www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel erlautert die Warmepumpe allgemein Fur Warmepumpen speziell zu Heizzwecken siehe Warmepumpenheizung Eine Warmepumpe ist eine Kraftwarmemaschine 1 die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur in der Regel ist das die Umgebung aufnimmt und zusammen mit der Antriebsenergie als Nutzwarme mit hoherer Temperatur auf ein zu beheizendes System ubertragt Abbildung 1 R I Fliessbild einer Kom pressions warme pumpe und Darstellung der Warme und Exergiestrome 1 Kompressor 2 Verflussiger Kondensator 3 Drossel thermostatisches Expansionsventil 4 VerdampferDunkelrot Gasformig hoher Druck sehr warmRosa Flussig hoher Druck warmBlau Flussig niedriger Druck sehr kaltHellblau Gasformig niedriger Druck kaltWarmepumpen werden fur Heizzwecke eingesetzt Die primare Anwendung ist die Warmepumpenheizung zur Erwarmung von Gebauden die Trinkwassererwarmung die Erzeugung von Prozesswarme und der Einsatz in Waschetrocknern Den Kreisprozess der Warmepumpe verwendet man auch zum Kuhlen so beim Kuhlschrank oder Klimaanlage Im Gegensatz zur Warmepumpe ist beim Kalteprozess die aus dem zu kuhlenden Raum abgefuhrte Warme die Nutzenergie die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwarme an die Umgebung abgefuhrt wird Inhaltsverzeichnis 1 Einteilung 2 Funktionsprinzipien 3 Der Kreisprozess der Warmepumpe 3 1 Beispiel Kaltemittel R 134a 3 2 Thermodynamische Betrachtung 3 2 1 Leistungszahl 3 2 2 Gutegrad 4 Komponenten der Warmepumpe 4 1 Verdichter 4 2 Verdampfer 4 2 1 Lufterwarmter Verdampfer 5 Effizienz 5 1 Massnahmen zur Erhohung der Effizienz 5 1 1 Kaltemitteleinspritzung 5 1 2 Optimierung der Warmeubertrager 5 1 3 Reduzierung der Vorlauftemperatur 5 2 Jahresarbeitszahl 6 Wirtschaftlichkeit 7 Nachhaltigkeit 7 1 Kaltemittel Arbeitsgase 8 Bauarten 9 Abtauen und Kuhlbetrieb 10 Beispielwerte 11 Datenblatter 12 Warmepumpe mit Ol oder Gasmotorantrieb 13 Geschichte 14 Richtlinien und Normen 15 Siehe auch 16 Literatur 17 Weblinks 18 EinzelnachweiseEinteilung Bearbeiten nbsp Abbildung 2 Warmepumpe fur die Erwarmung von Wasser in Swimmingpoolsnach dem Verfahren Kompression mechanische Energie als Antriebsleistung Absorption Hochtemperaturwarme als Antriebsleistung siehe Absorptionswarmepumpe Adsorption zum Beispiel Adsorption und Desorption eines Stoffes an einer Oberflache wie Aktivkohle oder einem Zeolith dabei wird die Adsorptionswarme frei oder auch die Desorptionswarme aufgenommen Peltier Effekt Magnetokalorischer Effektnach der Warmequelle Aussenluft Abluft Grundwasser mit Schluckbrunnen Oberflachenwasser Erdwarme Erdwarmesonde CO2 Sonde Direktverdampfer Sonde mit Kaltemittel gefullt Spiralkollektor flachig verlegter Warmeubertrager mit Soleflussigkeit befullt flachig verlegter Warmeubertrager mit Kaltemittel befullt thermisch aktivierte Fundamente Abwarme von industriellen Anlagen Abwasserwarmeruckgewinnung AWRG Nutzung von Umwandlungsenthalpie beim Phasenubergang in Form eines Eisspeichersnach der Warmenutzung Kuhlen Gefrieren Warmwasser Heizung mit Flachenheizung Fussbodenheizung Wandheizung Deckenheizung mit Heizkorpern Radiatoren Konvektoren mit Geblase Konvektorennach der Arbeitsweise Es gibt verschiedene physikalische Effekte die in einer Warmepumpe Verwendung finden konnen Die wichtigsten sind die Verdampfungsenthalpie bei Wechsel des Aggregatzustandes flussig gasformig die Reaktionsenthalpie bei Mischung zweier verschiedener Stoffe die Temperaturabsenkung bei der Expansion eines nicht idealen Gases Joule Thomson Effekt der thermoelektrische Effekt das Thermotunneling Verfahren der magnetokalorische Effekt in der Gebaudetechnik nbsp Erdsonden und Warmepumpen zur Gewinnung von ErdwarmeWarmepumpen werden vielfach auch zur Erwarmung von Wasser fur die Gebaudeheizung Warmepumpenheizung und Bereitstellung von Warmwasser eingesetzt Warmepumpen konnen allein in Kombination mit anderen Heizungsarten sowie in Fern und Nahwarmesystemen eingesetzt werden Zu letzteren zahlt z B die Kalte Nahwarme Ublich sind die folgenden Kombinationen Abkurzungen in Klammern Wasser Wasser Warmepumpe WWWP mit Entzug der Warme aus dem Grundwasser uber Forder und Schluckbrunnen aus Oberflachenwassern oder Abwassern Sole Wasser Warmepumpe SWWP als Warmequellen dienen Erdwarmesonden und Erdwarmekollektoren Spiralkollektoren Grabenkollektoren Erdwarmekorbe etc die Sonnenenergie uber Sonnenkollektoren und Pufferspeicher der Umgebung uber Massivabsorber Energiezaun o a Luft Wasser Warmepumpe LWWP mit Entzug der Warme aus Abluft oder Aussenluft seltener auch mit Vorerwarmung durch Erdwarmetauscher Fassadenkollektoren oder ahnlichem Warmeabgabe uber wasserfuhrende Heizsysteme preiswert und haufig verwendet Luft Luft Warmepumpen LLWP werden in Gebauden zur Erwarmung oder Kuhlung der Zuluft von Luftungsanlagen Klimaanlagen verwendetnach der Bauart Monoblock Warmepumpen Split WarmepumpenFunktionsprinzipien Bearbeiten nbsp Abbildung 3 geoffnetes Maschinengehause einer Luft Wasser WarmepumpeDie Kompressionswarmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungsenthalpie In ihr zirkuliert ein Kaltemittel in einem Kreislauf das angetrieben durch einen Kompressor die Aggregatzustande flussig und gasformig abwechselnd annimmt Die Absorptionswarmepumpe nutzt den physikalischen Effekt der Reaktionswarme bei Mischung zweier Flussigkeiten oder Gase Sie verfugt uber einen Losungsmittelkreis und einen Kaltemittelkreis Das Losungsmittel wird im Kaltemittel wiederholt gelost oder ausgetrieben Die Adsorptionswarmepumpe arbeitet mit einem festen Losungsmittel dem Adsorbens an dem das Kaltemittel ad oder desorbiert wird Dem Prozess wird Warme bei der Desorption zugefuhrt und bei der Adsorption entnommen Da das Adsorbens nicht in einem Kreislauf umgewalzt werden kann kann der Prozess nur diskontinuierlich ablaufen indem zwischen Ad und Desorption zyklisch gewechselt wird Die elektrisch angetriebene Kompressionswarmepumpe stellt den Hauptanwendungsfall von Warmepumpen dar Mit der Warmepumpe kann ein Vielfaches der eingesetzten elektrischen Leistung als Warmeenergie erzeugt werden Der Warmepumpenprozess nach Rudolf Plank Plank Prozess genannt wird auch als Kraftwarmemaschine bezeichnet Der Grenzfall einer reversibel arbeitenden Kraftwarmemaschine ist der linkslaufige Carnotprozess Elektrisch angetriebene Warmepumpen werden mit einem geschlossenen Kaltemittelkreislauf betrieben Das Kaltemittel verdampft bei niedrigem Druck unter Warmezufuhr und nach der Verdichtung kondensiert das Kaltemittel unter Abgabe der Nutzwarme In der Drossel wird das flussige Kaltemittel von dem Hochdruck auf den Niederdruck entspannt Dabei verdampft der grosste Anteil des Kaltemittels und die Temperatur sinkt Die Drossel besteht bei kleinen Anlagen aus einer Kapillaren bei grosseren Anlagen werden thermostatisch geregelte Ventile eingesetzt die den Druck im Verdampfer so einstellen dass die entsprechende Sattdampftemperatur etwas tiefer als die Temperatur der Warmequelle liegt so dass das Kaltemittel durch die Warmeaufnahmen verdampft Der Abluft der Aussenluft dem Erdboden dem Abwasser oder dem Grundwasser kann Warme durch Einsatz einer Warmepumpe entzogen werden Der Verdichter wird so geregelt dass die zum Verdichtungsenddruck zugehorige Sattdampftemperatur geringfugig uber der Temperatur der Warmesenke liegt Die Warmequelle fur Warmepumpen ist die Umgebungsluft die Erdwarme oder ein Wasserfluss Die Warmesenke ist der Warmwasser oder Brauchwasserkreislauf der eine Seite des Verflussiger Warmetauschers bildet Das Verhaltnis von in den Heizkreis abgegebener Warmeleistung