www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Karotte Begriffsklarung aufgefuhrt Die Karotte Daucus carota subsp sativus auch bezeichnet als Mohre Mohrrube Gelbrube Gelbe Rube Ruebli Riebli oder Wurzel ist eine nur in Kultur bekannte Form der Mohre Daucus carota innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae Von dieser Gemusepflanze wird fast ausschliesslich die Pfahlwurzel genutzt KarotteWurzel der Karotte Daucus carota SystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Gattung Mohren Daucus Art Mohre Daucus carota Unterart KarotteWissenschaftlicher NameDaucus carotasubsp sativus Hoffm Schubl amp G MartensEine grune Karotte Querschnitte durch die Wurzel Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung und Wortherkunft 2 Beschreibung und Okologie 2 1 Vegetative Merkmale 2 2 Inhaltsstoffe 2 3 Generative Merkmale 2 4 Chromosomenzahl 3 Inhaltsstoffe 4 Anbau 5 Krankheiten und Schadlinge 6 Wirtschaftliche Bedeutung 7 Nutzung 8 Ernahrungsphysiologie 9 Geschichte 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseBezeichnung und Wortherkunft BearbeitenDie Bezeichnung Karotte oder Mohre fur die Pflanze wie auch die Rube ist regional unterschiedlich In Nord und Ostdeutschland uberwiegt Mohre wobei in Suddeutschland junge Ruben Karotten genannt werden Sorten mit kleinen kugelformigen Wurzeln werden deutschlandweit als Karotten bezeichnet 1 In Norddeutschland vorzugsweise in Niedersachsen und Umgebung findet sich auf den Markten und in der Umgangssprache auch die Bezeichnung Wurzel im Niederlandischen wortel Im Saterfriesischen heisst die Karotte auch Wuttel wahrend die Bezeichnung Raiwe eher fur andere Arten gebraucht wird zum Beispiel fur den Hederich Raiwe Wuulde Raiwe oder die Steckrube Im Badischen Schwabischen Frankischen und Bairischen verwendet man oft den Terminus Gelbe Rube ebenso im Saarlandischen und Pfalzischen woraus sich dann Gelleriwe bzw im Badischen Gelleriebe ableitet In Osterreich uberwiegt im Hochdeutschen Karotte 2 wahrend in der Deutschschweiz gebrauchliche Namen Ruebli halblanger oranger Typ und Feldruebli Gelbe Rube sind 3 Die sprachliche Entwicklung in Deutschland geht hin zu Mohre und Karotte 4 Die Bezeichnung Karotte leitet sich uber volkslateinisch carotta wie auch die englische franzosische und italienische Bezeichnung vom lateinischen Wort carota und dieses von griechisch karōton Mehrzahl karōta Mohren ab 5 Das Wort Mohre entwickelte sich uber die alt und mittelhochdeutschen Namen moraha morha mokra morke morhe und more aus einem gleichbedeutenden germanischen Wort morhōn aus welchen mit griechisch ta brakana wildwachsendes Gemuse und russisch morkov ein unsicheres indogermanisches mṛk essbare Wurzel erschlossen werden konnte Letzteres wird jedoch nicht in neueren Ausgaben des Kluge vertreten 6 Beschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Doppeldoldiger Blutenstand von oben nbsp Habitus einer bluhenden Pflanze im zweiten JahrVegetative Merkmale Bearbeiten Die Karotte ist eine zweijahrige krautige Pflanze wird aber ausser zur Samengewinnung nur einjahrig kultiviert Im ersten Jahr bildet sie eine grundstandige Blattrosette aus doppelt bis dreifach gefiederten Laubblattern und eine Pfahlwurzel aus Diese verdickt sich im Laufe des Wachstums und wird so zum Speicherorgan Im zweiten Jahr verlangert sich die Sprossachse die Blattrosette wird aufgelost und es entsteht ein verzweigter beblatterter blutentragender Stangel In der Pfahlwurzel werden Reservestoffe gespeichert Die Pfahlwurzel besteht aus der Krone Kopf der Rinde Bast der Korkschicht dem im Innern gelegenen Mark dem Holzteil und von ihr gehen Adventivwurzeln aus Inhaltsstoffe Bearbeiten Die meisten Inhaltsstoffe befinden sich in der Rinde der Pfahlwurzel In der Zuchtung