www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wiener Stadtbahn auch als Wiener Stadt und Verbindungsbahn bezeichnet war ein 1898 eroffnetes offentliches Nahverkehrsmittel in der osterreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung Ursprunglich war die Stadtschnellbahn eine von den k k Staatsbahnen mit Dampflokomotiven betriebene und als Vollbahn klassifizierte normalspurige Eisenbahn die neben dem Personenverkehr auch dem Transport von Post Gepack und Gutern diente 1 Ihr 37 918 Kilometer langes engeres Netz bestand aus sechs Einzelstrecken namentlich der Oberen Wientallinie der Unteren Wientallinie der Donaukanallinie der Gurtellinie dem Verbindungsbogen und der Vorortelinie 2 1925 ubernahm schliesslich die kommunal betriebene Wiener Elektrische Stadtbahn einen Grossteil dieses Netzes die wiederum zwischen 1976 und 1989 in der Wiener U Bahn aufging Nur die Vorortelinie blieb bei der Staatsbahn sie ist seit 1987 Teil der Wiener S Bahn Die Station Josefstadter Strasse ist ein typisches Beispiel fur eine Wagner sche Stadtbahnstation in HochlageKlassischer Pavillon als Zugang zu einer Stadtbahnstation in Tieflage hier auf dem KarlsplatzDie Brucke uber die Zeile zahlt heute zu den bekanntesten Bauwerken der StadtbahnHistorische Stationsbeschriftung der Station Gersthof kombiniert mit neuzeitlicher S Bahn FahrgastinformationDas engere Netz ist somit heute durchgangig elektrifiziert und wird von den Wiener Linien WL mit den Linien U4 und U6 sowie den Osterreichischen Bundesbahnen OBB mit der Linie S45 bedient Lediglich ein kurzes Stuck der Gurtellinie der grosste Teil des Verbindungsbogens sowie die Zwischenstation Unter Dobling sind heute stillgelegt Die Stadtbahn war auch im dicht verbauten Stadtgebiet von Beginn an durchgehend kreuzungsfrei das heisst ohne Bahnubergange und damit sehr aufwandig trassiert Sie erhielt zahlreiche als Hochbahn ausgefuhrte Abschnitte auf Brucken Viadukten und den charakteristischen gemauerten Stadtbahnbogen sowie weitere Teilstrecken in Tieflage in Einschnitten in Galerien oder als Unterpflasterbahn direkt unter der Strassenoberflache Sie zahlt zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner der nicht nur den Unterbau und samtliche Hochbauten wie Stutzwande Futtermauern Brucken Viadukte Tunnelportale und Stationen einheitlich gestaltete sondern auch alle zugehorigen Fahrkarten und Gepackschalter Bodenbelage Gelander Aufzuge Gitter Tore Mobel Wasserleitungen sowie Heiz und Beleuchtungskorper 3 Die Infrastruktur blieb in weiten Teilen erhalten und zahlt als Gesamtkunstwerk im Ubergangsstil zwischen Spathistorismus und fruhem Jugendstil zu den Sehenswurdigkeiten der Stadt Samtliche Anlagen sind heute denkmalgeschutzt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Vorgeschichte 1 1 1 Ausgangslage 1 1 2 Fruhe Projekte anlasslich der ersten Stadterweiterung von 1850 1 1 3 Wettbewerb des Handelsministeriums anlasslich der Weltausstellung 1873 1 1 4 Vorbild Berlin 1882 1 2 Planung und Bau 1 2 1 Erneuter Anlauf anlasslich der zweiten grossen Stadterweiterung von 1892 1 2 2 Unterscheidung nach Haupt und Lokalbahnen 1 2 3 Baubeginn 1892 1 2 4 Die Staatsbahn ubernimmt auch die Lokalbahnen die innere Ringlinie entfallt 1894 1 2 5 Zwange zu finanziellen Einsparungen im Projekt 1895 1897 1 2 6 Bauprobleme im Wiental und am Hauptzollamt 1897 1 2 7 Verschiebung des Eroffnungstermins 1 2 8 Kurzfristige Umplanung der Donaukanallinie und des Verbindungsbogens 1898 1 2 9 Beteiligte Bauunternehmen 1 3 Von der Eroffnung bis zur Ubernahme durch die Gemeinde Wien 1 3 1 Feierliche Eroffnung 1 3 2 Betriebsvertrag 1 3 3 Schrittweise Aufnahme des Regelbetriebs 1 3 4 Erster Elektrifizierungsversuch im Jahr 1901 1 3 5 Zweiter Elektrifizierungsversuch im Jahr 1906 1 3 6 Elektrifizierungsplane des Jahres 1910 1 3 7 Erster Weltkrieg 1 3 8 Weitgehende Betriebseinstellung am 8 Dezember 1918 1 3 9 Desinteresse des Betreibers nach dem Zerfall der Monarchie 1 3 10 Einrichtung eines provisorischen Uberleitungsverkehrs 1 4 Von der Dampfstadtbahn zur U Bahn 1 5 Von der Dampfstadtbahn zur S Bahn 1 6 Probleme Kritik und Kontroversen 1 6 1 Kritik am Dampfbetrieb 1 6 2 Strategische Bahn mit begrenztem Nutzen fur die Bevolkerung 1 6 3 Wirtschaftlicher Misserfolg und Konkurrenz durch die elektrische Strassenbahn 1 6 4 Starker Ausflugsverkehr 2 Infrastruktur 2 1 Streckenbeschreibung 2 1 1 Allgemeine Trassierungsparameter 2 1 2 Oberbau 2 1 3 Hochbahnstrecken 2 1 4 Einschnitte 2 1 5 Brucken 2 1 6 Tunnelstrecken 2 1 7 Galeriestrecke am Donaukanal 2 1 8 Gelander 2 2 Stationen 2 2 1 Ubersicht 2 2 2 Aufnahmsgebaude 2 2 3 Stiegen 2 2 4 Hofpavillon Hietzing 2 2 5 Bahnsteige 2 2 6 Guterverkehrsanlagen 2 2 7 Stationsliste 2 2 8 Uberleitstellen 3 Otto Wagners Werk fur Wien 3 1 Berufung und Leistungen Wagners 3 2 Stadtbahnfarbe Resedagrun und alternativ verwendete Farben 3 3 Umgang mit Wagners Werk bis heute 4 Fahrzeuge 4 1 Lokomotiven 4 1 1 Reihe 30 4 1 2 Andere Reihen 4 2 Personenwagen 4 2 1 Stadtbahnwagen 4 2 2 Andere Bauarten 5 Betriebsdienst 5 1 Heizhauser und Bekohlung 5 2 Wasserversorgung 5 3 Sicherung der Zugfahrten 5 3 1 Streckensicherungsanlagen 5 3 2 Bahnhofssicherungsanlagen 5 3 3 Signale 5 4 Fahrtenangebot 5 5 Intervalle 5 6 Fahrzeiten 5 7 Bedienung weiterer Eisenbahnstrecken durch Stadtbahnzuge 5 7 1 Lokalstrecken 5 7 2 Ausseres Netz im Wiener Stadtgebiet 6 Verkehrsdienst 6 1 Wagenklassen 6 2 Zugnummern 6 3 Tarifsystem und Fahrpreise 6 3 1 Allgemeines 6 3 2 Einzelfahrten 6 3 3 Zeitkarten 6 4 Fahrkartenausgabe und Kontrolle 6 5 Zugbildung 6 6 Guterverkehr 6 7 Gepackbeforderung 6 8 Stationsdienst und Fahrgastabfertigung 6 9 Fahrgastinformation 7 Rezeption 7 1 Wiener Stadtbahn Spiel 7 2 Briefmarke 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Ausgangslage Bearbeiten nbsp Das Wiener Eisenbahnnetz im Jahr 1878 Verbindungsbahn Donaulandebahn und Donauuferbahn sind zwar bereits in Betrieb es fehlen jedoch weitere wichtige Verknupfungen zwischen den HauptbahnenMitte des 19 Jahrhunderts fuhrte aus jeder Himmelsrichtung je eine Eisenbahnstrecke auf Wien zu Dies waren die 1837 eroffnete Nordbahn die 1841 eroffnete Sudbahn und die im gleichen Jahr eroffnete Ostbahn sowie die 1858 eroffnete Westbahn 1870 1872 und 1881 kamen noch die Franz Josefs Bahn die Nordwestbahn und die Aspangbahn hinzu Jede der sieben Strecken gehorte einer anderen Eisenbahngesellschaft und besass in der Hauptstadt jeweils einen eigenen Bahnhof aus raumlichen fiskalischen und militarischen Grunden teilweise weit ausserhalb der Innenstadt in seinerzeit noch unbebautem Gebiet errichtet Sechs von ihnen waren zudem als schwer erweiterbare Kopfbahnhofe ausgefuhrt lediglich der zuletzt eroffnete Aspangbahnhof war schon von Beginn an ein Durchgangsbahnhof Wahrend die vergleichsweise wenigen Fahrgaste die nicht die Hauptstadt als Start oder Zielort hatten mit der ab 1865 eingerichteten Wiener Strassenbahn zwischen den Bahnhofen wechseln konnten gestaltete sich dies fur den Transitguterverkehr weitaus schwieriger Ausserdem zeichnete sich im ausgehenden 19 Jahrhundert ab dass auch die Kopfbahnhofe selbst darunter vor allem der Westbahnhof und der Franz Josefs Bahnhof dringend entlastet werden mussten Sie entsprachen auf Dauer nicht mehr den komplizierten Anspruchen des parallelen Fern und Lokalverkehrs und hatten ohne den Bau der Stadtbahn kostspielig umgebaut werden mussen 4 Wahrend die miteinander konkurrierenden Bahngesellschaften damals kein Interesse an einer zentralen urbanen Losung hatten der heutige Wiener Hauptbahnhof ging letztlich erst 2012 in Betrieb verlangte das osterreichische Militar schon nach der Marzrevolution von 1848 Massnahmen die eine Wiederholung solcher Ereignisse verhindern sollten 5 Zwar sorgten die Verbindungsbahn Meidling Nordbahnhof ab 1859 die Verbindungsbahn Penzing Meidling ab 1860 die Donaulandebahn ab 1872 und die Donauuferbahn ab 1875 fur eine gewisse Abhilfe doch zeigte nicht zuletzt die verlustreiche Schlacht bei Koniggratz im Jahr 1866 dass weitere Querverbindungen zwischen den Fernbahnen fehlten Nachdem zudem 1867 nur noch 18 Kilometer des osterreichischen Eisenbahnnetzes darunter auch die Verbindungsbahn in staatlicher Hand waren begann 1874 eine neuerliche Verstaatlichungswelle 5 Die mit der Entprivatisierung verbundene Vereinheitlichung des Betriebs sowie die neuen Verknupfungen in der Hauptstadt sollten es im Mobilmachungsfall insbesondere im Fall eines Zweifrontenkriegs erlauben leichter Truppen Waffen und Munition verschieben zu konnen Aber auch der sogenannte Approvisionierungsverkehr das heisst die Versorgung der Stadt und der Soldaten mit Lebensmitteln spielte eine grosse Rolle bei der kunftigen Wiener Stadtbahn 1 Ebenso wichtig war die Moglichkeit im Kriegsfall die grossen innerstadtischen Kasernen an die Hauptbahnen anzuschliessen 6 darunter insbesondere das zwischen 1849 und 1856 gleichfalls in Folge der Marzrevolution erbaute Arsenal Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Errichtung der Stadtbahn war die Schleifung des Linienwalls einer Befestigungsanlage um die Wiener Vorstadte Sie war Mitte des 19 Jahrhunderts militarisch obsolet geworden was zunachst ab 1873 zur Anlage der 75 bis 80 Meter 7 breiten Gurtelstrasse fuhrte wobei der Innere Gurtel innerhalb des Walls und der Aussere Gurtel ausserhalb des Walls verlief Der ab 1894 erfolgte Abriss der Befestigungsanlage machte dann Platz fur neue stadtische Bahntrassen Eine fruhe Alternativbezeichnung fur die Stadtbahn lautet deshalb Gurteleisenbahn oder kurz Gurtelbahn Schon fruh kristallisierte sich ausserdem heraus dass es aus Synergiegrunden sinnvoll ware den Stadtbahnbau mit zwei weiteren stadtischen Grossprojekten in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts zu verknupfen Dies war zum einen die Wienflussregulierung samt partieller Einwolbung und zum anderen der weitere Ausbau des Donaukanals Beide Massnahmen dienten vor allem dem Hochwasserschutz wobei am Donaukanal in der Freudenau ausserdem ein gleichfalls uberflutungssicherer Handels und Winterhafen entstand Zusatzlich erhielt parallel zum Stadtbahnbau auch der Donaukanal im Zuge der fortschreitenden Wiener Kanalisierung zwei Sammelkanale den Linken Hauptsammelkanal und den Rechten Hauptsammelkanal Die durch die Begradigung der beiden Flusse gewonnene Flache konnte somit fur die Stadtbahntrassen verwendet werden der teure Ankauf von Privatgrundstucken sowie der Abriss bestehender Gebaude entfiel 8 Fruhe Projekte anlasslich der ersten Stadterweiterung von 1850 Bearbeiten In Wien existierten schon sehr fruh einschlagige Projekte fur Eisenbahnstrecken im Stadtgebiet Das alteste stammt von 1844 als der Eisenbahnpionier Heinrich Sichrowsky nach britischem und franzosischen Vorbild eine atmospharische Eisenbahn gemass dem System von George Medhurst und Samuel Clegg konzipierte Diese sollte vom Lobkowitzplatz unterhalb des Wiener Glacis weiter zum Wienfluss und bis nach Hutteldorf fuhren 1849 schlug schliesslich Julius Pollack vor die damals noch im Planungsstadium befindliche Wiener Verbindungsbahn ebenfalls atmospharisch zu betreiben Die nachsten Planungen folgten im Zusammenhang mit der ersten Stadterweiterung anno 1850 darunter ein 1852 von der Wiener Baugesellschaft und vom Wiener Bankverein praferiertes Projekt 9 Den zweiten Vorschlag der bereits bis in Details ausgearbeitet war legte Graf Henckel von Donnersmarck 1867 vor 1869 brachte schliesslich Baurat Carl von Schwarz einen dritten Stadtbahnentwurf ein Damit war fur das Projekt ein Name fixiert der bald in den allgemeinen Sprachgebrauch uberging 5 Daruber hinaus war der Begriff Stadtbahn ab 1870 auch in Berlin gelaufig 10 Ausserhalb der beiden Hauptstadte etablierte sich Stadtbahn hingegen Ende des 19 Jahrhunderts eher als Alternativbezeichnung fur eine klassische elektrische Strassenbahn In Wien wie auch in Berlin sprach man daher im 19 Jahrhundert teilweise von einer Stadteisenbahn Ein weiterer damals auch in Wien popularer Begriff war Metropolitan eisen bahn abgeleitet von der 1863 in London eroffneten Metropolitan Railway ihres Zeichens die erste U Bahn der Welt Abgesehen von den finanziellen Mitteln stellten aber auch die verwickelten Kommunikations und Eigentumsverhaltnisse beim stadtischen Bahnbau alle Beteiligten vor grosse Herausforderungen weshalb das Projekt jahrelang nicht vorankam Bereits von Carl Ritter von Ghega der in den 1850er Jahren sowohl die komplizierte Semmeringbahn als auch die Wiener Verbindungsbahn parallel zueinander erbaute ist daher der Ausspruch uberliefert Lieber baue ich noch zwei Semmering Bahnen als diese Stadtbahn Gemeint ist die Verbindungsbahn Carl Ritter von Ghega Wettbewerb des Handelsministeriums anlasslich der Weltausstellung 1873 Bearbeiten nbsp Fruhes Projekt einer Wiener Tunnelbahn von Emil Winkler 1873In Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs ab 1871 kam die Stadtbahn erneut auf die Agenda Allein 23 neue Planungen gingen in Folge eines vom Handelsministerium ausgelobten Wettbewerbs bis zum 1 Marz 1873 bei diesem ein 11 als sich Wien anlasslich der am 1 Mai 1873 eroffneten Weltausstellung als moderne Grossstadt positionieren wollte Darunter befand sich erstmals auch ein Vorschlag fur eine reine Tunnelbahn vorgelegt von Emil Winkler Seine Planung beruhte ferner auf der ersten systematischen Verkehrszahlung in Wien Schon damals sprach das Ministerium den Grundsatz aus dass Niveaukreuzungen mit bestehenden Strassen nicht zugelassen werden konnen so dass nur Hoch Tief oder Galeriebahnen in Frage kamen 7 Durch die in Folge des Wiener Borsenkrachs vom Mai 1873 eingetretene Wirtschaftskrise liess das Interesse an der sogenannten Stadtbahnfrage dann wieder etwas nach So erhielt keiner der 23 Entwurfe eine Konzession wenngleich die Gemeinde denjenigen des Konsortiums von Edmund Graf Zichy sowohl hinsichtlich des beantragten Lokalbahnnetzes als auch der vorgeschlagenen Wienflussregulierung als den den offentlichen Interessen am meisten entsprechende beurteilte 11 Das Projekt von Zichy und seinen Mitstreitern Baron Rothschild Baron von Schey Baron Carl von Schwarz Achilles Melingo Otto Wagner und Georg Scheyer sah eine ausschliesslich in Hochlage gefuhrte Bahn mit einem Zentralbahnhof zwischen Aspernbrucke und Augartenbrucke vor Von dort aus sollte die Stadtbahn einerseits nach Baumgarten an der Westbahn andererseits langs des Donaukanals zum Franz Josefs Bahnhof und langs der bestandenen Linienwalle bis zum Rennweg fuhren 7 Weitere Strecken waren zur Reichsbrucke nach Hernals zum Sudbahnhof in die Brigittenau oder nach Floridsdorf geplant Vorbild Berlin 1882 Bearbeiten nbsp Vorstellung des elektrischen Stadtbahn Projekts von Siemens amp Halske Berlin 1884 nbsp Konzessionsurkunde fur die Wiener Gurtelbahn vom 25 Janner 1883Nach fast zehn Jahren ohne Fortschritt gab schliesslich die deutsche Hauptstadt Berlin den unmittelbaren Anstoss zur neuerlichen Diskussion der Wiener Stadtbahnfrage 12 Dort verkehrte bereits ab dem 7 Feber 1882 die Berliner Stadtbahn die spater in mehrfacher Hinsicht der Wiener Stadtbahn als Vorbild diente Sie war zwar ausschliesslich in Hochlage auf Viaduktbogen trassiert wurde aber ebenfalls von der zustandigen Staatsbahn mit Dampflokomotiven und kurzer Zugfolge betrieben und verband mehrere bereits zuvor bestehende Kopfbahnhofe miteinander Anders als spater bei der Wiener Dampfstadtbahn galt in Berlin ausserdem bereits ein starrer Taktfahrplan In diesem Zusammenhang wurden der osterreichischen Regierung daher drei neue Entwurfe unterbreitet der erste sogar schon im Jahr vor Eroffnung der Berliner Anlage Diesen legte im August 1881 ein Konsortium der britischen Ingenieure James Clarke Bunten und Joseph Fogerty vor 13 der als mittlerweile dreissigstes Stadtbahnprojekt insgesamt erstmals bis zum Stadium der Konzessionserteilung am 25 Janner 1883 fuhrte Geplant war ein Hauptbahnhof am Donaukanal sowie eine zweigleisige Gurtelbahn mit Abzweigen zu samtlichen Wiener Bahnhofen und nach Hietzing Die Ausfuhrung des etwa 13 Kilometer langen Rings war langs des Donaukanals und Wienflusses als Hochbahn auf eisernen Viadukten auf dem Gurtel teils als Viadukt teils als offener oder gedeckter Einschnitt geplant Die Zweigstrecken sollten samtlich als Hochbahnen zumeist auf Viadukten hergestellt werden 1 Die Konzession der beiden Briten wurde aber am 14 Marz 1886 von der osterreichischen Regierung als erloschen erklart weil der finanzielle Nachweis uber die veranschlagten Kosten von 719 Millionen Osterreichischen Kronen nicht erbracht werden konnte 14 7 In Konkurrenz zu Bunten und Fogerty stand das 1883 vorgelegte Project des Stadtbauamtes fur die Anlage einer Stadtbahn in Wien das die Gemeinde Wien praferierte Es sollte sich aus folgenden drei Hauptlinien zusammensetzen eine zweigleisige Gurtellinie vom Sudbahnhof bis zum Anschluss an die Nordbahn und die Nordwestbahn zum grossten Teil als Hochbahn vorgesehen eine zentrale viergleisige Tiefbahn die als Durchmesserlinie in Nord Sud Richtung die Innere Stadt erschliessen sollte eine als Hochbahn zu errichtende Wientallinie vom Westbahnhof bis zur ehemaligen Schickaneder Brucke beim heutigen GetreidemarktAusserdem reichte 1884 Siemens amp Halske das Project eines Netzes electrischer Stadtbahnen fur Wien ein Letzteres war jedoch schmalspurig und wurde daher nicht angenommen weil die zustandigen Behorden befurchteten dass dadurch das Zustandekommen von weiteren Stadtbahnen mit Dampfbetrieb verhindert werden konnte 14 nbsp Planung von Bunten und Fogerty 1881 nbsp Projekt einer Metropolitan Central amp Peripherie Bahn von A M Leinwather amp Consorten 1882 nbsp Planung des Wiener Stadtbauamtes von 1883 nbsp Projekt von Siemens amp Halske aus dem Jahr 1884Planung und Bau Bearbeiten Erneuter Anlauf anlasslich der zweiten grossen Stadterweiterung von 1892 Bearbeiten nbsp Anleihe der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien ausgegeben 1894Erstmals konkret wurde das Stadtbahnprojekt 1890 als die von der Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp vorgelegten Entwurfe als Grundlage fur die amtlichen Verhandlungen zugelassen wurden wenngleich diese im Laufe der folgenden Jahre noch zahlreiche Anderungen erhielten 14 Ursachlich fur den neuerlichen Anlauf zum Stadtbahnbau war zum einen der fortdauernde wirtschaftliche Aufschwung Osterreichs Dieser fuhrte in den Jahren 1889 und 1890 nach einer langen Defizitperiode wieder zu einem ausgeglichenen Staatshaushalt 1891 konnte sogar ein Uberschuss erzielt werden Zum anderen beschloss der niederosterreichische Landtag Wien gehorte damals noch zum Land Niederosterreich im Dezember 1890 die Vereinigung der Hauptstadt mit ihren Vororten zu Gross Wien Bei dieser zweiten grossen Stadterweiterung kamen zu den bestehenden Bezirken 1 bis 10 die neuen Bezirke 11 bis 19 hinzu die mit Wirkung zum 1 Janner 1892 ihre Eigenstandigkeit verloren Dadurch vergrosserte sich das Stadtgebiet von 55 auf 179 Quadratkilometer die Einwohnerzahl stieg von 800 000 auf 1 300 000 14 Durch die gewachsene Stadt gewann das Stadtbahnprojekt weiter an Dringlichkeit Zugleich erforderte die westliche Stadterweiterung die Ausweitung des Stadtbahnvorhabens um die Vorortelinie Schliesslich fand im spateren k k Eisenbahnministerium das bis 1896 noch Teil des Handelsministeriums war vom 5 Oktober bis 16 November 1891 eine Enquete statt Dabei stellte sich heraus dass die Entscheidung fur den Bau nur gemeinsam von Staat Land und Gemeinde zu fallen ware Das Ministerium schlug daher die Grundung einer paritatisch besetzten Commission vor 15 Im Einvernehmen mit dem Land Niederosterreich und der Stadt Wien legte die Regierung von Ministerprasident Eduard Taaffe daher dem Reichsrat am 6 Feber 1892 einen umfangreichen Gesetzentwurf uber die Ausfuhrung der Verkehrsanlagen in Wien vor in dem auch die Stadtbahnstrecken festgelegt waren Diesen nahmen beide Hauser des Reichsrats an und verlautbarten ihn als Gesetz vom 18 Juli 1892 16 17 Das Verdienst hierfur gebuhrt in erster Linie Heinrich von Wittek 1897 1905 k k Eisenbahnminister 7 Die vom Ministerium vorgeschlagene Commission fur Verkehrsanlagen in Wien konstituierte sich schliesslich am 25 Juli 1892 und fungierte als Bauherr fur den Stadtbahnbau die Wienflussregulierung und den Donaukanalausbau Am 27 Oktober 1892 erfolgte die ministerielle Entscheidung womit die Trassenfuhrung samtlicher Linien die Genehmigung erhielt Anfang November 1892 war die Wiener Stadtbahn im Telefonbuch bereits mit drei Nummern 6879 6880 und 6881 eingetragen 18 Fur die Ausarbeitung der Detailprojekte ordnete das k k Handelsministerium die weitestgehende Schonung der offentlichen Gartenanlagen an 19 Am 18 Dezember 1892 erhielt die Commission schliesslich auch die offizielle Konzession fur den Betrieb der Stadtbahn 1 veroffentlicht im Reichsgesetzblatt Nummer 230 20 Die Baumassnahmen selbst ubertrug sie hingegen der Staatsbahn 7 Dies erfolgte fur die Hauptlinien per Ubereinkommen vom 27 Mai 1893 und fur die Lokalbahnlinien mittels Nachtragsubereinkommen vom 27 September 1894 21 nbsp Plan der Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp von 1890 noch ohne die Vorortelinie nbsp Die Stadtbahnlinien fur Wien nach dem Regierungs Projecte von 1891 nbsp Vorschlag von Anton Waldvogel 1892Unterscheidung nach Haupt und Lokalbahnen Bearbeiten nbsp Siegelmarke der k k Bauleitung fur die Vorortelinie und die letztlich nicht realisierte Donaustadtlinie nbsp Die Stadtbahnplanung von 1892 rot die Hauptbahnen und grun die Lokalbahnen nbsp K k Sektionschef und Baudirektor Friedrich Bischoff Edler von Klammstein aufgenommen 1903Das 1892 geplante Stadtbahnnetz war in zwei Hauptgruppen geteilt Darunter Hauptbahnen die den Ubergang der Fahrbetriebsmittel der in Wien einmundenden Bahnen gestatten und Anschlusse an diese erhalten sollten sowie wesentlich gunstiger zu erstellende Lokalbahnen Letztere sollten als Nebenbahnen trassiert und von Privatbahnen betrieben werden Fur die Lokalbahnen war die Moglichkeit des Ubergangs der Fahrbetriebsmittel der Hauptbahnen nur bedingt und ein Anschluss an die ubrigen Bahnen uberhaupt nicht vorgesehen 1 Die Gesamtkosten wurden damals mit 73 Millionen Osterreichischen Gulden veranschlagt Im Einzelnen unterschieden sich die beiden Streckenklassen wie folgt 7 Kostenverteilung 1 Mindestradius auffreier Strecke Mindestradius im Bahnhofsbereich Maximalsteigung Gleisabstand auf geraden Abschnitten 14 Lichtraumprofil uberSchienenoberkante Hauptbahnen Staat 87 5 Prozent Stadt 7 5 Prozent Land 5 Prozent 160 Meter 150 Meter 20 Promille 4 00 Meter 4 8 MeterLokalbahnen Staat 85 Prozent Stadt 10 Prozent Land 5 Prozent 150 Meter 120 Meter 25 Promille 3 80 Meter 4 4 MeterLetzteres Unterscheidungsmerkmal hatte allerdings einen Ubergang der Zuge von den Hauptbahnen auf die Lokalbahnen ausgeschlossen Spater entschieden sich die Verantwortlichen dann aber doch dafur auch die Lokalbahnen mit einer lichten Hohe von 4 8 Metern zu bauen Somit unterlag das Lichtraumprofil der Stadtbahn letztlich keinerlei Einschrankungen im Vergleich zu den ubrigen Hauptbahnen des Landes 7 Die Maximalsteigung von 25 Promille entsprach dabei derjenigen auf der Semmeringbahn 22 Im ersten Bauabschnitt fertigzustellen bis Ende des Jahres 1897 waren ursprunglich sechs Strecken mit einer Gesamtlange von 47 4 Kilometern vorgesehen 7 Als Hauptbahnen Die 15 3 Kilometer lange und 25 415 000 Osterreichische Gulden teure Gurtellinie auch Gurtelbahnlinie genannt von Heiligenstadt bis an die Sudbahn in Matzleinsdorf zuzuglich einer parallel zur Westbahn verlaufenden Zweigstrecke zwischen dem Westbahnhof und Penzing Die 5 6 Kilometer lange und 3 600 000 Osterreichische Gulden teure Donaustadtlinie vom Praterstern zur Donauuferbahn und weiter bis Nussdorf wobei zwischen Praterstern und dem Verschiebebahnhof der Nordbahn an der Vorgartenstrasse eine Hochbahn im weiteren Verlauf aber zunachst nur eine provisorische Niveaubahn in Strassenhohe geplant war Die 9 3 Kilometer lange und 9 700 000 Osterreichische Gulden teure Vorortelinie von Penzing uber Ottakring und Hernals bis Heiligenstadt Als Lokalbahnen Die 7 2 Kilometer lange und 9 360 000 Osterreichische Gulden teure Wientallinie respektive Wientalbahn damals noch Wienthallinie beziehungsweise Wienthalbahn geschrieben vom Westbahnhof uber den Gurtel zum Gumpendorfer Schlachthaus und von dort entlang dem Wienfluss zum Hauptzollamt nebst einer Abzweigung von Gumpendorf zur Dampftramway von der Schonbrunner Linie nach Modling Die 6 0 Kilometer lange und 7 900 000 Osterreichische Gulden teure Donaukanallinie damals noch Donaucanallinie geschrieben vom