www.wikidata.de-de.nina.az
Mulheim Karlich ist eine Stadt im nordlichen Rheinland Pfalz und mit rund 11 000 Einwohnern die grosste Kommune der Verbandsgemeinde Weissenthurm Gemass Landesplanung ist Mulheim Karlich als Unterzentrum ausgewiesen 2 Der nahe Koblenz gelegene Ort besteht aus den vier Stadtteilen Mulheim Karlich Urmitz Bahnhof und Depot Wappen Deutschlandkarte50 386944444444 7 4952777777778 76 Koordinaten 50 23 N 7 30 OBasisdatenBundesland Rheinland PfalzLandkreis Mayen KoblenzVerbandsgemeinde WeissenthurmHohe 76 m u NHNFlache 16 42 km2Einwohner 11 248 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 685 Einwohner je km2Postleitzahl 56218Vorwahlen 02630 Teile des Gewerbegebiets 0261 Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland Wartung Vorwahl enthalt TextKfz Kennzeichen MYK MYGemeindeschlussel 07 1 37 216LOCODE DE MKAStadtgliederung 4 StadtteileAdresse der Verbandsverwaltung Karlicher Str 456575 WeissenthurmWebsite www muelheim kaerlich deBurgermeister Gerd Harner FWG Lage der Stadt Mulheim Karlich im Landkreis Mayen KoblenzKarte Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Stadtgebiet 2 Geschichte 2 1 Vor und Fruhgeschichte 2 2 Romische Zeit 2 3 Mittelalter 2 4 Fruhe Neuzeit 2 5 Seit dem 19 Jahrhundert 2 6 Konfessionsstatistik 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen 4 Sehenswurdigkeiten 4 1 Alte Kapelle am Rathaus 4 2 Romische Villa 4 3 Fachwerkhauser 4 4 Obstlehrpfad 5 Sakrale Bauten und Einrichtungen 5 1 Pfarrkirche St Mauritius Karlich 5 2 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Mulheim 5 3 Pfarrkirche St Peter und Paul 5 4 Kapelle Am Guten Mann 5 5 Historienstein zur Erinnerung an die Burgkapelle 5 6 Dreifaltigkeitskapelle 5 7 Friedenskirche 5 8 Ehemaliger judischer Friedhof 6 Schulen 6 1 Christophorusschule Karlich 6 2 Grundschule Mulheim 6 3 Grundschule St Peter und Paul in Urmitz Bahnhof 6 4 Schul und Sportzentrum 7 Kultur 8 Sport 9 Wirtschaft und Verkehr 9 1 Landwirtschaft 9 2 Tonbergbau 9 3 Handel und Dienstleistung 9 4 Kernkraftwerk 9 5 Bahnhof Mulheim Karlich bis Dezember 2022 Bahnhof Urmitz 10 Personlichkeiten 10 1 In Mulheim Karlich geboren 10 2 Mit Mulheim Karlich verbunden 11 Literatur 12 Weblinks 13 EinzelnachweiseLage und Stadtgebiet Bearbeiten nbsp Strassenkarte Raum Koblenz nbsp Gemarkungen Mulheim Karlich Karlich blau Mulheim gelb Die Stadt liegt am Westrand des Neuwieder Beckens zwischen Rhein Mosel Nette und den ostlichen Auslaufern der Eifel Dank ihrer Nahe zu den Bundesautobahnen A 48 und A 61 sowie zur Bundesstrasse 9 reicht das Einzugsgebiet ihres Gewerbegebiets bis in die Eifel den Westerwald den Hunsruck und den Taunus Mulheim Karlich grenzt auf einer Lange von etwa 2 km an den Rhein von dem das Stadtzentrum rund 3 km entfernt liegt Zur Gemarkung Mulheim gehoren neben dem gleichnamigen Stadtteil der Grossteil von Urmitz Bahnhof das Schulzentrum mit angrenzendem Sportplatz sowie der Ortsteil Depot mit dem Gewerbegebiet Dieser erstreckt sich bis zum Autobahnkreuz Koblenz Nord und markiert den ostlichen Auslaufer der Gemarkung Deren gesamten sudostlichen Rand nimmt das grosse Obstanbaugebiet von Mulheim Karlich ein Die Gemarkung Karlich mit dem gleichnamigen Ortsteil umfasst heute das Rheingebiet in Hohe des ehemaligen Kernkraftwerks Mulheim Karlich sowie die Kiesgruben unmittelbar am Mulheimer Bach Es erstreckt sich in Richtung Kettig bis zum Sport und Freizeitgebiet Dalfter und in Richtung Bassenheim bis zum Lutzelbach dessen Staubecken sowie dem Lucasweiher Geschichte BearbeitenVor und Fruhgeschichte Bearbeiten Das Gebiet des heutigen Mulheim Karlich gehort zu den altesten von Menschen besiedelten Platzen Deutschlands Darauf weisen etwa 440 000 Jahre alte Faustkeile aus Quarzit und Feuerstein hin Artefakte des Homo erectus von Mulheim Karlich die in der Tongrube auf dem Karlicher Berg gefunden wurden Seit der Jungsteinzeit ab etwa 4000 v Chr scheint die Region permanent besiedelt zu sein Von etwa 3700 bis 2400 v Chr bestand am Rheinufer zwischen der spateren Kapelle Am Guten Mann und dem Urmitzer Werth gelegen ein halbkreisformiges Erdwerk der Michelsberger Kultur Die durch Wall Graben und Palisaden geschutzte Anlage umschloss ein Areal von ca 100 ha Archaologische Funde weisen darauf hin dass seit der Latene Zeit ab etwa 450 v Chr Kelten auf dem heutigen Stadtgebiet lebten An der Weissenthurmer Strasse wurde 1905 beim Bimsabbau ein keltisches Wagengrab entdeckt Weitere Grabhugel und ein ausgedehntes Graberfeld sowie Funde von Handelsgutern die zum Teil etruskischen Ursprungs sind deuten wie auch der Ortsname Karlich selbst auf die Existenz einer keltischen Siedlung hin Romische Zeit Bearbeiten nbsp Romische Villa Luftaufnahme 2017 Nahe dieser Siedlung etwa an der Stelle an der sich das steinzeitliche Erdwerk befunden hatte erfolgte im Jahr 53 v Chr moglicherweise der zweite Rheinubergang von Caesars Legionen den dieser in De bello Gallico beschrieb Nach der romischen Eroberung war die Region um Mulheim Karlich zunachst Teil der Provinz Germania Superior Obergermanien mit dem Hauptort Mogontiacum Mainz Von der Zeit Diokletians bis zum Zusammenbruch der romischen Herrschaft im 5 Jahrhundert gehorte sie zur daraus gebildeten neuen Provinz Germania Prima Die Romerstrasse von Mainz nach Koln durchquerte das Stadtgebiet etwa auf der Hohe der heutigen Bundesstrasse 9 Archaologische Funde lassen darauf schliessen dass sich entlang dieser Strasse eine romische Siedlung bildete Am Rheinufer bei der heutigen Kapelle Am Guten Mann scheint es Manufakturbetriebe zur Herstellung von Ziegeln und Keramik gegeben zu haben Das Gros der Bevolkerung bildeten damals romanisierte Kelten vom Stamm der Treverer Germanen sowie Romer aus allen Teilen des Reichs Zu den Bodenfunden aus romischer und nachromischer Zeit gehoren die Uberreste mehrerer romischer Villen 3 sowie eine germanische Runenspange aus der Zeit um 600 deren Inschrift Wodani hailag Dem Wodan heilig jedoch als nicht authentisch gilt 4 Mittelalter Bearbeiten Im Laufe des 5 Jahrhunderts brach die romische Herrschaft am Rhein zusammen Die ripuarische Franken deren Siedlungsschwerpunkt um Koln lag brachten um 455 456 auch das Land beiderseits des Mittelrheins unter ihre Kontrolle 5 Bereits vor 500 gehorte das Gebiet um Koblenz zu dem spater Austrasien genannten Kerngebiet des Frankischen Reichs Damals entstanden auch im Neuwieder Becken die Grundzuge der bis heute bestehenden Siedlungsstrukturen Fur die Zeit nach dem Jahr 500 vermehrt dann fur das 7 Jahrhundert sind frankische Einzelgraber und