www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Naturmaterial Fur andere Bedeutungen von Kork siehe Kork Begriffsklarung Als Kork auch Phellem von altgriechisch fellos phellos Korkeiche Kork wird die ausserste Gewebeschicht der Periderm bezeichnet Es wird aus dem Korkkambium Phellogen gebildet 1 Halb geschalte KorkeicheSchalung von Korkrinde in Aracena SudspanienIm Alltagsgebrauch wird mit dem Begriff Kork das Material aus der Rinde der Korkeiche Quercus suber bezeichnet aus dem vor allem Korken gewonnen werden Kork wird zudem aus der Borke des asiatischen Amur Korkbaums Phellodendron amurense gewonnen Weltweit grosster Korkproduzent ist Portugal Inhaltsverzeichnis 1 Bildung und Eigenschaften 1 1 Bildung 1 2 Eigenschaften 2 Nutzung 2 1 Geschichte 2 2 Anwendungsgebiete 2 3 Verarbeitung 2 4 Bodenbelage aus Kork 2 4 1 Ubersicht 2 4 2 Bindemittel 2 4 3 Oberflachenbehandlung 3 Recycling 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBildung und Eigenschaften Bearbeiten Kork aus einem Korken im MikroskopBildung Bearbeiten Kork wird vom Phellogen Korkkambium gebildet und dient als sekundares Abschlussgewebe vor allem an den Stellen an denen die Epidermis und die Rinde der Umfangserweiterung der Sprossachse beim sekundaren Dickenwachstum nicht folgen konnen Das Phellogen bildet nach aussen Kork und nach innen eine dunne Schicht parenchymatischer Zellen das Phelloderm Korkrinde das auch Chloroplasten enthalten kann Phellem Phellogen und Phelloderm werden in ihrer Gesamtheit als Periderm bezeichnet 2 Der sich bildende Kork ist artspezifisch und bei den meisten Pflanzen nur wenige Zellschichten dick wie dies beispielsweise bei den weissen Korkfahnen an Birkenstammen der Fall ist Bei wenigen Arten speziell der Korkeiche bilden sich dagegen durch eine lange Aktivitat des Phellogens zentimeterdicke Korkschichten Diese sind dann in Jahresringe unterteilt Bei den Pfaffenhutchen Euonymus und einigen anderen Arten werden Korkleisten an jungen Asten gebildet 2 Die Ausbildung spezifischer Korkzellen geschieht durch Auflagerung Akkrustierung von Suberin einem lipophilen und wasserundurchlassigen Biopolymer Dadurch wird auch die hydrophobe wasserabweisende Wirkung der Korkzellen gewahrleistet Als lipophiler Stoff kann Suberin und somit Kork lichtmikroskopisch mittels Sudan III Glycerol sichtbar gemacht werden Nach Abschluss der Wandbildung sterben die Zellen ab und fullen sich mit Gas ausserdem konnen Gerbstoffe als Schutz gegen eindringende Insekten eingelagert werden die zu einer Braunfarbung fuhren 2 Eigenschaften Bearbeiten Der aus luftgefullten abgestorbenen Zellen bestehende Kork ist fur den Stoffaustausch Wasser Gas von Lentizellen durchsetzt die den naturlichen Hartschaum durchziehen Durch diese Korkporen wird die Atmung der darunter liegenden Epidermis ermoglicht 2 Sie besitzt keine Interzellularen Kork ist hydrophob sehr elastisch und schlecht brennbar Die naturliche Transpiration von Pflanzen wird bereits durch eine dunne Korkschicht uber ihren verholzten Pflanzenteilen sehr stark eingeschrankt Kork ist in einem breiten Temperaturbereich von 200 bis 120 C als Werkstoff einsetzbar Sein Wasserdampfdiffusionswiderstand ist vergleichbar dem bei Holzfaserdammplatten Die Warmeleitfahigkeit von Kork ist ahnlich gering wie bei Holzfaserdammplatten wodurch sich seine Eignung als witterungsbestandiger Dammstoff und als naturlicher Schallschutz Werkstoff ergibt 3 Nutzung BearbeitenGeschichte Bearbeiten Die Rinde der Korkeiche wird seit dem 2 Jahrhundert n Chr im Mittelmeerraum vor allem in Mittelitalien und in Spanien bzw der damaligen romischen Provinz Hispania und heute vorwiegend im Suden von Portugal mit Schneideaxten von Stammen und Hauptasten geschalt und verarbeitet Eine Korkeiche wird erstmals im Alter von 25 Jahren geschalt Die Korkrinde wachst dann nach und wird alle 9 Jahre insgesamt bis zu 17 Mal geschalt Die