www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich allgemein mit der Transformation von der fossil nuklearen Energieerzeugung zu einer auf erneuerbaren Energien beruhenden Energieversorgung Fur die konkrete Umsetzung in Deutschland siehe Energiewende in Deutschland fur andere Staaten siehe Energiewende nach Staaten Energiewende ist der deutschsprachige Begriff fur den Ubergang von einer nicht nachhaltigen Nutzung fossiler Energietrager und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien 3 Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende Wachstum und Wohlstand ohne Erdol und Uran des Oko Instituts 4 5 kulturell rezipiert und teilweise als Lehnwort 6 in andere Sprachen ubernommen beispielsweise The German Energiewende oder A Energiewende alema Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken z B kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die starkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden 1 Elektrisch betriebene Warmepumpenheizungen stellen eine wichtige Saule eines zukunftigen sektorubergreifend vernetzten flexiblen Energiesystems dar 2 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende Ziel der Energiewende ist die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten okologischen gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren und die dabei anfallenden bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten externen Kosten vollstandig zu internalisieren Angesichts der massgeblich vom Menschen verursachten Globalen Erwarmung ist heutzutage besonders die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft durch Beendigung der Nutzung von fossilen Energietragern wie Erdol Kohle und Erdgas von Bedeutung Ebenso stellen die Endlichkeit fossiler Energietrager sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Grunde fur die Energiewende dar 7 Die Losung des globalen Energieproblems gilt als zentrale Herausforderung des 21 Jahrhunderts 8 9 Die Energiewende umfasst die drei Sektoren Strom Warme und Mobilitat ferner auch die perspektivische Abkehr von fossilen Rohstoffen etwa zur Herstellung von Kunststoff oder zur Stickstoffdunger Synthese Haber Bosch Verfahren Ein mit der Energiewende verbundener Kohle und Olausstieg bedeutet auch dass wesentliche Mengen dieser vorhandenen Energietrager nicht gefordert werden durfen 10 Wesentliche Elemente der Wende sind der Ausbau der erneuerbaren Energien verbunden mit dem Aufbau von Energiespeichern die Steigerung der Energieeffizienz sowie Energieeinsparung Zu den erneuerbaren Energien zahlen Bioenergie Erdwarme Wasserkraft Meeresenergie Sonnenenergie Solarthermie Photovoltaik und Windenergie 11 Konzeptionell kommt nach Ansicht von Experten der Sektorenkopplung eine wichtige Rolle zu insbesondere der Elektrifizierung des Warmesektors mittels Warmepumpen und des Verkehrswesens durch Elektromobilitat 12 Der Ubergang von konventionellen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist in vielen Staaten der Welt im Gang Energiewende nach Staaten Die Konzepte fur die Energiewende wie auch die dafur in Frage kommenden Technologien sind bekannt 13 Aus technischer Sicht wurde bereits 2011 eine vollstandige weltweite Energiewende bis 2030 fur realisierbar gehalten 14 Politische und praktische Probleme lassen jedoch erst eine Umsetzung bis 2050 moglich erscheinen wobei das Fehlen politischen Willens als grosste Hurde erachtet wird 15 Sowohl auf globaler Ebene als auch fur Deutschland kamen Studien zu dem Ergebnis dass die Energiekosten in einem regenerativen Energiesystem auf gleichem Niveau wie in einem konventionellen fossil nuklearen Energiesystem lagen 16 17 oder gunstiger sein wurden 18 19 Weltweit werden hierbei gesamtwirtschaftliche Gewinne durch einen schnellstmoglichen Wechsel zu erneuerbaren Energien selbst ohne Einbeziehung erwartbarer Schaden durch Klimafolgen auf 12 Billionen US Dollar geschatzt 20 Als Pionier der Energiewende gilt Danemark das im Jahr 2012 bereits 30 seines Strombedarfs mittels Windenergie deckte Bis 2050 strebt Danemark eine vollstandig regenerative Energieversorgung in allen drei Sektoren an 21 Ebenfalls von Bedeutung ist die deutsche Energiewende die weltweit Zustimmung und Nachahmer aber auch Kritik und Ablehnung erfahren hat 22 Obwohl sie zu Unrecht haufig mit dem zweiten Atomausstieg 2011 verbunden wird begann die Energiewende in Deutschland bereits in den 1980er Jahren mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Suche nach Alternativen zu Kernkraftwerken 23 Wahrend uber die grundsatzliche Notwendigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien der Steigerung der Energieeffizienz und der Einsparung von Energie in der Wissenschaft Einigkeit herrscht sind die konkreten Massnahmen oft politisch umstritten Die offentliche Diskussion reduziert den Begriff der Energiewende haufig auf den Stromsektor welcher in Deutschland nur rund 20 des Energieverbrauchs umfasst Ebenso wird in der politischen und offentlichen Debatte oft nicht beachtet dass zum Gelingen der Energiewende neben dem Ausbau von erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz auch Verhaltensanderungen im Sinne von Energiesuffizienz erforderlich sind d h Energieeinsparung durch eine Veranderung der Konsumgewohnheiten 24 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte der Energiewende 1 1 1 Endlichkeit fossiler Energietrager und Grundlagen der Klimawissenschaft 1 1 2 Das fossile Zeitalter Regenerative Energien als Nischentechnologie 1 2 Der Beginn der Energiewende 1 2 1 Weltweite Entwicklung 1 2 1 1 Die Wahrnehmung der Umwelt und Energiekrise ab den 1970er Jahren 1 2 1 2 Der Beginn der modernen Energieforschung 1 2 1 3 Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden politische Ziele 1 2 1 4 Energiewende in der Forschung Von der Nische zum Mainstream 1 2 1 5 Die 2010er Jahre Aktuelle Entwicklungen 1 2 2 Deutschland 1 2 2 1 Fruhphase 1 2 2 2 Beschleunigung unter Rot Grun 1 2 2 3 Laufzeitverlangerung und Zweiter Atomausstieg 1 2 3 Schweiz 2 Ziele der Energiewende 2 1 Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung 2 2 Atomausstieg und Klimaschutz 2 3 Soziale und ethische Ziele 2 3 1 Verbesserung der offentlichen Gesundheit 2 3 2 Bekampfung der Energiearmut in Entwicklungslandern 2 3 3 Generationengerechtigkeit 2 4 Weitere Aspekte 3 Motivation fur die Transformation 3 1 Globale Erwarmung 3 2 Endlichkeit konventioneller Energietrager 3 3 Kernenergieproblematik 4 Konzept 4 1 Kernelemente 4 1 1 Erneuerbare Energien 4 1 2 Energieeffizienz 4 1 3 Energieeinsparung 4 1 4 Sektorenkopplung und Elektrifizierung des Energiesystems 4 1 4 1 Warmesektor 4 1 4 1 1 Warmepumpen 4 1 4 1 2 Nachhaltige Fernwarmesysteme 4 1 4 2 Verkehrssektor 4 2 Phasen der Energiewende 4 2 1 Phase 1 Entwicklung erneuerbarer Energien 4 2 2 Phase 2 Systemintegration 4 2 3 Phase 3 Synthetische Brennstoffe 4 2 4 Phase 4 Vollstandige regenerative Energieversorgung 4 3 Integration regenerativer Erzeuger in das Energiesystem 4 3 1 Massnahmen 4 3 1 1 Netzausbau 4 3 1 2 Flexibilisierung des Energiesystems 4 3 1 3 Einsatz von Speicherkraftwerken 4 3 2 Funktionsweise eines regenerativen Energiesystems 4 4 Dezentrale oder zentrale Energiewende 4 4 1 Dezentrale Konzeptbestandteile 4 4 2 Zentrale Konzeptbestandteile 5 Okonomische Betrachtung 5 1 Volkswirtschaftliche Betrachtung 5 2 Betriebswirtschaftliche Betrachtung 6 Flachenbedarf 6 1 Wind und Solarenergie 6 2 Biomasseanbau 7 Siehe auch 8 Filme 9 Literatur 9 1 Fachbucher 9 2 Fachaufsatze 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgeschichte der Energiewende Bearbeiten Historisch sind bereits lange vor den modernen Bestrebungen dezentrale wie zentralistische Ansatze fur eine aus verschiedenen Hintergrunden propagierte Abkehr von fossilen Rohstoffen hin zu aus moderner Sicht alternativen Energiequellen vorgeschlagen worden Die Erforschung fruherer Transformationen des Energiesystems hat vor dem Hintergrund der Umwalzungen der fruhen 2010er Jahre an Bedeutung gewonnen 25 26 Endlichkeit fossiler Energietrager und Grundlagen der Klimawissenschaft Bearbeiten Einzelne Dokumente weisen darauf hin dass auch schon vor der Industriellen Revolution vereinzelt die Endlichkeit fossiler Rohstoffe bekannt war oder vermutet wurde Zum Beispiel waren in Grossbritannien im 16 Jahrhundert Befurchtungen laut geworden die Vorrate an Steinkohle konnten bald erschopft sein Daher wurden in den Parlamenten Exportverbote fur Kohle debattiert und in Schottland 1563 tatsachlich auch beschlossen Jedoch war noch bis zum 18 Jahrhundert die Auffassung verbreitet dass die Kohlevorrate unerschopflich seien Ab dem spaten 18 Jahrhundert kam es erneut zu mehreren z T auch offentlich gefuhrten Debatten uber die Endlichkeit der Kohlevorrate und ihre Reichweite wobei diese Debatten auch von Grossbritannien auf den Kontinent ausstrahlten 27 Dabei gingen noch die meisten Okonomen des fruhen 19 Jahrhunderts wie z B Adam Smith nicht von einem permanenten Wirtschaftswachstum aus sondern von einem auf Dauer durch naturliche Umstande aufgezwungenen stationaren Zustand 28 nbsp William Stanley JevonsBedeutsam wurde schliesslich der Beitrag des englischen Okonomen William Stanley Jevons 1835 1882 Wahrend zuvor angestellte Prognosen uber den Kohleverbrauch entweder die zu dieser Zeit aktuellen jahrlichen Kohleverbrauche unverandert in der Zukunft fortschrieben oder die absolute Steigerung linear fortsetzten formulierte Jevons in einer 1865 erschienenen Schrift als Erster dass der Kohleverbrauch exponentiell steigen wurde wobei er die Wachstumsrate mit 3 5 jahrlich ansetzte Daraus folgerte er dass dieses exponentielle Wachstum nach einer bestimmten Anzahl von Jahren zu derart gewaltigen Zahlen fuhren musste dass sich jede endliche Rohstoffquelle nach einer Weile erschopfen wurde ganz gleich wie gross die Vorrate tatsachlich waren 29 In Deutschland gab es ab dem ausgehenden 19 Jahrhundert ebenfalls eine grossere Debatte uber einen moglichen Energiemangel auch wurde uber die Ressourcenkapazitat der Erde diskutiert Unter anderem ausserte sich beispielsweise der Physiker Rudolf Clausius in seiner 1885 erschienenen Schrift Ueber die Energievorrathe der Natur und ihre Verwerthung zum Nutzen der Menschheit besorgt uber die Endlichkeit insbesondere der Kohlevorrate Aus diesen Uberlegungen heraus drangte er darauf eine weise Oekonomie einzufuhren und mahnte dasjenige was wir als Hinterlassenschaft fruherer Zeitepochen im Erdboden vorfinden und was durch nichts wieder ersetzt werden kann nicht verschwenderisch zu verschleudern Je schneller eine Wendung einsetze desto besser sei es fur die Zukunft Die These von dem verschwenderischen Umgang mit den Kohlevorraten wurde dabei weithin geteilt 30 Max Weber sah das Ende der fossilen Energietrager gleichbedeutend mit dem Ende der modernen Wirtschaftsordnung an Werner Sombart hielt hingegen nach dem Ende der Kohle einen Fortbestand der Zivilisation auf Basis der Solarenergie fur wahrscheinlich 31 1909 sprach der Chemie Nobelpreistrager Wilhelm Ostwald uber den auf Kohle basierenden Anteil der Energiewirtschaft und forderte dass die dauerhafte Wirtschaft ausschliesslich auf die regelmassige Benutzung der jahrlichen Strahlungsenergie der Sonne begrundet werden musse Die Kohle verhalte sich wie eine unverhoffte Erbschaft welche den Erben veranlasst die Grundsatze einer dauerhaften Wirtschaft vorlaufig aus den Augen zu setzen und in den Tag hinein zu leben Auch ein sparsamerer Umgang mit der Kohle konne ihre unvermeidbare Erschopfung nicht verhindern sondern nur hinauszogern 32 Oswald Spengler dagegen wies den Untergang der Zivilisation durch einen Mangel an Kohle per se zuruck Grundsatzlich war damit das Problem der Endlichkeit fossiler Energietrager bereits im 19 Jahrhundert bekannt allerdings fuhrte dieses Wissen noch nicht zu konkreten Verhaltensanderungen 31 1912 hielt der italienische Chemiker Giacomo Ciamician ein spater auch in Science veroffentlichte Vorlesung 33 in der er auf die Vorzuge der direkten Solarenergienutzung durch Kunstliche Photosynthese gegenuber der Kohleverbrennung hinwies So konne die Nutzung von Solarenergie in sonnenreichen aber unterentwickelten Staaten des Sudens das schon zur damaligen Zeit existierende Nord Sud Gefalle zwischen den reichen Staaten des Nordens und armen Staaten des Sudens ausgleichen und letztere wirtschaftlich zum Florieren bringen Zudem wurde die Gesellschaft in einer Zukunft in der die Kohle ausginge von diesem Umstand nicht negativ betroffen sein da die Zivilisation so lange bestehen bleiben konne solange die Sonne existiere Seinen Vortrag schloss er mit den Worten dass es nicht schadlich fur den Fortschritt und das menschliche Gluck sei wenn die schwarze und nervose Kohlegesellschaft durch eine ruhigere Solarenergiegesellschaft abgelost wurde 34 Zudem wurde bereits im 19 Jahrhundert die Grundlage der Klimaforschung gelegt Der Treibhauseffekt von Kohlenstoffdioxid war bereits Mitte des 19 Jahrhunderts durch John Tyndall entdeckt worden 35 1896 wies Svante Arrhenius in einer aufsehenerregenden Publikation nicht nur erstmals auf den klimatologisch relevanten Einfluss von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphare hin sondern verstand uberdies dass eine Nutzung fossiler Brennstoffe aufgrund der damit verbundenen globalen Erwarmung nur vorubergehender Natur sein durfe Er erkannte die fur die Globale Erwarmung relevanten physikalisch chemischen Grundlagen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer Energiewende obwohl die globalen Emissionen seiner Zeit weniger als ein Zehntel der Emissionen des beginnenden 21 Jahrhunderts betrugen 36 und eine dadurch verursachte Klimaveranderung Jahrhunderte weit weg erschien 37 Das fossile Zeitalter Regenerative Energien als Nischentechnologie Bearbeiten Mit der Industrialisierung im Laufe des 19 Jahrhunderts drangte die Kohle die zuvor genutzten regenerativen Energien hauptsachlich Biomasse in Form von Brennholz und Tierfutter zunehmend in eine Nischenposition Dennoch wurden bereits im 19 Jahrhundert parallel zum Ausbau der Kohlenutzung von verschiedener Seite Anstrengungen unternommen solare Energien als Kraftquelle zu nutzen So reicht z B die Geschichte der Solarthermiekraftwerke bis in die zweite Halfte des 19 Jahrhunderts zuruck als Erfinder wie William Grylls Adams Augustin Mouchot Alessandro Battaglia oder John Ericsson verschiedene Anlagen zur Sonnenenergiekonversion wie Solarkocher solarbetriebene Destillationapparate Kaltemaschinen und Kessel fur solarbetriebene Dampfmaschinen bauten Ein erstes Solarthermiekraftwerk wurde schliesslich 1913 in Agypten errichtet 38 Mouchot gelang es 1860 ebenfalls einen effizienten Solarofen zu bauen und konstruierte spater eine funktionierende Solar Dampfmaschine die sich jedoch als zu unhandlich fur den praktischen Einsatz erwies Es dauerte bis 1945 bis von dem indischen Pionier Sri M K Ghosh erste kommerzielle Solarkocher gefertigt wurden 39 Die Windenergie wurde deutlich schneller zur Stromerzeugung umfunktioniert Bereits Ende des 19 Jahrhunderts nur wenige Jahre nach dem Bau des ersten damals noch als Kraftzentrale bezeichneten Kohlekraftwerks wurden die ersten stromerzeugenden Windmuhlen gebaut Diese knupften damit sowohl an die dezentrale Tradition der noch zu dieser Zeit weit verbreiteten Windmuhlen als auch der Wassermuhlen an die wahrend der Industrialisierung noch weit bis in die Zweite Halfte des 19 Jahrhunderts hinein und noch vor den teureren Dampfmaschinen die wichtigsten gewerblichen Kraftquellen waren Tatsachlich wird der Hohepunkt der als mechanische Kraftquellen genutzten Wasserrader und Windmuhlen von Historikern in Deutschland erst in die 1880er Jahre datiert In Nischen beispielsweise verkehrlich schlecht erschlossene Regionen hielten sich diese dezentralen Energiequellen bis in die 1950er Jahre 40 Die auf diesen mechanischen Vorgangern aufbauenden stromerzeugenden Windmuhlen erfuhren schliesslich im fruhen 20 Jahrhundert insbesondere in landlichen Gebieten die bei der Elektrifizierung den Stadten deutlich hinterher hinkten eine z T relativ grosse Verbreitung Vorreiter war Danemark aber auch in den USA und Deutschland fanden die Anlagen Absatz bis in die 30er Jahre wurden etwa 3 600 Windmuhlen in Deutschland gebaut die teils als Pumpen und teils der Stromerzeugung dienten 41 In Danemark hingegen wo Poul la Cour bereits seit dem spaten 19 Jahrhundert die Windenergienutzung theoretisch wie praktisch entscheidend vorantrieb lieferten Windkraftanlagen bereits 1918 circa 3 des Strombedarfs 42 Hierbei ist zu berucksichtigen dass die Elektrizitatsversorgung bis deutlich ins 20 Jahrhundert hinein dezentral gepragt war erst mit den ersten Grosskraftwerken im zweiten Drittel des 20 Jahrhunderts verschob sich die Balance in Richtung zentraler Energieversorgung nbsp Die 1957 errichtete Windkraftanlage im danischen Gedser heute ausgestellt im Aussengelande des Energiemuseums Gudenaacentralen in Bjerringbro gilt als Archetyp der danischen Windkraftanlage eines Designs das die Fruhzeit der Windenergienutzung ab ca 1973 entscheidend pragte 43 In den 1920er und 30er Jahren wurden schliesslich die technischen und physikalischen Grundlagen der modernen Windenergienutzung gelegt Neben der Masse der dezentralen Kleinanlagen wurden dabei auch Grossanlagen mit bis zu 20 MW Leistung angedacht Von diesen selbst nach heutigen Massstaben gewaltigen Anlagen wurde durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges jedoch keine Prototypen gebaut Allerdings ging in den USA 1941 mit der Smith Pullman Anlage eine Windkraftanlage mit bereits 1 25 MW in Betrieb die zwar von grossen technischen Problemen geplagt war jedoch vier Jahre lang in Betrieb blieb Parallel dazu gab es in Deutschland wahrend des NS Regimes Planungen die Energieversorgung der sogenannten Wehrbauern u a dezentral mit Windenergie zu decken 41 Das hieran beteiligte Unternehmen Ventimotor dessen Chefkonstrukteur Ulrich W Hutter war der spater wichtige Beitrage zur Entwicklung der modernen Windkraftanlagentechnik leistete installierte jedoch nur sechs Prototypen in Weimar Zu einer Serienfertigung kam es nicht mehr 44 Auch in anderen Staaten wurden Forschung und Windanlagenbau vorangetrieben In den USA konzentrierte man sich vor der flachendeckenden landlichen Elektrifizierung auf den Bau von dezentralen Kleinanlagen die zum Aufladen von Akkumulatoren dienten Infolgedessen wurden ab 1920 und bis 1960 Zehntausende Kleinwindrader mit einer Leistung von 1 8 3 kW installiert Nach der Elektrifizierung ging die Tendenz Richtung netzgekoppelter Grossanlage 1941 ging in Vermont eine Anlage mit 1 25 MW und einem Rotordurchmesser von 53 4 Metern in Betrieb eine Serienfertigung dieser sowie noch grosserer Nachfolgeanlagen unterblieb jedoch 45 Der Beginn der Energiewende Bearbeiten nbsp Aufruf zum Energiesparen an einem Interstate Highway im US Bundesstaat Oregon wahrend der Olkrise 1973Weltweite Entwicklung Bearbeiten Hauptartikel Energiewende nach Staaten Die Wahrnehmung der Umwelt und Energiekrise ab den 1970er Jahren Bearbeiten Die Debatte um die weltweit auftretenden okologischen okonomischen und sozialen Probleme die durch die Industrialisierung Globalisierung und das Energiesystem ausgelost wurden wird in Wissenschaft und Gesellschaft seit den 1970er Jahren gefuhrt 46 in Deutschland begann sie 1973 wahrend der ersten Olkrise 47 Zuvor in den 1950er und 1960er Jahren war Energiepolitik vor allem unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit gesehen worden 48 Nach dem Zweiten Weltkrieg war es in Europa zu einem relativen Sinken der Energiepreise gekommen die zu einem historisch beispiellosen Anstieg des Energieverbrauches fuhrte 49 Zwischen 1950 und 1973 nahm der Energieverbrauch jahrlich um 4 5 zu wobei insbesondere dem Erdol die entscheidende Rolle zukam das in dieser Periode wichtigster Energietrager wurde Zwischen 1948 und 1972 stieg der Verbrauch von Erdol in Westeuropa um Faktor 15 an Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch als zentraler Indikator fur wirtschaftlichen Wohlstand wahrgenommen was bis hin zu grossen Angsten vor wirtschaftlichem Verfall fuhrte da der Energieverbrauch in Westeuropa nicht so schnell wuchs wie in Osteuropa 49 Bis zur ersten Olkrise war die Energiepolitik der Industriestaaten durch das von Leon N Lindberg beschriebene Energiesyndrom gepragt das zu einem Systemversagen im Energiesektor fuhrte Kennzeichnende Elemente des Energiesyndroms waren 50 die Notwendigkeit einer stetig steigenden Energieversorgung die Abwesenheit einer umfassenden staatlichen Energiepolitik bei parallel existierender Dominanz der Energieproduzenten die Blockade von Alternativen durch Burokratismus und IndustrialismusDer Beginn der modernen Energieforschung Bearbeiten Dieses Syndrom begann sich in den 1970er Jahren aufzulosen 50 Parallel wurde die Forschung zu Energiefragen intensiviert wobei sich zunehmend auch Sozialwissenschaftler dem Thema Energie annahmen Mit Human Ecology Annual Review of Energy und Energy Policy entstanden international bedeutsame interdisziplinare Wissenschaftliche Fachzeitschriften die die Grundlage fur die Institutionalisierung der Energieforschung legten und auch in den Universitaten nahmen sich nun verschiedene Facher dem Bereich an 51 In den USA entstand vor dem Hintergrund der Olkrise unter Prasident Jimmy Carter eine fruhe Bewegung die einen Wandel des Energiesystems und den Ausbau der erneuerbaren Energien zum Ziel hatte 1976 pragte der US amerikanische Physiker Amory Lovins den Ausdruck Soft Energy Path und beschrieb darin einen Weg von einem zentralisierten auf fossilen und nuklearen Brennstoffen beruhenden Energiesystem allmahlich durch Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen fortzukommen und dieses schliesslich vollig zu ersetzen 52 Ein Jahr spater veroffentlichte er sein heute als bahnbrechend geltendes Buch Soft Energy Paths Toward a Durable Peace 53 das zu einer Zeit erschien als die Energiepolitik vieler Industriestaaten von dem massiven Ausbau der Kernenergie dominiert wurde 54 Lovins war jedoch nicht der erste der ein Szenario fur eine vollstandige regenerative Energieversorgung entwickelte Bereits 1975 hatte der danische Physiker Bent Sorensen in der Zeitschrift Science 55 einen Plan fur den Umstieg Danemarks ausschliesslich auf Wind und Solarenergie vorgeschlagen der bis zum Jahr 2050 verwirklicht werden konne 56 Getrieben von der enormen Olabhangigkeit des danischen Staates der 1972 92 seiner Primarenergie in Form von Erdol importierte und mit der Olkrise 1973 durch die Verdreifachung der Erdolpreise schwer getroffen wurde 57 griff die danische Politik viele Vorschlage auf Bereits 1974 wurden die Steuern auf Benzin Diesel und Heizol erhoht 1985 als die Olpreise fielen folgte eine weitere Steuererhohung 1982 wurde eine Steuer auf Kohle eingefuhrt 1992 die Produktion von Kohlenstoffdioxid mit einer Abgabe belegt Kraft Warme Kopplungs Anlagen auf Basis von Erdgas und Biomasse darunter Abfalle und Stroh wurden gebaut und liefern mittlerweile einen grossen Teil des Warmebedarfs sowie einen Teil des Strombedarfs des Staates 1981 wurde eine Einspeisevergutung fur erneuerbare Energien festgesetzt infolgedessen Danemark nach dem Anteil an der Stromversorgung sowie per Kopf zum erfolgreichsten Windenergieland der Welt wurde 58 Die zunachst zur Diversifizierung der Primarenergiebasis ebenfalls geplanten Kernkraftwerksprojekte wurden nach starken Protesten aufgegeben und schliesslich 1985 die Moglichkeit zum Bau von Kernkraftwerken gesetzlich ausgeschlossen 57 Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden politische Ziele Bearbeiten nbsp Kein Beispiel fur nachhaltige und klimaschonende Energieproduktion Kraftwerk Janschwalde mit zugehorigem TagebauAnfang der 1990er Jahre wurde zudem der Klimaschutz ein wichtiges Ziel der globalen Politik nachdem in der Wissenschaft bereits seit den 1970er Jahren die Erwarmung vorausgesagt wurde 1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen uber Umwelt und Entwicklung UNCED statt bei der sich 154 Staaten in der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verpflichteten eine gefahrliche Storung des Klimasystems zu verhindern und die Globale Erwarmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern Dieser Konvention traten spater weitere Staaten bei Weitere wichtige Ergebnisse der UNCED waren die Agenda 21 die Rio Erklarung uber Umwelt und Entwicklung die Forest Principles und die Biodiversitatskonvention Nicht zuletzt wurde in der Politik das Konzept der Nachhaltigkeit verankert wenn auch die konkrete Umsetzung in die politische Praxis nur sehr bedingt erfolgte siehe unten 1997 wurde das Kyoto Protokoll verabschiedet das 2005 in Kraft trat und erstmals volkerrechtlich verbindliche Zielwerte fur den Treibhausgasausstoss in den Industriestaaten festlegte Dieses Protokoll wurde von allen Staaten mit Ausnahme der USA ratifiziert jedoch gelten die in ihm festgelegten Ziele als nur wenig ambitioniert und unzureichend fur effektiven Klimaschutz zumal Entwicklungs und Schwellenlander keine Verpflichtungen auferlegt wurden 59 Energiewende in der Forschung Von der Nische zum Mainstream Bearbeiten Ebenfalls seit Beginn der 1990er Jahre ist sowohl in relativ als auch absoluten Zahlen ein exponentielles Wachstum der weltweiten wissenschaftlichen Forschung zu nachhaltigen Energiesystemen festzustellen Lag die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu erneuerbaren Energien noch 1992 bei rund 500 Arbeiten jahrlich so wurden im Jahr 2011 im Web of Science bereits knapp 9 000 neue englischsprachige Publikationen registriert Das am starksten bearbeitete Forschungsgebiet war die Solarenergie 60 1998 erschien schliesslich die erste Studie zu einem weitgehend regenerativen Energiesystem in der erstmals in zwei Szenarien mit 80 bzw 95 erneuerbaren Energien Energieproduktion und Energieverbrauch nicht nur rechnerisch sondern auch im tatsachlichen Jahresverlauf aufeinander abgestimmt wurden Nach einer Reihe ahnlicher Arbeiten legte Gregor Czisch 2006 in seiner Dissertation 61 erstmals eine Arbeit vor die fur den Grossraum Europa und Nordafrika in stundlicher Auflosung die Machbarkeit einer vollstandig erneuerbaren Energieversorgung demonstrierte Zwischen 2006 und 2009 publizierte Henrik Lund mehrere Arbeiten 62 63 64 zu einer weitgehend oder vollstandig regenerativen Energieversorgung fur Danemark bis zum Jahr 2036 und analysierte zugleich wie der Mix aus verschiedenen regenerativen Energien fur eine moglichst zweckmassige Umsetzung dieses Ziel aussehen sollte Parallel erschienen weltweit weitere Studien mit ahnlichen Zielstellungen und Ergebnissen fur verschiedene Staaten und Regionen der Erde 65 Ein deutlicher Bewusstseinswandel fand um 2010 statt In diesem Jahr erschienen neun sehr detaillierte Arbeiten zu einer vollstandigen regenerativen Energieversorgung fur verschiedene