Hauptzollamt bis nach Heiligenstadt in der Fruhzeit der Stadtbahn nach dem Franz Josefs Kai teilweise auch Quailinie respektive Kailinie genannt wobei hier alternativ eine nur 3 8 Kilometer lange und nur 5 700 000 Osterreichische Gulden teure Variante vom Hauptzollamt zum Franz Josefs Bahnhof im Gesprach war Die 4 0 Kilometer lange und 5 400 000 Osterreichische Gulden teure innere Ringlinie am Karlsplatz abzweigend von der Wientallinie und entlang der Museumsstrasse der Landesgerichtsstrasse der Universitatsstrasse sowie des Schottenrings bis zum Anschluss an die Donaukanallinie beim Kaiserbad fuhrendNach eintretendem Verkehrsbedurfnis waren in einem zweiten Bauabschnitt von 1898 bis 1900 folgende Erganzungsstrecken vorgesehen 1 Als Hauptbahnen Eine Strecke langs des Donaukanals zur Verknupfung der Franz Josefs Bahn mit der Verbindungsbahn Die Ausfuhrung der Donaustadtlinie in definitiver Weise das heisst auch nordlich vom Verschiebebahnhof der Nordbahn an der Vorgartenstrasse als Hochbahn ausgefuhrt diese sollte sich auf die gesamte Lange der Donaustadt erstrecken Als Lokalbahnen Eine Friedhoflinie abzweigend von der Wientallinie zum Zentralfriedhof und weiter nach Schwechat unter Mitbenutzung der Gleise der privaten Eisenbahn Wien Aspang EWA Abzweigungen von der inneren Ringlinie zur Gurtel und Vorortelinie mit Fortsetzungen Richtung Dornbach und Potzleinsdorf zwei Radialbahnen durch die Innere Stadt fur die von Beginn an der elektrische Betrieb geplant warIm Zusammenhang mit der Anbindung des Zentralfriedhofs war gegen Ende des 19 Jahrhunderts sogar die Leichenbeforderung per Stadtbahn geplant 23 die Erlaubnis hierfur war ausdrucklich in den Konzessionsbedingungen festgehalten 24 Allerdings wurde dieser Wunsch spater abgelehnt weil die damals sehr zahlreichen privaten Leichenbestattungsanstalten dagegen heftig Einspruch erhoben 25 Alternativ diente dann ab 1918 die Strassenbahn einige Jahre lang dem Transport von Sargen Baubeginn 1892 Bearbeiten nbsp Gurtellinie Bau der Tiefbahnstrecke bei der Burggasse um 1893 nbsp Ausschreibung diverser Stadtbahnbauarbeiten im Jahr 1896 nbsp Kaiser Franz Joseph I besucht die Bauarbeiten im Wiental 1896Letztlich war die Vorortelinie die stellenweise den Charakter einer Gebirgsbahn aufweist 5 der schwierigste Abschnitt und wurde daher bis Dezember 1893 zuruckgestellt Dadurch begannen die Stadtbahnbauarbeiten am 16 Feber 1893 mit der Gurtellinie im Bahnhof Michelbeuern Zuvor wurde jedoch schon am 7 November 1892 per feierlichem Spatenstich mit der Abtragung des Wasserreservoirs der ehemaligen Kaiser Ferdinands Wasserleitung vor der Westbahn begonnen 26 Somit kann schon dieser Tag als Baubeginn angesehen werden 1 Fur die Vorortelinie war schon am 1 August 1892 26 k k Oberbaurat Albert Gatnar zum Bauleiter bestellt worden wahrend fur die Gurtellinie k k Oberbaurat Anton Millemoth und fur die Wientallinie sowie die Donaukanallinie k k Oberbaurat Professor Arthur Oelwein verantwortlich waren 5 Ende des Jahres 1894 war dann auch der Abschnitt Hutteldorf Hacking Hietzing der Oberen Wientallinie schon im Bau 1 1896 folgte schliesslich auch die Untere Wientallinie Als letztes wurde am 13 Janner 1898 mit dem Bau der Donaukanallinie begonnen wobei fur den zusammen mit dieser errichteten Verbindungsbogen kein eigenstandiges Datum uberliefert ist 27 Im Vorfeld musste die Commission zahlreiche Grundstucke erwerben deren Grosse von minimal acht Quadratmetern bis maximal 35 700 Quadratmetern reichte 28 Die Entschadigung schwankte je nach Lage zwischen zweieinhalb und 153 Osterreichischen Gulden pro Quadratmeter In 436 Fallen gelang dabei eine gutliche Einigung mit den Vorbesitzern nur in 22 weiteren Fallen musste per Gerichtsentscheid zwangsenteignet werden 24 Allerdings stieg der Wert der Hauser und Grundstucke entlang der Bahn durch deren Bau wesentlich das heisst die Stadtbahn die diese Wertsteigerung hervorrief musste bei der Einlosung selbst auch die hoheren Preise bezahlen 7 Auch einzelne Gebaude mussten der Stadtbahn weichen Darunter beispielsweise 1893 eine der Linienkapellen am Gurtel die sogenannte Bruckenkapelle Ersatzweise errichtete Otto Wagner in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten Standort ab 1895 die St Johannes Nepomuk Kapelle sie konnte 1897 geweiht werden 29 Generell nahm die Stadtbahn erheblichen Einfluss auf die in ihrer Nachbarschaft gelegenen Strassen und Platze sowie die wirtschaftlichen Verhaltnisse der beruhrten Stadtteile So wurde beispielsweise die schon bestehende Gurtelstrasse von den vielen hervorspringenden alten Gebauden befreit und auf ihren Spiegelgrunden wo zuvor hinter Holzverschlagen und baufalligen Zaunen Baumaterialien Steine Alteisen und dergleichen lagerten die Stadtbahnbogen errichtet Der ubrige Teil des Gurtelspiegels wurde anschliessend in Gartenanlagen verwandelt 7 Das neue innerstadtische Verkehrsnetz der Hauptstadt galt als staatliches Prestigeobjekt Cisleithaniens weshalb der Staat alle notigen Geldmittel gewahrleistete und damit eine zugige Realisierung ermoglichte Zudem standen billige Arbeitskrafte aus der ganzen Monarchie zur Verfugung zeitweise waren bis zu 100 000 Menschen gleichzeitig im Einsatz Darunter befanden sich vor allem Tschechen Slowaken Italiener Slowenen Niederosterreicher und Steirer zum kleineren Teil auch Arbeiter aus den anderen Teilen Osterreich Ungarns und sogar aus dem Ausland darunter aus Frankreich Griechenland und Italien 5 Ferner arbeiteten schon damals Frauen als Mortelmischerinnen beim Bau der Stadtbahn mit 30 In den Jahren 1893 bis 1896 erhohten sich die Wochen und Taglohne der Arbeiter und Handwerker dabei wesentlich Ursache fur diesen Anstieg war dass gleichzeitig mit dem Stadtbahnbau andere sehr umfangreiche bauliche Anlagen in Wien ausgefuhrt wurden Die hierfur benotigten Arbeitskrafte konnten erst nach und nach in erforderlicher Zahl herangezogen werden 31 Fur den Bau der Stadtbahn wurden eigene Material Rollbahnen angelegt Darunter eine von den Unternehmen Peregrini Calderai sowie Giuseppe Feltrinelle amp Co vom Schikanedersteg zum Donaukanal fur den Bau der Wientallinie und eine zweite von der Firma Rabas amp F Rummel von Penzing bis Breitensee wobei die Linzer Strasse sogar auf einem holzernen Viadukt uberquert wurde 32 Die Staatsbahn ubernimmt auch die Lokalbahnen die innere Ringlinie entfallt 1894 Bearbeiten nbsp Im Vorfeld des Stadtbahnbaus musste die Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp 1894 ihre Strecke verkurzen und diesen neuen Endbahnhof in Hietzing errichten ursprunglich wollte sie selbst die neue Wientallinie bedienenUm die Konzession der drei als Lokalbahn zu betreibenden Strecken des ersten Bauabschnitts bewarb sich ursprunglich die Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp Sie erhoffte sich dadurch eine Verknupfung mit den bereits von ihr betriebenen Strecken nach Modling im Suden und Stammersdorf im Norden konnte aber die erforderlichen Geldmittel nicht nachweisen Schon am 16 Janner 1894 beschlossen daher alle drei Kurien der Commission fur Verkehrsanlagen einhellig auch die Lokalbahnlinien selbst auszufuhren 1 Dies wurde per Gesetz vom 9 April 1894 genehmigt 21 per allerhochster Entscheidung vom 3 August 1894 veroffentlicht im Reichsgesetzblatt Nummer 185 20 erhielt die Staatsbahn schliesslich auch die Konzession fur die Wientallinie und die Donaukanallinie ubertragen 5 Die beiden Strecken mussten anschliessend umgeplant werden um einen Ubergang der Zuge von den Hauptbahnen auf die Lokalbahnen zu ermoglichen Im Gegenzug erlitt die Dampftramway Gesellschaft vormals Krauss amp Comp durch die Umplanung einen Nachteil Denn um das Baufeld fur die Stadtbahn zu raumen musste sie am 31 Dezember 1894 ihren erst am 22 Dezember 1886 eroffneten 3 221 Kilometer langen Streckenabschnitt Hietzing Schonbrunner Linie stilllegen und zudem in Hietzing einen neuen Endbahnhof errichten 33 Des Weiteren wurde 1894 der ursprunglich nicht im ersten Bauabschnitt vorgesehene Abschnitt Hutteldorf Hacking Hietzing vorgezogen um eine Verknupfung der Wientallinie mit der Westbahn zu erreichen Dadurch wiederum war der Nebenast Westbahnhof Penzing der Gurtellinie obsolet und verschwand aus der Planung Ersatzweise wurde eine Verbindungskurve zwischen den Stationen Gumpendorfer Strasse und Meidling Hauptstrasse neu in die Planung aufgenommen Sie sollte trotz des entfallenen Gleisdreiecks beim Westbahnhof direkte Zugfahrten zwischen der Gurtellinie und der Westbahn ermoglichen Die dritte Lokalbahn des ersten Bauabschnitts die innere Ringlinie wurde 1894 komplett verworfen Sie sollte zwar weiterhin einer Privatbahn vorbehalten bleiben jedoch sollte die Konzession erst erteilt werden wenn die Strecke mit elektrischem Betrieb ausgefuhrt werden konne 1 Letztlich entstand diese Verbindung mit teilweise ahnlicher Streckenfuhrung erst 1966 zunachst als Unterpflasterstrassenbahn im Zuge der sogenannten Zweierlinie die schliesslich 1980 zur U Bahn Linie 2 mutierte Zwange zu finanziellen Einsparungen im Projekt 1895 1897 Bearbeiten nbsp Finale Planung per Gesetz vom 23 Mai 1896 allerdings ist der Verbindungsbogen noch als Projekt und mit spater verworfener Trassierung verzeichnet Ausserdem fehlt die Station Radetzkyplatz wahrend die spatere Station Stadtpark als Tegetthofbrucke verzeichnet ist und die Station Academiestrasse mit c geschrieben wird nbsp Als Bauvorleistung entstand auf der Gurtellinie zwischen den Stadtbahnbogen 4 und 5 der Beginn der Verlangerung in Richtung Matzleinsdorf im Hintergrund rechts die Station Gumpendorfer StrasseDie Umplanungen der Wientallinie und der Donaukanallinie verkomplizierten und verteuerten das Projekt letztlich erheblich Aufgrund der von Otto Wagner geforderten architektonischen Qualitat fielen zudem auch die Hochbauten der wichtigeren Strecken wesentlich kostspieliger aus als vor 1894 geplant 34 Damit ruckte der zweite Bauabschnitt in weite Ferne Daruber hinaus entschied sich die Commission am 11 Juli 1895 auch die noch dem ersten Bauabschnitt zugeordnete Donaustadtlinie zuruckzustellen fur die bis dato bereits 264 915 Osterreichische Kronen fur Vorarbeiten Projektionskosten und Grunderwerb anfielen Damit waren auch die vier auf dieser Strecke geplanten Zwischenstationen Kronprinz Rudolfs Brucke Gaswerk Lederfabrik und Donau Kaltbad obsolet Eine weitere Konkretisierung der Plane erfolgte durch das Gesetz vom 23 Mai 1896 Ausserdem wurde im August 1896 eine k k Baudirection fur die Wiener Stadtbahn als eigene Abteilung im Eisenbahnministerium ins Leben gerufen und Friedrich Bischoff Edler von Klammstein als k k Sektionschef respektive Baudirektor bestellt 35 36 Die Baudirektion ersetzte die damals aufgeloste Generaldirektion der k k Staatsbahnen 37 Von Klammstein unterstanden die drei Bauleitungen fur die Vorortelinie die Gurtellinie und die Wientallinie 23 Ferner waren die Gurtellinie in neun die Vorortelinie und die Wientallinie jeweils in funf sowie die Donaukanallinie in drei Baulose unterteilt diese Baulose wiederum in kleinere Arbeitsstrecken 31 Die verschiedenen Bauleitungen beschaftigten zusammen etwa 70 Beamte darunter 50 Techniker 23 Als Referenten fur Unterbau Oberbau Hochbau und Materialwesen dieser Baudirektion fungierten die k k Baurathe Tlach Hugo Koestler Christian Lang Josef Zuffer und Alexander Linnemann Die Abteilung fur Grundeinlosung leitete der k k Hofrath Victor Edler von Pflugl 38 Die administrativen Geschafte der Commission fur Verkehrsanlagen leitete anfangs der Statthaltereirat Freiherr von Hock spater der Statthaltereirat Lobmeyr Als technischer Referent fungierte Ministerialrat Doppler 7 Ebenfalls 1896 reduzierten die Projektbetreiber auch noch die Planungen fur den Bau der Gurtellinie Sie sollte eigentlich von der Station Gumpendorfer Strasse die als Bauvorleistung errichteten Maueransatze sind dort heute noch sichtbar weiter uber die nicht realisierte Station Arbeitergasse im Bereich Gaudenzdorfer Gurtel Margaretengurtel zum Frachtenbahnhof Matzleinsdorf der Sudbahn fuhren Von dort aus war eventuell eine Weiterfuhrung uber den Laaer Berg bis zur Ostbahn angedacht Als Problem erwies sich hierbei die noch nicht verstaatlichte Sudbahn Gesellschaft deren Infrastruktur die Stadtbahnzuge im sogenannten Peage Verkehr nutzen sollten Deshalb wurde damals festgelegt 39 Der Bau der Strecke Gumpendorferstrasse Matzleinsdorf der Gurtellinie ist erst dann zur Ausfuhrung zu bringen wenn die Beziehungen der Sudbahn zum Staatseisenbahnbetriebe endgiltig geregelt sein werden Die eingesparte Verbindung zwischen Gumpendorfer Strasse und Matzleinsdorf drohte sich allerdings negativ auf den kunftigen Betriebsablauf auszuwirken weil die Gurtellinie vom Bahnhof Hauptzollamt aus nicht ohne Fahrtrichtungswechsel zu erreichen gewesen ware Um dieses Manko auszugleichen integrierten die Verantwortlichen daher 1896 kurzfristig noch den Verbindungsbogen in die Planungen Eine weitere Einsparmassnahme betraf die Viaduktbogen Hierbei entfiel die von Otto Wagner ursprunglich vorgesehene Putzfassade zugunsten der Sichtziegel wie dies zuvor bereits bei der Verbindungsbahn und der Berliner Stadtbahn der Fall war nbsp Entwurf fur die nicht realisierte Haltestelle SpittelauAbgesehen von den ganzlich eingesparten Streckenabschnitten wurden per Gemeinderatsbeschluss im Jahr 1897 auch noch die Zwischenstationen Spittelau an der Gurtellinie und Rampengasse an der Donaukanallinie ersatzlos gestrichen Beide gingen letztlich erst 1996 als Verkehrsstation Spittelau in stark abgewandelter Form und etwas weiter sudlich als ursprunglich vorgesehen in Betrieb Bauprobleme im Wiental und am Hauptzollamt 1897 Bearbeiten nbsp Stadtbahnbau und gleichzeitige Wienflussregulierung beim Karlsplatz 1898Wahrend der Bau der Vorortelinie der Oberen Wientallinie und der Gurtellinie nur kleinere Schwierigkeiten mit sich brachte bereitete die Untere Wientallinie aufgrund von Komplikationen im Zusammenhang mit der Regulierung und partiellen Einwolbung des Wienflusses deutlich grossere Probleme So musste der Flusslauf oftmals ganz verlegt werden um Raum fur beide Objekte zu schaffen An manchen Stellen wurden ganze Hausergruppen abgerissen Dabei gestaltete sich der Bau an jenen Punkten am schwierigsten wo die Fundamente der Stadtbahnmauern oft sechs bis sieben Meter unter die Fundamente der alten Nachbarhauser reichten 7 Ausserdem verursachten die damals aufgetretenen Hochwasserereignisse mehrfach weitgehende Zerstorungen an den im kritischen Stadium der Fundierung befindlichen Bauten und fuhrten zu Bauunterbrechungen 38 Insbesondere galt dies fur das sogenannte Jahrhunderthochwasser im Juli 1897 Die zweite grosse Schwierigkeit beim Bau der Wientallinie stellte die aufwandige Tieferlegung des Bahnhofs Hauptzollamt dar der sich ursprunglich in Hochlage befand und fur die Stadtbahn um 6 82 Meter tiefer gelegt werden musste weil beide angrenzenden Neubaustrecken Tiefbahnen waren Zusatzlich erschwert wurde dieses Vorhaben durch die bestehende Verbindung zum Praterstern die wiederum eine Hochbahn blieb 7 Verschiebung des Eroffnungstermins Bearbeiten nbsp Humoristische Begleitung des verschobenen Eroffnungstermins in der Satirezeitschrift Kikeriki 1 Mai 1898Ursprunglich sollten alle Strecken des ersten Bauabschnitts Ende 1897 gemeinsam in Betrieb gehen Aufgrund der unterschiedlich starken Verzogerungen verzichtete der Bauherr schliesslich auf die gleichzeitige Eroffnung des Gesamtnetzes Ersatzweise galt zu Beginn des Jahres 1898 folgender Fertigstellungsplan 39 Vorortelinie bis Ende April 1898 Obere Wientallinie und Gurtellinie bis 1 Juni 1898 Untere Wientallinie und Verbindungsbahn bis 1 Juni 1899 Donaukanallinie bis Ende 1899Letztlich konnte aber auch der verschobene Eroffnungstermin nur bei der Oberen Wientallinie und der Gurtellinie eingehalten werden wahrend sich die ubrigen Abschnitte noch weiter verzogerten Kurzfristige Umplanung der Donaukanallinie und des Verbindungsbogens 1898 Bearbeiten nbsp Ursprunglich hatte der Verbindungsbogen schon am linken Bildrand vor der Brucke uber die Doblinger Hauptstrasse abzweigen sollen durch die Tieferlegung der Donaukanallinie wurde diese Planung verworfen die entsprechende Bauvorleistung blieb bis heute erhalten Aufgrund von Anwohnerprotesten im IX Bezirk musste im Laufe des Jahres 1898 und damit in einer sehr spaten Projektphase auch noch der ursprunglich als Hochbahn vorgesehene Abschnitt Schottenring Brigittabrucke in eine teurere Tiefbahnstrecke umgeplant werden 40 Die damit verbundenen Mehrkosten von 4 6 Millionen Osterreichischen Kronen ubernahm allerdings die Gemeinde Wien per Gemeinderatsbeschluss vom 1 Juni 1898 Durch diese Massnahme war die Eroffnung der Donaukanallinie noch vor der Jahrhundertwende obsolet denn der betreffende Abschnitt konnte erst im Herbst 1898 in Angriff genommen werden wahrend der Rest der Donaukanallinie schon seit Anfang des Jahres in Bau war Die Tieferlegung der Trasse gestaltete sich zudem baulich anspruchsvoll Ursachlich hierfur waren die Fundierungen der stadtseitigen Stutzmauern beim Morzinplatz sowie die Ubersetzung des Alserbachs Beim Morzinplatz stiessen die Arbeiter oberflachlich zunachst auf die alten Befestigungsmauern darunter erschwerte der dortige Schwimmsand zusatzlich die Baumassnahmen Ein weiteres Problem stellte der kurz zuvor erbaute Rechte Hauptsammelkanal dar Er lag nahe an der Trasse jedoch in einer hoheren Lage als die Bahn so dass sein Bestand bei der geringsten Setzung gefahrdet gewesen ware So konnte beim Bau der funf bis sechs Meter tiefer zu fundierenden Bahnstutzmauer weder Wasser aus den Fundamentgruben gepumpt noch konnte auch der Erschutterung wegen pilotiert werden Es wurden daher gusseiserne Brunnenkranze mit einem Durchmesser von zwei Metern versenkt ausbetoniert und auf diese erst die Mauern gestellt 7 Die Verlangerung der Galeriestrecke entlang des Donaukanals wiederum erforderte eine Umplanung des Verbindungsbogens Um eine zu grosse Steigung zu verhindern musste dieser nach Norden verlangert werden Er begann deshalb nicht mehr direkt an der Station Nussdorfer Strasse sondern stattdessen circa 300 Meter weiter an einer gleichnamigen Abzweigstelle Beteiligte Bauunternehmen Bearbeiten nbsp Vom Wiener Traditionsunternehmen Rudolph Philip Waagner hergestellte Bahnsteigstutze in HernalsBei dem Bau der Stadtbahn waren folgende Unternehmen beteiligt 7 Unterbau und Hochbau Union Baugesellschaft Redlich amp Berger Wiener Baugesellschaft Allgemeine osterreichische Baugesellschaft Josef Prokop Oettwert amp Dittel Doderer amp Gohl Alois Schuhmacher Rabas amp F RummelUnterbau Peter KrausHochbauten Karl Brodhag Friedrich Haas Christian Speidel Julius Stattermayer Hans Schatz Karl StiglerOberbau Franz BurianBetonbauten Pittel Brausewetter Gustav Adolf WayssPflasterungen und Eindeckungen Lederer amp Nessenyi N SchefftelKunstschlosserarbeiten Kammerer amp FilzamerGas und Wasserleitungen Karl Dumont Teudloff amp Dittrich Armaturen und MaschinenfabrikMechanische Einrichtungen Anton Freissler Stephan Gotz amp Sohne Josef Friedlander Marky Bromovsky amp Schulz C Schember amp SohneElektrische Einrichtungen Siemens amp Halske Robert Bartelmus amp Co Eisenkonstruktionen Anton Biro Albert Milde Ignaz Gridl Rudolph Philip Waagner Prager Maschinen und Bruckenbauanstalt der Ersten Bohmisch Mahrischen Maschinenfabrik Erzherzogliche Industrieverwaltung Teschen Karlshutte Witkowitzer Bergbau und Eisenhutten Gewerkschaft Skodawerke Actiengesellschaft Breitfeld Danek amp Co Albert Milde selbst erwahnt daruber hinaus noch die Prager Maschinenbau Actiengesellschaft vorm Ruston amp Co die Bruder Prasil die Osterreichisch Alpine Montangesellschaft sowie die Zoptauer Gewerkschaft Gebr Klein A Schmoll amp E Gaertner Bauunternehmung als weitere am Bau beteiligte Bruckenbauanstalten 41 Von der Eroffnung bis zur Ubernahme durch die Gemeinde Wien Bearbeiten Feierliche Eroffnung Bearbeiten nbsp Eroffnungsfeier unter Anwesenheit des Kaisers am 9 Mai 1898 in Michelbeuern nbsp Der k u k Hofsalonzug passiert am Eroffnungstag die ebenfalls von Otto Wagner errichtete St Johannes Nepomuk Kapelle am Wahringer Gurtel nbsp Diese Mitte des Jahres 1902 in der Station Alser Strasse angebrachte Gedenktafel erinnert an die StadtbahneroffnungNach erfolgreichen Personaleinschulungsfahrten die vom 3 bis zum 5 Mai auf der Vorortelinie stattfanden konnte die Wiener Stadtbahn am 9 Mai 1898 in Michelbeuern feierlich eroffnet werden Nach dem offiziellen Festakt fanden diese am 26 und 27 Mai auf der Oberen Wientallinie und der Gurtellinie statt 42 Anwesend waren zum Festakt am 9 Mai neben Kaiser Franz Joseph I der Wiener Erzbischof Anton Josef Kardinal Gruscha k k Eisenbahnminister Dr Heinrich von Wittek der niederosterreichische Landmarschall Joseph Freiherr von Gudenus 1841 1919 und der Wiener Burgermeister Karl Lueger An jenem Tag fuhr der Monarch mit dem k u k Hofsalonzug der aus seinem Salonwagen und drei weiteren Wagen bestand von Michelbeuern aus uber die Gurtellinie nach Heiligenstadt anschliessend uber die Vorortelinie nach Hutteldorf Hacking dann uber die Obere Wientallinie bis Meidling Hauptstrasse und schliesslich auf der Gurtellinie zur Haltestelle Alser Strasse womit er alle bis dahin fertiggestellten Abschnitte bereiste 5 Im letzten Wagen des Sonderzugs stand dem Kaiser dabei eine Aussichtsplattform zur Verfugung nur dort blieb er vom Qualm der Dampflokomotive verschont Neben dem Hofsalonzug standen fur die geladenen Festgaste vier Stadtbahnzuge zur Verfugung wovon zwei die Strecken in der gleichen Richtung wie der Hofzug befuhren wahrend beiden anderen gegenlaufig verkehrten Von jenem Festakt ist folgendes Zitat des Kaisers uberliefert 43 Durch das eintrachtige Zusammenwirken der autonomen Curien und des Staates geschaffen wird dieser Bahnbau wie ich zuversichtlich hoffe der Bevolkerung mannigfaltige Vortheile bringen und die mir am Herzen liegende gedeihliche Entwicklung Wiens wirksam fordern Franz Joseph I bei der Eroffnungsfeier am 9 Mai 1898 Die Wiener Stadtbahn war bei ihrer Eroffnung nach der London Underground 1863 der Liverpool Overhead Railway 1893 der Budapester Foldalatti 1896 und der Glasgow Subway ebenfalls 1896 das weltweit funfte Schnellverkehrssystem 44 das zumindest teilweise unterirdisch verlief Damit lief Wien beispielsweise Paris 1900 Berlin 1902 und New York 1904 den Rang ab Die gesamten Bau und Anlagekosten fur das engere Netz der Stadtbahn betrugen letztlich rund 138 Millionen Kronen 7 Die Hasnerstrasse war dabei der einzige Strassenzug der durch die Stadtbahn durchschnitten wurde Die Stadtverwaltung die beim Bau nachdrucklich darauf drangte dass keine stadtische Kommunikation unterbrochen werden darf gestattete nur diese eine Ausnahme 45 Betriebsvertrag Bearbeiten Die Dampfstadtbahn wurde von der k k Staatsbahndirektion Wien im Auftrag und auf Rechnung der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien betrieben Letztere galt als Privatbahn der auch ein Teil des auf der Stadtbahn eingesetzten Rollmaterials gehorte fuhrte aber selbst keine Verkehrsleistungen durch Der Stadtbahnbetrieb wurde anfangs gemass Protokoll vom 23 April 1898 betreffend provisorische Bestimmungen uber die Betriebsfuhrung auf den sukzessive zur Eroffnung gelangenden Teilstrecken der Gurtellinie Vorortelinie Wientallinie und Donaukanallinie der Wiener Stadtbahn durch die k k Staatsbahnverwaltung durchgefuhrt Als Vergutung dafur erhielt diese die gesamten Betriebseinnahmen der Stadtbahn ferner die Miet und Pachtzinse aus Immobilien und Grundstucken sowie die Einnahmen fur die Nutzung der an die Stadtbahn angeschlossenen Industriegleise und Schleppbahnen Diese Vereinbarung wurde erst am ersten Tag des Regelbetriebs dem 11 Mai 1898 per Eisenbahnministerialerlass genehmigt und galt bis Ende des Jahres 1901 46 Den endgultigen Anschluss und Betriebsvertrag schlossen die beiden Partner allerdings erst am 25 Juni 1902 ab dieser trat dann ruckwirkend zum 1 Janner 1902 in Kraft 47 Diesem zufolge vergutete die Commission fur Verkehrsanlagen der Staatsbahn die fur die Betriebsfuhrung erwachsenden Selbstkosten nach Massgabe der im Vertrag integrierten Vorschrift betreffend Ermittlung der Einnahmen und Ausgaben der Wiener Stadtbahn und deren Verrechnung 46 Diese Vereinbarung galt zunachst bis zum 31 Dezember 1911 46 Die Auflosung der k k Baudirektion fur die Wiener Stadtbahn per Erlass vom 23 Juni 1902 folgte am 30 Juni 1902 Die noch abzuwickelnden Geschafte wurden teils dem Grundeinlosungskommissar der Wiener Stadtbahn teils der Sektion C W der k k Bauleitung der Wiener Stadtbahn ubertragen 21 48 Schrittweise Aufnahme des Regelbetriebs