www.wikidata.de-de.nina.az
Das Capitulare de villis vel curtis imperii Caroli Magni kurz Capitulare de villis Karls des Grossen genannt ist eine Landguterverordnung die Karl der Grosse als detaillierte Vorschrift uber die Verwaltung der Kronguter erliess Dieses Kapitular ist eine beruhmte Quelle fur die Wirtschafts speziell die Agrar und Gartenbaugeschichte 1 Der Titel wird oft auch mit et statt vel und mit imperialibus statt imperii geschrieben Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperiiVerfasst wurde die Domanenverordnung im Auftrag des Kaisers Der Zeitraum der Entstehung ist umstritten altere Angaben zur Datierung reichen von 770 800 2 bis 810 813 3 zwei neuere Datierungen lauten ca 795 4 und 792 800 5 6 Auch ein Verfasser ist nicht bekannt Der Erlass ist in einer einzigen Handschrift uberliefert die in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbuttel als Codex Guelferbytanus 254 Helmstediensis aufbewahrt wird 7 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Pflanzenlisten 2 1 Liste der Pflanzen 2 2 Liste der Baume 2 3 Deutung der lateinischen Bezeichnungen 3 Umsetzung 4 Karlsgarten 5 Werkausgabe 6 Literatur 7 Weblinks 8 AnmerkungenZweck BearbeitenDas Capitulare de villis schreibt die Dreifelderwirtschaft den Weinbau die Obstpflege die Zucht von Hausvieh und Herdenvieh Pferden Rindern Schafen Schweinen Ziegen Bienen Fischen bis ins einzelne als Bestandteile vorbildlicher Musterwirtschaften vor Dabei greift die Verordnung auch auf noch vorhandenes Wissen uber die romische Landwirtschaft zuruck Die Vorschriften in den einzelnen Kapiteln d h Abschnitten der insgesamt recht kurzen Verordnung sind recht detailliert So wird zum Beispiel vorgeschrieben wie lange die Stuten zu den Hengsten gefuhrt werden welche Inventare zum Beispiel uber Werkzeuge zu fuhren sind dass Wein in Fassern nicht in Weinschlauchen aufzubewahren ist und dass die Trauben wegen der Reinlichkeit nicht mit den Fussen zu entsaften sind Kapitel 48 Der Erlass uber die Kronguter sollte die Versorgung Karls des Grossen und seines grossen Hofes sichern der sich laufend auf Reisen befand Es galt die koniglichen Pfalzen mit entsprechenden Vorraten auszustatten Im Vorfeld hatte es mehrere Nahrungsengpasse gegeben die durch eine straffe Organisation der Guter vermieden werden sollten Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der genauen Anweisung der Verwalter Die Ertragssteigerung und Sicherung sollte vor allem durch eine Verbesserung der Organisation und der Einfuhrung einer genauen und regelmassigen Buchhaltung erreicht werden Deutlich legte das Capitulare auch fest in welcher Weise der Verwalter mit den koniglichen Lehensleuten umzugehen hatte Der Verwalter musste sich dabei an sehr strenge Regeln halten Selbst bei Verstossen der Lehensleute konnte er nicht strafen sondern musste sie vor Gericht bringen Vorschriften uber Anbaumethoden fehlen dagegen Es ist nicht davon auszugehen dass alle beschriebenen Pflanzen und Einrichtungen fur alle Kronguter bindend waren Dazu waren allein die geographischen und klimatischen Voraussetzungen im Reich zu unterschiedlich Eine weitverbreitete Legende ist es das Capitulare raumte den Winzern das Recht ein den eigenen Wein auszuschenken vergleiche Strausswirtschaft in den Gebieten Pfalz Rheinhessen und Rheingau Besenwirtschaft in Baden und Wurttemberg oder Heckenwirtschaft in Franken Eine solche Vorschrift findet sich dort jedoch nicht 8 Die Legende geht zuruck auf eine Fehlubersetzung der lateinischen Worte coronas de racimis Rosinenkranze die neben anderen Dingen als Verpflegung in der Kaiserpfalz vorzuhalten