www.wikidata.de-de.nina.az
Der bzw die Echte Sellerie Apium graveolens regional auch Eppich und kurz auch Sellerie 1 genannt umgangssprachlich auch Zeller 2 3 ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sellerie Apium innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae 4 Verwendung als Gemuse in der Kuche finden ihre Varietaten Knollensellerie Staudensellerie und Schnittsellerie Echter SellerieEchter Sellerie Apium graveolens IllustrationSystematikOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie ApioideaeTribus ApieaeGattung Sellerie Apium Art Echter SellerieWissenschaftlicher NameApium graveolensL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Namenskunde 6 Kulturformen 6 1 Knollensellerie 6 2 Staudensellerie 6 3 Schnittsellerie 7 Inhaltsstoffe 8 Pharmakologie und Toxikologie 8 1 Pharmakologie 8 2 Toxikologie 8 3 Verwendung in der Heilkunde 9 Kulturgeschichte 10 Literatur 11 Weblinks 12 AnmerkungenBeschreibung Bearbeiten nbsp Blatt und BluteDie Merkmale der Kulturformen unterscheiden sich teilweise stark von denen der hier beschriebenen Wildformen Die wesentlichen Unterschiede werden bei den Kulturformen weiter unten behandelt Vegetative Merkmale Bearbeiten Echter Sellerie ist eine einjahrige bis ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 100 Zentimetern erreicht Die Wurzel ist spindelformig und verzweigt Im zweiten Jahr verholzt sie Die Stangel sind aufrecht stark verzweigt und besitzen kantige Furchen Die Laubblatter sind dunkelgrun glanzend und einfach gefiedert Bei den Kulturformen konnen sie auch doppelt gefiedert sein Die Blattfiedern sind 0 5 bis 5 Zentimeter lang ihre Form ist breit rautenformig bis keilformig Die grundstandigen Blatter sind lang gestielt Die Stangelblatter sind fast sitzend auf kurzen weiss hautrandigen Scheiden Generative Merkmale Bearbeiten Echter Sellerie bildet zahlreiche doppeldoldige Blutenstande die kurz gestielt oder sitzend sind und bis zu zwolf Strahlen besitzen Doldenhulle oder Hullchen fehlen Die Bluten sind zwittrig Die Kronblatter sind 0 5 Millimeter lang und fast reinweiss konnen auch etwas gelblich oder grunlich sein Sie haben an der Spitze ein eingeschlagenes Lappchen Die Frucht ist bei einer Breite von 1 5 bis 2 Millimetern breit eiformig und hat wenig vorspringende dreikantige scharfe gelbe Rippen Zwischen den Rippen ist sie dunkelbraun Unter den Talchen befinden sich ein bis drei Olstriemen an der Fugenflache zwei Der Fruchthalter ist borstlich und an der Spitze schwach gekerbt Die Chromosomenzahl betragt x 11 es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n 22 Okologie BearbeitenDie Bluten sind proterandrisch Die Bestaubung erfolgt durch Insekten Zweiflugler oder durch Selbstbestaubung Vorkommen BearbeitenDie Wildform Apium graveolens var graveolens hat eine weite Verbreitung 5 Sie kommt ursprunglich in Europa Nordafrika auf Madeira den Kanarischen Inseln im Jemen in Westasien Zentralasien und im Kaukasusraum vor 6 Die Inkulturnahme fand wahrscheinlich im Mittelmeerraum statt Als naturliche Standorte der Wildform werden salzhaltige feuchte bis sumpfige Boden in den Kustengebieten der Mittelmeerlander angenommen Sie kommt dort in Gesellschaften des Verbands Agropyro Rumicion vor 7 In Mitteleuropa kommt die Wildform an den Kusten und an Binnensalzstellen vor Sie besiedelt