wird daher seit jeher auf einen hohen Rindenanteil und einen kleinen zarten Holzteil hingearbeitet Im Mark dem Zentralzylinder befindet sich weniger Carotin weshalb es heller als die Rinde ist der Saccharose Gehalt ist niedriger der Nitrat Gehalt hoher Die Rube kann je nach Sorte lang halblang kurz zylindrisch kreisel oder kegelformig mit je spitzen oder stumpfen Enden sein Farbvarianten sind hell oder dunkelrot orangefarben weiss und violett Die Farbung hangt von der Sorte den Kulturbedingungen und der Witterung ab Die Farbung geht auf Carotinoide Anthocyane und Chlorophyll zuruck Nahrwert pro 100 g Karotten roh 7 Brennwert 109 kJ 26 kcal Wasser 88 2 gEiweiss 0 98 gKohlenhydrate 4 8 g davon Zucker 2 08 g Ballaststoffe 3 63 gFett 0 2 gVitamine und MineralstoffeVitamin B1 69 mgVitamin B2 53 mgVitamin B6 0 27 mgVitamin C 500 mgVitamin E 46 5 mgCalcium 35 mgEisen 0 39 mgMagnesium 13 mgPhosphor 36 mgKalium 328 mgZink 0 27 mgGenerative Merkmale Bearbeiten nbsp FruchteIm zweiten Jahr entwickelt sich der reich verzweigte Stangel der die Blutenstande tragt und Wuchshohen von bis zu 150 cm erreicht Die Blutezeit beginnt im Juni Im doppeldoldigen Blutenstand befinden sich viele Bluten Die Bluten sind meist zwittrig und konnen auch steril oder teilsteril sein Sie sind cremefarben Es uberwiegt Fremdbestaubung die durch Insekten erfolgt Die Bildung der Blutenstande kann auch bereits im ersten Jahr durch einen Kaltereiz Vernalisation von 1 bis 10 C nach der Jugendphase ausgelost werden Die Teilfruchte sind langlich oval Aussen sind sie mit feinen Harchen besetzt In Mitteleuropa reifen sie zwischen August und September Das Tausendkorngewicht betragt 0 8 bis 1 8 g Chromosomenzahl Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 8 Inhaltsstoffe BearbeitenIn der Tabelle rechts angegeben sind Durchschnittswerte die je nach Kulturweise und Sorte stark abweichen konnen Ausser den angegebenen Werten ist der Carotingehalt vorwiegend a und b Carotin Provitamin A 9 10 von Bedeutung Je nach Sorte und Anbaubedingungen liegt er zwischen 5 und 30 mg pro 100 g Frischsubstanz Fur den Geschmack verantwortlich sind neben dem Zuckergehalt die atherischen Ole und Fruchtsauren Bei letzteren herrscht die Apfelsaure vor gefolgt von Citronensaure Chinasaure Bernsteinsaure und Fumarsaure 11 Daruber hinaus enthalten Karotten vergleichsweise hohe Mengen an Pektinen im Schnitt 1 4 des Gewichtsanteils 12 Anbau Bearbeiten nbsp Karottenanbau in England nbsp Junge Karotten auf SandbodenAm besten wachsen Karotten in tiefgrundigen steinfreien Sandboden oder sandigen Lehmboden sowie auf Loss mit durchlassigem Untergrund Der pH Wert liegt optimalerweise zwischen 6 5 und 7 5 Der Anbau erfolgt von der gemassigten Zone bis in subtropische Gebiete die besten Ertrage werden allerdings in kuhleren Gebieten mit Tagesdurchschnittstemperaturen zwischen 16 und 18 C erzielt In der Fruchtfolge ist ein dreijahriger Abstand zu anderen Doldenblutlern zu beachten bei Befall mit Nematoden auch langer Als Vorfruchte sind solche geeignet die mit Stallmist gedungt werden Grund dafur ist dass Ertrag wie Ertragssicherheit der Karotte wie auch der Inhaltsstoffgehalt besser sind je hoher der Gehalt an organischer Substanz im Boden ist Gute Kombinationen in der Fruchtfolge ergeben sich mit Feldfutterpflanzen mit Ausnahme von Luzerne und Rot Klee als Wirte fur Wurzelgallenalchen mit Leguminosen und Kohl Arten Hinsichtlich des Nitratgehaltes ist Getreide eine gute Vorfrucht Der Bedarf der Karotte an Stickstoff ist im Vergleich zu anderen Gemusen sehr gering Sie ist allerdings stark Kalium bedurftig gegen Kalkgaben ist sie empfindlich Wichtige Mikronahrstoffe sind Magnesium Bor Kupfer und Molybdan Je nach der Entwicklungsdauer der Karotten und dem Erntetermin wird