waren 9 Pflanzenlisten BearbeitenAusser im 70 Kapitel werden auch in anderen Kapiteln wichtige Pflanzen 10 und ihre Nutzung behandelt Kapitel 22 Weinbau Kapitel 34 Malz aus Gerste Kapitel 43 linum Flachs waisdo Waid vermiculo Scharlach Kapitel 44 milium Kolbenhirse panicium Fenchelhirse napos insuper Fruhkohl Kapitel 62 canava Hanf Im 70 Kapitel werden schliesslich 73 Nutzpflanzen einschliesslich Heil krautern und 16 verschiedene Obstbaume genannt die in allen kaiserlichen Gutern von den Verwaltern angepflanzt werden sollten wenn es die klimatischen Gegebenheiten zuliessen Liste der Pflanzen Bearbeiten Nr Lateinische Nennung im Capitulare Wissenschaftlicher Name Familie Deutscher Name1a lilium Iris germanica L Iridaceae Deutsche Schwertlilie1b lilium Lilium candidum L Liliaceae Madonnenlilie2 rosas Rosa canina L Rosaceae Hunds Rose3 fenigrecum Trigonella foenum graecum L Fabaceae Griechisch Heu4a costum Saussurea costus Falc Lipschitz Asteraceae Indische Kostuswurzel4b costum Tanacetum balsamita L Asteraceae Frauenminze5 salviam Salvia officinalis L Lamiaceae Garten Salbei6 rutam Ruta graveolens L Rutaceae Weinraute7 abrotanum Artemisia abrotanum L Asteraceae Eberraute8 cucumeres Cucumis sativus L Cucurbitaceae Gurke9 pepones Cucumis melo L Cucurbitaceae Zuckermelone10 cucurbitas Cucurbita lagenaria L Lagenaria siceraria Mol Standl Cucurbitaceae Flaschenkurbis11a fasiolum Vigna unguiculata L Walp Fabaceae Kuhbohne11b fasiolum Dolichos lablab L D purpureus L Sweet Fabaceae Helmbohne12 ciminum Cuminum cyminum L Apiaceae Kreuzkummel13 ros marinum Rosmarinus officinalis L Lamiaceae Rosmarin14 careium Carum carvi L Apiaceae Kummel15 cicerum italicum Cicer arietinum L Fabaceae Kichererbse16 squillam Urginea maritima L Baker Hyacinthaceae Meerzwiebel17 gladiolum Gladiolus italicus Mill Iridaceae Siegwurz18a dragantea Polygonum bistorta L Polygonaceae Schlangen Knoterich18b dragantea Artemisia dracunculus L Asteraceae Estragon19 anesum Pimpinella anisum L Apiaceae Anis20a coloquentidas Citrullus colocynthis L Schrad Cucurbitaceae Koloquinte20b coloquentidas Bryonia alba L Cucurbitaceae Weisse Zaunrube21a solsequiam Heliotropium europaeum L Boraginaceae Europaische Sonnenwende21b solsequiam Calendula officinalis L Asteraceae Ringelblume21c solsequiam Cichorium intybus Asteraceae Gemeine Wegwarte22a ameum Ammi copticus L Trachyspermum ammi L Sprague Apiaceae Ammei22b ameum Meum athamanticum Jacq Apiaceae Barwurz23 silum Laserpitium siler L Apiaceae Bergkummel24a lactucas Lactuca sativa L Asteraceae Gartensalat24b lactucas Lactuca virosa L Asteraceae Giftlattich25 git Nigella sativa L Ranunculaceae Echter Schwarzkummel26 eruca alba Eruca sativa Mill Brassicaceae Rauke27 nasturtium Nasturtium officinale R Br Brassicaceae Brunnenkresse28 parduna Arctium lappa L Asteraceae Grosse Klette29 puledium Mentha pulegium L Lamiaceae Polei Minze30a olisatum Angelica archangelica L Apiaceae Engelwurz30b olisatum Smyrnium olusatrum L Apiaceae Pferde Eppich31 petresilinum Petroselinum crispum Mill Nym ex A W Hill Apiaceae Petersilie32 apium Apium graveolens L Apiaceae Sellerie33a levisticum Ligusticum mutellina L Crantz Apiaceae Mutterwurz33b levisticum Levisticum officinale W D J Koch Apiaceae Liebstockel34 savinam Juniperus sabina L Cupressaceae Sadebaum35 anetum Anethum graveolens L Apiaceae Dill36 fenicolum Foeniculum vulgare Mill Apiaceae Fenchel37 intubas Cichorium intybus L Asteraceae Wegwarte38 diptamnum Dictamnus albus L Rutaceae Diptam39 sinape Sinapis alba L Brassicaceae Weisser Senf40 satureiam Satureja hortensis L Lamiaceae Sommer Bohnenkraut41 