Bearbeiten nbsp 1898 an der Brucke uber die Zeile Die Gurtellinie uber die Brucke ist bereits in Betrieb an der Unteren Wientallinie in Tieflage wird noch gebaut nbsp Der Kalender der Buch und Kunstdruckerei Steyrermuhl stellte 1899 zehn der neuen Stadtbahnstationen zuzuglich der Nussdorfer Wehr und Schleusenanlage vorSeinen Regelbetrieb nahm das engere Netz der Dampfstadtbahn schliesslich wie folgt auf 49 Datum Name Strecke Konzession Baulange Betriebslange Zwischenstationen Mittlerer Stationsabstand11 Mai 1898 Vorortelinie Penzing Heiligenstadt Hauptbahn 9 949Kilometer 9 584Kilometer sechs 1369 Meter1 Juni 1898 Obere Wientallinie Hutteldorf Hacking Meidling Hauptstrasse Lokalbahn 5 879Kilometer 5 409Kilometer funf 0 902 MeterGurtellinie Meidling Hauptstrasse Heiligenstadt Hauptbahn 8 888Kilometer 8 407Kilometer ohne Michelbeuern siebenmit Michelbeuern acht ohne Michelbeuern 1051 Metermit Michelbeuern 934 MeterVorortelinie Heiligenstadt Brigittenau Floridsdorf Hauptbahn 1 357Kilometer 2 028Kilometer keine 2028 Meter30 Juni 1899 Untere Wientallinie Meidling Hauptstrasse Hauptzollamt Lokalbahn 5 650Kilometer 5 443Kilometer funf 0 907 Meter6 August 1901 Donaukanallinie Hauptzollamt Heiligenstadt Lokalbahn 5 874Kilometer 5 632Kilometer vier 1126 MeterVerbindungsbogen Abzweigstelle Nussdorfer Strasse Brigittabrucke Lokalbahn 1 235Kilometer 1 415Kilometer keine 1415 MeterAnmerkung 1 die Langenangabe 2 028 Kilometer beim Abschnitt Heiligenstadt Brigittenau Floridsdorf umfasst auch die 0 260 Kilometer lange kurrente Strecke bis Mitte Wartehalle der Station Brigittenau Floridsdorf die gemeinsam mit der Donauuferbahn benutzt wurde 49 Anmerkung 2 Der Abschnitt Heiligenstadt Brigittenau Floridsdorf war ursprunglich nur fur den Guterverkehr bestimmt und sollte eigentlich Teil des ausseren Netzes werden Anlasslich der Jubilaumsausstellung 1898 im Prater die vom 6 Mai bis zum 18 Oktober 1898 dauerte wies er dann allerdings von Beginn an auch Personenverkehr auf 31 Die Untere Wientallinie die Obere Wientallinie und die Donaukanallinie waren in dieser Reihenfolge durchgehend kilometriert und hatten ihren gemeinsamen Nullpunkt in Hutteldorf Hacking Die Vorortelinie und die Gurtellinie waren ebenfalls in Richtung Heiligenstadt aufwarts kilometriert sie hatten ihre Nullpunkte entsprechend in Penzing und Meidling Hauptstrasse Der Verbindungsbogen wiederum ubernahm an der Abzweigstelle Nussdorfer Strasse die Kilometrierung der Gurtellinie das heisst auch sein Nullpunkt war Meidling Hauptstrasse Die Anzeige der Streckenkilometrierung erfolgte bei der Stadtbahn nicht mit den Eisenbahn ublichen Kilometersteinen sondern mittels gusseiserner Hektometertafeln die alle einhundert Meter parallel zur Fahrtrichtung an den Einschnittsmauern Stadtbahngelandern oder Stationsfassaden angebracht waren Hierbei kamen zwei verschiedene Varianten zur Ausfuhrung darunter eine verzierte quadratische und eine schlichtere rechteckige nbsp Verzierte quadratische Hektometertafel an der Gurtellinie nbsp Einfache rechteckige Hektometertafel an der VorortelinieDer Abschnitt Alser Strasse Michelbeuern stellte mit einer Lange von nur 517 Metern den kurzesten Stationsabstand der Stadtbahn dar die Verbindung Brigittabrucke Heiligenstadt war hingegen mit 2590 50 Metern der langste Abschnitt im engeren Stadtbahnnetz Der mittlere Stationsabstand betrug 620 Meter 51 Im Kursbuch waren anfangs die beiden Wientallinien die Gurtellinie und der Abschnitt Hauptzollamt Praterstern der Verbindungsbahn unter der Tabellennummer 1b zu finden wahrend der Ausseren Gurtelbahn die Nummer 1c der Vorortelinie die Nummer 2 und dem Abschnitt Hutteldorf Hacking Hauptzollamt der Verbindungsbahn die Nummer 2a zugeteilt war Ab ihrer Eroffnung im Jahr 1901 waren dann auch die Donaukanallinie und der Verbindungsbogen unter 1b aufgefuhrt wahrend Hauptzollamt Praterstern die neue Tabelle 1d erhielt 52 Fur die einzelnen Streckenabschnitte wahlte der Betreiber bei Eroffnung absichtlich moglichst einfache Bezeichnungen Sie unterschieden sich teilweise von jenen aus der Planungsphase darunter die Unterteilung der Wientallinie in einen oberen und einen unteren Abschnitt Die Namen sollte nicht nur die betriebsinterne Kommunikation vereinfachen sondern auch der leichteren Ubersicht und Bequemlichkeit fur das Publikum dienen 31 Zur Durchfuhrung des Bahnaufsichts und Bahnerhaltungsdiensts auf den neu eroffneten Stadtbahnstrecken wurde die neue k k Bahnerhaltungssection Wien III eingerichtet Der Wagendirigirungsdienst wurde der Filialwagendirigirung Wien unterstellt fur den Material und Inventardotirungsdienst war die k k Materialmagazinsleitung Wien zustandig Als Sammelstelle fur Fundgegenstande wurde das k k Bahnbetriebsamt Wien I bestimmt 20 Erster Elektrifizierungsversuch im Jahr 1901 Bearbeiten nbsp Vierteiliger elektrischer Probezug im Jahr 1901 im Vordergrund ein Gleis mit Stromschiene nbsp Detailansicht der Stromschiene und der fur die Ruckstromfuhrung angepassten SchienenstosseAngesichts der sich fruh abzeichnenden Probleme mit dem Dampfbetrieb erwogen die Verantwortlichen schon 1897 als die letzten Teilabschnitte noch im Bau waren eine Elektrifizierung der Wiener Stadtbahn 53 Letztlich begann Siemens amp Halske aber erst im Jahr 1900 mit den Vorbereitungen fur einen Versuchsbetrieb mit elektrischen Triebwagenzugen die aus bis zu zehn entsprechend adaptierten regularen Stadtbahnwagen gebildet wurden Hierzu wahlten die Ingenieure die 3 8 Kilometer lange Strecke zwischen Heiligenstadt und dem Frachtenbahnhof Michelbeuern aus insgesamt wurden bis Fruhjahr 1901 8 5 Kilometer Gleis elektrifiziert und in Heiligenstadt eine provisorische Halle fur die Wartung der Probezuge errichtet 54 Die ersten Versuchsfahrten fanden im Juli 1901 ohne Fahrgaste wahrend der nachtlichen Betriebsruhe zwischen 1 00 und 4 00 Uhr statt Die Hochstgeschwindigkeit lag bei 45 km h die Fahrtzeit betrug sudwarts neun und nordwarts acht Minuten Da die Probefahrten erfolgreich verliefen gestattete die k k Staatsbahndirektion ab dem 1 Juli 1902 auch Tagesfahrten ohne Personenbeforderung die nach einem festen Fahrplan mit vier taglichen Zugpaaren absolviert wurden Jedoch endete der Versuch aus finanziellen Grunden schon bald darauf es konnte kein wirtschaftlicher Vorteil gegenuber dem Dampfbetrieb festgestellt werden Die letzte Fahrt fand am 12 Juli 1902 unter Anwesenheit des Vertreters des Eisenbahnministers Ritter von Pichler Vertretern der Commission fur Verkehrsanlagen und zahlreicher Journalisten statt die elektrischen Anlagen wurden bis 1906 wieder abgebaut 55 Beim ersten Elektrifizierungsversuch waren die Gleise nach Londoner Vorbild mit einer mittig zwischen den Schienen verlaufenden U formigen Stromschiene versehen Sie hatte einen Querschnitt von 44 4 Quadratmillimetern wurde auf an den Schwellen angeschraubten Isolatoren aus Porzellan beziehungsweise Hartgummi gelagert und ragte 40 Millimeter uber die Schienenoberkante hinaus Zur Sicherung gegen zufallige Beruhrung waren seitliche Holzbohlen angebracht 56 An Weichen Kreuzungen und Ubergangen war die dritte Schiene unterbrochen und durch unterirdisch verlegte Kabel verbunden An beiden Enden eines Stromschienenabschnitts waren holzerne Auflaufstucke fur die Stromschienen Stromabnehmer angebracht 57 Die Versorgung der Probestrecke mit 500 Volt Gleichstrom erfolgte durch das Dampfkraftwerk Engerthstrasse der Allgemeinen Osterreichischen Elektrizitatsgesellschaft AOEG uber zwei Speisepunkte in den Stationen Wahringer Strasse und Nussdorfer Strasse 57 Die Ruckstromfuhrung respektive Bahnerdung erfolgte durch die Fahrschienen die gelaschten Schienenstosse wurden mit kupfernen Verbindern uberbruckt 7 Die Isolierschienen der Blockeinrichtung wurden wahrend des Elektrifizierungsversuchs gegen Quecksilber Durchbiegekontakte getauscht 57 Zweiter Elektrifizierungsversuch im Jahr 1906 Bearbeiten nbsp Die Probelokomotive WIEN 1 im Jahr 1906 Hauptartikel Stammstrecke Wien Plane zur Elektrifizierung oder zur Ubertragung an die Wiener Stadtbahn Einen zweiten Elektrifizierungsversuch unternahm das Prager Unternehmen Krizik amp Co in den Jahren 1906 1907 zwischen den Stationen Hauptzollamt und Praterstern Hierzu errichtete Krizik ein eigenes Unterwerk das die Strecke mit zwei mal 1500 Volt Gleichstrom in Dreileiteranordnung speiste wobei zusatzlich zur doppelpoligen Oberleitung die Schienen als Mittelleiter benotigt wurden Als Versuchsfahrzeug fand eine zweiachsige Lokomotive mit Mittelfuhrerstand Verwendung die als WIEN 1 bezeichnet wurde und spater zur tschechoslowakischen Staatsbahn gelangte Elektrifizierungsplane des Jahres 1910 Bearbeiten nbsp Von Carl Hochenegg konzipierter Doppeltriebwagen mit partiell abgesenktem Fussboden fur den elektrischen Stadtbahnbetrieb 19101910 kamen erneut Projekte zur Elektrifizierung der Stadtbahn auf So schlug der Elektrotechniker Carl Hochenegg neben zahlreichen Begleitmassnahmen auch die Integration und Umgestaltung verschiedener Vorortlinien in ein Schnellbahnnetz und den Bau diverser neuer Stadtbahnstrecken vor Das gesamte Netz sollte dabei mit einem einheitlichen elektrischen Triebwagentyp befahren werden Hochenegg schlug dafur den Bau von dreiachsigen Doppeltriebwagen mit fuhrendem Antriebsdrehgestell und fest gelagerter Laufachse vor Jeder Wagen hatte uber zwei Motore a 100 PS der Doppeltriebwagen somit uber 400 PS Leistung verfugt Es hatten damit Zwei Vier oder Sechs Wagen Zuge gebildet und von einem Fuhrerstand aus gesteuert werden konnen Jeder Wagen hatte 26 Tonnen gewogen und uber 50 Sitzplatze verfugt 58 Da die vorliegenden Studien der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien nicht ausreichend erschienen wurde zur Erorterung der noch offenen Fragen bezuglich Elektrifizierung Verbesserung der Betriebsverhaltnisse und Defizitabbau in der Vollversammlung am 11 Feber 1910 die Einberufung einer Enquete beschlossen Die nach einem Fragebogen von namhaften Fachleuten erstellten schriftlichen Gutachten wurden in der mundlichen Enquete vom 12 bis 15 Dezember 1910 erortert 58 Man schatzte die Kosten einer Elektrifizierung damals auf 38 Millionen Kronen wozu noch zehn Millionen fur eine Unterpflasterstrecke vom Karlsplatz zur Schwedenbrucke kamen und hoffte mit 59 Zugen zu je drei Triebwagen und sechs Anhangern auszukommen 324 Dampfstadtbahnwagen sollten als Verstarkungswagen verbleiben 59 Erster Weltkrieg Bearbeiten nbsp Inneres eines fur den Verwundetentransport adaptierten Stadtbahnwagens circa 1916Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs war fur die Stadtbahn ein schwerer Ruckschlag Ihr gesamtes Netz diente nun tatsachlich den Truppentransporten des Militars die zivile Personenbeforderung war zeitweise nur noch unter Einschrankungen moglich Ihre militarische Aufgabe konnte sie hingegen voll erfullen 6 Sofort nach Kriegsausbruch musste die Stadtbahn dabei zehn Lokomotiven und 412 Wagen abgeben 1915 neuerlich 22 Lokomotiven und 1916 einen 413 Wagen 60 Ein weiterer Grund fur die Einschrankung des Betriebs war der Personalmangel weil immer mehr Angestellte ihre Einberufung erhielten Ersatzweise mussten deshalb wie zuvor bereits im Schaffnerdienst bei der Strassenbahn ublich ab Juni 1915 erstmals auch auf der Stadtbahn Frauen eingestellt werden Sie ubernahmen allerdings nur die Stationsdienste Um eine moglichst schnelle und reibungslose Umstellung zu gewahrleisten engagierte die Verwaltung hierfur nur Ehefrauen und Tochter von mannlichen Angestellten 61 Infolge der Generalmobilmachung vom 31 Juli 1914 war der Stadtbahnpersonenverkehr zwischen dem 6 und dem 25 August 1914 erstmals ganzlich eingestellt Vom 26 bis zum 31 August 1914 fand der Betrieb dann nur in den Fruh Mittag und Abendstunden auf die Dauer von zwei bis drei Stunden statt Ab dem 1 September 1914 wurde dieser sogenannte Gruppenverkehr auf alle Tagesstunden von 5 15 Uhr Abfahrt in Hutteldorf Hacking bis 24 00 Uhr Ankunft ebendort ausgedehnt Am 15 September 1914 folgte die Aufnahme eines beschrankten Personenverkehrs auf der Verbindungsbahn mit Uberleitung von und zur Donaukanallinie dieser hatte bis zum 25 Mai 1915 Bestand Vom 26 Mai 1915 bis zum 11 Juni 1915 war der Personenverkehr auf der gesamten Stadt und Verbindungsbahn dann zum zweiten Mal komplett eingestellt bevor ab dem 12 Juni 1915 wieder ein beschrankter Personenverkehr in den Fruh Mittag und Abendstunden auf die Dauer von ungefahr drei Stunden angeboten wurde 60 Weitgehende Betriebseinstellung am 8 Dezember 1918 Bearbeiten Knapp einen Monat nach Kriegsende musste die Stadtbahn wegen Kohlemangels und weil die Fahrbetriebsmittel anderweitig benotigt wurden 62 am 8 Dezember 1918 erneut fast komplett eingestellt werden Die Kohle musste jetzt teuer aus den im Krieg verlorenen Bergbaurevieren importiert werden 63 es war nicht mehr moglich die Tagesmenge von 240 Tonnen aufzubringen 64 Lediglich die Verbindungsbahn und die Vorortelinie blieben sowohl wahrend als auch nach dem Krieg fast durchgehend in Betrieb wenn auch zeitweise stark ausgedunnt 65 5 Ausserdem fand auch nach der weitgehenden Einstellung des Personenverkehrs weiterhin Guterverkehr zwischen Heiligenstadt und Hauptzollamt einerseits und zwischen Heiligenstadt und Michelbeuern andererseits statt Die ungenutzten Aufnahmsgebaude dienten derweil anderen Zwecken So war damals in der Station Karlsplatz ein Fahrkartenverkauf des Osterreichischen Reiseverkehrsbureaus untergebracht um dem Stadtpublikum den Weg auf die Bahnhofe zu ersparen wenn es die Fahrkarten vor dem Reisetag erwerben wollte Andere Stationsgebaude der Wientallinie dienten auswartigen Eisenbahnern die zu Besprechungen und Verhandlungen in Dienstangelegenheiten in die Hauptstadt kamen und nur schwer und zu hohen Kosten Quartier fanden gegen verhaltnismassig geringe Gebuhr als Ubernachtungsmoglichkeit Hierzu stattete man die Dienst und Warteraume sofern sie dazu geeignet waren mit eisernen Betten und den notwendigsten Einrichtungsgegenstanden aus so dass sie den bescheidenen Anspruchen genugten In anderen Aufnahmsgebauden etablierten nahegelegene Amter Kanzleien und ein namhafter Teil der ubrigen Stadtbahnbauten diente als Lagerraum fur Guter oder als Lebensmittelmagazine der Eisenbahnerorganisationen 62 Desinteresse des Betreibers nach dem Zerfall der Monarchie Bearbeiten In Folge des Zerfalls der Habsburgermonarchie der Auflosung Osterreich Ungarns die im Herbst 1918 stattfand und 1919 1920 in Friedensvertragen bestatigt wurde spielten die fruheren militarischen Uberlegungen im Zusammenhang mit der Wiener Stadtbahn keine Rolle mehr Zudem sorgten die am 10 November 1920 beschlossene Bundesverfassung und das auf ihr beruhende Trennungsgesetz vom 29 Dezember 1921 fur die Herauslosung der Gemeinde Wien aus dem Bundesland Niederosterreich sodass sich beim Stadtbahnverkehr ins Wiener Umland fortan zwei Bundeslander miteinander abstimmen mussten Mittlerweile hatte sich auch die Einstellung der Politiker zur Wiener Stadtbahn grundlegend geandert wobei in hohem Masse die veranderten politischen Mehrheitsverhaltnisse im Wiener Gemeinderat und Landtag dazu beitrugen in dem fortan die Sozialdemokraten dominierten 64 In diesem Zusammenhang war die Verbesserung der Lebensbedingungen und damit auch des Verkehrsangebots in Wien zu einer kommunalpolitischen Frage ersten Ranges geworden Gleichzeitig sank ebenfalls aus politischen Grunden das Interesse der anderen an der Stadtbahn beteiligten Korperschaften Denn der Bund das Land Niederosterreich und die Staatsbahn standen in Gegnerschaft zur sozialdemokratischen Wiener Regierung Der vorher nur schwach ausgepragte Foderalismus schlug mit aller Macht zu und verhinderte eine grosszugige Verkehrslosung fur Wien und Umgebung 66 Durch die neue Randlage Wiens in der noch jungen Republik Osterreich hatten sich ausserdem die Verkehrsstrome stark verandert insbesondere der Verkehr nach Norden und Osten brach fast vollig zusammen Ausserdem sank in Folge des Krieges erstmals uberhaupt in der Geschichte die Einwohnerzahl der Hauptstadt Die Aussicht Wien werde auf vier Millionen Einwohner anwachsen war nun nicht mehr realistisch Somit war aus Sicht des damaligen Betreibers erst recht kein rentabler Stadtbahnverkehr zu erwarten Ferner hatten die Rauchgase des Dampfbetriebs wie schon bei Eroffnung befurchtet im Laufe der Jahre insbesondere den Stahlbetondecken und Metalltragern in den flachen Tunnelbauwerken auf der Wiental und Donaukanallinie stark zugesetzt Dadurch befand sich die Infrastruktur der Stadtbahn nach Kriegsende in einem schlechten Zustand 67 Die Tunneldecken mussten anschliessend mit dem sogenannten Torkretverfahren das heisst der Verwendung von Spritzzement repariert werden 68 Weil sowohl Geld als auch Material fehlten begnugte sich die Staatsbahn bei der Beseitigung der Abnutzungen damit die Strecken nur notdurftig fahrbar zu erhalten 64 Einrichtung eines provisorischen Uberleitungsverkehrs Bearbeiten nbsp Anlasslich der bevorstehenden Wiedereroffnung der Stadtbahn erschien in der Wiener Sonn und Montags Zeitung vom 6 Feber 1922 dieser Artikel nbsp Uberleitungszug in der Station Josefstadter StrasseNachdem sich die weiterhin vorgesehene Elektrifizierung der Stadtbahn hinauszogerte verkehrten ab dem 1 Juni 1922 auch auf der Oberen Wientallinie sowie der Gurtellinie provisorisch wieder Dampfstadtbahnzuge zunachst 25 Zugpaare taglich 69 An jenem Tag richtete die Staatsbahn aufgrund des wieder angestiegenen Reiseverkehrs sowie zur Entlastung der Strassenbahn des Westbahnhofs und des Franz Josefs Bahnhofs einen sogenannten Uberleitungsverkehr in der Relation Hutteldorf Hacking Heiligenstadt und zuruck ein Ein Grossteil dieser Zuge verkehrte durchlaufend von Neulengbach Rekawinkel oder Purkersdorf via Meidling Hauptstrasse bis Kritzendorf St Andra Wordern oder Tulln und umgekehrt spater wurde die Frequenz auf 37 Zugpaare taglich erhoht 64 Die Zuge des Ubergangsverkehrs bedienten jedoch nur ausgewahlte Zwischenstationen dies waren Unter St Veit Baumgarten Hietzing Meidling Hauptstrasse Gumpendorfer Strasse Haltestelle Westbahnhof Wahringer Strasse und Nussdorfer Strasse Zur Anwendung kam der Tarif der Staatsbahn wobei folgende Stationen tariflich miteinander gleichgestellt waren Unter St Veit Baumgarten fur Baumgarten Hietzing fur Penzing Meidling Hauptstrasse Gumpendorfer Strasse und Haltestelle Westbahnhof fur Wien Westbahnhof sowie Wahringer Strasse und Nussdorfer Strasse fur Wien Franz Josefs Bahnhof Fur die Strecke Westbahnhof Wahringer Strasse musste ein zusatzlicher Fahrpreis von 160 Kronen in der II Klasse beziehungsweise 80 Kronen in der III Klasse entrichtet werden 64 Da es sich nicht um Stadtbahnzuge handelte musste die Staatsbahn zudem entsprechende Streckennutzungsgebuhren an die Commission fur Verkehrsanlage in Wien entrichten Mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans am 1 Juni 1923 hielten die Zuge des Uberleitungsverkehrs auch in den Stationen Ober St Veit und Josefstadter Strasse dafur entfiel die Station Nussdorfer Strasse und die Frequenz reduzierte sich auf 32 tagliche Zugpaare 64 Ab Janner 1924 69 bediente die Staatsbahn dabei nur noch die Relation Hutteldorf Hacking Meidling Hauptstrasse Michelbeuern als Stichstrecke wobei die Fahrgaste nur bis und ab der Station Alser Strasse befordert wurden Mit Ablauf des Sommerfahrplans am 30 September 1924 endete der Uberleitungsverkehr schliesslich in Folge der fortschreitenden Elektrifizierungsarbeiten ganz 70 71 Von der Dampfstadtbahn zur U Bahn Bearbeiten nbsp Ein Zug der Wiener Elektrischen Stadtbahn im Jahr 1980 Hauptartikel Wiener Elektrische Stadtbahn Nachdem die ursprunglich von der Gemeinde Wien geplante Vollintegration der Stadtbahn in das Strassenbahnnetz noch im Laufe des Jahres 1923 verworfen wurde war auch die Wiener Elektrische Stadtbahn kurz W E St formalrechtlich eine klassische Eisenbahn Nach der vergleichsweise raschen Elektrifizierung sowie zahlreichen kleineren Adaptierungen ging diese zwischen dem 3 Juni 1925 und dem 20 Oktober 1925 stufenweise in Betrieb Ab letzterem Datum galt auch der neue Gemeinschaftstarif mit der Strassenbahn der dem neuen Verkehrsmittel einen wirtschaftlichen Erfolg bescherte Das elektrifizierte Netz war ab 1925 vollstandig vom restlichen Eisenbahnnetz getrennt und stattdessen durch die Mischbetriebslinie 18G an zwei Stellen mit dem stadtischen Strassenbahnnetz verknupft Zum Einsatz kamen auch im reinen Stadtbahnverkehr klassische zweiachsige Strassenbahnwagen die uber die Jahrzehnte als Markenzeichen der elektrischen Stadtbahn galten Fur die zusammen 450 seinerzeit beschafften Trieb und Beiwagen errichtete der neue Betreiber gleich drei neue Betriebsbahnhofe in Michelbeuern Heiligenstadt sowie Hutteldorf Hacking und stellte fur den neuen Unternehmenszweig 823 neue Dienstnehmer ein 72 Die Auflosung der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien im Jahr 1934 besiegelte schliesslich das Ende der Existenz der ursprunglichen Dampfstadtbahn Daraufhin ubernahm die Gemeinde Wien auch die Infrastruktur des elektrifizierten Netzes das fortan jedoch nur noch als Kleinbahn ohne Guterverkehr konzessioniert war wahrend die Vorortelinie damals komplett an die Staatsbahn fiel Der Zweite Weltkrieg traf insbesondere im letzten Kriegsjahr 1945 auch die elektrische Stadtbahn schwer sie konnte erst 1954 vollstandig reaktiviert werden Spatestens in den 1960er Jahren unterlag die Stadtbahn einem Modernisierungsstau weil die U Bahn Planungen damals nur schleppend voran kamen Erst 1976 konnte der erste Stadtbahnabschnitt auf U Bahn Betrieb umgestellt werden Am 7 Oktober 1989 erhielten letztlich die beiden Gurtellinien G und GD ihres Zeichens die letzten beiden Stadtbahnlinien uberhaupt das neue Liniensignal U6 Damit endete abgesehen von der verbliebenen Infrastruktur die Geschichte der Wiener Stadtbahn nach uber 91 Jahren Von der Dampfstadtbahn zur S Bahn Bearbeiten nbsp Die aufgelassene Station Breitensee im Zustand von 1984 das zweite Gleis ist entfernt nbsp Restaurierung der Station Hernals im Jahr 1985 zwei Jahre vor Wiedereroffnung Hauptartikel S Bahn Wien Auf der Vorortelinie endete der regulare Personenverkehr der Dampfstadtbahn zum 11 Juli 1932 weshalb ab 1936 das zweite Gleis aufgelassen wurde Allerdings blieb der Guterverkehr erhalten Daruber hinaus verkehrten die sommerlichen Baderzuge noch bis zum 27 August 1939 wobei diese die Haltestellen Ober Dobling und Unter Dobling nicht mehr bedienten In den Jahren 1950 und 1951 fuhren dann auf der im Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadigten Strecke erneut Baderzuge Anschliessend verfiel sie zunehmend und war teilweise ganz ausser Betrieb Erst 1979 vereinbarten die Gemeinde Wien die Osterreichischen Bundesbahnen und der Bund ihre Wiederbelebung So wurde schliesslich auch die Vorortelinie elektrifiziert wieder zweigleisig ausgebaut und auf Rechtsfahren umgestellt Die Stationen Ober Dobling und Breitensee sowie die ursprunglich nicht vorhandene Haltestelle Krottenbachstrasse wurden neu errichtet wahrend Unter Dobling dauerhaft aufgelassen blieb Am 31 Mai 1987 wurde schliesslich der Personenverkehr mit der Linie S45 wieder aufgenommen 5 Die Verbindung Hauptzollamt Praterstern gehort seit 1959 zur S Bahn Stammstrecke dem am starksten frequentierten Abschnitt im Wiener S Bahn Netz und ist seit 1962 elektrifiziert Sie wird heute von den Linien S1 S2 S3 S4 und S7 bedient Die Station Radetzkyplatz ist jedoch schon seit der Zwischenkriegszeit nicht mehr in Betrieb und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschleift Auf der Westbahn wiederum wurden die Stadtbahnzuge nach dem Ersten Weltkrieg durch den sogenannten Purkersdorfer Pendler ersetzt der jedoch erst am 1 Juni 1927 seinen Betrieb aufnahm Dieser Pendelverkehr zwischen Hutteldorf Hacking und Unter Purkersdorf existierte bis zum 27 Mai 1972 73 Noch 1944 war diese Relation beispielsweise unter der eigenstandigen Kursbuchtabelle 459e aufgefuhrt wobei ein starrer 30 Minuten Takt uber die ganze Betriebszeit existierte 74 Zeitweise fuhr er sogar alle 15 Minuten Mittlerweile wird der Abschnitt Hutteldorf Neulengbach der 1952 elektrifizierten Westbahn von der S50 bedient Die Franz Josefs Bahn bis Tulln wird heute von der S40 befahren dieser Abschnitt ist seit 1978 elektrifiziert Probleme Kritik und Kontroversen Bearbeiten Kritik am Dampfbetrieb Bearbeiten nbsp Zeitgenossische Darstellung des Dampfstadtbahnbetriebs im Bahnhof Hauptzollamt von Franz Kopallik 1860 1931 nbsp Zwar konnte der Rauch im Bereich der Galeriestrecke am Donaukanal besser abziehen als auf den vollstandig geschlossenen Tunnelabschnitten dafur verrauchte