www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Lehnwort ist ein Wort das aus einer Sprache der Geber oder Quellsprache in eine andere die Nehmersprache Zielsprache ubernommen entlehnt wurde Die Gebersprache muss dabei nicht unbedingt auch die Ursprungssprache sein sondern kann auch eine vermittelnde Sprache Vermittlersprache sein beispielsweise bei Cache Ein Wort kann mehrmals zu verschiedenen Zeiten und auch aus verschiedenen vermittelnden Gebersprachen in die Nehmersprache ubernommen werden sowie in dieser dann auch in verschiedenen Bedeutungen Lautungen oder Schreibungen auftreten Der ubergeordnete Vorgang der zur Bildung von Lehnwortern fuhrt wird Entlehnung genannt Die Entlehnung stellt einen wichtigen Faktor im Sprachwandel dar und ist Gegenstand der Bezeichnungslehre Onomasiologie Die Bestimmung der Herkunft von Wortern ist Sache der Etymologie mit den Motiven Grunden und Auslosern von Entlehnungen sowie ganz allgemein mit Bezeichnungswandel beschaftigen sich die Onomasiologie und die Sprachwandelforschung Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung und Lehnworter im weiteren Sinn 1 1 Lehnwort und Erbwort 1 2 Lehnwort und Fremdwort 1 3 Lehnpragung 1 3 1 Lehnbedeutung 1 3 2 Lehnbildung 1 4 Scheinentlehnung Pseudoentlehnung 2 Entlehnungen aus dem Deutschen 3 Entlehnungen im Deutschen 4 Bedeutung von Lehnwortern fur die historische Linguistik 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseAbgrenzung und Lehnworter im weiteren Sinn BearbeitenLehnwort und Erbwort Bearbeiten Der Gegenbegriff zu Lehnwort ist Erbwort Von einem Erbwort spricht man dann wenn das Wort aus einer alteren oder der altesten rekonstruierbaren Entwicklungsstufe der untersuchten Sprache stammt Die Anwendung des Begriffs hangt allerdings vom Untersuchungszeitraum ab und setzt eine zureichende Kenntnis der Wortgeschichte voraus So kann z B ein Wort wie Pfalz Wohngebaude eines mittelalterlichen Fursten das sich aus dem Neuhochdeutschen uber das Mittelhochdeutsche bis ins Althochdeutsche phalanza phalinza zuruckverfolgen lasst gegenuber mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Entlehnungen aus anderen Sprachen als Erbwort erscheinen obwohl es in voralthochdeutscher Zeit aus mittellateinisch palantia wohl 7 Jahrhundert aus vulgarlateinisch palatia dem als Singular aufgefassten Plural von palatium ubernommen wurde und insofern im Deutschen nicht weniger ein Lehnwort ist als die vom gleichen lateinischen Wortstamm abstammenden jungeren Gallizismen Palast 12 Jh aus mhd pallas entlehnt aus altfranzosisch paleis oder Palais 17 Jh entlehnt aus neufranzosisch Lehnwort und Fremdwort Bearbeiten nbsp Formen der Entlehnung nach Werner Betz 1959 Von einem Lehnwort im engeren Sinn spricht man dann wenn das ubernommene Wort in seiner Flexion Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache angepasst ist Zu den Lehnwortern im weiteren Sinn zahlen auch die Fremdworter bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Masse erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes vergleichsweise deutlicher kenntlich bleibt Der Ubergang zwischen Lehnwortern im engeren Sinn und Fremdwortern ist fliessend eine eindeutige Abgrenzung oft nicht moglich Ein klares Beispiel das Dublettenpaar Moneten und Munze ware jeweils als Fremdwort bzw Lehnwort im engeren Sinn zu charakterisieren da sie beide auf das gleiche lateinische Wort Lexem genauer gesagt den Plural monetae und Singular moneta zuruckgehen 1 Lehnpragung Bearbeiten Bei einem Lehnwort im engeren Sinn und einem Fremdwort wird der fremde Wortkorper mit seiner Bedeutung oder einem Teil dieser Bedeutung ubernommen Man spricht hierbei von lexikalischer Entlehnung Hiervon abzugrenzen wenn auch den Lehnwortern in einem weiteren Sinn oft zugerechnet ist die nur semantische Entlehnung oder Lehnpragung franzosisch und englisch calque bei der mit den sprachlichen Mitteln der Nehmersprache aber ohne Ubernahme des Lautkorpers eine Bedeutung aus der Gebersprache ubernommen wird und zwar in Form einer Lehnbedeutung oder Lehnbildung Lehnbedeutung Bearbeiten Bei