www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite unter QS Eintrag angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Ein Warmekraftwerk wandelt Warme genauer thermische Energie teilweise in elektrische Energie um Es wird auch thermisches Kraftwerk oder kalorisches Kraftwerk genannt Fur eine Umwandlung mussen mindestens zwei Warmereservoirs mit ausreichendem Temperaturunterschied vorliegen Die Warme wird zunachst in einer Kraftmaschine oft eine Turbine in nutzbare kinetische Energie umgewandelt und diese dann durch einen Generator in elektrische Energie es findet also eine Energieumwandlung statt Kreislauf eines Warmekraftwerkes 1 Dampfkessel 2 Warmequelle 3 Dampfturbine 4 Generator 5 Kondensator Kuhlung 6 RohrleitungViele Warmekraftwerke sind Dampfkraftwerke Es gibt allerdings auch Kraftwerke die keine Dampfturbinen oder nicht einen Wasserkreislauf aufweisen wie beispielsweise historische Kraftwerke mit Dampfmaschinen oder moderne Diesel Gasmotor oder Gasturbinenkraftwerke Ein gemeinsames Kennzeichen von heutigen Warmekraftwerken sind die thermodynamischen Kreislaufe des Arbeitsmittels die beim Dampfkraftwerk geschlossen und beim Gaskraftwerk offen sind Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Warmekraftwerkes 2 Warmequelle 3 Wirkungsgrad 4 Faktoren fur die praktische Nutzbarkeit 5 Kuhlung 6 Kuhlverfahren 6 1 Durchlaufkuhlung ohne Kuhlturm 6 2 Ablaufkuhlung mit Kuhlturm 6 3 Umlaufkuhlung mit Kuhlturm 7 Technische Realisierungen des Prinzips Warmekraftwerk 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseBedeutung des Warmekraftwerkes BearbeitenWarmekraftwerke liefern in den meisten industrialisierten Staaten Ausnahmen Norwegen Schweiz und Osterreich einen Grossteil je nach Region 60 100 der elektrischen Energie Dies liegt auch an den verfugbaren Energievorkommen in Form von fossilen Brennstoffen wie Erdol und Kohle sowie Energievorkommen aus Uran Diese Quellen wurden jahrzehntelang genutzt und die Technologien optimiert Alternative Energiequellen und Verfahren gewinnen aber stetig an Bedeutung da die fossilen Vorkommen begrenzt sind und ihre Abgas und Abfallprodukte umweltschadlich sind Warmequelle BearbeitenDie meisten Warmekraftwerke erzeugen die benotigte Warme selbst indem sie fossile Brennstoffe verbrennen oder im Kernkraftwerk die Abwarme von nuklearen Prozessen nutzen Als naturliche Warmequellen konnen die Erdwarme und die Sonnenstrahlung genutzt werden Wirkungsgrad BearbeitenDer Warmekraftwerken zu Grunde liegende Carnot Prozess setzt ihrem elektrischen Wirkungsgrad prinzipielle Grenzen so dass bei der Energieumwandlung erhebliche Verluste hauptsachlich als Warme unvermeidlich sind Wird die Abwarme nicht zum Heizen verwendet liegt der Wirkungsgrad eines heutigen Kraftwerkes typischerweise zwischen 30 und 45 Hohere Wirkungsgrade lassen sich in Systemen mit mehr als einer Turbine erzielen jedoch ist der technische Aufwand entsprechend grosser Praktisch ausgefuhrt werden solche Anlagen beispielsweise in Gas und Dampf Kombikraftwerken Eine wesentlich bessere Ausnutzung der eingesetzten Primarenergie kann in Heizkraftwerken durch Auskopplung von Fern oder Prozesswarme erzielt werden Kraft Warme Kopplung Dadurch konnen Gesamtwirkungsgrade genauer Gesamt Nutzungsgrad von 60 bis 70 erreicht werden in Blockheizkraftwerken sogar uber 90 Faktoren fur die praktische Nutzbarkeit BearbeitenNeben dem Wirkungsgrad sind folgende Faktoren zu beachten Generelle verfugbare Energiemenge der primaren Energiequelle Erschliessbare Vorkommen Kosten pro erzeugter Energieeinheit Technische Realisierbarkeit der Verbrennung Umweltbelastung etwa durch Emissionen Abwarme oder ionisierende Strahlung BetriebsrisikenKuhlung BearbeitenWarmekraftwerke gewinnen ihre Energie aus einer Temperaturdifferenz Je hoher diese ist desto mehr