dort die von der Strassenoberflache bedeckte Haltestelle Ferdinandsbrucke nbsp Besonders von der Verschmutzung durch den Dampfbetrieb betroffen waren die weissen Stationsfassaden hier am Beispiel Schottenring wo die Lokomotiven wie bei den anderen Tiefstationen auch in einer Richtung direkt unter dem Aufnahmsgebaude zum Stehen kamenDer Dampfbetrieb wurde von Beginn an sowohl von Fachleuten als auch von der Bevolkerung stark kritisiert Das Konzept einer dampfbetriebenen Untergrundbahn galt schon bei ihrer Eroffnung im Jahr 1898 als technisch veraltet Eine solche gab es ansonsten nur noch in London wo aber schon ab 1890 die City and South London Railway elektrisch fuhr bevor zwischen 1901 und 1908 auch alle alteren Linien umgerustet wurden Alle anderen Untergrundbahnen weltweit fuhren hingegen von Beginn an elektrisch oder wurden wie in Glasgow als Kabelbahn oder wie in Istanbul und in Lyon als Standseilbahn betrieben Aber nicht nur auf den langen Wiener Tunnelstrecken sondern auch oberirdisch stellte die Verwendung von Dampflokomotiven in den engverbauten Stadtgebieten einen Ubelstand dar 75 Der Dampfbetrieb widersprach dabei dem allseits angestrebten Ziel einer hygienischen Lebensweise in der Grossstadt weshalb der Architekt und Stadtplaner Eugen Fassbender seinerzeit bemangelte 76 dass nunmehr die Locomotiven Tag und Nacht die Luft verstankern wahrend hier gemeint ist die neu ausgebaute Gurtelstrasse ein aus sanitaren Grunden hochst erwunschter Streifen grunen Angers hatte erhalten werden konnen Eugen Fassbender Die Illustrierte Uber Land und Meer druckte ihre Kritik damals wie folgt aus 76 Nun kann der Wiener mit der so lange ersehnten Stadtbahn aus dem Herzen der Stadt etwa vom Operngebaude aus in wenigen Minuten den herrlichen Wienerwald erreichen er wird sein Heim nicht bloss fur den Sommer aus dem Grossstadtgetriebe in die landliche Umgebung der Stadt verlegen konnen um mit seiner Familie unter besseren hygienischen Verhaltnissen zu leben Uber Land und Meer Der Dampfstadtbahnbetrieb setzte aber auch die Fahrgaste sowie das Zugpersonal auf den unterirdischen Abschnitten weitgehend ungeschutzt dem Rauch aus Die gefurchtete Rauchplage machte sich dabei insbesondere im Tunnel zwischen Kettenbrucke und Stadtpark bemerkbar 77 Als problematisch erwies sich dort die flache statt gewolbte Tunneldecke dadurch konnte sich der Rauch in den Ecken festsetzen was die Luftung sehr erschwerte 25 Zudem legte sich der Russ auf den Sitzen ab und verschmutzte diese und damit auch die Kleidungsstucke der Passagiere schon vor Fahrtantritt 78 Ausserdem beschadigten die Lokomotiven auch die Infrastruktur der Stadtbahn selbst weil die Rauch beziehungsweise Verbrennungsgase die rasche Korrosion der freiliegenden eisernen Konstruktionsteile und des Oberbaus beforderten sowie Staub erzeugten der in die Wagen eindrang Verstarkt wurde das Problem der Verrostung durch den Wasserdampf der aus der Lokomotive und im Winter zusatzlich aus den Heizleitungen ausstromte Die daraus resultierenden starken Rauch und Dampfmassen konnten aufgrund der dichten Zugfolge in beiden Fahrtrichtungen vor allem bei trubem und nebligem Wetter nur sehr langsam aus den Tunnelstrecken entweichen In der Station Ferdinandsbrucke experimentierte der Betreiber zeitweise sogar mit starken Ventilatoren um die Rauchmassen vor dem Austritt in die Tiefbahnhaltestelle zu Tage zu fordern diese Versuche ergaben jedoch nur einen sehr geringen Erfolg 7 Ausserdem verschmutzten insbesondere die weiss verputzten Stationsgebaude schnell So musste beim Hietzinger Hofpavillon schon drei Jahre nach Eroffnung erstmals die Fassade in Stand gesetzt werden 79 Aber auch alle umliegenden Bauten waren betroffen Besonders augenfallig wurde dieses Problem anhand der Marmorstandbilder der ehemaligen Elisabethbrucke Nach Abriss der Brucke im Jahr 1897 wurden sie zunachst bei der Station Karlsplatz aufgestellt Dort verschmutzten sie aber so schnell dass sie in der Bevolkerung den Spitznamen Die acht Rauchfangkehrer erhielten und schon 1902 auf den Rathausplatz transferiert werden mussten 80 Lediglich im Hochsommer stellte die Abgasentwicklung kein Problem dar bei 30 Grad Celsius Warme in den Tunneln 19 Grad Celsius fuhren die Lokomotiven fast rauchlos 77 Bei den Anliegern war die Dampfstadtbahn direkt vor ihrer Haustur gleichfalls nicht besonders beliebt so spottete die satirische Wochenzeitschrift Kikeriki bereits im Eroffnungsmonat Mai 1898 Wie ist denn der B so plotzlich taub worden Der hat eine halbe Stund sein Wohnungsfenster am Gurtel offen g habt Kikeriki Mai 1898 Und auch die relativ geringe Geschwindigkeit der Dampfzuge beflugelte die Humoristen Warum machen s denn ein so trauriges G sicht Mir ist aus dem Schnellzug der Stadtbahn wahrend des schnellsten Fahrens mein Hut mein Stock und meine Brille aus dem Waggon g fall n Na und Und ich hab nur den Stock und die Brille aufheben konnen Kikeriki Mai 1898 Schlussendlich wurde die Wiener Stadtbahn als Dampfbahn zu spat und fur den elektrischen Betrieb zu fruh gebaut 81 Fur den Dampfbetrieb sprachen lediglich die gunstigeren Baukosten sowie die militarstrategische Funktion der Stadtbahn Die gewahlte Betriebsform erschien diesbezuglich flexibler weil in Mitteleuropa noch auf Jahrzehnte hinaus kein Netz elektrifizierter Bahnstrecken bestand 9 Strategische Bahn mit begrenztem Nutzen fur die Bevolkerung Bearbeiten nbsp Der uberbreite Mittelstreifen zwischen Margaretengurtel rechts und Gaudenzdorfer Gurtel links erinnert an die nicht gebaute Stadtbahnstrecke vom Westgurtel zur SudbahnLetztlich war die Streckenfuhrung der Wiener Stadtbahn stark von den oben genannten militarischen Uberlegungen beeinflusst sie hatte somit den Charakter einer strategischen Bahn Dies galt insbesondere nach der in den Jahren 1895 und 1896 erfolgten Reduzierung des Projekts bei der ausschliesslich militarisch wenig relevante Abschnitte entfielen Gleiches galt fur die entfallenen Zwischenstationen die ebenfalls keinerlei Bedeutung fur die Armee hatten den Nutzwert der Stadtbahn fur die Bevolkerung aber deutlich reduzierten Allerdings wurde die militarisch strategische Bedeutung der Stadtbahn lange Zeit von zeitgenossischen wie spateren Autorinnen und Autoren haufig uberbewertet 82 Tatsachlich war sie in Konzept und Ausfuhrung eine multifunktionale Eisenbahn die den innerstadtischen Bereich ebenso bediente wie den Nahverkehr in die Sommerfrischen auf der Franz Josefs Bahn und der Westbahn die auch fur den Frachtenverkehr herangezogen werden konnte und im strategischen Ernstfall fur Truppen und Materialtransporte Das militarische Argument war gezielt eingesetzt worden um den hohen Staatsanteil an der Finanzierung einer Stadtbahn fur die Reichshauptstadt etwa gegenuber den Tschechen und Ungarn zu rechtfertigen 83 Unabhangig von der strategischen Funktion war auch die Ortswahl der Stationen nicht immer glucklich sie folgten bezuglich Lage und Struktur nicht uberall den Notwendigkeiten grossstadtischen Massenverkehrs 82 So ware die Haltestelle Karlsplatz besser zwischen Getreidemarkt und Karntner Strasse statt an der Akademiestrasse angelegt worden und auch eine Haltestelle Schwarzenbergplatz ware vorteilhafter gewesen als jene in der verlangerten Johannesgasse beim Stadtpark Desgleichen war der Zugang zum Bahnhof Hauptzollamt der von der Henslerstrasse statt von der Landstrasser Hauptstrasse aus erfolgte ungunstig 84 Am Karlsplatz und am Schwedenplatz wiederum richteten sich die Stationspavillons vermutlich nach dem erwarteten neuen Strassenzug Akademiestrasse Laurenzerberg der jedoch nicht realisiert wurde Dadurch kamen sie abseits der Hauptverkehrsstrome Wiedner Hauptstrasse beziehungsweise Rotenturmstrasse zu liegen Der Weg der Passagiere wurde haufig noch durch den Umstand verlangert dass die Haltestellen in Tieflage in der Regel nur einen Eingang beziehungsweise Ausgang hatten Das heisst wenn jemand zum Beispiel bei der Kettenbruckengasse stadteinwarts am Zugende ausstieg und in der entgegengesetzten Richtung weitergehen wollte hatte er noch einen Umweg von rund 200 Metern zuruckzulegen 82 Aus der Konzeption als strategische Bahn resultierte hingegen die vom Militar geforderte massive Bauweise der Strecken und die hohe Belastbarkeit der Brucken die Jahrzehnte spater der Umstellung auf U Bahn Betrieb entgegenkam 3 Ausserdem richtete sich die Planung ganz in der Tradition von Hauptbahnen eher nach gunstigen topographischen Gelegenheiten wie den beiden Flusslaufen und dem ehemaligen Linienwall entsprach damit aber nicht den tatsachlichen kommunalen Verkehrsbedurfnissen 85 Die Stadtbahn blieb somit letztlich ein Torso weil keine radialen Strecken direkt ins Stadtzentrum entstanden dafur eine die an drei Seiten um das Stadtzentrum herumfuhrte und am westlichen Stadtrand gleich zwei parallele Tangentialstrecken So pragte der Journalist Eduard Potzl bereits bei der Stadtbahneroffnung die abfallige Bezeichnung Um die Stadt Bahn 82 die spater zum geflugelten Wort im Volksmund wurde 78 Berlin und Paris haben eine Stadtbahn Wien aber eine Um die Stadt Bahn Weitere kritische Titulierungen lauteten Militarbahn und Kunstbahn 82 Ursprunglich war die Stadtbahn ferner als Stimulans fur den Wohnbau gedacht gewesen in dem die wichtigen Radiallinien alte und neue Wohngebiete hatten aufschliessen sollen Durch die entfallenen Streckenabschnitte konnte sie jedoch auch dieser Aufgabe nicht gerecht werden 86 Trotzdem fuhrte die Dampfstadtbahn durch die Mehrzahl der insgesamt 20 um die Jahrhundertwende existierenden Wiener Gemeindebezirke und hatte in jedem von ihnen auch mindestens eine Station Lediglich der VI Bezirk Mariahilf der VII Bezirk Neubau und der XIV Bezirk Rudolfsheim hatten weder zum engeren noch zum ausseren Stadtbahnnetz einen direkten Zugang Wirtschaftlicher Misserfolg und Konkurrenz durch die elektrische Strassenbahn Bearbeiten nbsp Fahrkartenautomat in der Station Karlsplatz uber alle Betriebsjahre der Dampfstadtbahn hinweg deckten die Einnahmen nicht die Ausgaben nbsp Konkurrenzsituation zwischen den beiden wichtigsten stadtischen Verkehrsmitteln im Jahr 1903 Uberall wo die Stadtbahn verkehrte war auch die Strassenbahn nicht weitLetztlich hatte die Wiener Stadtbahn nicht zuletzt aufgrund des unbeliebten Dampfbetriebs und der damit verbundenen Probleme nicht den erhofften grossen Erfolg und stand nie in besonders hoher Gunst bei der Bevolkerung 78 Sie war zwar kein ausgesprochenes Fehl Projekt konnte aber den in sie gesetzten Erwartungen nie wirklich entsprechen und entwickelte sich nicht zu einem Massenverkehrsmittel der zweiten Ebene 87 So lagen die Verkehrsschwerpunkte des luckenhaften Stadtbahnnetzes zum einen an der Peripherie und nicht im Zentrum zum anderen herrschte die hochste Zugdichte auf Strecken die durch dunne Besiedlung fuhrten 88 Einer der Grunde hierfur war die beengte Lage des Bahnhofs Meidling Hauptstrasse Da er sich nicht als Wendebahnhof eignete 84 und in Hietzing aus Raummangel kein Umkehrgleis angelegt werden konnte 89 mussten viele Zuge ohne betriebliche Notwendigkeit bis Hutteldorf Hacking gefuhrt werden Folglich wies die Obere Wientallinie die wochentags die mit Abstand geringste Fahrgastfrequenz hatte den starksten Betrieb auf 84 Doch selbst dort konnten manche Zuge nicht direkt zuruckfahren Weil die Umsetzzeit in den Wendebahnhofen anfangs nur neun Minuten betrug war man in den Stosszeiten gezwungen zusatzliche Zuge bis Purkersdorf zu fuhren 84 Des Weiteren waren die Fahrkarten der Dampfstadtbahn vergleichsweise teuer ein gemeinsames Tarifsystem mit der gunstigeren Strassenbahn existierte bis 1925 nicht Dass man von der Strassenbahn nicht auf die Stadtbahn umsteigen durfte ohne eine neue Fahrkarte zu losen war letztlich fur viele Fahrgaste ausschlaggebend bei der Strassenbahn zu bleiben Auch die Tarifreform des Jahres 1901 die lange Stadtbahnfahrten uber acht Kilometer um ein Drittel vergunstigte brachte in dieser Hinsicht keine Besserung 89 Speziell nach der 1897 begonnenen und rasch vollzogenen Elektrifizierung der Strassenbahn die letzte Pferdebahn fuhr schon 1903 waren auch die Intervalle der Stadtbahn langer als auf der weitgehend parallel verlaufenden Strassenbahn die damals alle zwei bis funf Minuten fuhr 89 Abgesehen davon bediente die Strassenbahn auch noch ein viel dichteres Netz und wies wesentlich geringere Haltestellenabstande auf Zudem fuhr uberall dort wo die Stadtbahn fuhr in der Nahe auch die Strassenbahn Doch waren zahlreiche Stationseingange der Stadtbahn 100 bis 200 Meter von den Strassenbahnhaltestellen entfernt was das Umsteigen zusatzlich erschwerte 82 Schon 1904 stellte daher Arthur Oelwein einer der drei Bauleiter der Stadtbahn fest 7 Hatten diese Bahnen in ihrer heutigen Anlage gemeint ist das elektrische Strassenbahnnetz vor Beginn des Baues der Stadtbahn bestanden so wurde wahrscheinlich das im Jahre 1892 aufgestellte Programm fur die Stadtbahn eine wesentliche Anderung erfahren haben Arthur Oelwein Zu einer besonderen Konkurrenz fur die Stadtbahn entwickelte sich dabei die ab 1907 so bezeichnete Strassenbahnlinie 8 Sie deckte fast die gesamte Gurtellinie ab bediente aber ungefahr doppelt so viele Zwischenstationen Da es in den Stadtbahnstationen seinerzeit weder Aufzuge noch Rolltreppen gab und bis zu 80 Stufen zu uberwinden waren 88 28 vermieden viele Fahrgaste insbesondere auf kurzen Strecken das zweimalige Stiegensteigen und entschieden sich stattdessen fur die Strassenbahn Doch bevorzugten zumindest im Winter manche Fahrgaste die Stadtbahn aufgrund ihrer geheizten Wagen 90 wahrend die ersten beheizten Strassenbahntriebwagen erst ab 1910 und die ersten Beiwagen mit Heizung erst ab 1951 eingesetzt wurden 82 Generell legten die Fahrgaste mit der Stadtbahn eher langere Strecken zuruck So betrug beispielsweise im Jahr 1909 der mittlere Reiseweg auf der Strassenbahn drei bis vier Kilometer auf der Stadtbahn hingegen 7 5 Kilometer 59 Unbedeutend war der Umsteigeverkehr von den Zugen der Staatsbahn So kamen 1908 an den sieben Wiener Fernbahnhofen taglich rund 81 000 Fahrgaste an von ihnen stiegen aber nur neun Prozent das heisst 7300 Personen auf die Stadtbahn um 59 Die fehlende Verbindungskurve zwischen der Gurtellinie und der Unteren Wientallinie wiederum wirkte sich im Bereich Gumpendorf negativ auf den Betriebsablauf der Stadtbahn aus weil kein direkter Ringverkehr Gurtel Wiental Donaukanal Gurtel moglich war Die Staatsbahn als Betriebsfuhrerin war zwar in dieser Angelegenheit an die Commission fur Verkehrsanlagen herangetreten und es wurden auch Studien ausgearbeitet doch konnte man sich nicht einigen 88 Zum einen hatten die Kosten fur die Verbindungskurve Gumpendorfer Strasse Margaretengurtel zehn Millionen Kronen betragen zum anderen ausserten einige Fachleute technische Bedenken gegen das Vorhaben weil damit ein Gefalle von 48 Promille verbunden gewesen ware 59 Jedoch existierte unabhangig davon ein eingeschrankter Ringverkehr bei der Dampfstadtbahn weil manche Zuge von Hutteldorf Hacking her kommend durchgehend via Meidling Hauptstrasse Wiental Donaukanal Gurtel Meidling Hauptstrasse zuruck nach Hutteldorf Hacking verkehrten 91 In den ersten elf Betriebsjahren stagnierten die Fahrgastzahlen auf der Stadtbahn ungeachtet der damals stark steigenden Einwohnerzahl Wiens weitgehend wobei erst 1902 das erste volle Betriebsjahr des Gesamtnetzes war Der erstmalige Ruckgang des Personenverkehrs von 1902 auf 1903 ist dabei eine unmittelbare Folge der Konkurrenz durch die elektrische Strassenbahn 7 Schlussendlich verursachte der von Beginn an unrentable Stadtbahnbetrieb zunehmend steigende Fehlbetrage Damit konnten insbesondere fur die immer dringlichere Elektrifizierung auch keine Investitionsrucklagen erwirtschaftet werden In den ersten elf Betriebsjahren entwickelte sich die wirtschaftliche Situation wie folgt wobei erst 1899 das erste volle Geschaftsjahr war 92 Jahr Beforderte Personen Mittlerer Reiseweg Personenkilometer Einnahmen inOsterreichischen Kronen Ausgaben inOsterreichischen Kronen Defizit inOsterreichischen Kronen1898 0 6 922 382 6 54 Kilometer 0 45 238 620 1 218 616 1 531 828 0 313 2121899 19 046 337 5 88 Kilometer 111 964 211 3 357 396 3 873 252 0 615 8561900 28 245 436 4 47 Kilometer 126 128 082 4 681 518 4 833 203 0 151 6851901 32 222 266 5 53 Kilometer 178 218 844 5 333 851 5 520 323 0 186 4721902 33 807 873 7 08 Kilometer 239 395 531 6 453 874 5 911 599 0 457 7251903 32 012 240 7 39 Kilometer 236 590 860 5 287 042 6 918 663 0 546 9961904 29 953 067 7 36 Kilometer 220 522 560 5 158 039 6 001 844 0 843 8051905 29 649 077 7 25 Kilometer 214 925 643 5 387 899 5 811 859 0 423 9601906 31 147 771 7 74 Kilometer 241 157 604 5 669 392 6 393 437 0 724 0451907 33 703 566 7 26 Kilometer 244 641 828 5 673 621 7 007 731 1 334 1101908 32 490 582 7 17 Kilometer 232 876 914 5 667 620 7 253 377 1 590 7571909 wurden immerhin schon 34 4 Millionen Fahrgaste befordert 93 bis 1913 gelang es dem Betreiber schliesslich diese Zahl auf 47 Millionen zu steigern Damit stand die Stadtbahn aber immer noch weit hinter der konkurrierenden Strassenbahn zuruck welche die Zahl ihrer Beforderungsfalle allein zwischen 1902 und 1913 von 133 auf 323 Millionen jahrlich erhohen konnte 94 Insgesamt betrachtet spielte die Dampfstadtbahn somit nur eine untergeordnete Rolle im innerstadtischen Verkehr Wahrend 1910 die jeweiligen Schnellbahnen in Paris bereits 22 in Boston 29 und in New York sogar 36 Prozent der Frequenz der gesamten offentlichen Verkehrsmittel erreichten betrug dieser Anteil in Wien nur elf Prozent 85 1903 betrug der Anteil der Stadtbahn hingegen noch 15 Prozent wahrend die Strassenbahn auf 74 Prozent und die Stellwagen auf acht Prozent kamen 95 Die geringe durchschnittliche Besetzung der Wiener Stadtbahnzuge fuhrte wiederum zu relativ hohen Betriebskosten Wahrend die diesbezuglich besonders erfolgreiche Pariser Stadtbahn im Jahr 1905 fur jeden beforderten Reisenden nur funf Pfennig ausgab betrug dieser Wert in Wien 16 Pfennig Ahnlich fallt der Vergleich bezuglich der Wagenkilometer aus Von elf untersuchten Stadtschnellbahnen belegte die Wiener Anlage mit nur 1 8 Reisenden je Wagenkilometer den letzten Platz wahrend beispielsweise die erstplatzierte Londoner Waterloo amp City Line damals auf 7 9 Reisende je Wagenkilometer kam Zudem waren die Betriebsausgaben beim Dampfbetrieb wiederum bezogen auf den Wagenkilometer keineswegs geringer als bei den vergleichbaren elektrischen Bahnen jener Zeit 96 Bezogen auf den Betriebskilometer beforderte die Dampfstadtbahn nur rund 1 47 Millionen Fahrgaste jahrlich gegenuber drei bis funf und sogar sechs Millionen bei anderen stadtischen Schnellbahnen 97 Starker Ausflugsverkehr Bearbeiten nbsp 1904 Zeitgenossische Darstellung eines Sonntagnachmittags auf der Station Hutteldorf von Wilhelm Gause der starke Ausflugsverkehr sorgte teilweise fur chaotische Zustande nbsp Bahnhof Rekawinkel an der Westbahn die vorhandenen Abstellgleise reichten an Sonn und Feiertagen nicht ausWahrend die Fahrgastzahlen der Wiener Stadtbahn im Alltagsverkehr hinter den Erwartungen zuruckblieben war sie im saisonalen Sommerfrische und Baderverkehr an den Nachmittagen schoner Sonn und Feiertage in der warmen Jahreszeit oft uberlastet was ihr den Beinamen Ausflugsbahn einbrachte 98 An diesen Tagen waren bis zu dreimal so viele Reisende zu befordern wie gewohnlich was der Zugforderung arge Sorgen bereitete In Lastrichtung waren die Zuge teilweise mit bis zu 1000 Personen besetzt 84 Uber das ganze Jahr verteilt betrachtet ergab sich in den ersten elf Betriebsjahren folgende Statistik 99 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908Reisenden an Werktagen 0 25 638 0 45 042 0 64 805 0 76 983 0 86 871 0 82 300 0 77 716 0 77 394 0 81 701 0 87 629 0 85 634Reisende an Sonn und Feiertagen 0 45 146 0 82 810 133 336 140 422 118 687 112 188 100 238 0 98 292 101 505 114 074 103 303Die Frequenz war dabei stark wetterabhangig was sich letztlich in der Bilanz niederschlug So wurden beispielsweise die Fahrgastzahlen im Jahr 1902 durch schlechtes Wetter an Sonn und Feiertagen ungunstig beeinflusst 48 Zudem erforderten die starken Sonn und Feiertagsspitzen die unwirtschaftliche Bereitstellung eines grossen Wagenparks der im relativ schwachen Alltagsverkehr nur ungenugend ausgenutzt wurde 59 In der Sommersaison war auch der Fahrplan etwas erweitert im Folgenden exemplarisch dargestellt fur das Jahr 1903 7 Obere Wientallinie Gurtellinie Untere Wientallinie Donaukanallinie Verbindungsbahn VorortelinieTagliche Zugfahrten im Sommer 398 258 288 288 233 64Tagliche Zugfahrten im Winter 348 238 268 268 217 60Bei besonders grossem Andrang galten vorubergehende Perronsperren wahrend diesen waren die Fahrgaste zum Warten oder zur Benutzung der Strassenbahn gezwungen 100 Dies galt speziell in den Abendstunden Denn wahrend die Masse der Ausflugler die Stadt in zwei Vormittags und drei Nachmittagsstunden verliess konzentrierte sich der Ruckreiseverkehr auf nur drei Stunden So war die Nahstrecke der Westbahn oftmals allein zwischen 19 00 und 20 00 Uhr mit bis zu 36 000 Heimkehrern belastet Die wenigen Abstellgleise in Neulengbach Rekawinkel und Purkersdorf reichten nicht aus um genugend Leerwagen bereitzustellen So mussten die Zuge am Vormittag leer nach Hutteldorf Hacking zuruck und am Abend wieder nach Purkersdorf oder Rekawinkel zugefuhrt werden 84 Der Industrielle Politiker und Publizist Gustav Pacher von Theinburg leitete daher 1903 seinen einschlagigen Vortrag im Niederosterreichischen Gewerbeverein mit folgenden Worten ein Haben wir eigentlich in Wien uberhaupt eine Stadtbahn Fur neunundneunzig Hundertstel dieser Bevolkerung ist diese Bahn ohne jede Bedeutung fur das tagliche Geschaftsleben hochstens so eine Art Sonntagnachmittags Vergnugungsbahn um aus der dicken Stadtluft fur einige Stunden nach Schonbrunn Hutteldorf Purkersdorf oder Klosterneuburg zu entfliehen 82 Infrastruktur BearbeitenStreckenbeschreibung Bearbeiten Allgemeine Trassierungsparameter Bearbeiten nbsp Die Abzweigstelle Nussdorfer Strasse war die einzige hohengleiche Streckentrennung im engeren Netz Der im Bild sichtbare N1 n2 Zug fahrt geradeaus weiter in Richtung Heiligenstadt nach rechts zweigt der Verbindungsbogen ab nbsp Erhaltener Neigungszeiger aus Dampfstadtbahnzeiten in der Station Alser Strasse die 111 Meter beziehen sich auf den waagrechten Stationsbereich die 104 Meter auf das anschliessende Zehn Promille Gefalle Richtung MichelbeuernFast das gesamte engere Netz der Stadtbahn war zweigleisig ausgefuhrt lediglich der kurze Abschnitt Heiligenstadt Brigittenau Floridsdorf war eingleisig 49 Entsprechend den damaligen Gepflogenheiten im osterreichischen Eisenbahnverkehr fuhr die Dampfstadtbahn ausschliesslich im Linksverkehr Die Streckentrennungen waren fast alle niveaufrei ausgefuhrt das heisst unter Verwendung von Uberwerfungsbauwerken Lediglich an der Abzweigstelle Nussdorfer Strasse mussten die Zuge in Richtung Brigittabrucke erst das aus Richtung Heiligenstadt kommende Gegengleis hohengleich kreuzen Obwohl die Stadtbahnzuge fur einen Betrieb mit maximal 60 km h ausgelegt waren war die Hochstgeschwindigkeit auf dem engeren Netz der Dampfstadtbahn anfangs auf 40 km h beschrankt Um Drei Minuten Intervalle einfuhren zu konnen wurden aber schon 1899 auf der Wiental und Gurtellinie 50 km h zugelassen 42 Die grosste Neigung betrug 20 Promille und der kleinste Bogenradius 150 Meter lediglich bei einem Ausfahrgleis des Bahnhofs Hauptzollamt kam ein Krummungshalbmesser von nur 120 Metern zur Anwendung 7 wahrend es im Abschnitt Aspernbrucke Augarten der Donaukanallinie ausnahmsweise 180 Meter waren 26 Die Baulange das heisst die Gesamtlange des Bahnkorpers des engeren Netzes betrug insgesamt 38 832 Kilometer und war damit um 0 914 Kilometer langer als die Betriebslange Die Lange der Geraden belief sich auf 21 758 Kilometer in Bogen lagen 17 074 Kilometer hierunter 11 016 Kilometer mit einem Halbmesser bis zu 300 Metern Es entfielen 8 595 Kilometer des Gesamtnetzes auf horizontale Strecken und 30 237 Kilometer auf Abschnitte in Neigungen Die Lange dieser Steigungen oder Gefalle von 12 50 bis 16 67 Promille das heisst im Neigungsverhaltnis von 1 80 bis 1 60 betrug 5 534 Kilometer Es lagen 19 723 Kilometer auf Dammen und 19 109 Kilometer in Einschnitten Die grosste Hohe der Damme betrug 15 9 Meter und die grosste Tiefe der Einschnitte 30 4 Meter Durchlasse bis einschliesslich zwei Metern lichte Hohe je Offnung waren 107 mit einer Gesamtweite von 78 Metern vorhanden Die Gesamtlange aller Gleise das heisst einschliesslich der Bahnhofs Ausweichs und sonstigen Nebengleise