sisimbrium Mentha aquatica L Lamiaceae Wasser Minze42 mentam Mentha spicata L Lamiaceae Ahren Minze43 mentastrum Mentha longifolia L Lamiaceae Ross Minze44 tanazitam Tanacetum vulgare L Asteraceae Rainfarn45 neptam Nepeta cataria L Lamiaceae Katzenminze46a febrefugiam Centaurium erythraea Rafn Gentianaceae Echtes Tausendguldenkraut46b febrefugiam Tanacetum parthenium L Schultz Bip Asteraceae Mutterkraut47 papaver Papaver somniferum L Papaveraceae Schlafmohn48 betas Beta vulgaris L ssp vulgaris convar cicla L Alef Chenopodiaceae Schnittmangold49 vulgigina Asarum europaeum L Aristolochiaceae Haselwurzmismalvas Sammelbegriff50 altaea Althaea officinalis L Malvaceae Echter Eibisch51 malvas Malva sylvstris L Malvaceae Wilde Malve52 carvitas Daucus carota L Apiaceae Mohre53 pastenacas Pastinaca sativa L Apiaceae Pastinak54 adripias Atriplex hortensis L Chenopodiaceae Gartenmelde55 blidas Amaranthus blitum L Chenopodiaceae Aufsteigender Fuchsschwanz56a ravacaulos Brassica rapa L emend Metzg ssp rapa Brassicaceae Stoppelrube56b ravacaulos Brassica oleracea var gongylodes L Brassicaceae Kohlrabi57 caulos Brassica oleracea L Brassicaceae Kohl58a uniones Allium fistulosum L Alliaceae Winterzwiebel58b uniones Allium ursinum L Alliaceae Barlauch59 britlas Allium schoenoprasum L Alliaceae Schnittlauch60 porros Allium porrum L Alliaceae Breitlauch61 radices Raphanus sativus L var niger Brassicaceae Rettich62 ascalonias Allium cepa L var ascalonicum Alliaceae Schalotte63 cepas Allium cepa L var cepa Alliaceae Kuchenzwiebel64 alia Allium sativum L Alliaceae Knoblauch65 warentiam Rubia tinctorum L Rubiaceae Krapp66a cardones Dipsacus sativus L Scholl Dipsacaceae Weber Karde66b cardones Cynara cardunculus L Asteraceae Kardone67 fabas maiores Vicia faba L Fabaceae Saubohne68 pisos Mauriscos Pisum sativum L Fabaceae Erbse69 coriandrum Coriandrum sativum L Apiaceae Echter Koriander70 cerfolium Anthriscus cerefolium L Hoffm Apiaceae Garten Kerbel71 lacteridas Euphorbia lathyris L Euphorbiaceae Kreuzblattrige Wolfsmilch72 sclareiam Salvia sclarea L Lamiaceae Muskatellersalbei73 Jovis barbam Sempervivum tectorum L Crassulaceae Dach HauswurzListe der Baume Bearbeiten Nach sechzehn Baumarten bis Nr 89 werden separat noch vier Apfelsorten aufgefuhrt Nr 90 Nr Lat Bezeichnung im Capitulare Botanischer Name Familie Deutscher Name74a pomarios Malus domestica Borkh Rosaceae Apfelbaum74b pomarios Citrus aurantium L Rutaceae Pomeranze75 pirarios Pyrus communis L Rosaceae Birnbaum76 prunarios Prunus domestica L Rosaceae Pflaumenbaum77 sorbarios Sorbus domestica Borkh Rosaceae Speierling78 mespilarios Mespilus germanica L Rosaceae Mispel79 castanearios Castanea sativa Mill Fagaceae Esskastanie80 persicarios Prunus persica L Batsch Rosaceae Pfirsich81 cotoniarios Cydonia oblonga Mill Rosaceae Quitte82 avellanarios Corylus avellana L Betulaceae Gemeine Hasel83 amandalarios Prunus dulcis Mill D A Webb Rosaceae Mandel84 morarios Morus L Moraceae Maulbeerbaum85 lauros Laurus nobilis L Lauraceae Echter Lorbeer86 pinos Pinus pinea L Pinaceae Pinie87 ficus Ficus carica L Moraceae Feige88 nucarios Juglans regia L Juglandaceae Echter Walnussbaum89a ceresarios Prunus avium L Rosaceae Susskirsche89b ceresarios Prunus cerasus L Rosaceae Sauerkirsche90 malorum nomina Apfelsortena gozmaringa Gosmaringerb geroldinga Geroldingerc crevedella Krevedellend sperauca SpeierapfelDeutung der lateinischen Bezeichnungen Bearbeiten Die zum grossen Teil lateinischen Bezeichnungen im Capitulare de villis entsprechen nicht den heutigen botanischen Namen Die Deutung erfolgt zum Teil unter Vergleich von