Staaten der Erde wobei die Machbarkeit einer vollstandigen oder nahezu vollstandigen Versorgung erstmals nicht nur von Fachwissenschaftlern sondern ebenfalls von staatlichen Beratergremien wie auch von Beratungsfirmen wie PWC als realistisch eingeschatzt wurde 2011 folgten zehn weitere ahnlich gelagerte Studien darunter ein Sonderbericht des IPCC zu erneuerbaren Energien und die Energy Roadmap der EU Kommission mit einem 97 Szenario bis zum Jahr 2050 Ebenfalls 2011 veroffentlichten Jacobson und Delucchi eine zweiteilige Arbeit 66 67 in der sie ein Szenario einer vollstandig regenerativen Versorgung der gesamten Weltwirtschaft darlegen wahrend Liu et al 68 ein 100 Szenario fur die Volksrepublik China untersuchten 2012 und 2013 nahm die Anzahl der Publikationen zu ahnlichen Szenarien weiter zu wobei unter anderem die Machbarkeit sehr hoher regenerativer Energien in verschiedenen europaischen Staaten u a Griechenland Italien Mazedonien Grossbritannien sowie Australien Japan den USA demonstriert wurde 69 Die 2010er Jahre Aktuelle Entwicklungen Bearbeiten nbsp Fur Schwellenlander ist die Umweltbelastung aus der Verbrennung fossiler Energietrager ein wichtiger Grund fur die Energiewende Hier massiver Smog in Shanghai nbsp Smog uber China Satellitenbild der NASA vom Januar 2013Im ersten Drittel der 2010er Jahre fand in vielen Industriestaaten und Schwellenlandern ein massiver Ausbau Erneuerbarer Energien statt wobei die Motivation in den einzelnen Staaten unterschiedlicher Natur war Wahrend in den Industriestaaten das Hauptaugenmerk auf der Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie der Abhangigkeit von Energieimporten aus politisch instabilen Regionen lag wurden in den Schwellenlandern aufgrund des starken Wirtschaftswachstums das wiederum einen steigenden Strombedarf zur Folge hat alle Arten der Energiegewinnung ausgebaut 70 Die v a mit dem Betrieb von Kohlekraftwerken einhergehenden gravierenden Umweltschadigungen haben jedoch in jenen Jahren gerade in China zu einem Umdenken gefuhrt das sich in scharferen staatlich verordneten Umweltschutzmassnahmen und einem Vorantreiben von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz aussert 2013 war China Weltmarktfuhrer in der Herstellung und im Einsatz von Windkraftanlagen Solarzellen und Smart Grid Technologien zudem ist das Land sowohl der grosste Investor in regenerative Energien als auch der weltweit bedeutendste Okostromproduzent 71 Insbesondere nach dem Verschmutzungsschock 2013 und 2014 als teilweise Hunderte Millionen Chinesen unter starkem Smog und Feinstaubbelastung litten und aufgrund dessen die Luftverschmutzung ein grosses okonomisches und soziales Thema in dem Staat war wurden die Bemuhungen intensiviert und eine Reihe von Massnahmen hin zu einem umweltfreundlicheren Energiesystem eingeleitet So wurde unter anderem ein Plan verabschiedet die Feinstaub und Smogbelastung zu reduzieren zudem wurde in besonders schwer belasteten Regionen ein Neubauverbot fur Kohlekraftwerke erlassen und fur 2015 die Einfuhrung der Euro 5 Norm im Verkehrssektor festgelegt um Fahrzeuge mit besonders hoher Luftverschmutzung von den Strassen zu entfernen National tritt die Euro 5 Norm 2017 in Kraft Bis 2030 soll zudem der Anteil der Kohle am gesamten Energieverbrauch von 66 6 auf unter 50 fallen wahrend der Anteil der erneuerbaren Energien von knapp 10 im Jahr 2012 auf 25 im Jahr 2030 gesteigert werden soll Obwohl die Massnahmen vor allem zur Reduzierung der Umweltverschmutzung beschlossen wurden hatte das Erreichen dieser Ziele zugleich auch deutlich rucklaufigen Treibhausgasausstoss zur Folge 72 Daneben spielt fur viele Staaten weltweit die Einsparung fossiler Brennstoffe eine zentrale Rolle fur den Umstieg auf erneuerbare Energien da sie so in der Lage sind Energieimporte zu reduzieren und parallel an Versorgungssicherheit zu gewinnen Zugleich wird die Gefahr von militarischen Konflikten um Energieressourcen reduziert 73 Die Abkehr vom nuklear fossilen Zeitalter wird als Reaktion auf eine Vielfachkrise gesehen die gepragt ist von der Nuklearkatastrophe von Fukushima die wieder einmal nach Tschernobyl die Verletzlichkeit der atomaren Energiegewinnung zeigt dem Klimawandel Nahrungsmittelkrisen aufgrund der Produktion von Agrotreibstoffen und Spekulationen siehe Flachenkonkurrenz und Nahrungsmittelpreiskrise 2007 2008 Luftverschmutzung in grossen Metropolen siehe auch Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien Diese Vielfachkrise erfordere Umstellungen und Losungen 74 Die Umgestaltung der Energieversorgung wird auf supranationaler Ebene durch viele Institutionen befurwortet und unterstutzt Zur besseren Koordination der unterschiedlichen Wege wurde 2010 die Internationale Organisation fur erneuerbare Energien IRENA gegrundet Sie versteht sich als treibende Kraft den grossflachigen und verstarkten Einsatz und die nachhaltige Nutzung von erneuerbaren Energien weltweit zu fordern 75 Im Jahr 2011 grundeten die Vereinten Nationen die Initiative Sustainable Energy for All 76 Im Dezember 2012 erklarte die Vollversammlung der Vereinten Nationen einstimmig die Dekade 2014 2024 zur Dekade fur Nachhaltige Energie fur alle 77 Im Juli 2014 gab UN Generalsekretar Ban Ki moon einen Report mit dem Titel Pathways to Deep Decarbonization heraus der unter anderem auch Pfade fur nachhaltige Entwicklung und Dekarbonisierung von zwolf Industriestaaten enthalt 78 Auf dem G7 Gipfel auf Schloss Elmau 2015 vereinbarten die G7 Staaten die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2050 um 70 zu reduzieren und die Weltwirtschaft bis 2100 vollstandig zu dekarbonisieren 79 Im Anschluss daran meldeten mehrere Staaten verscharfte Klimaziele Unter anderem verkundete der amerikanische Prasident Barack Obama neue Richtlinien die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen amerikanischer Kraftwerke bis 2030 um 32 gegenuber dem Basisjahr 2005 senken sollen 80 Bei der UN Klimakonferenz in Paris 2015 einigten sich alle knapp 200 UN Mitgliedsstaaten im Ubereinkommen von Paris darauf die Erderwarmung auf deutlich unter 2 C zu begrenzen Angestrebt werden soll ein Anstieg um 1 5 C gegenuber dem vorindustriellen Wert 1 C waren zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht 81 Das Abkommen trat am 4 November 2016 in Kraft 82 Nach Einschatzung des Berichts der Vereinten Nationen von 2017 wird das Ziel des Erreichens einer nachhaltigen Energie fur alle durch den Bevolkerungszuwachs der Welt gefahrdet Der fur 2030 angestrebte flachendeckende Zugang zu sauberen Kochmoglichkeiten mit Strom droht demnach zu scheitern Mehr als drei Milliarden Menschen kochten zum Zeitpunkt des UN Berichtes mit schadlichen Brennstoffen wie Holz oder Dung 83 Deutschland Bearbeiten Hauptartikel Energiewende in Deutschland nbsp Windkraftanlagen in Brandenburg DeutschlandZiel der Energiewende in Deutschland ist es bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden Hierfur hat sich die Bundesregierung im Jahr 2010 84 zum Ziel gesetzt die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent bis 2030 um 55 Prozent bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990 85 Erreicht werden soll dies durch den Ausbau erneuerbaren Energien und die Reduzierung des Primarenergieverbrauchs Im Rahmen des Atomausstiegs sollten 2022 die letzten Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden Fruhphase Bearbeiten nbsp Proteste gegen die Wiederaufbereitungsanlage WackersdorfDie Ursprunge der deutschen Energiewende liegen sowohl in der Umwelt und Anti Atomkraft Bewegung der 1970er Jahre Die Wirkung von Lovins Soft Energy Path blieb nicht auf die englischsprachige Welt beschrankt Unter dem Titel Sanfte Energie kam 1979 eine deutsche Ubersetzung in den Buchhandel die starke Rezeption in der Anti Atomkraft Bewegung fand die bereits seit Mitte der 1970er Jahre zu einer wichtigen politischen Gruppe angewachsen war Daraufhin erschien 1980 eine vom Oko Institut 1980 erarbeitete wissenschaftliche Prognose der Autoren Florentin Krause Hartmut Bossel und Karl Friedrich Muller Reissmann zur vollstandigen Abkehr von Kernenergie und Energie aus Erdol Sie griff Lovins theoretische Uberlegungen auf und ubertrug sie auf deutsche Verhaltnisse Diese Arbeit trug den Titel Energie Wende Wachstum und Wohlstand ohne Erdol und Uran 86 womit zum ersten Mal der Begriff Energiewende verwendet wurde In den 1980er Jahren wurde der Begriff dann von verschiedenen gesellschaftlichen Stromungen aufgegriffen und propagiert so z B von den bundesdeutschen Grunen linken Sozialdemokraten und der alternativen Presse 52 Auch in der Politik zeichnete sich ein Wandel ab Mit dem Einzug der Grunen in den Bundestag im Jahr 1983 forderte erstmal eine Partei den sofortigen Atomausstieg Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl schloss sich die SPD die zuvor pro Kernenergie eingestellt war wie auch die Gewerkschaften der Forderung nach einem Atomausstieg an wobei die SPD sich im Gegensatz zu den Grunen auf einen Atomausstieg nach 10 Jahren festlegte Von Gegnern der Kernenergie wurde nicht nur ein Atomausstieg sondern eine grundsatzlich neue Energiepolitik gefordert Wahrend es von einigen SPD regierten Landern eine Reihe von Versuchen gab Kernkraftwerke stillzulegen behielt die konservativ liberale Bundesregierung jedoch ihren kernenergiefreundlichen Kurs bei 87 Allerdings wurden bereits Ende der 1980er Jahre erste Fordermassnahmen fur erneuerbare Energien eingefuhrt Ein sehr wichtiger Schritt fur die Energiewende war 1990 der Beschluss des Stromeinspeisungsgesetz das von den beiden Politikern Matthias Engelsberger CSU und Wolfgang Daniels Grune in den Bundestag eingebracht wurde und mit breiter Mehrheit CDU CSU SPD Grune gegen FDP 88 angenommen wurde Beschleunigung unter Rot Grun Bearbeiten Eine deutliche beschleunigte Dynamik erfuhr die deutsche Energiewende wahrend der rot grunen Bundesregierung 1998 2005 Kabinett Schroder I und Kabinett Schroder II Im Koalitionsvertrag wurden mit der Einfuhrung der Okosteuer auf Energieverbrauche dem 100 000 Dacher Programm und in dessen Folge die Einfuhrung des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG sowie dem gesetzlich vereinbarten Atomausstieg eine Reihe von Kernelementen der Energiewende zunachst vereinbart und schliesslich bis zum Jahr 2001 auch in geltendes Recht umgesetzt 89 Damit einher ging eine starke Veranderung des Strommixes Der Anteil erneuerbarer Energien stieg von 29 TWh im Jahr 1999 auf 161 TWh im Jahr 2014 wahrend die Stromerzeugung in Kernkraftwerken von 170 im Jahr 2000 auf 97 TWh sank und die Kohlestromerzeugung von 291 auf 265 TWh zuruckging 90 Zudem fand mit dieser Koalition eine Anderung der Wahrnehmung regenerativer Quellen statt Wahrend die erneuerbaren Energien unter der zuvor regierenden schwarz gelben Koalition als Erganzung zum bestehenden Kraftwerkspark betrachtet wurden wurden sie von grossen Teilen der rot grunen Koalition als Alternative zum status quo betrachtet die die fossil nukleare Energieerzeugung im Laufe des 21 Jahrhunderts ersetzen sollten 91 nbsp Energiewende Szenario aus dem Jahr 2012Der aktuelle Begriff der Energiewende als Ubergang von den fossil nuklearen Energietragern hin zu nachhaltiger Energiegewinnung mittels erneuerbarer Energien geht sehr wahrscheinlich auf das Jahr 2002 zuruck Am 16 Februar 2002 fand in Berlin die Fachtagung Energiewende Atomausstieg und Klimaschutz statt veranstaltet vom deutschen Bundesumweltministerium Noch zu dieser Zeit wurde die Energiewende von konservativer und liberaler Seite nicht als erstrebenswertes Ziel angesehen 52 jedoch brockelte in den 2000er Jahren auch in den burgerlichen Parteien der grundsatzliche Widerstand gegen die Energiewende wenn auch 2010 die Umsetzung durch die vom Kabinett Merkel II beschlossene Laufzeitverlangerung deutscher Kernkraftwerke zunachst einmal in die Zukunft verschoben wurde Laufzeitverlangerung und Zweiter Atomausstieg Bearbeiten Mit der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurde dies revidiert Am 30 Juni 2011 beschloss der Bundestag in namentlicher Abstimmung mit den Stimmen von CDU CSU SPD FDP und Grunen das 13 Gesetz zur Anderung des Atomgesetzes das die Beendigung der Kernenergienutzung regelt Insbesondere erlosch die Betriebsgenehmigung fur acht Kernkraftwerksblocke in Deutschland die Laufzeit der ubrigen neun Blocke ist zeitlich gestaffelt die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke war fur 2022 vorgesehen und ist am 15 April 2023 erfolgt Damit kehrte Deutschland de facto zum Status quo zuruck der im Jahr 2000 unter Rot Grun vereinbart worden war 92 Gegenuber dem rot grunen Atomausstieg kam es zu einem Mehr an 8 Reaktorbetriebsjahren auch das Jahr des endgultigen Atomausstiegs blieb mit 2022 gleich 93 Aufgrund der Energiekrise wurde die Abschaltung der letzten 3 Meiler auf den 15 April 2023 verzogert Damit befurworteten nun alle bedeutenden deutschen Parteien ausser der AfD die Energiewende jedoch herrschte weiterhin Dissens uber die Art und Weise der Umsetzung sowie die Geschwindigkeit des Prozesses Dieser zweite Atomausstieg wurde international sehr beachtet wodurch der Begriff Energiewende oder seine Ubersetzung international bekannt wurde und mittlerweile auch als Germanismus Einzug in die englische Sprache gefunden hat Schweiz Bearbeiten Im Jahr 2019 beschloss der Bundesrat die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis zum Jahr 2050 auf Netto Null zu senken 94 Ziele der Energiewende BearbeitenRealisierung einer nachhaltigen Energieversorgung Bearbeiten Hauptartikel Nachhaltigkeit Nachhaltige Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung nbsp Verschiedene Modelle des Nachhaltigkeitskonzeptes Links das Drei Saulen Modell das Okologie Okonomie und Soziales gleich gewichtet rechts das Vorrangmodell das die Abhangigkeit der Sozialen Nachhaltigkeit und der Okonomischen Nachhaltigkeit von der okologischen Nachhaltigkeit postuliert Kernziel der Energiewende ist die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung in den drei Sektoren Strom Warme und Mobilitat Nach Alfred Voss wird unter nachhaltiger Entwicklung eine Lebensweise verstanden die es ermoglicht die Bedurfnisse der gegenwartig lebenden Menschen zu befriedigen ohne ahnliche Bedurfnisse in Zukunft lebender Menschen zu beeintrachtigen Die Erhaltung der naturlichen Lebensgrundlagen oder anders ausgedruckt die Nichtuberschreitung der Regenerations und Assimilationsfahigkeit der naturlichen Stoffkreislaufe ist somit eine wesentliche Bedingung fur nachhaltige Entwicklung 95 Die Definition des Begriffes Nachhaltigkeit geht hierbei auf die Brundtland Kommission zuruck die diese Definition 1987 pragte und zur Losung der dringlich gewordenen Umweltprobleme ein Wirtschaftswachstum forderte bei dem soziale und okologische Aspekte raumlich und zeitlich in die okonomische Betrachtung integriert werden mussen 96 Einer allgemein anerkannten Definition gemass soll Energie in einem nachhaltigen Energiesystem ausreichend und nach menschlichen Massstaben langandauernd so bereitgestellt werden dass moglichst alle Menschen jetzt und in Zukunft die Chance fur ein Menschenwurdiges Leben haben und in die Wandlungsprozesse nicht ruckfuhrbare Stoffe sollten so deponiert werden dass die Lebensgrundlagen der Menschheit jetzt und zukunftig nicht zerstort werden 97 Mit der Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens soll somit eine Verbesserung im Nachhaltigkeits Dreieck Okonomie Gesellschaft Okologie hergestellt werden und zugleich eine globale und generationenubergreifende Solidaritat erreicht werden 96 Umstritten ist im akademischen Nachhaltigkeitsdiskurs jedoch inwiefern das Nachhaltigkeitsdreieck mit gleich gewichteten Sektoren eine zweckmassige Pramisse ist oder nicht die okologische Nachhaltigkeit eine Vorrangstellung geniessen solle Kritikpunkte an der Gleichgewichtung sind insbesondere die sich hierdurch ergebende schwere Optimierbarkeit des Gesamtsystems durch Zielkonflikte zwischen den drei Einzelaspekten und die Gleichgewichtung selbst da der Erhalt der Lebensgrundlagen durch okologische Nachhaltigkeit Grundvoraussetzung fur soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sei und somit priorisiert werden musse 98 Nach Eichelbronner und Henssen sind zukunftige Energiesysteme durch neun verschiedene Anforderungen gekennzeichnet Hierbei gilt zu berucksichtigen dass die Reihenfolge keine Wertung beinhaltet und auch keine dieser Anforderungen als Ausschlusskriterium verstanden werden soll Basisanforderungen zukunftiger Energiesysteme sind demnach 99 Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge Bedarfsgerechte Nutzungsqualitat und Flexibilitat Energiesicherheit Ressourcenschonung Inharente Risikoarmut und Fehlertoleranz Umweltvertraglichkeit Internationale Vertraglichkeit Soziale Vertraglichkeit Niedrige KostenDer Positive Zusatznutzen der durch die Energiewende entsteht hat in den vergangenen Jahren zunehmend Einzug in politische und wissenschaftliche Diskurse gefunden Der Weltklimarat IPCC definiert z B sogenannte Co benefits als die positiven Zusatznutzen die sich durch die Reduktion von Treibhausgasen ergeben 100 Atomausstieg und Klimaschutz Bearbeiten Hauptartikel Atomausstieg und Klimaschutz nbsp Der Klimaschutz ist wie auch der Atomausstieg ein wichtiges Ziel der Energiewende jedoch existieren noch deutlich mehr Ziele Stand 2015 wurde das Ziel der Energiewende auf die Vollendung des Atomausstiegs sowie den Klimaschutz reduziert zum Teil wurden alle drei Begriffe sogar ahnlich oder synonym gebraucht Auch wenn sowohl Atomausstieg als auch Klimaschutz wichtige Teilziele der Energiewende darstellen ist die Reduzierung der Energiewende auf diese Aspekte eine irrefuhrende Verkurzung So ist z B ein Ausstieg aus der Kernenergienutzung durch Ersatz mittels fossiler Energietrager vergleichsweise einfach moglich ohne dass dafur ein weiterer Systemumbau notig ware 101 Klimaschutz ware prinzipiell auch durch Ersatz fossiler Kraftwerke durch Kernkraftwerke und mit Abstrichen auch durch fossile Kraftwerke mit Kohlendioxidabscheidung moglich Dieser Weg ware jedoch nicht langfristig gangbar und zudem mit grossen Risiken behaftet weswegen weder die Kernenergie noch die CCS Technik als nachhaltige Losungsstrategien der gegenwartigen Energie und Umweltkrise gelten 102 Zwar konnte mit einem Umstieg auf Kernkraftwerke und fossile Kraftwerke mit CCS Technik ein Teil der Umweltprobleme dieses Energiesystems vermieden werden jedoch bliebe das grundlegende Problem endlicher fossiler und nuklearer Energietrager ungelost 103 nbsp Notige Pfade zur Emissionsreduktion um das im Ubereinkommen von Paris vereinbarte Zwei Grad Ziel ohne negative Emissionen einzuhalten abhangig vom EmissionspeakDa ein annahernd linearer Zusammenhang zwischen der kumulierten Gesamtmenge an emittierten Treibhausgasen und der dadurch verursachen Temperaturerhohung besteht muss fur einen wirksamen Klimaschutz die kumulierte Menge an ausgestossenen Treibhausgasen limitiert d h gedeckelt werden 104 Deshalb darf nur noch ein Teil der aktuell bekannten fossilen Energietrager genutzt werden Im Zeitraum 2011 bis 2050 durfen daher nach Daten des IPCC maximal zwischen 870 und 1 240 Gigatonnen Mrd Tonnen Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden wenn das Zwei Grad Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 erreicht werden soll Umgerechnet auf die Reserven bedeutet dies dass im globalen Kontext etwa ein Drittel der Olreserven die Halfte der Erdgasreserven und mehr als 80 der Kohlereserven nicht verbrannt werden durfen 10 Durch das Missverhaltnis aus bekannten Reserven fossiler Energie und Kohlenstoff der noch verbrannt werden darf ergibt sich die Gefahr des Platzens der sog Kohlenstoffblase was einen grossen Wertverlust fur Energiekonzerne im Geschaftsfeld fossile Energien darstellen wurde Zugleich konnte sich die Exploration neuer Lagerstatten die nicht mehr ausgebeutet werden konnen langfristig als schwere Fehlinvestition erweisen Der Wert an fossilen Energiereserven wird auf ca 27 Billionen US Dollar geschatzt 105 Eine Politik des Weiter so Business as usual wurde hingegen dazu fuhren dass das Kohlenstoffbudget fur das Zwei Grad Ziel nach 20 bis 30 Jahren d h zwischen 2035 und 2045 aufgebraucht sein wurde 106 Um das im Ubereinkommen von Paris international vereinbarte Zwei Grad Ziel mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erreichen mussen die globalen Kohlendioxidemissionen von ca 40 Mrd Tonnen jahrlich jedes Jahrzehnt halbiert werden Hierfur ist unter anderem bis 2050 eine Verdopplung der erneuerbaren Energieerzeugung alle 5 7 Jahre notwendig Hingegen muss die Kohleverbrennung zwischen 2030 und 2035 und die Olverbrennung zwischen 2040 und 2045 ganzlich eingestellt werden und auch der Erdgaseinsatz auch bei Vorhandensein von Techniken zur CO2 Abscheidung und Speicherung bis 2050 stark reduziert werden 107 Insgesamt muss die gesamte Energiebasis der Menschheit vollstandig dekarbonisiert werden Um dies zu erreichen bleibt der Menschheit nur ein Fenster von wenigen Jahren bis Jahrzehnten in denen es darum geht schwerwiegende bis katastrophale Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren die Tausende bis Zehntausende von Jahren Bestand haben konnen 108 Carl Jochen Winter nennt fur die Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem folgende notwendige okologische Kriterien 109 die Vermeidung einer nuklearen oder klimatischen Katastrophe den Weg weg von der Nutzung von Energierohstoffen und hin zu den Wandlungstechniken die Optimierung des Stoffwandlungssystems der Menschheit hin zu minimalem Stoffverbrauch und geschlossenen Stoffkreislaufen die Nutzung solarer EnergieformenSoziale und ethische Ziele Bearbeiten Abgesehen von technischen und okologischen Kriterien mussen nachhaltige Energiesysteme wie oben ausgefuhrt auch soziale und ethische Kriterien erfullen Hierzu zahlt z B eine Losung fur eine fehlende Verteilungsgerechtigkeit bei der fossilen Energienutzung zu finden sowohl was die Verteilungsgerechtigkeit z B zwischen den Bewohnern von reichen Industriestaaten und armen Entwicklungsstaaten als auch die generationenubergreifende Verteilungsgerechtigkeit angeht Verbesserung der offentlichen Gesundheit Bearbeiten nbsp Feinstaubbelastung PM10 in EuropaEin weiteres Ziel der Energiewende ist die Verbesserung der offentlichen Gesundheit Weltweit sterben pro Jahr ca sieben Millionen Menschen vorzeitig an Luftverschmutzung durch kurzlebige klimawirksame Schadstoffe wie Methan Russ und Ozon die zu Atemwegs und Kreislauferkrankungen fuhren Dieser Effekt wird zukunftig durch den Klimawandel und den Warmeinseleffekt gerade in Stadten noch verstarkt werden 110 Zudem verstarkt Luftverschmutzung Krankheiten wie Asthma und Krebs erhoht die Aufenthalte in Krankenhausern und intensiver medizinischer Betreuung und erhoht die krankheitsbedingten Fehltage von Berufstatigen und Schulern was wiederum mit okonomischen und sozialen Folgen fur Gesellschaft und Volkswirtschaft einhergeht Verursacht wird Luftverschmutzung insbesondere durch die Verbrennung von festen flussigen und gasformigen Brennstoffen weshalb die Losung dieses Problems nur durch eine grundlegende Veranderung im Energiesystems erreicht werden kann 111 Ein 2015 in The Lancet erschienener Review Artikel zog das Fazit dass der Klimawandel das Potential hat die bisher erzielten gesundheitlichen Fortschritte durch okonomische Entwicklung umzukehren Seine Bekampfung konnte hingegen die grosste Chance des 21 Jahrhunderts fur die Verbesserung der offentlichen Gesundheit weltweit sein So wurden viele Klimaschutzmassen zugleich auch direkt gegen Gesundheitsschaden Armut und globale Ungleichheit helfen was Staaten ermogliche die offentliche Gesundheit und das Wohlergehen der Bevolkerung zu starken und nicht zuletzt die Kosten des Gesundheitswesens zu senken 112 Hauptquelle fur Luftverschmutzung in Industriestaaten ist die Verbrennung von Kohle in Kraftwerken sowie Erdol im Warme und Verkehrssektor wahrend die Nutzung von Erdgas kaum zur Luftverschmutzung beitragt Ebenfalls eine wichtige Quelle ist die Verbrennung fester und flussiger Biomasse wie z B Holz oder Biotreibstoffen Problematisch sind besonders offene Herdstellen in Gebauden wie sie zumeist mit Holz befeuert in den meisten Entwicklungsstaaten genutzt werden Weltweit nutzen ca 2 8 Mrd Menschen 41 der Weltbevolkerung derartige Herde ohne Rauchabzug oder Kamin Die Zahl der jahrlichen Todesfalle aufgrund dieser Nutzung wird auf ca 1 4 Mio geschatzt 113 Es gilt nahezu als gesichert dass mit einem grossflachigen Einsatz von erneuerbaren WWS Energien Wind Wasser und Solarenergie eine grosse Zahl von Gesundheits und Umweltproblemen stark abgeschwacht oder eliminiert werden konnten 114 Neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien wurde beispielsweise auch die Elektrifizierung des Energiesystems mit Elektrofahrzeugen dazu beitragen die Luftverschmutzung zu senken Durch die Halbierung der Emissionen von Luftschadstoffen bis 2030 liessen sich nach Schmale et al ca 40 Millionen vorzeitige Todesfalle bis zum Jahr 2040 vermeiden Hierfur waren jedoch deutlich starkere Anstrengungen als bisher vonnoten die bisher implementierten Massnahmen wurden nur ca 2 Millionen Todesfalle vermeiden 110 Zudem kann die Vermeidung von Gesundheitsschaden die Kosten fur eine ambitionierte Klimapolitik z T deutlich uberkompensieren Forschungen fur die USA ergaben dass der okonomische Gesundheitsnutzen der sich aus dem Ersatz von fossiler Energie ergab die Windenergie Forderungen in Form des Production Tax Credits um ca 60 uberstieg Zudem wirkt sich der Gesundheitsnutzen durch verringerte Luftverschmutzung im Gegensatz zum Klimaschutz der global und erst langfristig wirkt lokal und kurzfristig aus 115 Bekampfung der Energiearmut in Entwicklungslandern Bearbeiten Hauptartikel Energiearmut Entwicklungspolitik nbsp Solarkocher konnen in vielen Entwicklungsstaaten mit hoher solarer Direkteinstrahlung zur Linderung der dort oft herrschenden Energiearmut beitragen Weltweit ist der Zugang zu Energie sehr ungleich verteilt Damit einher ging eine in vielen Entwicklungslandern grassierende Energiearmut breiter Bevolkerungsschichten die durch das Wachstum der Schwellenlander und der damit einhergehende Steigerung der weltweiten Nachfrage im beginnenden 21 Jahrhundert noch zusatzlich verstarkt wurde 116 Mit dem damit einhergehenden Preisanstieg fur fossile Energietrager die ublicherweise in harten Wahrungen wie dem US Dollar gehandelt werden wird Entwicklungslandern die nur uber geringe Devisenvorrate verfugen der Zugang zu Energietragern insbesondere Erdol erschwert und die Armut weiter verscharft 117 Beispielsweise waren um das Jahr 2010 die G8 Nationen die 12 der Weltbevolkerung stellten fur ca 50 des weltweiten Primarenergieverbrauchs verantwortlich wahrend auf die armsten 25 der Weltbevolkerung nur 3 des