www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ziegenleithe ist ein Ortsteil 1 der im westlichsten Zipfel des sachsischen Erzgebirges gelegenen Gemeinde Schonheide Erzgebirgskreis mit ungefahr 15 Gebauden ZiegenleitheGemeinde SchonheideKoordinaten 50 30 N 12 33 O 50 506956 12 545394 650 Koordinaten 50 30 25 N 12 32 43 OHohe 650 mPostleitzahl 08304Vorwahl 037755Ziegenleithe Sachsen Lage von Ziegenleithe in SachsenDie Ziegenleithe mit dem Eintrag Kupferzeche Astersches Meilenblatt von 1792 Die Ziegenleithe mit dem Eintrag Kupferzeche Astersches Meilenblatt von 1792 Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Name 3 Geschichte 4 Literatur 5 Weblinks 6 Anmerkungen 7 EinzelnachweiseGeografische Lage Bearbeiten nbsp Die Ziegenleithe in einer Ansichtskarte aus dem beginnenden 20 JahrhundertDie Ziegenleithe liegt im unteren Teil von Schonheide ostlich der Ortsmitte im Tal des Filzbaches Johann Traugott Lindner bezeichnet die Ziegenleithe als tiefe Schlucht Damit durfte der Taleinschnitt des Filzbaches gemeint sein an dessen Hang die Ziegenleithe liegt 2 Nach der Naturraumkarte von Sachsen liegt das Gebiet in der Mesogeochore Schonheider Hochflachen und gehort zur Mikrogeochore Schonheider Kuppengebiet 3 Name BearbeitenDie Ziegenleithe ist im Berliner Exemplar von 1792 der Asterschen Meilenblatter als Die Ziegenleite so eingetragen 4 Das Alphabetische Orts Verzeichniss des Konigreiches Sachsen aus dem Jahr 1862 nennt die Ziegelleithe so einen Ortsteil und erwahnt in der Spalte Bemerkungen sie gehore zu Schonheide lasst aber die Spalten Bewohnte Gebaude und Einwohner frei 5 Die Bezeichnung Ziegenleithe erklart der Autor Ernst Flath der eine etwa 1910 erschienene Geschichte Schonheides verfasste dass an der Leite einem Bergabhang Ziegen gehalten und gehutet worden seien Es sei aber auch moglich dass der erste Wortteil durch Umbildung von Seigern entstanden sei Die Urkunde uber den Verkauf von Schonheide an den sachsischen Kurfursten August durch die Familie des Gebietsherrn Balthasar Friedrich Edlen von der Planitz aus dem Jahr 1563 erwahne namlich Seigerhutten die an dieser Stelle zu verorten seien 6 Das Deutsche Worterbuch der Bruder Grimm sieht die Wortbedeutung von Leite als einem aus dem Althochdeutschen abgeleiteten Begriff in Bergeshang Dieses Wort habe sich noch im frankischen Sprachgebiet erhalten 7 Das Deutsche Rechtsworterbuch fuhrt die Bedeutung im Bergbau in diesem Sinn der in eine bestimmte Richtung fuhrende Erzgang aber auch der Abfuhrweg fur das Erz Es enthalt aber auch die Bedeutung Abhang 8 Die Wortherkunft ist nicht eindeutig zu klaren Fur den Begriff Bergeshang oder Abhang spricht dass das Gelande vom Ortsteil Webersberg zum Filzbachtal steil abfallt Volkmar Hellfritzsch hat ermittelt dass im Erzgebirge 19 Berge mit dem Namen Leite bezeichnet werden Der Begriff Leite der auch Flurname sei bedeute Abhang 9 Hellfritzsch weist auf die Herkunft vom mittelhochdeutschen Wort lite hin das Be rgabhang Tal Weg durch ein Tal Weg uberhaupt bedeuten konne 10 Geschichte BearbeitenDie Ziegenleithe gehorte nicht zu den Gebieten Schonheides fur die bei der Besiedlung vom Jahr 1537 an 11 Hufe festgelegt wurden denn der Ortsteil Webersberg gehorte nicht dazu und von diesem fallt das Gelande steil zur Ziegenleithe ab so dass es nicht als Ackerland verwendet werden konnte 12 Wahrend der Vorderberg um 650 m u NHN hoch ist liegt der Filzbach bei der Strasse Ziegenleithe auf einer Hohe von um 560 m u NHN 13 Im sogenannten Befreiungsbrief vom 20 Marz 1549jul der Grundungsurkunde Schonheides des Gebietsherrn Balthasar