www.wikidata.de-de.nina.az
Schonheiderhammer ist ein Ortsteil der Gemeinde Schonheide im sachsischen Erzgebirgskreis Er liegt an der Zwickauer Mulde und entstand als Werkweiler um ein im 16 Jahrhundert gegrundetes Hammerwerk Zu Schonheiderhammer gehoren oberhalb im Tal der Zwickauer Mulde die Siedlung Wilzschhaus und der Wohnplatz Altes Wiesenhaus SchonheiderhammerGemeinde SchonheideKoordinaten 50 30 N 12 33 O 50 506111111111 12 555277777778 542 Koordinaten 50 30 22 N 12 33 19 OHohe 542 m u NNFlache 97 haEingemeindung 1 Juli 1949Postleitzahl 08304Vorwahl 037755Schonheiderhammer Sachsen Lage von Schonheiderhammer in Sachsen Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Geschichte 4 Muhle an der Mulde 5 Hammerherren und Giessereibesitzer bis 1900 6 Giesserei 7 Galerie 8 Schule 9 Entwicklung der Bevolkerungszahl 10 Verkehr 11 Pegelstation in der Zwickauer Mulde 12 Literatur 13 Weblinks 14 Anmerkungen 15 EinzelnachweiseLage BearbeitenSchonheiderhammer liegt im Westerzgebirge am westlichen Ende der Talsperre Eibenstock auf einer Hohe von etwa 542 m u NN Nach der Naturraumkarte von Sachsen gehort Schonheiderhammer teilweise zur Mikrogeochore Eibenstocker Talsperrengebiet und teilweise Rautenkranz Schonheider Muldetal beide sind Teil der Mesogeochore Eibenstocker Bergrucken 1 Name BearbeitenIm Jahr 1569 wurde die Bezeichnung Hammer uff der Schonheyde verwendet 1590 Schonheyder Hammer 1592 Schonheider Hammer und 1699 Blechhammer unter der Schonheide 2 Im Alphabetischen Verzeichnis aller Orte in Sachsen von 1791 heisst es Schonheyder Hammer und wird so charakterisiert Ein Hammerguth mit 1 hohen Ofen 2 Blechfeuern 1 Stabhammer und Zienhaus an der Mulde 3 Muhlen mit 4 Gangen 3 Geschichte BearbeitenDas Eisenhammerwerk Schonheide wurde 1566 durch Georg Blode an der Zwickauer Mulde in der Nahe eines bereits vorhandenen Vorwerks errichtet Dieses lag im heutigen Schonheider Ortsteil Schadlichberg hoch uber der Zwickauer Mulde am flachen Ostabhang des Berges Knock verfugte aber auch uber grosse Landereien im Tal der Mulde die zu einem Teil fur den Eisenhammer genutzt wurden Dieses Vorwerk spater uber Jahrhunderte nach einem Besitzer als Uttmanns Vorwerk bezeichnet 4 wird in dem Vertrag von 1563 uber den Verkauf von Schonheide und anderen Ortschaften von den Erben des Balthasar Friedrich von der Planitz an Kurfurst August als das neu angerichtete Forwergk bezeichnet 5 Der Zehntner Melchior Siegel aus Eibenstock erwarb im Jahr 1585 das Eisenhammerwerk In der Folge modernisierte er den Stabhammer und erweiterte ihn um einem Hochofen 1629 zugunsten des neuen Hochofen in Steinbach stillgelegt Im folgenden Jahrhundert blieb dieser Standort im Besitz der Familie Siegel 1625 richtete Jeremias Siegel das Werk auf die Blechfabrikation aus Kurfurst Johann Georg I gab ihm allerdings am 4 Oktober 1625 die Konzessionierung fur nur einen Blechhammer 6 Siegel schloss sich der Erzgebirgischen Blechcompagnie an In den Jahren 1693 und 1703 soll das Werk durch Brande Schaden genommen haben 7 8 9 Uber den Brand von 1693 wird in Christian Lehmanns posthum erschienenem Buch Historischer Schauplatz derer naturlichen Merckwurdigkeiten in dem Meissnischen Ober Ertzgebirge berichtet Anno 1693 den 22 Octobr liess eine Magd zur Schonheyde Feuer ins Pech fallen davon das Hammerwerck mit 90 Schock Getreyd und 2000 Thaler werth verbrandte Vor diesem Brand fiel eines alten Possessoris Bild herunter Dem Pachtmann dauchte aller Schnee fiele des Nachts vom Dach und war doch nichts Da die Magd die Stube wusch thats 3 harte Schlage 7 Den Brand im Jahr 1703 erwahnt Christian Meltzer in seiner Historia Schneebergensis Renovata von 1716 Anno 1703 D 17 Aug brandte das Hammerwerck Schonheide ab da denn der Schade so dem damahligen Besitzer desselben Christian