zu zugefuhrter elektrischer Verdichterleistung wird als Leistungszahl Coefficient Of Performance kurz COP bezeichnet Die Leistungszahl hat einen oberen Wert der aus dem Carnot Kreisprozess abgeleitet und nicht uberschritten werden kann Die Leistungszahl wird auf einem Prufstand gemass der Norm EN 14511 fruher EN 255 ermittelt und gilt nur unter den jeweiligen Prufbedingungen Der COP ist Gutekriterium fur Warmepumpen erlaubt jedoch keine energetische Bewertung der Gesamtanlage Das Kaltemittel wird in Bezug auf den Prozess so gewahlt dass die Temperaturen des Phasenubergangs einen fur die Warmeubertragung ausreichenden Abstand zu den Temperaturen von Warmequelle und Warmesenke haben Soweit moglich wird ein Kaltemittel verwendet dessen Verdampfungsdruck bei der niedrigsten Arbeitstemperatur uber dem Umgebungsdruck liegt um das Eindringen von Luft in den Kaltemittelkreislauf zu verhindern Weitere Aspekte zur Auswahl des Kaltemittels siehe Abschnitt Kaltemittel Arbeitsgase Im Gegensatz zur Kaltemaschine wird bei der Warmepumpe die Energie auf der warmen Seite genutzt Der Warmepumpenkreislauf ist in der Abbildung 1 dargestellt Eine Warmepumpe besteht mindestens aus den vier dargestellten Komponenten Verdampfer Verdichter Kompressor Verflussiger und Drossel Der Kreisprozess der Warmepumpe Bearbeiten nbsp Abbildung 4 log p h Diagramm fur das Kaltemittel R 134a zwischen den Temperaturen 0 C und 50 C idealer Prozess nbsp Abbildung 5 Realer Warme pumpen prozess bei einer Heizungs vor lauf temperatur von 50 C und Aussen luft temperatur von 0 C Beruck sichtigung des Temperatur gradienten an den Warme tauschern isentroper Wirkungsgrad des Verdichters Uberhitzung und Unterkuhlung des Kaltemittels nbsp Abbildung 6 T s Diagramm des VergleichsprozessesDie in der Thermodynamik verwendeten Diagramme fur Kreislaufprozesse Log p h Diagramm oder T s Diagramm sind gute Hilfen um Kreisprozesse darzustellen Die spezifischen Parameter konnen in dem Diagramm des betrachteten Stoffes direkt ermittelt werden In dem Log p h Diagramm konnen zu den Arbeitspunkten direkt die Enthalpien h fur die spezifischen Warmestrome und Verdichterarbeit auf der Ordinate abgelesen werden Bei der Warmepumpe werden physikalische Effekte des Ubergangs einer Flussigkeit in die gasformige Phase und umgekehrt ausgenutzt So kann zum Beispiel Propan in Warmepumpen als Kaltemittel verwendet werden da es in dem Temperaturbereich fur Gebaudeheizungen je nach Druckstufe in der Gas und Flussigphase auftritt Der Einsatz von Kaltemitteln in dem Zweiphasengebiet ist effektiv da die Stoffe bei dem Phasenubergang einen sehr hohen Warmeubergangskoeffizienten aufweisen und der Warmeubergang bei einer durch den Druck eingestellten konstanten Temperatur erfolgt In Abbildung 6 ist in dem T s Diagramm die Taulinie rechts vom kritischen Punkt an der Spitze der Kurve und die Siedelinie links vom kritischen Punkt dargestellt Propan ist bei normalem Luftdruck 1 013 bar und niedriger Aussentemperatur zum Beispiel 5 C gasformig Wenn das Gas komprimiert bleibt es gasformig und wird uberhitzt Kuhlt das Gas bei dem hohen Druck ab wird es flussig wenn die Taulinie erreicht wird Beim Verflussigen Kondensieren und konstantem Druck bleibt die Temperatur konstant bis das gesamte Kaltemittel kondensiert ist Wenn das flussige Kaltemittel anschliessend ohne Warmeubertragung nach aussen entspannt wird adiabate Drosselung verdampft es zum grossten Teil und die Temperatur fallt Diesen Effekt kann man an einer Propangasflasche nachvollziehen bei starker Entnahme kann sich ein Eisansatz an der Flasche bilden VerdichtenDas gasformige Kaltemittel wird im Verdichter durch einen elektrisch angetriebenen Verdichter komprimiert verdichtet wobei sich das Gas erhitzt Der Enddruck des Verdichters wird so geregelt dass die zugehorige Sattdampftemperatur einige Grad uber der Temperatur der Warmesenke liegt Dies ist bei Heizungen die Vorlauftemperatur VerflussigenDas heisse komprimierte Gas gibt im Warmetauscher seine Warme an das Wasser der Heizungsanlage ab Dabei kuhlt sich das komprimierte und uberhitzte Gas erst geringfugig ab Uberhitzung des Gases bis die Temperatur erreicht ist die dem Sattdampfdruck entspricht Anschliessend kondensiert das Kaltemittel bei einer konstanten Temperatur in einem Warmetauscher Kondensator in der Kaltetechnik ist der Begriff Verflussiger ublich Das Kaltemittel im flussigen Zustand wird noch geringfugig unterkuhlt damit Blasen sicher vermieden werden die die Funktion des nachgeschalteten thermostatischen Expansionsventils beeintrachtigen konnen EntspannenBeim anschliessenden Durchgang durch das Expansionsventil eine Drossel wird das flussige Kaltemittel entspannt verdampft dabei weitgehend und kuhlt ab und wird dem Verdampfer zugefuhrt VerdampfenDer Verdampfer ist der zweite Warmetauscher an dem bei niedriger Temperatur die Warme aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich an das Kaltemittel ubertragen wird Hierbei verdampft das Kaltemittel bei konstanter Temperatur Der Druck im Verdampfer wird von dem Expansionsventil so geregelt dass die Temperatur des Gases geringfugig uber der Umgebungstemperatur liegt Damit wird verhindert dass flussiges Kaltemittel in den Verdichter gelangt und diesen beschadigt Flussigkeitsschlag Kavitation Die Temperatur der Warmequelle muss immer hoher sein als die Verdampfungstemperatur des Kaltemittels damit ein Temperaturgradient vorhanden ist der fur eine Warmeubertragung erforderlich ist Beispiel Kaltemittel R 134a Bearbeiten In der Abbildung 4 ist der ideale Warmepumpenprozess mit dem Kaltemittel R 134a dargestellt Die Anergie Umweltwarme wird bei 0 C dem Verdampfer zugefuhrt und bei 50 C wird die Warme ins Heizungssystem abgefuhrt Die einzelnen Prozessschritte sind 1 2 Isentrope Verdichtung von 2 93 bar auf 13 18 bar Das Kaltemittel ist geringfugig uberhitzt 50 1 C 2 3 Das Kaltemittel kuhlt im Verflussiger auf die Sattdampftemperatur 50 1 C auf 50 C ab und anschliessend kondensiert das gesamte Kaltemittel bei einer Temperatur von 50 C durch Warmeabgabe an das Heizungssystem 3 4 Das flussige Kaltemittel wird auf den Sattdampfdruck von 0 C entspannt Der Endpunkt liegt im Zweiphasengebiet wobei bei dem speziellen Arbeitspunkt 4 64 des Kaltemittels noch flussig sind 4 1 Das gesamte Kaltemittel verdampft im Verdampfer durch Warmeaufnahme aus der Umgebung Es wird anschliessend wieder dem Verdichter zugefuhrt Aus dem Beispiel kann auf der Koordinate oder anhand thermodynamischer Naherungsfunktionen abgelesen werden q U h 1 h 4 398 6 k J k g 271 6 k J k g 127 0 k J k g displaystyle dot q mathrm U h 1 h 4 398 6 mathrm kJ kg 271 6 mathrm kJ kg 127 0 mathrm kJ kg nbsp w t h 2 h 1 435 3 k J k g 398 6 k J k g 36 7 k J k g displaystyle dot w mathrm t h 2 h 1 435 3 mathrm kJ kg 398 6 mathrm kJ kg 36 7 mathrm kJ kg nbsp q h h 2 h 3 435 3 k J k g 271 6 k J k g 163 7 k J k g displaystyle dot q mathrm h h 2 h 3 435 3 mathrm kJ kg 271 6 mathrm kJ kg 163 7 mathrm kJ kg nbsp Mit diesen Angaben kann der COP dieses idealisierten Prozesses berechnet werden C O P ideal q h w t 4 46 displaystyle mathrm COP text ideal frac dot q mathrm h dot w mathrm t 4 46 nbsp Vergleicht man den COPideal mit dem Kehrwert des Carnotwirkungsgrades des reversiblen Prozesses h c T H T U T H 323 15 K 273 15 K 323 15 K 0 154 displaystyle eta mathrm c frac T text H T text U T text H frac 323 15 text K 273 15 text K 323 15 text K 0 154 nbsp 1 h c thermische Energie Exergie 6 46 displaystyle frac 1 eta mathrm c frac text thermische Energie text Exergie 6 46 nbsp so liegt der COPideal niedriger Die Ursache