Primarenergieverbrauchs entfielen 118 Hiermit einher gehen auch weitere soziale Probleme Geringer Zugang zu Energie korreliert mit schlechtem Zugang zu Nahrungsressourcen hoher Kindersterblichkeit und niedriger Lebenserwartung Sind jedoch die grundlegenden Energiebedurfnisse erfullt was ab einem jahrlichen Pro Kopf Primarenergieverbrauch von ca 2 6 Tonnen Oleinheiten gegeben ist geht mit zusatzlichem Energieverbrauch keine weitere Verbesserung dieser Werte einher 119 Es gilt daher als wichtiges Ziel der Entwicklungspolitik 1 2 Mrd Menschen mit Elektrizitat sowie 2 8 Mrd Menschen mit zuverlassiger und sauberer Energie fur Kochzwecke zu versorgen 120 Generationengerechtigkeit Bearbeiten Hauptartikel Generationengerechtigkeit Von grosser Bedeutung ist zudem die Verteilungsgerechtigkeit zwischen einzelnen Generationen Die Nutzung fossiler Energietrager durch heutige bzw bereits vergangene Generationen beruhrt zwei Aspekte der Generationengerechtigkeit Zum einen konnen zukunftige Generationen Ressourcen die durch fruhere Generationen verbraucht wurden nicht mehr nutzen und sind damit im Sinne der Starken Nachhaltigkeit in ihrem Recht auf Entwicklung eingeschrankt Zum anderen sind sie durch den Klimawandel als Folge der Verbrennung fossiler Energietrager negativ betroffen indem sie mit zu Negativen hin veranderten Klimabedingungen zurechtkommen mussen die sie nicht selbst verursacht haben Die gegenwartige Generation hingegen profitiert indem sie fur die okologischen und okonomischen Folgen ihrer Nutzung nicht aufkommen muss sondern die Losung der von ihnen verursachten Probleme an nachfolgende Generation ubertragen kann 121 Generationsgerechtigkeit setzt hingegen voraus dass jede Generation selbst frei entscheiden konnen muss wie sie Guter herstellen und verteilen will Diese Freiheit zukunftiger Generationen wird jedoch durch die derzeitige Generation durch nicht zeitnah ruckgangig zu machende Handlungen unzulassig stark eingeschrankt beispielsweise durch den menschengemachten Klimawandel mit seinen Folgen die Ubernutzung von Rohstoffen und fossilen Energietragern oder die Vernichtung von Tier und Pflanzenarten 122 Hauptschwierigkeit dieses Konfliktes ist der Umstand dass zukunftige Generationen nicht an seiner der Bewaltigung mitwirken konnen sondern diese Aufgabe nur vom Staat bzw seinen Institutionen wahrgenommen werden kann 121 Weitere Aspekte Bearbeiten nbsp nbsp Strategische Ellipse in der ca 70 der konventionellen Erdol und Erdgasreserven lagern 123 Daruber hinaus werden im wissenschaftlichen offentlichen und politischen Diskurs eine Reihe weitere Aspekte fur die Durchfuhrung der Energiewende genannt so ergab eine Expertenbefragung zur deutschen Energiewende insgesamt 14 verschiedene Ziele 124 Diese Ziele sind u a politischer sozialer wirtschaftlicher oder okologischer Natur einige Beispiele sind im Folgenden stichpunktartig aufgefuhrt Demokratisierung von Produktions und Distributionsstrukturen realisierbar z B in Form von Energiegenossenschaften oder Energieautonomen Regionen 125 Verminderung der wirtschaftlichen Risiken einer Energieknappheit bzw einer Energiekrise z B Olkrise durch praktisch unbegrenzte Primarenergie Reduzierung der Importabhangigkeit von fossilen Energietragern 126 Erhohung der Energiesicherheit und des Energieautarkiegrades 126 Verringerung der Abhangigkeit von politisch instabilen Exporteuren fossiler Energietrager aus der Strategischen Ellipse z B Russland und Saudi Arabien 123 Vermeidung von militarischen Konflikten um Energieressourcen 73 Erhohung der inlandischen Wertschopfung durch Verringerung von Energieimporten 127 bzw Ersatz von Energieimporten durch dezentral selbst gewonnene erneuerbare Energien und nationale heimische Technologien 126 Volkswirtschaftliche Vorteile durch eine langfristig betrachtet gunstigere Energieversorgung 73 128 Wirtschaftliche Wertschopfung durch Produktion und Export von Klimaschutztechnologien 129 Schaffung neuer Arbeitsplatzen da die Nutzung regenerativer Energien arbeitsintensiver ist als die konventionelle Energieerzeugung 130 Verringerung des Wasserverbrauchs durch Reduktion des Kuhlwasserverbrauchs konventioneller Kraftwerke aktuell in Deutschland etwa 0 9 bis 1 33 m MWh bei Kohlekraftwerken und 1 44 bis 2 12 m MWh bei Kernkraftwerken 131 Energieeinsparung durch niedrigeren Kraftwerkseigenbedarf von regenerativen gegenuber fossilen Kraftwerken Bessere Versorgungssicherheit mit Energie in bisher nur teilweise elektrifizierter Regionen zudem verbesserte Qualitat der Bildung durch stabile Energieversorgung 132 Motivation fur die Transformation Bearbeiten nbsp Fossile Energiegewinnung im Rheinischen Braunkohlerevier Im Vordergrund der Tagebau Garzweiler im Hintergrund Kohlekraftwerke und HochspannungsleitungenHintergrund und Motivation der Energiewende sind die immer starker zu Tage tretenden okologischen und sozialen Probleme die mit der Nutzung fossiler und nuklearer Energietrager einhergehen Mit dem Energiekonsum durch Industrie und Endverbraucher sind eine Reihe von negativen Begleiteffekten verbunden deren Folgen seit den 1970er Jahren immer starker ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein ruckten Hierzu zahlen u a der Ausstoss des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid die Verschmutzung von Luft Land und Wasser die Produktion radioaktiven Abfalls geopolitische Konflikte um Ressourcen die Verknappung von Energietragern und steigende Nahrungsmittelpreise 133 Weitere wichtige Grunde fur den Umstieg auf einer regenerative Energieversorgung sind die Sicherstellung der langfristigen Energiesicherheit die Gesundheitsgefahren durch die Verbrennung fossiler Energietrager sowie soziookonomische Aspekte wie z B die Demokratisierung der Energieversorgung der Ausbau der Burgerbeteiligung sowie die Schaffung von Arbeitsplatzen 134 Stand bis zu Beginn der 1970er Jahre die Versorgungssicherheit und der Preis von Energie im Vordergrund so anderte sich ab den 1970er Jahren die Sichtweise Mit den Olkrisen der Debatte um die Kernenergienutzung sowie der Umweltdebatte kam es in vielen Staaten zu heftigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen uber Energie Umwelt und Technologiepolitik und infolgedessen zu grundlegenden Veranderungen der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Realitat 135 Wichtig hierbei war ebenfalls die 1971 72 vom Club of Rome veroffentlichte Studie Die Grenzen des Wachstums deren Prognosen mit der 1973 eingetretenen ersten Olkrise plotzlich akut wurden 136 Heute kommt insbesondere der Umweltbelastung durch die Verbrennung fossiler Energietrager eine grosse Bedeutung zu Diese manifestiert sich einerseits in Umweltschaden durch Luftschadstoffe die zugleich Krankheiten wie Haut und Atemwegserkrankungen Allergien und Krebs verursachen und grosse volkswirtschaftliche Kosten zur Folge haben 137 insbesondere aber durch die Emission von Treibhausgasen und der damit einhergehenden globalen Erwarmung 96 Um die Zielsetzung einer nachhaltigeren Energieversorgung zu erreichen wird die Abkehr vom fossil nuklearen Energiesystem propagiert und ein Ubergang hin zu einem neuen solaren Zeitalter gefordert 138 Solaren Energieformen kommt dabei die Rolle als Backstop Technologie zu 139 Begrundet wird dieser Umstieg neben einer Reihe weiterer positiver Effekte zumeist mit dem Umstand dass von erneuerbaren Energietragern geringere negative Umwelt und Klimaeffekte ausgehen als von der konventionellen Energiewirtschaft 127 Neben dem viel geringeren Treibhausgasausstoss von regenerativen Energietragern lassen sich durch den Umstieg auf Technologien wie Windkraft und Solaranlagen auch Umweltbelastungen wie Gewasserverschmutzung Eutrophierung und Feinstaubemissionen deutlich reduzieren Zwar liegt der Materialbedarf fur diese Technologien hoher als beim Bau von konventionellen Kraftwerken die Umweltbelastung durch den hoheren Materialbedarf ist jedoch gering verglichen mit den direkten Emissionen von fossil befeuerten Kraftwerken 140 Parallel dazu wird auch die beim Abbau fossiler Energietrager wie z B bei der Erdolgewinnung Erdgasforderung dem Steinkohle und Braunkohlebergbau bzw beim Fordern von Uran auftretende Umweltzerstorung bzw Umweltverschmutzung deutlich verringert oder gar vermieden 141 142 Globale Erwarmung Bearbeiten Hauptartikel Globale Erwarmung und Folgen der globalen Erwarmung nbsp Anstieg der globalen Oberflachen Durchschnittstemperaturen 1880 2016 rel zu 1951 1980 nbsp Globale Kohlenstoffemissionen aus fossilen Quellen zwischen 1800 und 2007Die Globale Erwarmung sowie ihre Folgen sind eine der grossten Herausforderungen des 21 Jahrhunderts 143 144 und daruber hinaus 108 Hauptverursacher der globalen Erwarmung ist der Mensch 145 daher ist der Klimaschutz heute der wichtigste Aspekt fur den Umbau der Energieversorgung 146 Bei Fortschreibung des gegenwartigen Emissionsniveaus bei Treibhausgasen nach dem Funften Sachstandsberichtes des IPCC bis 2100 ein wahrscheinlicher globaler Temperaturanstieg zwischen 3 7 und 4 8 C Unsicherheitsspanne 2 5 7 8 C gegenuber dem vorindustriellen Niveau zu erwarten 145 Soll der Klimawandel auf ein ertragliches Mass begrenzt werden muss der globale Einsatz fossiler Energietrager stark reduziert werden 147 Wichtigster Treiber der globalen Erwarmung ist die Freisetzung von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Energietrager Etwa 80 der anthropogenen d h vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen entfallen auf die Energienutzung 143 Der Treibhauseffekt wurde bereits im 19 Jahrhundert entdeckt inzwischen wurden die theoretischen Vorhersagen zur Wirkung des Treibhauseffekts durch moderne Langzeituntersuchungen direkt in der Natur auch experimentell bestatigt 148 Mit dem durch Treibhausgase bewirkten Klimawandel gehen verschiedene negative Sekundareffekte wie das Schmelzen der Eiskappen der Anstieg des Meeresspiegels Veranderungen im Wasserkreislauf das haufige Auftreten von Klimaextremen und unvorhersehbare Effekte auf die Biodiversitat aber auch die durch einen hoheren Kohlenstoffdioxidanteil in der Atmosphare ausgeloste Versauerung der Meere 149 Durch die Klimaerwarmung wird zudem das Aussterben von Arten beschleunigt Werden keine Massnahmen zur Bekampfung des Klimawandels getroffen sind weltweit 16 aller Spezies vom Aussterben bedroht wie eine 2015 in Science erschienene Reviewstudie ergab Die dieser Arbeit zugrunde liegenden Einzelwerte gingen von Aussterberaten von bis zu 54 aus Bei Einhaltung des Zwei Grad Ziels konnte diese Rate auf 5 2 reduziert werden 150 Wichtigstes anthropogenes Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid 151 das vor allem bei der Verbrennung fossiler Energietrager in grossen Mengen freigesetzt wird Zwar wird auch sehr viel Kohlenstoffdioxid durch naturliche Prozesse frei beispielsweise durch Abbau von Biomasse dem steht jedoch eine gleich grosse naturliche Fixierung durch Pflanzen gegenuber der Stoffkreislauf ist geschlossen Durch Verbrennung fossiler Energietrager sowie weitere Eingriffe des Menschen wie z B die Rodung von Waldern wird jedoch zusatzliches Kohlenstoffdioxid in die Atmosphare abgegeben wodurch der Anteil in der Atmosphare steigt 152 Ein grosser Teil des durch menschliche Aktivitaten freigesetzten Kohlendioxids bleibt fur Zehntausende bis Hunderttausende von Jahren in der Atmosphare wodurch sich die klimatischen Auswirkungen des Kohlendioxidausstosses wie z B der Meeresspiegelanstieg nicht nur uber wenige Jahrzehnte oder Jahrhunderte sondern uber geologische Zeitraume auswirken 108 Neben Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsprodukt ist die Energiewirtschaft ebenfalls fur die Emission grosser Mengen an Methan verantwortlich Methan ist das zweitwichtigste Treibhausgas Es entweicht sowohl beim Kohlebergbau aus den Flozen als auch bei der Erdolforderung aus den Bohrlochern und wird uberdies auch beim Erdgastransport freigesetzt Etwa 30 der Methanemissionen in Deutschland stammen aus der Energiewirtschaft 137 Endlichkeit konventioneller Energietrager Bearbeiten nbsp Uranbergbau in der Rossing Mine in Namibia der grossten Uranmine der Welt nbsp Steinkohleabbau im Tagebau El Cerrejon in KolumbienEine aus energiewirtschaftlicher Sicht ebenfalls zentrale Rolle fur die Transformation des Energiesystems spielt die Endlichkeit der fossil nuklearen Energietrager die nur noch begrenzte Zeit je nach Energietrager wenige Jahrzehnte bis Jahrhunderte verfugbar sind 153 154 Unabhangig von weiteren Aspekten wie dem Klimawandel wird damit langfristig zwangslaufig ein Ubergang zu anderen Arten der Energieversorgung notwendig 155 Neben der Nutzung als Energietrager sind fossile Rohstoffe allen voran Erdol auch sehr wichtige Grundstoffe fur die Nutzung in der Petrochemie und Ausgangspunkt fur eine Vielzahl an Produkten was bei der Betrachtung der Endlichkeit dieser Ressourcen ebenfalls berucksichtigt werden muss 156 Die unwiederbringliche Erschopfung von nicht erneuerbaren Ressourcen wie fossilen Energietragern stellt ein Problem dar das bisher in der Wirtschaftstheorie nicht gelost wurde 157 Fossile Energietrager basieren auf Solarenergie die im Laufe von Jahrmillionen gespeichert wurde Mit der Nutzung verbrauchen sich diese Vorrate sodass das industriell fossile Energiesystem grundsatzlich kein dauerhaftes System sein kann sondern vielmehr ein Phanomen des Ubergangs darstellt 158 Nach dem englischen Wirtschaftshistoriker Edward Anthony Wrigley befindet sich die Menschheit deshalb in einer Phase in der neue Losungen gefunden werden mussen Der Zugang zu fossilen Energiequellen habe einen beispiellosen Wohlstand fur drei Kontinente gebracht und verandere rasch zwei weitere Da diese Verbrauchsguter seien wurden sie erschopft werden Zwar sei das Ausmass der Ressourcen an Kohle Ol und Gas Gegenstand vieler Untersuchungen und bliebe vorerst unklar allerdings sei es unwahrscheinlich dass sie langer als zwei bis drei Generationen reichten den zukunftigen Energiebedarf zu decken besonders dann wenn dieser weiter ansteige Eine kontinuierliche Abhangigkeit von fossilen Energietragern fuhre deshalb in eine Katastrophe 159 Die Endlichkeit der fossilen Energietrager ist zugleich eng mit der langfristigen Energiesicherheit verknupft da fossile Energietrager schwerer zu finden und abzubauen sind und ihre Preise steigen Energieunsicherheit wie auch der ansteigende Preistrend fossiler Energietrager gilt als grosse Bedrohung fur die politische als auch die wirtschaftliche Stabilitat von Staaten 160 Historisch zeigten insbesondere die OPEC Staaten wahrend der Olkrise dass Energieressourcen auch als politisches Machtmittel missbraucht werden konnen heutzutage gilt vor allem Russland als Staat der seine Marktmacht im Bereich der fossilen Energien zu geopolitischen Zielen missbrauchen konnte Deshalb wird in der EU sowohl aus wirtschaftlichen politischen und geopolitischen Grunden eine grossere Unabhangigkeit von Exporteuren fossiler Energietrager bzw von Uranexporteuren angestrebt 161 Beispielsweise betrug die Nettoimportabhangigkeit in Deutschland 2013 laut Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe bei der Kernenergie nahezu 100 bei Mineralol 98 bei Naturgasen 88 und bei der Steinkohle 87 0 Die Kosten fur diese Energieimporte betrugen 99 4 Mrd Euro etwa 70 der gesamten Rohstoffimportkosten Russland lieferte 34 8 des Erdols 34 1 des Erdgases und 24 8 der Steinkohleimporte 162 Im Jahr 2015 waren die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 40 9 an der heimischen Primarenergieerzeugung vor der Braunkohle mit 39 4 Anteil und mit grossem Abstand vor Erdgas mit 6 6 die wichtigste heimische Energiequelle 163 Insgesamt importiert Deutschland pro Jahr fossile Energietrager mit ca 2800 TWh wofur ca 90 Mrd Euro aufgewandt werden mussen 164 Im Zeitraum 2000 2013 gab Deutschland netto 833 Mrd Euro fur Energieimporte aus die EU Staaten importieren jahrlich Energietrager im Wert von ca 350 Mrd Euro 165 Kernenergieproblematik Bearbeiten Hauptartikel Kernenergie Atomausstieg und Anti Atomkraft Bewegung nbsp Das zerstorte Kernkraftwerk Fukushima DaiichiGrundsatzlich sind nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nur erneuerbare Energien oder die Kernenergie inklusive Kernfusion in der Lage langfristig den Energiebedarf der Menschheit zu decken 166 Bei der Kernenergie muss allerdings berucksichtigt werden dass derzeit weder Kernfusionskraftwerke noch Brutreaktoren zur Verfugung stehen Brutreaktoren sind technisch sehr aufwandig zu beherrschen bis auf den noch laufenden BN 600 wurden alle bisher gebauten Brutreaktoren nach technischen Storfallen stillgelegt Kommerzielle Kernfusionskraftwerke werden hingegen nicht vor 2050 fur einsatzbereit gehalten was zu spat ware fur eine Losung der gegenwartigen Probleme insbesondere der globalen Erwarmung 167 Mit der nuklearen Energieerzeugung sind die Frage der Endlagerung abgebrannten Spaltmaterials sowie die Gefahrdung der Bevolkerung bei Storfallen in Kernkraftwerken verbunden wahrend die Chancen auf eine Nutzung der Kernfusion sowohl aus technischer wie auch aus okonomischer Sicht hohe Stromgestehungskosten fraglich sind 168 Durch eine Abkehr von der Kernenergie konnten zudem deren Risiken ausgeschlossen werden Hierzu zahlen z B die Umweltbelastungen beim Abbau von Uranerzen der Transport und die End Lagerung von Radioaktivem Abfall sowie die Gefahr von Kernschmelzen mit unkontrollierter Freisetzung von radioaktivem Material wie z B bei den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima 169 Zudem ist die Kernenergie durch eine Reihe grosser Unsicherheiten und ungeloster Probleme und Gefahren bezuglich Gesundheit Umweltvertraglichkeit Nachhaltigkeit gesellschaftliche Stabilitat und internationale Beziehungen gekennzeichnet 170 Daher gilt es als Forschungsstand dass mittel bis langfristig neue Konzepte fur eine sichere und nachhaltige Energieversorgung gefunden werden mussen 168 Bedingt durch das Wachsen des Weltenergiebedarfs bei zugleich weitgehender Stagnation der Kernenergie sinkt deren Anteil an der Weltenergieproduktion jahrlich ab Nach einem starken Wachstum in den 1970er und 1980er Jahren die zu einer Gesamtleistung von 330 GW im Jahr 1990 fuhrte nahm die weltweite Leistung der Kernenergie seit 1990 nur noch langsam auf 376 GW im Jahr 2010 zu wahrend der Anteil an der Stromerzeugung von 18 im Jahr 1993 auf 13 5 im Jahr 2009 sank 171 Durch politische Anderungen in mehreren Staaten nach der Katastrophe von Fukushima kam es zu einem Ruckgang der Stromproduktion Im Jahr 2013 lieferte die Kernenergie 2 359 TWh elektrischer Energie 10 8 des Weltstrombedarfs 172 2008 hatten Kernkraftwerke weltweit noch 2 731 TWh eingespeist und damit 14 des Weltstrombedarfs gedeckt Bezogen auf den globalen Endenergieverbrauch ist der Anteil der Kernenergie vergleichsweise gering er lag 2008 bei 2 3 173 Die Grunde fur das nur geringe Wachstum waren steigende Kosten Energieeinsparmassnahmen die Begrenztheit des Brennmaterials die Unfalle von Three Mile Island und Tschernobyl Kritik der Umweltbewegung Risiken aus der Proliferation von Nuklearmaterial und durch Terrorismus technische und okonomische Risiken aus dem Ruckbau alter Kernkraftwerke und vor allem die nach wie vor ungeloste Endlagerung uber einen Zeitraum von Zehntausenden bis Hunderttausenden von Jahren 171 Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Kohlenstoffdioxidemissionen wird die Kernenergie von Befurwortern als Mittel gegen den Klimawandel propagiert wahrend Gegner sie aufgrund der oben genannten Risiken ablehnen Mit 9 70 g CO2 kWh liegen die CO2 Emissionen von Kernkraftwerken hoher als bei Windkraft Solarthermie und Wasserkraftwerken jedoch auf ahnlichem Niveau wie Photovoltaikanlagen und deutlich niedriger als bei allen fossilen Kraftwerken einschliesslich Kohlekraftwerke mit CO2 Abscheidung und Speicherung 174 Eine Analyse durch US amerikanische Klimawissenschafter kam 2019 zu dem Schluss dass Deutschland durch die Beibehaltung der Kernenergie bis 2050 noch 1100 Megatonnen an CO2 Emissionen und 16 000 luftverschmutzungsbedingte Todesfalle vermeiden konnte 175 Unter der hypothetischen Annahme dass zwecks Dekarbonisierung des Energiewesens bis 2030 der gesamte erwartete Energiebedarf der Erde mittels Kernenergie gedeckt wurde mussten weltweit ca 15 800 Reaktoren mit einer Leistung von jeweils 850 MW errichtet werden Sollte hingegen nur 5 des Weltenergiebedarfs durch Kernenergie geliefert werden so musste die Zahl der Reaktoren gegenuber dem Stand 2010 verdoppelt werden 176 Nach der Katastrophe von Fukushima beschleunigten mehrere Staaten die Abschaltung ihrer altesten Kernkraftwerke wahrend andere bestehende Ausbauplanungen uberprufen 171 Ein Review in der Fachzeitschrift Energy and Environmental Science kam 2011 zum Ergebnis dass es aufgrund des grossen Kapitalbedarfs langer Bauzeiten sowie einer Anti Nuklear Stimmung in vielen Staaten unwahrscheinlich sei dass die Kernenergie nennenswert zum Klimaschutz beitragen kann 170 2020 betonten dagegen 13 der UNECE Lander ausdrucklich dass Kernenergie eine wichtige Rolle bei der Reduktion der Emissionen spielen werde 177 Konzept BearbeitenAus rein technischer Sicht ware eine vollstandige weltweite Energiewende bis ca 2030 moglich Aus praktischen okonomischen und politischen Grunden ist jedoch ein langerer Zeitraum notig wobei eine Umsetzung bis 2050 fur moglich erachtet wird Hierbei soll bis 2030 der Ausbau fossiler und nuklearer Energien gestoppt werden und anschliessend sukzessive bis 2050 der Umstieg auf ein regeneratives Energiesystem erfolgen Als Hauptargument gegen dieses Szenario einer schnellen Energiewende das als enorme Herausforderung bezeichnet wird gilt das Fehlen an politischem Willen dieses Ziel auch tatsachlich erreichen zu wollen 14 178 Je spater der Umbau der Energieversorgung jedoch aufgenommen wird desto teurer ist er und desto notwendiger wird der Einsatz von risikoreichen Technologien Ein Verzicht auf Klimaschutz der zu einer Erderwarmung von 4 C und mehr bis Ende des 21 Jahrhunderts fuhrend wurde ist wiederum mit nicht abzuschatzenden Risiken verbunden 179 Nach wie vor umstritten ist jedoch die konkrete Gestaltung der Energiewende Zentrale Fragestellungen hierbei sind u a 180 Welche konventionellen Energien sollen genutzt werden bis eine regenerative Vollversorgung erreicht ist Auf welchen erneuerbaren Energien soll der Schwerpunkt liegen und wie konnen sich einzelne Technologien gegenseitig erganzen Wie hoch ist der Speicherbedarf Auch abhangig von der Auswahl der gewahlten regenerativen Techniken Soll die Energiewende dezentral oder zentral gestaltet werden Welche politischen Konzepte sind fur die Umsetzung der Energiewende entscheidend Soll der Schwerpunkt lokal national oder international liegen Welche Akteure konnen die Energiewende forcieren und beschleunigen Welche Akteure sind an einer Verlangsamung interessiert Welche Funktion kommt den Unternehmen der konventionellen Energiebranche zu Kann die Energiewende schnell genug realisiert werden um die imminenten Probleme des konventionellen Energiesystems noch rechtzeitig bewaltigen zu konnen Wie lasst sich die Entwicklung zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen Kernelemente Bearbeiten Kernelemente der Energiewende sind der Ausbau der erneuerbaren Energien die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Einsparung unnotiger Verbrauche 181 Auf diese Weise soll perspektivisch die bis Mitte der 2010er Jahre ubliche zum grossten Teil auf der Verbrennung fossiler Energietrager basierende Wirtschaftsweise transformiert werden Der Kohleausstieg sowie der Ausstieg aus der Verbrennung von Ol und Gas mit dem Zweck der Dekarbonisierung der Wirtschaft sind somit neben dem Atomausstieg zentrale Elemente der Energiewende Wahrend der Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere von Wasserkraft und Windenergie aber zunehmend auch von Solarenergie weltweit bereits zu deutlichen Zuwachsen bei der erbrachten Arbeit gefuhrt hat gelten gerade die Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung als bisher vernachlassigte Aspekte der Energiewende Technologisch sind fur die Umsetzung der Energiewende verschiedene Schlusseltechnologien notwendig Hierzu zahlen im Stromsektor insbesondere Wind und Solarenergie im Verkehrssektor Elektroautos und im Warmesektor Energieeinsparungen Warmepumpenheizungen Fern und Nahwarmesysteme sowie grosse Warmespeicher Weitere wichtige Technologien sind die Biomassevergasung und Anlagen zur Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid zur Wasserelektrolyse und fur die Herstellung und Speicherung von Elektrofuels 182 Erneuerbare Energien Bearbeiten nbsp Windkraftanlagen und Photovoltaiksysteme sind die regenerativen Technologien mit dem grossten Potenzial Hauptartikel Erneuerbare Energien Als erneuerbare Energien werden Energietrager bezeichnet die nach menschlichen Zeitmassstaben praktisch unerschopflich zur Verfugung stehen 183 Daneben werden auch aus erneuerbaren Energien gewonnene Sekundarenergietrager wie Elektrizitat Warme Kraftstoff oft unprazise als erneuerbare Energien bezeichnet 184 Energietrager sind die Sonnenenergie inklusive ihrer indirekten Formen wie z B der Windenergie die Geothermie die Stromungs und die Gezeitenkraft Wichtige Technologien zu ihrer Nutzung sind Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren Windkraftanlagen Wasserkraftwerke sowie Anlagen zur Nutzung von Bioenergie und geothermischer Energie Als wichtigste Energielieferanten in einem weitgehend oder vollstandig regenerativen Energiesystem gelten Wind und Solarenergie 185 186 187 188 Andere erneuerbare Energien wie die Wasserkraft und die Geothermie konnen nur in manchen Landern mit dafur besonders geeigneten Standortbedingungen die dominierende Rolle einnehmen 189 Aufgrund der Knappheit von konventionellen Energietragern sowie der durch deren Emissionen verursachten Umweltprobleme gibt es weltweit Bemuhungen den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhohen 190 Erneuerbare Energien weisen deutlich niedrigere spezifische Schadstoff und Treibhausgasemissionen auf als konventionelle Kraftwerke So liegt das mittlere Kohlenstoffdioxidaquivalent von Windkraftanlagen pro Kilowattstunde bei 9 4 g CO2 bei Wasserkraftwerken bei 11 6 g CO2 bei Photovoltaikanlagen bei 29 2 g CO2 bei Solarthermiekraftwerken bei 30 9 g CO2 und bei Geothermiekraftwerken bei 33 6 g CO2 wahrend GuD Gaskraftwerke ca 350 bis 400 g CO2 und Steinkohlekraftwerke etwa 750 bis 1050 g CO2 pro kWh ausstossen 191 Bei den Emissionswerten fur erneuerbare Energien ist zu berucksichtigen dass es sich hierbei um aktuelle Werte handelt die den gegenwartigen Energiemix widerspiegeln Mit Voranschreiten der Energiewende werden die Emissionen jedoch automatisch geringer werden da die Emissionen grosstenteils durch Verbrennung fossiler Brennstoffe wahrend der Herstellung der Anlagen anfallen 192 Im Jahr 2015 deckten die