belief sich auf 111 779 Kilometer 49 Insgesamt waren ursprunglich 50 Prozent des engeren Stadtbahnnetzes in Hochlage trassiert wahrend 18 Prozent im Tunnel und 32 Prozent im offenen Einschnitt verliefen Bei der Vorortelinie die von Beginn an hauptsachlich fur den Guterverkehr gedacht war spiegelte sich die vorgesehene Hauptnutzung auch in der Trassierung wider Sie war daher weniger reprasentativ angelegt als die anderen Strecken statt der Stutzmauern und Viadukte waren auch aufgeschuttete Erddamme und geboschte Einschnitte zugelassen 101 Allerdings verlief im Bereich der Uberfuhrung Gunoldstrasse ausnahmsweise auch die dort parallel zur Vorortelinie gefuhrte Donaukanallinie auf einem kurzen Abschnitt auf einem Schuttdamm Dieser musste in den fruhen 1970er Jahren anlasslich der Aufnahme des U Bahn Probebetriebs abgetragen werden Die Hohendifferenz im engeren Stadtbahnnetz betrug etwa 70 Meter 6 wobei der hochste Punkt 228 365 Meter uber Meereshohe und der tiefste Punkt 158 600 Meter uber Meereshohe lag 49 Einer anderen Quelle zufolge hatte das Stadtbahnnetz seinen Scheitelpunkt mit 236 5 Metern uber Meereshohe auf der Vorortelinie im Gelandeeinschnitt bei der Arnethgasse 5 nbsp Abweichender zweifarbiger Neigungszeiger in der Station Nussdorfer Strasse nbsp Gleisplan des engeren Netzes zuzuglich ausgewahlter AnschlussstreckenOberbau Bearbeiten nbsp Querschnitt eines Auflauflaschenstosses nach Berliner Vorbild nbsp Kunstlerische Darstellung der Schienenlaschen auf einem Werk von Alfred BaselDie Oberbau Normalien der Stadtbahn entsprachen im Allgemeinen dem damaligen osterreichischen Standard Die ursprunglich verwendeten Schwellen aus Hartholz waren 2 4 102 oder 2 5 103 Meter lang 25 Zentimeter breit und 15 Zentimeter hoch 102 Die Entscheidung fur Holzschwellen fiel vor allem um angesichts der spezifischen Trassierung der Stadtbahn einen moglichst gerauschlosen Betrieb zu gewahrleisten Lediglich in Weichenbereichen griff man auf Stahlschwellen zuruck 103 Bereits 1902 wird aber berichtet dass bei Auswechslungen auch daruber hinaus Stahlschwellen zum Einsatz kamen 102 Die je 12 5 Meter langen Vignolschienen der Stadtbahn bestanden aus Flussstahl wogen 35 4 Kilogramm je laufendem Meter Sie waren dieselben wie sie auch auf den von Schnellzugen befahrenen Strecken der k k Staatsbahnen Verwendung fanden 103 Die Schienen ruhten auf jeweils 16 Querschwellen diese waren somit regular maximal 81 Zentimeter voneinander entfernt lediglich bei den Schienenstossen waren es nur 50 Zentimeter 102 Sie hatten bei einer Materialbelastung von 1000 Kilogramm je Quadratzentimeter eine Tragfahigkeit von 9 2 Tonnen Dies war absolut ausreichend weil die von den Lokomotiven ausgeubte maximale Radlast nur 7 2 Tonnen betrug 103 Um die Schlage an den Schienenstossen moglichst zu vermeiden wurde die aussere Lasche durch eine 550 Millimeter lange Stossfangschiene erganzt die auf 180 Millimetern Lange auf gleicher Hohe lag wie die Fahrflache der Fahrschiene Ihre Enden waren hingegen derart abgeschragt dass durch entsprechende Anarbeitung Anlaufflachen beziehungsweise Ablaufflachen entstanden welche die stosslose Uberfuhrung der Radbandagen uber die Schienenstosslucken bewirkten Die Stossfangschiene ruhte auf derselben Unterlagsplatte wie die Fahrschiene weshalb diese verlangert werden musste Zwischen Stossfangschiene und Fahrschiene war die aus Walzeisen hergestellte Lasche eingelegt Dieses besondere Fullstuck hatte die Aufgabe die Radlasten auf Fahr und Stossfangschiene zu ubertragen und eine Inanspruchnahme der Laschenbolzen auf Biegung zu verhindern 103 Diese schon 1895 versuchsweise bei der Berliner Stadtbahn angewandte Konstruktion bewahrte sich gut und gewahrleistete eine hohe Lebensdauer der Schienen 102 auch in Wien fiel die spatere Bilanz diesbezuglich positiv aus 103 Der grosste Teil der Schienen wurde in Zeltweg aus Bessemerstahl ein kleinerer im Walzwerk der Sudbahn Gesellschaft in Graz aus Martinstahl gewalzt Die bei der Abnahme vorgenommenen fakultativen Zerreissversuche ergaben bei den Bessemerstahl Schienen eine Festigkeit von 55 bis 65 Prozent und eine Dehnung von zehn bis zwolf Prozent bei den Martinstahl Schienen eine Festigkeit von 65 bis 70 Prozent und eine Dehnung von acht bis zehn Prozent Ausser den Zerreissproben wurden ferner die durch das Lastenheft der k k Staatsbahnen vorgeschriebenen Belastungs und Schlagproben durchgefuhrt Die Beschaffungskosten der Schienen betrugen sechs Kronen und 60 Kreuzer je Meter Gleis durch die Stossfangschiene erhohte sich dieser Wert um eine Krone per Meter Oberbau 103 Im Bereich der Blocksignale waren die Schienenstosse isoliert um ein zu fruhes Umstellen des Signals zu verhindern Statt der normalen stahlernen Laschen waren dort solche aus impragniertem Weissbuchenholz mit bedeutend vergrossertem Querschnitt verbaut Deshalb musste mit Rucksicht auf die geringere Tragfahigkeit derselben statt des schwebenden der ruhende Stoss angewendet werden Um diese Stosse moglichst elastisch zu gestalten wurden zwischen die Keilplatten und die Schwellen 15 Zentimeter dicke Filzplatten des Unternehmens Karl Gunther amp Comp aus Berlin eingelegt die auch schon bei der dortigen Stadtbahn Verwendung fanden Sie erhohten zugleich die Isolierung der Stosse Um die Stabilitat weiter zu erhohen kamen im Bereich von ruhenden Schienenstossen 30 Zentimeter ferner breite Eichenschwellen zum Einsatz 103 Auf der Gurtellinie und der Viaduktstrecke vom Hauptzollamt zum Praterstern wurde ausschliesslich ein sehr fester wetterbestandiger Granulit Schlagelschotter auf der Wientallinie ein gut bindender Grubenschotter fur das erste Gleis der Vorortelinie aber Donauschotter verwendet Letzterer erwies sich als nicht besonders geeignet weil keine ruhige Gleislage erzielt werden konnte Deshalb wurde fur das zweite Gleis der Vorortelinie Schlagelschotter verwendet auch bei der spateren Nachschotterung im Zuge von Erhaltungsmassnahmen kam ausschliesslich dieser zum Einsatz 103 Hochbahnstrecken Bearbeiten nbsp Trassierung auf Stadtbahnbogen im Zuge der Gurtellinie Hauptartikel Stadtbahnbogen Wien Charakteristisch fur die Wiener Stadtbahn sind bis heute die weithin sichtbaren Hochbahnstrecken mit den einst uber 400 gemauerten und durchnummerierten Viaduktbogen die grossteils erhalten blieben Die Gewolbe sind vor allem auf der Gurtellinie anzutreffen ihre Sichtziegel stehen dabei in hartem Kontrast zum weissen Putz der Stationen ausser bei der Stadtbahn hat Otto Wagner keine Ziegelfassaden geplant oder ausgefuhrt 104 Ferner vermied der Architekt bei den Hochbahnstrecken nach Moglichkeit Rampen in bebauten Gebieten um damit die Stadtbahntrassen an die horizontalen Linien der umliegenden Wohnhauser anzugleichen 5 Diese Horizontalitat stellte fur Wagner die klarste und ruhigste Form des Eingriffes in den Stadtraum dar wahrend diagonale Linien das Stadtbild gestort hatten Uberall dort wo dies nicht moglich war liess er zumindest die Aussendekorationen der im Gefalle liegenden Abschnitte stufenformig absetzen um einen Dialog mit den gegenuber der Stadtbahntrasse liegenden Hausern aufzubauen 6 Einschnitte Bearbeiten nbsp Normalprofil eines offenen Einschnitts nbsp Trassie rung im Ein schnitt ne ben dem gleich zei tig mit dem Bau der Stadt bahn ka na li sier ten Wien flussAngesichts des Dampfbetriebs entschieden sich die Planer der Stadtbahn einen betrachtlichen Teil des Netzes als offenen Einschnitt in Tieflage zu bauen So konnte einerseits der Rauch der Dampflokomotiven problemlos nach oben abziehen andererseits war es vergleichsweise einfach moglich kreuzende Verkehrswege mittels kurzer Brucken ohne Auffahrtsrampen uber die Stadtbahntrassen zu fuhren Ebenso konnten die offenen Einschnitte bei Bedarf spater leichter nachtraglich eingedeckt werden Analog zu den in offener Bauweise entstandenen Tunnelstrecken sind auch die offenen Einschnitte 8 1 Meter breit 14 Bei ihren Seitenwanden handelt es sich um Futtermauern aus Bruchstein nach Art des Trierer Moellonmauerwerks 28 Der Grossteil der offenen Einschnitte ist im Zuge der Wientallinie anzutreffen wobei die rechte Begrenzungsmauer der kanalisierten Wien zugleich die linke Begrenzungswand der tiefliegenden Stadtbahn darstellt Weitere Abschnitte in offener Tieflage befinden sich auf der Gurtellinie im Bereich des Mariahilfer Gurtels des Neubaugurtels und des Lerchenfelder Gurtels sowie auf der Vorortelinie Brucken Bearbeiten Der Grossteil der durchgangig eisernen Brucken der Wiener Stadtbahn die bis zu 16 Meter uber Strassenniveau liegen 6 befindet sich im Zuge der Gurtellinie und der Vorortelinie Im Gegensatz dazu weist beispielsweise die Untere Wientallinie aufgrund ihrer ausschliesslichen Tieflage keine einzige Uberfuhrung auf Im Ursprungszustand umfasste das Grossbauwerk Stadtbahn insgesamt 78 Brucken Sie teilten sich wie folgt auf 49 wobei bei den zweigleisigen Abschnitten jede Fahrtrichtung gesondert gezahlt wurde sofern es sich um statisch voneinander unabhangige Bauwerke handelte mit einer lichten Weite der grossten Offnung zwischen zwei und zehn Metern 22 Stuckmit einer lichten Weite der grossten Offnung zwischen zehn und 30 Metern 40 Stuckmit einer lichten Weite der grossten Offnung uber 30 Metern 16 StuckDie grosste Brucke erreichte dabei eine Lange von 127 26 Metern 105 Die kurzeren Bauwerke sind dabei als Balkenbrucken konstruiert wahrend die langeren als Bogenbrucken oder Parabeltrager ausgefuhrt sind Die beiden grossten Spannweiten letzterer Konstruktionsart betragen 56 0 Meter bei der Uberfuhrung der Gurtellinie uber die Heiligenstadter Strasse und 52 20 Meter bei der Uberfuhrung der Vorortelinie uber die Hernalser Hauptstrasse wahrend die langste Bogenbrucke die Doblinger Hauptstrasse uberquert und 33 48 Meter lang ist 102 Gemeinsames Merkmal der Brucken ist die waagrechte Lagerung der Haupttrager analog zur Gestaltung der gemauerten Viaduktstrecken 82 Auch diese Vorgabe basierte auf den von Otto Wagner aufgestellten Grundsatzen 106 sein ausdrucklicher Wunsch waren schlanke horizontal gelagerte Langstrager mit einer Verkleidung die den freien Ausblick aus den Wagenfenstern nicht behindern sollten Auf Initiative des Architekten wurden selbst bei Brucken mit geneigter Nivellette ausserst komplizierte Fahrbahnkonstruktionen erstellt 82 die Steigung des Oberbaus wurde dabei durch eine variierende Schotterhohe ausgeglichen 107 um die horizontale Lagerung zu bewerkstelligen Davon nahm man nur in seltenen Fallen etwa aus statischen Grunden Abstand 82 15 der Brucken gestaltete Wagner dabei selbst 108 Wagners Einfluss auf die Gestaltung der Eisenteile der Brucken verlieh diesen ihre charakteristische Note und unterscheidet sie von den Brucken der ubrigen Eisenbahnlinien 107 Bei den kreuzenden Hauptstrassen gelang es der Gemeinde Wien mit Rucksicht auf die Hohe ihrer Verkehrsmittel eine lichte Hohe der Stadtbahnbrucken von 5 10 Metern durchzusetzen wahrend diese in Berlin beispielsweise nur 4 40 Meter betrug Dies fuhrte allerdings zu hoheren Baukosten und mehr Treppenstufen in den Hochbahnstationen 28 Bei bestimmten Brucken deren Lage es wunschenswert erscheinen liess die Schallwirkungen des Zugverkehrs abzuschwachen wurde die Fahrbahn zusatzlich mit Buckelplatten abgedeckt womit die beabsichtigte Wirkung tatsachlich erreicht wurde 1 Bei dieser Bauweise liegt das im Regelfall 30 Zentimeter tiefe 106 Schotterbett durchgehend und wird von Hangeblechen getragen die an den Langs und Quertragern befestigt sind 102 Allerdings erhohte sich hierdurch das relative Eigengewicht im Vergleich zu Brucken ohne durchgehende Schotterbettung bei denen die Bruckenbalken direkt auf den Fahrbahntragern lagern um rund 50 Prozent 7 Die Entwasserung der Brucken erfolgt durch eiserne Langs und Querrinnen Diese nehmen das Tropfwasser aus den Buckelplatten die zu diesem Zweck an ihren tiefsten Punkten durchlocht und mit Ansatzrohrchen versehen sind auf und fuhren es gegen die Widerlager Dort sorgen eiserne Fallrohre fur die Weiterleitung des Wassers in die Strassenkanale 1 Die moglichst wasserdichte Abdeckung sollte das Herabtropfen von Niederschlagswasser auf die Passanten verhindern Konstruktionen mit gewohnlichem Querschwellenoberbau kommen hingegen nur vereinzelt vor namlich bei der Ubersetzung von Gleisen und Wasserlaufen In diesen Fallen wurde die gerauschlose Befahrung nicht als notwendig erachtet 106 Die Widerlager der Brucken sind mittels Quadermauerwerk und Verblendziegeln architektonisch moumental ausgebildet und stellen damit wesentliche Bestandteile von Otto Wagners Gesamtkonzept dar 107 An der Ausfuhrung der eisernen Tragwerke beteiligten sich alle damaligen osterreichischen Bruckenbauunternehmen Das Material der Brucken ist durchwegs basisches Martinflusseisen mit einer Festigkeit von 3500 bis 4500 Kilogramm je Quadratzentimeter und einer Bruchdehnung zwischen 28 und 22 Prozent das vor seiner Verwendung den vorgeschriebenen Qualitatsproben unterzogen wurde Der Preis je Tonne fertig montierter Blechbrucke schwankte zwischen 225 und 265 Osterreichischen Gulden So betrugen allein die Kosten fur die Eisenkonstruktionen durchschnittlich 150 000 Osterreichische Gulden auf einem Kilometer dies entspricht circa einem Zehntel der gesamten Kosten je Kilometer Stadtbahn 41 Eine Ubersicht uber alle Brucken im engeren Netz der Stadtbahn gibt folgende Tabelle Gurtellinie 38 Storchengasse Gierstergasse abgerissen Stiegergasse Langenfeldgasse abgerissen Untere Wientallinie abgerissen Kobingergasse abgerissen Kleine Gumpendorfer ZeileUntere Wientallinie Wienfluss Linke WienzeileSechshauser Gurtel Graumanngasse dreigliedrig Ullmannstrasse MollardgasseSechshauser Strasse Gumpendorfer StrasseThaliastrasse Lerchenfelder StrassePfeilgasseNeulerchenfelder Strasse SanettystrasseJosefstadter Strasse FriedmanngasseSchellhammergasse LaudongasseThelemangasse Breitenfelder GasseOttakringer Strasse Alser StrasseHernalser Hauptstrasse KinderspitalgasseJorgerstrasse LazarettgasseLeo Slezak Gasse Borschkegasse dreigleisig Schopenhauerstrasse SeveringasseKlammergasseSchulgasseWahringer StrasseFuchsthallergasseGentzgasse Sechsschimmelgasse SaulengasseMichaelerstrasse CanisiusgasseSternwartestrasse PulverturmgasseAnastasius Grun Gasse SporkenbuhelgasseMarsanogasseLustkandlgasseDoblinger Hauptstrasse Nussdorfer StrasseGlatzgasseHeiligenstadter Strasse stillgelegt Rampengasse stillgelegt Franz Josefs Bahn abgerissen Gunoldstrasse stillgelegt 0Vorortelinie 17 Linzer StrasseHasnerstrasseThaliastrasseOttakringer StrasseArnethgassePaletzgasse Hernalser Hauptstrasse abgerissen ersetzt durch Neubau SchulthessgasseRichthausenstrasseWahringer StrasseGentzgasseHeiligenstadter Strasse Franz Josefs BahnGunoldstrasseMooslackengasse Grinzinger StrasseVorortelinie Donaukanalbrucke0Verbindungsbogen 6 Donaukanallinie Zugang zum Donaukanal abgerissen Zugang zum Donaukanal stillgelegt Spittelauer Lande stillgelegt Donaukanallinie abgerissen ersetzt durch Neubau Franz Josefs Bahn abgerissen ersetzt durch Neubau Heiligenstadter StrasseObere Wientallinie 3 Hadikgasse Wienfluss Deutschordenstrasse ZufferbruckeDonaukanallinie 3 Wienfluss Rampengasse 1969 durch Tieferlegung der Trasse entfallen Gunoldstrasse nbsp Die Zollamtsbrucke uber den Wien fluss ist ei ne von nur drei Bru cken der Do nau ka nal linie da rub er ver lauft der Zoll amts steg nbsp Die beiden Brucken der Gurtellinie uber die Gentzgasse sind typische Balkenbrucken nbsp Obere Wien tal linie Bru cke uber die Ha dik gas se und den Wien fluss nbsp Die langste Bogenbrucke der Stadtbahn fuhrt uber die Doblinger Hauptstrasse nbsp Die als Parabeltrager ausgefuhrte alte Vorortelinie DonaukanalbruckeTunnelstrecken Bearbeiten nbsp Ein in Plattenbalkenbauweise hergestellter Abschnitt der Wientallinie zum Zeitpunkt der Eroffnung nbsp Querprofil des Stadtbahntunnels neben der kanalisierten Wien nbsp Normalprofil fur in offener Bauweise entstandene uberwolbte Einschnitte in Monierbauweise nbsp Langsschnitt einer Uberfahrtsbrucke in Monierbauweise nbsp Normalprofil fur bergmannisch aufgefahrene TunnelsDer grosste Teil der unterirdischen Stadtbahnstrecken entstand in offener Bauweise nur drei Abschnitte wurden bergmannisch vorgetrieben Anfangs existierten insgesamt 39 uberwolbte Abschnitte mit einer Gesamtlange von 4090 13 Metern davon 15 langere Tunnels und Galerien mit einer Gesamtlange von 2788 81 Metern wobei der langste in offener Bauweise erstellte Abschnitt 728 50 Meter lang war Hinzu kamen 39 Uberbruckungen 14 Bahnkreuzungen und 121 Wegubergange 49 Fast alle in offener Bauweise erstellten Stadtbahnabschnitte verlaufen dabei unter bereits zuvor bestehenden Strassen beziehungsweise Grunanlagen Uberall dort wo uber den Trassen Strassenverkehr stattfand wurde die zufallige Belastung je nach Wichtigkeit der Strasse fur einen zweiachsigen Wagen mit einem Maximalgewicht von 20 oder 39 Tonnen vorgeschrieben 106 basierend auf einer Tragfahigkeit von bis zu 2400 Kilogramm je Quadratmeter Tunneldecke Wo die Decken hingegen nur als Fusswege dienten wurde eine zufallige Belastung von 480 Kilogramm je Quadratmeter zugrunde gelegt 7 Nur im Bereich der Gebaude Vordere Zollamtsstrasse 5 und 7 heute Finanzamt fur Gebuhren und Verkehrssteuern Wien fuhrt der Tunnel der Donaukanallinie durch das Untergeschoss der beiden genannten Hauser Dies war mit damaligen technischen Mitteln nur moglich weil beide zwischen 1898 und 1901 errichtet wurden und ihre Fundierung somit gleichzeitig mit dem Bau dieses Stadtbahnabschnitts erfolgte Im Wiental wiederum bildete die rechte Begrenzungsmauer der kanalisierten Wien analog zu den offenen Einschnitten zugleich die linke Tunnelwand der Stadtbahn Insgesamt fanden drei verschiedene Tunnelbauweisen Verwendung Plattenbalkenbauweise Die Tunnel auf der Wientallinie und der Donaukanallinie weisen uberwiegend einen rechteckigen Grundriss auf verfugen uber betonierte Seitenwande sind mit Plattenbalkendecken aus Stahlbeton verschlossen und besitzen keine Portale Fur Lichtweiten bis 8 8 Metern gelangten hierbei gekuppelte Walztrager bei grosseren Weiten hingegen Hohlkastentrager zur Ausfuhrung In der besonders breiten Station Meidling Hauptstrasse mussten die Kastentrager zusatzlich durch Unterzuge und gusseiserne Saulen gestutzt werden 106 Anfanglich waren es gewalzte oder genietete Trager zwischen welche die Decke aus Stampfbeton verfullt wurde Spater kamen auch Zementkonstruktionen mit Eiseneinlage zum Einsatz Diese bewahrten sich gut und konnten zudem billiger hergestellt werden als die Betondecken Ein grosser Vorteil der Zement Eisen Konstruktionen war dass die Verbrennungsgase der Dampflokomotiven sie nicht angriffen Im Gegensatz dazu litten alle anderen offenliegenden Eisenteile trotz verschiedenartiger Anstriche unter der Abrostung 7 Die Plattenbalkenbauweise kam uberall dort zur Anwendung wo die Konstruktionshohe fur eine Einwolbung nicht vorhanden war Die so gebauten Tunnel weisen dabei eine lichte Hohe von 4 8 Metern uber Schienenoberkante und eine Breite von mindestens 8 1 Metern auf 14 28 Insgesamt waren sie 5 4 Meter hoch und hatten einen Querschnitt von 48 Quadratmetern 59 Fur den Bau der Plattenbalkenabschnitte war der deutsche Bauingenieur Gustav Adolf Wayss verantwortlich der als Pionier des Stahlbetonbaus gilt Er verwendete hierzu Balken mit Spannweiten bis zu 13 5 Metern nach seinen Berechnungen und seiner Bauart 109 Monierbauweise Die Tunnel der Vorortelinie sofern nicht bergmannisch vorgetrieben und die der Gurtellinie weisen hingegen ein rundes unter Verwendung von Bruchsteinen gemauertes Profil mit einem Gewolberadius von 4 5 Metern auf und besitzen klassisch gestaltete Portale Zur Herstellung des Gewolbes wurden nach der sogenannten Monierbauweise gebogene Eisengitter als Bewehrungsstahl in Beton eingelegt 7 Diese Tunnel sind 6 5 Meter hoch und 9 0 Meter breit 14 28 Daruber hinaus weist beziehungsweise wies auch die Untere Wientallinie drei Abschnitte in Monierbauweise auf Hierbei handelt es sich um die Untertunnelung des Obstmarkts im Anschluss an die 185 Meter lange Plattenbalkenstrecke Schleifmuhlgasse Getreidemarkt um die Eindeckung im Zuge der verlangerten Karntner Strasse und um den kurzen Tunnel zwischen den beiden Richtungsbahnsteigen der Station Akademiestrasse 106 Bergmannische Bauweise Die drei in klassischer Weise bergmannisch aufgefahrenen Tunnelabschnitte der Vorortelinie sind ebenfalls 6 5 Meter hoch und 9 0 Meter breit 14 28 Hierbei betragt die Uberdeckung zwischen Rohre und Strassenniveau beim Grossen Turkenschanztunnel bis zu 30 Meter 6 als einziger der drei bergmannisch entstandenen Tunnel unterquert dieser auch Gebaude Eine Ubersicht uber die 13 langsten im Jahr 1901 vorhandenen Tunnelabschnitte gibt folgende Tabelle nachtraglich gebaute oder verlangerte Eindeckungen sind nicht berucksichtigt Strecke Abschnitt Unterquerung von LangeUntere Wientallinie Einmundung Karl Walther Gasse gt Haltestelle Margarethengurtel Rechte Wienzeile 296 Meter 106 Einmundung Schleifmuhlgasse gt Haltestelle Akademiestrasse West Rechte Wienzeile circa 500 MeterHaltestelle Akademiestrasse West gt Haltestelle Akademiestrasse Ost Karlsplatz circa 50 MeterHaltestelle Akademiestrasse Ost gt Haltestelle Stadtpark Rechte Wienzeile circa 700 MeterHaltestelle Stadtpark gt Bahnhof Hauptzollamt Stadtpark circa 300 MeterDonaukanallinie Bahnhof Hauptzollamt gt Zollamtsbrucke Gebaude Vordere Zollamtsstrasse 5 und 7 circa 200 MeterZollamtsbrucke gt Beginn Galeriestrecke Reischachstrasse Julius Raab Platz Franz Josefs Kai circa 300 MeterGurtellinie Einmundung Aegidigasse gt Haltestelle Westbahnhof Mariahilfer Gurtel Neubaugurtel circa 300 MeterHaltestelle Westbahnhof gt Emil Maurer Platz Neubaugurtel circa 150 MeterVorortelinie Breitenseer Tunnel Meiselstrasse Ludwig Zatzka Park Hutteldorfer Strasse Spallartgasse Ordeltpark Zennerstrasse Breitenseer Strasse Huttengasse 812 72 110 Meter davon 746 7 Meter bergmannischKleiner Turkenschanztunnel Severin Schreiber Gasse Hasenauerstrasse Turkenschanzpark 244 68 110 Meter davon 212 7 Meter bergmannischGrosser Turkenschanztunnel Turkenschanzpark Peter Jordan Strasse Danenstrasse Nedergasse Hartackerstrasse Telekygasse 704 56 110 Meter davon 688 7 Meter bergmannischUnterdoblinger Tunnel Strauss Lanner Park Zehenthofgasse 71 10 110 Meter nbsp Einde ckung an der Sta tion Stadt park Rechteckiger Quer schnitt Tun nel mund ohne Por tal nbsp Direkt im Ans chluss an die Zoll amts bru cke un ter quert die Do nau ka nal li nie das Ge bau de Vor de re Zoll amts stra sse 5 nbsp Einde ckung an der Sta tion Burg gas se Ge wolb ter Quer schnitt nbsp Der kleine und der grosse Tur ken schanz tun nel zwei von ins ge samt drei in berg man ni scher Bau wei se ent stan denen Tun neln der Stad tbahnGaleriestrecke am Donaukanal Bearbeiten nbsp Die Galeriestrecke entlang des Donaukanals im Ursprungszustand jede vierte Stutze ist verstarkt ausgefuhrtEine Besonderheit im Stadtbahnnetz ist die circa 2 2 Kilometer lange Galeriestrecke der Donaukanallinie auch Stadtbahngalerie genannt die ebenfalls auf Otto Wagner zuruckgeht Sie beginnt zwischen der Einmundung der Biberstrasse und der Einmundung der Strasse Dominikanerbastei und schliesst dabei direkt an den von der Zollamtsbrucke herfuhrenden Tunnel an Anschliessend folgt sie auf gesamter Lange dem Franz Josefs Kai und der Rossauer Lande flussaufwarts bis zur Friedensbrucke Im Galerieabschnitt liegen auch die Stationen Schwedenplatz Schottenring und Rossauer Lande Letztere beide waren dabei ursprunglich nach oben geoffnet und unterbrachen die Galeriestrecke somit wahrend die Haltestelle Schwedenplatz schon von Beginn an uberdeckt war Die Galeriestrecke ist dabei ahnlich einer Lawinenschutzverbauung bei Gebirgsbahnen zum Donaukanal hin geoffnet Sie entstand ebenfalls als direkt unter der Fahrbahn liegende und mit Plattenbalken eingedeckte Unterpflasterbahn in offener Bauweise Statt einer Tunnelwand sind kanalseitig jedoch steinerne und eiserne Pfeiler verbaut auf denen ein eiserner Langstrager lagert Dieser wiederum bildet die kanalseitige Stutze fur die Uberdeckung der Bahn 7 Ein positiver Nebeneffekt dieser Trassierung war neben der Aussicht und dem Tageslichteinfall fur die Fahrgaste dass der Rauch beim fruheren Dampfbetrieb besser abziehen konnte als auf den vollstandig geschlossenen Tunnelabschnitten 6 Ausserdem konnte dadurch die Haltestelle Schwedenplatz als einzige Station der Dampfstadtbahn uberhaupt direkt unter der Strassenoberflache angeordnet werden wahrend alle anderen Tiefbahnstationen nach oben offen waren Die Nivelette der Donaukanallinie liegt in ihrem tiefsten Punkt nur 1 20 Meter uber dem Nullwasser