ist dass auch der idealisierte Warmepumpenprozess isentrope Verdichtung Temperaturgradient an den Warmetauschern wird vernachlassigt Druckverluste werden nicht berucksichtigt nicht reversibel ist Die realen Gase weichen von den idealen Gasen ab und die Entspannung an der Drossel ist adiabat und nicht reversibel da aus dem Druckgefalle auch bei dem idealisierten Prozess keine Arbeit gewonnen wird Der Kehrwert des Carnotfaktors ist aber sehr hilfreich die Auswirkung unterschiedlicher Arbeitstemperaturen abzuschatzen Der COP des realen Prozesses kann man mit dem Produkt aus COPmax und dem Gutegrad hWP abgeschatzt werden der hier mit 0 5 als Erfahrungswert herangezogen wird Damit erhalt man einen COP von 3 23 wobei in dem Beispiel 0 C 50 C ein ungunstiger Betriebspunkt gewahlt wurde Abbildung 6 zeigt den Prozess im T s Diagramm Theoretisch ware es moglich die Arbeitsfahigkeit des Kondensates beim Entspannen Drossel auf den niedrigeren Druck durch eine Kraftmaschine beispielsweise eine Turbine zu nutzen wie es der reversible Carnot Prozess beschreibt Doch dabei wurde die Flussigkeit teilweise verdampfen Die Nutzung der Entspannungsenthalpie ist technisch nur sehr aufwandig zu realisieren und wird daher nicht angewendet Deshalb verwendet man der Einfachheit halber hier eine Drossel Entspannung mit konstanter Totalenthalpie Insofern liegt der COP des idealen Warmepumpenprozesses mit Drosselung niedriger als der Carnot Faktor Thermodynamische Betrachtung Bearbeiten Leistungszahl Bearbeiten Hauptartikel Leistungszahl Die Leistungszahl e einer Warmepumpe in der Literatur auch als Heizzahl bezeichnet 2 englisch coefficient of performance C O P displaystyle COP nbsp ist der Quotient aus der Warme Qc die in den Heizkreis abgegeben wird und der eingesetzten Energie W displaystyle W nbsp C O P Q c W displaystyle mathrm COP frac Q c W nbsp Bei typischen Leistungszahlen von 4 bis 5 steht das Vier bis Funffache der eingesetzten Leistung als nutzbare Warmeleistung zur Verfugung der Zugewinn stammt aus der entzogenen Umgebungswarme Die Leistungszahl hangt stark vom unteren und oberen Temperaturniveau ab Die theoretisch maximal erreichbare Leistungszahl C O P m a x displaystyle mathrm COP mathrm max nbsp einer Warmepumpe ist entsprechend dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt durch den Kehrwert des Carnot Wirkungsgrads h C displaystyle eta C nbsp C O P m a x 1 h C T warm T warm T kalt displaystyle mathrm COP mathrm max frac 1 eta C frac T text warm T text warm T text kalt nbsp Fur die Temperaturen sind die absoluten Werte einzusetzen Gutegrad Bearbeiten Hauptartikel Gutegrad Der Gutegrad h W P displaystyle eta mathrm WP nbsp einer Warmepumpe ist die tatsachliche Leistungszahl bezogen auf die ideale Leistungszahl bei den verwendeten Temperaturniveaus Er berechnet sich zu h W P C O P C O P m a x C O P C O P m a x h W P displaystyle eta mathrm WP frac mathrm COP mathrm COP mathrm max Leftrightarrow mathrm COP mathrm COP mathrm max cdot eta mathrm WP nbsp Praktisch werden Warmepumpengutegrade h W P displaystyle eta mathrm WP nbsp im Bereich 0 45 bis 0 55 erreicht Komponenten der Warmepumpe BearbeitenVerdichter Bearbeiten Verdichterbauarten 3 Typ Bauart Leistungsbereich AnwendungKolbenverdichter hermetisch geschlossen 0 1 30 kW kleine bis mittlere Anlagen Klimagerate Kolbenverdichter halbhermetisch 30 250 kW Kalteanlagen KaltwassersatzeKolbenverdichter offen 50 250 kW industrielle AnwendungScrollverdichter hermetisch geschlossen 3 5 90 kW kleine bis mittlere Anlagen fur Klimagerate und WarmepumpenSchraubenverdichter halbhermetisch 80 8000 kW mittlere bis grossere AnlageSchraubenverdichter offen 80 8000 kW industrielle AnwendungTurboverdichter halbhermetisch 100 500 kW mittlere bis grosse KaltwassersatzeTurboverdichter offen 100 500 kW industrielle AnwendungDie in der Tabelle aufgefuhrten Verdichterbauarten sind unabhangig von dem Einsatz als Bauteil in einer Warmepumpe oder Kalteanlage Die Bauart des Verdichters gibt die Ausfuhrung der Abdichtung des Verdichtergehauses zur Umgebung an Der hermetische Verdichter hat keine losbaren Verbindungen der Motor liegt im Verdichtergehause und im Kaltemittel Der halbhermetische Verdichter hat ein abgedichtetes Maschinengehause in dem der Motor eingebaut ist das Gehause hat aber keine dynamisch belastete Wellendurchfuhrung nach aussen Der offene Verdichter hat eine Wellendurchfuhrung und ist uber eine Kupplung an den Motor angeflanscht der ein separates Bauteil ist nbsp Abbildung 7 Arbeitsphasen des Scrollverdichters 1 und 2 Eintritt und Einschluss des Gases 3 und 4 Kompression und AusstromungDer Scrollverdichter hat sich als Verdichter in kleineren und mittleren Warmepumpen etabliert vorteilhaft sind die relativ einfache Bauform und der leise Betrieb da nur eine Drehbewegung erfolgt und keine translatorische Bewegung auftritt Er besitzt keine Ventile und hat im Vergleich zum Kolbenverdichter einen hoheren isentropischen und volumetrischen Wirkungsgrad Verdichter und Motor sind in einem hermetisch geschlossenen Gehause eingebaut und der Motor wird in der Regel mit einem Wechselrichter betrieben um die Drehzahl an den Warmebedarf anzupassen Der Scrollverdichter hat bauartbedingt ein festes Verdichtungsverhaltnis Es kann daher eine unzureichende Verdichtung auftreten so dass keine Forderung des Fluides moglich ist Eine zu hohe Verdichtung verringert den Wirkungsgrad Um diese zu vermeiden werden dynamische Auslassventile verwendet 4 Verdampfer Bearbeiten Lufterwarmter Verdampfer Bearbeiten nbsp Abbildung 8 Lufterwarmter Verdampfer im MaschinengehauseBei dem lufterwarmten Verdampfer wird Umgebungsluft mit einem Geblase zu den Warmetauscherflachen gefuhrt die als Rippenrohrbundel ausgefuhrt sind Diese sind zumeist aus Kupfer hergestellt Der Verdampfer kann im Gebaude installiert sein so dass Aussenluft uber einen Kanal zugefuhrt wird In der Regel sind die Verdampfer allerdings in einem Maschinengehause im Freien aufgestellt um die Antriebsleistung fur den Luftgeblasemotor niedrig zu halten und Larmemissionen im Gebaude zu vermeiden Das primar gasformige Kaltemittel wird durch parallel angeordnete Rohre geleitet die mit Metallrippen versehen sind um die Warmeaustauschflache zu erhohen Das Kaltemittel wird uber das Expansionsventil eingespritzt es verdampft und wird im letzten Teil der Verdampferrohre geringfugig uberhitzt Als Temperaturdifferenz zwischen Verdampfungstemperatur des Kaltemittels und der Aussentemperatur wird typisch 4 C angesetzt 5 Soweit die Aussentemperatur uber dieser Temperaturdifferenz liegt begunstigt eine hohe Luftfeuchtigkeit den COP da die Luftfeuchtigkeit auf den Verdampferflachen kondensiert Bei niedrigen Temperaturen 5 C 6 C und 60 relative Luftfeuchtigkeit der Aussenluft bildet sich Eis auf den Verdampferflachen die ein aufwandiges Abtauen erfordern was zu Wirkungsgradeinbussen fuhrt Effizienz Bearbeiten nbsp Abbildung 9 Leistungsbilanz der Warmepumpe Der COP beschreibt den Quotienten aus nutzbarer Warme rot und der dafur aufgewendeten elektrischen Verdichterleistung gelb Der Warmepumpenprozess bzw Kalteanlagenprozess nach Rudolf Plank Plank Prozess genannt wird auch als Kraftwarmemaschine bezeichnet Der Grenzfall einer reversibel arbeitenden Kraftwarmemaschine ist der linkslaufige Carnotprozess Die Leistungszahl COP coefficient of performance einer Warmepumpe wird durch viele Faktoren beeinflusst Im Falle einer reversiblen Warmepumpe konnte durch die Umkehrung des Kreisprozesses an dem Generator einer Entspannungsturbine wieder die eingebrachte elektrische Leistung abgegriffen werden