Graberfelder auf Mulheim Karlicher Gebiet nachgewiesen u a an der Heeresstrasse und auf dem Senser Berg Der Ortsname Mulheim weist auf eine Grundung wahrend dieser frankischen Landnahme im Fruhmittelalter hin wahrend der Name Karlich auf weit fruhere keltische Ursprunge schliessen lasst Dennoch werden beide Orte erst im Hochmittelalter erstmals urkundlich erwahnt Karlich 1047 6 Mulheim 1162 Sie gehorten damals zum Reichsgut des frankischen Konigshofs Koblenz der 1018 durch eine Schenkung Kaiser Heinrichs II an das Erzstift Trier gekommen war 1217 wird die Karlicher Kirche erstmals in einer Urkunde genannt Hundert Jahre spater folgte der Bau der bis heute erhaltenen Alten Kapelle in Mulheim die bis Ende des 19 Jahrhunderts eine Filialkirche der Karlicher Pfarrei blieb 7 Kurfurst Balduin von Luxemburg liess Anfang des 14 Jahrhunderts eine Wasserburg in Karlich errichten die 1344 zum ersten Mal urkundlich erwahnt wurde Zwei Jahre spater 1346 erwirkte er von seinem Grossneffen Kaiser Karl IV die Verleihung eines Stadtrechtsprivilegs fur Karlich Ausschlaggebend fur beide Massnahmen durfte die Grenzsicherung gegen Kurkoln gewesen sein Fur diesen Zweck aber verloren sowohl die Burg als auch der Ort Karlich in der Folgezeit an Bedeutung So wurde die Grenze seit Anfang des 15 Jahrhunderts durch den Weissen Turm gesichert den Kurfurst Werner von Falkenstein etwa 4 km nordwestlich von Karlich errichten liess Die Kurfursten und Erzbischofe von Trier haben von Balduins Privileg daher keinen Gebrauch gemacht und Karlich nie offiziell zur Stadt erhoben und mit Mauern umgeben Die Burg wurde bereits um 1480 unter Kurfurst Johann II von Baden durch ein Wasserschloss ersetzt das nicht mehr primar der Verteidigung sondern der Jagd diente Karlich und das seiner Pfarrei zugeordnete Nachbardorf Mulheim blieben bis kurz vor dem Ende des alten Reiches kurtrierische Landgemeinden die zum Amt Bergpflege gehorten Dessen Ausdehnung entsprach in etwa der heutigen Verbandsgemeinde Weissenthurm Fruhe Neuzeit Bearbeiten nbsp Das 1794 zerstorte Kurfurstliche Schloss zu KarlichIm 17 Jahrhundert wurden beide Orte durch den Dreissigjahrigen Krieg und den Hollandischen Krieg Ludwigs XIV schwer in Mitleidenschaft gezogen So kam es 1635 zur zunachst erfolglosen Belagerung des Kurfurstlichen Schlosses durch schwedische und franzosische Truppen die anschliessend das Dorf Karlich plunderten Bei einem zweiten Angriff im Juli desselben Jahres gelang es den Schweden das Schloss doch noch in Brand zu stecken Nach dem Dreissigjahrigen Krieg zwischen 1654 und 1660 liess der trierische Kurfurst Karl Kaspar von der Leyen auf den Grundmauern der Ruine ein neues Jagd und Lustschloss errichten Schon 1657 kamen die drei geistlichen Kurfursten dort zusammen um uber die anstehende Kaiserwahl in Frankfurt zu beraten Im 18 Jahrhundert nach Planen der Baumeister Balthasar Neumann und Johannes Seiz umgebaut und erweitert 8 war das Karlicher Schloss ein bevorzugter Aufenthaltsort der beiden letzten trierischen Kurfursten Johann IX Philipp von Walderdorff und Clemens Wenzeslaus von Sachsen Clemens Wenzeslaus dessen Hof nach Ausbruch der Franzosischen Revolution zum Sammelpunkt gegenrevolutionarer Krafte geworden war verliess auf der Flucht vor franzosischen Truppen am 21 Oktober 1792 von Karlich aus zum ersten Mal sein Land Nach seiner kurzfristigen Ruckkehr endete der Kurstaat genau zwei Jahre spater als die Sambre Maas Armee unter General Marceau aus den Niederlanden kommend das linke Rheinufer bei Koblenz besetzte Das Karlicher Schloss wurde am 23 Oktober 1794 von Marceaus Soldaten in Brand gesetzt und danach von der einheimischen Bevolkerung als Steinbruch genutzt Nach der Einnahme der beiden Orte durch Marceaus Truppen am 22 Oktober 1794 blieben Mulheim und Karlich bis 1814 franzosisch Sie gehorten zur Mairie Bassenheim der Vorlauferin der heutigen Verbandsgemeinde Weissenthurm die zuletzt Teil des Departements Rhin et Moselle mit Sitz in Koblenz war Der Wiener Kongress schlug das Rheinland 1815 zum Konigreich Preussen Damit kamen die beiden Gemeinden zum 1816 gegrundeten preussischen Landkreis Koblenz im gleichnamigen Regierungsbezirk und waren bis 1945 Teil der 1822 gebildeten preussischen Rheinprovinz Seit dem 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Mulheim Karlich mit dem inzwischen abgerissenen Kernkraftwerk im Hintergrund nbsp Gedenkstatte zur Erinnerung an die judischen Mitburgerinnen und Mitburger von Mulheim KarlichBis in die Mitte des 19 Jahrhunderts zuletzt in den Jahren 1845 und 1847 brachten Missernten immer wieder Notzeiten fur die fast ausschliesslich von der Landwirtschaft lebende Bevolkerung 9 Deren wirtschaftliche Situation besserte sich merklich in der 2 Jahrhunderthalfte mit dem Bau der Eisenbahn die den Bauern neue Markte erschloss sowie mit der Entwicklung des Tonabbaus und der Bimsindustrie Damit entstanden zusatzliche Verdienstmoglichkeiten auch uber die Wintermonate sodass immer mehr Menschen in den beiden Dorfern ihr Auskommen fanden Die Abwanderung wurde gebremst und die Bevolkerungszahl nahm rasch zu Ein weiterer langfristiger Effekt war dass um das Jahr 1900 die meisten Einwohner auf ihre meist kleinen landwirtschaftlichen Betriebe nur noch als Nebenerwerbsquellen angewiesen waren Allerdings hatte der Tonabbau zeitweise auch fatale Folgen In den Jahren 1897 und 1906 ereigneten sich Bergrutschkatastrophen bei denen zahlreiche Hauser in Mulheim beschadigt oder zerstort wurden 10 Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts entstanden die beiden neuen Ortsteile Urmitz Bahnhof und Depot Sie entwickelten sich am Rand der Mulheimer Gemarkung aus Siedlungen die sich rund um den 1876 errichteten Bahnhof und um ein im Ersten Weltkrieg angelegtes Munitionsdepot gebildet hatten In der Zeit des Nationalsozialismus kam es zu Ausschreitungen gegen die judische Bevolkerung So wurde in der Pogromnacht vom 9 auf den 10 November 1938 die Mulheimer Synagoge in der Bassenheimer Strasse geschandet und niedergebrannt Am Bethaus in der Karlicher Burgstrasse wurden die Fensterscheiben eingeworfen Alle 41 Juden die nicht emigriert waren wurden zwischen Marz und Juli 1942 in das im besetzten Polen eingerichtete Ghetto Izbica bei Lublin und spater weiter in Vernichtungslager deportiert Im Zweiten Weltkrieg kamen auch zahlreiche Wehrmachtsoldaten aus Mulheim und Karlich ums Leben beide Orte erlitten aber trotz ihrer Nahe zur Garnisonsstadt Koblenz nur geringe Kriegsschaden Am spaten Nachmittag des 8 Marz 1945 nahmen Einheiten des Combat Command A CCA und B CCB der