zwischen mehreren Anbauformen unterschieden Fruhmohrenanbau mit 70 bis 90 Tagen Sommermohren mit 110 bis 135 Tagen Spatmohrenanbau mit 170 bis 220 TagenBei Frischmohren uberwiegt der Beetanbau In Gebieten mit hohem Grundwasserstand wie in den Niederlanden werden die Karotten auf Dammen angebaut Nach ihrem Verwendungszweck wird unterschieden zwischen Karotten ohne Laub fur den Frischverzehr zur Lagerung und als Industrieware und Karotten mit Laub die als Bundware dem Frischverzehr dienen Ubliche Bezeichnungen sind daher auch Industriemohren Lagermohren Wasch und Bundelmohren fur den Frischmarkt Sowohl Industriemohren wie Mohren fur den Frischverzehr werden heute in grossflachigem Anbau erzeugt der einen hohen Grad an Mechanisierung aufweist Zur mechanisierten Ernte konnen zum Beispiel Siebkettenroder Verwendung finden wie sie auch zur Kartoffelernte eingesetzt werden 13 Die Karotte wird seit etwa 1900 intensiv zuchterisch bearbeitet Es gibt EU weit rund 300 Sorten Mithilfe der Hybridzuchtung konnte ein Heterosis Effekt genutzt werden um besonders die Ausgeglichenheit der Wurzelform farbung und grosse zu erreichen das Verhaltnis von Mark zu Rinde zu vergrossern sowie den Zucker und Carotingehalt zu erhohen Bauern und Gartner konnen solches Hybridsaatgut nicht selbst ernten sondern mussen es fur jede Aussaat von internationalen Saatgutherstellern kaufen Krankheiten und Schadlinge Bearbeiten nbsp Eisenmadigkeit durch Mohrenfliegenbefall nbsp SchwarzfauleDie Mohrenscheckung oder Mohrenrotblattrigkeit wird durch zwei verschiedene Viren ausgelost wobei das carrot mottle virus Tombusviridae Umbravirus die Gelbscheckung und das carrot red leaf virus Luteoviridae Polerovirus die Rotfarbung verursacht Das Laub bleibt bei Befall in der Entwicklung zuruck Ein weiteres Virus das Karotten befallt ist das Carrot virus Y CarVY Potyviridae Potyvirus Die Grauschimmelfaule Botrytis cinerea tritt als Schwache und Wunderreger auf und kann weitreichende Wurzelfaule auslosen Die Schwarzfaule Alternaria radicina verursacht grauschwarze Flachen Die Weissfaule Sclerotinia sclerotiorum bildet ein uppiges watteartiges Myzel und die Mohrenschwarze Alternaria dauci verursacht Faulnis und nekrotisches Rindengewebe Sie befallt Rube und Laub und kann zu erheblichen Ertragsausfallen fuhren Der Violette Wurzeltoter Rhizoctonia crocorum befallt den unteren Teil der Karotten mit einem violetten Myzel die befallenen Stellen verfaulen Athelia arachnoidea lost in seiner Nebenfruchtform als Rhizoctonia carotae eine Faule aus 14 Unter den tierischen Schadlingen hatte fruher die Mohrenfliege Psila rosae die grosste Bedeutung sie tritt heute im feldmassigen Anbau aber weniger in Erscheinung Wurzelgallenalchen Meloidogyne hapla treten besonders in warmen Sommern auf und fuhren zu kurzen verzweigten Ruben Mohrenzystenalchen Heterodera carotae und Stangelalchen Ditylenchus dipsaci treten seltener und nur lokal auf Weitere tierische Schadlinge sind Mohrenblattfloh Trioza apicalis Mehlige Mohrenblattlaus Semiaphis dauci Mohrengallmucke Kiefferia pimpinellae sowie mehrere Mottenarten und Schmetterlingsraupen Wirtschaftliche Bedeutung Bearbeiten2021 wurden laut der Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO weltweit 31 630 418 t Karotten einschliesslich Speiseruben geerntet Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber die 10 grossten Produzenten von Karotten weltweit die insgesamt 87 2 der Erntemenge produzierten Die Werte fur Osterreich und die Schweiz sind zum Vergleich angegeben Grosste Karottenproduzenten 2021 15 Rang Land Menge in t 1 China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China 18 088 5832 Usbekistan nbsp Usbekistan 3 155 7453 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten 1 432 7404 