wenn die Warmemengen wieder in den Prozess eingebracht werden Bei dem Grenzfall des Carnot Prozesses und der Verwendung eines idealen Gases ware der COP identisch mit dem Kehrwert des Carnotfaktors hc C O P reversibel 1 h c T Senke T Senke T Quelle displaystyle COP text reversibel frac 1 eta mathrm c frac T text Senke T text Senke T text Quelle nbsp Aus der Gleichung kann entnommen werden dass der COP steigt wenn die Temperatur der Senke kleiner wird niedrigere Heiztemperatur und die Temperatur der Quelle z B Aussenluft steigt Um eine moglichst hohe Leistungszahl und somit eine hohe Energieeffizienz zu erlangen sollte die Temperaturdifferenz zwischen der Warmequelle Umgebung und der Warmesenke Heizungsvorlauf moglichst gering sein Die Warmeubertrager sollten effizient sein und die Temperaturdifferenz zwischen der Primar und Sekundarseite sollte gering sein Der Kehrwert des Carnotwirkungsgrades kann bei realen Kreisprozessen fur den COPmax schon aufgrund der Exergieverluste bei der Drosselung nicht erreicht werden Bei vorgegebener oberer und unterer Temperatur des Kreisprozesses mussen folgende weitere Verluste berucksichtigt werden Wirkungsgrad des elektrischen Motors am Verdichter Dissipation bei der Verdichtung Reibungsverluste Spulverluste Druckverluste in den Rohrleitungen und Druckbehaltern Warmeverluste an den Bauteilen Temperaturdifferenz der Medien im Verflussiger Verflussigungstemperatur des Kaltemittels gt Temperatur der Warmesenke Temperaturdifferenz der Medien im Verdampfer Verdampfungstemperatur des Kaltemittels lt Temperatur der Warmequelle In der Regel muss das Medium der Warmequelle mit einer Pumpe oder einem Lufter zu den Warmetauscherflachen des Verdampfers geleitet werden Die elektrische Antriebsenergie muss bei dem realen Prozess berucksichtigt werden Massnahmen zur Erhohung der Effizienz Bearbeiten Grundsatzlich sollte vor der Installation der Energiebedarf des Gebaudes oder des Prozesses gesenkt werden Dies kann bei Gebauden durch eine Warmedammung hochwertige Fenster mit niedrigem k Wert und ggf mit einer Warmeruckgewinnung bei der Luftung erreicht werden Kaltemitteleinspritzung Bearbeiten nbsp Abbildung 10 Optimierung des Kreisprozesses mit Zwischeneinspritzung des KaltemittelsDie hochste Leistungszahl fur eine Warmepumpe hat der reversible Carnotprozess Dieser Prozess kann technisch aber nur annahernd erreicht werden Bei dem realen Warmepumpenprozess verursachen insbesondere die adiabate Drosselung und die nicht isentrope Verdichtung eine Begrenzung der Gutezahl Daher werden Verfahren angewandt die den realen Prozess dem Carnotprozess annahern man spricht von einer Carnotisierung Es wird eine Teilmenge des flussigen Kaltemittels vor dem Expansionsventil entnommen und in den Bereich des Verdichters eingespritzt an dem etwa das mittlere Druckniveau zwischen der Hoch und Niederdruckstufe herrscht Der Verlauf der Verdichtungskurve im Log p h Diagramm zwischen den Punkten 1 2 3 nahert sich dem Verlauf der Isentropen an Die Uberhitzung des Kaltemittels nach der Verdichtung am Punkt 2 ist bei gleichem Druckniveau bei der Einspritzung geringer Eine Voraussetzung fur die Anwendung dieses Verfahrens ist die Bauart des Verdichters Bei Schrauben und Scrollverdichtern kann diese Methode angewandt werden Optimierung der Warmeubertrager Bearbeiten Die Warmeubertrager sollten fur moglichst geringe Temperaturdifferenzen zwischen der Primar und Sekundarseite ausgelegt sein Zur Vermeidung von Druckverlusten und Verschlechterung des Warmeubergangs sollten verschmutzende Flachen der Warmetauscher regelmassig gesaubert werden z B Rohranordnung der luftbeaufschlagten Verdampfer Auf der Verflussigerseite sind niedrige Vorlauftemperaturen anzustreben Im Falle einer Gebaudeheizung ist der Anschluss einer Fussboden Wand oder Deckenheizung die optimale Losung Bei Bestandsgebauden kann auch durch Tausch von Heizkorpern die Heizflache vergrossert werden etwa wenn Gussheizkorper durch gross dimensionierte Plattenheizkorper ersetzt werden An den Heizkorpern sollte ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden so dass alle Heizkorper entsprechend ihrer Dimensionierung mit dem optimalen Wasservolumenstrom versorgt werden Damit kann oft die Vorlauftemperatur reduziert werden da auch Heizkorper mit langem Rohrleitungsverlauf mit der optimalen Wassermenge versorgt werden Reduzierung der Vorlauftemperatur Bearbeiten Um noch gunstige COP Werte und Jahresarbeitszahlen der Warmepumpe zu erzielen sollte die Vorlauftemperatur moglichst auch an den kaltesten Tagen nicht uber 50 C liegen Die Verflussigungstemperatur von einstufigen Warmepumpen ist begrenzt da durch die steigende Temperatur das Kaltemaschinenol im Verdichter thermisch vercrackt Sollten hohere Temperaturen erforderlich sein muss das zu heizende Medium noch mit einem elektrischen Heizstab nacherhitzt werden Bei dieser direkten elektrischen Beheizung entspricht die erzeugte Warmeenergie genau der eingesetzten elektrischen Energie COP 1 Mittlerweile 2022 sind zweistufige Warmepumpen auf dem Markt die deutlich hohere Verflussigungstemperaturen ermoglichen 80 C die allerdings physikalisch bedingt einen deutlich schlechteren COP Wert aufweisen und technisch aufwandiger sind Jahresarbeitszahl Bearbeiten Ein Mass fur die Effizienz einer Warmepumpe ist die Jahresarbeitszahl JAZ sie berechnet sich nach folgender Formel J A Z 0 Jahr Q Heiz d t 0 Jahr P e l d t displaystyle JAZ frac int 0 text Jahr dot Q text Heiz dt int 0 text Jahr P mathrm el dt nbsp Sie beschreibt das Verhaltnis der Nutzenergie Q in Form von Warme zur aufgewendeten Verdichterenergie P in Form von Strom uber ein Jahr 6 Dabei geht es nicht nur um das Warmepumpenaggregat selbst sondern die Anwendung in einer konkreten Umgebung also einem konkreten Haus in dem dort herrschenden Klima Die Jahresarbeitszahl ist der Quotient von Jahresheizwarmeabgabe und Jahreselektroenergieaufnahme Je nach Bilanzierungskreis werden die Verluste wie Warmeabgabe von Speichern und Pumpenenergie einbezogen oder nicht 7 Je hoher die Jahresarbeitszahl desto effizienter arbeitet die Warmepumpe Typische JAZ zur Gebaudeheizung liegen im Intervall von 2 5 bis 6 4 8 Die JAZ einer geplanten Heizanlage kann rechnerisch abgeschatzt werden hierfur gibt es Normen und Tools 9 In die Jahresarbeitszahl gehen alle Betriebszustande ein Ubergangszeitraume mit relativ hohen Aussentemperaturen und niedrigen Vorlauftemperaturen fuhren zu hohen COP Werten wahrend bei Zeitraumen mit niedrigen Aussentemperaturen hohere Vorlauftemperaturen notwendig sind um den notwendigen Warmestrom uber die Heizkorper an den Raum zu ubertragen In diesen Zeitraumen liegt der COP deutlich ungunstiger An dem Beispiel einer Warmepumpe fur ein Einfamilienhaus mit einem Heizenergiebedarf von 150 kWh m a werden fur verschiedene Anordnungen der Verdampfer folgende Jahresarbeitszahlen 10 angegeben Luft Wasser Warmepumpe JAZ 2 5 Sole Wasser Warmepumpe JAZ 3 6 Wasser Wasser Warmepumpe JAZ 5 Die Nutzenergie ubersteigt in allen Anordnungen die aufgewendete Verdichterenergie Hinsichtlich des Kaltekreislaufes und des Heizkreislaufes gibt es noch Optimierungsmoglichkeiten Das Kaltemittel kann nach der Verflussigung bei der hohen Temperatur fur die Vorwarmung des Brauchwassers bei niedrigeren Temperaturen genutzt werden Mit dieser Massnahme kann der COP erhoht werden da die nutzbare Warme zunimmt Der Heizungswasserkreislauf kann mit Warmespeichern ausgerustet werden damit die Warmepumpe bei niedrigen Aussentemperaturen nicht an den kaltesten Tagesstunden betrieben werden muss Wirtschaftlichkeit