einer Lehnbedeutung wird die Bedeutung eines fremden Wortes ubernommen und auf ein einheimisches Wort ubertragen Das gotische daupjan mit der Grundbedeutung ein untertauchen bekam unter dem Einfluss des kirchensprachlich griechischen baptizein die Bedeutung jemanden durch Untertauchen zum Christen machen d h taufen und das deutsche Wort schneiden erhielt von der englischen Redewendung cut a person die Zusatzbedeutung jemanden absichtlich nicht kennen siehe Begriffsubernahme Lehnbildung Bearbeiten Als Lehnbildung bezeichnet man die Bildung eines neuen Wortes im Ruckgriff auf vorhandene Worter oder Wortstamme der Nehmersprache Der Unterschied zur Lehnbedeutung besteht darin dass bei der Lehnbildung ein neues Wort oder eine neue Wortzusammensetzung entsteht Man unterscheidet folgende Arten der Lehnbildung die Lehnubersetzung bei der ein meist zusammengesetztes fremdes Wort Glied fur Glied ubersetzt wird Beispiele sind Grossvater statt suddeutsch Ahn nach franzosisch grand pere oder Flutlicht nach englisch flood light die Lehnubertragung bei der die fremden Bestandteile nur teilweise oder mit einer Bedeutungsveranderung ubersetzt werden z B Wolkenkratzer als im Vorderglied Wolken metonymisch verschobene Ubertragung von englisch skyscraper wortlich Himmelskratzer oder Fernsprecher fur Telephon wortlich Fern Klang die Lehnschopfung bei der ein Wort ohne Rucksicht auf besondere Bedeutungsnuancen des fremden Wortes relativ frei neu gebildet wird in der Regel zur Ersetzung eines bereits existierenden Fremdwortes z B Hochschule fur Universitat Kraftwagen fur Automobil Umwelt fur Milieu Scheinentlehnung Pseudoentlehnung Bearbeiten Hauptartikel Pseudoentlehnung Einen Sonderfall bildet die Scheinentlehnung bei der ein Wort oder Fremdwort aus Bestandteilen der Gebersprache neu gebildet wird das in dieser Gebersprache selbst so nicht existiert oder eine andere Bedeutung hat z B Friseur franzosisch coiffeur Handy britisch mobile phone amerikanisch cell phone und Smoking britisch dinner jacket amerikanisch tuxedo Sofern dabei auf in der Nehmersprache bereits vorhandene Fremdworter zuruckgegriffen wird kann man Scheinentlehnungen auch als Lehnpragungen Lehnschopfungen einstufen Entlehnungen aus dem Deutschen BearbeitenDeutsche Worter die in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurden nennt man Germanismen Eine umfangreiche Liste von Germanismen findet sich in der Liste deutscher Worter in anderen Sprachen Viele Germanismen sind dargestellt in Andrea Stiberc Sauerkraut Weltschmerz Kindergarten und Co Deutsche Worter in der Welt Herder Freiburg Basel Wien 1999 ISBN 3 451 04701 2 Der Deutsche Sprachrat sammelte 2006 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fur deutsche Sprache und dem Goethe Institut in einer internationalen Ausschreibung Ausgewanderte Worter die interessantesten Beitrage weltweit Eine Auswahl ist veroffentlicht in Jutta Limbach Ausgewanderte Worter Hueber Munchen ISBN 978 3 19 107891 1 2007 2008 sammelte der Sprachrat in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut vier Monate lang Worter mit Migrationshintergrund um das schonste eingewanderte Wort im Deutschen zu finden Eine Auswahl der Einsendungen ist veroffentlicht worden in Eingewanderte Worter Hueber Munchen 2008 ISBN 978 3 19 207891 0 Entlehnungen im Deutschen BearbeitenViele Worter sind uber den Umweg anderer Sprachen in die deutsche Sprache gelangt Ein Beispiel ist die Pistazie ursprunglich aus dem Mittelpersischen vgl mpers pstk ausgesprochen als pistag die durch Vermittlung des Griechischen des Lateinischen und schliesslich des Italienischen ins Deutsche gelangt ist Australische Sprachen arealer Sprachbund Hier sind Worter aufgelistet die aus der englischen Sprache in die deutsche gelangt sind jedoch ihren Ursprung in den Sprachen der australischen Ureinwohner Aborigines haben Bumerang Kanguru Koala Indische Sprachen arealer Sprachbund siehe Liste deutscher Worter aus indischen Sprachen Skandinavische Sprachen arealer Sprachbund Skandinavismus Fjord Folkeboot Geysir Hummer Krill Knackebrot Kokkenmodding Loipe