erneuerbaren Energien EE 19 3 des weltweiten Endenergiebedarfs Im Stromsektor lieferten erneuerbare Energien 2016 24 5 der weltweit produzierten elektrischen Energie In mindestens 176 Staaten weltweit gibt es Ausbauziele fur erneuerbare Energien in einem grossen Teil dieser Staaten existieren zudem diverse Fordermassnahmen fur ihre Verbreitung 193 Energieeffizienz Bearbeiten Hauptartikel Energieeffizienz nbsp Warmeverluste durch eine ungedammte Aussenwand nbsp Moderne LED mit EdisongewindeUnter Energieeffizienz wird die rationellere Verwendung von Energie verstanden Durch optimierte Prozesse sollen die quantitativen und qualitativen Verluste die im Einzelnen bei der Wandlung dem Transport und der Speicherung von Energie entstehen minimiert werden um einen vorgegebenen energetischen Nutzen bei sinkendem Primar bzw Endenergieeinsatz zu erreichen 194 Durch technische Verbesserungen bewirken effizientere Gerate bei gleicher Nutzungsdauer und gleichem Nutzungsverhalten also eine Energieersparnis gegenuber weniger effizienten Geraten Effizienzsteigerungen sind beispielsweise moglich durch die Verbesserung von Wirkungsgraden von Haushaltsgeraten Auto Motoren bessere Kraftwerkstechnik oder bessere Warmedammung von Hausern 195 Auch bei der Beleuchtung lasst sich durch Nutzung effizienter Lampen sehr einfach Energie einsparen Wahrend gewohnliche Gluhlampen nur einen Wirkungsgrad von etwa 2 2 haben 15 Lumen Watt kommen Kompaktleuchtstofflampe auf ca 70 Lumen Watt Noch deutlich sparsamer sind LED Leuchtmittel mit 100 Lumen Watt die auch frei von Quecksilber sind und zudem eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 50 000 bis 100 000 Stunden haben 196 Grosses Potenzial fur Effizienzsteigerungen besteht insbesondere beim Warmebedarf im Gebaudesektor Gebaude sind weltweit fur ca 40 des Primarenergieverbrauches verantwortlich und verursachen rund ein Drittel der Kohlendioxidemissionen In mitteleuropaischen Staaten wie Deutschland macht die Heizung ca 80 des gesamten Energieverbrauchs im Privathaushalt aus 12 entfallen auf die Trinkwassererwarmung und 8 auf elektrische Energie 197 Es wird davon ausgegangen dass durch eine Steigerung der Gebaudesanierungsrate binnen etwa 30 Jahren der Heizwarmebedarf halbiert werden kann 198 Bei der aktuellen europaischen Sanierungsraten von 1 4 pro Jahr wurde der Energieverbrauch im Gebaudesektor von 2005 bis 2050 um ca 40 gesenkt Bei einer Steigerung auf 2 waren Energieeinsparungen von 74 moglich In Deutschland sind ca 90 der Bestandsgebaude nur schlecht gedammt Besonders grosse Einsparungen lassen sich bei Neubauten erzielen wo durch Niedrigenergiehaus oder Passivhausstandards grosse Energieeinsparungen verglichen mit dem gegenwartigen Gebaudebestand moglich sind Passivhauser benotigen im Schnitt nur ca 5 der Energie eines Bestandsgebaudes Die besten Passivhauser erzielen Verbrauchswerte von 10 bis 15 kWh pro m und Jahr wahrend der Gebaudebestand bei durchschnittlich 220 kWh pro m und Jahr liegt Niedrigenergiebauten liegen mit ca 70 kWh pro m und Jahr dazwischen 197 Plusenergiehauser liefern hingegen im Jahr bilanziell mehr Energie als sie im gleichen Zeitraum benotigen beispielsweise durch sehr gute Dammung und Installation einer Photovoltaikanlage Wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsflache und Jahr sein darf ist im sog Energiestandard festgelegt Haufig tritt nach der Durchfuhrung von Energieeffizienzmassnahmen der sog Rebound Effekt ein also eine Mehrnutzung der Technologie durch die die energiesparende Wirkung der Effizienzmassnahmen reduziert oder gar aufgehoben wird In der Literatur wird davon ausgegangen dass hierdurch die durch die Effizienzmassnahme herruhrende Energieeinsparung im Schnitt um 10 geringer ausfallt wobei die Werte einzelner Studien zwischen 0 und 30 schwanken 199 Energieeinsparung Bearbeiten Hauptartikel Energieeinsparung und Energiesuffizienz nbsp Durch Nutzung des offentlichen Personennahverkehrs ergeben sich deutliche Energieeinsparungen gegenuber dem Motorisierten Individualverkehr Wahrend Energieeffizienzmassnahmen in aller Regel Investitionen erfordern werden unter Energieeinsparung bzw Energievermeidung Massnahmen zusammengefasst die durch individuelle Verhaltensanderungen erzielt werden und somit sofort umsetzbar sind und zugleich keinerlei Kosten verursachen Hierzu zahlen z B der Verzicht auf den Gebrauch nicht notwendige Funktionen beispielsweise eine Standby Funktion eines Haushaltsgerates 200 Energieeinsparungen sind z B moglich durch eine Absenkung der Raumtemperatur eine geringere Nutzung von Automobilen insbesondere auf Kurzstrecken eine Energiesparende Fahrweise oder Fahrzeuge mit weniger Treibstoffverbrauch Dreiliterauto statt 15 Liter SUV oder einen bewussten Einsatz von Heizung und Beleuchtung 195 Ebenfalls effektiv ist z B das zeit und bedarfsgerechte Heizen sodass nur tatsachlich auch genutzte Raume beheizt werden sowie effektives Luften d h Stossluften statt Dauerluften Zudem lasst sich durch Absenken der Raumtemperatur um 1 C ca 5 der Heizenergie einsparen Neben verhaltensbedingten Massnahmen lassen sich Energieeinsparungen auch durch organisatorische Massnahmen erzielen 201 Hierzu zahlen die bessere Wartung von Geraten und Fahrzeugen z B durch Optimierung von Motoreneinstellung und Luftdruck in Reifen der Verzicht auf den Luftwiderstand erhohende Aufbauten wie z B Dachgepacktrager das Ausraumen nicht benotigter Guter aus Fahrzeugen zur Gewichtseinsparung sowie die starkere Nutzung von Bahn und offentlichem Verkehr statt der Strasse 201 Das spezifische Nutzungsverhalten hat einen z T sehr grossen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Gutes Im Gebaudesektor weicht z B der Energieverbrauch zweier identischer Hauser abhangig von den jeweiligen Verhaltensweisen seiner Bewohner bei identischer Bauweise um ca 35 vom Mittelwert ab 202 Durch bewusstes Verhalten lasst sich der Energieverbrauch eines Hauses also deutlich senken wahrend kontraproduktive Handlungen wie z B falsches Luften einen erheblichen Mehrverbrauch verursachen konnen Sektorenkopplung und Elektrifizierung des Energiesystems Bearbeiten Hauptartikel Sektorenkopplung nbsp Vergleich bestimmter Wirkungsgradketten des fossilen Energiesystems und eines elektrifizierten erneuerbaren Energiesystems in einer Folie von 2018Fur ein sowohl okologisch tragbares als auch bezahlbares Energiesystem werden Synergieeffekte einer starkeren Kopplung der Sektoren als notwendig erachtet 134 203 also eine weitgehende Elektrifizierung auch des Warme und Verkehrssektors 204 205 denn die wichtigsten erneuerbaren Energietechnologien Solar und Windenergie liefern vor allem Strom der zudem uber Stromnetze sehr einfach verteilt werden kann 206 Die Sektorenkopplung bietet zugleich ein grosses Potential zur Energieeinsparung gegenuber fossilen Energiesystemen wobei die tatsachlich erzielten Effekte stark von der richtigen Ausgestaltung dieser Elektrifizierung abhangen So sind Warmepumpenheizungen effizienter als elektrische Widerstandsheizungen 207 Neben der Energieeinsparung ist die Elektrifizierung von Warme und Verkehrssektor auch aus okologischer und gesundheitlicher Sicht vorteilhaft da Warmepumpenheizungen und Elektrofahrzeuge am Ort ihrer Nutzung keine Abgase und damit auch kein Schadstoffe wie beispielsweise Russ Feinstaub oder Stickoxide freisetzen So konnen Elektrofahrzeuge insbesondere bei Nutzung von Okostrom dazu beitragen die Umwelt und Gesundheitsbelastung durch das Verkehrswesen zu reduzieren und zugleich die Luftqualitat zu verbessern 208 Auch durch den starkeren Einsatz der Kraft Warme Kopplung entsteht eine starkere Vernetzung des Strom und Warmesektors 209 Aufgrund dieser erweiterten Nachfrage ist in dem zukunftigen Energiesystem einerseits mit einem hoheren Stromverbrauch zu rechnen als heute wahrend jedoch der Primarenergiebedarf durch den Einsatz regenerativer Quellen und die damit gesteigerte Energieeffizienz bei der Stromerzeugung zuruckginge 210 Jacobson und Delucchi verweisen darauf dass sich in einem vollstandig regenerativen Energiesystem durch Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektromotoren im Verkehrswesen sehr deutliche Effizienzvorteile erzielen liessen wahrend durch die Erzeugung von Wasserstoff aus Uberschusselektrizitat zusatzliche Verluste gegenuber dem status quo entstunden Insgesamt kommen sie zu dem Ergebnis dass sich in einem regenerativen Energiesystem gegenuber einem konventionellen Energiesystem 30 des Energieverbrauchs einsparen liessen 211 Mathiesen et al ermittelten in drei unterschiedlichen Energiewende Szenarien fur Danemark jeweils etwa eine knappe Halbierung des Primarenergiebedarfs gegenuber einem weitgehend fossilen Referenzszenario 212 Warmesektor Bearbeiten Hauptartikel Warmewende und Erneuerbare Warme nbsp Warmepumpenheizung Solewarmepumpe in einem HeizungskellerIm Warmesektor werden Fernwarmesysteme und Warmepumpenheizungen als die vielversprechendsten Heizungsoptionen erachtet Warmepumpen Bearbeiten Die Warmepumpenheizung gilt von allen derzeit am Markt erhaltlichen Einzeltechnologien als diejenige die den moglicherweise grossten Beitrag zur globalen Treibhausgasreduktion beisteuern konnte Die IEA geht davon aus dass alleine durch den Einsatz von Warmepumpen die weltweiten Treibhausgasemissionen jahrlich um 8 reduziert werden konnen wenn 30 der Gebaude statt mit fossil befeuerten Heizungen mit Warmepumpen beheizt werden 213 Gemass Valentin Crastan gelten Warmepumpenheizungen bezuglich Nachhaltigkeit als die bei weitem die beste Heizung 214 Warmepumpenheizungen bieten ein grosses Potenzial zur Effizienzsteigerung im Warmesektor das sie jedoch nur voll ausschopfen konnen wenn die fur ihren Betrieb benotigte elektrische Energie aus regenerativen Energiequellen gewonnen wird 215 Fur sie spricht zudem ihre deutlich hohere Effizienz gegenuber Anlagen auf Basis direkter elektrischer Heizung wie z B den einfacheren aber auch in der Anschaffung gunstigeren Elektrodenkesseln Mit dem grossflachigen Ausbau von Erdwarmepumpen sowie der parallelen Dekarbonisierung der Energieversorgung liessen sich in der EU im Jahr 2050 verglichen mit Gasheizungen ca 60 der Primarenergie und 90 der Treibhausgasemissionen des Heizsektors einsparen Parallel dazu konnen Warmepumpen durch Speicherung temporarer Stromuberschusse als Warmeenergie die Integration variabler erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem verbessern Fur diesen Zweck kommen sowohl in die Warmepumpenheizung integrierte Warmespeicher als auch das beheizte Gebaude selbst in Frage 216 Die Nutzung zukunftiger Okostromuberschusse zum Betrieb von Warmepumpen Power to Heat hat von allen Power to X Konzepten den grossten Umweltnutzen in Bezug auf Treibhausgasreduktion und Einsparung fossiler Energietrager 217 Zugleich gilt die Kopplung von Strom und Warmesektor als besonders vielversprechend weil die Energiewandlung wie auch die Warmespeicherung zu vergleichsweise geringen Kosten moglich sind 218 Zu berucksichtigen ist dass sich die Energieeffizienz von Warmepumpen je nach verwendeter Technik z T deutlich unterscheiden kann Luft Wasser Warmepumpen die die Heizenergie aus der Umgebungstemperatur entnehmen weisen insbesondere bei kalten Aussentemperaturen die niedrigsten Leistungszahlen auf und kommen damit auch auf geringere Jahresarbeitszahlen als Warmepumpen mit anderen Warmequellen Erdwarmepumpen arbeiten hingegen unabhangig von den Aussentemperaturen und konnen Jahresarbeitszahlen zwischen 3 und 5 erreichen d h mit Einsatz einer kWh elektrischer Energie 3 bis 5 kWh Warme bereitstellen der hochste in der Literatur genannte Wert liegt bei 5 2 5 9 219 Die Effizienz von Erdwarmepumpen kann zudem durch Kopplung mit thermischen Solarkollektoren gesteigert werden 220 Ungeeignet fur die Energiewende sind hingegen aufgrund ihrer Ineffizienz Elektrogebaudeheizungen wie Nachtspeicherheizungen oder Radiatoren bei denen der Strom mittels Heizwiderstanden direkt in Warme verwandelt wird Diese Heizungen weisen gegenuber fossil befeuerten Gebaudeheizungen einen deutlich hoheren Primarenergieverbrauch auf Stammt z B die zum Betrieb einer solchen Heizung benotigte elektrische Energie aus einem Kohlekraftwerk dann liegt der Primarenergieverbrauch beim 2 4 fachen einer herkommlichen fossil betriebenen Heizung Bei vollkommen regenerativer Stromerzeugung beispielsweise aus Wasserkraftwerken ist der Primarenergieverbrauch gleich hoch wie bei fossilen Heizungen aber ebenfalls deutlich hoher als bei Warmepumpenheizungen 221 Nachhaltige Fernwarmesysteme Bearbeiten nbsp Fernwarmesystem der vierten Generation samt Warmequellen im Vergleich mit vorhergehenden Generationen nbsp Die Kombination von Warmepumpen KWK Anlagen und Warmespeichern bietet grosse Flexibilitat in Erzeugung und Verbrauch und erleichtert somit die Integration grosser Mengen variabler erneuerbarer Energien Zudem wird die Fernwarmeversorgung als wichtiger Pfeiler eines erneuerbaren Energiesystems angesehen insbesondere in dicht besiedelten urbanen Regionen 222 Besonderer Fokus liegt hierbei auf Fernwarmesystemen der vierten Generation die speziell auf die Anforderungen eines erneuerbaren Energiesystems ausgelegt sind Als Warmequellen dieser Systems sollen erneuerbare Energien wie Geothermie Solarthermie u a in Form solarer Fernwarme oder bisher nicht genutzte Abwarme aus Industrieprozessen dienen Dazu sollen neben biomassebefeuerten KWK Anlagen unter anderem Grosswarmepumpen eine wichtige Rolle einnehmen womit sich eine starke Kopplung mit dem Elektrizitatssektor ergibt Durch die Kombination von Strom und Warme liefernden KWK Anlagen Warmepumpen und Warmespeichern sollen Fernwarmesysteme der 4 Generation zudem viel Flexibilitat fur Energiesysteme mit hohem Anteil variabler erneuerbarer Energien wie Windenergie und Solarenergie bieten und somit deren schwankende Energielieferung ausgleichen beispielsweise durch Betrieb der Warmepumpen bei Okostromuberschuss oder alternativ der KWK Anlagen bei nicht bedarfsdeckender Okostromproduktion 223 Als besonders vorteilhaft fur die Integration hoher Anteile an erneuerbaren Energien bei zugleich sehr hohen Gesamtwirkungsgraden wird die Kombination von Blockheizkraftwerken BHKW und anderen in Kraft Warme Kopplung betriebenen Kraftwerken mit Warmepumpen sowie Warmespeichern betrachtet 224 In einem solchen System wurden Warmepumpen wahrend Zeiten hoher Stromproduktion aus Wind und oder Solarenergie den Warmebedarf decken und zugleich etwaige Stromuberschusse verwerten wahrend die BHKWs abgeschaltet bleiben konnten Bei nur niedriger Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wurden hingegen die BHKWs sowohl Strom und Warme liefern Durch die Integration von Warmespeichern in ein solches System liessen sich zudem Strom und Warmeproduktion voneinander entkoppeln sodass etwaige Verluste durch temporar nicht benotigte Warme der BHKWs minimiert wurden 225 Auch im Fernwarmesystem gilt der Einsatz von Warmepumpen in Fernwarmesystemen als eine der vielversprechendsten Wege um die Energieeffizienz von Fernwarmenetzen zu steigern und die Klimaschutzziele zu erreichen nicht zuletzt da Warmepumpen bei Bezug von Okostrom emissionsfrei arbeiten 226 Zugleich erlauben Grosswarmepumpen in grossem Masse zur Verfugung stehende Niedertemperaturquellen wie Umweltwarme oder Industrieabwarme fur Warmezwecke zu erschliessen 227 Alternativ kann Niedertemperatur Abwarme auch direkt in Kalte Nahwarmenetze eingespeist werden 228 Verkehrssektor Bearbeiten Hauptartikel Verkehrswende und Elektromobilitat nbsp Batteriebus des Typs BYD ebus in Shanghai China nbsp Die Nutzung von Elektrofahrradern stellt eine sehr umweltfreundliche Form der Mobilitat dar und kann Autos insbesondere im Kurzstreckenverkehr ersetzen nbsp Elektrolastkraftwagen e Force OneDa die Energiewende ohne Umbau des Verkehrssektors nicht moglich ist spielt die Verkehrswende eine wichtige Rolle fur das Gelingen der Energiewende 229 Daher kommt dem Ausbau der Elektromobilitat in Form von Elektroautos Pedelecs Elektrolastkraftwagen und dem Ausbau und Umbau des offentlichen Personennahverkehrs z B mit Batteriebussen eine wichtige Funktion zu Es wird davon ausgegangen dass in einem zukunftigen regenerativen Energiesystem gespeicherte Elektrizitat der effizienteste Kraftstoff im Verkehrssektor sein wird 230 Durch den Ausbau der Elektromobilitat sollen insbesondere der Olverbrauch sowie der Kohlenstoffdioxidausstoss gesenkt werden und somit der Verkehr insgesamt nachhaltiger gestaltet werden 231 Durch Einsatz von Elektrofahrzeugen gegenuber den bisher genutzten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor die nur uber einen geringen Wirkungsgrad verfugen liesse sich der Energieverbrauch des Verkehrswesens deutlich senken allerdings nur wenn der Strom durch erneuerbare Energien produziert wird 232 Trotz hoheren Energieaufwandes fur die Herstellung der Batterien schneiden Elektroautos bei einer Betrachtung des gesamten Lebenszyklus sowohl beim Treibstoffverbrauch als auch beim Treibhausgasausstoss besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor Nur unter der Annahme dass ausschliesslich Strom aus Kohlekraftwerken zum Betreiben des Elektrofahrzeuges verwendet wird und die Batterien zugleich in einer technologisch wenig fortschrittlichen Fabrik hergestellt werden lag die Treibhausgasbilanz von Elektroautos hoher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 233 Werden jedoch die gesamten Umweltschaden infolge von Schadstoffemissionen usw betrachtet dann ist die Umweltbilanz eines Elektrofahrzeugs selbst bei Nutzung von Kohlestrom gunstiger als die eines fossil betriebenen Fahrzeugs auch wenn von allen anderen Arten der Stromgewinnung deutlich niedrigere Umwelteffekte ausgehen 234 Bei Nutzung des durchschnittlichen europaischen Strommix des Jahres 2009 stossen batterieelektrische Fahrzeuge je nach verwendetem Ansatz vereinfachte Well to Wheel Betrachtung oder vollstandige Lebenszyklusanalyse 44 bis 56 bzw 31 bis 46 weniger CO2 aus als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren 235 Allerdings wurden in Bereichen wo eine Elektrifizierung schwerer zu erreichen ist deutlich langer chemische Treibstoffe benotigt Hierzu zahlen z B der Flugverkehr der Schwerlastverkehr sowie der Schiffstransport 230 Fur diese kommt neben dem Einsatz von Biomasse ebenfalls die Nutzung synthetischer Kraftstoffe wie Methanol Dimethylether oder Methan in Frage die zuvor mittels Power to Liquid bzw Power to Gas Technologien aus regenerativ produzierter Elektrizitat hergestellt wurden 236 Eine weitere Moglichkeit ist der Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen die aber bei den bisher eingesetzten Konzepten gegenuber batterieelektrischen Autos eine schlechtere Energiebilanz haben So liegt der Energiebedarf von Brennstoffzellenfahrzeugen die mit regenerativem Elektrolysewasserstoff betrieben werden zwar niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 237 jedoch auch um ca 130 uber dem von Elektrofahrzeugen womit sie mehr als doppelt so viel Energie benotigen wie Elektroautos 238 Auch durch die starkere Nutzung von elektrischen Eisenbahnzugen statt Individualverkehrsmittel lasst sich die Energieeffizienz des Verkehrssektor steigern und zugleich die notwendige Elektrifizierung vorantreiben 232 Deshalb sind auch Verhaltensanderungen von Bedeutung wie der Kauf leichterer und schwacher motorisierter Automobile oder eine Einschrankung von Flugreisen die Implementierung neuer sanfterer Mobilitatskonzepte sowie die Nutzung elektrifizierter Nahverkehrsmittel wie z B Batteriebusse oder elektrisch betriebene schienengebundene Verkehrsmitteln 239 Daruber hinaus bietet der Ausbau der Elektromobilitat systemische Vorteile fur die Elektrizitatserzeugung Unter anderem konnten Elektrofahrzeuge mittels Smart Grids aktiv in das Stromsystem eingebunden werden und dort eine Rolle zur Ausbalancierung schwankender Einspeisung von Wind und Photovoltaikanlagen liefern 240 Durch Bereitstellung von Systemdienstleistungen und Regelleistung ermoglichen Elektrofahrzeuge eine starkere Einbindung dieser variablen erneuerbaren Energien in das Stromsystem womit sowohl die Treibhausgasbilanz des Elektrizitats als auch des Verkehrssektors verbessert werden kann Allerdings werden durch die Einbindung von Elektroautos in das Stromsystem weitere Massnahmen wie z B der Netzausbau oder der Aufbau einer Energiespeicherstruktur aller Wahrscheinlichkeit nach nicht uberflussig 241 Aus okologischer Sicht weist die Nutzung zukunftiger Stromuberschusse zum Betrieb batterieelektrischer Fahrzeuge nach der Nutzung in Warmepumpen und noch vor der Stromspeicherung die zweitbeste Umweltbilanz auf 217 Phasen der Energiewende Bearbeiten Die Transformation des Energiesystems im Rahmen der Energiewende ist ein Prozess der sich uber mehrere Jahrzehnte hinzieht und in verschiedene Phasen unterteilt werden kann In der wissenschaftlichen Literatur existieren verschiedene Transformationsmodelle in denen jeweils unterschiedliche Aufgaben zu bewaltigen sind Wahrend z B Lund et al ein dreistufiges Modell prasentieren das aus der Einfuhrungsphase der grossflachigen Systemintegration und der 100 Phase besteht 242 untergliedern Henning et al und Fischedick die Systemintegration in zwei Teilphasen und kommen so auf insgesamt vier verschiedene Phasen 243 Wahrend zu Beginn der Energiewende vor allem die Bewusstseinsbildung die Entwicklung und Markteinfuhrung von notwendigen Technologien Erneuerbare Energien Energieeffizienztechnologien etc und die Senkung von deren Kosten im Vordergrund stehen verschiebt sich der Fokus in spateren Phasen zunehmend in Richtung von Systemintegration im Stromsektor sowie der Verdrangung von fossilen Energien aus dem Warme und Verkehrssektor Dabei kommt es zu einer immer starkeren Auflosung der einzelnen Sektoren und stattdessen zu einer Integration in einem einzigen sektorubergreifenden vernetzten Energiesystem 244 Wichtig wird ebenfalls eine Flexibilisierung von Stromproduktion und nachfrage wobei die ersten Massnahmen die Optimierung der Fahrweise konventioneller Kraftwerke als auch der Ausbau der Stromnetze sind Massnahmen im weiteren Verlauf der Energiewende umfassen die Einfuhrung von Demand Side Management und den Aufbau von Kurzfristspeicherkapazitat den Ausbau von elektrischen Warmepumpenheizungen und in Kraft Warme Kopplung betriebenen Nahwarmenetzen und langfristig die Herstellung synthetischer Kraftstoffe mittels chemischer Langfristspeicher Parallel zu den vier Phasen wird uber den gesamten Zeitraum eine Steigerung der Energieeffizienz sowohl in der Stromnutzung als auch im Heizwarmesektor notwendig 243 Phase 1 Entwicklung erneuerbarer Energien Bearbeiten In der ersten Phase der Energiewende die bei etwa 25 erneuerbare Energien am Strommix endet 244 stehen Entwicklung und Markteinfuhrung von Basistechnologien im Vordergrund Hierzu zahlen insbesondere erneuerbare Energien wie Photovoltaik und Windkraftanlagen deren Kapazitatsausbau in dieser Phase noch kaum Auswirkung auf das Stromversorgungssystem hat Zudem werden in dieser Phase rasche Kostensenkungen durch Massenproduktion und Skaleneffekte erzielt In Deutschland ist diese Phase mittlerweile abgeschlossen 243 Phase 2 Systemintegration Bearbeiten Die zweite Phase der Energiewende beginnt ab ca 25 Anteil erneuerbarer Energien am Strommix und endet bei einem Anteil von ca 60 244 In dieser Phase wird eine Systemintegration der erneuerbaren Energien notwendig Bedeutung gewinnt in dieser Phase die flexiblere Betriebsweise von konventionellen Stromproduktionsanlagen die Flexibilisierung des Stromverbrauchs mittels Smart Grids und Laststeuerungsmassnahmen sowie eine starkere Integration von Warme und Verkehrssystem durch Warmepumpen und Elektrofahrzeuge Die fur die Versorgungssicherheit notwendigen Lastverschiebungen bewegen sich im Bereich von Minuten bis zu mehreren Stunden sodass der Einsatz von Kurzfristspeichern wie Batterie Speicherkraftwerken oder Pumpspeicherkraftwerken in Kombination mit der Pufferung durch Elektrofahrzeuge ausreicht 243 Phase 3 Synthetische Brennstoffe Bearbeiten nbsp Die Herstellung synthetischer Brennstoffe mittels Wasserelektrolyse wie hier im Kraftwerk Prenzlau zu Forschungszwecken realisiert wird erst ab einem Anteil von 60 70 variabler erneuerbarer Energien notwendig Die dritte Phase beginnt bei ca 60 70 erneuerbarer Energien am Strommix wobei bei nennenswertem Stromimport aus solarthermischen Kraftwerken in Nordafrika auch ein spaterer Beginn moglich ist In dieser Phase wird es zunehmend zu starkeren Uberschussen in der regenerativen Stromproduktion kommen die den Einsatz chemischer Langfristspeicher Power to Gas notwendig machen 243 In Frage kommende Speichermedien sind beispielsweise Wasserstoff Methan oder auch Methanol die durch Elektrolyse von Wasser mit uberschussigem Okostrom und ggf anschliessende Methanisierung bzw Methanolisierung hergestellt werden konnen 236 Diese wurden sinnvollerweise statt mit Wirkungsgradverlust ruckverstromt zu werden zunachst im Verkehrswesen eingesetzt wo sie direkt fossile Energietrager ersetzen wurden Hier sind sowohl Brennstoffzellenfahrzeuge als auch Gasfahrzeuge denkbar die sowohl mit kunstlichem Methan Biomethan als auch fossilem Erdgas betankt werden konnen 243 Die Phase endet mit einer vollstandigen Versorgung des Stromsektors mit Okostrom 244 Phase 4 Vollstandige regenerative Energieversorgung Bearbeiten In der vierten Phase kommt es schliesslich zu einer vollstandigen Verdrangung fossiler Energietrager insbesondere Erdgas auch im Warme und Verkehrssektor Fur Deutschland ist derzeit noch nicht absehbar ob diese vollstandige Verdrangung ausschliesslich durch heimische erneuerbare Energien erfolgen wird oder ob zusatzlich auch Energieimporte beispielsweise durch aus Okostrom gewonnenen synthetischen Kraftstoffen genutzt werden 243 Zwar besitzt Deutschland das Potential sich vollstandig aus heimischen regenerativen Energien zu versorgen jedoch reduziert der teilweise Import von Energie den Speicherbedarf und erhoht die Energiesicherheit 245 In dieser Phase mussen die einzelnen Bestandteile des regenerativen Energiesystems d h die einzelnen regenerativen Energien Effizienzmassnahmen Speicher usw nicht mehr mit konventionellen Energien konkurrieren sondern untereinander Hierbei gilt es die einzelnen Technologien sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht gut aufeinander abzustimmen um einen moglichst effektives Gesamtsystem zu ermoglichen Durch den grossen Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien kommt insbesondere dem Erhalt der Systemstabilitat eine wichtige Rolle zu 242 Integration regenerativer Erzeuger in das Energiesystem Bearbeiten Hauptartikel Systemintegration erneuerbarer Energien nbsp Intelligenter Stromzahler sind eine Schlusseltechnologie fur Smart Grids Die Stromproduktion durch Windkraft Photovoltaik und in sehr viel geringerem