Kressen Creyss Amtmann zu Schwartzenberg betroffen wie zu erachten nicht gering gewesen 10 Nach der Wiedereinrichtung kam es zu haufigen Besitzerwechseln Aus einem Konkurs erwarben es 1764 der Schonecker Burgermeister Johann Christoph Jahn und der Oberblauenthaler Hammerherr David Rauh Er liess den Hochofenbetrieb den Stabhammer und Zaineisenfrischhutte erneuern und begann mit dem Guss von Herden die in dieser Zeit aufgekommen waren In Hoffmanns Abhandlung uber die Eisenhutten des Jahres 1788 wird Rauh als fleissiger und geschickter Hammerherr bezeichnet 11 Im gleichen Jahr wird diese Ausstattung genannt 1 Hohenofen 1 Frisch und Staabfeuer 3 Blechfeuer und 1 Zinnhaus 12 Carl Gottlob Rauh erreichte beim Konig Friedrich August von Sachsen am 28 Februar 1808 fur das Hammerwerk Schonheide und die dazugehorigen Guter und Raume die Bestatigung der Verleihung der Ober und Erbgerichte sowie der Schriftsassigkeit 13 nbsp Gesetz uber den 1948 erfolgten Zusammenschluss von Schonheide Schonheiderhammer und NeuheideDer Versuch hier 1824 ein Blechwalzwerk einzurichten konnte einen erneuten Konkurs nicht verhindern Eigentumer waren zu diesem Zeitpunkt die Kaufleute Maukisch und Rosenbaum in Dresden Die in Schlesien gekaufte Anlagen fur das geplante Blechwalzwerk erwarb Carl Gotthilf Nestler der Besitzer des Hammerwerks Wittigsthal und errichtete um 1826 an der nahe bei Wittigsthal gelegenen Haberlandmuhle mit den gekauften Anlagen ein Blechwalzwerk 14 Ob die Errichtung des Blechwalzwerkes wegen der Finanzprobleme oder wegen der zu geringen Antriebskraft der Zwickauer Mulde scheiterte ist ungeklart Die offentliche Versteigerung war auf den 25 Juli 1825 beim Kreisamt Schwarzenberg anberaumt 15 der Verkauf zog sich aber bis ins Jahr 1827 hin 16 Der Besitzer des Guts Forstel und spatere Wildenthaler Hammerherr Karl Edler von Querfurth erwarb den Besitz Die Produktion wurde nun auf die Eisengiesserei neu ausgerichtet Die beiden Werke in Wildenthal und Schonheiderhammer erzeugten 1855 zusammen 200 000 Zentner Eisen 1880 erfolgte eine Erweiterung der Produktionspalette auf Nahmaschinen und Fahrradteile Die Eisengiesserei stellte als erste in Deutschland schmiedbaren Guss her 17 Der Besitzer Hans Edler von Querfurth gehorte von 1899 bis 1909 dem Sachsischen Landtag an Mit Wirkung vom 1 Juli 1948 wurde Schonheiderhammer nach Schonheide eingemeindet Gesetz uber den Zusammenschluss der Gemeinden Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Landkreis Aue vom 29 April 1949 18 In diesem ruckwirkend in Kraft getretenem Gesetz wurde als Ortsbezeichnung festgelegt Gemeinde Schonheide Ortsteil Schonheiderhammer 19 Beim Bau der Talsperre Eibenstock wurde ostlich von Schonheiderhammer die Vorsperre Schonheiderhammer errichtet Das gestaute Wasser reicht bis an die Siedlung heran Die fruher nordlich in einem Bogen zwischen Eisenwerk und Siedlung fliessende Mulde wurde in der Folge des Talsperrenbaus auch wegen Feuchtigkeitsproblemen an den Hausern verlegt Der Flussbogen wurde verfullt Das neue Flussbett wurde verkurzt und die Mulde verlauft heute sudostlich des fruheren Bahnhofs Schonheide Ost am Fuss der Erhebung Walfischkopf parallel zu den Gleisen im Bereich des abgerissenen Guterschuppens 20 Muhle an der Mulde BearbeitenBeim Verkauf von Schonheide und anderen Orten sowie grossen Waldern durch Vertrag von 1563 durch die Erben des Balthasar Friedrich von der Planitz an Kurfurst August behielten sich die Verkaufer eine an der Zwickauer Mulde gelegene Mahl und Schneidmuhle in Schonheiderhammer vor Sie liessen sich in diesem Vertrag zusichern dass auff eine halbe Meil weges der zu Nachtheil durch Vnsern gnadigsten Herrn Keine neue Muhle an diesen Wasser erbauet werden darf 21 Die Familie von der Planitz vergab in den folgenden Jahrhunderten