Energie kann gewonnen werden Neben einer moglichst heissen Warmequelle ist daher auch eine moglichst kalte Warmesenke hilfreich weshalb viele Warmekraftwerke an geeigneter Stelle eine Kuhlung ihres Arbeitsmittels vorweisen Viele Warmekraftwerke nutzen zur Kuhlung das Wasser vorbeifliessender Flusse Das erspart oder unterstutzt den Kuhlturm mit seinen vielen Nachteilen und die Temperatur am Auslass der Dampfturbine kann wirkungsvoller abgesenkt werden Allerdings kann dadurch im Austausch das Flusswasser zu warm werden Es sind deshalb Grenzwerte festgelegt um wie viel Grad Celsius bzw auf welche Temperatur der Fluss maximal erwarmt werden darf um ein Umkippen zu vermeiden Dies kann insbesondere im Sommer bei hohen Wassertemperaturen dazu fuhren dass ein Kraftwerk abgeschaltet werden muss Seit den 1970er Jahren wurden sogenannte Warmelastplane eingerichtet die die maximale Temperatur des jeweiligen Gewassers aufweisen Eine weitere auch kombinierbare Moglichkeit ist die Verwendung von Kuhlturmen uber die die Abwarme abgegeben wird sofern man sie nicht uber die Kraft Warme Kopplung zur Heizung benachbarter Wohnsiedlungen oder von Gewachshausern nutzen kann Warmekraftwerke gehoren zu den grossten Wasserverbrauchern in der Wirtschaft In den Industriestaaten entfallt etwa 40 der gesamten Wasserentnahme aus Frischwasserquellen auf Warmekraftwerke wobei die hochsten Verbrauche Kernkraftwerke und zukunftige Kohlekraftwerke mit CO2 Abscheidung und Speicherung aufweisen 1 Kuhlverfahren BearbeitenBei jedem der folgend beschriebenen Kuhlverfahren muss das aus dem Fluss entnommene Wasser mit Hilfe von Filteranlagen von den immer vorhandenen Grobverschmutzungen gereinigt werden Zu diesem Zweck werden Treibgutrechen und ggf Filter verwendet wobei die Filter in erster Linie einzelne Komponenten wie Kondensator und Warmeubertrager schutzen Das erhitzte Flusswasser wird anschliessend in einem Kuhlturm oder auch einem Kuhlteich soweit abgekuhlt dass es entweder in ein Fliessgewasser abgegeben oder erneut im Kuhlkreislauf verwendet werden kann Weiterhin wirken die Kuhlturme grosser Kraftwerke wie Luftwascher Ihre reinigende Wirkung auf die sie durchstromende Luft bleibt fur die Umwelt gering der ausgewaschene Staub konzentriert sich jedoch im Kuhlwasser und kann eine erhebliche Verschmutzung der nachgeschalteten Anlagenteile bewirken Direkte KuhlungIm einfachsten Fall wird das aus einem Fluss entnommene Wasser direkt zur Kuhlung hinter der Turbine verwendet dabei sind besonders die Kondensatoren der Dampfturbinen von Verschmutzung betroffen die daher mit dem Kugelumlaufverfahren gereinigt werden mussen Zwei und mehrstufiger KuhlkreislaufDamit Verschmutzungen nicht den nachgeschalteten Turbinenkondensator verstopfen und damit unwirksam machen wird das Turbinenkondensator Kuhlwasser mitunter in einem weitgehend geschlossenen Kuhlwasserkreislauf gekuhlt dem Primar Kuhlkreislauf Dieses Kuhlwasser wird seinerseits uber einen Warmeubertrager vom Flusswasser Sekundar Kuhlwasser gekuhlt das Sekundarkuhlwasser befindet sich dann meist in einem offenen Kreislauf Bei Atomkraftwerken ist mitunter eine weitere Trennstufe vorhanden also drei Kuhlwasserkreislaufe um radioaktive und nicht radioaktive Bereiche zu trennen Kuhlsystem Effizienzfaktor 2 Durchlaufkuhlung Seewasser 1 024Durchlaufkuhlung Flusswasser 1 015Nasskuhlturm 1 000Trockenkuhlturm 0 952Durchlaufkuhlung ohne Kuhlturm Bearbeiten nbsp DurchlaufkuhlungWenn das erwarmte Kuhlwasser unbehandelt in das Gewasser zuruckgefuhrt wird handelt es sich um eine Durchlaufkuhlung Die Durchlaufkuhlung stellt die effizienteste und wirtschaftlichste Form der Kuhlung dar Sie kann jedoch nur dort angewandt werden wo der Warmeeintrag keine unzumutbare Belastung fur das Gewasser darstellt Kritisch sind die Sommermonate weil dann