des Gewassers Um bei Hochwasser eine Uberflutung der Trasse zu vermeiden wurde nach Planungen von Otto Wagner daher gleichzeitig mit dem Bahnbau die etwas weiter nordlich gelegene Nussdorfer Wehr und Schleusenanlage errichtet Parallel zur Errichtung der Stadtbahn erfolgte zwischen 1899 und 1903 ausserdem der Bau der Kai und Stutzmauern zwischen der Augartenbrucke und der Verbindungsbahnbrucke Am rechten Ufer entstand dabei der im Niveau der Stadtbahntrasse liegende und 15 bis 26 Meter breite Vorkai 111 Er dient als Promenade und ist mit der uber der Stadtbahn liegenden Verkehrsflache durch zahlreiche Stiegen zum Teil auch durch befahrbare Rampen verbunden 112 Im Zuge der Umstellung auf U Bahn Betrieb erwies sich die ursprungliche Galeriekonstruktion als ungeeignet Grund dafur war die hohere Belastung der neuen Bauwerkskonzeption durch die Trassenverbreiterung sowie die Strassenauflast Die Galerie wurde daher in den 1970er Jahren zum Teil durch eine schwere Stahlbetonkonstruktion ersetzt 112 Hierbei wurde ein grosser Teil der schmiedeeisenverzierten Betonstutzen in vierkantige glatte Blocke eingegossen oder ganzlich beseitigt Ebenfalls neugestaltet wurden damals die uber der Galerie montierten Abschlussgelander und die ehemals mit Naturstein verkleideten Stutzmauern die nach Erneuerung in Sichtbeton belassen wurden 113 Zudem wurden die halbhohen Schutzgitter damals durch hohe Gitter ersetzt welche die Galerieoffnungen vollstandig verschliessen nbsp Detailansicht der Stutzen im Ursprungszustand nbsp Die Station Ferdinandsbrucke wenige Tage vor ihrer Eroffnung nbsp Kunstlerische Darstellung der Galeriestrecke mit Dampfbetrieb um 1910 nbsp Die Galeriestrecke heute nbsp Die Offnungen zum Donaukanal bei Nacht nbsp Galeriestrecke von innen nahe der Station SchwedenplatzGelander Bearbeiten nbsp Stadtbahngelander in Michelbeuern Hauptartikel Stadtbahngelander Ein mit einem besonders hohen Wiedererkennungseffekt verbundenes und stadtbildpragendes Merkmal der Wiener Stadtbahnanlage sind die kilometerlangen gusseisernen Gelander entlang samtlicher Trassen und mit diesen verbundener Bauwerke Sie sichern vor allem die Hochbahnstrecken gegenuber der ebenerdigen Umgebung und das ebenerdige Gelande gegenuber den Tiefbahnstrecken Ihre Gestaltung geht ebenfalls auf Otto Wagner zuruck der sie in Serienproduktion herstellen liess 27 Neben dem uberwiegend verwendeten Standardmodell dem sogenannten Sonnenblumengelander existieren noch einige alternative Ausfuhrungen Die Stadtbahngelander sind heute ebenfalls Resedagrun lackiert auch sie waren ursprunglich hellbeige 114 Stationen Bearbeiten Ubersicht Bearbeiten nbsp Gemeinschaftsbahnhof Penzing um 1900 in Bildmitte der fur die Stadtbahn neu errichtete Mittelbahnsteig rechts das Aufnahmsgebaude der Staatsbahn von 1858Die Dampfstadtbahn bediente im engeren Netz insgesamt 32 Stationen im Personenverkehr davon vier gemeinschaftlich mit den k k Staatsbahnen betriebene Anschlussbahnhofe an das ubrige osterreichische Eisenbahnnetz 115 Dafur wurden 29 Stationen neu errichtet und drei bereits bestehende dies waren Hauptzollamt Hutteldorf Hacking und Penzing umfangreich umgebaut und erweitert Neben dem Umbau der Bahnhofe Hauptzollamt und Hutteldorf Hacking war auch der Neubau des Bahnhofs Heiligenstadt vergleichsweise aufwandig der die einzige neue Stadtbahnstation an einer bereits bestehenden Eisenbahnstrecke war Im Gegensatz dazu behielt Penzing als einziger der drei umgebauten Bahnhofe sein aus dem Jahr 1858 stammendes Aufnahmsgebaude Fur die Stadtbahn entstand dort lediglich ein neuer Mittelbahnsteig sowie eine Unterfuhrung Die 35 im regularen Personenverkehr des engeren Netzes genutzten Aufnahmsgebaude wiesen dabei eine verbaute Grundflache von zusammen 19 428 Quadratmetern auf 115 Hierbei ist zu berucksichtigen dass die Stationen Hutteldorf Hacking Akademiestrasse und Ferdinandsbrucke uber jeweils zwei Aufnahmsgebaude verfugten Aufgrund ihrer Bedeutung wurden die drei wichtigsten Stationen Heiligenstadt Hutteldorf Hacking und Hauptzollamt in der Planungsphase und in den ersten Betriebsjahren auch als Hauptbahnhofe 23 oder Centralbahnhofe respektive Centralstationen bezeichnet Heiligenstadt und Hutteldorf Hacking fungierten daruber hinaus auch als sogenannte Dispositionsstationen 38 so die damalige Bezeichnung fur Zugbildungsbahnhofe das heisst dort wurden Lokomotiven gewechselt und Wagen umrangiert 7 Aufnahmsgebaude Bearbeiten nbsp Bahnhofsuhr der Station Karlsplatz nbsp Architekturdetail der Station Rossauer Lande nbsp Architekturdetail der Station Schonbrunn nbsp Links Dienstraum und rechts Fahrplanaushang in der Station Stadtpark nbsp Herrentoilette in der Station Schonbrunn nbsp Eingang zur Station Kettenbruckengasse nbsp Eingang zur Station Hernals abweichend von den sonstigen Gepflogenheiten braun statt grun gestrichen nbsp Das in die Station Josefstadter Strasse integrierte Cafe CarinaDie von Otto Wagner gewahlte Architektur seiner Hochbauten griff im Grossen und Ganzen auf bereits zuvor bestehende Baustile zuruck Seine Formensprache folgt allgemein dem Geschmack der Pariser Ecole des Beaux Arts manche Details erinnern jedoch an das Empire andere lassen japanische oder pompejanische Einflusse erkennen 116 Wagner war uberzeugt dass sich die Architektur seiner Zeit von den Vorbildern der Vergangenheit losen und das moderne Leben widerspiegeln musse Neue Formen sollten in Einklang mit den neuen technischen und konstruktiven Moglichkeiten entwickelt werden An den Bauten der Stadtbahn in denen Funktion und Form in perfektem Einklang stehen lasst sich diese damals radikale Forderung bis heute nachvollziehen 117 Die Notwendigkeit zur Sparsamkeit zwang Wagner jedoch zu einer gewissen Zuruckhaltung er wahlte daher einen relativ einfachen Stil mit wenig Verzierungen und ganz ohne Schmuckfiguren Beim Ausseren seiner Gebaude entschied sich Wagner bewusst fur verputzte Fassaden also der Bauweise die in Wien wegen des Kalkreichtums der Umgebung schon seit dem Mittelalter vorherrscht Die fur Bahnbauten eigentlich nicht zweckmassige blendend weisse Farbe sollte dabei allmahlich zu einem lichten Sandsteingrau nachdunkeln 116 Wahrend der Architekt bei der Vorortelinie noch fur jede Station ein individuelles Aufnahmsgebaude entwarf konzipierte er fur die Zwischenstationen der anderen Strecken je einen Grundtyp fur Hoch und einen fur Tiefbahnstationen die sich untereinander nur noch in geringfugigen architektonischen Details voneinander unterscheiden Hochbahnstationen Die dreigeschossigen Hochbahnstationen am Gurtel bestehen aus zwei symmetrisch aufgebauten Gebaudehalften bei denen es sich um vorgelagerte seitliche Anbauten an eine Viaduktstrecke handelt Zwischen den beiden Teilgebauden befinden sich die Aussenbahnsteige sie liegen im obersten Geschoss hinter verglasten Pfeilerkolonnaden und sind mit den Gebauden baulich direkt verbunden Der massige klassizierende Mittelbau der Stationsgebaude ist mit pylonenartig uberhohten kraftig vortretenden Eckrisaliten nach Art eines Torbaus ausgefuhrt Hierbei spielt Wagner auf die ehemaligen Linientore also die Stadttore des Linienwalls an an deren Stelle die zusammen funf Hochstationen der Gurtellinie traten Jedoch hatte ihr Ausseres mit den einfachen Linientoren nichts mehr zu tun ihre Gestaltung orientierte sich eher am 1821 bis 1824 erbauten Ausseren Burgtor Ebenso kann die diesem benachbarte Neue Burg ab 1869 entworfen und zwischen 1881 und 1913 erbaut in grosszugiger Auslegung als Zeitgenosse von Wagners Stadtbahnbauten gelten In Details zeigt sie mit den Gurtelstationen ebenso Ahnlichkeit wie andere Jugendstilgebaude 83 Bei den Hochstationen schaffen machtige alle drei Geschosse ubergreifende Pfeiler eine vertikale Grobgliederung der Fassaden viel schmalere Pfeiler fassen Strassengeschoss und Mezzanin zusammen noch zartere gliedern das daruber liegende Bahngeschoss Die im Untergeschoss liegenden Eingange der Hochstationen sind von beiden Strassenseiten aus zuganglich und liegen in der Mitte des Baukorpers Sie sind an den Stationen Alser Strasse Wahringer Strasse und Nussdorfer Strasse mit dorischen Saulen markiert Kreisformen die sich mit vertikal gekerbten Feldern sogenannten Triglyphen abwechseln und den Fries des dorischen Tempels variieren finden sich an den Stationen Alser Strasse und Wahringer Strasse sowie in Michelbeuern Platten und Leisten mit kleinen kreisformigen Gebilden Mutuli und Regulae ebenfalls schon am dorischen Tempel anzutreffen treten bei Wagner zahlreich in Stuck und in Holz auf Weitere typische Merkmale sind Lowenkopfe als Gesimstrager Akanthusblatter und Eierstabbander 83 Das hohe Vestibul die reprasentative Kassenhalle beherbergt die Fahrkartenschalter die Toiletten und die Treppenaufgange zu den Bahnsteigen die im rechten Winkel zu den Eingangen angeordnet sind Die Stiegen waren dabei bezogen auf den ursprunglichen Linksverkehr jeweils so ausgerichtet dass der Fahrgast immer in jene Richtung abfuhr in welche der Stiegenaufgang von der Kassenhalle aus betrachtet zum Bahnsteig fuhrte 118 Die Fahrkartenkontrolle fand bei den Hochbahnstationen im Bahngeschoss statt kurz vor Betreten des Perrons Wahrend die kompakten Hochbahnstationen auf der Vorortelinie noch den Charakter einer Villa im Grunen aufweisen hier nahm Wagner darauf Rucksicht dass diese Strecke bei Eroffnung noch durch landliches Gebiet mit vorwiegend landwirtschaftlicher und gewerblicher Nutzung fuhrte sind die Hochbahnstationen am Gurtel extrem langgestreckt Ferner ruhen die Bahnsteigfassaden auf der Vorortelinie noch auf rustikalen Natursteinsockeln wahrend dies am Gurtel nur noch bei der Station Gumpendorfer Strasse der Fall ist 83 Tiefbahnstationen Bei Tiefbahnstationen ist das relativ niedrige und eingeschossige Vestibul als quadratischer Pavillon mit einer Seitenlange von 16 Metern ausgefuhrt und thront stets auf Strassenhohe uber den Gleisen Die Uberdeckung der Bahnstrecke unterhalb des Gebaudes besteht dabei analog zu den Unterpflasterstrecken aus horizontalen Stahltragern Der mittig angeordnete grosse Warteraum ist jeweils acht Meter lang und acht Meter breit und wird durch eine Vorhalle betreten Von dieser aus zuganglich sind die beiden Toiletten fur Damen und Herren wahrend sich rund um den grossen Warteraum stirnseitig gegenuber dem einzigen Eingang der Fahrkartenschalter sowie das Buro fur den Stationsvorsteher und seitlich ein Aufenthaltsraum fur die Stationsdiener sowie ein Lagerraum befinden 119 Vom grossen Warteraum aus fuhrt je ein Abgang zu den beiden Richtungsbahnsteigen wobei die Fahrkartenkontrolle noch vor dem Betreten der Stiegen erfolgte Die Abstiege sind zur Bahntrasse hin durch Glaswande verschlossen Die Bahnsteige selbst sind als Verlangerung der Stiegen angelegt und sind somit dem Aufnahmsgebaude vorgelagert wahrend sie bei der Berliner Schwesteranlage Teil der ublichen Mittelbahnsteige sind 23 Die Aufmachung der Tiefstationen ist etwas moderner als bei den Hochstationen sie tendieren zur damals neuen Stilrichtung der Kunstlervereinigung Wiener Secession Wagner selbst war eigentlich kein Secessionist da seine Bauten nicht die Monumentalitat und nur selten die Symmetrie aufgaben 120 Allerdings trat er 1899 dann doch noch aus dem konservativen Kunstlerhaus Wien aus um sich vorubergehend den moderneren Secessionisten anzuschliessen Dies wiederum brachte der Stadtbahn den Titel secessionistische Bahn ein obwohl Wagner deren Bauten grosstenteils schon zuvor entworfen hatte Er selbst nannte seine Variante des Historismus eine gewisse freie Renaissance womit er auf das klassische Fundament seiner Architektur hinwies 83 Gestalterischer Hauptakzent der Tiefbahnstationen ist das als Traggitterkonstruktion ausgefuhrte Pultdach uber den Eingangen das auf zwei durchbrochenen Metallpfeilern ruht und im japanischen Stil gehalten ist 119 Je stadtnaher gelegen umso uppigere Jugendstilornamentik zeichnete die Bauwerke aus So waren Pilgramgasse Kettenbruckengasse und Stadtpark diesbezuglich am reichhaltigsten ausgestattet 121 Insgesamt entwarf Wagner drei Untervarianten seines Grundtyps fur Stationsgebaude uber Einschnitten 107 Typ A Ober St Veit Unter St Veit Baumgarten Braunschweiggasse und Hietzing Typ B Schonbrunn und Margarethengurtel Typ C Pilgramgasse Kettenbruckengasse und StadtparkLediglich die Tiefbahnstationen Meidling Hauptstrasse Akademiestrasse und Ferdinandsbrucke entsprachen nicht dem Grundtyp Erstere benotigte als Abzweigbahnhof ein etwas grosseres Gebaude in letzteren beiden Fallen entschied sich Wagner fur je zwei nach Fahrtrichtung getrennte Aufnahmsgebaude Doch wahrend an der zentral gelegenen Akademiestrasse zwei besonders schmuckvoll gestaltete Pavillons Verwendung fanden bestanden die beiden Gebaude an der Ferdinandsbrucke aus Holz und Sandsteintafeln Denn es handelte sich um Provisorien mit Rucksicht auf den beim Bau der Stadtbahn schon geplanten Neubau der dortigen Brucke 83 Dieser erfolgte 1911 hatte jedoch dann keine Auswirkungen auf die Wagner schen Bauten Alle Stationsgebaude verfugen uber Wellblechdacher deren Form trotz dunnem Material eine hohe Stabilitat gewahrleistet 122 Ebenso gemeinsam ist die Vermeidung von niveaugleichen Bahnsteigzugangen 28 das heisst den Fahrgasten standen von Beginn an uberall Unter oder Uberfuhrungen zur Verfugung Die Innenraume der Aufnahmsgebaude waren vergleichsweise schlicht gestaltet Eine Tapezierung erhielten ursprunglich nur die kleinen Wartesale wahrend die grosseren Verkehrsraume ganz mit Gips verputzt waren Um Fussabdrucke auf den unteren Wandbereichen zu vermeiden wiesen diese holzerne beziehungsweise an den Ecken eiserne Schutzleisten auf Die Sockel waren in Olfarbe gestrichen Die Wande der Personentunnel und der Treppen erhielten eine weisse Kachelverkleidung mit Granitsockel 119 nbsp Geringer or na men tier tes Auf nahms ge bau de in Ober St Veit in fol ge gro sser Ent fer nung zur In ne ren Stadt nbsp Durchschnitt lich or na men tier tes Auf nahms ge bau de in Schon brunn in fol ge mitt le rer Ent fer nung zur In ne ren Stadt nbsp Stark or na men tier tes Auf nahms ge bau de an der Ket ten bru cken gas se in fol ge ge rin ger Ent fer nung zur In ne ren Stadt nbsp Die Station Meid ling Haupt stra sse er hielt auf grund ih rer be trieb li chen Be deu tung ein gro sse res Ge baude nbsp Eines der zwei als Pro vi so rium kon zi pier ten und da her nur in Holz bau wei se er stell ten Auf nahms ge bau de an der Fer di nands bruckeStiegen Bearbeiten nbsp Verglaste Stiege in SchonbrunnWeitere charakteristische Merkmale der Wagner schen Stadtbahnstationen sind die niedrige Hohe und die grosszugige Trittbreite der Treppenstufen der teilweise seitlich verglasten Stiegen von und zu den Bahnsteigen die den Fahrgasten ein bequemes Ersteigen ermoglichen 113 Uber die ideal proportionierten Stufen mit flachem Profil kann man ebenso bequem langsam steigen wie schnell laufen Auf der Wiental und der Donaukanallinie sind die Stufen dabei zwolf Zentimeter hoch und 36 Zentimeter tief das heisst das Verhaltnis betrug exakt eins zu drei Aber auch bei den Hochbahnstationen der Gurtel und der Vorortelinie erhohte Otto Wagner die Stufen nicht uber 14 Zentimeter bei der gleichen Tiefe von 36 Zentimeter das heisst dort betragt das Verhaltnis eins zu 2 6 123 Eine weitere Quelle nennt sogar eine Breite von 40 Zentimetern 3 Die Stufen der grosseren Stationen bestehen dabei aus hartem Repentaborer Karststein die der kleineren hingegen aus bohmischem oder schlesischem Granit Die mit Filzstreifen auf Walzeisen ruhenden Steinstufen sind unten rau gelassen und anschliessend glatt geputzt worden 119 Die Fahrgaste waren dabei angehalten sich auf den Stiegen jeweils links zu halten 28 damit Ankommende und Abreisende sich nicht gegenseitig behinderten Die Haltestellen Akademiestrasse und Breitensee hatte Wagner daruber hinaus sogar mit getrennten Stiegenlaufen fur Ankommende und Abfahrende ausgestattet 83 Zum Bahnsteig hin waren die Stiegen ursprunglich mittels Schwingturen abgetrennt um Zugluft zu vermeiden nbsp Abgang zur Tief bahn sta tion Frie dens bru cke nbsp Aufgang zur Hoch bahn sta tion Gum pen dor fer Strasse nbsp Stiegenaufgang in Hernals mit dem expliziten Hinweis die Fahrkarten bereitzuhalten und links zu gehen nbsp Niedrige und breite Stufen waren ein Merkmal Otto Wagners hier an der Station Gersthof nbsp Mit einer Bacchusmaske verzierte Stiege an der Station Rossauer LandeHofpavillon Hietzing Bearbeiten nbsp Der kaiser liche Hof pa villon in Hiet zing da run ter ver lauft die Obe re Wien tal linie Hauptartikel Hofpavillon Hietzing Besonders aufwandig erfolgte die Gestaltung der Station Hietzing Dort errichtete Wagner aufgrund der Nahe zum Schloss Schonbrunn zusatzlich zum regularen Aufnahmsgebaude einen sogenannten Pavillon des k u k Allerhochsten Hofes im klassischen Barockstil Er diente als spezieller Wartesalon fur den Kaiser und sein Gefolge und verfugte uber eigene Bahnsteigzugange Der Hofpavillon war in den ursprunglichen Stadtbahnplanungen nicht vorgesehen und basiert auf der personlichen Initiative Wagners Bahnsteige Bearbeiten nbsp Station Ottakring mit historischer Bahnsteiguberdachung nbsp Akademiestrasse war eine von zwei Haltestellen mit nach Fahrtrichtung versetzten Bahnsteigen nbsp Bahnsteigfliesen in der Station Hietzing nbsp Kapitell in Hernals 1981Die meisten Bahnsteige der Dampfstadtbahn waren nur 120 Meter lang womit sie den inklusive Lokomotive maximal 111 3 Meter langen Zugen genugten Jedoch war es somit nicht moglich wie ursprunglich beabsichtigt gegebenenfalls Fernzuge welche damals bis zu 180 Meter lang waren auf die Stadtbahn ubergehen zu lassen 84 Unabhangig davon hatten aber auch die intensive Auslastung der Stadtbahnstrecken sowie Probleme bei der Besteuerung und beim Gepackverkehr solche Verkehre erschwert 31 An vier Haltestellen der Gurtellinie fielen die Bahnsteige aus baulichen Grunden sogar noch kurzer aus darunter Gumpendorfer Strasse mit 108 Metern Nussdorfer Strasse mit 106 15 Metern Wahringer Strasse mit 104 Metern und Alser Strasse mit 101 17 Metern 100 Die Knotenbahnhofe hatten hingegen Bahnsteiglangen zwischen 120 und 180 Metern 1 wobei letzteres Mass die damalige Standardlange auf osterreichischen Hauptbahnen war In den Hochstationen erfolgte der Zu und Abgang ausschliesslich in der Bahnsteigmitte wahrend dies bei den Tiefstationen ausschliesslich am dem Aufnahmsgebaude zugewandten Bahnsteigende der Fall war Entsprechend hielten die kurzeren Zuge in den Hochstationen zentriert wahrend sie in den Tiefstationen so zum Stehen kamen dass zwischen der Treppe und der Lokomotive beziehungsweise dem letzten Wagen keine Lucke entstand Jeweils mindestens 70 Meter 6 eines jeden Bahnsteigs waren von einem schragen Flugdach mit Trapezprofil geschutzt wahrend der Rest unter freiem Himmel lag Der uberdachte Bereich entsprach damit der ursprunglich geplanten Lange eines normalen Wochentag Zuges bestehend aus sieben Wagen 38 Die Bahnsteiguberdachung stutzt sich strassenseitig bei den Hochstationen am Aufnahmsgebaude und bei den Tiefstationen an den Stutzmauern des Trasseneinschnitts ab Gleisseitig ruht sie auf gusseisernen Saulen die oben mit Kapitellen abschliessen Bei den Tiefbahnstationen war dabei nur der uberdachte Teil der Station weiss verputzt wahrend der Rest ein Natursteinmauerwerk aufwies Die Oberflache der Bahnsteige besteht aus stark gerillten Tonplatten auf Betonbettung in lichtgrauer oder schwarzer und weisser Farbe die im Schachbrettmuster verlegt sind Die dunklen Fugen kreuzen sich dabei stets im schwarzen Feld 119 Die Bahnsteige wie auch die sonstigen offentlichen Raume der Stadtbahnstationen waren dabei in der Regel von Beginn an elektrisch beleuchtet Hierzu existierte neben dem Bahnhof Heiligenstadt ein eigens zu diesem Zweck errichtetes Elektrizitatswerk Es speiste zusatzlich auch die Aufzuge fur Guterwagen am Bahnhof Hauptzollamt und hatte ein jahrliches Regelarbeitsvermogen von rund 1 800 000 Kilowattstunden wovon 1 300 000 der Beleuchtung und 500 000 der Kraftubertragung dienten Bei Spannungsausfallen konnten ferner funf Akkumulatorenstationen eingeschaltet werden 7 Lediglich die Wartesale waren ursprunglich nur durch Gasgluhlicht erhellt 28 Die Bahnsteighohe betrug einheitlich 50 Zentimeter Dies war ein Kompromiss zwischen Berlin mit nur 23 Zentimeter hohen Bahnsteigen einerseits sowie London und Liverpool mit 70 Zentimeter beziehungsweise New York und Chicago mit einem Meter hohen Bahnsteigen andererseits 28 Zwar betrachteten die Ingenieure auch in Wien solche Hochbahnsteige als vorteilhaft entschieden sich jedoch aufgrund des Mischbetriebs mit gewohnlichen Reisezugen auf der Franz Josefs Bahn und der Westbahn sowie der hohen Baukosten gegen diese 24 Hierbei war sicherzustellen dass die unterste Trittstufe der Wagen sich auf gleicher Hohe mit dem Bahnsteig befindet 28 In der Regel fanden zwei Aussenbahnsteige Verwendung die sich meist direkt gegenuberlagen Lediglich an der Akademiestrasse und an der Ferdinandsbrucke waren sie um 50 beziehungsweise 60 Meter versetzt zueinander angeordnet Bei dieser versetzten Anordnung erreichten die Fahrgaste den Bahnsteig analog zu den Hochbahnstationen ebenfalls in der Richtung in der sie anschliessend abfuhren An den Knotenbahnhofen Brigittabrucke Heiligenstadt Hutteldorf Hacking und Penzing sowie beim Endbahnhof Praterstern entschieden sich die Planer dagegen fur Mittelbahnsteige wahrend im Trennungsbahnhof Meidling Hauptstrasse drei Gleise mit je einem Aussenbahnsteig zur Verfugung standen Praterstern stellte dabei als einzige Hochbahnstation mit Mittelbahnsteig ein Unikum fur die Stadtbahnlinien dar 65 Ursprunglich waren alle Stationen nach oben oder seitlich geoffnet Anders als bei der Berliner Stadtbahn verzichtete die Baudirektion in Wien bewusst auf vollstandig geschlossene Bahnhofshallen weil Russ und Dampf diese zu sehr beeintrachtigten 6 Erleichtert wurde der Verzicht auf die Hallen durch die Tatsache dass in Wien keine Mittelbahnsteige zu uberdachen waren 28 Dies war jedoch nicht von Beginn an klar so liegt etwa fur die Station Wahringer Strasse ein fruher Entwurf Otto Wagners mit uberdeckter Zentralhalle vor Vorgesehen war gemass damaligen Gepflogenheiten fur Hochbahnstationen eine uberspannende Eisenkonstruktion mit flachem Satteldach auf Gittertragern die mit den als Pylonen ausgefuhrten Eckprofilen enden sollte 124 Guterverkehrsanlagen Bearbeiten Zusatzlich zu den 32 Stationen fur den Personenverkehr bediente die Stadtbahn noch den reinen Frachtenbahnhof in Michelbeuern in dessen Stationsgebaude ein Frachtenmagazin und eine Markthalle integriert war Ausserdem erhielten die Knotenbahnhofe Hauptzollamt Heiligenstadt und Hutteldorf Hacking sowie die Zwischenstationen Gersthof Hernals und Ottakring entsprechende Guterverkehrsanlagen Ausser am Hauptzollamt waren in den genannten Stationen zudem die sogenannten k k Verzehrungssteuer Linienamter untergebracht wahrend an den kleineren Stationen ohne Guterverkehrsanlagen nur die Inspektion und Versteuerung von Reisegepack vorgesehen war 125 nbsp Stationsgebaude des ehe ma li gen Frach ten bahn hofs Mi chel beuern nbsp Frachtver kehrs an la gen im Bahn hof Her nals nbsp Frachtver kehrs an la gen im Bahn hof Otta kringStationsliste Bearbeiten nbsp Der Westbahnhof um 1900 im Vordergrund die betrieblich eigenstandige STADTBAHN HALTESTELLE WESTBAHNHOF nbsp Weil der Buchstabe ss erst in Folge der Orthographischen Konferenz von 1901 zur amtlichen Norm erhoben wurde ist an den historischen Stationen noch jeweils die alte Schreibweise angefuhrt so wie hier an der Nussdorfer StrasseEine Ubersicht uber die insgesamt 33 Stationen darunter elf Bahnhofe 120 im engeren Netz der Stadtbahn gibt folgende Tabelle aufgefuhrt ist jeweils der bei Eroffnung gultige Name Eroffnung Strecke Station Kurzel Bezirk 126 Funktion Bauart Genese spatere Namen11 Mai 1898 Vorortelinie Penzing PZ XIII Personen undFrachtenbahnhof Gelande niveau Umbau11 Mai 1898 Vorortelinie Breitensee BE XIII Haltestelle Tieflage Neubau Breitenseer Strasse11 Mai 1898 Vorortelinie Ottakring OT XVI Personen undFrachtenbahnhof Hochlage Neubau11 Mai 1898 Vorortelinie Hernals HN XVII Personen undFrachtenbahnhof Hochlage Neubau11 Mai 1898 Vorortelinie Gersthof GH XVIII Personen undFrachtenbahnhof Hochlage Neubau11 Mai 1898 Vorortelinie Ober Dobling OD XIX Haltestelle Tieflage Neubau11 Mai 1898 Vorortelinie Unter Dobling UD XIX Haltestelle Tieflage Neubau11 Mai 1898 Vorortelinie Gurtellinie Donaukanallinie Heiligenstadt HS XIX Personen undFrachtenbahnhof Hochlage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Hutteldorf