Pflanzenbeschreibungen anderer antiker Autoren wie etwa Dioscorides 11 Hermann Fischer nannte 1929 pro Aufzahlung bis zu sieben Alternativen 12 Zu nennen ist auch die Arbeit durch Rudolf von Fischer Benzon 1894 13 In der Originalfassung findet man zum Beispiel pomarios diversi generis 74a und 74b was nach neuesten Kenntnissen bedeutet Obstbaume verschiedener Art Das erscheint bei Dericks Tan und Vollbrecht 2009 14 logisch da spater in der Liste 90 malorum nomina Namen der Apfelsorten mit vier Apfelsorten aufgefuhrt ist Unter costum werden zumeist die Indische Kostuswurzel Saussurea costus 11 oder die als Ersatz dafur benutzte Frauenminze Tanacetum balsamita verstanden seltener die in der Antike und im Mittelalter ebenfalls schon im Abendland bekannte 15 Kostwurz Costus speciosus Umsetzung BearbeitenVon den Hofgutern Asnapium und Treola liegen zwei Breviarien Guterverzeichnisse vor die die gezuchteten Pflanzen inventarisieren Beide Guter sollen in Sudfrankreich gelegen haben Asnapium weist 28 Pflanzen 20 Blumen und Gemusearten 8 Obstbaume auf Treola 37 Pflanzen 27 Blumen und Gemusearten 10 Obstarten 16 Walafried Strabo ab 842 Abt des Klosters Reichenau nennt in seinem Lehrgedicht uber den Gartenbau Liber de cultura hortorum das 1510 unter dem Titel Hortulus in Wien von Vadian gedruckt wurde in der Reihenfolge der Pflanzlinge vom Capitulare de villis 24 Gartenpflanzen der Reichenauer Beetanlage und bringt sie mit der christlichen Heilslehre in Verbindung 17 Wahrscheinlich sollte das Capitulare auch dort im Reich gelten wo es nicht komplett umsetzbar war Einige Pflanzen vor allem der Lorbeerbaum und der Feigenbaum gediehen seinerzeit nur in Sudfrankreich Insofern sollte das Capitulare nicht einen vorhandenen Standard festschreiben sondern war als Reformprogramm gedacht das von den Adressaten der Vorschriften so weit wie moglich umzusetzen war So gedeihen Feigen Mandelbaume und Edelkastanien tatsachlich auch in klimatisch begunstigten Gebieten Suddeutschlands wie dem Oberrheingraben und an den Hangen seiner Randgebirge In anderen Gebieten ging es vermutlich um eine Verbreiterung des Angebotes Karlsgarten BearbeitenIm 20 und 21 Jahrhundert wurden Karlsgarten angelegt um das Gartenkonzept des Capitulare de villis ganz oder in Teilen umzusetzen und zu demonstrieren Werkausgabe BearbeitenCarlrichard Bruhl Hrsg Capitulare de villis Cod Guelf 254 Helmst der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel Stuttgart 1971 Dokumente zur deutschen Geschichte in Faksimiles I 1 Literatur BearbeitenKarl Gareis Bemerkungen zu Kaiser Karl s d Gr Capitulare de Villis Dieterich Gottingen 1893 Karl Gareis Die Landguterordnung Kaiser Karls des Grossen Guttentag Berlin 1895 G Baist Zur Interpretation der Brevium Exempla und des Capitulare de Villis In Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte 12 1914 ISSN 0340 8728 S 22 70 Auch Sonderdruck Kohlhammer Leipzig 1914 Alfons Dopsch Das Capitulare de Villis die Brevium Exempla und der Bauplan von St Gallen In Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte 13 1916 ISSN 0340 8728 S 41 70 Emil Winkler Nochmals zur Lokalisierung des sog Capitulare de villis In Zeitschrift fur romanische Philologie 37 1917 S 554 577 Theodor Mayer Zur Entstehung des Capitulare de villis In Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte 17 1923 1924 ISSN 0340 8728 S 112 127 Wolfgang Metz Das Problem des Capitulare de villis In Zeitschrift fur Agrargeschichte und Agrarsoziologie 2 1954 ISSN 0044 2194 S 96 104 Wolfgang Metz Drei Abschnitte zur Entstehungsgeschichte des Capitulare de Villis In Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 