen am 4 November 2015 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Talsperre Eibenstock amp oldid 234411675