zum XII US Korps gehorigen 4th Armored Division Mulheim Karlich und andere Orte zwischen Andernach und Koblenz kampflos ein 11 Die Ausgabe vom 2 April 1945 des amerikanischen Life Magazins zeigt auf Seite 22 das Foto eines US Jeeps auf der Fahrt durch die von weissen Fahnen gesaumte Bassenheimer Strasse 12 Im Sommer raumten die US Truppen die Region die nach dem Zonenprotokoll vom 25 Juli 1945 der franzosischen Besatzungszone zugeschlagen wurde Unter franzosischer Militarverwaltung waren beide Dorfer zunachst Teil der Provinz Rheinland und Hessen Nassau mit Sitz in Bad Ems Seit 1946 gehoren Mulheim und Karlich zum damals neu gebildeten Land Rheinland Pfalz und seit der Verwaltungsreform des Landes von 1969 zum neuen Landkreis Mayen Koblenz Dieselbe Reform sah die Vereinigung der bis dahin eigenstandigen Gemeinden vor Mulheim zahlte damals 6903 Karlich 2663 Einwohner Die Gemeinderate beider Orte lehnten das Vorhaben der Landesregierung zunachst ab Bei einer Burgerbefragung im Januar 1969 stimmten jedoch knapp uber 50 Prozent der Mulheimer dafur Diesem Votum schloss sich nun auch die Ratsmehrheit an In Karlich dagegen sprachen sich nicht nur Burgermeister und Gemeinderat sondern auch 70 Prozent der Wahlberechtigten gegen die Zusammenlegung aus Streit gab es zudem um den neuen gemeinsamen Ortsnamen Letztlich bestimmten der Landtag und der Innenminister von Rheinland Pfalz dass die beiden Dorfer am 7 Juni 1969 unter dem Namen Mulheim Karlich vereinigt wurden 13 Am 21 Juni 1996 erhielt Mulheim Karlich das Stadtrecht 14 Konfessionsstatistik Bearbeiten In Juni 2005 hatten 73 5 der Einwohner die katholische Konfession und 11 1 die evangelische 15 4 hatten keine oder eine sonstige Konfessionszugehorigkeit 15 Ende August 2023 hatten 50 2 der Einwohner die katholische und 10 6 die evangelische Konfession 39 2 gehorten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos 16 Die Zahl der Katholiken und die der Protestanten ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Stadtratswahl 2019 Mulheim Karlich Beteiligung 60 1 7 8 403020100 34 033 127 05 9 CDUFWGSPDGrune Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2014 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 14 2 9 5 1 2 5 9CDUFWGSPDGruneVorlage Wahldiagramm Wartung TITEL zu lang Der Stadtrat in Mulheim Karlich besteht aus 28 Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 26 Mai 2019 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem ehrenamtlichen Stadtburgermeister als Vorsitzender Die Sitzverteilung im Stadtrat 17 Wahl SPD CDU FDP FWG Bundnis 90 Die Grunen Gesamt2019 8 9 9 2 28 Sitze2014 8 13 7 28 Sitze2009 6 17 1 4 28 Sitze2004 6 17 5 28 SitzeFWG Freie Wahlergruppe Mulheim Karlich e V Burgermeister Bearbeiten Stadtburgermeister von Mulheim Karlich ist Gerd Harner FWG Bei einer Stichwahl am 16 Juni 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 61 02 gewahlt da bei der Direktwahl am 26 Mai 2019 keiner der ursprunglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte 18 Harner ist Nachfolger von Uli Klockner CDU der das Amt 15 Jahre lang ausubte und bei den Wahlen 2019 nicht mehr antrat 19 Wappen Bearbeiten nbsp Wappen von Mulheim Karlich Blasonierung In Silber zwei schraggekreuzte schwarze Bischofsstabe deren Voluten in einem gleichschenkligen Kreuz enden belegt mit einem durchgehenden roten Balkenkreuz in dessen Querbalkenmitte ein ovales silbernes Muhleisen Wappenbegrundung Das Mulheim Karlicher Wappen entstand Anfang 1970 aus der Kombination der Wappen beider Orte Das durchgehende rote Balkenkreuz auf silbernem Grund ist das Kreuz Kurtriers zu dem beide Orte bis zum Ende des alten Reiches gehorten und das beide in gleicher Form und Grosse in ihren ehemaligen Wappen trugen Das Muhleisen aus dem Mulheimer Wappen dort als schwarzes Muhleisen im rechten Obereck weist auf die Muhlen hin die einst hier standen Die schraggekreuzten schwarzen Bischofsstabe aus dem Karlicher Wappen dort uber dem durchgehenden roten Balkenkreuz beziehen sich darauf dass die Kurfursten und Erzbischofe von Trier zeitweise im spater zerstorten Karlicher Schloss residierten Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Rathaus und Alte Kapelle in Mulheim nbsp Grundmauern der Romischen Villa im Ortsteil Depot nbsp Burghof in Karlich nbsp St Mauritius Karlich Blick von Nordosten nbsp Historienstein 1985 an seinem ursprunglichen Standort auf dem Raiffeisen platz nbsp FriedenskircheSiehe auch Liste der Kulturdenkmaler in Mulheim Karlich Alte Kapelle am Rathaus Bearbeiten Hauptartikel Alte Kapelle Mulheim Karlich Das alteste vollstandig erhaltene Gebaude der Stadt ist die gotische Alte Kapelle neben dem Rathaus in der Kapellenstrasse im Stadtteil Mulheim Urkunden zufolge wurde sie in den Jahren zwischen 1313 und 1318 erbaut Der Dachreiter stammt aus der Barockzeit Das 14 5 Meter grosse Gebaude war bis zum Bau der Mulheimer Pfarrkirche im 19 Jahrhundert eine Filialkirche der Karlicher Pfarrei Danach wurde sie unter anderem als Schulraum genutzt Heute dient sie als Fest und Veranstaltungsraum sowie als Sitzungssaal des Stadtrats 20 Romische Villa Bearbeiten Aus der Zeit zwischen dem 2 und 3 Jahrhundert n Chr sind in Mulheim Karlich an der Jungenstrasse im Stadtteil Depot Grundmauern einer romischen Villa rustica erhalten Sie kamen 1983 bei der Bimsausbeute zu Tage und wurden 1995 bis zu einer Hohe von 80 cm restauriert Auf diesen Mauern stand ein etwa 70 35 Meter grosses Herrenhaus Erkennbar ist noch der Badetrakt mit Fussbodenheizung Hypokaustum und Kaltwasserbecken dieses aufwendig gebauten Anwesens 21 Fachwerkhauser Bearbeiten In Mulheim Karlich stehen noch viele alte Fachwerkhauser die zum Teil originalgetreu restauriert wurden Dazu gehort der kurfurstliche Burghof in der Burgstrasse 9 der nach einer uber dem Eingang eingemeisselten Jahreszahl vermutlich 1710 erbaut oder erweitert wurde Urkunden uber die Besitzverhaltnisse deuten jedoch darauf hin dass sein Ursprung viel weiter zuruckreicht Die Grundmauern des Burghofs und das aussere Mauerwerk bis zum Obergeschoss bestehen aus Bruchstein auf dem sich das Fachwerk aufbaut Die Innenwande des Untergeschosses sind ebenfalls als Fachwerk ausgefuhrt Unter dem Haus befinden sich zwei Keller mit Bruchsteingewolbedecken 22 Obstlehrpfad Bearbeiten Im Flurbereich In der Potsch am Hang des Rubenacher Berges wurde im Jahr 2000 ein Obstlehrpfad mit uber 250 Baumen und Strauchern angelegt Gruppen und Einzelpersonen konnen die Anlage auf Anfrage bei der Stadtverwaltung besichtigen Auf dem Gelande befindet sich auch eine Schutzhutte 