Russland nbsp Russland 1 303 2885 Deutschland nbsp Deutschland 961 9706 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 888 8517 Ukraine nbsp Ukraine 863 2908 Pakistan nbsp Pakistan 728 1379 Indonesien nbsp Indonesien 720 09010 Frankreich nbsp Frankreich 706 750Summe Top Ten 28 849 44444 Osterreich nbsp Osterreich 117 54051 Schweiz nbsp Schweiz 78 380In Europa wurden 2021 mengenmassig knapp dreimal so viel Tomaten wie Karotten geerntet 2017 lag der Pro Kopf Verbrauch in der Schweiz bei rund 7 9 Kilogramm 16 Im selben Jahr wurden in der Schweiz auf rund 1 900 Hektar Karotten angebaut davon knapp 350 Hektar in okologischer Landwirtschaft 16 Da Cherry Tomaten in der Schweiz separat ausgewiesen werden lagen dort die Karotten mit einem Pro Kopf Verbrauch von rund 8 9 Kilogramm im Jahr 2021 nach wie vor an erster Stelle 17 18 Nutzung Bearbeiten nbsp KarottensaftDie Rube der Karottenpflanze wird roh gekocht als Saft oder konserviert verzehrt die Konservierung erfolgt dabei als Nass Gefrier oder Sauerkonserve oder als Trockenprodukt 19 Das Laub der Karotte kann auch gegessen werden 20 oder als Futtermittel fur Tiere verwertet werden insbesondere Kaninchen fressen es sehr gerne Ernahrungsphysiologie BearbeitenErnahrungsphysiologisch hervorzuheben ist der hohe Gehalt von Carotin Vitamin C Kalium und Eisen Bedeutung hat die Karotte besonders in der Ernahrung von Kleinst und Kleinkindern sowie in der Diatkuche Karotten sind forderlich fur die Blut und Zahnbildung sowie fur die naturliche Widerstandskraft gegen Krankheiten Karottensaft wirkt regulierend auf die Magensaftabsonderung Ihr Kaliumgehalt wirkt harntreibend Karotten werden auch bei Verdauungsstorungen von Kleinkindern eingesetzt die leicht stopfende Wirkung beruht auf dem hohen Pektin Gehalt und den leicht bakteriostatisch wirkenden atherischen Olen Geschichte Bearbeiten nbsp Sorten gibt es in verschiedenen Farben der PfahlwurzelDie unterschiedlich gefarbten Karotten stammen von verschiedenen Ursprungssippen ab die weissen stammen aus dem Mittelmeergebiet die gelben aus Afghanistan ebenso die rotvioletten Formen Die Kulturform durfte letztlich durch Kreuzung aller drei Formen wahrscheinlich in deren Uberschneidungsgebiet in Kleinasien entstanden sein nbsp Wiener Dioskurides Kodex auf Blatt 313r 21 Die altesten Belege uber eine Nutzung von wilden Daucus carota L und kultivierten Daucus carota subsp sativus Hoffm Schubl amp G Martens 22 Mohren stammen aus der Antike Griechenlands und Roms Dioskurides nannte um 60 n Chr die Wilde Mohre staphylinos und erwahnte ihre Nutzung als Arzneipflanze gegen Geschwure menstruationsfordernd fruchttotend gegen Brustfellentzundung Odeme und giftige Substanzen sowie Harnverhalt 23 24 Sie sei wirksamer als die im Garten gezogenen Pflanzen Die Abbildung in der Dioskurides Ausgabe des 6 Jahrhunderts ist die alteste bekannte Abbildung Dioskurides erwahnt auch dass staphylinos bei den Romern carota und pastinaca genannt werde Bei romischen Autoren ist durch die vielfaltigen Bezeichnungen haufig nicht klar ob sie von der Karotte oder der Pastinake schreiben und auch die Kretische Augenwurz Daucus cretensis 25 sowie andere Umbelliferen 26 kommen dabei in Frage Im 10 Jahrhundert wurden im heutigen Iran rotviolette und gelbe Mohren gezogen diese gelangten im 12 Jahrhundert nach Spanien und weiter nach Italien Die rotviolette Mohre wurde in Frankreich und Deutschland zwar bis ins 19 Jahrhundert angebaut allerdings herrschte in Europa seit dem 16 Jahrhundert die Gelbe Rube vor Diese wurde auch nach der Durchsetzung der orangefarbigen Carotin Mohre noch lange als Futterpflanze angebaut Fur Mitteleuropa ist ein archaologischer Nachweis des Karottenanbaus schwer moglich da die Wilde Mohre weit verbreitet vorkommt besonders