BearbeitenMit Hilfe der Jahresarbeitszahl konnen die wirtschaftlichen Gesichtspunkte fur den Einsatz einer Warmepumpe mit einer herkommlichen Heizung z B Gas verglichen werden Falls der Strompreis fur die Warmepumpe in kWh hoher als der Gaspreis in kWh multipliziert mit der Jahresarbeitszahl dividiert durch den Wirkungsgrad der Gasheizung ist ist die Warmepumpe nicht wirtschaftlicher als eine Gasheizung Bei dieser Betrachtung sind die Investitionskosten nicht berucksichtigt Nachteil von Warmepumpen gegenuber Heizthermen ist der hohere apparative Aufwand Besonders kostenintensiv sind wirkungsvolle Verdampfer Erdwarmesonden erdverlegte Flachenverdampfer durch die damit verbundenen Erdarbeiten Fur erdverlegte Verdampferrohre ist eine Flache erforderlich die dem Doppelten der Wohnflache entspricht Dies kann in dicht gebauten Gebieten kaum realisiert werden ausserdem muss das Erdreich bis auf eine Tiefe von 1 m ausgehoben werden Die Verlegung von Erdsonden bedarf der Zustimmung der Behorde Daher kann in den meisten Anwendungsfallen nur eine Luft Wasser Warmepumpe installiert werden Hinsichtlich der Auswahl des Aufstellungsortes muss der Schallpegel des Lufters und des Verdichters berucksichtigt werden Der Kaltekreislauf muss regelmassig auf Dichtigkeit durch einen Kalte Sachkundigen gepruft werden Wiederum entfallen bei Einsatz der Warmepumpe die Kosten fur einen Schornsteinfeger Nachhaltigkeit Bearbeiten nbsp Abbildung 11 Vergleich der Nutzung fossiler Energie a Einsatz im Kraftwerk und Verwendung einer Warmepumpe zur Warmeerzeugung b Direkte Verbrennung im HeizkesselIn der Abbildung 11 ist die Ausnutzung der fossilen Energie fur Erzeugung von Heizwarme dargestellt Bei dem derzeitigen Energiemix der Kraftwerke in Deutschland wird die Halfte des Stroms mit fossilen Brennstoffen und die andere Halfte aus regenerativen Quellen gewonnen die Atomkraft wird hier vernachlassigt Der Wirkungsgrad sehr hochwertiger Kraftwerke GuD Kraftwerk liegt uber 50 bei Kohlekraftwerken um die 40 Fur Warmepumpen ist es wunschenswert einen moglichst hohen Anteil regenerativ erzeugten Stroms im Strommix zu erreichen Kaltemittel Arbeitsgase Bearbeiten Von 1930 bis zum Anfang der 1990er Jahre waren die Fluorchlorkohlenwasserstoffe FCKW die bevorzugten Kaltemittel Sie kondensieren bei Raumtemperatur unter leicht handhabbarem Druck Sie sind nicht giftig nicht brennbar und reagieren nicht mit den ublichen Werkstoffen Wenn FCKW freigesetzt werden schadigen sie jedoch die Ozonschicht der Atmosphare und tragen zum Ozonloch bei In Deutschland wurde daher im Jahr 1995 der Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen verboten Die als Ersatz verwendeten Fluorkohlenwasserstoffe FKW schadigen nicht die Ozonschicht tragen jedoch zum Treibhauseffekt bei und sind im Kyoto Protokoll als umweltgefahrdend erfasst Als naturliche Kaltemittel gelten reine Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Propylen wobei deren Brennbarkeit besondere Sicherheitsmassnahmen erforderlich macht 11 Anorganische nicht brennbare Alternativen wie Ammoniak Kohlendioxid oder Wasser wurden ebenfalls fur Warmepumpen eingesetzt Aufgrund spezifischer Nachteile haben sich diese Kaltemittel nicht im grosseren technischen Massstab durchsetzen konnen Ammoniak NH3 und Kohlendioxid CO2 werden generell in industriellen Kuhlanlagen wie Kuhlhausern und Brauereien eingesetzt 12 CO2 ist anstelle von Fluorkohlenwasserstoffen fur die Klimatisierung von Fahrzeugen angedacht und wird bereits von ersten Herstellern eingesetzt Stand 2017 Bauarten Bearbeiten nbsp Abbildung 12 Monoblock Warmepumpe mit Maschinengehause im Freien 1 Verdichter 2 Verflussiger 3 Expansionsventil 4 Aussen luft verdampfer 5 Heizungspumpe 6 Membran aus dehnungs behalter nbsp Abbildung 13 Split Warmepumpe mit Verdampfergehause einschliesslich Verdichter im Freien und Verflussiger im Gebaude nbsp Abbildung 14 Heissgasabtauung und Betriebszustande der Warmepumpe rot Warme pumpen betrieb blau Heiss gas abtauung und Kuhl betriebWarmepumpen werden in zwei Bauarten angeboten der Monoblock und der Splitwarmepumpe Die Monoblockwarmepumpe ist eine kompakte Ausfuhrung bei der alle Kaltemittel beaufschlagten Komponenten Verdampfer Verdichter Verflussiger Expansionsventil in einem Maschinengehause angeordnet sind das zumeist im Freien aufgestellt wird Da der Kaltekreislauf werksmassig erstellt und gefullt wird ist nur ein Anschluss an die Wasserleitungen des Heizungssystems erforderlich Bei den Verbindungsrohrleitungen mussen Warmedammung und Frostschutzmassnahmen beachtet werden Die Monoblockanlage ist etwas preisgunstiger als die Splitanlage Luft Warmepumpen sind daruber hinaus auch in der von Klimageraten bekannten Splitbauweise erhaltlich Sie bestehen aus einer Aussen sowie mindestens einer Inneneinheit welche durch Kaltemittelleitungen miteinander verbunden sind Die Ausseneinheit enthalt den Verdampfer mit dem Luftgeblase sowie meistens auch den Verdichter und damit alle Bauteile die im Betrieb Gerausche verursachen In der Inneneinheit bei Multisplit Anlagen auch mehreren befindet sich hingegen nur der Verflussiger Ausserdem ist die Steuerungs Einheit meist an der Inneneinheit angeschlossen Da die Aggregate mit den Kaltemittelrohrleitungen verbunden sind entfallen Massnahmen zum Frostschutz Da allerdings am Kaltemittelkreis gearbeitet wird muss und ggf Kaltemittel aufzufullen ist darf die Inbetriebnahme nur von einem Kaltesachkundigen durchgefuhrt werden 13 Abtauen und Kuhlbetrieb BearbeitenBeim Betrieb des lufterwarmten Verdampfers tritt das Problem auf dass auf den Warmeubertragungsflachen Wasser aus der Luftstromung kondensieren kann Wenn die Sattdampftemperatur im Verdampfer unter 0 C fallt vereisen die Ubertragungsflachen und der Warmeaustausch wird schlechter und versagt bei durchgehendem Eisfilm Dies kann schon bei einer Aussentemperatur einige Grad uber 0 C auftreten da die Sattdampftemperatur des Kaltemittels unter der Aussentemperatur liegen muss um einen Warmeubergang aufrechtzuerhalten Die effektivste Methode ist die Heissgasabtauung Dabei wird der Prozesskreislauf umgekehrt indem ein 4 2 Wegeventil auf der Saug und Druckseite des Verdichters installiert wird Im normalen Warmepumpenbetrieb stromt das verdichtete warme Gas durch den Verflussiger und gibt die Verdampfungsenthalpie an das Heizungssystem ab Die Warmeaufnahme erfolgt durch den lufterwarmten Verdampfer bei niedrigem Arbeitsdruck Fur die Abtauung wird das Heissgas zuerst auf den Verdampfer geleitet der nunmehr als Verflussiger fungiert Die hohe Temperatur der Warmeubertragungsflachen sorgt fur ein effektives Abtauen das nach einem kurzen Zeitraum abgeschlossen ist Bei dem Zustand wird dem Verflussiger Warme entzogen der jetzt als Verdampfer wirkt Die Warme fur das Abtauen wird somit dem Heizungssystem entzogen das jetzt als Warmesenke wirkt Diese Schaltung der Funktionsumkehrung von Verflussiger und Verdampfer ist auch geeignet die Warmepumpe als Kalteanlage fur die Raumkuhlung zu nutzen Da allerdings im Kuhlbetrieb bei grosseren Temperaturdifferenzen zur Raumtemperatur Kondenswasser an den nun als Kuhlkorper genutzten Heizkorpern anfallen kann und diese nicht fur das Auffangen von Kondensat ausgelegt sind kann diese Betriebsweise nur eingeschrankt genutzt werden Beispielwerte BearbeitenDas untere Temperaturniveau einer Warmepumpe liegt bei 10 C 283 15 K und die Nutzwarme wird bei 50 C 323 15 K ubertragen Bei einem idealen reversiblen Warmepumpenprozess der Umkehrung des Carnotprozesses wurde die Leistungszahl bei 8 1 liegen Real erreichbar ist bei diesem Temperaturniveau eine