Ombudsmann Rentier Ski Slalom Troll Vielfrass Iranische Sprachen Iranismus Babuschen Baldachin Basar Karawane Kaviar Khaki Kiosk Magie Magier Orange Paradies Pascha Pfirsich Pistazie Pyjama Rochade Schach Schal Scheck Tambour Tasse Tulpe Jasmin Slawische Sprachen Slawismus Agrasel Austriazismus Blinse sachsisch Karst Kolatsche Kren Austriazismus Kukuruz Austriazismus Murke Austriazismus Petschaft Platzke Austriazismus Powidl Quark Ranzen Vampir Schmetterling Wodka Arabische Sprache siehe Liste deutscher Worter aus dem Arabischen Nahuatl aztekische Sprache Aztekismus Chili Kojote Ozelot Kakao Schokolade Tomate Avocado Quechua Ketschua Quechuismus Puma Kondor Koka Chinarinde Lama Quinua Chinesische Sprache Sinismus siehe Liste deutscher Worter aus dem Chinesischen Englische Sprache Anglizismus Bob lynchen ursprunglich aus dem Irischen ebenso wie Boykott Quiz Tanker Ewenkische Sprache Schamane Finnische Sprache Fennizismus Sauna Franzosische Sprache Gallizismus siehe Liste von Gallizismen Griechische Sprache Grazismus siehe Liste von Grazismen und Liste griechischer Wortstamme in deutschen FremdworternAnmerkungen Viele der Ausdrucke in dieser Liste sind nur indirekte Lehnworter aus dem Griechischen denn es handelt sich um Worter die zwar ursprunglich aus dem Griechischen stammen dann aber in eine andere Sprache ubergingen und nachgewiesenermassen erst von dort aus ins Deutsche entlehnt wurden es handelt sich um in der Neuzeit in modernen Sprachen aus griechischem Wortmaterial zusammengesetzte Bildungen die im Griechischen in dieser Form nie existiert haben auch wenn sie teilweise heute in die neugriechische Sprache zuruckubernommen worden sind Hebraische Sprache Hebraismus siehe Liste deutscher Worter aus dem Hebraischen Inuktitut Gronlandische Sprache Iglu Kajak Anorak Italienische Sprache Italianismus Alarm Antenne Bank Bankrott Bilanz Fango Fumarole Ghetto Graffiti Kanone Kapital Kartoffel Kasse Korridor Kredit Konto Lava Makkaroni Marzipan Melanzane Austriazismus Melone Mole Mortadella Mozzarella Muskat Netto Peperoni Pizza Porto Porzellan Prokura Rest Ribisel Austriazismus Risiko Salami Salto Solfatare Spagat Spaghetti Zitrone Zucchini sowie eine Vielzahl von Wortern aus der Musik Alt Bass Dur Forte Intermezzo Mezzosopran Moll Piano Sopran Tenor Japanische Sprache Japanismus siehe Liste deutscher Worter aus dem Japanischen Jiddische Sprache Jiddismus Mauschelei Schlemihl Schtetl Tacheles siehe Liste deutscher Worter aus dem Hebraischen Kroatische Sprache Kroatismus Petschaft Kukuruz Ponor Doline Lateinische Sprache Latinismus siehe Liste lateinischer Lehn und Fremdworter im DeutschenAnmerkung Es gelten sinngemass dieselben Einschrankungen wie bei den Grazismen Niederlandische Sprache Niederlandismus Abstecher Auster Boss bugsieren Korfball Matrose Matjes Rabauke Stillleben Polnische Sprache Polonismus Dalli Aussage fur schnell vom polnischen Wort dalej Konik Penunze Jauche Mottek im Ruhrdeutschen Matka im Ruhrdeutschen Ogonek Kalesche Grenze Gurke Peitsche Pintsch in Ostosterreich Rzeczpospolita Rendzina Sabel Sejm Solidarnosc Stieglitz Zeisig und andere Vogelarten Szlachta Woiwodschaft Zloty Polynesische Sprachen Aloha Tattoo Tabu Portugiesische Sprache Lusitanismus Kannibale Bacalhau Chourico veraltet Unze Jaguar von onca Ratoromanische Sprache Ratoromanismus Gletscher von glatsch Eis vergleiche lateinisch glacies Russische Sprache Russizismus siehe Liste deutscher Worter aus dem Russischen Slowakische Sprache Slowakismus Brimsen osterreichischer Sprachgebrauch Slowenische Sprache Slowenismus Jause Spanische Sprache Hispanismus siehe Liste von Hispanismen Swahili Jenga Safari Tschechische Sprache Bohemismus Pistole Trabant Buchteln Austriazismus Kolatsche Austriazismus Powidl Austriazismus Roboter Polka Strizzi Tuchent Austriazismus Turkische Sprache Turzismus Aga Dolmetscher Doner Heckmeck Janitschar Joghurt Jurte Kaviar Kebab Kefir Kelim Kiosk Pascha Raki Schabracke Ungarische Sprache Hungarismus Dolmetscher Gulasch Husar Kutsche Letscho Palatschinken Pallasch Paprika Tokajer Tollpatsch Schor von