auch auf Wiesen und an Wegrandern Fruhe schriftliche Nennungen aus dem 9 bis 12 Jahrhundert lassen sich nicht sicher von der Pastinake unterscheiden wie etwa im Capitulare de villis Karls des Grossen oder in den Schriften der Hildegard von Bingen Die alteste eindeutige Beschreibung stammt von Albertus Magnus im 13 Jahrhundert der die Pflanze daucus nennt und ihr charakteristisches Merkmal der dunkleren Mittelblute nennt In den Krauterbuchern des 16 und 17 Jahrhunderts wird sie haufig genannt Beispielsweise nennt sie Hieronymus Bock 1539 Geel und roht Ruben 27 Joachim Camerarius nannte die Carota 1586 welsch 28 Es durfte sich dabei um eine Zuchtform gehandelt haben die noch nicht lange aus Frankreich oder Italien nach Deutschland gelangt war Karotten gab es in vielen Farbvarianten so nennt 1684 Johann Sigismund Elsholtz gelbe weisse rote und schwarzrote Mohren Orangefarbene Karotten durften in den Niederlanden entstanden sein Jedenfalls sind die ersten Nachweise dafur niederlandische Gemalde vom Ende des 17 Jahrhunderts Pieter Aertsen Frucht und Gemusestand und Nicolaes Maes Eine Marktszene in Dordrecht Im 18 Jahrhundert wurden die Karotten in den Niederlanden in zwei Gruppen unterteilt in lange orangefarbene in Deutschland als Brunswicker bezeichnet und kleinere intensiv orange gefarbte Hornmohren Erste Beschreibungen der orangefarbenen Karotten stammen vom Anfang des 18 Jahrhunderts Literatur BearbeitenUdo Pollmer Von wegen gut fur die Augen In Deutschlandradio Kultur 19 Februar 2016 Mit Angaben zu 21 Titeln aus der wissenschaftlichen Literatur Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 953 975 Udelgard Korber Grohne Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute K Theiss Stuttgart 1995 Nachdruck ISBN 3 933203 40 6 S 223 231 Zur Kulturgeschichte Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Karotte Daucus carota Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Karotte als Thema Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikibooks Rezepte mit Mohren Lern und Lehrmaterialien nbsp Wiktionary Karotte Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Mohre Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Friederike Milbradt Die Namen der Mohre In ZEIT MAGAZIN Nr 5 2016 15 Februar 2016 Rubrik Deutschlandkarte abgerufen am 16 Juni 2016 Mit Deutschlandkarte zur Verteilung des Wortgebrauchs Eintrag im nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnis der Schweiz Zugelassene Pflanzenschutzmittel fur Karotten Dina Fine Maron Verbessern Karotten die Sehkraft Spektrum de 6 Juli 2017Einzelnachweise Bearbeiten Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 953 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 Stichworter Karotte und Mohre In Osterreichisches Worterbuch 40 Aufl Herausgegeben im Auftrag des Bundesministeriums fur Bildung Wissenschaft und Kultur obvhpt Wien 2006 ISBN 978 3 209 05511 8 Fritz Keller Jurg Luthi Kurt Rothlisberger 100 Gemuse Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale Zollikofen 1986 ISBN 3 906679 01 2 S 130 133 Der Gebrauch von Mohre und Karotte breitet sich immer weiter aus wahrend die anderen Begriffe langsam verschwinden Die Macht der grossen Supermarktketten ist gegenuber regionalen Lebensmittelgeschaften und Wochenmarkten in den letzten Jahrzehnten immer mehr gewachsen auch die Sprachmacht Friederike Milbradt Die Namen der Mohre In ZEIT MAGAZIN ISSN 2190 9903 Nr 5 2016 15 Februar 2016 Rubrik Deutschlandkarte abgerufen am 16 Juni 2016 Mit Deutschlandkarte zur Verteilung des Wortgebrauchs Friedrich Kluge Alfred Gotze Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 20 Auflage Hrsg von Walther Mitzka De Gruyter Berlin New York 1967 Neudruck 21 unveranderte Auflage ebenda 1975 ISBN 3 11 005709 3 S 