23 Sakrale Bauten und Einrichtungen BearbeitenPfarrkirche St Mauritius Karlich Bearbeiten Hauptartikel St Mauritius Mulheim Karlich Altester Sakralbau ist die katholische Pfarrkirche St Mauritius im Stadtteil Karlich die in Verbindung mit der Einverleibung in das Stift St Florin in Koblenz am 10 Marz 1217 erstmals urkundlich belegt ist Aus dieser Zeit stammen der romanische Ostchor und Mauerreste einer seitlichen Apsis die 1976 bei Bauarbeiten entdeckt wurden An der Nordseite des Chors ist eine gotische Kapelle aus dem 15 Jahrhundert angebaut 1903 erhielt die Kirche deren Langhaus nach der Zerstorung im Dreissigjahrigen Krieg im Barockstil wiederaufgebaut worden war einen von Norden und Westen her weithin sichtbaren neoromanischen 42 Meter hohen Glockenturm Das alte Langhaus der Kirche ist nicht erhalten es wich dem 1931 32 errichteten Neubau der Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski 24 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Mulheim Bearbeiten Hauptartikel Maria Himmelfahrt Mulheim Karlich Auf einer Terrasse zwischen Bassenheimer Strasse und Bachstrasse wurde in den Jahren von 1888 bis 1890 die katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt errichtet die bis heute das Stadtbild pragt Architekt der dreischiffigen neugotischen Hallenkirche und des schon 1885 erbauten Pfarrhauses war Caspar Clemens Pickel aus Dusseldorf Die Kirche ist 56 5 Meter lang 34 5 Meter breit und hat einen 60 Meter hohen Glockenturm 25 Die Weihe erfolgte am 2 Mai 1891 Mulheim kirchlich bis dahin eine Filialgemeinde von Karlich wurde 1887 zur eigenstandigen Pfarrei erhoben Erster Pfarrer war Heinrich Rodelsturtz Die Kosten fur den Kirchenneubau rund 200 000 Mark wurden hauptsachlich durch Spenden aufgebracht Pfarrkirche St Peter und Paul Bearbeiten Im Juni 1959 wurde im Stadtteil Urmitz Bahnhof die Pfarrei St Peter und Paul gegrundet nachdem in der Zeit von Januar 1957 bis Juni 1958 an der Stelle einer Notkapelle die Pfarrkirche gebaut worden war Dieser Bau nach Planen der Architekten Craemer Trier und Hofmann Darmstadt galt als ein Werk das in seiner Anlage und Konstruktion zu den modernsten des Rheinlandes gehort 26 Auffalligstes architektonisches Merkmal aussen war das Tonnengewolbe das dem Gebaude schnell den Namen Fasskirche einbrachte und nicht den Vorstellungen der Gemeindemitglieder entsprach Kritisiert wurde ausserdem die uberwiegende Verwendung von Beton statt des von der kirchlichen Behorde verworfenen heimischen Bimssteins der weitgehend gestiftet worden ware Der moderne Bau erwies sich innerhalb kurzer Zeit als mangelhaft sodass insbesondere das Tonnengewolbe wegen seiner Undichtigkeit 1973 mit einer Stahlkonstruktion und einem Satteldach uberspannt wurde 27 Kapelle Am Guten Mann Bearbeiten Hauptartikel Kapelle Am Guten Mann Ausserhalb der Bebauung unmittelbar am Rhein steht die Kapelle Am Guten Mann die 1838 einen Vorgangerbau ersetzte der im Zuge der Franzosischen Revolution zerstort worden war Architekt der neuen Kapelle war Johann Claudius von Lassaulx auf dessen Arbeit die kleinen Bogen unterhalb des Dachs sowohl an den Seitenwanden an der Altarapsis als auch am Giebel hindeuten 28 Historienstein zur Erinnerung an die Burgkapelle Bearbeiten Zur Erinnerung an die 1769 erstmals urkundlich erwahnte Burgkapelle 29 stand seit 1985 auf dem Raiffeisenplatz in Karlich ein von dem Kottenheimer Bildhauer Paul Milles geschaffener Historienstein Die Kapelle war 1972 als Verkehrshindernis an einer Strassenkreuzung abgerissen worden Wegen Baumassnahmen und Neugestaltung des Raiffeisenplatzes erhielt der Stein 2021 einen neuen Standort wenige Meter entfernt auf dem Schlossplatz in der Nahe der Christophorusschule 30 Hauptmotiv des Steins ist eine Pieta die einer alten Statue aus der Kapelle nachgebildet ist darunter ein Bild des Karlicher Schlosses und eine Darstellung der Burgkapelle Weitere Reliefs erinnern an den im Karlicher Schloss zum Priester geweihten Martyrer Franz Josef Pey des Weiteren zeigen sie die Andeutung archaologischer Funde einen Bauern mit Pflug das alte Schoffensiegel von Karlich die fur Mulheim Karlich typischen Kirschen die moglicherweise um 940 gegrundete Karlicher Kirche im Bauzustand von 1900 die Kapelle am Guten Mann und den Troch Trog die einstige Viehtranke Weitere Bilder auf der Saule sind das Karlicher Wappen die Tongrube mit der Drahtseilbahn die bis 1965 den Ton vom Berg zur Verladestation am Rhein und in die Schamottefabrik in Urmitz Bahnhof transportierte ein Steppenelefant und ein Faustkeil Die beiden Letzteren stehen fur eine mehrere hunderttausend Jahre alte Geschichte 31 Dreifaltigkeitskapelle Bearbeiten Die Dreifaltigkeitskapelle am westlichen Ortsausgang wurde 1801 an der Stelle eines Bildstocks gebaut Ihren Namen erhielt sie nach einem Relief der Taufe Jesu im Jordan einer der bekanntesten Darstellungen der Dreifaltigkeit Gottes Dieses Bild wurde 1963 aus der Kapelle gestohlen einige Jahre spater wiedergefunden und zunachst in einem Privathaus aufbewahrt Seit 1999 steht es in der Karlicher Kirche Friedenskirche Bearbeiten Die Friedenskirche in der Poststrasse ist das Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Urmitz Mulheim Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebten sowohl in Mulheim als auch in Karlich nur wenige Protestanten Das anderte sich erst durch den Zuzug von Heimatvertriebenen aus den fruheren deutschen Ostgebieten Daher grundeten die evangelischen Christen am 1 April 1950 eine eigenstandige Gemeinde Zehn Jahre spater errichteten sie die Friedenskirche die 1964 auch einen Glockenturm erhielt Das nahegelegene Paul Gerhardt Haus dient als Gemeindezentrum 32 33 Ehemaliger judischer Friedhof Bearbeiten nbsp Judischer Friedhof in MulheimZu den geschutzten Kulturdenkmalern der Stadt gehort der ehemalige judische Friedhof von Mulheim am sudlichen Ortsrand Er wurde im 19 Jahrhundert angelegt und bis zur Deportation der Mulheimer Juden in der Zeit des Nationalsozialismus genutzt Das letzte Begrabnis fand im Jahr 1941 statt Auf dem 773 m grossen Gelande stehen 15 Grabsteine und ein Gedenkstein der an die ausgeloschte judische Gemeinde erinnert und die Namen der deportierten und ermordeten Juden aus Mulheim Karlich auflistet Am 9 November 2022 wurde nahe dem Standort der in der Reichspogromnacht zerstorten Mulheimer Synagoge ein Gedenkstein zur Erinnerung an die judische Gemeinde und an das Schicksal der judischen Bevolkerung eingeweiht er entstand auf Anregung von Privatpersonen Das Denkmal mit der als Relief in die Oberseite eines Basaltblocks