Masse auch von Wasserkraftanlagen ist durch das Wettergeschehen bestimmt deshalb volatil und richtet sich nicht nach dem Bedarf Hinzu kommt dass Photovoltaikanlagen nur tagsuber Strom liefern konnen und ausgepragten saisonalen Schwankungen unterliegen wahrend solarthermische Kraftwerke mit Warmespeicher prinzipiell auch nachts Strom liefern konnen Auch die Produktion von Windkraftanlagen ist wetterbedingt starken Fluktuationen unterworfen jedoch ist die Variation im Jahresgang deutlich geringer und sie konnen sowohl tagsuber als auch nachts Strom liefern Bei der Windkraft rechnet man mit einer gesicherten Leistung im Bereich von 5 bis 6 der Nennleistung 246 Zur Gewahrleistung der Versorgungssicherheit mussen also andere Massnahmen zum Einsatz kommen als in einem Energiesystem das von grundlastfahigen Kraftwerken dominiert wird Da eine Ab regelung der volatilen Produzenten nicht sinnvoll ist und dementsprechend Eingriffe in deren Erzeugungsverhalten praktisch keine Vorteile bieten muss die Anpassung der Produktion an die Nachfrage durch andere Bestandteile des Energiesystems ausgeglichen werden 247 Hierfur gibt es eine Reihe von Moglichkeiten die einzeln oder gemeinsam zum Einsatz kommen konnen Hierzu zahlen z B 248 249 Die Verknupfung variabler Erzeuger in geographisch entfernten Regionen durch Netzausbau Die Kombination verschiedener regenerativer Energien zum Glatten der Einspeisung Die Erganzung variabler Erzeuger mit grundlastfahigen Kraftwerken beispielsweise Biomasse oder Geothermiekraftwerk Die Implementation von Smart Grids um die Nachfrage durch Laststeuerung an die schwankende Erzeugung anzupassen Der Ausbau von Stromspeichern im Energiesystem oder direkt am Ort der Erzeugung Der Einsatz thermischer Speicher zur Warmegewinnung Power to Heat Das Uberdimensionieren von regenerativen Kraftwerken kombiniert mit der Produktion von Wasserstoff aus temporarer Uberschussproduktion Die Speicherung von elektrischer Energie in Elektrofahrzeugen Die Planung der Energieproduktion nach Solar und WindleistungsvorhersageGrundsatzlich lasst sich die Integration regenerativer Energiequellen daher in zwei Phasen einteilen Bei niedrigen Anteilen variabler erneuerbarer Energien stellt deren Integration in das existierende Stromsystem kein Problem dar da ihre schwankende Leistungsabgabe zunachst durch den bestehenden grundlastfahigen Kraftwerkspark ausgeglichen werden kann Erst mit hoheren Anteilen von Wind und Solarstrom mussen zusatzlich weitere Massnahmen wie ein Netzausbau oder die Errichtung von Speicherkraftwerken ergriffen werden 185 Hierbei gilt der Grundsatz dass die Fernubertragung mittels HGU der Speicherung von Strom im Allgemeinen wirtschaftlich uberlegen ist und somit moglichst vorgezogen werden sollte 250 Massnahmen Bearbeiten Netzausbau Bearbeiten nbsp Anderung des Netzaufbaus im Rahmen der Energiewende schematisch Stand 2019 nbsp Mit dem Ausbau der Stromnetze lasst sich der Bau von Stromspeichern hinauszogern und der Speicherbedarf bzw der Bedarf an Regel und Ausgleichsenergie deutlich senken Vor dem Ausbau der erneuerbaren Energien war das Stromnetz auf den Betrieb relativ weniger grosser Warmekraftwerke zugeschnitten Die Elektrizitat wurde in grossen Kraftwerksblocken produziert auf 220 kV bzw 380 kV hochtransformiert in Hochstspannungsleitungen zu den Verbrauchszentren transportiert in Umspannwerken in Hochspannung 110 kV herabtransformiert und regional verteilt Die Verteilung zum Endkunden fand schliesslich in der Mittel und Niederspannungsebene statt bei einigen industriellen Grossverbrauchern z T auch direkt durch Hochspannungsleitungen 251 Strom floss dabei fast nur von hohen Spannungsebenen in niedrigere wo er genutzt wurde Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wurden die ehemals als fast reine Verteilnetze konzipierten unteren Netzebenen immer mehr auch zu Einspeisenetzen Damit diese Netze auch weiterhin in der Lage sind gestiegene Stromflusse ohne Spannungsanstieg zu bewaltigen sind lokal oder regional Netzverstarkungen oder der Einbau von regelbaren Transformatoren notwendig Weiterer Netzausbaubedarf ergibt sich insbesondere aus dem Ausbau der Windenergie Windparks werden haufig in Regionen errichtet in denen ursprunglich kein hoher Strombedarf herrschte und dementsprechend die Verteilnetze nur schwach dimensioniert waren beispielsweise in den vorwiegend landlich gepragten Kustengebieten Norddeutschlands fern der Verbrauchszentren im Ruhrgebiet und Suddeutschland Dort mussen entsprechend die Netze verstarkt werden um die steigende Windstromeinspeisung aufnehmen zu konnen Selbiges trifft auf die Ubertragungsnetze zu wobei hier neben dem Ausbau von Windenergie auch der bereits mit der Strommarktliberalisierung angestrebte europaische Stromhandel fur Ausbaubedarf sorgt 252 Durch diese beiden Aspekte werden die Netze heute mit Belastungen konfrontiert fur die sie ursprunglich nicht konstruiert wurden 253 Eine wichtige Rolle beim Netzausbau im Rahmen der Energiewende haben regionale Ausgleichseffekte die bei der Windenergie und in geringerem Masse bei der Solarenergie auftreten Verglichen mit einer einzigen Windkraftanlage ist bereits die Einspeisung eines Windparks stetiger grosse Ausgleichseffekte ergeben sich jedoch erst durch die Verknupfung weiter entfernter Regionen in unterschiedlichen Staaten mit verschiedenen Wetterzonen 254 Durch den Netzausbau lasst sich somit die Einspeisung von erneuerbaren Energien verstetigen und damit der Speicherbedarf bzw der Bedarf an Regel und Ausgleichsenergie deutlich senken 255 Ein europaisch verknupftes Stromnetz ermoglicht somit durch uberregionale Ausgleichseffekte eine einfachere erneuerbare Vollversorgung als ein rein nationales Vorgehen 256 und ist gunstiger als ein Energiesystem das stark von Stromspeichern mit geringeren Wirkungsgraden Gebrauch macht 257 Damit lasst sich die Notwendigkeit fur die teurere und starker verlustbehaftete Energiespeicherung hinauszogern jedoch ist diese bei sehr hohen Anteilen nahe der Vollversorgung nicht vollstandig ersetzbar Um noch grossere Ausgleichseffekte zu erzielen werden bisweilen sogar globale Stromnetze vorgeschlagen die mittels HGU Technik arbeiten sollen 258 Bei einer solchen Stromubertragung treten laut Quaschning bei Transportentfernungen von 5 000 km und einer Spannung von 800 kV Verluste von weniger als 14 auf Die Investitionskosten fur die Stromleitungen selbst werden mit 0 5 bis 1 ct kWh prognostiziert 259 Chatzivasileiadis et al geben Transportverluste von 3 pro 1000 km an womit bei Technik der fruhen 2010er Jahre selbst bei 6 000 km Ubertragungsdistanz niedrigere Verluste auftraten als bei Speicherung in Pump oder Druckluftspeicherkraftwerken 260 Flexibilisierung des Energiesystems Bearbeiten nbsp Warmespeicher wie dieser Fernwarmespeicher in Potsdam ermoglichen eine flexible Fahrweise von in Kraft Warme Kopplung betriebenen Kraftwerken und Blockheizkraftwerken sowie in Kombination mit Warmepumpen oder Power to Heat eine effektive Integration von hohen Anteilen an Wind und Solarstrom Mit zunehmenden Anteil variabler Erzeuger im Stromsystem spielt die Flexibilisierung von Verbrauch und Nachfrage sowie die Integration von Warme und Verkehrssektor in das Stromsystem eine wichtige Rolle Die Flexibilisierung des Energiesystems umfasst eine Vielzahl einzelner Elemente wobei der gesamtsystemische Ansatz d h die Betrachtung des gesamten Energiesystems mehr und bessere Moglichkeiten bietet als Massnahmen die nur einseitig den Elektrizitatssektor im Blick haben Die Flexibilisierung ist gegenuber dem Ausbau von Speicherkraftwerken deutlich gunstiger und technisch effizienter sodass sie Vorrang vor dem Aufbau von Speichern haben sollte Einzelmassnahmen zur Flexibilisierung sind z B der Aufbau Intelligenter Stromnetze Smart Grids die Einfuhrung von Vehicle to Grid Strukturen zur beidseitigen Verknupfung von Stromsektor und Elektrofahrzeugen sowie der Aufbau von Kraft Warme Kopplungs Anlagen mit Power to Heat Technik und Warmespeicher zur flexiblen und entkoppelten Nutzung von Strom und Warmeerzeugung 261 Ebenfalls zunehmend wichtiger wird die Laststeuerung in Form von Demand Side Integration die sowohl die Bereitstellung von Regelleistung als auch die Lastverschiebung in gunstigere Zeiten ermoglicht Das praktisch umsetzbare Potential fur derartige Massnahmen wird in Deutschland im Haushalts und Gewerbesektor auf ca 8 GW geschatzt etwa 16 der maximalen Stromnachfrage 262 Grosse Vorteile bietet insbesondere die Verknupfung des Elektrizitatssektors mit dem Warme und Verkehrssektor Eine fur die Metropolregion Helsinki durchgefuhrte Studie ergab dass durch Integration von Strom und Warmesektor mittels Power to Heat Windkraftanlagen bis etwa 60 des Jahresstrombedarfes der Region und 30 des Warmebedarfs decken konnten ohne dass ein grosserer Speicherbedarf bestunde 263 Eine wichtige Rolle bei der Flexibilisierung des Energiesystems nehmen deshalb Warmespeicher ein 264 Warmespeicher konnen in unterschiedliche Grossen errichtet werden die von dezentralen Kleinanlagen bis zu grossen zentralen Speichern reichen sind sowohl als Kurzfrist wie auch als saisonale Speicher verfugbar und konnen je nach Bauart Niedertemperaturwarme zur Raumheizung als auch Hochtemperaturwarme fur industrielle Anwendungen aufnehmen und wieder abgeben auch die Speicherung von Kalte zur Klimatisierung oder fur gewerbliche Zwecke ist moglich Unterschieden wird in Speicher fur sensible Warme Latentwarmespeicher und Thermochemische Warmespeicher 265 Insbesondere grosse zentrale Warmespeicher in Fernwarmenetzen sind sehr kostengunstig und ermoglichen mittels Power to Heat und Gross Warmepumpen sowohl die effektive Einbindung von grossen Windstrommengen als auch die variable Betriebsweise von Blockheizkraftwerken womit ein sehr energieeffizientes Energiesystem geschaffen werden kann 266 Zudem sind derartige Warmespeicher Stand der Technik und besitzen grosses Potential zum Lastmanagement wahrend sie zugleich viel geringere Kosten aufweisen als andere elektrische Speichersysteme 267 Fur den Hauswarmebedarf kommt zudem die unterirdische Warmespeicherung im Gestein in Frage Dabei wird durch Warmequellen beispielsweise Solarthermie im Sommer oder uberschussiger Strom aus erneuerbaren Energien Gestein zunachst aufgeheizt In der Heizperiode kann die gespeicherte Warme entweder direkt oder mit Warmepumpen wieder verfugbar gemacht werden Auf die gleiche Art und Weise kann auch Kalte gespeichert werden Eingesetzt wird ein solches System z B in der Drake Landing Solar Community in Kanada 264 Einsatz von Speicherkraftwerken Bearbeiten Hauptartikel Speicherkraftwerk nbsp Pumpspeicherkraftwerke wie hier in Langenprozelten zahlen zu den effizientesten Speichertechnologien konnen pro Ladezyklus jedoch nur einige Stunden lang Strom liefern In der offentlichen Debatte wird haufig die Position vertreten dass bereits bei geringen Anteilen erneuerbarer Energien Stromspeicher notwendig sind eine Meinung die falsch ist 268 Tatsachlich geht die wissenschaftliche Fachliteratur davon aus dass ab einem jahrlichen Anteil von etwa 40 bis 50 Wind und Solarenergie im Strommix eine starkere Sektorkopplung und der Einsatz von Energiespeichern notwendig ist 269 Unterhalb von 40 erneuerbarer Energien stellt eine Ausregelung durch Warmekraftwerke sowie eine geringfugige Abregelung von Erzeugungsspitzen der erneuerbaren Energien erwartet werden circa 260 GWh pro Jahr bzw 1 Promille der bei einem 40 Anteil prognostizierten Okostromerzeugung eine volkswirtschaftlich effizientere Moglichkeit zum Ausgleich dar Ursachlich hierfur ist dass Speicher in diesem Fall grosstenteils zur besseren Auslastung von in Grundlast betriebenen Braunkohlekraftwerken zulasten von weniger emissionsintensiven Kraftwerke eingesetzt wurden was die Treibhausgasemissionen erhoht statt wie angestrebt senkt Zugleich ubersteigen die Kosten fur den Neubau von Speichern den Nutzen durch eine gleichmassigere Kraftwerksfahrweise deutlich 270 256 Zu berucksichtigen ist ebenfalls dass der Ausbau der Stromnetze okonomisch zweckmassiger ist als der Ausbau von Speichern allerdings finden Speicher in der Bevolkerung haufig grosseren Ruckhalt als neue Netze 271 Bei Existenz eines flexiblen Kraftwerksparks sowie eines gunstigen Mix aus Wind und Photovoltaikanlagen werden in Deutschland erst Tages Speicher benotigt wenn der Anteil dieser beiden Energietrager etwa 50 erreicht Saisonale Langfristspeicher auf Basis der Power to Gas Technologie werden ab etwa 80 notwendig 272 Wichtig ist ebenfalls dass die Nutzung von Power to Gas nur dann energetisch sinnvoll und emissionseinsparend ist wenn Okostrom genutzt wird Wird hingegen Strom aus fossilen Energien eingesetzt wirkt die Speicherung kontraproduktiv und es vervielfachen sich die Emissionen Kommt beispielsweise Strom aus einem Braunkohlekraftwerk zum Einsatz das Emissionen von 1161 g CO2 aq kWh aufweist ergaben sich bei je 60 Wirkungsgrad fur Speicherprozess und Ruckverstromung im GuD Kraftwerk Gesamt Emissionen von 3225 g CO2 aq kWh etwa das Achtfache von Strom aus einem fossil befeuerten Erdgaskraftwerk 273 Als Tages bzw Kurzfristspeicher kommen sowohl Pumpspeicherkraftwerke Batterie Speicherkraftwerk als auch Druckluftspeicherkraftwerke in Frage zudem auch dezentrale Hausspeicher Mit Stand 2015 machten Pumpspeicherkraftwerke 99 der weltweit installierten Speicherkraftwerkskapazitat aus ihr Ausbaupotential ist aus geographischen Grunden jedoch begrenzt Deswegen rucken verstarkt weitere Speichertechniken als auch verschiedene Power to X Technologien die eine Nutzung des Strom ausserhalb des Elektrizitatssektors fur Warme oder Verkehrsanwendungen zum Ziel haben in den Fokus der Forschung 274 Wahrend Pumpspeicher eine seit Jahrzehnten erprobte Technologie darstellen existieren weltweit noch relativ wenige Batterie und nur zwei Druckluftspeicherkraftwerke Insbesondere bei der Akkumulatortechnik sind forschungsbedingt grosse technologische Fortschritte zu verzeichnen sowohl fur stationare Energiespeicher als auch fur mobile Anwendungen Elektromobilitat Werden bisher in beiden Anwendungszwecken vorwiegend Akkumulatoren auf Lithium Basis eingesetzt geht der Trend fur stationare Anwendungen hin zu gunstigeren und in Sachen Ressourcenbedarf unkritischen Speichertechnologien wie z B Natrium Ionen Akkumulatoren 275 276 organischen Redox Flow Batterien 277 oder Aluminium Ionen Akkumulatoren 278 die z T auch deutlich hohere Speicherzyklenzahlen versprechen Als Langfrist bzw Saisonspeicher sind von wenigen saisonalen Wasserkraftwerken in vorteilhaften Lagen abgesehen v a chemische Energiespeicher vorgesehen beispielsweise in Form von Wasserstoff Methan oder Dimethylethern fur die bisher nur eine Reihe von Prototypen und Testanlagen existieren Die hierfur notwendige Technik ist im Grundsatz langst bekannt So nahm z B der danische Windkraftpionier Poul la Cour bereits 1895 eine Windkraftanlage mit angeschlossenem Elektrolyseur in Betrieb der Knallgas zur Gasbeleuchtung der Schule in Askov lieferte 279 Allerdings steht die fur die Energiewende notwendige grosstechnische dem wechselnden Stromangebot angepasste Wasserstofferzeugung mittels Wasserelektrolyse durch Wind oder Solarenergie und die ggf daran anschliessende Methanisierung des Wasserstoffs derzeit noch am Beginn ihrer Erprobung sodass dieses Verfahren erst noch zur Serienreife gebracht werden muss Vor allem gilt es Wirkungsgrade zu steigern und die Kosten zu senken sodass die Technik dann bei einem Okostromanteil von ca 70 eingesetzt werden kann Die Funktionsfahigkeit von Power to Gas wurde hingegen durch mehrere existierende Prototypen bereits demonstriert 280 Negativ bei herkommlichen Power to Gas Anlagen ist der verglichen mit anderen Speichertechnologien niedrige Wirkungsgrad Da die Energiekette Strom Wasserstoff Methan Strom deshalb mit recht hohen Energieverlusten behaftet was wiederum zu einem Mehrbedarf an Windkraft und Photovoltaikanlagen fuhrt sollte ein zukunftiges Energiesystem so ausgelegt sein dass nur ein geringer Langfristspeicherbedarf besteht 281 Allerdings deuten Forschungsergebnisse darauf hin dass perspektivisch durch Nutzung von reversibel betriebenen Festoxidbrennstoffzellen und optimiertem Abwarmekonzept auch bei Power to Gas Strom zu Strom Wirkungsgrade bis knapp uber 70 moglich sind 282 283 Funktionsweise eines regenerativen Energiesystems Bearbeiten Wahrend in einem herkommlichen Energiesystem die Energieproduktion der Energienachfrage kontinuierlich angepasst werden und somit ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch hergestellt werden kann wird es in einem regenerativen Energiesystem durch die Variabilitat der wichtigsten Produzenten Windenergie und Solarenergie abwechselnd sowohl zu Uberdeckung als auch zu Unterdeckung der Stromnachfrage kommen Eine regenerative Vollversorgung erfordert dementsprechend eine andere Herangehensweise um die Versorgungssicherheit jederzeit gewahrleisten zu konnen In der wissenschaftlichen Literatur existiert eine Vielzahl von Publikationen die sich mit dem Ausgleich der Schwankungen auseinandersetzen 2014 wurde von Palzer und Henning eine Arbeit veroffentlicht die die Bedingungen einer regenerativen Vollversorgung im deutschen Strom und Warmesektor des Jahres 2015 anhand einer stundlichen Zeitreihe modelliert Ziel war es u a die Wechselwirkungen der einzelnen Systembestandteile wie Produzenten Konsumenten und Speicher im Laufe des Jahres zu untersuchen und besser zu verstehen Je nach Jahreszeit ergeben sich dabei unterschiedliche optimale Handlungsstrategien 284 nbsp GuD Kraftwerke sind gut regelbar und lassen sich neben Erdgas auch mit synthetischem Methan aus Power to Gas Anlagen befeuern In einem vollstandig regenerativen Energiesystem sollen solche Kraftwerken wahrend langerer Phasen niedriger Okostromproduktion die sich nicht mit Kurzfristspeichern uberbrucken lassen gemeinsam mit BHKWs die Versorgungssicherheit garantieren Im Winter kommt es wahrend Zeiten hoher Windstromeinspeisung zu einer Uberdeckung an Strom Die Heizenergie wird weitgehend durch elektrische Warmepumpenheizungen bereitgestellt Die auftretenden Stromuberschusse werden aus Effizienzgrunden zunachst in den Pumpspeicher und Batteriespeicherkraftwerken gespeichert die hohe Wirkungsgrade aufweisen Sind diese vollstandig geladen wird die Uberschussproduktion in Power to Gas Anlagen geleitet die Mittels Elektrolyse synthetische Brennstoffe herstellen Weitere Uberschusse werden mittels Power to Heat in Nah und Fernwarmenetze eingespeist Wahrend Zeiten niedriger Okostromproduktion bei denen die Produktion die Stromnachfrage alleine nicht decken kann werden zunachst die Kurzfristspeicher Pumpspeicher und Batterien entladen Reicht deren Kapazitat nicht aus kommen zusatzlich in Kraft Warme Kopplung betriebene GuD Kraftwerke und Blockheizkraftwerke zum Einsatz die mit zuvor erzeugtem Wind bzw Solargas befeuert werden Bei wieder steigender Einspeisung aus erneuerbaren Energien werden anschliessend wieder zunachst die Kurzfristspeicher geladen 285 Im Fruhling ubersteigt tagsuber die Stromproduktion durch hohe Photovoltaikeinspeisung meistens die Nachfrage sodass wahrend dieser Zeit keine gespeicherte elektrische Energie benotigt wird Zugleich ist wahrend des Tages der Heizbedarf gering sodass im Gegensatz zum Winter elektrische Warmepumpen nicht bzw nur wenig zum Einsatz kommen mussen Die tagsuber auftretende Uberschussproduktion wird wie im Winter zunachst in Kurzfristspeichern gespeichert anschliessend in Power to Gas Anlagen sowie in thermischen Speichern Nachts kommen zur Deckung des Strombedarfs vorwiegend mit EE Gas befeuerte GuD Kraftwerke und BHKWs zum Einsatz zudem werden die Kurzfristspeicher entladen wahrend Warmespeicher den in der Nacht hoheren Warmebedarf decken 285 Im Sommer kommt es gelegentlich zu sehr starken Stromuberschussen wahrend des Tages die dazu genutzt werden Kurz und Langfristspeicher zu laden Zusatzlich fliessen sie in thermische Langfristspeicher die zur Deckung des Warmebedarfs wahrend des Winters dienen Wenn diese nach einiger Zeit gegen Herbst ebenfalls geladen sind kann es wahrend Zeiten hoher Stromproduktion zu Abregelung von regenerativen Erzeugern kommen Henning und Palzer gehen davon aus dass in Deutschland auf diese Weise ca 5 3 TWh bzw 1 der Okostromproduktion nicht genutzt werden kann Nicht berucksichtigt sind hierbei mogliche Kapazitatsengpasse in der innerdeutschen Verteilung die den Autoren zufolge vermutlich einen Anstieg dieses Wertes zur Folge haben konnen 285 Dezentrale oder zentrale Energiewende Bearbeiten Grundsatzlich lasst sich das primare Ziel der Energiewende die Realisierung einer nachhaltigen Energieversorgung ohne Abhangigkeit von fossilen und nuklearen Brennstoffen sowohl dezentral als auch zentral erreichen 286 Eine klare Trennung in zentralistische Modelle und dezentralen Energiestrukturen ist zudem auch gar nicht moglich da die Grenzen zwischen den Systemen fliessend sind Historisch begann die Energiewende sowohl in Danemark als auch in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren als dezidiert dezentrales Konzept das in bewusster Abgrenzung von der als Verursacher okologischer Probleme wahrgenommenen und nahezu ausschliesslich zentral gepragten konventionellen Energiewirtschaft vorangetrieben wurde Betreiber kleiner und dezentraler Anlagen insbesondere regenerativer Anlagen erfuhren hingegen in Deutschland bis in die 1990er Jahre hinein starken Widerstand durch die etablierten Energieversorger die zu diesem Zeitpunkt noch als regionale Monopolisten agierten und Wirtschafts Politik 287 Infolgedessen erfolgte mit dem Zubau regenerativer Anlagen der vor allem durch Privatpersonen Burgerenergiegenossenschaften usw vorangetrieben wurde ein starker Wandel des Strommarktes sowie dessen Dezentralisierung zumal die vier grossen deutschen Energieversorgungsunternehmen nur in geringem Masse in erneuerbare Energien investiert hatten 2010 betrug ihr Anteil an der installierten regenerativen Kapazitat nur 6 5 288 Mit dem Voranschreiten der Technik und grosseren Projekten insbesondere bei der Windenergie die auch hohere Investitionssummen erforderlich machen kam es seither zu einer starkeren Vermischung von dezentralen und zentralen Strukturen Heute gehen die meisten Konzepte sowohl von der Nutzung dezentraler als auch zentraler Strukturen aus 289 wobei moglichst die Vorteile beider Energiegewinnungsformen wie niedrige Kosten geringer Speicherbedarf und starke Burgerbeteiligung kombiniert werden sollen Umstritten ist jedoch weiterhin wie stark das zukunftige Energiesystem zentralisiert bzw dezentralisiert sein soll und wie stark ein optimales Energiesystem vernetzt sein soll 290 Beispielsweise gilt die vollstandige Dezentralisierung mitsamt regionaler Energieautarkie aufgrund des hohen Speicherbedarfs solcher Uberlegungen als unrealistisch rein okonomisch technisch optimierte Szenarien unterschatzen hingegen die sozialen Komponenten der Energiewende sowie die Gefahr von Pfadabhangigkeiten insbesondere durch den in diesen Szenarien starken Einfluss der ihre bisherige Marktposition verteidigenden Energieversorger 291 Der Katalyse forscher Robert Schlogl meint die Energiewende gelange nicht wenn unter Energiewende vielfach bloss der Ersatz fossiler Kraftwerke durch erneuerbare Energietrager verstanden werde und an der Pramisse der ausschliesslichen Eigenversorgung an erneuerbaren Energien und an davon abgeleiteten Weichenstellungen festgehalten werde Streben nach Energieautarkie ware unsinnig es ware allein von den Grossenordnungen her schlicht unmoglich Im Verkehrssektor wiesen Elektroautos zwar bessere Gesamtwirkungsgrade auf siehe dazu auch Well to Wheel aber Batterien hatten bezogen auf ihr Gewicht noch immer eine sehr kleine Kapazitat eine recht begrenzte Lebensdauer und waren teuer Schlogl schlagt deswegen in Anlehnung an das Desertec konzept die Produktion synthetischer Kraftstoffe in sonnenreicheren Landern und deren Import vor 292 293 Dezentrale Konzeptbestandteile Bearbeiten Hauptartikel Dezentrale Energiegewinnung nbsp Beispiel fur dezentrale Nutzung erneuerbarer Energien Landwirtschaftlicher Betrieb mit Biogasanlage und PhotovoltaikdachGenerell kommen erneuerbare Energien im Gegensatz zu den punktuell in den Bergbaurevieren und an den Forderstellen vorhandenen fossilen Energietragern flachig uber das ganze Land verteilt vor und lassen sich so nahezu uberall dezentral nutzen Gerade bei Biomasseanlagen ergeben sich durch dezentrale Feuerungsanlagen wie Heizwerk und Heizkraftwerke Umweltvorteile gegenuber einer zentralen Nutzung da auf diese Weise die Brennstoffe wie Holz und Stroh nicht uber grosse Strecken transportiert werden mussen 294 Auch ist bei solchen Anlagen eine bessere Brennstoffausnutzung durch Kraft Warme Kopplung moglich als bei haufig ausserhalb von Verbrauchzentren befindlichen Grosskraftwerken die oftmals gar keine oder nur geringe Mengen Fernwarme auskoppeln Die dezentrale Photovoltaikeinspeisung wiederum ermoglicht die Entlastung von Ubertragungs und Verteilnetzen von fluktuierenden Nachfragern wobei grosse installierte Photovoltaikleistungen in Gebieten mit nur schwach dimensionierten Netzen auch den gegenteiligen Effekt haben konnen 295 Wahrend die variable Einspeisung von Wind und Sonne zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit ausgeglichen werden muss wirkt sich die durch deren Ausbau der erneuerbaren Energien zwangslaufig dezentralere Stromerzeugung positiv auf die Netzstabilitat aus womit die Versorgungssicherheit erhoht werden kann 296 Ursachlich hierfur ist dass dezentrale Strukturen weniger anfallig fur grossflachige Ausfalle sind als von Grosskraftwerken dominierte Strukturen 297 Da allerdings ein Teil der regenerativen Energieerzeuger fluktuierend ins Stromnetz einspeist konnen Massnahmen wie Freileitungs Monitoring und die Einfuhrung eines Smart Grids notwendig werden um die Spannung des Stromnetzes stabil zu halten Auch Virtuelle Kraftwerke in denen verschiedene regenerative Energieerzeuger sowie gegebenenfalls Abnehmer intelligent vernetzt sind tragen zur Versorgungssicherheit bei 298 Zudem konnen erneuerbare Energien insbesondere Photovoltaik einspringen wenn konventionelle Kraftwerke im Sommer aufgrund einer zu grossen Flusserwarmung durch abgegebenes Kuhlwasser gedrosselt bzw ganz heruntergefahren werden mussen ein seit langerem bekannter Effekt der mit Verstarkung der Globalen Erwarmung immer haufiger auftreten wird 131 Neben diesen okologischen und technischen Aspekten werden auch politische und wirtschaftliche Grunde fur den Ausbau dezentraler Energiestrukturen genannt Beispielsweise sieht Jurgen Karl in der geringen Investitionsbereitschaft zum Bau fossiler Grosskraftwerke resultierend aus der Liberalisierung des Strommarktes der notwendigen Elektrifizierung in den Schwellenlandern auch ausserhalb der boomenden Zentren