sor Bedeutung von Lehnwortern fur die historische Linguistik BearbeitenFruhe Entlehnungen sind fur die historische Linguistik von sehr grosser Bedeutung Beispielsweise sind zahlreiche indigene Sprachen Nordamerikas im Zuge der europaischen Kolonisierung untergegangen ohne dokumentiert worden zu sein Die Kenntnis dieser Sprachen beschrankt sich heute oft ganz auf die im Englischen erhaltenen Orts und Gewassernamen und eventuell weitere Entlehnungen Ahnliches gilt fur viele andere undokumentiert untergegangene Sprachen beispielsweise basiert die Kenntnis der in Mitteleuropa einst gesprochenen keltischen Sprachen wesentlich auf den aus dem Keltischen von den romanischen und germanischen Sprachen ubernommenen Lehnwortern wie z B im Deutschen die Worte Reich Amt Geisel und Eisen sowie Orts und Flussnamen z B Mainz Brengenz Remagen bzw Main Neckar Auch bei der Erforschung der Fruhgeschichte noch lebender Sprachen spielen Lehnworter eine grosse Rolle 2 Beispielsweise beginnt die Uberlieferung des Albanischen in nennenswertem Umfang erst im 15 16 Jahrhundert Dennoch war es moglich anhand lateinischer Lehnworte die etwa ab dem 2 Jahrhundert ins Albanische entlehnt worden sind die phonologische Entwicklung des Albanischen viel weiter zuruckzuverfolgen 3 Dies wiederum hat viele Ruckschlusse auf die Entwicklung insbesondere des Formensystems Morphologie des Proto Albanischen ermoglicht Bei der Erforschung der Vorgeschichte der germanischen Sprachen spielen die fruhen Entlehnungen aus dem Germanischen ins Lateinische z B saipo Seife und glesum Bernstein vgl nhd Glas und ins Finnische z B kunningas Konig aus germ kunningaz und rengas Ring aus germ hrengaz eine grosse Rolle Fruhe Lautveranderungen des Germanischen lassen sich anhand solcher Entlehnungen feststellen und zumindest naherungsweise datieren Siehe auch BearbeitenEtymologisches Spektrum Lehnwortbildung Mehrfachentlehnung Phono semantische Angleichung RuckentlehnungLiteratur BearbeitenIn vielen Untersuchungen werden sowohl Lehn als auch Fremdworter behandelt Siehe daher Literatur unter Fremdwort und unter den oben angefuhrten Stichwortern Gallizismus Latinismus usw Karl Heinz Best Emmerich Kelih Hrsg Entlehnungen und Fremdworter Quantitative Aspekte RAM Verlag Ludenscheid 2014 ISBN 978 3 942303 23 1 Hadumod Bussmann Hrsg Lexikon der Sprachwissenschaft 3 aktualisierte und erweiterte Auflage Kroner Stuttgart 2002 ISBN 3 520 45203 0 zu den Begriffen Hermann Wilhelm Ebel Ueber die lehnworter der deutschen sprache Trowitzsch Berlin 1856 Digitalisat Wolfram Euler Flexionsklassenwechsel entlehnter Substantive in alteren und konservativen indogermanischen Sprachen 140 S Verlag Inspiration Unlimited Berlin 2022 ISBN 978 3 945127 43 8 Harald Wiese Eine Zeitreise zu den Ursprungen unserer Sprache Wie die Indogermanistik unsere Worter erklart Logos Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3 8325 1601 7 Friedrich Wolff und Otto Wittstock Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz Lehn und Fremdworter VMA Verlag Wiesbaden 1999 ISBN 3 928127 63 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Lehnwort Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Lehnwort im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hochdeutsche Lehnworter im Englischen englisch Memento vom 18 Juli 2013 im Internet Archive Deutsche Lehnworter im Englischen englisch Einzelnachweise Bearbeiten Siehe die Stichworter Moneten und Munze in Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 24 durchgesehene und erweiterte Auflage De Gruyter Berlin New York 2002 ISBN 3 11 017473 1 Wolfram Euler Flexionsklassenwechsel entlehnter Substantive in alteren und konservativen indogermanischen Sprachen 140 S Berlin 2022 ISBN 978 3 945127 43 8 S 6 8 123ff De Vaan Michiel 2018 The phonology of Albanian In Klein Jared Joseph Brian Fritz Matthias Hrsg Handbook of Comparative and Historical Indo European Linguistics de Gruyter S 1732 1749Normdaten Sachbegriff GND 4035076 9 lobid OGND AKS LCCN sh85074525 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lehnwort amp oldid 233996602