ein Umkippen des Gewassers erfolgen kann In Deutschland wird Durchlaufkuhlung vorwiegend an Kustenstandorten oder am Rhein betrieben Speziell am Rhein hat die Arbeitsgemeinschaft der Bundeslander zur Reinhaltung des Rheins ARGE Rhein bereits 1971 einen Warmelastplan fur den deutschen Rheinabschnitt vorgelegt der noch heute Gultigkeit besitzt Ablaufkuhlung mit Kuhlturm Bearbeiten nbsp AblaufkuhlungBei diesem Verfahren wird einem Fliessgewasser das notwendige Kuhlwasser entnommen im Kondensator erwarmt und dann im Kuhlturm verspruht Das nicht verdampfte und auf seine Ursprungstemperatur abgekuhlte Wasser wird wieder dem Fliessgewasser zugefuhrt um Salze und Verunreinigungen auszuschwemmen Letztere wurden in ihrer Konzentration standig zunehmen wenn das nicht an die Atmosphare abgegebene Wasser wiederholt im Turm eingesetzt werden wurde Umlaufkuhlung mit Kuhlturm Bearbeiten nbsp UmlaufkuhlungDie Umlaufkuhlung verwendet stets das gleiche Wasser es werden ausschliesslich die Verluste aus Verdampfung und Abflut erganzt Dieses Verfahren hat sich bei einem geringen Angebot an Kuhlwasser sehr bewahrt Jedoch hat die standige Verdunstung eine Aufsalzung die Eindickung des Kuhlwassers zur Folge sodass es zu Ablagerungen insbesondere von Calcium und Magnesium Karbonaten Hartebildner kommt Um dem Effekt entgegenzuwirken wird das Kuhlwasser mit Chemikalien z B Phosphonsaure stabilisiert Ab einer gewissen Obergrenze des Gesamtsalzgehaltes und der Gesamtharte muss uber Abflut und Frischwasserzulauf eine Verdunnung des Kuhlwassers herbeigefuhrt werden Beim Einleiten der Abflut in stadtische Schmutzwasseranlagen Indirekteinleitung oder Gewasser Direkteinleitung gelten staatliche Umweltauflagen Ein weiteres Problem der Umlaufkuhlung ist das Wachstum von Mikroorganismen Neben dem Fouling mussen hygienische Probleme mit lungengangigen Bakterien im Kuhlturm Legionella spec Pseudomonas aeruginosa berucksichtigt werden Daher wird das Kuhlwasser auch mit Biozid und Bio Dispergator behandelt Technische Realisierungen des Prinzips Warmekraftwerk BearbeitenWarmeentnahme aus der Natur alle regenerativ Erdwarmekraftwerk Meereswarmekraftwerk Sonnenwarmekraftwerk Warmefreisetzung im Kraftwerk selber Kernphysikalisches Kraftwerk Kernkraftwerk eigentlich Kernspaltungskraftwerk Kernfusionskraftwerk bislang nur Forschungsanlagen Kohlekraftwerk Braunkohlekraftwerk Steinkohlekraftwerk Torfkraftwerk Heizolkraftwerk Erdgaskraftwerk Gasturbinenkraftwerk GuD Kraftwerk Biomassekraftwerk Erneuerbare Energiequelle Warmeentnahme aus anderen technischen Prozessen Abwarmekraftwerk MullheizkraftwerkSiehe auch BearbeitenListe von KraftwerkenLiteratur BearbeitenFritz S Aschner Planning fundamentals of thermal power plants A Halsted Press Book Wiley New York 1978 ISBN 0 470 99356 1 Gilberto Francisco Martha de Souza Hrsg Thermal power plant performance analysis Springer London 2012 ISBN 978 1 4471 5980 3 Xingrang Liu Ramesh Bansal Thermal power plants modeling control and efficiency improvement Taylor amp Francis CRC Press Boca Raton Florida 2016 ISBN 978 1 4987 0822 7 Oliver Hill Thermal power plants Nova Science Publishers Inc Hauppauge Long Island 2017 ISBN 978 1 5361 2304 3 Karl Strauss Warmekraftwerke Von den Anfangen im 19 Jahrhundert bis zur Endphase ihrer Entwicklung Springer Vieweg Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 662 50536 6 Weblinks BearbeitenWarmekraftwerk im Lexikon Funktion Bedeutung etc Einzelnachweise Bearbeiten Edward A Byers Jim W Hall Jaime M Amezaga Electricity generation and cooling water use UK pathways to 2050 In Global Environmental Change Band 25 2014 S 16 30 doi 10 1016 j gloenvcha 2014 01 005 Power Generation From Coal S 53 Normdaten Sachbegriff GND 4078994 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Warmekraftwerk amp oldid 237322083