353 f Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 25 durchgesehene und erweiterte Auflage 2011 Siegfried W Souci Walther Fachmann Heinrich Kraut Die Zusammensetzung der Lebensmittel Nahrwert Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2008 ISBN 3 8047 5038 9 S 772 774 Daucus carotasubsp sativus bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis Gunter Jeromin Organische Chemie Ein praxisbezogenes Lehrbuch 2 Auflage Harri Deutsch Frankfurt am Main 2006 ISBN 978 3 8171 1732 1 S 160 4 Auflage Edition Harri Deutsch Verlag Europa Lehrmittel Nourney Vollmer Haan Gruiten 2014 ISBN 978 3 8085 5619 1 Jurgen Stein K W Jauch Hrsg Praxishandbuch klinische Ernahrung und Infusionstherapie Band 2 Springer Berlin Heidelberg 2003 ISBN 978 3 642 62625 8 S 109 ff Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 958 IV Gewinnung der hochveresterten Pektine In Die Pektine und ihre Verwendung Oldenbourg Wissenschaftsverlag 31 Dezember 1951 S 61 80 thieme de abgerufen am 12 Februar 2022 Ulrich Sachweh Hrsg Der Gartner Band 3 Baumschule Obstbau Samenbau Gemusebau 2 Aufl Ulmer Stuttgart 1986 1989 ISBN 3 8001 1148 9 S 49 Gerard C Adams Bradley R Kropp Athelia arachnoidea the sexual state of Rhizoctonia carotae a pathogen of carrot in cold storage In Mycologia Band 88 Nr 3 1996 S 459 472 doi 10 2307 3760886 JSTOR 3760886 Crops primary gt Carrots and turnips In Produktionsstatistik der FAO fur 2021 fao org abgerufen am 20 Februar 2023 englisch a b Der beliebte Dauerbrenner In schweizerbauer ch 20 Marz 2021 abgerufen am 21 April 2021 Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID Ruebli sind die Nummer 1 in der Schweiz 14 Mai 2021 abgerufen am 15 Mai 2021 Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID Die Top 10 der Gemuse 14 Mai 2021 abgerufen am 15 Mai 2021 Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 958 f gartenzeitung com Tamara Reinisch Karottengrun Ist das grune Mohrenkraut essbar oder giftig Pedanius Dioscorides Der Wiener Dioskurides Codex medicus Graecus 1 der Osterreichischen Nationalbibliothek Teil 2 Kommentar von Otto Mazal Glanzlichter der Buchkunst Band 8 2 Akademische Druck und Verlagsanstalt Graz 1999 ISBN 3 201 01725 6 Blatt 312r Gemeine Mohre Karotte gelbe Rube Blatt 313r Mohre Kommentar S 24 Text tlw griechisch tlw deutsch Wolfgang Schneider Lexikon zur Arzneimittelgeschichte 7 Bande Frankfurt am Main 1968 1975 Band 5 2 S 17 19 zur Wildmohre und zur Gartenform Christina Becela Deller Ruta graveolens L Eine Heilpflanze in kunst und kulturhistorischer Bedeutung Mathematisch naturwissenschaftliche Dissertation Wurzburg 1994 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1998 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 65 ISBN 3 8260 1667 X S 234 Pedanios Dioskurides 1 Jh De Medicinali Materia libri quinque Deutsche Ubersetzung durch Julius Berendes 1902 Buch III Kapitel 52 Digitalisat Gerhard Rossbach Peter Proff Cassius Felix Interpretationen Teile I und II Medizinische Dissertationen Wurzburg 1985 Wurzburg 1991 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 37 S 159 f und 241 Werner Dressendorfer Spatmittelalterliche Arzneitaxen des Munchner Stadtarztes Sigmund Gotzkircher aus dem Grazer Codex 311 Ein Beitrag zur Fruhgeschichte des suddeutschen Apothekenwesens Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1978 Wurzburger medizinhistorische Forschungen Band 15 S 209 Hieronymus Bock Kreuterbuch 1539 Teil I Kapitel 147 Digitalisat Kreutterbuch des Petri Andreae Matthioli vermehrt durch Ioachimum Camerarium Frankfurt 1586 Buch II Kapitel 33 Von Moren oder gelben Ruben Digitalisat Kapitel 34 Von Carota Digitalisat Normdaten Sachbegriff GND 4163348 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karotte amp oldid 238487536