Korkeiche erreicht in der Regel ein Alter von mehr als 200 Jahren Ursprunglich waren Korkschneider mit der Verarbeitung beschaftigt Uber die Halfte des Welthandels von Kork wird mittlerweile in Portugal abgewickelt wo auch uber 30 der Korkeichen weltweit wachsen Anwendungsgebiete Bearbeiten Kork expandiert 4 KorkplatteHerkunftRohstoffe Kork WasserdampfMaterialeigenschaftenWarmeleitfahigkeit l 0 045 0 060 W m K Spezifische Warmekapazitat c 1700 2100 J kg K Rohdichte r 100 220 kg m Dampfdiffusionswiderstand m 5 10EinsatzEinsatzbereiche Warme und Trittschalldammung Standerwande Putztrager HohlraumdammungMaterialkosten ca 20 25 m bei 0 2 W m K Kork ist wirtschaftlich fur zahlreiche Anwendungen interessant in der Fischerei als Schwimmer an Angeln und Netzen als Dichtungsmaterial in Maschinen und Geraten als Flaschenverschluss als Pinnwand als Fussbodenbelag im Blasinstrumentenbau als orthopadisches Schuheinlagenmaterial fur Yoga Blocke im Textilbereich fur Kleidung Taschen und Portemonnaies 5 sowie als Bau und Warmedammstoff Verarbeitung Bearbeiten Gesammelte Stucke von Korkrinde in Sudspanien Korken Fussbett aus Kork Elastomer MaterialBei der ersten Schalung fallt eine raue harzreiche Korkrinde an die sich zur Herstellung von reinexpandierten dunkelbraunen Korkplatten ohne Zusatz kunstlicher Bindemittel eignet wie sie als Naturbaustoff zur Warmedammung eingesetzt werden Danach kann alle 8 bis 12 Jahre die nachwachsende Sekundarkorkrinde geerntet werden Sie ist harzarm und weitgehend homogen weshalb sie sich zur maschinellen Verarbeitung eignet Der Sekundarkork dient vor allem zur Herstellung von Flaschenkorken und einer Reihe weiterer Industrieprodukte Weltweiter Marktfuhrer bei der Herstellung von Korkprodukten ist die portugiesische Corticeira Amorim Die Reste der Flaschenkorkenproduktion werden zu hellbraunem Granulat gemahlen Dieses Sekundarkorkgranulat kann mit Latex Polyurethan und anderen Klebstoffen im Vakuum und oder unter mechanischem Druck so verklebt werden Aus solchem kunstlichen Agglomeratkork konnen Produkte mit hoherer Festigkeit wie Sektkorken oder aus Blocken in Scheiben geschnitten Fussbodenbelage hergestellt werden Aufgrund geringer Warmeleitfahigkeit ist Kork auch als Dammstoff geeignet beispielsweise als Korkplatten oder Korkschuttung sowie als Spritzkork auch zur Abdichtung Auch Verbundwerkstoffe mit einer Kunststoffmatrix gehoren in den letzten Jahren zu diesem Spektrum Cork Plastic Composites Uber die genaue Menge des in Deutschland verwendeten Kork Kontingents liegen keine Zahlen vor diese lassen sich nur durch Handelsdaten rekonstruieren So werden jahrlich 900 bis 1 400 t Rohkork und 10 000 bis 40 000 t Korkprodukte importiert jedoch nur 30 bis 80 t Rohkork und 2 000 bis 5 000 t Korkprodukte wieder exportiert Statistisches Bundesamt 2008 Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr entsprechend 10 000 bis 35 000 t Kork verarbeitet Bodenbelage aus Kork Bearbeiten Ubersicht Bearbeiten Es gibt verschiedene Arten der Korkoberflache bei Fussbodenbelagen einerseits die einschichtigen Presskork Korkbelage und andererseits die furnierten mehrschichtigen Bodenbelage Die furnierten Korkbodenbelage unterscheiden sich durch ein aufgeklebtes Korkfurnier von den einschichtigen Presskork Korkplatten Massiven Kork gibt es bisher nur als Korkmosaik Das Furnier wird auf den Presskork Korkbelag geklebt und dient in erster Linie dekorativen Zwecken Ein weiterer Vorteil ist die bessere Farbdeckung bei eingefarbten Korkplatten Der Nachteil furnierter Korkfliesen ist die schlechtere Abriebfestigkeit Diese kann jedoch mit Siegellack verbessert werden Die Hersteller verkaufen Korkparkett als Fliesen welche sich vollstandig mit dem Untergrund verkleben lassen und Kork Fertigparkett welches mit Nut und Feder Systemen schwimmend verlegt also nicht mit dem Untergrund verklebt wird Ganz ohne Klebstoff beim Verlegen