Hacking HH XIII Personen undFrachtenbahnhof Hochlage Umbau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Ober St Veit OV XIII Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Unter St Veit Baumgarten UV XIII Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Braun schweig gasse BR XIII Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Hietzing HI XIII Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Schonbrunn SB XIII Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Obere Wientallinie Gurtellinie Untere Wientallinie Meidling Hauptstrasse MH XII Personenbahnhof Tieflage Neubau Meidling Hauptstrasse1 Juni 1898 Gurtellinie Gumpendorfer Strasse GS XV Haltestelle Hochlage Neubau Gumpendorfer Strasse1 Juni 1898 Gurtellinie Haltestelle Westbahnhof WB XV Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Gurtellinie Burggasse BU XIV Haltestelle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Gurtellinie Josefstadter Strasse JS VIII Haltestelle Hochlage Neubau Josefstadter Strasse1 Juni 1898 Gurtellinie Alser Strasse AS IX Haltestelle Hochlage Neubau Alser Strasse1 Juni 1898 Gurtellinie Michelbeuern MB IX Frachten bahnhofmit Markthalle Tieflage Neubau1 Juni 1898 Gurtellinie Wahringer Strasse WS XVIII Haltestelle Hochlage Neubau Wahringer Strasse1 Juni 1898 Gurtellinie Nussdorfer Strasse NS XVIII Haltestelle Hochlage Neubau Nussdorfer Strasse30 Juni 1899 Untere Wientallinie Margarethen gurtel MG V Haltestelle Tieflage Neubau Margaretengurtel30 Juni 1899 Untere Wientallinie Pilgramgasse PG V Haltestelle Tieflage Neubau30 Juni 1899 Untere Wientallinie Kettenbrucken gasse KG V Haltestelle Tieflage Neubau30 Juni 1899 Untere Wientallinie Akademie strasse AK IV Haltestelle Tieflage Neubau Karlsplatz30 Juni 1899 Untere Wientallinie Stadtpark ST III Haltestelle Tieflage Neubau30 Juni 1899 Untere Wientallinie Donaukanallinie Hauptzollamt HZ III Personen undFrachtenbahnhof Tieflage Umbau6 Aug 1901 Donaukanallinie Ferdinands brucke FB I Haltestelle Tieflage Neubau6 Aug 1901 Donaukanallinie Schottenring SR I Haltestelle Tieflage Neubau6 Aug 1901 Donaukanallinie Rossauer Lande RL IX Haltestelle Tieflage Neubau Rossauer Lande Elisabethpromenade6 Aug 1901 Donaukanallinie Verbindungs bogen Brigittabrucke BB IX Personenbahnhof Tieflage NeubauAnmerkung die Stationen Breitensee Penzing und Hutteldorf Hacking gehoren heute zum 14 Bezirk Uberleitstellen Bearbeiten nbsp Uberleitstelle in der Station Nussdorfer Strasse zu Zeiten des ersten Elektrifizierungsversuchs 1901Einige Stationen der Dampfstadtbahn waren zwar als Haltestellen klassifiziert wiesen jedoch Uberleitstellen zwischen den beiden Richtungsgleisen auf Hietzing zwei Uberleitstellen vor und nach der Station Unter St Veit Baumgarten Kettenbruckengasse Haltestelle Westbahnhof Josefstadter Strasse Nussdorfer StrasseUber diese Gleiswechsel konnten beispielsweise Bauzuge das Gegengleis erreichen Ihre von den Regelzugen stumpf befahrenen Weichen waren nur handbedient Fur sie existierten so wie damals ublich keine Sicherungseinrichtungen 127 Weiteren Quellen zufolge waren auch die Stationen Schottenring 128 und Schonbrunn 129 entsprechend ausgestattet Otto Wagners Werk fur Wien BearbeitenBerufung und Leistungen Wagners Bearbeiten nbsp Otto Wagner circa 1915 nbsp Skizze des Hietzinger Hofpavillons von 1898 gezeichnet mit Architekt Otto Wagner k k Ober Baurath nbsp Handlauf in der Station HernalsDer damals auch fur das Eisenbahnwesen zustandige Handelsminister Graf Ladislaus Gundacker von Wurmbrand Stuppach der als Kunstfreund galt 25 beauftragte in seiner Funktion als Vorsitzender der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien im Fruhjahr 1894 die Genossenschaft der bildenden Kunstler Wiens eines ihrer Mitglieder als kunstlerischen Beirat fur den Stadtbahnbau zu nominieren Dadurch sollten alle Bauten in einem einheitlichen Stil gestaltet und auch kunstlerischen Massstaben gerecht werden Dies war vor allem deshalb erforderlich weil die Wiener Stadtbahn einen vergleichsweise hohen Anteil an oberirdischen Streckenabschnitten aufwies sodass sie von Beginn an ein wichtiger asthetischer Faktor im Stadtbild war Letztlich entschied sich die Kunstlergenossenschaft fur Otto Wagner der sich zudem schon 1873 an den fruhen Stadtbahnplanungen beteiligt hatte Wagner war damals 52 Jahre alt und bereits ein renommierter Wiener Architekt den die Akademie der bildenden Kunste Wien zudem ebenfalls 1894 zum Professor berief Er wurde am 25 April 1894 das heisst erst uber ein Jahr nach Baubeginn der Vollversammlung der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien vorgestellt und von dieser auch einstimmig angenommen 130 Dass ein Architekt mit der kunstlerischen Planung eines innerstadtischen Eisenbahnnetzes beauftragt war gilt dabei als Wiener Besonderheit Im Gegensatz dazu waren die seinerzeit in anderen Stadten wie Berlin London New York oder Paris erbauten U Bahnen von Details abgesehen reine Ingenieurbauten 5 Bereits am 30 April 1894 also nur wenige Tage nach der Bestellung Wagners genehmigte die Commission fur Verkehrsanlagen die Entwurfe fur die architektonische Ausgestaltung der Gurtellinie die Wagner gemeinsam mit der baufuhrenden Baudirektion der Staatsbahnen vorlegte 82 Der Architekt begnugte sich jedoch nicht mit der ihm ursprunglich zugedachten Rolle als kunstlerischer Beirat sondern handelte per Ubereinkommen vom 22 Mai 1894 mit der k k Generaldirection der osterr Staatsbahnen nomine der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien eine hohere Position als k k Ober Baurath heraus Dieses Abkommen galt zunachst nur fur die Gurtellinie die Vorortelinie und die beiden Wientallinien Erst am 22 Dezember 1899 folgte eine zweite Vereinbarung jetzt mit der k k Baudirection fur die Wiener Stadtbahn als Bevollmachtigte der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien uber die Donaukanallinie und den Verbindungsbogen 131 Fur sein Engagement erhielt Wagner eine Pauschalvergutung von 120 000 Osterreichischen Gulden Daraufhin anderte er unter anderem die amtlichen Konstruktionsplane da er mit dem ursprunglich vorgesehenen neogotischen Stil samt Zinnenkranzen nicht einverstanden war Zugleich kampfte er gegen den damals bereits veralteten historistischen Ringstrassenstil des spaten 19 Jahrhunderts an Typisch fur Wagners ausgepragten Stil sind dabei das elegante Mauerwerk Jugendstilmotive wie etwa Sonnenblumenrosetten und Kranze stilisierte Buchstaben und lackiertes Schmiedeeisen von Balustraden und Laternen bis zu Fenster und Turgittern 101 Weitere Merkmale sind die charakteristischen Bahnsteiguberdachungen die schwarz weiss gefliesten Bodenbelage sowie die holzernen runden Handlaufe an den Bahnsteigzugangen 113 Jedoch waren die Arbeiten im Mai 1894 bereits in vollem Gang das heisst Wagner musste die bereits vorhandenen Grundrissskizzen der Hochbauten sowie die Typenblatter fur die Unterbauten berucksichtigen Auch seine visionaren Plane fur eine ausschliesslich unterirdisch angelegte Bahn fanden damals keine Beachtung mehr 101 Allerdings hatte er bei den Unterbauarbeiten noch Einfluss auf die Wahl von diversen Konstruktionen Bei den Hochbauten genoss er sogar vollige Gestaltungsfreiheit sie unterlagen alleine Wagners Planung 132 Die Umplanung des bereits begonnenen Projekts setzte den Architekten jedoch unter grossen Zeitdruck da an die 2000 Plane auszuarbeiten und zu zeichnen waren und die Stadtbahn nach damaligem Stand bereits 1897 eroffnet werden sollte Hierzu stockte Wagner sein Atelier auf rund 70 Mitarbeiter auf darunter Joze Plecnik Karl Fischl Leopold Bauer Max Fabiani und Joseph Maria Olbrich der als Chefzeichner fungierte 83 Wagners Engagement fur die Stadtbahn endete schliesslich nach uber sechs Jahren im Herbst 1900 Stadtbahnfarbe Resedagrun und alternativ verwendete Farben Bearbeiten nbsp In Resedagrun lackierte Stahlbrucke nbsp Gersthof klassisch braune Holzteile im Kontrast zu Stutzen und Beschriftung im moderneren ResedagrunEin charakteristisches Markenzeichen der Wiener Stadtbahnanlagen ist die weitgehend einheitliche Lackierung samtlicher Beschriftungen Metallteile und Holzoberflachen wie Turen und Fenster in Resedagrun Dieses Gestaltungselement wird ebenfalls Otto Wagner zugesprochen weshalb sich in Wien neben Stadtbahngrun auch die Bezeichnung Otto Wagner Grun einburgerte Jedoch ergaben neuere stratigraphische Untersuchungen dass ursprunglich die Metallteile hellbeige und die Holzteile braun waren Sie erhielten ihre heutige Lackierung erst nach dem Zweiten Weltkrieg als sich der Farbton als Standardlackierung fur Maschinen und sonstige technische Anlagen etablieren konnte 133 Zudem fand sich in den fruhesten grunen Anstrichen mit Titanweiss ein Pigment das erst in den spaten 1930er Jahren synthetisiert wurde und daher zu Zeiten Otto Wagners noch nicht verfugbar war 134 Gemass einer zeitgenossischen Quelle erfolgte der Anstrich samtlicher Holz und Eisenteile ausserhalb der Bahngebaude darunter die Bedachungen und Saulen der Bahnsteige die eisernen Gelander an den Treppen und beiderseits des freien Bahnkorpers sowie samtliche Eisenbrucken in lichter gelb grauer Olfarbe Einzelne Teile waren daruber hinaus mit Linien in geringem Farbenwechsel abgesetzt 119 Auf der Vorortelinie wiederum dominiert bei Holzfenstern und Turen aber auch bei den dortigen Reklametafeln noch das traditionelle braun der k k Staatsbahnen wahrend bei den Bahnsteigstutzen und an den grossen Eisenfenstern der Bahnsteigfassaden bereits das Stadtbahngrun auftritt 83 Die Stationsgebaude der Donaukanallinie hingegen waren ursprunglich in verschiedenen Farben markiert was eine praktische Neuerung gegenuber den zuvor eroffneten Linien am Gurtel in den Vororten und im Wiental darstellte Am Schottenring waren Eingangstor und Bahnsteigdach dabei aus rotbraunem Holz wobei letzteres zusatzlich mit gelben Tafelchen uberwolbt war An der provisorischen Station Ferdinandsbrucke waren Holzbalken und Dacher der beiden Aufnahmsgebaude tiefbraun mit lichtgelben Streifen erganzt von gelben Holzringen a la Secession und Stationsschildern mit gelber Schrift auf braunem Grund Abgrenzend davon waren die Kennfarben an der Rossauer Lande dunkelgrun und an der Brigittabrucke lichtgrun 83 Umgang mit Wagners Werk bis heute Bearbeiten Nach Otto Wagners Tod im Jahr 1918 wurde seine bemerkenswerte Architektur der Stadtbahnstationen lange Zeit missachtet Zwar stand die gesamte Stadtbahnanlage automatisch von Beginn an unter Denkmalschutz weil es Bauten einer offentlichen Korperschaft waren Hierfur relevant wurde aber erst das Denkmalschutzgesetz von 1923 veroffentlicht im Bundesgesetzblatt unter der Nummer 533 1923 Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es an den Stadtbahnbauten keinerlei Veranderungen gegeben Doch schon im Oktober 1934 hob das Bundesdenkmalamt den Schutzstatus fur einen Grossteil der Stadtbahnbauten wieder auf Davon ausgenommen waren lediglich die gesamte Vorortelinie sowie die Haltestellen Alser Strasse Karlsplatz Schonbrunn und Stadtpark Fur letztere galt dabei schon seit 1932 ein gesonderter Denkmalschutz als Teil des Ensembles aus Stadt und Kinderpark samt allen darin integrierten Baulichkeiten 135 44 113 5 Spater wurden die Aufnahmsgebaude Braunschweiggasse Heiligenstadt Unter St Veit Baumgarten Radetzkyplatz und Praterstern im Zweiten Weltkrieg zerstort oder schwer beschadigt und spater aus Kostengrunden sowie mangelndem Verstandnis fur ihren architektonischen Wert abgerissen oder nur in stark vereinfachter Form wieder aufgebaut 136 nbsp Abbruch der Zugange zur Station Mariahilfer Strasse Westbahnhof 1951Weitere Otto Wagner Bauten mussten in der Nachkriegszeit neuen Verkehrsbauwerken weichen So entfiel beispielsweise am Westbahnhof 1951 der oberirdische Zugang zur Tiefstation der Stadtbahn weil diese uberdeckelt wurde und fortan vom neuen Kopfbahnhof aus direkt durch unterirdische Gange zuganglich war 1955 folgte aufgrund von Baufalligkeit der Umbau der beiden holzernen Stationsgebaude am Schwedenplatz Das ursprungliche Stationsgebaude Hauptzollamt machte 1959 dem Ausstellungs und Einkaufszentrum AEZ sowie der besseren Verknupfung mit der neuen Schnellbahn Platz Das Aufnahmsgebaude Hietzing wich 1961 der neuen Kennedybrucke Das architektonisch besonders wertvolle Stationsgebaude Meidling Hauptstrasse wurde trotz Protesten von Burgern und Architekten im August 1968 abgerissen um die damals dort geplante Stadtautobahn zu ermoglichen Nach massiven Protesten im Jahr 1969 erhalten blieben hingegen die beiden Pavillons auf dem Karlsplatz Sie wurden damals unter Denkmalschutz gestellt mussten allerdings in den 1970er Jahren fur den U Bahn Bau etwas versetzt werden 137 Am Schottenring wiederum entstand ab 1975 die neue Umsteigestation zur U2 wobei letztmals ein originales Aufnahmsgebaude von Otto Wagner verschwand Bei der ab 1976 erfolgten Integration der Wiental und der Donaukanallinie in das U Bahn Netz wurden die meisten Stationen zwar noch relativ stark modernisiert und die meisten dabei komplett umgebaut Nur Schonbrunn und Stadtpark sind aufgrund des Denkmalschutzes so weit wie moglich im Originalzustand verblieben Jedoch blieben damals zumindest alle noch vorhandenen Aufnahmsgebaude erhalten auch wenn sie teilweise nicht mehr als solche verwendet werden Mit dem Inkrafttreten der sogenannten Altstadterhaltungsnovelle im Jahr 1972 sowie der Anderung des Denkmalschutzgesetzes im Jahr 1978 anderte sich auch die Rechtslage wieder zugunsten der historischen Stadtbahnbauten 135 So setzte in den 1980er Jahren bei der Modernisierung der Gurtellinie und der Reaktivierung der Vorortelinie ein vollstandiges Umdenken ein In beiden Fallen erhielten die Stationen nur noch eine sehr behutsame Veranderung mit der Station Krottenbachstrasse entstand sogar eine vollig neue Haltestelle im Stil Otto Wagners Lediglich die ehemaligen Stationsgebaude Breitensee und Ober Dobling waren nach Jahrzehnten ohne Nutzung so weit verfallen dass sie durch Nachbauten im historisierenden Stil ersetzt werden mussten Ursprunglich gestaltete Wagner 36 Stationen fur die Stadtbahn 108 Letztlich blieben an 20 von ihnen die Aufnahmsgebaude erhalten zuzuglich der holzernen Bahnsteiguberdachung in Penzing nbsp Schwe den platz Ver ein fach ter Nach kriegs bau von 1955 auf ge nom men 1978 nbsp Stadtpark Trieb zug der Type V in his to ri scher Sta tion von 1899 nbsp Burg gas se Stadt hal le die Da cher blie ben er hal ten ob wohl die Sta tion heu te durch die Haupt bu che rei uber spannt wird nbsp Die 1987 neu er off ne te Sta tion Krot ten bach stra sse im his to ri schen Stil der Jahr hun dert wende nbsp Aufnahms ge bau de der Sta tion Gerst hof mit dem ty pi schen schwarz weiss ge flies ten Bo den be lag aller Otto Wag ner Sta tio nen nbsp Das heutige Sta tions ge bau de Brei ten see ist ein Nach bau aus den 1980er Jahren nbsp Die Station Ober Dobling wurde von Alois Machatschek in Anlehnung an Otto Wagner entworfen nbsp Restaurier te hol zer ne Bahn steig uber da chung in Pen zingFahrzeuge BearbeitenLokomotiven Bearbeiten Reihe 30 Bearbeiten nbsp Eine Lokomotive der Reihe 30 im Jahr 1913 typisch fur die Dampfstadtbahn waren Dreilicht Spitzensignal und Zielschild an der Rauchkammertur nbsp Museal erhaltene Stadtbahnlokomotive 2018 Hauptartikel KkStB 30 Die Dampfstadtbahn wurde uberwiegend mit den 113 eigens hierfur zwischen 1895 und 1901 gebauten Stadtbahnlokomotiven der Reihe 30 betrieben wovon 62 der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien gehorten Diese konnten selbst noch auf einer Steigung von 20 Promille Zuge mit dem grossten in Aussicht genommenen Gewicht von 135 Tonnen in rund einer Minute auf eine Geschwindigkeit von 35 km h beschleunigen 138 Anderen Quellen zufolge betrug das Gesamtgewicht eines Zuges aus zehn vollbesetzten Stadtbahnwagen sogar 150 Tonnen 1 51 Der starke Antrieb war insbesondere angesichts der zahlreichen Rampen beim Wechsel zwischen Hoch und Tieflage von Bedeutung Bezuglich ihrer Leistung entsprach die Reihe 30 damit Lokomotiven auf Gebirgsbahnen und wurde vor ihrem Einsatz in Wien auch auf der Arlbergbahn erprobt 5 Weitere grosse Anforderungen an die Maschinen stellten der fur Eisenbahnen vergleichsweise dichte Stationsabstand sowie die teilweise engen Gleisbogen bei der Stadtbahn dar Fur den innerstadtischen Betrieb waren sie ferner so konstruiert dass sie Funkenwurf vermieden und uber eine besonders dampf beziehungsweise rauchfreie Verbrennung verfugten 1 Ebenso waren die Maschinen schallgedampft 77 Die Reihe 30 entsprach den Erwartungen voll 139 Lediglich auf der Vorortelinie bewahrten sich die Maschinen nicht In Folge der unzureichenden Besetzung der teilweise nur drei Wagen umfassenden Personenzuge erwiesen sie sich dort als uberdimensioniert und damit unwirtschaftlich 5 Andere Reihen Bearbeiten nbsp Lokomotive 86 01 mit Stadtbahnwagen auf einer Probefahrt 1905 nbsp Eine Maschine der Reihe 99 im Einsatz auf der GurtellinieAls Ersatz fur die zu grossen Stadtbahnlokomotiven wurden ab 1903 zunachst fur leichtere Zuge auf der Vorortelinie Maschinen der Reihe 99 in Hutteldorf Hacking stationiert 1905 waren insgesamt 17 dieser Lokomotiven auf der Stadtbahn in Betrieb im gleichen Jahr kamen noch acht Maschinen der Reihe 88 hinzu Dafur wurden 13 Lokomotiven der Reihe 30 abgezogen und anderweitig im Netz der Staatsbahn verwendet 1906 folgten schliesslich noch sechs Maschinen der Reihe 178 1909 befanden sich neben der Reihe 30 noch 15 Stuck der Reihe 178 sieben Stuck der Reihe 88 und zwei Stuck der Reihe 99 auf der Stadtbahn im Einsatz Jedoch konnten sich im Hinblick auf die Bewahrung alle nicht mit der Reihe 30 vergleichen Besonders die leichte Reihe 88 litt durch das oftmalige Anfahren an Bruchen der Kurbelzapfen und musste 1910 abgestellt werden 140 Zudem konnte die Reihe 88 nur vier Wagen ziehen weshalb langere Zuge eine zweite Maschine erforderten wodurch wiederum die Ersparnis mehr als aufgewogen war 141 In den Jahren 1913 und 1914 erreichte der Lokomotivbestand der Stadtbahn mit 135 Stuck einen absoluten Hohepunkt in diesem Jahr halfen auch zwei Maschinen der Reihe 229 aus Bei Kriegsausbruch musste die Stadtbahn zehn Maschinen der Reihe 30 funf der Reihe 178 und zwei der Reihe 99 abgeben 1915 1916 neuerlich 22 Maschinen der Reihe 30 drei der Reihe 178 und eine der Reihe 99 Als Ersatz bekam sie altere Lokomotiven zugeteilt darunter zwolf der Reihe 102 sechs der Reihe 229 zwei der Reihe 1 eine der Reihe 21 und eine der Reihe 26 Die Reihe 102 wurde auf der Wiental Donaukanal und Gurtellinie eingesetzt konnte aber nur maximal acht Wagen ziehen insbesondere die rund 500 Meter lange Rampe zwischen Meidling Hauptstrasse und Gumpendorfer Strasse fiel ihr sehr schwer 140 142 Die Heizhausleitung Wien West versuchte ausserdem entbehrliche Schnellzuglokomotiven der Reihe 206 auf der Wientallinie einzusetzen Doch schon bei der ersten Fahrt entgleiste eine Maschine dieses Typs im engen Bogen zwischen Kettenbruckengasse und Karlsplatz Schuld daran war dass das lange Drehgestell kein Seitenspiel des Drehzapfens hatte In den Jahren 1915 und 1916 hatte die Stadtbahn dann nur noch 113 Lokomotiven im Bestand Betriebsbedingt musste man fur die ganz alten Maschinen wieder einige der Reihe 30 als Ersatz zuruckbeordern 1918 kamen ausserdem funf k u k Heeresbahn Lokomotiven der Reihe 578 fur Guterzugdienste auf die Vorortelinie 142 Ansonsten fanden im Guterverkehr der Stadtbahn meist die Reihen 170 270 und 82 Verwendung 5 wobei letztere erst ab 1922 zur Verfugung stand Auf der Vorortelinie wiederum fanden Versuche mit den Reihen 85 und 86 sowie Dampftriebwagen statt Personenwagen Bearbeiten Stadtbahnwagen Bearbeiten nbsp Der Cu 9424 blieb im Technischen Museum Wien erhalten nbsp Direkter Vergleich der Einstiegsverhaltnisse in Berlin und Wien nbsp Innenansicht eines Bu Originaldokument des Herstellers Ringhoffer gehalten in der fur Otto Wagner charakteristischen Schriftart Hauptartikel Wiener Stadtbahnwagen An Personenwagen standen der Dampfstadtbahn vor allem die 864 143 zwischen 1895 und 1902 speziell fur diese konzipierten und von funf verschiedenen Herstellern gebauten Grossraumwagen mit Mittelgang und offenen Einstiegsplattformen zur Verfugung von denen 372 der Stadtbahn und der Rest der Staatsbahn gehorten Alle waren im gesamten osterreichischen Eisenbahnnetz freizugig einsetzbar 77 wiesen aber fur den Stadtschnellbahnbetrieb eine Reihe damals noch weitgehend unublicher Ausstattungs und Komfortmerkmale auf Es existierten die drei Unterbauarten Bu Cu und CDu wobei das hochgestellte Gattungszeichen u fur Untergrundverkehr stand 144 Insbesondere hatten die Stadtbahnwagen fur den steigungsreichen Betrieb bei kurzen Stationsabstanden ein geringes Eigengewicht und dennoch ein hohes Fassungsvermogen Um dies zu ermoglichen ragten beispielsweise die Plattformen uber die Pufferbohlen hinaus dies erbrachte bei einem Zehn Wagen Zug eine Langeneinsparung von uber acht Metern 144 Die Turen zwischen dem Abteil und den Plattformen waren anfanglich als sogenannte Umstellturen ausgefuhrt und konnten nach beiden Seiten geoffnet werden Dadurch fielen die Einstiegsbuhnen schmaler aus und es konnten je Wagen vier zusatzliche Sitzplatze angeboten werden 145 Dank ihrer Vereinslenkachsen bei kurzem Radstand konnten die Wagen auch den kleinsten im Stadtbahnnetz anzutreffenden Radius von 120 Metern problemlos befahren 102 Scheibenrader sorgten fur eine geringere Staubentwicklung 146 Im Gegensatz zu Berlin und London entschied man sich in Wien ganz bewusst fur Wagen mit Durchgangs und Ubergangsmoglichkeit nach New Yorker Vorbild um eine bessere Verteilung der Fahrgaste im Zug sowie kurze Fahrgastwechselzeiten zu erreichen 24 Die Wagenubergange waren deshalb besonders breit ausgefuhrt und seitlich verschlossen ihre Nutzung durch Reisende war ausdrucklich erwunscht 38 147 Auch der Aufenthalt auf den Plattformen war im Stadtbahnverkehr aus Kapazitatsgrunden erlaubt Fur kurze Stationsaufenthalte sorgten nicht zuletzt die insgesamt drei Trittstufen die mit nur je 23 Zentimetern Hohenunterschied vergleichsweise flach ausfielen 24 Zudem waren Grossraumwagen billiger in der Erhaltung und Wartung sowie leichter beleuchtbar letzteres erfolgte in Wien per Gasbeleuchtung Aufgrund der zahlreichen Tunnelabschnitte war die Beleuchtung auch tagsuber permanent in Betrieb 102 Ein weiterer Vorteil der Grossraumwagen war dass sie im Winter einfacher beheizt werden konnten hierbei fand eine Dampfheizung Verwendung 102 Ferner benotigten Zuge mit Durchgangsmoglichkeit weniger Toiletten weil nicht alle Wagen im Zug mit einer solchen ausgestattet sein mussten Letztlich hatten die Wiener Stadtbahnzuge nur im ersten und letzten Wagen Aborte 146 sie waren vor allem aufgrund des Ubergangs der Stadtbahnzuge auf die Westbahn und die Franz Josefs Bahn notig 38 Der holzerne Wagenkasten der Stadtbahnwagen war mit Teakholz verkleidet 144 optisch folgte Wien dabei dem Londoner Vorbild Ansonsten war diese Gestaltung damals eher ein Markenzeichen der CIWL Teakholzwagen Das edle Holz sollte die im Stadtgebiet offen sichtbaren Stadtbahnzuge moglichst attraktiv erscheinen lassen 148 Mit ihren Doppelfenstern samt Oberlichtern galten die Stadtbahnwagen zudem als ausgesprochene Aussichtswagen 144 Typisch fur sie waren zudem die mit hellem Segeltuch bespannten Tonnendacher Der Wagenbedarf fur das engere Stadtbahnnetz betrug an Wochentagen im Winter 250 und im Sommer 360 Stuck wahrend an Sonn und Feiertagen 600 Wagen benotigt wurden 77 Andere Bauarten Bearbeiten Da die Stadtbahn auch den uberwiegenden Teil des Nahverkehrs auf der Westbahn und der Franz Josefs Bahn bewaltigen musste stellten diese Bahnen der Stadtbahn 288 ihrer eigenen Wagen als Ausgleich zur Verfugung Sie fanden vor allem im Stossverkehr an Sonn und Feiertagen Verwendung Auch auf der Vorortelinie fuhren in den ersten Jahren in der Morgenspitze noch altere Abteilwagen mit Laufbrettern 84 ebenso liefen in den Zugen vom Westbahnhof uber Penzing Oberlaa und Klein Schwechat nach Kaiserebersdorf und weiter uber Zwischenbrucken und Brigittenau nach Heiligenstadt altere Bauarten darunter gleichfalls Abteilwagen 149 Eine weitere diesbezugliche Ausnahme bildete um 1930 herum der Einsatz von Sudbahn Zweiachsern auf der Vorortelinie 150 Fur Stadtbahnunglucke nahm die Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft ferner im Jahr 1900 eigens einen speziellen Eisenbahnambulanzwagen in Betrieb der im Bahnhof Hauptzollamt stationiert war Betriebsdienst BearbeitenHeizhauser und Bekohlung Bearbeiten Stationiert waren die Dampflokomotiven der Wiener Stadtbahn hauptsachlich in den