eingearbeiteten Menora dem siebenarmigen Leuchter ist ein Werk des Bildhauers Hans Loosen aus Mendig Die Menora ist eines der wichtigsten religiosen Symbole des Judentums In dem Pflaster des kleinen Platzes auf dem der Sein steht ist der Davidsstern gestaltet 34 Schulen BearbeitenIn Mulheim Karlich gibt es drei Grundschulen sowie ein Schul und Sportzentrum mit Gymnasium und Realschule plus dessen Trager die Verbandsgemeinde Weissenthurm ist 35 Christophorusschule Karlich Bearbeiten nbsp Christophorusschule im Januar 2010 nbsp Neue Christophorusschule Nordwestseite nbsp Nordostseite nbsp Kirschblutenschule im Stadtteil Mulheim nbsp Grundschule St Peter und Paul im Stadtteil Urmitz BahnhofFur 1702 ist ein erstes Schulhaus in Karlich nachgewiesen das 1728 abbrannte Moglicherweise wurde es wieder hergerichtet denn ein neues Schulgebaude entstand erst 1818 in der Mulheimer Strasse 10 Dieser Bau wurde 1833 erweitert sodass eine Klasse nur fur Madchen eingerichtet werden konnte 36 1907 baute die Gemeinde ein neues Schulhaus mit Lehrerwohnungen an der Ecke Bahnhof und Burgstrasse heute Clemens und Burgstrasse Diese Schule war nur fur Knaben bestimmt wahrend die Madchen bis zur Errichtung eines Anbaus im Jahr 1935 in der Mulheimer Strasse blieben Eine Bombe die am 1 Januar 1945 auf das Nachbargrundstuck fiel beschadigte das Gebaude sodass es erst ab Mai 1945 wieder genutzt werden konnte Nach Kriegsende nutzten fur kurze Zeit franzosische Besatzungssoldaten die Schule Sie zerstorten Mobiliar Lehr und Lernmittel sodass der Schulbetrieb mit acht Klassenstufen erst am 1 Oktober 1945 wieder aufgenommen werden konnte In den folgenden 20 Jahren wurde das Gebaude mehrfach renoviert Am 18 Dezember 1965 erhielt die katholische Volksschule Karlich den Namen Christophorusschule 36 Ein Sgraffito des heiligen Christophorus auf der Westseite des Gebaudes schuf der Kunstmaler und Lehrer Hermann Ruff 1899 in Hechingen 1983 in Schweich 37 Im Jahr 2012 stellte das Materialprufamt Neuwied fest dass das Fundament des Altbaus der Christophorusschule instabil und das Mauerwerk im jungeren Anbau zu schwach war Daher wurde das Gebaude aus Sicherheitsgrunden fur den Schulbetrieb gesperrt und der Unterricht in mobile Klassenraume verlegt Ende 2012 beschloss der Stadtrat das Haus abzureissen und ein neues zu bauen 38 Nach dem Abriss im August 2013 begann im September 2015 der Neubau Grundsteinlegung war am 6 November 2015 39 Nach einer Bauzeit von 21 Monaten wurde die neue Schule unter dem geanderten Namen Grundschule Christophorus am 20 Mai 2017 eingeweiht Die Baukosten betrugen 4 5 Millionen Euro davon trug die Stadt Mulheim Karlich 2 3 Millionen Euro Architektin war Raphaela Adler Verbandsgemeinde Weissenthurm 40 Pfarrerin Marina Stahlecker Burtscheidt und Pastoralreferent Markus Annen sowie Schulerinnen und Schuler segneten die neue Schule ein 41 Neben dem Haupteingang der Schule ist der Schutzheilige in einem neuen Bild dargestellt Es ist eine Arbeit von Elke Pfaffmann und Stefan Kindel aus Offenbach an der Queich deren Entwurf aus sechs Bewerbungen ausgewahlt wurde Die Linien der Darstellung sind in die Platten der Fassade eingefrast und werden unten von einem schmalen blauen Band aus emailliertem Stahlblech abgeschlossen Das Band symbolisiert die Fluten die Christophorus mit dem Jesuskind auf den Schultern durchschritt Die Weltkarte an der Nordseite durch eine Linie mit dem Kind verbunden deutet an dass Christus fur alle Menschen da ist und die Last der Welt tragt die nun auch auf Christophorus ruht 42 Grundschule Mulheim Bearbeiten Bis 1813 besuchten die Mulheimer Kinder die Karlicher Schule Danach wurden sie in dem Fachwerkhaus an der Ecke Kapellen und Bachstrasse unterrichtet in dessen erstem Stock ein Schulsaal eingerichtet wurde 1821 baute die Gemeinde Mulheim ihr erstes eigenes Schulgebaude im Castorhof in der Karlicher Strasse Dort befand sich auch die Lehrerwohnung und ein Raum fur die Feuerspritze 1878 79 entstand zusatzlich ein zweites Schulhaus in der Poststrasse das 1895 durch einen Bau neben der Alten Kapelle erganzt wurde Einzelne Klassen nutzten dieses Gebaude auch nach der Errichtung der neuen Schule in der Annastrasse im Jahr 1932 weiter 36 2015 wurde die Schule in der Annastrasse wegen erheblicher baulicher Mangel abgerissen und 2016 17 durch einen Neubau ersetzt 43 Grundschule St Peter und Paul in Urmitz Bahnhof Bearbeiten Die Schule in Urmitz Bahnhof wurde am 30 November 1899 eingeweiht Unterrichtet wurden 63 Kinder aus acht Jahrgangen gemeinsam in nur einem Klassenraum Vorher mussten sie zu Fuss nach Mulheim Karlich oder Urmitz zur Schule gehen Bis 1908 stieg die Zahl der Kinder auf 98 sodass ein zweiter Schulraum und eine Lehrerwohnung angebaut wurden 1964 65 wurde das Schulhaus umgebaut und 1976 noch einmal umgestaltet 44 1989 erhielt die Schule den Namen St Peter und Paul Wie die Schulgebaude in Karlich und Mulheim wurde im Sommer 2014 auch sie wegen Sicherheitsbedenken abgerissen 45 Am 11 August 2018 wurde der Neubau der Schule eingeweiht 46 Schul und Sportzentrum Bearbeiten Das Schul und Sportzentrum Mulheim Karlich wurde im September 1979 mit einer funf bis sechszugigen Hauptschule eingeweiht Trager dieser Schule die auch von Schulern aus Bassenheim Kaltenengers St Sebastian und Urmitz besucht wird ist die Verbandsgemeinde Weissenthurm 36 Seit 2008 besteht die Realschule plus in Mulheim Karlich 47 und nach den Sommerferien 2009 nahm das Gymnasium mit 85 Schulern die Arbeit auf zunachst als Aussenstelle des Wilhelm Remy Gymnasiums Bendorf 48 Mittlerweile wurde das Gymnasium als eigenstandige Schule gegrundet und tragt seit dem Jahr 2017 den Namen Mittelrhein Gymnasium 49 Die Realschule plus heisst nach dem Beschluss des Verbandsgemeinderates vom September 2016 Realschule plus an der Romervilla 50 Kultur Bearbeiten nbsp Fastnachtszug 2017Mulheim Karlich verfugt uber ein reges Vereinsleben das seinen Hohepunkt in der Karnevalszeit erreicht Anders als in den bekannteren Karnevalshochburgen im Rheinland bildet in Mulheim Karlich nicht der Rosenmontag sondern der Schwerdonnerstag die sogenannte Weiberfastnacht den Hohepunkt der Saison In Mulheim Karlich ist der grosste Mohnenverein Deutschlands zu Hause Unabhangig von den Mohnen gestaltet die Mulheimer Karnevals Gesellschaft 1951 e V am Sonntag den Prinzenumzug an dem sich auch zahlreiche weitere Ortsvereine und private Gruppen beteiligen Die Kirmes und Karnevalsgesellschaft Urmitz Bahnhof hat ihren Umzug am Fastnachtsdienstag im Wechsel mit dem Sonntagsumzug in Mulheim und Karlich