mehrfach diese Muhle als Lehen 22 Diese Muhle findet sich in Landkarten bis ins 20 Jahrhundert Hammerherren und Giessereibesitzer bis 1900 BearbeitenHammerherren und Inhaber des Hammerwerks sowie der Eisengiesserei waren bis 1900 23 Michel Kleinhempel Hammermeister in Rittersgrun stellt Genehmigungsantrag 1565 Georg Blode erhalt 1566 die Genehmigung Christoph Jahn kauft 1569 Abraham Hermann und Jakob Kleinhempel ab 1577 Melchior Siegel ab 1585 Abraham Siegel 13 Dezember 1616 Jeremias Siegel 1594 1646 Barbara Siegel 1600 1669 Witwe von Jeremias Siegel Heinrich Siegel 1634 1671 Sohn von Jeremias und Barbara Siegel Susanne Siegel um 1676 Witwe von Heinrich Siegel 24 25 26 Abraham Siegel Bruder von Heinrich Siegel Hammerherr ab 1671 27 1682 Friedrich Siegel Hammerherr mindestens ab 1698 war auch Hammerherr in Unterblauenthal und Rautenkranz 18 September 1707 Christian Kress Kreisamtmann von Schwarzenberg soll um 1703 Besitzer gewesen sein 10 Christian Gottlieb Bussius Hammerherr nach Kauf im Jahr 1708 29 Dezember 1734 Christiane Catherine Benad geborene Bussius um 1735 Anm 1 Christian Wilhelm Mende Kauf etwa 1740 1761 Johann Wilhelm Mende Sohn von Christian Wilhelm Mende Johann Christoph Jahn und David Rauh nach offentlicher Versteigerung am 29 Mai 1764 Johann Friedrich August Jahn und David Rauh von 1766 bis 1769 David Rauh von 1769 bis 1788 Carl Gottlob Rauh 6 November 1814 Sohn von David Rauh zugleich Besitzer des Hammerwerks Oberblauenthal Christian Gottlieb Maukisch und Christian Gottlob Rosenbaum ab 1815 nach Nachlasskonkurs Karl Christian Edler von Querfurth ab 1 Januar 1826 nach Konkurs seit 1823 2 August 1845 Hugo Edler von Querfurth ab 1863 altester Sohn von Karl Christian Edler von Querfurth 1 Januar 1881 in Dresden verheiratet mit Emma Edle von Querfurth 31 Dezember 1901 Hans Hugo Edler von Querfurth und Horst Edler von Querfurth Sohne von Hugo Edler von Querfurth Kauf im Jahr 1878 Giesserei Bearbeiten Hauptartikel ES Automobilguss Das Werk galt als altestes ohne Unterbrechung arbeitendes Hammerwerk in Sachsen Nach der Wiedervereinigung wurde die zu DDR Zeiten als volkseigener Betrieb VEB Gisag gefuhrte Giesserei privatisiert und von Grund auf modernisiert Seit 2019 und bis zur Insolvenz Ende 2021 lautete der Name der Giesserei Eisenwerk Erzgebirge 1566 GmbH Differentialgehause fur PKW waren 2013 der Schwerpunkt der Produktion Jahrlich wurden davon ca 7 Millionen an Automobilfirmen geliefert damit waren weltweit in jedem zehnten neu produzierten PKW Differentialgehause aus Schonheiderhammer verbaut 28 Galerie Bearbeiten nbsp Karte von Schonheiderhammer an der Zwickauer Mulde mit Uttmannschem Vorwerk im Jahr 1792 nbsp Eisenhuttenwerk Schonheiderhammer 1892 nbsp Wappen Edle von Querfurt im Bursten und Heimatmuseum Schonheide nbsp Blechzeichen von Heinrich Siegel 1634 1671 nbsp Pragesiegel der Eisenhuttenwerke nbsp Modernisierung in den 1970er JahrenSchule Bearbeiten nbsp Die Schule vom Ortsteil Schadlichsberg aus 1960er Jahre 1840 wurde ein neues Gebaude fur die Schule errichtet Ein Lehrer unterrichtete 70 Schulkinder 29 1880 baute man ein neues Gebaude in dem 70 Kinder von zwei Lehrern betreut wurden 30 Diese Schule lag nicht im Bereich des Eisenwerkes sondern in dem hoher gelegenen Teil von Schonheiderhammer der an den Ortsteil Schadlichsberg angrenzt Dieses am 25 April 1881 eroffnete Schulgebaude zeichnete sich durch einen Glockenturm aus 31 Wahrend der Planungen eines Anbaus an die zu klein gewordene Schule brannte das Gebaude am 24 Marz 1908 So fasste die Gemeinde den Entschluss zu einem Neubau Der Grundsteinlegung fur den neuen Bau mit sechs Klassenzimmern am 3 Juli 1908 folgte schon Ende desselben Jahres die Inbetriebnahme 32 Der Dresdner Architekt August Hugo Grothe 1857 1909 hatte die Plane fur