beiden fur sie angelegten Heizhausern in Heiligenstadt und Hutteldorf Hacking wobei die Heizhausleitung am 25 Mai 1899 von Heiligenstadt nach Hutteldorf Hacking verlegt wurde 151 Wahrend in Heiligenstadt eine fur die damalige Zeit sehr moderne mechanische Kohlenausrustanlage zur Verfugung stand wurden die Maschinen in Hutteldorf Hacking noch handisch mittels Korben bekohlt 152 Auf der Stadtbahn fanden folgende Sorten Lokomotivkohle Verwendung 77 Petrzkowitzer ungewaschene Forderkohle der Firma Guttmann aus Wien Libuschiner gewaschene Forderkohle der Prager Eisenindustrie Gesellschaft und Bohmische Montangesellschaft aus Prag Buschtehrader gewaschene Nusskohle I der Bahngesellschaften des Buschtehrad Kladnoer Kohlenreviers aus Prag Stuckkoks der Wiener stadtischen Gaswerke Staaber Austria und Austria I Mittel und gewaschene Wurfelkohle des Westbohmischen Bergbau Aktienvereines aus Aussig a d Elbe in kleineren Quantitaten fur die Dampftriebwagen Bohmische Braunkohle Mittel I und II der Bruxer Bergbaugesellschaft aus Aussig a d ElbeDie Libuschiner und Buschtehrader Kohlensorten wurden dabei als Mischkohle zur Petrzkowitzer Kohle verfeuert die Bruxer Braunkohle als Zusatz zur Steinkohle bei Personen und Guterzugen auf der Vorortelinie Um die gefurchtete Rauchplage zu mildern feuerte man ein Gemisch von 1 6 Koks 1 3 Ostrauer und 2 3 Forderkohle 77 Zeitweise mussten auch grossere Mengen englischer Kohle importiert werden die aber ebenso wie die Kohle aus den entlegenen Landesteilen wesentlich zur Steigerung der Regiefrachtgebuhren fur Lokomotivbrennstoff beitrug 153 Wasserversorgung Bearbeiten Ein Problem stellte anfangs die Bewasserung der Dampflokomotiven dar Unter dem Einfluss des sehr harten Wiener Hochquellenwassers litten die Lokomotivkessel betrachtlich es traten Kesselschaden auf Dies fuhrte zur weitgehenden Umstellung der Wasserversorgung auf Wientalwasser Hierzu entstand in Breitensee ein Reservoir das die Wasserversorgungsanlagen in den Stationen Hutteldorf Hacking Meidling Hauptstrasse und Hauptzollamt speiste In Heiligenstadt wiederum erfolgte die Versorgung mit Donaukanalwasser 154 Sicherung der Zugfahrten Bearbeiten Streckensicherungsanlagen Bearbeiten nbsp 1899 nachtraglich eingerichteter Blockposten auf freier Strecke mit Bedienungsraum auf einer Brucke uber den Gleisen gelegen auf der Oberen Wientallinie nahe der FirmiangasseSicherungstechnisch waren die Stadtbahnstrecken fur 20 bis 24 Zuge je Richtung ausgerustet das heisst alle drei bis zweieinhalb Minuten ein Zug Die Wiener Anlage war somit anfangs fortschrittlicher als ihr Vorbild in Berlin wo nur maximal 16 Zuge stundlich fahren konnten 84 Erst ab 1905 wurde auch in der deutschen Hauptstadt eine Zugfolgezeit von zweieinhalb Minuten realisiert 155 Jede Linie der Stadtbahn war durchgehend mit dem Streckenblocksystem von Siemens amp Halske ausgerustet Die Blockposten fur das Fahren in Raumdistanz mit Vormeldung befanden sich meist in den Stationen dabei stand das Blocksignal in der Regel am Bahnsteigende Einfahr und Ausfahrsignale fanden hingegen nur bei Bahnhofen mit mehreren Gleisen Verwendung 156 Vorsignale wurden nur in Ausnahmefallen bei nicht ausreichender Signalsicht aufgestellt Nach damaligen Richtlinien waren dies Hauptsignale die nicht auf Bremsweglange sichtbar waren dies betraf nur einzelne Blocksignale im Tunnelbereich 157 Nur wo der Stationsabstand grosser als 800 Meter war mussten zusatzliche Blockstellen auf freier Strecke eingerichtet werden 158 teilweise nur fur eine Fahrtrichtung Bei diesen sogenannten Zwischenblocken stand jedoch nur das Signal selbst auf freier Strecke das vom Blockwarter der nachstgelegenen Station aus zusammen mit dem Blocksignal in der Station mitbedient wurde Ursachlich hierfur waren vor allem Kostengrunde Abgesehen vom zusatzlich benotigten Personal hatten Zwischensignale um auch im Bereich von Krummungen oder Gefallbruchen sichtbar zu sein stellenweise in Tunneln oder auf Viadukten stehen mussen wo ein Warterposten nicht gut untergebracht werden konnte Alle Blockbuden waren untereinander durch Fernsprecher verbunden Morseschreiber waren nicht vorhanden 156 Grundsatzlich bewahrten sich die Sicherungsanlagen im Stadtbahnbereich sehr gut Doch bereits nach kurzem Betrieb zeigte sich dass an mehreren Stellen Erweiterungen notwendig waren 159 Somit ergab sich folgende Situation Zustand bei Eroffnung 160 Nachtragliche Erganzungen 159 Obere Wientallinie Streckenblock mit Blockposten in allen Haltestellen ab 1899 zusatzlicher Blockposten zwischen Hutteldorf Hacking und Ober St Veit km 0 912 ab 1900 zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung zwischen Hietzing und Schonbrunn km 3 850 ab 1900 zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung zwischen Hietzing und Schonbrunn km 4 547 Untere Wientallinie Streckenblock mit Blockposten in allen Haltestellen ab 1899 zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung zwischen Meidling Hauptstrasse und Margarethengurtel km 5 986 ab 1900 zusatzlicher Blockposten zwischen Margarethengurtel und Pilgramgasse km 7 138 ab 1901 zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung zwischen Meidling Hauptstrasse und Margarethengurtel km 5 726 ab 1901 zusatzlicher Blockposten zwischen Kettenbruckengasse und Karlsplatz km 8 671 Donaukanallinie Streckenblock mit Blockposten in allen Haltestellen zusatzlicher Posten zwischen Brigittabrucke und Heiligenstadt keineGurtellinie Streckenblock mit Blockposten in allen Haltestellen ausgenommen Alser Strasse und Wahringer Strasse ab 1899 zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung zwischen Meidling Hauptstrasse und Gumpendorfer Strasse km 0 641 ab 1900 in den Haltestellen Alser Strasse und Wahringer Strasse je ein zusatzlicher Blockposten fur eine Fahrtrichtung ab 1901 zusatzlicher Blockposten an der Abzweigstelle Nussdorfer Strasse km 7 279 Verbindungsbogen Streckenblock mit je einem Blockposten pro Fahrtrichtung keineVorortelinie kein Streckenblock und keine Blockstellen ab 1899 Streckenblock mit Blockposten in allen Stationen von Penzing bis Ottakring sowie von Gersthof bis Heiligenstadt ab 1907 Streckenblock mit Blockposten in allen Stationen von Ottakring bis GersthofBei der Wiener Stadtbahn enthielten die Blockapparate drei Blockfelder je Fahrtrichtung davon zwei Wechselstromblockfelder und eine mit einem Relais versehene Auslosevorrichtung Ein Wechselstromblockfeld diente der Freigabe des in der Fahrtrichtung ruckwarts gelegenen Blocksignals das zweite zum Verschliessen des eigenen und zur Vormeldung zum in Fahrtrichtung nachsten Blockposten Die Auslosevorrichtung verhinderte das Niederdrucken der Blocktasten des auf Halt stehenden eigenen Blocksignals so lange der Zug nicht die hinter dem Blocksignal gelegene isolierte Schiene befuhr Dadurch erreichte man dass Blockvorgange nur in Abhangigkeit von einer Zugfahrt durchgefuhrt werden konnten Dieses Streckenblocksystem wurde erstmals bei der Wiener Stadtbahn eingefuhrt und stand auch 1988 noch auf einigen OBB Strecken in Verwendung 161 Bahnhofssicherungsanlagen Bearbeiten nbsp Stellwerk I des Bahnhofs Hernals 1982In den Bahnhofen Brigittabrucke Ottakring Hernals und Gersthof fanden noch klassische mechanische Stellwerke Verwendung die zuvor auch auf allen anderen Bahnhofen der Staatsbahn zum Einsatz kamen 1 Bei der Wiener Stadtbahn gelangte dabei einheitlich die Bauform 4079c der Wiener Maschinenfabrik Stephan von Gotz amp Sohne mit Blockwerken von Siemens amp Halske zum Einsatz Ausser Brigittabrucke erhielt jeder Bahnhof Stellwerke die im jeweiligen Weichenbereich angeordnet waren sie wurden mit einer Bahnhofsblockung nach den Rank schen Schaltungen ausgerustet Diese hatten die Aufgabe die Fahrstrassenauflosung nur durch den diensthabenden Verkehrsbeamten zu ermoglichen Die Weichen und Signale wurden bei diesen mechanischen Stellwerken mittels Doppeldrahtzugleitungen betatigt Die Ein und Ausfahrsignale der Bahnhofe arbeiteten mit der Streckenblockeinrichtung zusammen 160 Zwei weitere mechanische Stellwerke befanden sich an den Abzweigstellen Nussdorfer Strasse im Winkel zwischen der Gurtellinie und dem dort abzweigenden Verbindungsbogen und Praterstern 160 Im Gegensatz dazu verfugten die starker frequentierten Bahnhofe Hauptzollamt Heiligenstadt Hutteldorf Hacking Meidling Hauptstrasse Michelbeuern und Penzing bereits von Beginn an uber damals hochmoderne elektromechanische Stellwerke der Bauart Siemens amp Halske 158 Die Bauform der elektromechanischen Stellwerke wurde deshalb gewahlt weil sie einfach zu bedienen war und die Betatigung der kleinen Schalter auch bei haufigem Weichenstellen zu keiner Ermudung der Stellwerksbediener fuhrte Sie wurde zuvor erst in insgesamt sechs Bahnhofen uberhaupt angewandt 162 Insbesondere mit der allerersten solchen Anlage die 1895 in Prerau in Betrieb ging machte man gute Erfahrungen Da die Bauart noch neu war wurden die meisten Anlagen erst nach Aufnahme des Stadtbahnbetriebs fertiggestellt in Heiligenstadt beispielsweise erst am 14 April 1901 154 Bis zur jeweiligen Inbetriebnahme bestanden provisorische Sicherungsanlagen 162 Laut dem Centralblatt der Bauverwaltung sollte gemass Planungsstand von 1899 auch der Bahnhof Brigittabrucke mit einem modernen Kraftstellwerk ausgestattet werden 23 erhielt bei seiner Eroffnung 1901 letztlich aber doch nur eine herkommliche mechanische Anlage Signale Bearbeiten Die Wiener Stadtbahn verwendete grundsatzlich die gleichen Formsignale wie sie damals bei der osterreichischen Eisenbahn ublich waren das heisst Masten mit runden Klappscheiben als Distanzsignale Masten mit viereckigen Klappscheiben als Rangier und Vorsignale sowie Masten mit einem oder zwei Signalarmen als Fahrsignale 163 Jedoch erforderten die vielen Brucken und Einschnitte einige Sonderkonstruktionen So wurde beispielsweise auf den Tiefbahnstrecken auf Signalmaste verzichtet stattdessen war an der Stutzmauer eine gusseiserne Konsole befestigt die das Oberteil des Signals trug Auf den Brucken wurden die Signale mit speziellen Fussen direkt auf die Bruckentragwerke geschraubt Eine vollstandige Neuentwicklung stellten hingegen die Signale auf den Tunnelabschnitten dar Wahrend im ubrigen Streckennetz Petroleum betriebene Signallampen Verwendung fanden vor der die mechanisch betatigten Blenden mit den Farbscheiben vorbeibewegt wurden besass die Stadtbahn von Beginn an moderne Lichtsignale Bei diesen waren vor elektrischen Gluhlampen fest eingebaute Farbscheiben vorhanden Die verschiedenen Signalbegriffe wurden durch Einschalten der jeweiligen Lampe erreicht Diese einfachsten Lichtsignale stellen die alteste bekannte Anwendung von Einzellichtpunktsignalen dar und gelten als Vorlaufer aller modernen Lichtsignale Die Signalfarben entsprachen ebenfalls den damaligen osterreichischen Gepflogenheiten das heisst Rot Halt Weiss Frei Grun Vorsicht und Blau Verschubhalt 164 Eine sicherungstechnische Besonderheit der Dampfstadtbahn war wiederum nach Berliner Vorbild das Dreilicht Spitzensignal welches in den beiden Hauptstadten bereits Jahrzehnte vor der landesweiten Einfuhrung per Gesetz Verwendung fand Analog dazu bestand auch das Zugschlusssignal aus drei rot leuchtenden Laternen 156 Fahrtenangebot Bearbeiten nbsp Zeitgenossische Reklame fur die Wiener Stadtbahn aus dem Jahr 1902Eine Ubersicht uber das Fahrtenangebot der Stadtbahn in den ersten zwolf Betriebsjahren gibt folgende Tabelle wobei die Vorortelinie deutlich hinter den anderen Streckenabschnitten zuruckfiel Personenzuge pro Tag 165 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 89 Obere Wientallinie 123 222 351 356 390 387 380 379 403 426 433 431Untere Wientallinie 254 237 243 273 282 283 283 299 311 313 313Donaukanallinie 262 273 282 283 283 299 326 377 378Gurtellinie 123 147 192 215 243 244 243 243 248 258 270 273Vorortelinie 0 38 0 48 0 58 0 58 0 60 0 62 0 62 0 62 0 76 0 65 0 66 0 67Die Dampfstadtbahn verkehrte dabei taglich von 5 00 bis 23 00 38 beziehungsweise 24 00 Uhr 166 Der Hauptverkehr fand zwischen 7 00 und 9 00 Uhr statt Zwischen 9 00 und 16 00 Uhr am Gurtel bis 17 00 Uhr und ab 21 00 Uhr war der Betrieb eingeschrankt 77 Die zwei verschiedenen Angaben fur den Betriebsschluss ergeben sich aus der Tatsache dass in der letzten Stunde des Tages die betrieblich notigen Uberfuhrungsfahrten von Lokomotiven und Wagen stattfanden die jedoch ausdrucklich fur Fahrgaste freigegeben waren 24 Ein Zuwarten der Stadtbahnzuge auf verspatete Anschlusszuge fand nicht statt 167 Intervalle Bearbeiten Die Zugfolge der Dampfstadtbahn betrug auf den wichtigsten Strecken drei bis elf Minuten auf der Vorortelinie elf bis 53 Minuten und auf der Verbindungsbahn 14 bis 18 Minuten 89 Die mittlere Zugfolge betrug auf der Unteren Wientallinie sieben Minuten und auf der Gurtellinie acht Minuten 59 wahrend in den Stosszeiten alle zwei bis drei Minuten ein Zug fuhr 168 Im Lastenheft fur die Stadtbahnlokomotiven waren 20 bis 22 Zuge stundlich gefordert 51 Gemass einer weiteren Quelle betrug die jeweils kurzeste Zugfolge mit Aufnahme des Vollbetriebs am 6 August 1901 auf der Oberen Wientallinie drei Minuten auf der Unteren Wientallinie sowie der Donaukanallinie sechs Minuten und auf der Gurtellinie sowie der Verbindungsbahn zwolf Minuten 38 Fahrzeiten Bearbeiten nbsp Fahrplan der Vorortelinie in Hendschels Telegraph Mai 1914Eine Ubersicht uber die Fahrzeiten der Dampfstadtbahn deren durchschnittliche Reisegeschwindigkeit je nach Quelle 20 51 oder 20 bis 21 km h betrug 169 sowie im Vergleich dazu die Fahrzeiten der heute auf den entsprechenden Strecken verkehrenden Verkehrsmittel gibt folgende Tabelle Relation 1 Mai 1914 10 Dezember 2017Heiligenstadt lt gt Hutteldorf Hacking via Hauptzollamt 44 48 Minuten 170 45 Minuten 168 29 MinutenHeiligenstadt lt gt Hutteldorf Hacking via Gurtellinie 37 43 Minuten 170 40 Minuten 168 kein Vergleich moglich da teilweise stillgelegtHeiligenstadt lt gt Hutteldorf Hacking via Vorortelinie 26 28 Minuten 171 20 23 MinutenVerbindungsbahn 5 Minuten 170 3 MinutenVerbindungsbogen 4 5 Minuten 170 stillgelegtBedienung weiterer Eisenbahnstrecken durch Stadtbahnzuge Bearbeiten Lokalstrecken Bearbeiten nbsp Der Bahnhof Hadersdorf Weidlingau mit Hinweis auf die Stadtbahnzuge Richtung Wien nbsp Ein Stadtbahnzug in Richtung Wien im Bahnhof Tullnerbach Pressbaum um 1910 nbsp Obwohl ausserhalb des engeren Netzes gelegen ist diese Postkarte mit Stadtbahnstation Kahlenbergerdorf beschriftet am rechten Bildrand das fur die Stadtbahn erbaute zusatzliche AufnahmsgebaudeHutteldorf HackingHutteldorf BadHadersdorf WeidlingauWeidlingau WurzbachtalPurkersdorf SanatoriumPurkersdorfPurkersdorf GablitzUnter TullnerbachTullnerbach PressbaumPressbaumDurrwienRekawinkelEichgraben AltlengbachUnter OberndorfMaria AnzbachHofstattNeulengbach MarktNeulengbach 32 160 Kilometer Die Zuge der Oberen Wientallinie wechselten aus Richtung Meidling Hauptstrasse kommend ab 1899 172 in Hutteldorf Hacking vereinzelt auf die Westbahn auf der sie teils weit uber die Stadtgrenze Wiens hinaus fuhren Im Fahrplan vom 1 Mai 1903 beispielsweise betraf dies 15 Zugpaare davon zehn bis und ab Purkersdorf heute Unter Purkersdorf zwei bis und ab Rekawinkel und drei bis und ab Neulengbach 173 Auf diese Weise bediente die Stadtbahn uber Hutteldorf Hacking hinaus 17 weitere Stationen Die Verknupfung mit der Westbahn war insbesondere fur den starken Ausflugsverkehr in den Wienerwald relevant und fuhrte in den Jahren 1908 bis 1910 1 zum viergleisigen Ausbau des 5 993 Kilometer langen Abschnitts Hutteldorf Hacking Purkersdorf der bis dahin nur zwei Gleise aufwies Nach mehreren Bauunterbrechungen gingen die beiden sogenannten Nahstreckengleise fur die Stadtbahn letztlich am 27 April 1911 in Betrieb 174 Zuvor kam es auf der Westbahn standig zu wechselseitigen Behinderungen durch Nah und Fernzuge die den Ausbau unerlasslich machten 84 Es fand linienreiner Betrieb statt das heisst das neue sudliche Gleispaar blieb ausschliesslich der Stadtbahn vorbehalten In diesem Zusammenhang wurde auch der Bahnhof Hadersdorf Weidlingau umfangreich erweitert wobei fortan zwei Bahnsteiggleise fur die Stadtbahn und zwei weitere Bahnsteiggleise sowie ein Durchfahrtsgleis fur die ubrigen Zuge der Westbahn reserviert waren Wien HeiligenstadtWien NussdorfKahlenbergerdorfKlosterneuburg WeidlingKlosterneuburg KierlingUnter KritzendorfKritzendorfHoflein Donau Greifenstein AltenbergSt Andra WordernZeiselmauer KonigstettenLangenlebarnTulln 30 372 Kilometer Schon im Eroffnungsjahr 1898 fuhr ein Teil der Stadtbahnzuge von der Gurtellinie oder der Donaukanallinie kommend auf der Franz Josefs Bahn donauaufwarts bis in den Wiener Stadtteil Kahlenbergerdorf der aus diesem Grund damals ein neues flussseitiges Aufnahmsgebaude erhielt Ab 1899 verkehrte die Stadtbahn auch uber die Stadtgrenze hinweg nach Tulln wobei jeder zweite Zug nur bis Klosterneuburg fuhr 175 Laut Fahrplan vom 1 Mai 1903 verkehrten zusammen 23 Zugpaare der Donaukanallinie uber Heiligenstadt hinaus davon neun bis Kritzendorf acht bis St Andra Wordern und sechs bis Tulln an der Donau An Sonn und Feiertagen verkehrten drei zusatzliche Zugpaare bis Kritzendorf 173 Auch die Verknupfung mit der Franz Josefs Bahn diente dem Ausflugsverkehr in den Wienerwald 176 war daruber hinaus aber auch fur die Erschliessung der Strandbader an der Donau bedeutsam darunter vor allem das Strombad Kritzendorf Auf diese Weise bediente die Stadtbahn uber Heiligenstadt hinaus zwolf weitere Stationen Gemass der Zeitschrift des osterreichischen Ingenieur und Architekten Vereines vom 8 Janner 1897 war damals sogar der noch weiter entfernte Bahnhof Absdorf Hippersdorf als Endpunkt einzelner Stadtbahnzuge geplant dazu kam es aber letztlich nie Ausseres Netz im Wiener Stadtgebiet Bearbeiten nbsp Die Haltestelle Radetzkyplatz nbsp Die Station Pra ter stern mit dem Rie sen rad im Hin ter grund nbsp Netzplan mit exakter Unterscheidung zwischen Engerem Netz Weiterem Netz und Anschlussbahnen nbsp Netzplan von 1905 mit dem Planungsstand der 1890er Jahre danach gehorte Hauptzollamt Praterstern noch zum blauen engeren Netz wahrend Heiligenstadt Brigittenau Floridsdorf dem roten ausseren Netz zugeordnet war nbsp Orientirungs Karte uber die den Verkehr zwischen den Wiener Bahnhofen vermittelnden Eisenbahnen aus dem Jahr 1902 nbsp Stadtbahnnetz im Jahr 1912 inklusive des jetzt viergleisigen Abschnitts bis Purkersdorf nbsp Gesamtnetz der Wiener Stadt und Verbindungsbahn im Oktober 1926Innerhalb Wiens bedienten die Stadtbahnzuge uber das engere Netz hinaus weitere Eisenbahnstrecken die alle schon vor 1898 existierten Hierbei sprach man vom Ausseren Netz oder Weiteren Netz Es war mit zusammen 51 081 25 Kilometern langer als das engere Stadtbahnnetz selbst Die Erganzungsstrecken waren zwar nicht als Stadtbahnlinien deklariert verkehrsmassig jedoch in das Stadtbahnsystem eingebunden 177 HauptzollamtRadetzkyplatzPraterstern 1 250 Kilometer 25 Der schon 1859 eroffnete Teil der Verbindungsbahn wurde im Kontext mit der Stadtbahn auch Praterlinie oder Linie in den II Bezirk genannt Hierbei handelte es sich ursprunglich um eine provisorische Bezeichnung die mit dem Bau der Donaustadtlinie entfallen ware 31 Der Abschnitt Hauptzollamt Praterstern wurde ab dem 30 Juni 1899 dem Eroffnungstag der Unteren Wientallinie von Stadtbahnzugen bedient war in den Stadtbahntarif integriert und stellte den am dichtesten befahrenen Abschnitt des ausseren Netzes dar Ausnahmsweise wurden deshalb die beiden bestehenden Stationen Radetzkyplatz RP und Praterstern PS als einzige im ausseren Netz von Otto Wagner gemass Stadtbahnstandards umgebaut In der Planungsphase in den 1890er Jahren gehorte der Abschnitt Hauptzollamt Praterstern ebenfalls noch zum engeren Stadtbahnnetz 25 er sollte hierfur dreigleisig ausgebaut werden Da dadurch aber die Helenengasse stark verengt worden ware regte sich dagegen Widerstand Letztlich ergab eine neuerliche Prufung des Fahrplans dass nur ein Ausziehgleis zwischen Hauptzollamt und Radetzkyplatz notwendig war um den Guterzugen die Durchfahrt des Bahnhofs Hauptzollamt ohne Storung der Reisezuge zu gestatten 84 Unabhangig davon mussten fur den dichten Stadtbahnbetrieb die Viadukte saniert und verstarkt sowie die Sicherungsanlagen erneuert werden 65 Auf der Verbindungsbahn verkehrten zunachst von der Unteren Wientallinie her durchgebundene Zuge Ab Inbetriebnahme der Donaukanallinie im August 1901 wechselten die aus Richtung Meidling Hauptstrasse kommenden Zuge dann aber nur noch zu einem sehr kleinen Teil 178 auf die Verbindungsbahn wobei uberwiegend Pendelzuge zwischen Hauptzollamt und Praterstern die entfallenen Verbindungen ersetzten die mit je einer Lokomotive an beiden Zugenden bespannt waren Im Fahrplan vom 1 Mai 1901 verkehrten zwischen Hauptzollamt und Praterstern noch 280 Zuge 179 Stand 1 Mai 1903 waren es dann nur noch 264 173 PenzingBaumgartenHutteldorf Hacking 3 293 Kilometer 7 Die aus Richtung Norden kommenden Zuge der Vorortelinie fuhren uber den Bahnhof Penzing hinaus auf der Westbahn bis Hutteldorf Hacking um dort einen direkten Anschluss zur Oberen Wientallinie herzustellen Allerdings erhielten sie hierzu nordlich der beiden Westbahngleise eine eigenstandige Trasse Hierbei stand anfangs nur ein Gleis zur Verfugung bevor zum 30 Juni 1899 auch das zweite Gleis in Betrieb ging womit der betreffende Abschnitt fortan viergleisig war 5 In Hutteldorf Hacking stand den Zugen der Vorortelinie exklusiv das fur sie errichtete rechtsseitige Aufnahmsgebaude zur Verfugung wahrend das sogenannte flussseitige Aufnahmsgebaude der Westbahn und der Oberen Wientallinie diente Zwischen Penzing und Hutteldorf Hacking wurde ausserdem noch die Haltestelle Baumgarten eingehalten nicht zu verwechseln mit der Station Unter St Veit an der Oberen Wientallinie die ursprunglich Unter St Veit Baumgarten hiess Die Station an der Westbahn ging bereits 1881 in Betrieb sie hiess ab 1 Mai 1939 Baumgartenstrasse und entfiel schliesslich 1950 mangels Inanspruchnahme 5 Das sogenannte Vorortegleis zwischen Penzing und Hutteldorf Hacking gehorte in der Planungsphase ebenfalls noch zum engeren Netz 25 gelangte letztlich aber nicht in den Besitz der Commission fur Verkehrsanlagen in Wien Dies hatte zur Folge dass diese fur diesen Abschnitt Streckennutzungsgebuhren an die Staatsbahn entrichten musste 31 Brigittenau FloridsdorfZwischenbruckenCommunalbad ReichsbruckeAusstellungsstrasseMilitar SchwimmschuleDonauquai BahnhofPraterspitzKaiser Ebersdorf Albern Klein SchwechatOber LaaRothneusiedlLaxenburgerstrasseInzersdorfAltmannsdorfOber HetzendorfMaxingSpeisingLainzSt Veit an der WienPenzingWestbahnhof 35 776 Kilometer In Brigittenau Floridsdorf gingen bestimmte Stadtbahnzuge der Vorortelinie auf die Donauuferbahn uber die vor 1898 noch keinen Personenverkehr aufwies Sie fuhren zunachst bis zur ehemaligen Haltestelle Lagerhaus auf dem heutigen Messegelande Ausserdem verkehrten zwischen Juni und September sogenannte Baderzuge bis zur ehemaligen Haltestelle Praterspitz an der Einmundung des Donaukanals in die Donau In spateren Jahren wurden diese Zuglaufe noch weiter verlangert wobei sie uber die Donaulandebahn und die Verbindungsbahn teilweise sogar den Westbahnhof erreichten Alternativbezeichnungen fur diesen Ringverkehr lauteten Aussere Gurtelbahn 7 Nordring oder Nordringlinie 24 HauptzollamtRennwegArsenalFavoritenMeidlingUnter HetzendorfOber HetzendorfMaxingSpeisingLainzSt Veit an der WienBaumgartenHutteldorf Hacking 15 014 Kilometer 7 Im Bahnhof Hauptzollamt fuhren die aus nordlicher Richtung kommenden Stadtbahnzuge teilweise auf der heutigen Stammstrecke der S Bahn sowie der anschliessenden Bahnstrecke Wien Meidling Wien Penzing weiter bis Hutteldorf Hacking Die Verbindung zwischen Hauptzollamt und Unter Hetzendorf war dabei auch in den Stadtbahntarif integriert Ausdrucklich nicht Teil des komplizierten Stadtbahntarifs war hingegen die Verbindung zwischen Matzleinsdorf und der heute noch bestehenden Haltestelle Hetzendorf an der Sudbahn Doch waren die Schaffner verhalten unwissende Fahrgaste nicht zu bestrafen sondern sich mit einer Nachzahlung zu begnugen 180 Die Verbindung Hauptzollamt Hutteldorf Hacking wurde im Kontext mit der Stadtbahn auch als Sudring oder Sudringlinie bezeichnet 24 181 Vereinzelt verkehrten ausserdem Pendelzuge zwischen Westbahnhof und Unter Hetzendorf die somit eine Kombination aus Nord und Sudringlinie darstellten Hinweis bei den Kilometerangaben in der obigen Tabelle wird der 4 252 Kilometer lange Abschnitt Ober Hetzendorf St Veit an der Wien doppelt aufgefuhrt 25 Verkehrsdienst BearbeitenWagenklassen Bearbeiten nbsp Hinwe