sowie der geringen Akzeptanz von Grosskraftwerken in Industriestaaten die Hauptgrunde fur den zunehmenden Ausbau dezentraler Energiestrukturen 299 Dezentrale Konzepte werden daruber hinaus mehrheitlich von Vertretern des linken politischen Spektrums als wesentlicher Bestandteil einer umfassenderen sozialen Transformation hin zu einer gleicheren und demokratischeren Gesellschaft propagiert Vertreter dieser Stromung betonen besonders die soziale Dimension der Nachhaltigkeit und sehen in der Energieautarkie und der Versorgung mittels vieler kleiner lokaler Genossenschaften eine Moglichkeit grosse Infrastrukturen und damit auch Energiekonzerne uberflussig werden zu lassen 286 Zumeist streben Befurworter einer schnellen Energiewende einen eher dezentralen Ansatz an 289 Befurworter des dezentralen Wegs betonen dass uber Beteiligungsmodelle wie Burgerwindparks Burgersolarparks und Burgerenergiegenossenschaften viele Burger direkt an der Energieerzeugung beteiligt sein konnen wahrend Photovoltaikanlagen sogar von Einzelpersonen errichtet werden konnen Nicht zuletzt ermogliche die dezentrale Errichtung der erneuerbaren Energien eine Wertschopfung in der Region und eine Starkung des landlichen Raumes so dass Kapitalabflusse aus der Region minimiert werden konnen 300 301 Mit dieser Begrundung spielen erneuerbare Energien in der kommunalen Energiepolitik eine zunehmend grosse Rolle und werden von der Lokalpolitik haufig gefordert Auch durch das dezentrale Anlernen von Hilfskraften kann die Energiewende beschleunigt werden Als Beispiel dienen sogenannte Solarcamps zur Mobilisierung von Quereinsteigern Zentrale Konzeptbestandteile Bearbeiten nbsp Desertec Skizze einer moglichen Infrastruktur fur eine nachhaltige Stromversorgung in Europa dem Nahen Osten und Nord Afrika nbsp Parabolrinnenkraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom in Kramer Junction KalifornienEine andere Stromung sieht hingegen die Energiewende als rein technologisches Projekt das durch Ausnutzung maximaler Skaleneffekte sowie hoch zentralisierter Strukturen moglichst effizient gestaltet werden sollte Vertreter dieser Stromung sprechen sich fur die Konzentration von Windparks in Kustennahe sowie die Errichtung von Offshore Windparks einen starken Stromnetzausbau inklusive leistungsfahiger transkontinentaler Leitungen sowie den Stromimport aus Nordafrika aus 291 Zugleich wird betont dass eine Integration verschiedener Produktionsraume in einem grossflachigen Verbundnetz Vorteile gegenuber einem rein dezentralen System bietet da somit durch Stromaustausch uber weiter entfernte Regionen die Fluktuationen in der Erzeugung von Wind und Sonnenenergie reduziert und somit der Speicherbedarf verringert werden kann 302 Wahrend im nationalen Kontext vorwiegend Drehstromleitungen zum Einsatz kommen sollen sind zur Verknupfung weiter entfernter Gebiete Stromleitungen auf Basis von Hochspannungs Gleichstrom Ubertragungs Technik vorgesehen die zu sogenannten Supergrids zusammengeschlossen werden sollen Im Gegensatz zu Wechselstromleitungen konnen HGUs als Freileitung als unterirdisches Stromkabel oder als Seekabel ausgefuhrt werden 303 und ermoglichen durch sehr niedrige Ubertragungsverluste Transportentfernungen von mehreren 1000 km denkbar sind sogar globale Netze 258 Da die Variabilitat der erneuerbaren mit zunehmender Entfernung abnimmt gelten derartige Supergrids als sehr wichtig fur eine gunstige Netzintegration erneuerbarer Energien Weltweit sind einige Supergrids vorgeschlagen worden oder befinden sich bereits in der Planungsphase Hierzu zahlt die Kopplung Europas an Afrika der Aufbau eines Offshore Supergrids in der Nordsee und eine Vernetzung Australiens und Tasmaniens 304 Daruber hinaus existieren verschiedene Projekte und Visionen bei denen erwogen wird die Stromproduktion aus regelbaren solarthermischen Kraftwerken in Sudeuropa Nordafrika und dem Nahen Osten massiv auszubauen und Uberschusse die in diesen Regionen nicht zur Eigenversorgung benotigt werden zu exportieren Zugleich wurden in den Exportstaaten Arbeitsplatze geschaffen wahrend in Europa die Abhangigkeit von fossilen Energietragern reduziert werden konnte 305 Durch die besonderen Charakteristika von solarthermischen Kraftwerken die mit gunstigen Warmespeichern ausgerustet auch nachts weiter Strom produzieren konnen wurde zudem in Europa der Speicherbedarf reduziert Zudem besteht die Moglichkeit der Hybridisierung d h der Warmeerzeugung durch Erdgas bzw perspektivisch durch synthetische Brennstoffe Wasserstoff oder Biogas womit solarthermische Kraftwerke wie auch konventionelle Kraftwerke vollstandig grundlastfahig sind 306 Bekanntester Vertreter dieser Vorhaben ist das Desertec Projekt dessen Umsetzung mittlerweile fraglich ist Okonomische Betrachtung Bearbeiten Hauptartikel Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien Okonomische Prognosen zur Energiewende sind mit grossen Unsicherheiten behaftet da es sich bei der Energiewende um einen Prozess handelt der sich uber mehrere Jahrzehnte erstreckt und zugleich bei der Prognose eine Reihe technologischer okonomischer und gesellschaftlicher Variablen betrachtet werden mussen deren Entwicklung nur teilweise abschatzbar ist Hierzu zahlen beispielsweise die Entwicklung der Stromgestehungskosten konventioneller und regenerativer Erzeuger die Preistendenz der Energierohstoffe und ggf Verschmutzungsrechte Veranderungen in der Demografie und dem Energieverbrauch oder die gewahlte zukunftige Energieinfrastruktur eher zentral oder eher dezentral Zusatzliche Kostenfaktoren gegenuber der konventionellen Energieversorgung ergeben sich durch den im Rahmen der Energiewende notwendigen Umbau der Energieinfrastruktur wie dem Netzausbau und der Integration von Energiespeichern wahrend die Vermeidung von Treibhausgasausstoss Klimawandelfolgeeffekten und Gesundheitsschaden infolge von Schadstoffbelastung durch die Verbrennung fossiler Energietrager eine volkswirtschaftliche Kostenersparnis zur Folge hat Je nach Gewichtung der unterschiedlichen Faktoren ergeben sich z T unterschiedliche Ergebnisse die gerade in der offentlichen Debatte in Deutschland bisweilen kontrovers diskutiert werden Volkswirtschaftliche Betrachtung Bearbeiten Externe Kosten nach Energietrager in Deutschland 2007 307 Energietrager ct kWhBraunkohle 8 7Steinkohle 6 8Heizol 6 1Erdgas 3 9Photovoltaik 0 8Wasserkraft 0 4Windenergie 0 1Strommix 2005 5 8Bei der Energieerzeugung fallen sowohl innere d h betriebswirtschaftliche als auch aussere volkswirtschaftliche Kosten an Wahrend die inneren Kosten im Wesentlichen aus Bau Betrieb und Ruckbau von Kraftwerken sowie der Brennstoffbeschaffung bestehen die zumeist den Marktmechanismen unterliegen aussern sich externe Kosten vor allem in Form von Umweltverschmutzung Gesundheits und Klimaschaden die nicht von den Verursachern sondern der Allgemeinheit getragen werden 308 Die tatsachlichen Vollkosten der Energieerzeugung sind daher nur schwierig zu bestimmen in manchen Fallen ubersteigen die sozialen und okologischen Kosten der konventionellen Energiegewinnung sogar die Endkundenpreise der Stromverbraucher 309 Fur die USA liegen eine Reihe von Untersuchungen zu den externen Kosten vor Shindell beispielsweise beziffert die Umweltschaden aus der Elektrizitatsproduktion in den USA auf 330 970 Mrd US Dollar pro Jahr wobei diese grosstenteils auf die Verbrennung fossiler Energietrager zuzufuhren sind 234 Machol und Rizk kamen zu dem Ergebnis dass alleine die durch Verbrennung fossiler Energietrager zuruckzufuhrenden Gesundheitsschaden einen okonomischen Gesamtschaden in Hohe von ca 362 bis 887 Mrd US Dollar pro Jahr verursachen Dies ergabe Gesundheitsfolgekosten von 14 bis 35 US Cent kWh womit diese die dortigen Endkundenpreise fur Strom deutlich ubersteigen 310 Jacobson et al hingegen untersuchten die externen Kosten des gesamten Energiesektors Strom Warme und Verkehr und bezifferten die eingesparten externen Kosten bei einer vollstandigen Energiewende bis 2050 Demnach wurde ein Umstieg der USA auf eine zu 100 erneuerbare Energieversorgung im Jahr 2050 gegenuber dem Status quo jahrlich ca 600 Mrd Dollar an Gesundheitskosten und ca 3 3 Billionen Dollar an Klimaschaden einsparen 311 Wird eine Vollkostenrechnung angestellt die bei den jeweiligen Technologien auch externe Kosten mit einbezieht sind viele erneuerbare Energien bereits heute preiswerter als konventionell erzeugter Strom 312 Zwar fallen auch bei diesen externe Kosten an diese sind jedoch deutlich geringer als bei fossilen Energietragern 313 Da die externen Kosten bei der konventionellen Energiegewinnung in den Preisen fossiler Energietragern jedoch bisher nicht abgebildet werden kommt es in der Praxis jedoch zu einem Marktversagen zugunsten der konventionellen Energiewirtschaft Das Marktprinzip fuhrt somit unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu einer suboptimalen Nutzung von Energieressourcen fossile Energietrager erscheinen aufgrund nicht berucksichtigter Externer Kosten gunstiger als sie volkswirtschaftlich sind 314 Soll jedoch wie mit der Liberalisierung angestrebt der Markt die volkswirtschaftlich effizienteste Produktionsweise finden so mussen hierfur zwingend alle wettbewerbsverzerrenden Faktoren vermieden und eine Kostenwahrheit durch Internalisierung aller externen Faktoren hergestellt werden 315 Geschieht dies nicht konnen die Effizienzvorteile eines liberalisierten Marktes durch negative Effekte auf die Umwelt zunichtegemacht werden Moglichkeiten zur Herstellung dieser Kostenwahrheit in Bezug auf die Globale Erwarmung sind Lenkungsabgaben wie z B eine CO2 Steuer oder ein Emissionshandel 316 Bisher April 2014 ist eine Internalisierung dieser externen Effekte nur zu einem kleinen Teil erfolgt eine vollstandige Internalisierung ist nicht absehbar So zieht z B der Jahresbericht Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2013 der AG Energiebilanzen das Fazit dass die mit dem Emissionshandel intendierten Anreize fur ein emissionsminderndes Verhalten bei derartigen Zertifikatspreisen von ca 5 Euro Tonne nicht zu erwarten seien 317 Die fehlende Internalisierung externer Kosten gilt als entscheidender Hemmschuh fur das Vorankommen der Energiewende 318 Dazu werden die Stromgestehungskosten stark durch Subventionen fur einzelne Technologien verzerrt wobei konventionelle Energietrager um ein Mehrfaches hohere Subventionen erhalten als regenerative Energien die dadurch an Wettbewerbsfahigkeit verlieren 2011 wurden fossile Energien weltweit mit 523 Mrd US Dollar subventioniert wahrend erneuerbare Energien mit ca 100 Mrd Dollar gefordert wurden Inklusive externer Kosten beliefen sich die Subventionen fossiler Energien in diesem Jahr nach Jiang und Lin auf ca 1 9 Billionen US Dollar 319 Der Internationale Wahrungsfonds nennt hingegen hohere Zahlen Demnach betrugen die Subventionen bei Einberechnung der okonomischen Kosten von Umwelt und Gesundheitsschaden 2011 insgesamt 4 2 Billionen US Dollar und 2013 4 9 Billionen US Dollar Fur 2015 werden die Subventionen auf 5 3 Billionen US Dollar geschatzt was 6 5 Prozent des Welt Bruttosozialprodukts entspricht und damit hoher liegt als die globalen Ausgaben im Gesundheitssektor Zugleich wurden diese Subventionen fur Ol Kohle und Gas die Energiepreise kunstlich niedrig halten den Ausbau der erneuerbaren Energien verlangsamen und klimaschadliche Emissionen um 17 erhohen 320 321 Ausgehend von diesen Zahlen wurde die Produktion einer Tonne Kohlenstoffdioxid im Energiesektor im Jahr 2013 weltweit mit mehr als 150 US Dollar subventioniert 322 Betriebswirtschaftliche Betrachtung Bearbeiten Energietrager Stromgestehungskosten in ct kWh2018 323 2021 324 Braunkohle 4 59 7 98 10 38 15 34Steinkohle 6 27 9 86 11 03 20 04Erdgas GuD 7 78 9 96 7 79 13 06Erdgas Gasturbinenkraftwerk 11 03 21 94 11 46 28 96Wind Onshore 3 99 8 23 3 94 8 29Wind Offshore 7 49 13 79 7 23 12 13Biogas ohne Warmeauskopplung 3 84 ct kWh 10 14 14 74 8 45 17 26Photovoltaik Kleinanlage Dach 7 23 11 54 5 81 11 01Photovoltaik Grossanlage Dach 4 95 8 46 4 63 9 78Photovoltaik Grosskraftwerk Freiflache 3 71 6 77 3 12 5 70Ignoriert man die externen Kosten der konventionellen und alternativen Energiegewinnung und betrachtet nur die betriebswirtschaftlichen Kosten dann wiesen die meisten erneuerbaren Energien noch 2018 in Deutschland etwa ahnliche Stromgestehungskosten auf wie konventionelle Energien 323 Aufgrund gestiegener CO2 Zertifikatspreise sind seit 2018 die Stromgestehungskosten von Kohlekraftwerken erheblich angestiegen wahrend insbesondere bei Photovoltaik und Onshore Windenergie ein kontinuierliches Sinken der Stromgestehungskosten festzustellen ist Ausgelost wurde dies durch eine starke Ausweitung der Produktion und durch daraus resultierende Skaleneffekte die starke Konkurrenz und technische Weiterentwicklungen Lernkurve z B durch eine Verbesserung des Wirkungsgrades 2021 waren daher die Stromgestehungskosten bei konventionellen Energien durchgehend hoher als bei alternativer Energiegewinnung Es wird bei alternativer Energiegewinnung mit weiter sinkenden Stromgestehungskosten gerechnet wahrend bei konventionellen Energien der gegenteilige Effekt beobachtet wird 325 Allerdings mussen fur einen Vergleich von fossilem und regenerativem Energiesystem ebenfalls noch Kosten fur einen starkeren Netzausbau sowie die Stromspeicherung berucksichtigt werden die in einem regenerativen Energiesystem zusatzlich anfallen Unter der Annahme dass Elektrizitat zum Austausch regionaler Schwankungen primar uber ein staatenubergreifendes intelligentes Supergrid verteilt wird kommen Jacobson und Delucchi zu dem Ergebnis dass diese zusatzlichen Kosten wahrscheinlich 2 US Cent kWh nicht ubersteigen 326 Angesichts langfristig weiter steigender Kosten fur fossile Energietrager wird daher davon ausgegangen dass langfristig betrachtet die Energiekosten in einem regenerativen Energiesystem auf gleichem Niveau wie in einem fossil nuklearen Energiesystem liegen 17 16 327 oder gunstiger als in diesem sein werden 18 328 19 Bereits seit Beginn der Stromproduktion ist die Wasserkraft aufgrund ihrer niedrigen Produktionskosten ein fester Bestandteil des Strommixes seit wenigen Jahren sind auch Windkraftanlagen an guten Onshore Standorten ohne Forderung mit konventionellen Kraftwerken konkurrenzfahig 329 Es wird erwartet dass in Zukunft die Konkurrenzfahigkeit mit Kohlekraftwerken auch an schlechteren Standorten gegeben sein wird 330 und sich die Windenergie zur gunstigsten Form der Stromproduktion entwickeln wird 331 Zudem kommen immer mehr altere Windkraftanlagen in ein Alter in dem sie abgeschrieben sind bzw aus der gesetzlichen Forderung fallen und dann aus diesem Grund gunstiger Strom produzieren konnen Diese Konstellation ist allerdings nur moglich sofern die Lebensdauer einer Windkraftanlage den Forderungszeitraum ubersteigt Auch weltweit sind die Stromgestehungskosten insbesondere von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen stark gefallen ein Trend der nach Walwyn und Brent bis mindestens 2030 anhalten soll An den besten Standorten liegen die Stromgestehungskosten von Windkraftanlagen mittlerweile bei 40 50 US Dollar MWh 38 47 5 Euro MWh wenn diese auch stark abhangig sind von der Standortqualitat und den Finanzierungsbedingungen In den USA sind Onshore Windkraftanlagen nach gasbefeuerten GuD Anlagen bereits die zweitgunstigsten Kraftwerke Ahnliches gilt fur die Photovoltaik bei der die Modulpreise zwischen Januar 2011 und Dezember 2012 um 60 fielen und fur die ein weiterer Preisruckgang erwartet wird 332 Insgesamt sanken die Modulpreise von 6 7 US Dollar Watt im Jahr 2000 auf 0 5 0 6 Watt im Jahr 2013 333 Bei der Photovoltaik wird in der Industrie mittlerweile von Swansons Gesetz gesprochen wonach der Preis der Solarmodule mit der Verdopplung der ausgelieferten Module um 20 fallt 332 Photovoltaikanlagen Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen und Biogasanlagen konnen als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern durch Eigenverbrauch mussen derartige Kraftwerke nicht oder nur teilweise mit Grosshandelspreisen konkurrieren stattdessen wird die Rentabilitat durch die Endkundenpreise fur Strom und ggf Warme bestimmt So wurde in vielen Staaten bei der Photovoltaik schon vor wenigen Jahren die Netzparitat fur Privathaushalte Kommunen und die meisten Wirtschaftsunternehmen erreicht auch wenn die Stromgestehungskosten weiterhin uber denen konventioneller Kraftwerke liegen In Deutschland wurde die Netzparitat von Photovoltaik Strom 2012 erreicht Es wird davon ausgegangen dass sich durch die fallenden Preise von Solarstrom in Zukunft starke Veranderungen im Stromsektor ergeben werden 334 In vielen Staaten der Welt sind zudem in landlichen Gegenden Photovoltaik Insel Systeme mit Batteriespeicher die gunstigste Form der Elektrizitatsversorgung fur einzelne Gebaude oder Siedlungen Aus okonomischer wie auch okologischer Sicht schneiden solche Anlagen besser ab als die Alternativen Dieselgenerator oder Elektrifizierung durch Anschluss an ein Stromnetz 335 Flachenbedarf Bearbeiten nbsp Mountaintop removal mining nbsp Luftbild eines Windparks in Norddeutschland Gut erkennbar ist der temporare Flachenbedarf wahrend der Bauzeit fur den Kran sowie die Bauteile wahrend bei den kleineren Bestandsanlagen nur eine sehr geringe Flache dauerhaft nicht genutzt werden kann nbsp In Freiflachen Photovoltaikanlagen sind oft Sekundarnutzungen wie z B eine extensive Weidewirtschaft moglich beispielsweise mit Schafen nbsp Kreative Installation einer Photovoltaikanlage Integration in die BalkonverkleidungDie Ablosung fossiler und nuklearer Stromerzeugungstechnologien durch erneuerbare Energien fuhrt zu einer umfassenden Wandlung der Flachennutzung Zur Bereitstellung fossiler Energietrager wird eine grosse Flache benotigt insbesondere Braunkohle in vielen Teilen der Welt aber auch Steinkohle werden im Tagebau oder dem gerade in den USA haufig praktizierten Mountaintop Removal Mining gewonnen Alleine durch das Mountaintop Mining wurde in den USA eine Flache von 1 4 Mio Acre ca 5700 km vollstandig umgestaltet und zudem rund 2000 Meilen ca 3200 km Fliessgewasser unter Abraum begraben 336 Diese gravierenden Eingriffe in Umwelt und Natur die beim Tagebau von Kohle entstehen konnen nur teilweise wieder ruckgangig gemacht werden 337 Auch das Landschaftsbild wird massiv und dauerhaft verandert Haufig mussen auch Menschen umgesiedelt werden In Deutschland wurden z B alleine in Braunkohletagebaue rund 2 300 km Flache bewegt und verbraucht 338 Wind und Solarenergie Bearbeiten Verglichen dazu ist der Eingriff durch Windkraft und Solaranlagen die in einem regenerativen Energiesystem die Hauptlast tragen werden deutlich geringer Allerdings findet er im Gegensatz zur konventionellen Energienutzung nicht punktuell oder regional statt sondern ist durch den dezentralen Charakter der regenerativen Energien fur viel grossere Bevolkerungsschichten vor Ort sichtbar Beispielsweise betrug der Flachenverbrauch von Windkraftanlagen in Deutschland im Jahr 2011 mit rund 100 km 339 nur einen Bruchteil des Flachenverbrauchs der Braunkohletagebaue allerdings sind die flachig uber ganz Deutschland verteilten Windkraftanlagen im Gegensatz zu diesen viel prasenter in der visuellen Wahrnehmung Zu berucksichtigen ist hierbei dass der tatsachliche Flachenverbrauch von Windkraftanlagen d h die durch das Fundament versiegelte Flache nicht mit den Abstandsflachen zwischen den einzelnen Windturbinen sowie zu Wohnbebauung verwechselt werden darf Wahrend das Fundament abhangig von der Anlagengrosse maximal wenige 100 m misst umfassen die Abstandsflachen pro Anlage einige Hektar Dadurch konnen ublicherweise fast 99 der von einem Windpark beanspruchten Flache weiterhin einschrankungslos fur Ackerbau usw genutzt werden 340 Deshalb weist die Energieerzeugung aus Windenergie insgesamt einen vergleichsweise niedrigen Flachenbedarf auf wahrend die von ihr ausgehende Flachenversiegelung auch verglichen mit konventionellen Energiegewinnungsformen sehr gering ist 341 Beispielsweise liegt der Energieertrag bei einer modernen 3 MW Anlage mit 300 m Standflache und einer Stromproduktion von 6 4 GWh bei ca 21 000 kWh pro m Fundamentflache und Jahr Dieser Wert liegt geringfugig oberhalb des entsprechenden Wertes von Steinkohlekraftwerken inklusive Nebengebaude selbst wenn die Flache fur den Kohlebergbau bei Letzteren nicht mit einbezogen wird 342 Kontrovers beurteilt werden hingegen die Auswirkungen auf das Landschaftsbild Photovoltaikanlagen werden ublicherweise auf Gebauden errichtet und haben damit keinen zusatzlichen Flachenbedarf zur Folge Zusatzlicher Flachenverbrauch tritt aber bei Photovoltaik Freiflachenanlage auf Zwar wird durch die ubliche Aufstanderung kaum Flache versiegelt da die Fundamente der Gestelle nur wenig Flache benotigen jedoch konnen die Flachen in Solarparks entweder gar nicht mehr oder nur noch fur extensive Landwirtschaft genutzt werden beispielsweise als Weideflache fur Schafe Ebenfalls moglich ist die Anlage von Sekundarbiotopen unter den Modulen die gegenuber intensiver Landwirtschaft eine okologische Aufwertung darstellen 343 Wesselak et al geben fur Freiflachen Photovoltaikanlagen einen Flachenbedarf von knapp 38 m pro kWp an Hierbei ist der Flachenbedarf fur Wechselrichter Wege und Abstandsflachen bereits mit inbegriffen 344 Zukunftig konnte ein Einsatz von Schwimmenden Photovoltaikanlagen die auf nicht anderweitig genutzten Wasserflachen errichtet wurden dazu beitragen eine potentielle Flachenkonkurrenz zur Landwirtschaft zu vermeiden Von derartigen Anlagen wurden mittlerweile eine Reihe von Prototypen realisiert allerdings befindet sich die Technologie bisher noch in einem fruhen Stadium der Entwicklung und Markteinfuhrung Stand 2014 345 Dazu kommt der bei diesen Energiegewinnungsformen notwendige Ausbau von Stromnetzen und Energiespeichern der ebenfalls berucksichtigt werden muss So haben z B Pumpspeicherkraftwerke einen grossen Flachenverbrauch wahrend Druckluftspeicherkraftwerke deutlich weniger Flache als Pumpspeicher benotigen und zugleich weniger Anspruche an die Topographie stellen jedoch auch einen niedrigeren Wirkungsgrad haben Langfristspeicher wie die Herstellung von Wasserstoff oder synthetischem Methan konnen auf Speicherkapazitaten in der bereits vorhandenen Erdgasinfrastruktur zuruckgreifen und benotigen deshalb mit Ausnahme der Anlagen zur Herstellung des Wasserstoffs bzw Methans keine zusatzliche Flache Allerdings erhohen der geringere Wirkungsgrad dieser Anlagen und damit einhergehend die hoheren Energieverluste wahrend der Speicherung wiederum den Bedarf an regenerativer Erzeugungskapazitat d h Windkraft und Solaranlagen Insgesamt wurden nach Jacobson und Delucchi bei einer vollstandig regenerativen Energieversorgung der gesamten Weltwirtschaft die vollstandig auf Windkraft Solarenergie und Wasserkraft sowie geringen Anteilen von Geothermie basiert zwischen 0 41 und 0 74 der Erdoberflache dauerhaft benotigt Zusatzliche 0 59 bis 1 18 wurden als Abstandsflachen von Windkraftanlagen benotigt konnten aber weiter landwirtschaftlich genutzt werden 346 Der Flachenbedarf gilt daher nicht als Hindernis fur eine globale Energiewende 347 Biomasseanbau Bearbeiten nbsp Mais ist wichtiger Rohstoff fur die Biogas und die Bioethanolherstellung nbsp Raps hier wahrend der Blute ist einer der Hauptrohstoffe fur die Biodieselproduktion Laut Rechnungen des Umweltbundesamtes kann Bioenergie auf gleicher Flache verglichen mit Photovoltaik nur ein Vierzigstel des Stromes produzieren Damit ist ihre Flacheneffizienz auch bei Berucksichtigung von Speicherverlusten immer deutlich geringer als die der Photovoltaik 348 Der spezifische Flachenbedarf fur die Erzeugung von Bioenergietragern ist verglichen mit anderen Energiegewinnungsformen extrem hoch Bei der Nutzung von Energiemais als Substrat fur Biogasanlagen ergeben sich pro Jahr nutzbare Biomethanausbeuten von ca 45 MWh pro ha bzw 4 5 kWh pro m und Jahr 349 Mit Stand 2017 wurden weltweit auf einer Ackerflache von rund 14 Mio ha Bioenergietrager angebaut was etwa 1 der weltweiten Ackerflache entspricht 350 Siehe auch Vermaisung Weiter nachteilig ist die Flachen und Nutzungskonkurrenz zwischen Nahrungsmittelproduktion Energiepflanzenanbau und der Gewinnung nachwachsender Rohstoffe fur die stoffliche Nutzung 351 Deswegen ist der Anbau von Energiepflanzen trotz seiner geringen Flachenversiegelung umstritten 352 353 Als sinnvoller als eine direkte Biomassenutzung zur Energieproduktion wird daher eine sog Kaskadennutzung gehalten bei der zunachst die stoffliche Nutzung pflanzlicher Rohstoffe im Vordergrund steht und erst nach Ende dieser Nutzung die energetische Verwertung 351 Wahrend die Nutzung von landwirtschaftlichen Rest und Abfallstoffen wie z B Stroh als okologisch und sozialpolitisch als unproblematisch gesehen wird ist hingegen insbesondere die Herstellung von Biotreibstoffen umstritten Daruber hinaus kann eine zu starke Nutzung von Biotreibstoffen nicht nur die Ernahrungssicherheit gerade in wenig entwickelten Staaten beeintrachtigen sondern zusatzlich stark negative Auswirkungen auf die Okologie Biodiversitat und naturnahe Lebensraume haben Aufgrund dessen wird das Potential der Bioenergie insgesamt in aktuelleren Studien deutlich geringer geschatzt als in alteren Studien Ging z B die IEA in der Vergangenheit davon aus dass die Bioenergie im Optimalfall 700 EJ a an Energie liefern konnte was 60 des geschatzten Weltenergiebedarfs im Jahr 2050 entsprache beziffern neuere Studien das Biomassepotenzial nur noch auf etwa 180 EJ a bzw 15 des Weltenergiebedarfs 2050 354 Um die nachhaltige Nutzung der Biomasse zu gewahrleisten wird in einigen neueren Arbeiten die eine regenerative Vollversorgung ausschliesslich mittels erneuerbarer Energien modellieren der Einsatz von Bioenergie deutlich limitiert 355 356 oder sogar vollstandig ausgeschlossen 14 357 Grundsatzlich gilt dass Biomasse alleine nicht das Potential besitzt fossile Energietrager vollstandig zu ersetzen 134 Beispielsweise ware Deutschland nach Volker Quaschning selbst bei vollstandiger Nutzung der inlandischen Ackerflache fur den Rapsanbau zur Biodieselproduktion gerade einmal in der Lage ein Drittel des deutschen Dieselverbrauchs mittels Biodiesel zu decken Die Nutzung der Elektromobilitat gilt daher als deutlich vielversprechender als die Nutzung von Biotreibstoffen Das Potenzial der Biotreibstoffe wird hingegen vor allem in Bereichen gesehen wo der Einsatz von Elektrofahrzeugen auch langerfristig nicht praktikabel ist 358 Siehe auch Bearbeiten nbsp Portal Energie Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Energie nbsp Portal Umwelt und Naturschutz Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Umwelt und Naturschutz Club der Energiewende Staaten Green New Deal Alternative KraftstoffeFilme BearbeitenDie 4 Revolution Energy Autonomy 2010 