Leistungszahl von 4 5 Mit einer Energieeinheit Exergie die als mechanische oder elektrische Leistung eingebracht wird konnen 3 5 Einheiten Anergie aus der Umgebung auf das hohe Temperaturniveau gepumpt werden so dass 4 5 Energieeinheiten als Warme bei 50 C Heizungs Vorlauftemperatur genutzt werden konnen 1 Einheit Exergie 3 5 Einheiten Anergie 4 5 Einheiten Warmeenergie In der Gesamtbetrachtung mussen aber der exergetische Kraftwerkwirkungsgrad und die Netzubertragungsverluste berucksichtigt werden welche einen Gesamtwirkungsgrad von ca 35 erreichen Die benotigte 1 kWh Exergie erfordert einen Primarenergieeinsatz von 100 35 1 kWh 2 86 kWh Wenn die Primarenergie nicht im Kraftwerk eingesetzt sondern direkt vor Ort zur Beheizung genutzt wird erhalt man bei einem Feuerungswirkungsgrad von 95 demnach 2 86 kWh 95 2 71 kWh thermische Energie Mit Bezug auf das oben aufgefuhrte Beispiel kann im Idealfall Leistungszahl 4 5 mit einer Heizungswarmepumpe das 1 6fache und bei einer konventionellen Heizung das 0 95fache der eingesetzten Brennstoffenthalpie als Warmeenergie umgesetzt werden Unter sehr gunstigen Randbedingungen kann so bei dem Umweg Kraftwerk Strom Warmepumpe eine 1 65 fach hohere Warmemenge gegenuber der direkten Verbrennung erreicht werden Am Prufstand wird bei einer Grundwassertemperatur von 10 C und einer Temperatur der Nutzwarme von 35 C eine Leistungszahl von bis zu COP 6 8 erreicht In der Praxis wird allerdings der tatsachlich uber das Jahr erreichbare Leistungswert die Jahresarbeitszahl JAZ inkl Verluste und Nebenantriebe von nur 4 2 erzielt Bei Luft Wasser Warmepumpen liegen die Werte deutlich darunter was die Reduzierung des Primarenergiebedarfs mindert Unter ungunstigen Bedingungen etwa bei Strom aus fossilen Brennstoffen kann mehr Primarenergie verbraucht werden als bei einer konventionellen Heizung in der Regel fur JAZ gt 2 5 aber nicht viel mehr Ein solcher Einsatz von Strom zur Heizung ist im Hinblick auf den Klimaschutz und volkswirtschaftlich dann weder besonders effizient noch besonders ineffizient wird aber mit zunehmendem Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung immer sinnvoller Eine Warmepumpe mit einer JAZ gt 3 gilt als energieeffizient Allerdings werden laut einer Studie bereits bei dem Strommix aus dem Jahr 2008 schon ab einer JAZ von 2 Kohlendioxidemissionen eingespart mit weiterem Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie dem Ersatz alterer Kraftwerke durch modernere und effizientere steigt das Einsparpotential auch bestehender Warmepumpen weiter an 14 Eine Untersuchung in Mittel und Nordeuropa eingesetzter Warmepumpen kommt zu dem Schluss dass in milden bis kalten Klimazonen bis unter dem Gefrierpunkt mit einer Leistungszahl COP von 2 bis 3 zu rechnen ist Die analysierten Luftwarmepumpen in Regionen bis 30 C wiesen eine COP von 1 5 auf 15 Datenblatter BearbeitenIn den Datenblattern zu den diversen Warmepumpenerzeugnissen sind die Leistungsparameter jeweils auf Medium und Quell und Zieltemperatur bezogen zum Beispiel W10 W50 COP 4 5 h W P 0 56 displaystyle eta mathrm WP 0 56 nbsp A10 W35 Heizleistung 8 8 kW COP 4 3 h W P 0 35 displaystyle eta mathrm WP 0 35 nbsp A2 W50 Heizleistung 6 8 kW COP 2 7 h W P 0 40 displaystyle eta mathrm WP 0 40 nbsp B0 W35 Heizleistung 10 35 kW COP 4 8 h W P 0 55 displaystyle eta mathrm WP 0 55 nbsp B0 W50 Heizleistung 9 kW COP 3 6 h W P 0 56 displaystyle eta mathrm WP 0 56 nbsp B10 W35 Heizleistung 13 8 kW COP 6 1Nach mehreren gemessenen COP Werten am Warmepumpen Testzentrum WPZ Buchs 16 Angaben wie W10 W50 bezeichnen die Eingangs und Ausgangstemperaturen der beiden Medien W steht fur Wasser A fur Luft englisch air und B fur Sole englisch brine die Zahl dahinter fur die Temperatur in C B0 W35 ist beispielsweise ein Betriebspunkt der Warmepumpe mit einer Soleeintrittstemperatur von 0 C und einer Wasseraustrittstemperatur von 35 C Warmepumpe mit Ol oder Gasmotorantrieb Bearbeiten nbsp Abbildung 15 14 000 kW Absorptions Warmepumpe zur Nutzung industrieller Abwarme in einem osterreichischen Fernheizwerk Ein deutlich hoherer thermischer Wirkungsgrad kann erreicht werden wenn die Primarenergie als Gas oder Ol in einem Motor zur Erzeugung technischer Arbeit zum direkten Antrieb des Warmepumpenverdichters genutzt werden kann Bei einem exergetischen Wirkungsgrad des Motors von 35 und einer Nutzung der Motorabwarme zu 90 kann ein gesamtthermischer Wirkungsgrad von 1 8 erzielt werden Allerdings muss der erhebliche Mehraufwand gegenuber der direkten Beheizung berucksichtigt werden der durch wesentlich hohere Investitionen und Wartungsaufwand begrundet ist Es gibt jedoch bereits Gaswarmepumpen am Markt ab 20 kW Heiz Kuhlleistung aufwarts welche mit Service Intervallen von 10 000 Stunden ubliche Wartungsarbeiten fur Motor und alle 30 000 Betriebsstunden fur den Olwechsel auskommen und so langere Wartungsintervalle haben als Kesselanlagen Zusatzlich ist zu bemerken dass bestimmte Hersteller von motorgetriebenen Gaswarmepumpen diese in Serienproduktion herstellen welche in Europa auf eine Lebensdauer von mehr als 80 000 Betriebsstunden kommen Dies ist der Fall aufgrund des ausgeklugelten Motorenmanagements der niedrigen Drehzahlen und der optimierten Gerateprozesse Die Niedertemperatur Warmeerzeugung mit einer Warmepumpe deren Verdichter durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird ist gegenuber einer Verbrennung im Heizkessel zwar sehr effektiv aber es wird ausschliesslich fossiler Brennstoff eingesetzt Damit durfte diese Bauart unter dem Gesichtspunkt der Reduzierung von CO2 Emissionen und dem starken Anstieg der Brennstoffkosten an Bedeutung verlieren Geschichte Bearbeiten nbsp Abbildung 16 1877 in der Saline Bex installierter zweistufiger Kolbenkompressor Wirth 1955 nbsp Abbildung 17 1968 Erstes Warmepumpen Zentralgerat in Deutschland von Klemens Oskar WaterkotteDie Geschichte der Warmepumpe 17 begann mit der Entwicklung der Dampfkompressionsmaschine Sie wird je nach Nutzung der zu oder der abgefuhrten Warme als Kaltemaschine oder als Warmepumpe bezeichnet Ziel war noch lange Zeit die kunstliche Eiserzeugung zu Kuhlzwecken Dem aus den USA stammenden Jacob Perkins ist 1834 der Bau einer entsprechenden Maschine als erstem gelungen Sie enthielt bereits die vier Hauptkomponenten einer modernen Warmepumpe einen Kompressor einen Kondensator einen Verdampfer und ein Expansionsventil Lord Kelvin sagte die Warmepumpenheizung bereits 1852 voraus indem er erkannte dass eine umgekehrte Warmekraftmaschine fur Heizzwecke eingesetzt werden konnte Er erkannte dass eine solche Heizeinrichtung dank des Warmeentzuges aus der Umgebung Luft Wasser Erdreich weniger Primarenergie benotigen wurde als beim konventionellen Heizen 18 Aber es sollte noch rund 85 Jahre dauern bis die erste Warmepumpe zur Raumheizung in Betrieb ging In dieser Periode wurden die Funktionsmuster der Pioniere auf der Basis einer rasch fortschreitenden wissenschaftlichen Durchdringung insbesondere auch durch Carl von Linde 19 und des Fortschritts der industriellen Produktion durch verlasslichere und besser ausgelegte Maschinen ersetzt Die Kaltemaschinen und anlagen wurden zu industriellen Produkten und im industriellen Massstab gefertigt Um 1900 lagen die meisten fundamentalen Innovationen der Kaltetechnik fur die Eisherstellung und spater auch die direkte Kuhlung von Lebensmitteln und Getranken bereits vor Darauf konnte spater auch die Warmepumpentechnik aufbauen 20 In der Periode vor 1875 wurden Warmepumpen erst fur die Brudenkompression offener Warmepumpenprozess in Salzwerken mit ihren offensichtlichen