Seit Dezember 1919 besteht der Theater und Heimatverein Mulheim Karlich 51 der insbesondere durch seine alljahrlichen Marchenspiele in der Vorweihnachtszeit bekannt ist Zu den weiteren Aufgaben des Vereins gehort die Pflege des heimatlichen Brauchtums 52 1978 grundete die Kolpingsfamilie St Mauritius Karlich eine Theatergruppe die seit 1984 jedes Jahr ab Ostern bis zu 18 Vorstellungen im Pfarrsaal der Karlicher Kirche gibt Die Gruppe fuhrt vorwiegend Boulevardkomodien auf mit denen sie ein Publikum weit uber Mulheim Karlich hinaus erreicht Den Einnahmenuberschuss verwendet die Kolpingsfamilie fur soziale Zwecke Im Mai 2016 erhielt die Kolping Theatergruppe den Kulturforderpreis des Landkreises Mayen Koblenz 53 Im September 2012 grundete sich die Theatergruppe Da Capo Mulheim Karlich Sie prasentiert Boulevardkomodien Spielort ist der grosse Saal des Vereinshauses im Stadtteil Mulheim Die Gruppe zeigt jahrlich ein neues Stuck wobei die Premiere Anfang Marz stattfindet Der Einnahmeuberschuss wird ausschliesslich gemeinnutzigen Zwecken in Mulheim Karlich zugefuhrt nbsp Klassenzimmer im StadtmuseumGesang und Musik pflegen die Kirchenchore der Pfarreien Karlich Mulheim und Urmitz Bahnhof der mehrfach mit dem Titel Meisterchor des Chorverbandes Rheinland Pfalz ausgezeichnete Mannerchor Cacilia MGV Liederkranz 1904 Karlich MGV Frohsinn 1901 Mulheim Singkreis Unisono und Kolpingchor pianoforte sowie die Akkordeonfreunde So sind wir Mandolinenclub 1920 Mulheim Karlich Musikverein Harmonie Urmitz Bahnhof Musikverein Frei weg Mulheim und das Salonorchester Mulheim Karlich als Gruppe der Kolpingsfamilie 54 Seit 1985 hat der Ort ein kleines historisches Museum In ihm sind erdgeschichtliche Funde sowie Altertumer aus Jungsteinzeit Antike Mittelalter und Neuzeit ausgestellt Zu Letzterem gehort unter anderem ein altes Schulzimmer mit Doppelsitzerbanken wie es bis in die 1950er Jahre nach Standard war Im Jahr 2003 bezog das Stadtmuseum neue Raume im Gebaude der alten Schule und ehemaligem Feuerwehrhaus in der Poststrasse Zur gleichen Zeit wurde der Forderverein Museumsfreunde Mulheim Karlich gegrundet Am 31 Mai 2017 wurde das Museum mit dem Kulturforderpreis des Landkreises Mayen Koblenz ausgezeichnet 55 Sport BearbeitenMehrere Vereine bieten Gelegenheit zur sportlichen Betatigung unterschiedlichster Art unter anderem die Turnvereine TV 05 Mulheim und TV Karlich 08 68 sowie der Fussballverein SG 2000 Mulheim Karlich 1921 e V Hierbei handelt es sich um den Zusammenschluss der beiden Vereine SSV Mulheim Karlich und SSV Urmitz Bhf B 56 Den bisher grossten sportlichen Erfolg erzielte der TV Karlich als die B Jugend des Vereins 1974 in Furth deutscher Meister im Handball wurde 57 1980 entstand aus dem TV Mulheim und dem TV Karlich die HSG Mulheim Karlich Handballspielgemeinschaft an der sich ab 1991 der TV Bassenheim beteiligte Drei Jahre lang spielte die HSG in der zweiten Bundesliga bevor finanzielle Schwierigkeiten 2009 zur Auflosung fuhrten Den Handballsport setzt seitdem der TV Mulheim fort und halt daruber hinaus wie der TV Karlich ein vielfaltiges Angebot im Breitensport bereit 1991 wurde das Freizeitbad Tauris in Mulheim Karlich eroffnet Wirtschaft und Verkehr BearbeitenTraditionell waren Mulheim und Karlich landwirtschaftlich gepragt Im 19 Jahrhundert kamen der Abbau von Bims und Ton als bedeutende Wirtschaftszweige hinzu Das seit Ende der 1960er Jahre entstandene Gewerbegebiet profitiert von der verkehrsgunstigen Lage Mulheim Karlichs Landwirtschaft Bearbeiten Die Landwirtschaft ist nach wie vor von Bedeutung fur den Ort Das Gebiet um Mulheim Karlich ist das grosste zusammenhangende Obstanbaugebiet der Region Vor allem werden Susskirschen und Schattenmorellen angebaut Tonbergbau Bearbeiten Der Ton wurde zunachst in Glockenschachten unter Tage gewonnen nach todlichen Unfallen wurde diese Art des Abbaus aber eingestellt 1892 begann der Tagebau in der Grube auf dem Karlicher Berg sudlich der damaligen Gemeinde und heutigen Stadtteils Karlich Der Rohstoff wird sowohl an Abnehmer im In und Ausland geliefert als auch in der ortsansassigen Fabrik der 1867 gegrundeten Karlicher Ton und Schamottewerke KTS im Stadtteil Urmitz Bahnhof zu feuerfestem Stein gebrannt Anfangs transportierten Pferdefuhrwerke den Ton von der Grube zur Fabrik bis 1919 eine Drahtseilbahn und in Verbindung damit eine Schiffsverladestelle am Rhein in Betrieb genommen wurden 1965 losten LKWs die Seilbahn ab In der Grube arbeiten nur noch vier bis funf Personen Mit Scrapern und seit etwa 2005 stattdessen mit Loffelbagger Dumper und Planierraupen bauen sie jahrlich rund 50 000 Tonnen Ton ab und rekultivieren das Gelande anschliessend Um 1900 leisteten je nach Bedarf 200 bis 300 Manner die vergleichbare Arbeit von Hand 58 59 Handel und Dienstleistung Bearbeiten nbsp Gewerbepark Mulheim KarlichHeute pragen uberwiegend Handel Dienstleistung und produzierendes Gewerbe das Gesicht der jungen Stadt Wahrend der Amtszeiten des letzten Mulheimer Burgermeisters Andreas Nickenig 60 und des ersten Mulheim Karlicher Burgermeisters Philipp Heift entstand ab 1967 ein Gewerbegebiet in dem heute rund 300 Betriebe mit mehr als 6000 Arbeitsplatzen ansassig sind 61 62 Der Gewerbepark Mulheim Karlich zahlt mit uber 2 Quadratkilometern zu den grossten seiner Art im Bundesgebiet 2005 wurde er um zusatzliche Flachen erweitert Kernkraftwerk Bearbeiten Hauptartikel Kernkraftwerk Mulheim Karlich nbsp KKW Mulheim Karlich vor Beginn der Abrissarbeiten nbsp Kuhlturm in Mulheim Karlich fallt am 9 August 2019Uberregional wurde der Ort in den letzten Jahrzehnten als Standort des Kernkraftwerks KKW Mulheim Karlich bekannt das auf eine Leistung von 1 300 Megawatt ausgelegt war Bereits vor seinem Bau durch den Energiekonzern RWE der 1975 begann war das Kraftwerk umstritten nicht zuletzt wegen seiner Lage im erdbebengefahrdeten Neuwieder Becken Wegen dieser Gefahrdung wurden die Bauplane nach der ersten Teilgenehmigung noch einmal geandert und das Reaktorgebaude 70 Meter entfernt vom ursprunglich vorgesehenen Standort errichtet 1986 nahm das KKW den Probe und im Juni 1988 den Regelbetrieb auf Bereits zu Beginn der 1970er Jahre hatte die Lehrerin Helga Vowinckel aus Lahnstein die Burgerinitiative Atomschutz Mittelrhein gegrundet die sich gegen den Bau des Kraftwerks wandte Ihre Klagen gegen die erste Teilgenehmigung wurden mehrfach mit der Begrundung abgewiesen die nach der Anderung der Plane erteilte zweite Teilgenehmigung habe diese ersetzt Die Revision gegen diese Urteile hatte jedoch Erfolg Am 9 September 1988 