Friedrich Edler von der Planitz wird die Ziegenleithe nicht erwahnt 14 Bergwerk KupferzecheAn der Ziegenleithe gab es ein Bergwerk Es bestand schon im Jahr 1563 Als der damalige Gebietsherr von Schonheide Balthasar Friedrich Edler von der Planitz Schonheide an Kurfurst August von Sachsen verkaufte stellte der Schwarzenberger Amtmann Hans Todt in seinem Bericht vom Juni 1563 uber die Besichtigung der zum Verkauf anstehenden Flachen heraus Bey der Schonheyde ist ein Kupffer und Zwitter Anm 1 Bergwerg neulich erreget Neben von der Planitz seien auch Nurnberger und Schneeberger Geldgeber an diesem Bergwerk beteiligt Es sei aber mangels hinreichenden Kapitals nicht sehr ertragreich konnte aber mit mehr Finanz und bergmannischen Aufwand ertragreicher sein Einen Namen des Bergwerks gibt Hans Todt nicht an 15 Siegfried Sieber datiert den Beginn des Bergbaus auf 1560 16 Im Dresdner Exemplar des Meilenblattes 237 aus dem Jahr 1792 findet sich bei der Ziegenleithe die Angabe Kupferzeche 17 Im Schumannschen 1833 erschienenem Sachsen Lexikon heisst es das Bergwerk sei gering 18 In diesem Bergwerk wurde auch Zinnerz gefordert es waren auch Gange der Eisen Baryt Formation vorhanden und es gab auch Kalkuranit 19 Johann Carl Freiesleben erwahnt dieses Bergwerk mit dem Namen Neuer Seegen Gottes Stollen noch 1843 20 Anm 2 Albert Schiffner schreibt in seinem etwa 1848 erschienenen Fuhrer im Muldenthale das Bergwerk der neue Segen Gottes werde nur noch auf Kupferfahlerz betrieben weshalb man 1829 ein Pochwerk baute 21 Siegfried Sieber berichtet in Schonheide sei der Abbau von Eisen Kupfer und Zinn um 1800 vollig zum Erliegen gekommen Auch seien insgesamt keine nennenswerten Erzmengen gefordert worden 22 nbsp Kulturdenkmal Umgebindehaus Ziegenleithe 10Reste des Bergwerks sind noch am Waldhang zu finden Mineraliensucher sind dort noch aktiv 23 KulturdenkmaleDas fast bis zum Ende des 20 Jahrhunderts noch existierende Stollenmundloch des Bergwerks wurde vom Sachsischen Landesamt fur Denkmalpflege zum Kulturdenkmal erklart und so qualiiziert von bergbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung Befestigter Stolleneingang granitener Rundbogen aus konisch geformten Bossen in eine Befestigungsmauer eingebunden Das Landesamt gibt zur Datierung an 18 Jh oder alter Mundloch 24 Die Gemeinde Schonheide schuttete Anfang der 1990er Jahre das Stollenmundloch zu Auch das Wohnhaus Ziegenleithe 10 mit dieser Beschreibung Wohnhaus Umgebinde Hausleranwesen Umgebindehaus als seltenes Zeugnis landlicher Bauformen im Ort von bauhistorischer Bedeutung Umgebinde rechts der Tur 2 2 Joche verputzt Blockstube massiv ersetzt neue Fenster und Turen verschiefertes Satteldach talseitig zwei stehende Dachgaupen Giebel mit Blech verkleidet ist ein Kulturdenkmal Das Sachsische Landesamt fur Denkmalpflege datiert die Entstehung auf Mitte des 18 Jahrhunderts 25 nbsp Strassenschild ZiegenleitheMuhlen am FilzbachIm Bereich der Ziegenleithe wurde das Wasser des Filzbachs dem ein Stuck oberhalb der Schonheider Dorfbach sein Wasser zufuhrt fur den Betrieb einer Getreidemuhle genutzt die im Asterschen Meilenblatt von 1792 als Staudenmuhle bezeichnet ist 26 Spater war sie als Fischermuhle bekannt 27 Im weiteren Verlauf des Filzbachs trieb sein Wasser bis um 1900 eine Sagemuhle an bekannt als Sagewerk Baumeister Unger 28 Literatur BearbeitenErnst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden auch Reprint 1992 Ernst Flath Die Grundungsgeschichte Schonheides Zur bevorstehenden Vierhundertjahrfeier des Ortes In Gluckauf Zeitschrift des Erzgebirgsvereins Nr 5 1937 Mai 