feuchte bis nasse nahrstoffreiche salzhaltige Schlammboden Ihr Status in den deutschen Bundeslandern liegt zwischen stark gefahrdet und ausgestorben In Osterreich ist die Wildform sofern sie je vorkam ausgestorben 8 Systematik Bearbeiten nbsp Wildform des Sumpfselleries Apium graveolens var graveolens Innerhalb der Art Apium graveolens werden mehrere Varietaten unterschieden Apium graveolens var graveolens Knollensellerie Apium graveolens var rapaceum Mill DC Staudensellerie Apium graveolens var dulce Mill DC Schnittsellerie Apium graveolens var secalinum Alef Die Wildform ist der Sumpfsellerie Apium graveolens var graveolens Aus ihr gingen die Kulturformen hervor Namenskunde BearbeitenDer deutsche Trivialname Sellerie geht auf die altgriechische Bezeichnung selinon selinon fur diese Pflanzenart zuruck 9 Der Name ist gleichbedeutend mit der sizilianischen Stadt Selinunt am Fluss Selinus in dessen sumpfigen Niederungen grosse Selleriebestande wuchsen Als Wappen der Stadt diente der Zipfel eines Sellerieblattes Das griechische selinon wurde uber das franzosische celeri zum deutschen Sellerie Weitere mundartliche Bezeichnungen wie Zellerich Zelderie oder Zeller gehen auf den gleichen Ursprung zuruck 10 Der Gattungsname Apium woraus die deutschen Bezeichnungen Eppich fruher auch Epffig uber mittelhochdeutsch ephich bzw epfich sowie epffe und althochdeutsch epfi epfich und epfe 11 hervorgingen geht als Entlehnung auf die lateinische Bezeichnung fur eine Pflanze mit doldigen Blutenstanden mit Bitterstoffen zuruck die gerne von Bienen lateinisch apis Biene aufgesucht wird Die lateinische Bezeichnung dieser Bienenpflanze 12 lasst sich keiner Art sicher zuordnen 13 und wurde erst von Carl von Linne der Gattung Sellerie zugeordnet Das Artepitheton graveolens bedeutet stark duftend riechend 14 Kulturformen BearbeitenKnollensellerie Bearbeiten nbsp Knollensellerie der Sorte Dolvi Knollensellerie Apium graveolens var rapaceum auch Wurzelsellerie oder Zeller genannt entwickelt ein halb unterirdisch wachsendes Speicherorgan Am Speicherkorper sind Hauptwurzel Hypokotyl und gestauchte Sprossachse zu je einem Drittel beteiligt Es handelt sich also um eine Rube Den Sprossabschnitt erkennt man an den rhombisch querliegenden Blattnarben das Hypokotyl ist narbenfrei und die Wurzelzone ist an den starken Seitenwurzeln erkennbar Da der grosste Teil des rundlichen Speicherkorpers auf den Sprossabschnitt fallt erscheint auch die Bezeichnung Knolle botanisch nicht ganz unberechtigt Die Seitenwurzeln verkurzen sich beim Wachstum und ziehen den Speicherkorper in den Boden Zugwurzeln Samtliche Organe sind von Olgangen durchzogen In dem atherischen Ol finden sich die fur das typische Selleriearoma verantwortlichen Phthalide Die Kulturform ist nicht frosthart und muss daher zur Samengewinnung im Winter in Sand eingeschlagen werden Im zweiten Jahr treibt die Sprossrube unter Verbrauch der Speicherstoffe zu einem bis zwei Meter hohen weiss bluhenden verzweigten Infloreszenzspross aus 15 Der Anbau des Sellerie im Gemusebau erfolgt fur fruhe Ernten in der zweiten Maihalfte im Gewachshaus mit Aussaat im Januar Fur Ernten wahrend des Sommers bzw im Herbst werden vorgezogene Pflanzen zwischen den Eisheiligen und Ende Juni ins Freiland ausgepflanzt Die Grosse der Sellerieknollen kann von den Erzeugern