diese Schule entworfen 33 Anm 2 Die nach dem Brand ubrig gebliebenen Reste des Schulgebaudes gestaltete man zu einem Wohnhaus fur die Lehrer um 34 Zu Zeiten der DDR baute die Gemeinde Schonheide die Schule um sie verlor ihren Turm mit seinen Inschriften uber dem Eingang und am Turm die Glocke verschwand unauffindbar Im 21 Jahrhundert gestaltete die Gemeinde Schonheide das Gebaude das schon seit den 1990er Jahren nicht mehr als Schule diente zum kommunalen Kindergarten Hammerschulzwerge um Entwicklung der Bevolkerungszahl BearbeitenJahr Einwohnerzahl 35 36 1792 11 Hausler1834 4641871 460 37 1890 869 Jahr Einwohnerzahl1910 1 1111925 1 1911939 9781946 968Ein Adressbuch fur den Zeitraum 1911 bis 1913 berichtet uber 1204 Einwohner in 74 Wohngebauden 38 Verkehr BearbeitenSiehe auch Hauptartikel Bahnstrecke Chemnitz Adorf Mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Chemnitz Adorf im Jahr 1875 die ab Aue durch das Tal der Zwickauer Mulde gefuhrt wurde erhielt Schonheiderhammer einen Anschluss an das Eisenbahnnetz Damit wurde der Antransport von Materialien und der Abtransport von Waren fur die Eisengiesserei erheblich erleichtert verbilligt und beschleunigt Fur die weitere Entwicklung und die Konkurrenzfahigkeit war dies von grosster Bedeutung Der Bahnhof in Schonheiderhammer war fur Schonheide der nachstgelegene des Regelspurnetzes Die ursprungliche Bezeichnung des Bahnhofsnamens war Schonheide von Februar 1892 an erhielt die Station wegen des Neubaus der Schmalspurbahn Teilstucks Saupersdorf Wilzschhaus die Bezeichnung Schonheider Hammer 39 Im Zuge der Neuordnung der Bahnhofsbezeichnungen gab die Deutsche Reichsbahn dem Bahnhof im Jahr 1950 den Namen Schonheide Ost Er war damit einer der funf Bahnhofe und Haltepunkte mit dem Namen Schonheide Sowohl nach Personen als auch nach Guterverkehr war Schonheide Ost der bedeutendste Die Bahnlinie in Richtung Aue wurde 1975 mit dem Bau der Talsperre Eibenstock eingestellt vier Jahre spater auch der Personenzugverkehr ins Vogtland Gutertransporte endeten 1993 Als Museumsbahn wurde die Strecke Mulde von Wilzschhaus aus muldeaufwarts nach 2005 wiederertuchtigt Der Forderverein Historische Westsachsische Eisenbahnen plant im Rahmen des Museumsbetriebs auch Zugfahrten zum Bahnhof Schonheide Ost Die Bahnstrecke zwischen Schonheiderhammer und Muldenberg hat der Verein inzwischen erworben 40 Fur die Herrichtung der Strecke bis Wilzschhaus wurde ein Foderantrag fur EU Mittel im Umfang von 150 000 Euro gestellt 41 Bei Gesamtinvestitionen von 195 000 Euro wurde der beantragte Betrag 2017 bewilligt 42 Schonheiderhammer liegt an der im Tal der Zwickauer Mulde verlaufende Bundesstrasse 283 von Aue nach Adorf im Vogtland von der hier die Staatsstrasse 277 nach Schonheide abzweigt Der Muldentalradweg ist in diesem zur oberen Mulde gehorenden Bereich noch nicht ausgeschildert Radlerinnen und Radler konnen auf der von ihnen gewahlten flussnahen Route durch Schonheiderhammer fahren 43 Das fruhere Stationsgebaude des Bahnhofs Schonheide Ost wird von 2018 an mit Baukosten von 200 000 Euro davon 150 000 Euro Mittel der EU und des Landes Sachsen zu einer Rad Bahn Station ausgebaut Auch fur Radler die auf dem Muldetalradweg unterwegs sind soll es Informations und Aufenthaltsangebote geben Dieser Radweg soll von Osten her bis nach Schonheiderhammer gefuhrt werden 41 Der Antrag auf Genehmigung der Umbauten war 2015 gestellt worden 44 Auf dem Fernwanderweg Gorlitz Greiz kommen Wandernde auf ihrem Weg von Eibenstock zum Kuhberg durch Schonheiderhammer Pegelstation in der Zwickauer Mulde BearbeitenDie Messstelle 56201 2 Schonheide 3 die ein Kontroll und Steuerpegel des Landes Sachsen ist liegt schrag gegenuber dem fruheren Bahnhofsgebaude an der Bundesstrasse 283 45 An dieser Messstelle wurden