1937 Seite 65 70 Ernst Flath Aus der Geschichte unseres Heimatortes in Heimatgeschichtliche Festzeitung Festbeilage zum Schonheider Wochenblatt vom 21 August 1937 aus Anlass der Vierhundertjahrfeier SchonheidesWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Ziegenleithe Sammlung von Bildern Die Ziegenleite in Blatt 196 aus dem Jahr 1792 des Berliner Exemplars der Meilenblatter von Sachsen von Friedrich Ludwig Aster Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Die Ziegenleite in Blatt 237 aus dem Jahr 1792 des Dresdner Exemplars der Meilenblatter von Sachsen mit Nachtragen bis ins letzte Viertel des 19 Jahrhunderts Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Die Ziegenleite in Blatt 185 aus dem Jahr 1792 des Freiberger Exemplars der Meilenblatter von Sachsen mit Nachtragen bis 1876 Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Ziegen Leitte auf Blatt 19 Schwarzenberg von 1843 in Topographischer Atlas des Konigreichs Sachsen Zweite Lieferung enthaltend die Sectionen Freyberg Schwarzenberg Zittau und Weissenberg von Jakob Andreas Hermann Oberreit Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Ziegenleithe und Kupferzeche auf Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 aus dem Jahr 1876 Link zum Kartenblatt in der Sachsischen Staats und Universitatsbibliothek Ziegenleite in Blatt 136 Section Schneeberg der Sachsischen Aquidistantenkarte im Massstab 1 25 000 von 1905 Link zur Karte in der Universitatsbibliothek Dresden Anmerkungen Bearbeiten Nach Heinrich Veith Deutsches Bergworterbuch mit Belegen Verlag Korn Breslau 1871 S 600 bedeutet Zwitter Zinn Link zum Digitalisat des Werkes In seinem 1845 erschienenen Werk Die Sachsischen Erzgange in localer Folge nach ihren Formationen zusammengestellt Bd 2 Die Johanngeorgenstadter Marienberger und Schneeberger Refiere Freiberg 1845 S 40 Digitalisat fuhrt Freiesleben in der Rubrik uber Schonheider Bergwerke dieses an der Ziegenleithe allerdings nicht mehr auf Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Kommissionsverlag von Armin Stopps Buchhandlung Schonheide o J 1909 S 12 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Johann Traugott Lindner Wanderungen durch die interessantesten Gegenden des Sachsischen Obererzgebirges Ein Beitrag zur speciellen Kenntniss desselben seines Volkslebens der Gewerbsarten Sitten und Gebrauche Bei Rudolph und Dieterici Annaberg 1845 Band 2 Seite 31 Link zum Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Abruf am 21 August 2019 Naturraumkartendienst des Landschaftsforschungszentrum e V Dresden Hinweise Friedrich Ludwig Aster Sachsische Meilenblatter Blatt 196 im Berliner Exemplar Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Alphabetisches Orts Verzeichniss des Konigreiches Sachsen bearbeitet nach officiellen Unterlagen durch das statistische Bureau des Ministerium des Innern Druck und Verlag von C Heinrich Dresden 1862 S 734f Digitalisat Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Kommissionsverlag von Armin Stopps Buchhandlung Schonheide o J 1909 S 5 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Band 12 Sp 727 bei Woerterbuchnetz de Abruf am 3 Dezember 2018 Deutsches Rechtsworterbuch Lemma Leite Abruf am 3 Dezember 2018 Volkmar Hellfritzsch Namen erzgebirgischer Berge Quellen und Haupttypen in Erzgebirgische Heimatblatter Heft 1 2022 S 24ff Volkmar Hellfritzsch Typen und Gruppen von Ortsnamen im Erzgebirge 1996 Link zum Digitalisat Karl Gottlob Dietmann Die gesamte Priesterschaft in dem Churfurstenthum Sachsen Band I 3 Konsistorium Wittenberg Verlag Richter Dresden und Leipzig 