22 1966 ISSN 0012 1223 S 263 276 Barbara Fois Ennas Il Capitulare de Villis Giuffre Mailand 1981 Doris Schulmeyer Torres Bauerngarten Historische Entwicklung und Charakterisierung des aktuellen Artenbestandes der landlichen Garten in West Mitteleuropa anhand okologischer und historisch geographischer Merkmale Ein Beitrag zur Erforschung der Uberreste des Bauerngartens Oko Logos 2 Logos Saarbrucken 1994 ISBN 3 928598 53 8 zugleich Dissertation Universitat Saarbrucken 1994 Ulrich Weidinger Die Versorgung des Konigshofs mit Gutern Das Capitulare de villis In Das Reich Karls des Grossen Darmstadt 2011 S 79 85 Christiane Widmayr Malve Mangold und Melisse Bauerngarten neu entdeckt 7 uberarbeitete Auflage BLV Munchen u a 1999 ISBN 3 405 15609 2 S 12 14 Karl Josef Strank Jutta Meurers Balke Hrsg Obst Gemuse und Krauter Karls des Grossen dass man in den Garten alle Krauter habe Zabern Mainz 2008 ISBN 978 3 8053 3879 0 Reinhard Schneider Capitulare de villis In Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I 2 Auflage 2008 Sp 809 811 Weblinks BearbeitenCapitulare de villis Lateinischer Text in der Bibliotheca Augustana Capitulare de villis Angaben beim Editionsprojekt Capitularia Das Capitulare de villis Historischer Verein Ingelheim e V Zusammenfassende Inhaltsangaben zu den 70 einzelnen Kapiteln biozac de Digitalisat der Handschrift Herzog August Bibliothek WolfenbuttelAnmerkungen Bearbeiten Worter buch und Sachen Alltagswortschatz im Althochdeutschen PDF 1 5 MB Francois Louis Ganshof Was waren die Kapitularien Darmstadt 1961 Elisabeth Magnou Nortier Hrsg Le Capitulaire De villis et curtis imperialibus vers 810 813 Texte traduction et commentaire in Revue historique 299 1998 S 643 689 Claudia Richter Krautergarten der Kloster In Werner E Gerabek Bernhard D Haage Gundolf Keil Wolfgang Wegner Hrsg Enzyklopadie Medizingeschichte De Gruyter Berlin New York 2005 ISBN 3 11 015714 4 S 787 Reinhard Schneider Capitulare de villis in Handworterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 1 22008 S 809 811 Vgl die differierenden Angaben zur Datierung des Capitulare de villis beim Editionsprojekt Capitularia Beschreibung der Handschrift in der Datenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel Heinz Jacobi Karl der Grosse und die Strausswirtschaften Maximilian Bieler Die Kaiserpfalz in Ingelheim Abgerufen am 3 Mai 2022 Georg Sticker Die gebrauchlichen Heilkrauter in Deutschland zur Zeit Karls des Grossen In Janus Band 28 Leiden 1924 a b Dieter Beckmann Der Garten Karls des Grossen In Spiegel der Forschung 18 Jg Nr 2 November 2001 Seiten 50 59 Volltext online PDF 587 kB Hermann Fischer Mittelalterliche Pflanzenkunde Lokay Reinheim 1929 Neudruck Olms Hildesheim 1967 Rudolf von Fischer Benzon Altdeutsche Gartenflora Untersuchungen uber die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters ihre Wanderungen und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum 1894 Dericks Tan Vollbrecht Auf den Spuren der Wildfruchte in Europa Abadi Verlag Alzenau 2009 Seite 18 Constantinus Africanus De gradibus quos vocant simplicium liber In Constantini Africani post Hippocratem et Galenum Henricus Petrus Basel 1536 S 342 387 hier S 366 f Doris Schulmeyer Torres Bauerngarten Saarbrucken Logos Verlag 1994 Klaus Gunther Wesseling WALAFRID STRABO In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 13 Bautz Herzberg 1998 ISBN 3 88309 072 7 Sp 169 176 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Normdaten Werk GND 4147263 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Capitulare de villis amp oldid 237415576