fur den Zeitraum von 1983 bis 2010 die niedrigsten Durchflusswerte am 12 August 2003 mit nur 0 200 m s und die hochsten am 13 August 2002 mit 152 m s gemessen Der mittlere Durchflusswert betrug in dem genannten Zeitraum 2 78 m s im Jahr 46 Dabei war der Wasserstand an den beiden genannten Tagen 8 cm und 317 cm Fur den Zeitraum von 2001 bis 2010 waren dies die Extremwerte Der mittlere Wasserstandswert betrug in diesem Zeitraum 48 cm im Jahresdurchschnitt 47 Literatur BearbeitenSchonheiderhammer in Albert Schiffner Der Fuhrer im Muldenthale von des Voigtlands Hohen bis zur Vereinigung beider Mulden In 16 Lieferungen enthaltend 37 Ansichten nach der Natur aufgenommen von Gustav Taubert lithographiert von J Riedel Verlag von Gustav Taubert Dresden o J 1848 Digitalisat in der Universitatsbibliothek Leipzig Albert Schiffner beschreibt insbesondere Schonheiderhammer Georg Buchwald Hrsg Neue Sachsische Kirchengalerie Ephorie Schneeberg Arwed Strauch Leipzig 1902 Sp 557ff Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Schonheides Pfarrer Friedrich Volkmar Hartenstein beschreibt bebildert fur Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide die Siedlungs und Wirtschaftsentwicklung Gottlieb Friedrich Wagner Die Parochie Schonheide in Sachsens Kirchen Galerie 11 Band Das Voigtland umfassend die Ephorien Plauen Reichenbach Auerbach Markneukirchen Oelsnitz und Werdau Hermann Schmidt Dresden 1844 S 178f Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Der Schonheider Pfarrer Gottlieb Friedrich Wagner beschreibt fur Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide nach dem Stand von etwa 1840 die Orts und Kirchengeschichte die Kirche sowie die Schulentwicklung Otto Findeisen Eibenstock Schonheide Bockau Bilder aus der Geschichte und Industrie des westlichen Obergebirges Monos Verlag Berlin 1924 Der Eibenstocker Lehrer beschreibt bebildert Geschichte Einwohnerentwicklung und insbesondere die Entwicklung von Technologien Handel Handwerk Gewerbe und Industrie Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden VEB Eisenwerke Schonheiderhammer Hrsg Gerhard Diering Susanne Steiniger Richard Gunnel Autoren Vierhundert Jahre Eisenwerke Schonheiderhammer Buchdruckerei Richard Hahn H Otto Leipzig 1967 Die Technologieentwicklung von dem Aufbereiten des Eisenerzes im Hammerwerk zur Zeit der Grundung bis zur modernen Giesserei werden ebenso beschrieben wie die Verhaltnisse der Arbeiterschaft die Enteignung 1945 und die Entwicklung als volkseigener Betrieb Eckert amp Pflug Hrsg Die Gross Industrie des Konigreichs Sachsen in Wort und Bild eine Ehrengabe fur Se Majestat Konig Albert von Sachsen Leipzig Band 1 Eckert amp Pflug Leipzig 1892 unpag S 164 ff Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 DNB 996959998 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden auch Reprint der Gemeinde Schonheide 1992 Das etwa 1909 erschienene Buch ist ein grundlegendes Werk uber Geschichte auf der Grundlage von Archivrecherchen uber Geographie und Geologie sowie uber Institutionen Politik Wirtschaft und Sozialleben in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 108ff Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schonheiderhammer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Die Etablissements von Karl Edler v Querfurth im oberen Erzgebirge Quellen und Volltexte Schonheiderhammer im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Historische Fotos von Schonheiderhammer SLUB Deutsche Fotothek Schonh Hammer so in Blatt 196 des Berliner Exemplars der Meilenblatter von Sachsen aus dem Jahr 1792 von Friedrich Ludwig Aster Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Schonh so in Blatt 237 des Dresdner Exemplars der Meilenblatter von Sachsen aus dem Jahr 1792 mit Nachtragen bis ins letzte