Der Filmtitel bezeichnet nach der Agrarrevolution der industriellen Revolution und der digitalen Revolution die Energiewende als vierte Revolution ARTEde Europa Kontinent im Umbruch auf YouTube 1 Juni 2022 Verfugbar bis 26 Mai 2023 Literatur BearbeitenFachbucher Bearbeiten Steven Engler Julia Janik Matthias Wolf Hrsg Energiewende und Megatrends Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit transcript Bielefeld 2020 ISBN 978 3 8376 5071 6 zum PDF Download Peter Hennicke Jana Rasch Judith Schroder Daniel Lorberg Die Energiewende in Europa oekom 2019 ISBN 978 3 96238 144 8 online PDF Gregor Kungl Die grossen Stromkonzerne und die Energiewende Campus Frankfurt am Main 2018 ISBN 978 3 593 50942 6 Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz 4 Auflage Hanser Munchen 2018 ISBN 978 3 446 45703 4 Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration 2 Auflage Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 48892 8 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik 3 aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin Heidelberg 2017 ISBN 978 3 662 53072 6 Gunther Brauner Energiesysteme regenerativ und dezentral Strategien fur die Energiewende Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 658 12754 1 Sebastian Giacovelli Hrsg Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht Theoretische Konzepte und empirische Zugange Springer VS Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 658 14344 2 Josef Gochermann Expedition Energiewende Springer Spektrum 2016 ISBN 3 658 09851 1 Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 658 06753 3 Franz Josef Bruggemeier Sonne Wasser Wind Die Entwicklung der Energiewende in Deutschland PDF 0 6 MB Friedrich Ebert Stiftung Bonn 2015 ISBN 973 8 95861 238 9 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme 9 Auflage Hanser Munchen 2015 ISBN 978 3 446 44267 2 Achim Brunnengraber Maria Rosaria du Nucci Hrsg Im Hurdenlauf zur Energiewende Von Transformationen Reformen und Innovationen Zum 70 Geburtstag von Lutz Mez Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 658 06787 8 Henrik Lund Renewable Energy Systems A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 Renewable Solutions Academic Press 2014 ISBN 978 0 12 410423 5 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 ISBN 978 3 7316 1090 8 Felix Ekardt Jahrhundertaufgabe Energiewende Ein Handbuch Berlin 2014 ISBN 978 3 86153 791 5 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Powering Planet Earth Energy Solutions for the Future Wiley VCH 2013 ISBN 978 3 527 33409 4 Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese Hrsg Erneuerbare Energien Systemtechnik Wirtschaftlichkeit Umweltaspekte Springer Vieweg Berlin Heidelberg 2013 ISBN 978 3 642 03248 6 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Energy for a Sustainable World From the Oil Age to a Sun Powered Future Wiley VCH 2011 ISBN 978 3 527 32540 5 Peter Hennicke Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung herausgegeben vom Wuppertal Institut fur Klima Umwelt Energie Oekom Munchen 2010 ISBN 978 3 86581 205 6 Hermann Scheer Der energethische Imperativ 100 Prozent jetzt Wie der vollstandige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist Kunstmann Munchen 2010 ISBN 978 3 88897 683 4 Heinz J Bontrup Ralf Michael Marquardt Energiewende Verteilungskonflikte Kosten und Folgen Koln 2015 ISBN 978 3 89438 574 3 Heinz J Bontrup Michael Brodmann Christian Fieberg Markus Loffler Ralf Michael Marquardt Andreas Schneider Andreas Wichtmann Energie und Klimawende zwischen Anspruch und Wirklichkeit Studie des Westfalischen Energieinstituts WEI Gelsenkirchen 2022 Fachaufsatze Bearbeiten Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 doi 10 1039 c1ee01249e Antje Boetius Ottmar Edenhofer Barbel Friedrich Gerald Haug Frauke Kraas Wolfgang Marquardt Jurgen Leohold Martin J Lohse Jurgen Renn Frank Rosler Robert Schlogl Ferdi Schuth Christoph M Schmidt Thomas Stocker 2019 Klimaziele 2030 Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2 Emissionen Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Christian Breyer et al On the History and Future of 100 Renewable Energy Systems Research In IEEE Access Band 10 2022 S 78176 78218 doi 10 1109 ACCESS 2022 3193402 Hans Martin Henning Andreas Palzer A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part I Methodology In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1003 1018 doi 10 1016 j rser 2013 09 012 Andreas Palzer Hans Martin Henning A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part II Results In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1019 1034 doi 10 1016 j rser 2013 11 032 Kenneth Hansen et al Status and perspectives on 100 renewable energy systems In Energy Band 175 2019 S 471 480 doi 10 1016 j energy 2019 03 092 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 doi 10 1002 wene 128 Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Mark A Delucchi Mark Z Jacobson Providing all global energy with wind water and solar power Part II Reliability system and transmission costs and policies In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1170 1190 doi 10 1016 j enpol 2010 11 045 Henrik Lund et al From electricity smart grids to smart energy systems A market operation based approach and understanding In Energy 42 Issue 1 2012 S 96 102 doi 10 1016 j energy 2012 04 003 Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Energiewende Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Energiewende Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wikiquote Energiewende Zitate Informationsportal Erneuerbare Energien Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen Welt im Wandel Energiewende zur Nachhaltigkeit Springer Berlin 2003 ISBN 3 540 40160 1 PDF 3 8 MB Wege zur 100 erneuerbaren Stromversorgung Sondergutachten des Sachverstandigenrats fur Umweltfragen Energiekonzept des Forschungsverbands Erneuerbare Energien FVEE PDF 4 3 MB Eine Vision fur ein nachhaltiges Energiekonzept auf Basis von Energieeffizienz und 100 erneuerbaren Energien Volker Quaschning Sektorkopplung durch die Energiewende Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berucksichtigung der Sektorkopplung Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin 2016 Agora Energiewende Berlin 2013 12 Thesen zur Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt PDF 3 MB tagesaktuelle Stromdaten zu Stromerzeugung verbrauch und Import Export Energiewende Informationen des Eidgenossischen Departement fur auswartige Angelegenheiten EDA Einzelnachweise Bearbeiten Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 S 3193 3222 S 3203 doi 10 1039 c1ee01249e M A Sayegh et al Heat pump placement connection and operational modes in European district heating In Energy and Buildings Bd 166 2018 S 122 144 S 128f doi 10 1016 j enbuild 2018 02 006 Aviel Verbruggen Could it be that Stock Stake Holders Rule Transition Arenas in Achim Brunnengraber Maria Rosaria du Nucci Hrsg Im Hurdenlauf zur Energiewende Von Transformationen Reformen und Innovationen Zum 70 Geburtstag von Lutz Mez Wiesbaden 2014 119 133 S 120 Energiewende in Deutschland Definition Ziele und Geschichte Roland Roth Kommunalpolitik ISBN 978 3 322 93826 8 S 664 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Welcome To The Energiewende The Movie Florian Ludeke Freund Oliver Opel Energie in Harald Heinrichs Gerd Michelsen Hrsg Nachhaltigkeitswissenschaften Berlin Heidelberg 2014 S 429 Philippe Poizot Franck Dolhem Clean energy new deal for a sustainable world from non CO2 generating energy sources to greener electrochemical storage devices In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 2003 2019 S 2003 doi 10 1039 c0ee00731e Nicola Armaroli Vincenzo Balzani The Future of Energy Supply Challenges and Opportunities In Angewandte Chemie International Edition Bd 46 2007 S 52 66 S 52 doi 10 1002 anie 200602373 a b Christophe McGlade Paul Ekins The geographical distribution of fossil fuels unused when limiting global warming to 2 C In Nature Bd 517 2015 187 190 doi 10 1038 nature14016 Internationale Organisation fur erneuerbare Energien Definition nach Artikel III der Satzung vom 26 Januar 2009 BGBl II S 634 635 zweisprachig Geoffrey P Hammond Peter J G Pearson Challenges of the transition to a low carbon more electric future From here to 2050 In Energy Policy Bd 52 2013 1 9 S 6 doi 10 1016 j enpol 2012 10 052 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 56 a b c Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 S 3193 3222 S 3216 doi 10 1039 c1ee01249e a b Mark A Delucchi Mark Z Jacobson Providing all global energy with wind water and solar power Part II Reliability system and transmission costs and policies In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1170 1190 doi 10 1016 j enpol 2010 11 045 a b Andreas Palzer Hans Martin Henning A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part II Results In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1019 1034 S 1027 doi 10 1016 j rser 2013 11 032 a b Deng et al Transition to a fully sustainable global energy system In Energy Strategy Reviews Bd 1 2012 109 121 S 118 doi 10 1016 j esr 2012 07 003 a b Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 91f doi 10 1002 wene 128 Rupert Way Matthew C Ives Penny Mealy J Doyne Farmer Empirically grounded technology forecasts and the energy transition In Joule September 2022 S S254243512200410X doi 10 1016 j joule 2022 08 009 elsevier com abgerufen am 15 September 2022 Benjamin Biegel Lars Henrik Hansen Jakob Stoustrup Palle Andersen Silas Harbo Value of flexible consumption in the electricity markets In Energy Bd 66 2014 S 354 362 hier S 354 doi 10 1016 j energy 2013 12 041 Dirk Dubbers Johanna Stachel Ulrich Uwer Findet eine Energiewende statt PDF 253 kB Physikalisches Institut der Universitat Heidelberg abgerufen am 18 Februar 2019 Ulrike Fettke Gerhard Fuchs Incumbent Challenger Interaktionen und die Veranderungen im Markt fur Stromerzeugung und verteilung in Deutschland in Sebastian Giacovelli Hrsg Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht Theoretische Konzepte und empirische Zugange Wiesbaden 2017 15 44 S 22 Felix Ekardt Theorie der Nachhaltigkeit Baden Baden 2011 S 379 Gunther Brauner Energiesysteme regenerativ und dezentral Strategien fur die Energiewende Wiesbaden 2016 S 184 Vgl auch Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 36 38 Arnulf Grubler Energy transitions research Insights and cautionary tales In Energy Policy Bd 50 2012 8 16 doi 10 1016 j enpol 2012 02 070 Robert C Allen Backward into the future The shift to coal and implications for the next energy transition In Energy Policy Bd 50 2012 17 23 S 17 doi 10 1016 j enpol 2012 03 020 Rolf Peter Sieferle Der unterirdische Wald Energiekrise und Industrielle Revolution Munchen 1982 Kap V insb S 240 249 Hans Werner Hahn Die Industrielle Revolution in Deutschland Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2005 ISBN 3 486 59831 7 S 117 Rolf Peter Sieferle Der unterirdische Wald Energiekrise und Industrielle Revolution C H Beck Munchen 1982 ISBN 3 406 08466 4 S 252 254 Franz Josef Bruggemeier Michael Toyka Seid Hrsg Industrie Natur Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19 Jahrhundert Frankfurt New York 1995 S 255 257 a b Joachim Radkau Lothar Hahn Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft Munchen 2013 S 82f Wilhelm Ostwald Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft Dr Werner Klinkhardt Verlag Leipzig 1909 Seite 44 In archive org Abgerufen am 5 Oktober 2014 Giacomo Ciamician The Photochemistry of the Future In Science 36 No 926 1912 S 385 394 doi 10 1126 science 36 926 385 Vincenzo Balzani et al Photochemical Conversion of Solar Energy In ChemSusChem Bd 1 2008 S 26 58 hier S 27 doi 10 1002 cssc 200700087 Naomi Oreskes Erik M Conway Merchants of Doubt How a handful of Scientists obsured the truth on issues from tobacco smoke to Global Warming Bloomsbury Press New York 2010 S 170 Carbon Dioxide Information Analysis Center cdiac ornl gov Gemass der dort verfugbaren Datenreihe beliefen sich die globalen Emissionen des Jahres 1896 auf 419 Mio Tonnen CO2 wohingegen sie im Jahr 2000 bei 6765 Mio Tonnen lagen und bis zum Jahr 2010 auf 9167 Mio Tonnen anstiegen Svante Arrhenius On the Influence of Carbonic Acid in The Air Upon The Temperature of The Earth 1896 bibcode 1897PASP 9 14A S 19 unten und 20 oben the comparison instituted is of very great interest as it proves that the most important of all the processes by means of which carbonic acid has been removed from the atmosphere in all times namely the chemical weathering of siliceous minerals is of the same order of magnitude as a process of contrary effect which is caused by the development of our time and which must be conceived of as being of a temporary nature Garcia et al Performance model for parabolic trough solar thermal power plants with thermal storage Comparison to operating plant data In Solar Energy Bd 85 2011 S 2443 2460 hier S 2443 doi 10 1016 j solener 2011 07 002 Erdem Cuce Pinar Mert Cuce A comprehensive review on solar cookers In Applied Energy Bd 102 2013 S 1399 1421 hier S 1400 doi 10 1016 j apenergy 2012 09 002 Michael Mende Fruhindustrielle Antriebstechnik Wind und Wasserkraft In Ulrich Wengenroth Hrsg Technik und Wirtschaft VDI Verlag Dusseldorf 1993 S 289 304 S 291 a b Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen Technik Einsatz Wirtschaftlichkeit 5 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2014 Kap 2 Strom aus Wind Die ersten Versuche insbesondere S 23 44 Jens Norkaer Sorensen Aerodynamic Aspects of Wind Energy Conversion In Annual Review of Fluid Mechanics Bd 43 2011 427 448 doi 10 1146 annurev fluid 122109 160801 Alois Schaffarczyk Hrsg Einfuhrung in die Windenergietechnik Munchen 2012 S 37 Matthias Heymann Die Geschichte der Windenergienutzung 1890 1990 Frankfurt am Main New York 1995 S 268 Erich Hau Windkraftanlagen Grundlagen Technik Einsatz Wirtschaftlichkeit 5 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2014 S 34 36 Holger Schlor et al The system boundaries of sustainability In Journal of Cleaner Production Bd 88 2015 52 60 S 52 doi 10 1016 j jclepro 2014 04 023 Rolf Wustenhagen Michael Bilharz Green energy market development in Germany Effective public policy and emerging customer demand In Energy Policy Bd 34 2006 1681 1696 S 1682 doi 10 1016 j enpol 2004 07 013 Hans Gunter Brauch Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Ubergang zum 21 Jahrhundert In Ders Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 1 24 S 12 a b Frank Uekotter Umweltgeschichte im 19 und 20 Jahrhundert Munchen 2007 S 28 a b Lutz Mez Energiekonsens in Deutschland Eine politikwissenschaftliche Analyse der Konsensgesprache Voraussetzungen Vorgeschichte Verlauf und Nachgeplankel in Hans Gunter Brauch Hrsg Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 433 448 S 433f Rudiger Graf Von der Energievergessenheit zur theoretischen Metonymie Energie als Medium der Gesellschaftsbeschreibung im 20 Jahrhundert In Hendrik Ehrhardt Thomas Kroll Hrsg Energie in der modernen Gesellschaft Zeithistorische Perspektiven Gottingen 2012 73 92 S 84 a b c Sprachforschung The Energiewende In Die Zeit Nr 47 2012 Amory Lovins Soft Energy Paths Towards a Durable Peace Penguin Books 1977 ISBN 0 06 090653 7 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 75 doi 10 1002 wene 128 Bent Sorensen A plan is outlined according to which solar and wind energy would supply Denmark s needs by the year 2050 In Science 189 Number 4199 1975 S 255 260 doi 10 1126 science 189 4199 255 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 75f doi 10 1002 wene 128 a b Mario Neukirch Die internationale Pionierphase der Windenergienutzung Dissertation Gottingen 2010 S 20 Benjamin K Sovacool Energy policy making in Denmark Implications for global energy security and sustainability In Energy Policy Bd 61 2013 829 839 S 829f doi 10 1016 j enpol 2013 06 106 Vgl Volker Quaschning Erneuerbare Energien und Klimaschutz Munchen 2013 S 63f Rizzi et al The production of scientific knowledge on renewable energies Worldwide trends dynamics and challenges and implications for management In Renewable Energy Bd 62 2014 657 671 S 660f doi 10 1016 j renene 2013 08 030 Gregor Czisch Szenarien zur zukunftigen Stromversorgung Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien Dissertation Kassel 2005 uni kassel de PDF 24 MB Henrik Lund Large scale integration of optimal combinations of PV wind and wave power into the electricity supply In Renewable Energy 31 Issue 4 2006 S 503 515 doi 10 1016 j renene 2005 04 008 Henrik Lund Renewable energy strategies for sustainable development In Energy 32 Issue 6 2007 S 912 919 doi 10 1016 j energy 2006 10 017 Henrik Lund Brian Vad Mathiesen Energy system analysis of 100 renewable energy systems The case of Denmark in years 2030 and 2050 In Energy 34 Issue 5 2009 S 524 531 doi 10 1016 j energy 2008 04 003 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 76f doi 10 1002 wene 128 Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Mark A Delucchi Mark Z Jacobson Providing all global energy with wind water and solar power Part II Reliability system and transmission costs and policies In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1170 1190 doi 10 1016 j enpol 2010 11 045 Wen Liu et al Potential of renewable energy systems in China In Applied Energy 88 Issue 2 2011 S 518 525 doi 10 1016 j apenergy 2010 07 014 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 77f doi 10 1002 wene 128 Robert Gasch Jochen Twele Hrsg Windkraftanlagen Grundlagen Entwurf Planung und Betrieb Springer Wiesbaden 2013 S 6f John A Mathews Hao Tan Manufacture renewables to build energy security In Nature 513 Issue 7517 10 September 2014 166 168 doi 10 1038 513166a Peter Sheehan Enjiang Cheng Alex English Fanghong Sun China s response to the air pollution shock In Nature Climate Change Bd 4 2014 306 309 doi 10 1038 nclimate2197 a b c Donald T Swift Hook The case for renewables apart from global warming In Renewable Energy Bd 49 2013 147 150 doi 10 1016 j renene 2012 01 043 Achim Brunnengraber Maria Rosaria di Nucci Wettlauf der Systeme Der Startschuss fur das Rennen zwischen fossilen und erneuerbaren Energien ist gefallen eine Einleitung in Achim Brunnengraber Maria Rosaria di Nucci Hrsg Im Hurdenlauf zur Energiewende Von Transformationen Reformen und Innovationen Springer Verlag 2014 ISBN 978 3 658 06788 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Statuten PDF Internationale Organisation fur erneuerbare Energien IRENA Abgerufen am 13 Mai 2009 About Us der UN Initiative Sustainable Energy for All United Nations General Assembly Declares 2014 2024 Decade of Sustainable Energy for All UN Pressebericht GA 11333 EN 274 21 Dezember 2012 Pathways to Deep Decarbonization PDF englisch Sustainable Development Solutions Network Abgerufen am 15 Oktober 2014 Tough targets Editorial In Nature 522 Issue 7555 2015 S 128 doi 10 1038 522128a Jeff Tollefson Obama orders stronger limits on power plant emissions In Nature 2015 doi 10 1038 nature 2015 18030 Jeff Tollefson Kenneth R Weiss Nations approve historic global climate accord In Nature 2015 doi 10 1038 528315a Climate Pledges Will Fall Short of Needed 2 Degree C Limit In Scientific American 3 November 2016 Abgerufen am 6 November 2016 Mehr als eine Milliarde Menschen ohne Strom Die Zeit vom 3 April 2017 Klimaschutz und Dekarbonisierung im Industriesektor Umweltbundesamt 13 Februar 2020 bundesregierung de CO2 Emission Krause Bossel Muller Reissmann Energiewende Wachstum und Wohlstand ohne Erdol und Uran S Fischer Verlag 1980 Lutz Mez Energiekonsens in Deutschland Eine politikwissenschaftliche Analyse der Konsensgesprache Voraussetzungen Vorgeschichte Verlauf und Nachgeplankel In Hans Gunter Brauch Hrsg Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 433 448 S 437f Rolf Wustenhagen Michael Bilharz Green energy market development in Germany Effective public policy and emerging customer demand In Energy Policy Bd 34 2006 1681 1696 S 1686f doi 10 1016 j enpol 2004 07 013 Staffan Jacobsson Volkmar Lauber The politics and policy of energy system transformation explaining the German diffusion of renewable energy technology In Energy Policy Bd 34 2006 256 276 S 267 doi 10 1016 j enpol 2004 08 029 Volkmar Lauber Staffan Jacobsson The politics and economics of constructing contesting and restricting socio political space for renewables The German Renewable Energy Act In Environmental Innovation and Societal Transitions Bd 18 2016 147 163 doi 10 1016 j eist 2015 06 005 Staffan Jacobsson Volkmar Lauber The politics and policy of energy system transformation explaining the German diffusion of renewable energy technology In Energy Policy Bd 34 2006 256 276 S 269 doi 10 1016 j enpol 2004 08 029 Joachim Radkau Lothar Hahn Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft Munchen 2013 S 389 Joachim Radkau Lothar Hahn Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft Munchen 2013 S 364 Ebd Tab S 409 Langfristige Klimastrategie der Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft Der Bundesrat 27 Januar 2021 Alfred Voss Leitbilder und Wege einer umwelt und klimavertraglichen Energieversorgung In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 59 74 S 64f a b c Valentin Crastan Elektrische Energieversorgung 2 Berlin Heidelberg 2012 S 20 Matthias Eichelbronner Hermann Henssen Kriterien fur die Bewertung zukunftiger Energiesysteme In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 461 470 S 462 Jan Jonker Wolfgang Stark Stefan Tewes Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung Berlin Heidelberg 2011 S 145 147 Matthias Eichelbronner Hermann Henssen Kriterien fur die Bewertung zukunftiger Energiesysteme In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 461 470 S 463 466 IPCC Co benefits of mitigation policies 2007 archiviert vom Original am 25 Mai 2016 abgerufen am 7 April 2021 englisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ipcc ch Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 S 31 Olav Hohmeyer Sonke Bohm Trends toward 100 renewable electricity supply in Germany and Europe a paradigm shift in energy policies In Wiley Interdisciplinary Reviews Energy and Environment Bd 4 2015 74 97 S 75 doi 10 1002 wene 128 Henrik Lund Renewable Energy Systems A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 Renewable Solutions Academic Press 2014 S 13 Ottmar Edenhofer Susanne Kadner Jan Minx Ist das Zwei Grad Ziel wunschenswert und ist es noch erreichtbar Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte In Jochem Marotzke Martin Stratmann Hrsg Die Zukunft des Klimas Neue Erkenntnisse neue Herausforderungen Ein Report der Max Planck Gesellschaft Beck Munchen 2015 S 69 92 hier S 85 Michael Jakob Jerome Hilaire Unburnable fossil fuel reserves In Nature Bd 517 2015 150f doi 10 1038 nature14016 Ottmar Edenhofer Susanne Kadner Jan Minx Ist das Zwei Grad Ziel wunschenswert und ist es noch erreichtbar Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte In Jochem Marotzke Martin Stratmann Hrsg Die Zukunft des Klimas Neue Erkenntnisse neue Herausforderungen Ein Report der Max Planck Gesellschaft Beck Munchen 2015 S 69 92 hier S 78 Johan Rockstrom et al A roadmap for rapid decarbonization In Science Bd 355 Nr 6331 2017 S 1269 1271 doi 10 1126 science aah3443 a b c Peter U Clark et al Consequences of twenty first century policy for multi millennial climate and sea level change In Nature Climate Change Bd 6 2016 360 269 doi 10 1038 NCLIMATE2923 Carl Jochen Winter Energie Entropie und Umwelt Worin unterscheiden sich fossile nukleare und erneuerbare Energiesysteme In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 S 57f a b Julia Schmale et al Clean up our skies In Nature Bd 515 2014 335 337 doi 10 1038 515335a Mark Z Jacobson Review of solutions to global warming air pollution and energy security In Energy and Environmental Science Bd 2 2009 148 173 S 149 doi 10 1039 b809990c Nick Watts et al Health and climate change policy responses to protect public health In The Lancet 386 No 10006 2015 S 1861 1914 doi 10 1016 S0140 6736 15 60854 6 Kailasnath B Sutar et al Biomass cookstoves A review of technical aspects In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 41 2015 1128 1166 S 1157 doi 10 1016 j rser 2014 09 003 Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 S 1155f doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Jonathan Buonocore Climate policy not so costly In Nature Climate Change Bd 4 2014 861 862 doi 10 1038 nclimate2391 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 8f Vgl Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 247 249 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Energy for a Sustainable World From the Oil Age to a Sun Powered Future Weinheim 2011 S 315 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3218 doi 10 1039 c1ee01249e Brijesh Mainali et al Assessing rural energy sustainability in developing countries In Energy for Sustainable Development Bd 19 2014 15 28 S 15 doi 10 1016 j esd 2014 01 008 a b Holger Schlor et al The system boundaries of sustainability In Journal of Cleaner Production Bd 88 2015 52 60 S 58f doi 10 1016 j jclepro 2014 04 023 Holger Rogall Volkswirtschaftslehre fur Sozialwissenschaftler Einfuhrung in eine zukunftsfahige Wirtschaftslehre 2 Auflage Wiesbaden 2013 S 128 a b Ulrich Bartosch Peter Hennicke Hubert Weiger Gemeinschaftsprojekt Energiewende Der Fahrplan zum Erfolg Munchen 2014 S 52f Joas et al Which goals are driving the Energiewende Making sense of the German Energy Transformation In Energy Policy Bd 95 2016 42 51 doi 10 1016 j enpol 2016 04 003 Conrad Kunze Soziologie der Energiewende Stuttgart 2012 Ibidem ISBN 978 3 8382 0347 8 a b c Wolfgang Schellong Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen Berlin Heidelberg 2016 S 17 a b Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Hrsgs Regenerative Energien in Osterreich Grundlagen Systemtechnik Umweltaspekte Kostenanalysen Potentiale Nutzung Wiesbaden 2009 S V Istemi Berk Hakan Yetkiner Energy prices and economic growth in the long run Theory and evidence In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 36 2014 S 228 235 doi 10 1016 j rser 2014 04 051 Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Hrsgs Regenerative Energien in Osterreich Grundlagen Systemtechnik Umweltaspekte Kostenanalysen Potentiale Nutzung Wiesbaden 2009 S 616 Robert Gasch Jochen Twele Hrsg Windkraftanlagen Grundlagen Entwurf Planung und Betrieb Springer Wiesbaden 2013 S 8 a b M Johst B Rothstein Reduction of cooling water consumption due to photovoltaic and wind electricity feed in In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 35 2014 311 317 doi 10 1016 j rser 