1755 S 609 Digitalisat in der Universitatsbibliothek Halle Karte nach dem Besiedlungsplan Landesvermessungsamt Sachsen Topographische Karte 1 10 000 Blatt 5441 SW Schonheide Normalausgabe 1 Auflage Dresden 1995 ISBN 3 86170 609 1 Ernst Flath Heimatkunde und Geschichte von Schonheide Schonheiderhammer und Neuheide Schonheide o J 1909 S 178 Digitalisat in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Gottfried August Arndt Archiv der Sachsischen Geschichte 2 Teil Leipzig 1785 Seiten 383 388 insbes S 388 Link zum Digitalisat Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 105 Blatt 237 aus dem Jahr 1792 des Dresdner Exemplars der Meilenblatter von Sachsen mit Nachtragen bis ins letzte Viertel des 19 Jahrhunderts Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Friedrich August Gottlob Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen enthaltend eine richtige und ausfuhrliche geographische topographische und historische Darstellung aller Stadte Flecken Dorfer Schlosser Hofe Gebirge Walder Seen Flusse etc gesammter Konigl und Furstl Sachsischer Lande mit Einschluss des Furstenthums Schwarzburg des Erfurtschen Gebietes so wie der Reussischen und Schonburgischen Besitzungen Band 18 im Verlage der Gebruder Schumann Zwickau 1833 Seite 727 Digitalisat Franz Kirchheimer Das Uran und seine Geschichte E Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung 1963 S 111 unter Verweis auf eine Publikation Mullers von 1860 Link zur Snippet Ansicht Johann Carl Freiesleben Die sachsischen Erzgange in einer vorlaufigen Aufstellung ihrer Formationen Des Magazins fur die Oryktographie von Sachsen Erstes Extraheft bei J G Engelhardt Freiberg 1843 S 136 Link zum Digitalisat Albert Schiffner Der Fuhrer im Muldenthale von des Voigtlands Hohen bis zur Vereinigung beider Mulden In 16 Lieferungen enthaltend 37 Ansichten nach der Natur aufgenommen von Gustav Taubert lithographiert von J Riedel Verlag von Gustav Taubert Dresden o J 1848 S 12 Digitalisat in der Universitatsbibliothek Leipzig S 12 ist nicht direkt aufrufbar im Digitalisat bis dorthin durchblattern oder im Inhaltsverzeichnis links am Rand auf Schonheide klicken Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock Werte der deutschen Heimat Band 11 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1967 S 107 Bericht bei Mineralienatlas de mit Fotos aus dem Beginn des 21 Jahrhunderts Abruf am 7 Oktober 2019 Denkmalnummer 08957107 Denkmalliste Sachsen nicht direkt aufrufbar in die Suchmaske eingeben Schonheide OT und dann Ziegenleithe Abruf am 22 August 2019 Denkmalnummer 08957098 Denkmalliste Sachsen nicht direkt aufrufbar in die Suchmaske eingeben Schonheide OT und dann Ziegenleithe Abruf am 22 August 2019 Blatt 196 des Berliner Exemplars von 1792 Link zum Kartenblatt in der Staats und Universitatsbibliothek Dresden Gemeinde Schonheide Hrsg Gottfried Mayer Autor Nutzung der Wasserkrafte des Filzbaches von Neuheide bis zur Einmundung in die Zwickauer Mulde Ein weiterer Beitrag zur Technikgeschichte von Schonheide Schonheide 2014 S 10 Gemeinde Schonheide Hrsg Gottfried Mayer Autor Nutzung der Wasserkrafte des Filzbaches von Neuheide bis zur Einmundung in die Zwickauer Mulde Ein weiterer Beitrag zur Technikgeschichte von Schonheide Schonheide 2014 S 11f Gemeindeteile der Gemeinde Schonheide Altes Wiesenhaus Ascherwinkel Baumannsberg Buchhohe Fuchswinkel Heinzwinkel Neuheide Rote Muhle Schadlichsberg Schonheiderhammer Schwarzwinkel Uttmanns Vorwerk Webersberg Wilzschhaus Ziegenleithe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ziegenleithe amp oldid 238118561