Vorteilen zur Holz und Kohleeinsparung verfolgt Der osterreichische Ingenieur Peter von Rittinger versuchte 1857 als erster die Idee der Brudenkompression in einer kleinen Pilotanlage zu realisieren Vermutlich angeregt durch die Experimente von Rittinger in Ebensee wurde in der Schweiz 1876 von Antoine Paul Piccard von der Universitat Lausanne und dem Ingenieur J H Weibel vom Unternehmen Weibel Briquet in Genf die weltweit erste wirklich funktionierende Brudenkompressionsanlage mit einem zweistufigen Kompressor gebaut 1877 wurde diese erste Warmepumpe der Schweiz in der Saline Bex installiert Um 1900 blieben Warmepumpen Visionen einiger Ingenieure Der Schweizer Heinrich Zoelly schlug als erster eine elektrisch angetriebene Warmepumpe mit Erdwarme als Warmequelle vor Er erhielt dafur 1919 das Schweizer Patent 59350 Aber der Stand der Technik war noch nicht bereit fur seine Ideen Bis zur ersten technischen Realisierung dauerte es noch rund zwanzig Jahre In den USA wurden ab 1930 Klimaanlagen zur Raumkuhlung mit zusatzlicher Moglichkeit zur Raumheizung gebaut Die Effizienz bei der Raumheizung war allerdings bescheiden 21 Wahrend und nach dem Ersten Weltkrieg litt die Schweiz an stark erschwerten Energieimporten in der Folge baute sie ihre Wasserkraftwerke stark aus In der Zeit vor und erst recht wahrend des Zweiten Weltkriegs als die neutrale Schweiz vollstandig von kriegfuhrenden faschistisch regierten Landern umringt war wurde die Kohleknappheit erneut zu einem grossen Problem Dank ihrer Spitzenposition in der Energietechnik bauten die Schweizer Firmen Sulzer Escher Wyss und Brown Boveri in den Jahren 1937 bis 1945 rund 35 Warmepumpen und nahmen sie in Betrieb Hauptwarmequellen waren Seewasser Flusswasser Grundwasser und Abwarme Besonders hervorzuheben sind die sechs historischen Warmepumpen der Stadt Zurich mit Warmeleistungen von 100 kW bis 6 MW Ein internationaler Meilenstein ist die in den Jahren 1937 38 von Escher Wyss gebaute Warmepumpe zum Ersatz von Holzofen im Rathaus Zurich Zur Vermeidung von Larm und Vibrationen wurde ein erst kurz zuvor entwickelter Rollkolbenkompressor eingesetzt Diese historische Warmepumpe beheizte das Rathaus wahrend 63 Jahren bis ins Jahr 2001 Erst dann wurde sie durch eine neue effizientere Warmepumpe ersetzt 17 Zwar wurden durch die erwahnten Firmen bis 1955 noch weitere 25 Warmepumpen gebaut Die in den 1950er und 1960er Jahren laufend fallenden Erdolpreise fuhrten dann aber zu einem dramatischen Verkaufseinbruch fur Warmepumpen Im Gegensatz dazu blieb das Geschaft im Brudenkompressionsbereich weiterhin erfolgreich In anderen europaischen Landern wurden Warmepumpen nur sporadisch bei gleichzeitigem Kuhlen und Heizen z B Molkereien eingesetzt 17 In Deutschland wurde 1968 die erste erdgekoppelte Warmepumpe fur ein Einfamilienhaus in Kombination mit einer Niedertemperatur Fussbodenheizung von Klemens Oskar Waterkotte realisiert 22 Das Erdolembargo von 1973 und die zweite Erdolkrise 1979 fuhrten zu einer Verteuerung des Erdols um bis zu 300 Diese Situation begunstigte die Warmepumpentechnik enorm Es kam zu einem eigentlichen Warmepumpenboom Dieser wurde aber durch zu viele inkompetente Anbieter im Kleinwarmepumpenbereich und den nachsten Olpreisverfall gegen Ende der 1980er Jahre jah beendet In den 1980er Jahren wurden auch zahlreiche von Gas und Dieselmotoren angetriebene Warmepumpen gebaut Sie waren allerdings nicht erfolgreich Nach einigen Betriebsjahren hatten sie mit zu haufigen Pannen und zu hohen Unterhaltungskosten zu kampfen Demgegenuber setzte sich im Bereich grosserer Warmeleistung die als Totalenergiesysteme bezeichnete Kombination von Blockheizkraftwerken mit Warmepumpen durch So wurde an der ETH Lausanne nach dem Konzept von Lucien Borel und Ludwig Silberring durch Sulzer Escher Wyss 1986 eine 19 2 MW Totalenergieanlage mit einem Nutzungsgrad von 170 realisiert 23 Als grosstes Warmepumpensystem der Welt mit Meerwasser als Warmequelle wurde 1984 1986 durch Sulzer Escher Wyss fur das Fernwarmenetz von Stockholm ein 180 MW Warmepumpensystem mit 6 Warmepumpeneinheiten zu je 30 MW geliefert Die Palette der Warmequellen wurde erweitert durch thermoaktive Gebaudeelemente mit integrierten Rohrleitungen Abwasser Tunnelabwasser und Niedertemperatur Warmenetze 17 1985 wurde das Ozonloch uber der Antarktis entdeckt Darauf wurde 1987 mit dem Montreal Protokoll eine weltweite konzertierte Aktion zum rigorosen Ausstieg aus den FCK Kaltemitteln beschlossen Dies fuhrte zu weltweiten Notprogrammen und einer Wiedergeburt von Ammoniak als Kaltemittel Innerhalb von nur vier Jahren wurde das chlorfreie Kaltemittel R 134a entwickelt und zum Einsatz gebracht In Europa wurde auch die Verwendung brennbarer Kohlenwasserstoffe wie Propan und Isobutan als Kaltemittel vorangetrieben Auch Kohlenstoffdioxid gelangte vermehrt zum Einsatz Nach 1990 begannen die hermetischen Scrollkompressoren die Kolbenkompressoren zu verdrangen Die Kleinwarmepumpen wurden weniger voluminos und wiesen einen geringeren Kaltemittelinhalt auf Der Markt fur Kleinwarmepumpen benotigte aber noch einen gewissen Selbstreinigungseffekt und konzertierte flankierende Massnahmen zur Qualitatssicherung bevor gegen Ende der 1980er Jahre ein erfolgreicher Neustart moglich wurde 17 nbsp Abbildung 18 KleinwarmepumpeAb 1990 begann eine rasante Verbreitung der Warmepumpenheizung Dieser Erfolg fusst auf technischen Fortschritten grosserer Zuverlassigkeit ruhigeren und effizienteren Kompressoren sowie besserer Regelung aber nicht weniger auch auf besser ausgebildeten Planern und Installateuren Gutesiegeln fur Mindestanforderungen und nicht zuletzt auch auf einer massiven Preisreduktion Dank Leistungsregulierung durch kostengunstigere Inverter und aufwandigere Prozessfuhrungen 24 vermogen heute Warmepumpen auch die Anforderungen des Sanierungsmarktes mit hoher energetischer Effizienz zu erfullen 17 25 In Deutschland sind mindestens 75 Prozent der Bestandsgebaude fur die Versorgung mit einer Warmepumpe geeignet Stand 2022 In die Eignungsanalyse nicht einbezogen ist das Potenzial fur Grundwasser Warmepumpen 26 Im gleichen Jahr deckten Warmepumpen 60 Prozent des Warmebedarfs in Norwegen ab 27 Richtlinien und Normen BearbeitenFur Warmepumpen ist eine Vielzahl europaischer Normen erstellt worden Diese beschaftigen sich mit Sicherheitsaspekten um die Ubereinstimmung mit den europaischen Richtlinien nachzuweisen und mit Aspekten der Leistungsprufung um Gerate vergleichen zu konnen Warmepumpenanlagen sind nach den europaischen Richtlinien Maschinen und Druckgeratebaugruppen Daher muss die Warmepumpenanlage nach der Maschinenrichtlinie 2006 42 EG und ab einer bestimmten Grosse auch die Druckgerate Komponenten hermetische Verdichter Warmetauscher Sammler Rohrleitungen sowie die Druckgerate Baugruppe nach der Druckgeraterichtlinie 2014 68 EU zertifiziert werden Der Nachweis wird durch die Vorlage des Zertifikates und der CE Kennzeichnung erbracht Die Normenreihe EN 378 Kalteanlagen und Warmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen ist eine europaische Normenreihe Der Teil 2 ist nach der Maschinenrichtlinie 2006 42 EG und der Druckgeraterichtlinie 2014 68 EU mandatiert Warmepumpen die nach der aktuellen Ausgabe der Norm gefertigt sind erfullen die in den Anhangen aufgefuhrten Teile der europaischen Norm Normenteil der EN 378 Kalteanlagen und Warmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen Normenteil Titel InhaltEN 378 1 2016 Grundlegende Anforderungen Begriffe Klassifikationen und Auswahlkriterien Definitionen Systemschaltungen Liste der