2014 04 029 IASS TERI Secure and reliable electricity access with renewable energy mini grids in rural India PDF 2019 abgerufen am 7 April 2021 Jerome Dangerman Hans Joachim Schellnhuber Energy systems transformation In Proceedings of the National Academy of Sciences Bd 110 Nr 7 2013 S 549 558 549 doi 10 1073 pnas 1219791110 a b c Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 S 140 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Matthias Heymann Die Geschichte der Windenergienutzung 1890 1990 Frankfurt am Main New York 1995 S 343 Alois Schaffarczyk Hrsg Einfuhrung in die Windenergietechnik Munchen 2012 S 45 a b Volker Quaschning Systemtechnik einer klimavertraglichen Energieversorgung in Deutschland fur das 21 Jahrhundert Dusseldorf 2000 S 14 Hans Gunter Brauch Energiepolitik im Zeichen der Klimapolitik beim Ubergang zum 21 Jahrhundert In Ders Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 1 24 S 2 Robert C Allen The British Industrial Revolution in Global Perspective Cambridge University Press 2009 S 88 Edgar G Hertwich et al Integrated life cycle assessment of electricity supply scenarios confirms global environmental benefit of low carbon technologies In Proceedings of the National Academy of Sciences 112 No 20 2015 S 6277 6282 doi 10 1073 pnas 1312753111 Vgl Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation Munchen 2011 S 31 Umweltveranderungen in Bergbauregionen PDF 247 kB Abgerufen am 1 Marz 2012 a b S M Moosavian N A Rahim J Selvaraj K H Solangi Energy policy to promote photovoltaic generation In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 25 2013 44 58 S 45 doi 10 1016 j rser 2013 03 030 Wouter Poortinga Alexa Spence Lorraine Whitmarsh Stuart Capstick Nick F Pidgeon Uncertain climate An investigation into public scepticism about anthropogenic climate change In Global Environmental Change Bd 21 2011 1015 1024 1015 doi 10 1016 j gloenvcha 2011 03 001 a b IPCC 2014 Climate Change 2014 Synthesis Report Contribution of Working Groups I II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change Core Writing Team R K Pachauri and L A Meyer eds IPCC Geneva Switzerland 151 S ipcc ch PDF 14 MB Abgerufen am 20 Mai 2016 Valentin Crastan Elektrische Energieversorgung 2 Berlin Heidelberg 2012 S 11 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 44 D R Feldman et al Observational determination of surface radiative forcing by CO2 from 2000 to 2010 In Nature Bd 519 2015 339 343 doi 10 1038 nature14240 Alain Goeppert et al Air as the renewable carbon source of the future an overview of CO2 capture from the atmosphere In Energy and Environmental Science Bd 5 2012 7833 7853 doi 10 1039 c2ee21586a Mark C Urban Accelerating extinction risk from climate change In Science 348 Issue 6234 2015 S 571 573 doi 10 1126 science aaa4984 Valentin Crastan Elektrische Energieversorgung 2 Berlin Heidelberg 2012 S 19f Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 180 Klaus Heuck Klaus Dieter Dettmann Detlef Schulz Elektrische Energieversorgung Erzeugung Ubertragung und elektrischer Energie fur Studium und Praxis 9 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden 2013 S 60 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 doi 10 1039 c1ee01249e Robert Schlogl Von der Natur lernen Chemische CO2 Reduktion In Jochem Marotzke Martin Stratmann Hrsg Die Zukunft des Klimas Neue Erkenntnisse neue Herausforderungen Ein Report der Max Planck Gesellschaft Beck Munchen 2015 S 167 182 S 170 Felix Ekardt Theorie der Nachhaltigkeit Baden Baden 2011 S 383 Matthias Eichelbronner Hermann Henssen Kriterien fur die Bewertung zukunftiger Energiesysteme In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 461 470 S 461 Vgl Felix Ekardt Theorie der Nachhaltigkeit Baden Baden 2011 S 379f Joachim Radkau Technik und Umwelt In Gerold Ambrosius Dietmar Petzina Werner Plumpe Hrsg Moderne Wirtschaftsgeschichte Eine Einfuhrung fur Historiker und Okonomen Munchen 2006 135 154 S 143 Rolf Peter Sieferle Das vorindustrielle Solarenergiesystem In Hans Gunter Brauch Energiepolitik Technische Entwicklung politische Strategien Handlungskonzepte zu erneuerbaren Energien und zur rationellen Energienutzung Berlin Heidelberg 1997 27 46 S 27f Edward Anthony Wrigley Energy and the English Industrial Revolution Cambridge University Press 2010 S 247f Mark Z Jacobson Review of solutions to global warming air pollution and energy security In Energy and Environmental Science Bd 2 2009 148 173 S 149f doi 10 1039 b809990c Vgl Stefan Lars Thoren Reun Friederike Anna Dratwa In varietate concordia Strategien und Ziele der neuen EU Energie und Klimapolitik In Friederike Anna Dratwa et al Hrsg Energiewirtschaft in Europa Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik Wettbewerb und Versorgungssicherheit Berlin Heidelberg 2010 S 101 130 insb 105 108 Deutschland Rohstoffsituation 2013 PDF 14 MB Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe Abgerufen am 6 Februar 2015 Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2015 AG Energiebilanzen Abgerufen am 6 August 2016 Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 S 182 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 S 200 202 Robert Stieglitz Volker Heinzel Thermische Solarenergie Grundlagen Technologie Anwendungen Berlin Heidelberg 2012 S 6 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 32 34 a b Klaus Heuck Klaus Dieter Dettmann Detlef Schulz Elektrische Energieversorgung Erzeugung Ubertragung und elektrischer Energie fur Studium und Praxis 9 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden 2013 S 60f Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 30 33 a b Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 3216 doi 10 1039 c1ee01249e a b c Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 3200f doi 10 1039 c1ee01249e The World Nuclear Industry Status Report 2014 PDF 17 MB Abgerufen am 4 Marz 2015 Michael Dittmar Nuclear energy Status and future limitations In Energy Bd 37 2012 S 35 40 hier S 35 doi 10 1016 j energy 2011 05 040 Mark Z Jacobson Review of solutions to global warming air pollution and energy security In Energy and Environmental Science Bd 2 2009 148 173 S 155 doi 10 1039 b809990c Pushker A Kharecha Makiko Sato Implications of energy and CO2 emission changes in Japan and Germany after the Fukushima accident In Energy Policy Band 132 September 2019 ISSN 0301 4215 S 647 653 doi 10 1016 j enpol 2019 05 057 englisch Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 S 1156 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Nuclear Power Technology Brief PDF 3 9 MB UNECE 9 August 2021 S 4 abgerufen am 24 Oktober 2022 englisch Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3216 doi 10 1039 c1ee01249e Ottmar Edenhofer Susanne Kadner Jan Minx Ist das Zwei Grad Ziel wunschenswert und ist es noch erreichtbar Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischen Debatte In Jochem Marotzke Martin Stratmann Hrsg Die Zukunft des Klimas Neue Erkenntnisse neue Herausforderungen Ein Report der Max Planck Gesellschaft Beck Munchen 2015 S 69 92 hier S 90f Vgl Hermann Scheer Der energethische Imperativ Munchen 2010 S 14 f Florian Ludeke Freund Oliver Opel Energie In Harald Heinrichs Gerd Michelsen Hrsg Nachhaltigkeitswissenschaften Berlin Heidelberg 2014 S 434 David Connolly et al Smart Energy Europe The technical and economic impact of one potential 100 renewable energy scenario for the European Union In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 60 2016 1634 1653 doi 10 1016 j rser 2016 02 025 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 34 Vgl Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Andreas Wiese Hrsgs Erneuerbare Energien Systemtechnik Wirtschaftlichkeit Umweltaspekte Berlin Heidelberg 2013 S 5 a b Stefan Weitemeyer David Kleinhans Thomas Vogt Carsten Agert Integration of Renewable Energy Sources in future power systems The role of storage In Renewable Energy Bd 75 2015 14 20 S 14 doi 10 1016 j renene 2014 09 028 Sarah Becker et al Features of a fully renewable US electricity system Optimized mixes of wind and solar PV and transmission grid extensions In Energy Bd 72 2014 443 458 S 443 doi 10 1016 j energy 2014 05 067 Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy Bd 39 2011 1154 1169 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 D F Dominkovic et al Zero carbon energy system of South East Europe in 2050 In Applied Energy Bd 184 2016 1517 1528 doi 10 1016 j apenergy 2016 03 046 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 S 217 Omar Ellabban Haitham Abu Rub Frede Blaabjerg Renewable energy resources Current status future prospects and their enabling technology In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 39 2014 748 764 S 763 doi 10 1016 j rser 2014 07 113 Francesco Asdrubali Giorgio Baldinelli Francesco D Alessandro Flavio Scrucca Life cycle assessment of electricity production from renewable energies Review and results harmonization In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 42 2015 1113 1122 doi 10 1016 j rser 2014 10 082 Christian Breyer et al Profitable climate change mitigation The case of greenhouse gas emission reduction benefits enabled by solar photovoltaic systems In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 49 2015 610 628 611 doi 10 1016 j rser 2015 04 061 Global Status Report 2017 Website von REN21 Abgerufen am 26 Juli 2017 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 37 a b Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 195f Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3213 doi 10 1039 c1ee01249e a b Ursula Eicker Solare Technologien fur Gebaude Grundlagen und Praxisbeispiele Wiesbaden 2012 S 1 4 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 55 Martin Pehnt Hrsg Energieeffizienz Ein Lehr und Handbuch Berlin Heidelberg 2010 S 6 Vgl Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 38f Felix Ekardt Jahrhundertaufgabe Energiewende Ein Handbuch Berlin 2014 Kap II a b Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 199f Ursula Eicker Solare Technologien fur Gebaude Grundlagen und Praxisbeispiele Wiesbaden 2012 S 4 Henrik Lund et al Smart energy and smart energy systems In Energy Band 137 2017 S 556 565 doi 10 1016 j energy 2017 05 123 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 doi 10 1039 c1ee01249e James H Williams et al The Technology Path to Deep Greenhouse Gas Emissions Cuts by 2050 The Pivotal Role of Electricity Science 335 2012 doi 10 1126 science 1208365 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 S 179 Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 S 103 113 insb 103 Benjamin K Sovacool et al Tempering the Promise of Electric Mobility A Sociotechnical Review and Research Agenda for Vehicle Grid Integration VGI and Vehicle to Grid V2G In Annual Review of Environment and Resources Band 42 2017 S 377 406 doi 10 1146 annurev environ 030117 020220 Hans Martin Henning Andreas Palzer A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part I Methodology In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1003 1018 S 1004 doi 10 1016 j rser 2013 09 012 Vgl Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 52f Mark Z Jacobson Mark A Delucchi Providing all global energy with wind water and solar power Part I Technologies energy resources quantities and areas of infrastructure and materials In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1154 1169 S 1159 doi 10 1016 j enpol 2010 11 040 Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 149f doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Iain Staffell Dan Brett Nigel Brandon Adam Hawkes A review of domestic heat pumps In Energy and Environmental Science Bd 5 2012 9291 9306 doi 10 1039 c2ee22653g Valentin Crastan Elektrische Energieversorgung 2 Berlin Heidelberg 2012 S 359 Mathias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2014 S 111 Carvalho et al Ground source heat pump carbon emissions and primary energy reduction potential for heating in buildings in Europe results of a case study in Portugal In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 45 2015 S 755 768 hier S 767 doi 10 1016 j rser 2015 02 034 a b Andre Sternberg Andre Bardow Power to What Environmental assessment of energy storage systems In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 S 389 400 hier S 398 f doi 10 1039 c4ee03051f Andreas Bloess Wolf Peter Schill Alexander Zerrahn Power to heat for renewable energy integration A review of technologies modeling approaches and flexibility potentials In Applied Energy Band 212 2018 S 1611 1626 doi 10 1016 j apenergy 2017 12 073 Carvalho et al Ground source heat pump carbon emissions and primary energy reduction potential for heating in buildings in Europe results of a case study in Portugal In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 45 2015 755 768 S 767 doi 10 1016 j rser 2015 02 034 Aymeric Girard et al Higher ground source heat pump COP in a residential building through the use of solar thermal collectors In Renewable Energy Bd 80 2015 26 39 doi 10 1016 j renene 2015 01 063 Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 S 103 Ebd S 110 Abdul Rehman Mazhar et al A state of art review on district heating systems In Renewable and Sustainable Energy Reviews Band 96 2018 S 420 439 doi 10 1016 j rser 2018 08 005 Henrik Lund et al 4th Generation District Heating 4GDH Integrating smart thermal grids into future sustainable energy systems In Energy Band 68 2014 S 1 11 doi 10 1016 j energy 2014 02 089 Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 S 139 154 hier S 144 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Henrik Lund Renewable Energy Systems A Smart Energy Systems Approach to the Choice and Modeling of 100 Renewable Solutions Academic Press 2014 Kap 5 insb S 96 M A Sayegh et al Heat pump placement connection and operational modes in European district heating In Energy and Buildings Band 166 2018 S 122 144 doi 10 1016 j enbuild 2018 02 006 Andrei David et al Heat Roadmap Europe Large Scale Electric Heat Pumps in District Heating Systems In Energies Band 10 Nr 4 2017 S 578 ff doi 10 3390 en10040578 Simone Buffa et al 5th generation district heating and cooling systems A review of existing cases in Europe In Renewable and Sustainable Energy Reviews Band 104 2019 S 504 522 doi 10 1016 j rser 2018 12 059 Weert Canzler Dirk Wittowsky The impact of Germany s Energiewende on the transport sector Unsolved problems and conflicts In Utilities Policy Bd 41 2016 S 246 251 doi 10 1016 j jup 2016 02 011 a b Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 S 147 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 3214 doi 10 1039 c1ee01249e a b Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 S 145 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Dunn et al The significance of Li ion batteries in electric vehicle life cycle energy and emissions and recycling s role in its reduction In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 158 168 166f doi 10 1039 c4ee03029j a b Drew T Shindell The social cost of atmospheric release In Climatic Change Bd 130 2015 313 326 doi 10 1007 s10584 015 1343 0 Alberto Moro Eckard Helmers A new hybrid method for reducing the gap between WTW and LCA in the carbon footprint assessment of electric vehicles In The International Journal of Life Cycle Assessment 22 Issue 1 2017 S 4 14 doi 10 1007 s11367 015 0954 z a b Alberto Varone Michele Ferrari Power to liquid and power to gas An option for the German Energiewende In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 45 2015 207 218 S 208 doi 10 1016 j rser 2015 01 049 Mark Z Jacobson et al 100 clean and renewable wind water and sunlight WWS all sector energy roadmaps for the 50 United States In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 2093 2117 S 2095 doi 10 1039 c5ee01283j Siang Fui Tie Chee Wei Tan A review of energy sources and energy management system in electric vehicles In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 20 2013 82 102 S 89f doi 10 1016 j rser 2012 11 077 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3218 doi 10 1039 c1ee01249e Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3215 doi 10 1039 c1ee01249e David B Richardson Electric vehicles and the electric grid A review of modeling approaches Impacts and renewable energy integration In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 19 2013 247 254 252f doi 10 1016 j rser 2012 11 042 a b Henrik Lund et al From electricity smart grids to smart energy systems A market operation based approach and understanding In Energy 42 Issue 1 2012 S 96 102 S 96 doi 10 1016 j energy 2012 04 003 a b c d e f g Henning et al Phasen der Transformation des Energiesystems In Energiewirtschaftliche Tagesfragen 65 Heft 1 2 2015 S 10 13 a b c d Manfred Fischedick Wie mussen die Transformationsphasen des Energiesystems aussehen In Erneuerbare Energien Das Magazin 28 Oktober 2014 Abgerufen am 1 Marz 2015 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 52f Panos Konstantin Praxishandbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung transport und beschaffung im liberalisierten Markt Berlin Heidelberg 2013 S 384 Henrik Lund et al From electricity smart grids to smart energy systems A market operation based approach and understanding In Energy 42 Issue 1 2012 S 96 102 S 97 doi 10 1016 j energy 2012 04 003 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3216 doi 10 1039 c1ee01249e Mark Z Jacobson Review of solutions to global warming air pollution and energy security In Energy and Environmental Science Bd 2 2009 148 173 S 170 doi 10 1039 b809990c Volker Quaschning Systemtechnik einer klimavertraglichen Energieversorgung in Deutschland fur das 21 Jahrhundert Dusseldorf 2000 S 150 Vgl Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 114f Robert Gasch Jochen Twele Hrsg Windkraftanlagen Grundlagen Entwurf Planung und Betrieb Springer Wiesbaden 2013 S 484f Hermann Josef Wagner Was sind die Energien des 21 Jahrhunderts Frankfurt am Main 2011 S 117 Matthias Gunther Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien Moglichkeiten Potenziale Systeme Wiesbaden 2015 S 143f Sarah Becker et al Transmission grid extensions during the build up of a fully renewable pan European electricity supply In Energy Bd 64 2014 404 418 doi 10 1016 j energy 2013 10 010 a b Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Berlin Heidelberg 2017 S 101 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 S 186 a b Spyros Chatzivasileiadis Damien Ernst Goran Andersson The Global Grid In Renewable Energy Bd 57 2013 372 383 doi 10 1016 j renene 2013 01 032 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 176 Spyros Chatzivasileiadis Damien Ernst Goran Andersson The Global Grid In Renewable Energy Bd 57 2013 372 383 S 376 doi 10 1016 j renene 2013 01 032 Henrik Lund et al From electricity smart grids to smart energy systems A market operation based approach and understanding In Energy 42 Issue 1 2012 S 96 102 S 97f doi 10 1016 j energy 2012 04 003 Martin Stotzer et al Potential of demand side integration to maximize use of renewable energy sources in Germany In Applied Energy Bd 146 2015 344 352 S 350 doi 10 1016 j apenergy 2015 02 015 Peter D Lund Clean energy systems as mainstream energy options In International Journal of Energy Research Bd 40 2016 4 12 doi 10 1002 er 3283 a b Mark Z Jacobson et al Low cost solution to the grid reliability problem with 100 penetration of intermittent wind water and solar for all purposes In Proceedings of the National Academy of Sciences 112 No 49 2015 S 15060 15065 doi 10 1073 pnas 1510028112 Vgl Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Berlin Heidelberg 2017 S 579f Brian Vad Mathiesen et al Smart Energy Systems for coherent 100 renewable energy and transport solutions In Applied Energy Bd 145 2015 139 154 doi 10 1016 j apenergy 2015 01 075 Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Berlin Heidelberg 2017 S 677 Holger Rogall 100 Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen fur eine globale nationale und kommunale Umsetzung Marburg 2014 S 193 A Hauch et al Recent advances in solid oxide cell technology for electrolysis In Science Band 370 Nr 186 2020 doi 10 1126 science aba6118 A Moser N Rotering W Wellssow H Pluntke Zusatzlicher Bedarf an Speichern fruhestens 2020 In Elektrotechnik amp Informationstechnik Bd 130 2013 S 75 80 S 77 79 doi 10 1007 s00502 013 0136 2 Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Berlin Heidelberg 2017 S 59 Stefan Weitemeyer David Kleinhans Thomas Vogt Carsten Agert Integration of Renewable Energy Sources in future power systems The role of storage In Renewable Energy Bd 75 2015 14 20 doi 10 1016 j renene 2014 09 028 Michael Sterner Ingo Stadler Hrsg Energiespeicher Bedarf Technologien Integration Berlin Heidelberg 2017 S 465 Andre Sternberg Andre Bardow Power to What Environmental assessment of energy storage systems In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 389 400 S 389f doi 10 1039 c4ee03051f Veronica Palomares et al Na ion batteries recent advances and present challenges to become low cost energy storage systems In Energy and Environmental Science Bd 5 2012 5884 5901 doi 10 1039 c2ee02781j Huilin Pan et al Room temperature stationary sodium ion batteries for large scale electric energy storage In Energy and Environmental Science Bd 6 2013 2338 2360 doi 10 1039 c3ee40847g Brian Huskinson et al Ametal free organic inorganic aqueous flow battery In Nature Bd 505 2014 195 198 doi 10 1038 nature12909 Meng Chang Lin et al An ultrafast rechargeable aluminium ion battery In Nature Bd 520 2015 324 328 doi 10 1038 nature14340 Matthias Heymann Die Geschichte der Windenergienutzung 1890 1990 Frankfurt am Main New York 1995 S 64 66 Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 393 Gunther Brauner Energiesysteme regenerativ und dezentral Strategien fur die Energiewende Wiesbaden 2016 S 89 Jensen et al Large scale electricity storage utilizing reversible solid oxide cells combined with underground storage of CO2 and CH4 In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 2471 2479 doi 10 1039 c5ee01485a Zhan Gao et al A perspective on low temperature solid oxide fuel cells In Energy and Environmental Science Bd 9 2016 1602 1644 doi 10 1039 c5ee03858h Andreas Palzer Hans Martin Henning A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part II Results In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1019 1034 doi 10 1016 j rser 2013 11 032 a b c Hans Andreas Palzer Martin Henning A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies Part II Results In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 30 2014 1019 1034 doi 10 1016 j rser 2013 11 032 a b Sebastian Strunz The German energy transition as a regime shift In Ecological Economics Bd 100 2014 150 158 S 154 doi 10 1016 j ecolecon 2014 01 019 Staffan Jacobsson Volkmar Lauber The politics and policy of energy system transformation explaining the German diffusion of renewable energy technology In Energy Policy Bd 34 2006 256 276 S 261f doi 10 1016 j enpol 2004 08 029 Sebastian Strunz The German energy transition as a regime shift In Ecological Economics Bd 100 2014 150 158 S 152 doi 10 1016 j ecolecon 2014 01 019 a b Volker Quaschning Regenerative Energiesysteme Technologie Berechnung Simulation 9 aktualisierte Auflage Munchen 2015 S 57 Dorte Ohlhorst Kerstin Tews Miranda Schreurs Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem In Achim Brunnengraber Maria Rosaria du Nucci Hrsg Im Hurdenlauf zur Energiewende Von Transformationen Reformen und Innovationen Zum 70 Geburtstag von Lutz Mez Wiesbaden 2014 93 104 S 94 a b Sebastian Strunz The German energy transition as a regime shift In Ecological Economics Bd 100 2014 150 158 S 154f doi 10 1016 j ecolecon 2014 01 019 Lesehinweis Die Grundidee der Energiewende ist absolut unsinnig bei solarify eu Die Grundidee der Energiewende ist absolut unsinnig bei welt de Volker Quaschning Systemtechnik einer klimavertraglichen Elektrizitatsversorgung in Deutschland fur das 21 Jahrhundert Dusseldorf 2000 S 39 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2009 S 419f Alois Schaffarczyk Hrsg Einfuhrung in die Windenergietechnik Munchen 2012 S 135 Vgl Peter Hennicke Manfred Fischedick Erneuerbare Energien Mit Energieeffizienz zur Energiewende Munchen 2007 S 17 Omid Palizban Kimmo Kauhaniemi Josep M Guerrero Micro grids in active network management Part I Hierarchical control energy storage virtual power plants and market participation In Renewable and Sustainable Energy Reviews Bd 36 2014 428 439 doi 10 1016 j rser 2014 01 016 Jurgen Karl Dezentrale Energiesysteme Neue Technologien im liberalisierten Energiemarkt Munchen 2012 S 14f Peter Hennicke Manfred Fischedick Erneuerbare Energien Mit Energieeffizienz zur Energiewende Munchen 2007 S 16 Bene Muller Erneuerbare Energien und regionale Wertschopfung In Friederike Anna Dratwa et al Hrsg Energiewirtschaft in Europa Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik Wettbewerb und Versorgungssicherheit Berlin Heidelberg 2010 S 47 51 Vgl Alois Schaffarczyk Hrsg Einfuhrung in die Windenergietechnik Munchen 2012 S 69 72 Xue Zhang et al Emerging smart grid technology for mitigating global warming In International Journal of Energy Research 39 Issue 13 2015 S 1742 1756 doi 10 1002 er 3296 Mark A Delucchi Mark Z Jacobson Providing all global energy with wind water and solar power Part II Reliability system and transmission costs and policies In Energy Policy 39 Vol 3 2011 S 1170 1190 doi 10 1016 j enpol 2010 11 045 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3203 doi 10 1039 c1ee01249e Panos Konstantin Praxishandbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung transport und beschaffung im liberalisierten Markt Berlin Heidelberg 2013 S 332 Umweltbundesamt 2007 zit nach Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 31 Viktor Wesselak Thomas Schabbach Thomas Link Joachim Fischer Handbuch Regenerative Energietechnik Berlin Heidelberg 2017 S 29 31 Nicola Armaroli Vincenzo Balzani Towards an electricity powered world In Energy and Environmental Science Bd 4 2011 3193 3222 S 3195 doi 10 1039 c1ee01249e Ben Machol Sarah Rizk Economic value of U S fossil fuel electricity health impacts In Environment International Bd 52 2013 75 80 S 78 doi 10 1016 j envint 2012 03 003 Mark Z Jacobson et al 100 clean and renewable wind water and sunlight WWS all sector energy roadmaps for the 50 United States In Energy and Environmental Science Bd 8 2015 2093 2117 S 2115 doi 10 1039 c5ee01283j Kirsten Selder Renewable Energy Sources Act and Trading of Emission Certificates A national and a supranational tool direct energy turnover to renewable electricity supply in Germany In Energy Policy Bd 64 2014 302 312 S 305 a t