Viertel des 19 Jahrhunderts einschliesslich Verlauf der Eisenbahn Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Schonh Hammer so in Blatt 185 des Freiberger Exemplars der Meilenblatter von Sachsen aus dem Jahr 1792 mit Nachtragen bis 1876 Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Schonheyder Hammer auf Blatt 19 Schwarzenberg von 1843 in Topographischer Atlas des Konigreichs Sachsen Zweite Lieferung enthaltend die Sectionen Freyberg Schwarzenberg Zittau und Weissenberg von Jakob Andreas Hermann Oberreit Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Hammerwerk auf Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1876 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Schonheiderhammer in Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 von 1905 Link zur Karte in der Universitatsbibliothek Dresden Schonheiderhammer und Hammer Wk in Blatt 70 136 Section Schneeberg der topographischen Karte Messtischblatt im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1916 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Schonheiderhammer und Hammerwerk in Blatt 5441 Schneeberg der topographischen Karte Messtischblatt 1 25 000 von 1942 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Anmerkungen Bearbeiten Eine Tochter von Christian Gottlieb Bussius Die Plane und Kosten fur die Hammerschule Tafel 20 Gemeindeschule in Schonheiderhammer i Erzgeb der Publikation des Sachsischer Heimatschutz Landesvereins zur Pflege heimatlicher Natur Kunst und Bauweise von 1910 bei Commons Wikimedia Einzelnachweise Bearbeiten Naturraumkartendienst des Landschaftsforschungszentrum e V Dresden Hinweise Ernst Eichler Hans Walther Hrsg Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band II M Z Quellen und Forschungen zur sachsischen Geschichte Band 21 Bearbeitet von Ernst Eichler Volkmar Hellfritzsch Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003728 8 S 387 Online Seite nicht direkt aufrufbar Seitenzahl eingeben Erlauterungen Abkurzungen und die zitierte Literatur sind hier zu finden Ernst Eichler Hans Walther Hrsg Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen Band III Apparat und Register Quellen und Forschungen zur sachsischen Geschichte Band 21 Bearbeitet von Ernst Eichler Volkmar Hellfritzsch Hans Walther und Erika Weber Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003728 8 online Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfurstenthum Sachsen und in denen dazu gehorigen incorporirten Landen befindlichen Schrift und Amtsassigen auch accisbaren grossen und kleinen Stadte Aemter Schlosser Flecken Ritterguther Dorfer Forwerge Kirchspiele Poststationen Schafereyen Muhlen Schenken wusten Marken aller Berg Zechen Gruben Hutten auch Wald Forst und Jagd Gebaude desgleichen Hohen Oefen Schmelzhutten Poch und Hammerwerke auch Pechhutten etc desgleichen in welchen Creys Amt oder Jurisdiction jedes gehorig mit beygefugten Anmerkungen Zweyte betrachtlich vermehrte und verbesserte Auflage Mit Churfurstl Sachss gnadigstem Privilegio In der Waltherischen Hofbuchhandlung Dresden 1791 S 519 Digitalisat Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 Reprint der Gemeinde Schonheide 1992 S 264 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Gottfried August Arndt Archiv der Sachsischen Geschichte 2 Teil Leipzig 1785 S 372 Digitalisat abgerufen am 3 Juli 2014 Akte im Bergarchiv Freiberg abgerufen am 7 Oktober 2014 a b Christian Lehmanns Sen weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer naturlichen Merckwurdigkeiten in dem Meissnischen Ober Ertzgebirge Darinnen Eine aussfuhrliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angrantzenden Gegend Nach ihrem Lager Gestalt Bergen Thalern Felssen Flussen Brunnen warmen Badern enthalten Weiland von dem seel Autore zusammen