Kaltemittel einschliesslich umwelt und sicherheitsrelevanten AngabenEN 378 2 2016 Konstruktion Herstellung Prufung Kennzeichnung und Dokumentation Gefahrdungen Werkstoffe Schutzeinrichtungen unzulassige Drucke Uberfullung heisse Oberflachen Beruhrschutz Larm EN 378 3 2016 Aufstellungsort und Schutz von Personen Aufstellung Maschinenraume Brand und Explosionsschutzmassnahmen Luftungsmassnahmen Gaswarngerate PersonenaufenthaltEN 378 4 2016 Betrieb Instandhaltung Instandsetzung und Ruckgewinnung regelmassige Prufungen von Sachkundigen Recycling von KaltemittelIn der EN 14276 1 werden Anforderungen an Druckbehalter und in der EN 14276 2 Anforderungen an Rohrleitungen fur Kalteanlagen und Warmepumpen unter Bezug auf die Druckgeraterichtlinie aufgefuhrt Die Normenreihe EN 14511 Luftkonditionierer Flussigkeitskuhlsatze und Warmepumpen fur die Raumheizung und Raumkuhlung sowie Prozess Kuhler mit elektrisch angetriebenen Verdichter beschreibt die Prufungen und Prufverfahren Die EN 15879 1 hat den Titel Prufungen und Leistungsmessungen von erdreichgekoppelten Direktubertragungs Warmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumheizung und oder Kuhlung Die Normenreihe EN 12903 beinhaltet u a Prufverfahren fur gasbefeuerte Sorptionsgerate Siehe auch BearbeitenWarmepumpen System ModulLiteratur BearbeitenTom Fuhse Markus Winter Warmepumpen Technologie Leicht verstandlicher Ratgeber fur den effizienten Betrieb von Warmepumpenanlagen Kleinstadt Fachbuch und Medienverlag Bamberg 2022 ISBN 978 3 949926 11 2 Karl Josef Albers Hrsg Recknagel Sprenger Albers Taschenbuch fur Heizung und Klimatechnik einschliesslich Trinkwasser und Kaltetechnik sowie Energiekonzepte Bd 1 2 80 Auflage ITM InnoTech Medien Kleinaitingen 2020 Ausgabe 2021 2022 ISBN 978 3 96143 090 1 2 Bande in einem Set Maake Eckert Walter Maake Hans Jurgen Eckert Pohlmann Taschenbuch der Kaltetechnik Zuruckgehend auf Walther Pohlmann Bd 1 Grundlagen und Anwendung Bd 2 Arbeitstabellen und Vorschriften C F Muller Karlsruhe 2000 ISBN 3 7880 7310 1 2 Bande in einem Set Marek Miara et al Warmepumpen Heizen Kuhlen Umweltenergie nutzen BINE Fachbuch Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2013 ISBN 978 3 8167 9046 4 Grundlagen mit Schwerpunkt Anlagentechnik Monitoringerfahrungen aktuelle Technologie Klaus Daniels Gebaudetechnik Ein Leitfaden fur Architekten und Ingenieure VDF Zurich 2000 ISBN 3 7281 2727 2 Thorsten Schroder Warmequellen fur Warmepumpen 2 Auflage Dortmunder Buch Dortmund 2016 ISBN 978 3 945238 13 4 Martin Kaltschmitt Wolfgang Streicher Regenerative Energien in Osterreich Grundlagen Systemtechnik Umweltaspekte Kostenanalysen Potenziale Nutzung Vieweg Teubner Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 8348 0839 4 Jurgen Bonin Handbuch Warmepumpen Planung und Projektierung Herausgegeben von DIN Beuth Verl Berlin Wien Zurich 2012 ISBN 978 3 410 22130 2 Walter Grassi Heat Pumps Fundamentals and Application Green Energy and Technology Springer International Cham Schweiz 2018 ISBN 978 3 319 62198 2 Wustenrot Stiftung Hrsg Warmepumpen in Bestandsgebauden Moglichkeiten und Herausforderungen beim Eigenheim Forschungsstelle fur Energiewirtschaft FfE Munchen Ludwigsburg 2022 ISBN 978 3 96075 027 7 Online verfugbar PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Warmepumpe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Warmepumpen Marktplatz NRW Energieagentur NRW Agentur fur Erneuerbare Energie Intelligente Verknupfung von Strom und Warmemarkt Die Warmepumpe als Schlusseltechnologie fur Lastmanagement im Haushalt Renews Spezial Nov 2012 PDF 2 2 MB Warmepumpe Eine kritische BUND Analyse Memento archive org 3 Februar 2020 Warmepumpen Die Heiztechnik Alternative FIZ Karlsruhe BINE Informationsdienst Warmepumpen Feldtests Fraunhofer ISE Vergleich Luftwarmepumpe oder ErdwarmepumpeEinzelnachweise Bearbeiten Helmut Vogel Gerthsen Physik 19 Auflage Springer 1997 SPIN 10727264 Energieeinsparung in Gebauden Stand der Technik Entwicklungstendenzen bei Google Books Seite 161 abgerufen am 16 August 2016 Walter Grassi Heat Pumps Fundamentals and Application Springer Verlag 2018 ISBN 978 3 319 62199 9 E Book Walter Grassi Heat Pumps Fundamentals and Application Springer Verlag 2018 ISBN 978 3 319 62199 9 E Book Walter Grassi Heat Pumps Fundamentals and Application Springer Verlag 2018 ISBN 978 3 319 62199 9 E Book Warme aus Erneuerbaren Energien Kosten Sparen Wohnwert steigern Umwelt schonen Broschure 2 uberarbeite Auflage Deutsche Energie Agentur Berlin Juli 2010 S 33 36 online PDF 2 6 MB abgerufen am 17 August 2022 Nur ein Orientierungswert 27 Marz 2013 abgerufen am 3 Juni 2023 Warmepumpe Alles was Sie wissen mussen im Uberblick Abgerufen am 3 Juni 2023 JAZ Rechner Bundesverband Warmepumpe BWP e V Abgerufen am 3 Juni 2023 Jahresarbeitszahl Effizienz einer Warmepumpe bestimmen Abgerufen am 30 Mai 2022 Kalteanlagen und Warmepumpen Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen Teil 1 Grundlegende Anforderungen Begriffe Klassifikationen und Auswahlkriterien Anhang C2 Deutsche Fassung EN 378 1 2016 A1 2020 H J Laue Heat pumps In Klaus Heinloth Hrsg Renewable Energy Landolt Bornstein Group VIII Advanced Materials and Technologies 3C Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 S 608 626 doi 10 1007 10858992 21 englisch https www dekra akademie de weiterbildung arbeiten kaelteanlagen sachkundenachweis Energiewirtschaftliche Bewertung der Warmepumpe in der Gebaudeheizung Memento vom 5 Marz 2018 im Internet Archive Duncan Gibb Jan Rosenow Richard Lowes Neil J Hewitt Coming in from the cold Heat pump efficiency at low temperatures In Joule Band 7 Nr 9 September 2023 S 1939 1942 doi 10 1016 j joule 2023 08 005 elsevier com abgerufen am 9 Oktober 2023 IES Institut fur Energiesysteme Startseite Abgerufen am 30 Mai 2022 a b c d e f Martin Zogg Geschichte der Warmepumpe Schweizer Beitrage und internationale Meilensteine Bundesamt fur Energie Bern 2008 admin ch W Thomson On the Economy of Heating and Cooling of Buildings by Means of Currents of Air In proceedings of the Philosophical Society Nr 3 1852 S 269 272 U Wolfinger 125 Jahre Linde eine Chronik Linde AG Wiesbaden 2004 vhkk org PDF K Thevenot A History of Refrigeration Throughout the World International Institute of Refrigeration Paris 1979 E Wirth Aus der Entwicklungsgeschichte der Warmepumpe In Schweizerische Bauzeitung Band 73 Nr 52 1955 S 647 650 e periodica ch K Waterkotte Erdreich Wasser Warmepumpen System fur ein Einfamilienhaus ETA elektrowarme int 30 A Essen 1968 S 39 43 X Pelet D Favrat A Voegeli Experience with 3 9MWth Ammonia Heat Pumps Status after Eleven Years of Operation In proceedings of the Workshop IEA Annex 22 Gatlinburg TN 1997 M Zehnder D Favrat E Zahnd J Cizmar D Trussel Warmepumpe mit Zwischeneinspritzung bei Scrollkompressoren Schlussbericht Bundesamt fur Energie Bern 2000 admin ch Pietro P Altermatt Jens Clausen Heiko Brendel Christian Breyer Christoph Gerhards Claudia Kemfert Urban Weber Matthew Wright Replacing gas boilers with heat pumps is the fastest way to cut German gas consumption In Communications Earth amp Environment Band 4 Nr 1 3 Marz 2023 ISSN 2662 4435 S 1 8 doi 10 1038 s43247 023 00715 7 nature com abgerufen am 4 Marz 2023 Warmepumpen Ampel In Forschungsstelle fur Energiewirtschaft Munchen Abgerufen am 16 August 2023 BMWK Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz 7 Europaischer Vergleich 10 Marz 2023 abgerufen am 16 August 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4064195 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Warmepumpe amp oldid 238112523