kommen Korkparkettsysteme mit speziellen Verbindungen zwischen den Fliesen Klick Systeme aus Seit 2001 gibt es Korkmosaik dieses besteht aus massiven Korkstucken kein Granulat mit Bindemittel und ist ahnlich wie Steinmosaik auf einem Tragermaterial vorgefertigt Es wird vollflachig verklebt und nachtraglich wie Steinfliesen ausgefugt Die Oberflachenbehandlung kann ahnlich wie bei Klebekork und Kork Fertigparkett dem Verwendungszweck angepasst werden Der Vorteil von massivem Korkmosaik liegt in der erweiterten Anwendung fur Aussenbereiche und in Nasszellen Herkommliche Korkfliesen und herkommliches Kork Fertigparkett bestehen aus Korkgranulat das in verschiedenen Verfahren mit Bindemitteln gemischt und gepresst wird Bindemittel Bearbeiten Zur Herstellung von Korkblocken wird dem Korkgranulat ein Bindemittel zugefugt welches die naturlichen Harze im Korkgranulat unterstutzt Als Bindemittel werden Polyurethanharze oder Phenolharze verwendet Oberflachenbehandlung Bearbeiten Es gibt verschiedene Moglichkeiten die Oberflachen der Korkfliesen zu behandeln Die Fliesen konnen eingefarbt oder naturbraun belassen werden Eingefarbte Fliesen mussen anschliessend mit einem Siegellack behandelt werden dabei mussen Lack und Farbe aufeinander abgestimmt sein um ungewollte chemische Reaktionen und Verfarbungen zu vermeiden Olen oder Wachsen als andere Moglichkeiten der Oberflachenbehandlung kann bei ungefarbten Korkfliesen vorgenommen werden Fur Korkmosaik im Aussenbereich eignen sich auch farbige Ole wie zum Beispiel Teakol Bei Verlegungen von Korkmosaik auf Schiffen kann auch Bootslack verwendet werden Um die Rutschhemmung zu verbessern kann feiner Quarzsand in den frisch aufgetragenen Lack eingestreut werden Recycling Bearbeiten Recycling Code von KorkKork hat den Recycling Code 51 FOR siehe im Ubrigen Korkrecycling Literatur BearbeitenPeter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X Thilo Schafer Kork der nachwachsende Rohstoff In Globus Heft 6 97 Stuttgart 1997 S 23 26 Hessisches Ministerium fur Umwelt Landwirtschaft und Forsten und Arbeitskreis Okologische Schule Kork Die sagenhafte Rinde Informationen Unterrichtsmaterialien Ideen Medienhinweise Korkeiche Kork Korkprodukte Einsammlung Altkork Korkrecycling Recyclingprodukte Hessisches Ministerium fur Umwelt Landwirtschaft und Forsten Referat Offentlichkeitsarbeit Wiesbaden 1999 ISBN 3 89274 177 8 Georg Hanisch Kork ein Baustoff und seine Anwendung Illustriert von Andrea Bar Okobuch Staufen bei Freiburg im Breisgau 1993 ISBN 3 922964 45 1 ECO Institut GmbH Koln Diverse Prufberichte Gerhard Kaldewei Hrsg Kork Geschichte Architektur Design 1750 2002 Katalog zur Sonderausstellung Total verkorkst der Museen der Stadt Delmenhorst auf der Nordwolle vom 16 Juni bis 15 September 2002 Hatje Cantz Ostfildern Ruit 2002 ISBN 3 7757 1225 9 Rainer Jung Untersuchungsmethoden zur Beschreibung der Korkqualitat Giessen 1995 DNB 945249101 Dissertation Universitat Giessen 1995 XI 170 Blatter mit Illustrationen und graphischen Darstellungen 21 cm Weblinks Bearbeiten Commons Kork Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wie der Korken geerntet wird Video Die Kork Story Dokumentation NZZ Format 2004 YouTube vom 27 Mai 2016Einzelnachweise Bearbeiten Kadereit Joachim W 1956 Strasburger Eduard 1844 1912 Strasburger Lehruch der Pflanzenwissenschaften 37 Auflage Springer Spektrum Berlin u a 2014 ISBN 3 642 54434 7 2 2 2 Abschlussgewebe amp 3 2 8 9 Periderm S 79 amp 131 a b c d Peter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X Produktbeschreibung der Firma Euro Cork abgerufen am 7 Oktober 2018 Lars Nierobis Backkork BK 2002 abgerufen am 18 September 2022 Uber Kork Alle Informationen zum Rohstoff amp Material Kork In MATES OF NATURE Abgerufen am 31 Dezember 2019 Normdaten Sachbegriff GND 4233260 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kork amp oldid 235035597