urteilte das Bundesverwaltungsgericht in Berlin wegen der Zweifel an der Eignung des Standorts genuge eine einfache Freigabe der Plananderungen durch die zweite Teilgenehmigung nicht Vielmehr sei eine neue atomrechtliche Errichtungsgenehmigung erforderlich Daher musste RWE das Kraftwerk nach knapp zwei Jahren im Probe und genau 100 Tagen im Regelbetrieb vom Netz nehmen 1990 erteilte die Landesregierung zwar eine veranderte Genehmigung das Oberverwaltungsgericht Koblenz hob diese aber 1995 wegen mangelnder Risikovorsorge erneut auf Ausschlaggebend fur das Urteil war ein Gutachten des Schweizerischen Erdbebendiensts an der ETH Zurich Nach dem Wechsel von einer CDU zu einer SPD gefuhrten Regierung hatte das Projekt zudem die Unterstutzung des Landes Rheinland Pfalz verloren Das Bundesverwaltungsgericht bestatigte die Entscheidung des OVG 1998 in letzter Instanz 63 Im Jahr 2001 wurde das Kraftwerk endgultig stillgelegt Das KKW Mulheim Karlich ist das bisher grosste seiner Art in Deutschland das zuruckgebaut wird 64 Nachdem 2002 die Uranbrennstabe aus dem Reaktorblock entfernt worden waren begannen 2004 die eigentlichen Ruckbauarbeiten die bis Mitte der 2020er Jahre abgeschlossen sein sollen Nach der weitgehenden Dekontaminierung kaufte zunachst ein Recyclingunternehmen das Kraftwerksgelande trat aber 2016 vom Kaufvertrag zuruck Der weitere Ruckbau des KKW der schatzungsweise ca 750 Millionen Euro kosten soll verzogerte sich dadurch weiter 65 Ab Mai 2018 trug ein Spezialbagger der auf der Kante des Kuhlturms aufsass ihn Stuck fur Stuck bis auf etwa 80 Meter Hohe ab Der Rest des 41 Jahre lang weithin sichtbaren Turms wurde am 9 August 2019 kontrolliert zum Einsturz gebracht 66 Bahnhof Mulheim Karlich bis Dezember 2022 Bahnhof Urmitz Bearbeiten nbsp Bahnhof Urmitz Mulheim KarlichEin erster Bahnhaltepunkt in Mulheim den taglich drei Personenzuge aber auch Guterzuge bedienten wurde im Juni 1870 eingerichtet Im Jahr 1876 folgte der Bau des Bahnhofs Obwohl in der Mulheimer Gemarkung gelegen hiess die Station bis zum 10 Dezember 2022 Urmitz 67 da sie naher an den Hausern dieses Nachbarorts lag und weil es schon mehrere Bahnhofe mit dem Namen Mulheim gab Ursprunglich soll beabsichtigt gewesen sein die linksrheinische Bahnstrecke naher an die Orte Mulheim und Karlich heranzufuhren Dies sei jedoch daran gescheitert dass die notigen Grundstucke nicht erworben werden konnten 68 Der Bahnhof Mulheim Karlich 69 hat zwei Bahnsteige die durch eine Unterfuhrung miteinander verbunden sind Lange Zeit gab es nur einen schienengleichen Ubergang sodass Reisende je nach Fahrtrichtung des Zuges die Gleise uberqueren mussten Im Bahnhofsgebaude gab es ausser dem Fahrkartenschalter sowie der Gepack und Expressgutabfertigung einen Warteraum und eine Bahnhofsgaststatte Zum Bahnhof gehorten zwei Stellwerke und eine Guterabfertigung fur Stuckgut und Wagenladungen die in einem eigenen Gebaude etwa 250 Meter weiter westlich untergebracht war 70 Seit 1992 werden Fahrkarten nur noch aus Automaten ausgegeben Betrieblich ist es aber weiterhin ein Bahnhof mit Gleisen zum Ausweichen Das alte Bahnhofsgebaude ist seit Langerem in Privatbesitz und wurde 2013 im Vorfeld des Bahnhofsfestes der Stadt Mulheim Karlich renoviert 71 Die Guterabfertigung Urmitz besteht nicht mehr Personlichkeiten BearbeitenIn Mulheim Karlich geboren Bearbeiten Dominikus I Conrad 1740 1819 letzter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt vor deren Sakularisierung 1802 Andreas Wirz 1766 1827 preussischer Land und Regierungsrat Philipp Heift 1928 2002 erster Burgermeister von Mulheim Karlich und Ehrenburger Ernst Ludwig Grasmuck 1933 2017 Kirchenhistoriker Josef Dotsch 1954 Politiker CDU Georg Nickenig 1964 KardiologeMit Mulheim Karlich verbunden Bearbeiten Johann Claudius von Lassaulx 1781 1848 Architekt baute 1838 die Kapelle Am Guten Mann Caspar Clemens Pickel 1847 1939 Architekt erbaute die Mulheimer Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Ludwig Becker 1855 1940 Kirchenarchitekt und Dombaumeister Neubau Pfarrkirche St Mauritius 1931 1932 Leopold Schweitzer 1871 1937 Architekt des Glockenturms von St Mauritius Karlich 1903 Ludwig Kaas 1881 1952 Vorsitzender der Zentrumspartei 1910 Kaplan in Karlich Martine Andernach 1948 deutsch franzosische Bildhauerin und Graveurin lebt und arbeitet in Mulheim Karlich Literatur BearbeitenFranz Petri Rheinische Geschichte Hrsg Georg Droege Schwann Verlag Dusseldorf 1976 3 Bande mit Bild und Dokumentenband Winfried Henrichs Hrsg Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 Franz Josef Risse und Lothar Spurzem Pfarrei und Pfarrkirche St Mauritius Karlich Mulheim Karlich 1991 Peter Schuth Mulheim Karlich und seine Vergangenheit Auf Spurensuche Mulheim Karlich 2001 Winfried Henrichs Stadtchronik Mulheim Karlich Mulheim Karlich 2009 Franz Josef Baulig u a Unsere Heimat Hrsg TomTom Presseagentur Mulheim Karlich 2019 Veroffentlichung anlasslich 50 Jahre Mulheim und Karlich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mulheim Karlich Sammlung von Bildern Website der Stadt Mulheim Karlich Stadtmuseum Geschichtliche Informationen zu Mulheim Karlich bei regionalgeschichte net Geschichtliche Informationen zu Urmitz bei regionalgeschichte net Linkkatalog zum Thema Mulheim Karlich bei curlie org ehemals DMOZ Literatur uber Mulheim Karlich in der Rheinland Pfalzischen Landesbibliographie Ein Kernkraftwerk verschwindet Das Drama um Mulheim Karlich Dokumentation des SWR uber das KKW aus dem Jahr 2019Einzelnachweise Bearbeiten Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 2022 Kreise Gemeinden Verbandsgemeinden Hilfe dazu Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Mein Dorf meine Stadt Abgerufen am 13 Februar 2023 Winfried Henrichs Hrsg Mulheim Karlich S 55 57 Mulheim Karlich 1981 Journal of English and Germanic philology 56 1957 S 315 Walter Baetke Das Heilige im Germanischen Tubingen 1942 S 155 165 Eugen Erwig Rheinische Geschichte hrsg v Franz Petri u Georg Droege Bd 1 2 Fruhes Mittelalter Dusseldorf 1980 S 10 Henrichs Stadtchronik S 64 Henrichs Stadtchronik S 74 Petri Droege HG Rheinische Geschichte Bild u Dokumentarband S 352 Winfried Henrichs Landbevolkerung und Landwirtschaft im 18 und 19 Jahrhundert In Winfried Henrichs Hrsg Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 S 153 158 Winfried Henrichs Die Bergrutschkatastrophen von 1896 97 und 1906 In Winfried Henrichs Hrsg Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 S 163 169 Lt Col George Dyer XII Corps Spearhead of Patton s third Army LIFE Magazine 2 April 