getragen Nun aber Mit schonen Kupfern und nothigen Figuren gezieret und aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben Verlag Friedrich Lanckischens Erben Leipzig 1699 S 780 Digitalisat der ULB Halle abgerufen am 23 Marz 2015 Carl Wilhelm Hering Geschichte des Sachsischen Hochlandes mit besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzende Stadte Schlosser und Ritterguter Verlag von Johann Ambrosius Barth Band 2 Leipzig 1828 S 119 Digitalisat abgerufen am 28 Juni 2014 Schonheide In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 10 Band Schumann Zwickau 1823 S 668 a b Christian Meltzer Historia Schneebergensis Renovata Das ist erneuerte Stadt und Berg Chronica Der im Ober Ertz Geburge des belobten Meissens gelegenen Wohl lobl Freyen Berg Stadt Schneeberg welche neue Beschreibung in Zweyen Theilen durch ordentliche Titul also abgefasst und vermehret ist Schneeberg druckts und verlegts Heinrich Fulde 1716 S 1456 Digitalisat in der SLUB Dresden abgerufen am 22 Marz 2015 Des Freyherrn von Hofmann Abhandlung uber die Eisenhutten 1 Theil Neue Auflage Vierlingsche Buchhandlung Hof 1788 S 55 Digitalisat abgerufen am 2 Juni 2014 Friedrich Gottlob Leonhardi Erdbeschreibung der Churfurstlich und Herzoglich Sachsischen Lande Bey Joh Phil Haugs Witwe Leipzig 1788 S 399 Digitalisat abgerufen am 22 April 2015 Sachsisches Staatsarchiv GB AG Schwarzenberg Nr 267 Canzleischein wegen der dem Hammerwerk Schonheyde und den ubrigen darin benannten Guthern und Raume ertheilten Ober und Erbgerichtsbarkeit auch Schriftsassigkeit 26 Februar 1808 Bl 50 51 Insel Rugen Freihafen fur Wahrheit Recht und offne Rede Ein Beiblatt zur constitutionellen Staats Burgerzeitung zunachst der Erorterung provinzieller und allgemeiner Staats und Verwaltungsgebrechen bestimmt No 31 vom 5 August 1835 S 121 Digitalisat abgerufen am 29 April 2015 Allgemeiner Anzeiger der Deutschen Gotha Jahrgang 1825 Spalten 1738 und 1889 Digitalisat abgerufen am 2 Juni 2014 Frankfurter Ober Post Amts Zeitung Nr 42 vom 11 Februar 1825 Nr 225 Die Anzeige erschien erneut in Nr 51 vom 20 Februar 1827 Nr 225 Digitalisat abgerufen am 10 Mai 2015 Brockhaus Konversationslexikon 14 Auflage F A Brockhaus in Leipzig Berlin Wien 1894 1896 Band 14 S 568 Digitalisat abgerufen am 24 Juli 2014 Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden 1952 Herausgeber Ministerium des Innern des Landes Sachsen OCLC 314156849 Protokoll uber die 59 Sitzung am 29 April 1949 der 1 Wahlperiode des Sachsischen Landtags S 1270 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Gesetz uber den Zusammenschluss der Gemeinden Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide vom 29 April 1949 in Beschlusse des Plenums der 1 Wahlperiode des Sachsischen Landtages S 172 Landesvermessungsamt Sachsen Topographische Karte 1 10 000 Nr 5441 SW Schonheide 1 Auflage Dresden 1995 ISBN 3 86170 609 1 Gottfried August Arndt Archiv der Sachsischen Geschichte 2 Teil Leipzig 1785 S 372 und 373 Digitalisat Beispielsweise Lehnsbrief vom 3 Februar 1655 als Exponat im Bursten und Heimatmuseum Schonheide Die Liste folgt der Darstellung von Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 Reprint der Gemeinde Schonheide 1992 S 264 302 Link zu S 264 des Digitalisats in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Sie fuhrte einen Streit mit dem Kurfursten weswegen die Juristenfakultat der Universitat Wittenberg 1676 eine Stellungnahme abgab Johann Heinrich von Berger und Christoph Heinrich von Berger Consilia iuris im Verlag Lanckische Erben Leipzig 1731 S 194 Digitalisat abgerufen am 4 November 2019 Allgemeines juristisches Oraculum oder Des heil Romisch Teutschen Reichs Juristen Facultat welche das Romisch Teutsche Burgerliche und Peinliche Recht nach im corpore iuris civilis romani befindlichen Buchern ins Licht stellt Zehender Band In Verlag Johann Samuel Heinsii seel Erben Leipzig 1751 S 489 Digitalisat abgerufen am 4 November 2019 Christian Friedrich Hempel Allgemeines Lexicon Iuridico Consultatorium oder Repertorium Zweyter Theil bey W L Springs seel Erben und Johann Gottlieb Garben Frankfurth und Leipzig 1752 Spalte 1204 Link zum Digitalisat abgerufen am 4 November 2019 Datum fraglich s Susanne Siegel Bericht auf der Website des Landkreises Erzgebirgskreis uber den Landratsbesuch bei der Firma 2013 abgerufen am 19 August 2016 Sachsens Kirchen Galerie 11 Band Das Voigtland umfassend die Ephorien Plauen Reichenbach Auerbach Markneukirchen Oelsnitz und Werdau Dresden 1844 S 179 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Georg Buchwald Hrsg Neue Sachsische Kirchengalerie Ephorie Schneeberg Leipzig 1902 Spalten 557 574 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 S 294 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 S 301f Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Sachsischer Heimatschutz Landesverein zur Pflege heimatlicher Natur Kunst und Bauweise Hrsg Neuere landliche Bauten in Sachsen Tafel 20 Gemeindeschule in Schonheiderhammer i Erzgeb Verlag Gerhard Kuhtmann Dresden o J 1910 Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 S 92 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden vgl Schonheiderhammer im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 181 Generalubersicht sammtlicher Ortschaften des Konigreichs Sachsen nach der neuen Organisation der Behorden mit Angabe ihrer Einwohner und Hauserzahl am 1 December 1871 Zusammengestellt vom K sachs statist Bureau Digitalisat MDZ Abgerufen am 24 Marz 2023 Seite 298 Adressbuch von 91 Stadten und Orten des sachsischen Erzgebirges Oskar Meister Werdau in Sachsen 1911 1913 Koniglich Sachsisches Finanz Ministerium Hrsg Statistischer Bericht uber den Betrieb der unter koniglich sachsischer Staatsverwaltung stehenden Staats und Privat Eisenbahnen mit Nachrichten uber Eisenbahn Neubau im Jahre 1892 Druck von C Heinrich Dresden 1893 S 41 Link zum Digitalisat FHWE kauft von DB Eisenbahnstrecke Schonheide Ost Muldenberg Meldung vom 15 August 2017 auf der Webseite von FHWE abgerufen am 3 April 2018 a b Schonheider Wochenblatt Nr 3 2018 vom 19 Januar 2018 S 1f Aktuelles auf der Website des Fordervereins Historische Westsachsische Eisenbahnen abgerufen am 19 April 2018 muldentalradweg de Internetseite des Muldentalradweges abgerufen am 26 August 2013 Schonheider Wochenblatt Nr 49 2015 vom 4 Dezember 2015 S 6 Wasserhaushaltsportal des Landes Sachsen http hydra wasy de MNQ Sachsen Website Link nicht abrufbar Auf Pegel klicken dann im Alphabet Schonheide 3 auswahlen und klicken Beim Klick auf den dann in der Karte erscheinenden violetten Punkt werden eine Reihe von Kennwerten tabellarisch dargestellt Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie Hrsg Hydrologisches Handbuch Dresden o J 2015 Zugang zu Digitalisaten Die Publikation ist in mehreren Teilen als PDF Dateien uber den angegebenen Link abrufbar Die hier relevanten Daten finden sich in Teil 3 Gewasserkundliche Hauptwerte S 79 Landesamt fur Umwelt Landwirtschaft und Geologie Hrsg Hydrologisches Handbuch Dresden o J 2015 Zugang zu Digitalisaten Die Publikation ist in mehreren Teilen als PDF Dateien uber den angegebenen Link abrufbar Die hier relevanten Daten finden sich in Teil 3 Gewasserkundliche Hauptwerte S 38 Gemeindeteile der Gemeinde Schonheide Altes Wiesenhaus Ascherwinkel Baumannsberg Buchhohe Fuchswinkel Heinzwinkel Neuheide Rote Muhle Schadlichsberg Schonheiderhammer Schwarzwinkel Uttmanns Vorwerk Webersberg Wilzschhaus Ziegenleithe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schonheiderhammer amp oldid 238859451