1945 Henrichs Stadtchronik S 370 373 Amtliches Gemeindeverzeichnis Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Statistische Bande Band 407 Bad Ems Februar 2016 S 172 187 PDF 2 8 MB Gemeindestatistik Stand 30 Juni 2005 Religionszugehorigkeit nur HAW In Gemeindestatistik Auf Ewois de PDF 11 8 kB abgerufen am 6 September 2023 Homepage der Stadt Mulheim Karlich Abgerufen am 10 September 2019 Der Landeswahlleiter Rheinland Pfalz Direktwahlen 2019 Nicht mehr online verfugbar Ehemals im Original abgerufen am 10 November 2019 siehe Weissenthurm Verbandsgemeinde vierte Ergebniszeile 1 2 Vorlage Toter Link www wahlen rlp de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Gerd Harner wird neuer Stadtburgermeister von Mulheim Karlich blick aktuell de Winfried Henrichs Stadtchronik Mulheim Karlich Mulheim Karlich 2009 S 75 77 Winfried Henrichs Stadtchronik Mulheim Karlich Mulheim Karlich 2009 S 50 Dr Dieter Mannheim Der Kurfurstliche Burghof In Winfried Henrichs Hrsg Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 Horst Hohn Kostliche Heimatkunde im Mulheim Karlicher Obstlehrpfad In Heimatbuch des Landkreises Mayen Koblenz 2006 S 147 148 Risse Spurzem Pfarrei und Pfarrkirche St Mauritius Karlich Mulheim Karlich 1991 S 9 13 Winfried Henrichs 100 Jahre Pfarrei Maria Himmelfahrt Mulheim Mulheim Karlich 1987 S 89 103 Rhein Zeitung 14 15 Juni 1958 Winfried Henrichs 100 Jahre Pfarrei Maria Himmelfahrt Mulheim Pfarrei Mulheim Mulheim Karlich 1987 S 137 142 Gemeinde Mulheim Karlich Hrsg Josef Schmitt Mulheim Karlich 1981 S 241 und 246 Josef Schmitt Kapellen in und um Karlich In Winfried Henrichs Mulheim Karlich 1981 S 253 Ein reibungsloser Umzug der Historien Saule zum neuen Standort In Blick aktuell Abgerufen am 11 November 2021 Festschrift 100 Jahre Raiffeisenbank Karlich eG 1989 S 21 Website der Evangelischen Kirchengemeinde Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Mulheim Karlich Hrsg Martin Hentze 50 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Urmitz Mulheim Festschrift zum Jubilaum 2000 S 20 Peter Meuer Erinnerungs Saule in Mulheim Karlich In Rhein Zeitung Abgerufen am 3 Marz 2023 Schulen Abgerufen am 26 Mai 2019 a b c d Winfried Henrichs Entwicklung des Schulwesens In Mulheim Karlich Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 S 208 212 Lothar Spurzem Christophorus an der Karlicher Schule In Landkreis Mayen Koblenz Hrsg Heimatbuch 2015 Wochenspiegel Verlag 2014 ISSN 0944 1247 S 175 f Damian Morcinek Karlich erhalt eine neue Grundschule In Rhein Zeitung 1 Dezember 2012 S 15 Peter Karges Grundstein fur Karlicher Schule gelegt In Rhein Zeitung 7 November 2015 S 21 Peter Karges Erste Grundschule feierlich eroffnet In Rhein Zeitung Nr 118 Ausgabe BO vom 22 Mai 2017 S 28 Ergebnis einer gelungenen Gemeinschaftsarbeit In Blick aktuell 22 Mai 2017 abgerufen am 29 November 2020 Albert Weiler Fur die Kinder unserer Stadt In Stadtjournal Mulheim Karlich Ausgabe November 2016 TomTom PR Agentur S 48 u 49 Damian Morcinek Grundschulabriss wird teuer In Rhein Zeitung 13 Januar 2016 Ernst Meyer Die Schule in Urmitz Bhf In Mulheim Karlich Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 S 212 Damian Morcinek Historie der Grundschule soll bewahrt werden In Rhein Zeitung 20 Juni 2014 S 27 Homepage der Grundschule St Peter und Paul Abgerufen am 17 Januar 2020 Rhein Zeitung 14 August 2008 S 32 Rhein Zeitung 15 April 2009 S 17 Mittelrhein Gymnasium Mulheim Karlich Abgerufen am 8 April 2017 Schulzentrum Mulheim Karlich Schulen bekommen Namen In Rhein Zeitung 23 September 2016 abgerufen am 8 April 2017 Theaterborse Abgerufen am 19 Dezember 2017 Homepage des Theater und Heimatvereins Fidelio Abgerufen am 19 Dezember 2017 Thomas Kramer Kreis MYK ehrt Kolpingtheater und Lehmensart mit Kulturforderpreis In Rhein Zeitung Abgerufen am 19 Dezember 2017 Homepage der Stadt Mulheim Karlich Liste der Vereine Abgerufen am 28 Dezember 2017 Rhein Zeitung Ausgabe BO Koblenz 3 Juni 2017 S 19 E Paper Memento des Originals vom 17 September 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot epaper rhein zeitung de Homepage der Stadt Mulheim Karlich Memento vom 11 Juli 2011 im Internet Archive Homepage des TV Karlich 08 68 Dr Dieter Mannheim Zur Geschichte des Tonbergbaus in unserer Gemeinde In Winfried Henrichs hrsg Mulheim Karlich Mulheim Karlich 1981 S 334 338 150 Jahre KTS Karlicher Ton und Schamottewerke Mannheim amp Co KG Unternehmens Chronik zum Jubilaum Mulheim Karlich 2017 Horst Hohn Der letzte Burgermeister von Mulheim In Heimatbuch des Landkreises Mayen Koblenz 2007 S 138 Winfried Henrichs Stadtchronik Mulheim Karlich Mulheim Karlich 2009 S 320 Vater des Gewerbeparks ist tot In Rhein Zeitung 4 September 2002 S 21 Timo Hohmut Die atomrechtspolitische Entwicklung in Deutschland seit 1980 Darstellung Analyse Materialien Berliner Wissenschaftsverlag Berlin 2014 S 40 f Daniel Wetzel Mulheim Karlich So lasst man ein Atomkraftwerk verschwinden In welt de 11 Juni 2014 abgerufen am 7 Oktober 2018 Kraftwerksruckbau verzogert sich Erst 16 Meter sind am AKW Kuhlturm in Mulheim Karlich weg In SWR de 12 Dezember 2018 abgerufen am 10 Februar 2018 AKW Ruckbau in Mulheim Turm fallt In FAZ de 9 August 2019 abgerufen am 9 August 2019 Urmitz wird Mulheim Karlich ICE Treff Abgerufen am 10 Dezember 2022 Stadt Mulheim Karlich Hrsg Winfried Henrichs Stadtchronik Mulheim Karlich 2009 S 306 Mulheim Karlich auf bahnhof de Ewald Dahler Der Bahnhof Urmitz In Gemeinde Mulheim Karlich Hrsg Mulheim Karlich 1981 S 320 323 Rhein Zeitung Mittelrhein Verlag Koblenz 17 September 2013 S 22 Stadte und Gemeinden im Landkreis Mayen Koblenz Stadte Andernach Bendorf Mayen Mendig Mulheim Karlich Munstermaifeld Polch Rhens Vallendar WeissenthurmGemeinden Acht Alken Anschau Arft Baar Bassenheim Bell Bermel Boos Brey Brodenbach Burgen Dieblich Ditscheid Einig Ettringen Gappenach Gering Gierschnach Hatzenport Hausten Herresbach Hirten Kalt Kaltenengers Kehrig Kerben Kettig Kirchwald Kobern Gondorf Kollig Kottenheim Kretz Kruft Langenfeld Langscheid Lehmen Lind Lof Lonnig Luxem Macken Mertloch Monreal Munk Nachtsheim Naunheim Nickenich Niederfell Niederwerth Nortershausen Oberfell Ochtendung Pillig Plaidt Reudelsterz Rieden Ruber Saffig Sankt Johann Sankt Sebastian Siebenbach Spay Thur Trimbs Urbar Urmitz Virneburg Volkesfeld Waldesch Weiler Weitersburg Welling Welschenbach Wierschem Winningen Wolken Normdaten Geografikum GND 4211712 4 lobid OGND AKS LCCN no2001030047 VIAF 143396008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mulheim Karlich amp oldid 237599595