uber die Pflanzweite nennenswert reguliert werden Der Hektarertrag an Sellerieknollen kann 30 bis 35 Tonnen erreichen 16 Der Knollensellerie kann als Bestandteil von Suppengrun oder als Rost oder Wurzelgemuse verwendet werden gedunstet und puriert als Beilage als Salat als Hauptgericht in Scheiben gebraten zu Sellerieschnitzeln oder zu Suppen verarbeitet werden Staudensellerie Bearbeiten nbsp StaudensellerieStaudensellerie Apium graveolens var dulce auch Stiel Stangen oder Bleichsellerie genannt hat lange fleischige Blattstiele und eine kleine Wurzelknolle In den Handel kommen die Blattstiele die pro Pflanze bis zu einem Kilogramm wiegen konnen Sie werden fur Salate oder als Gemuse verwendet Die blasse Farbung kommt durch Aufhaufeln von Erde und Uberstulpen mit Blechrohren zustande was die Chlorophyllbildung durch Lichtmangel beeintrachtigt Vergeilung Die Blattstiele enthalten vergleichsweise hohe Mengen b Carotin und zeichnen sich durch ein feines Selleriearoma aus 15 Schnittsellerie Bearbeiten Schnitt Blatt oder Wurzsellerie Apium graveolens var secalinum der mit einer nicht oder kaum ausgepragten Knolle und an Petersilie erinnernden Blattern der Wildform am nachsten steht dient als Gewurzkraut Verwendet werden nur die Blatter die 0 1 atherische Ole mit ca 60 Limonen und 10 Selinene enthalten und ihre Aromastoffe beim Trocknen nicht verlieren Eine Mischung getrockneter Blatter mit Kochsalz wird als Selleriesalz angeboten 15 Inhaltsstoffe BearbeitenAls Doldengewachs enthalt die Selleriepflanze in allen Organen atherische Ole in Olgangen In den Olen sind Phthalide enthalten die fur das typische Selleriearoma verantwortlich sind 15 Zu den wichtigsten Aromastoffen gehoren Apiol und Sedanolid 17 In Sellerie sind je 100 Gramm rund 2 97 g Kohlenhydrate 1 34 g Zucker 0 17 g Fett und 0 69 g Eiweiss enthalten Der Anteil der Ballaststoffe betragt 1 6 g und der Nahrwert liegt bei rund 59 kJ 14 kcal 18 Sellerie ist reich an Vitamin K und enthalt in kleineren Mengen auch einige B Vitamine sowie Vitamin A C und E 19 Pharmakologie und Toxikologie BearbeitenPharmakologie Bearbeiten Sellerie enthalt eine Vielzahl von pharmakologisch wirksamen Stoffen Hauptwirkstoffe sind Psoralen Bergapten Xanthotoxin Apiin 20 und atherische Ole wie das Apiol 21 Toxikologie Bearbeiten Sellerie kann allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslosen Sellerie Karotten Beifuss Syndrom 22 Wenn Sellerieknollen durch den Pilz Sclerotina sclerotiorum infiziert sind konnen ausreichende Mengen an Furocumarinen gebildet werden sodass phototoxische Reaktionen auftreten Dabei spielen Psoralen Bergapten und Xanthotoxin die wichtigste Rolle In England Amerika und Italien fuhrte der als pink rot bezeichnete infizierte Sellerie beim Erntepersonal mehrfach zu krankheitsbedingten Ausfallen da bis zu 26 des Erntepersonals an schwerer Kontaktdermatitis erkrankte Nicht infizierter Sellerie ist dagegen nicht phototoxisch Verwendung in der Heilkunde Bearbeiten Sellerie wurde bei der Behandlung von Rheuma Arthritis und Gicht verwendet Er soll bei rheumatoider Arthritis hilfreich sein Der Nutzen bei Rheuma soll mit der harntreibenden Wirkung in Zusammenhang stehen das atherische Ol Apiol soll Harn entgiften Verwendet werden die getrockneten reifen Samen 23 bzw Fruchte 24 Neben der harntreibenden und blutreinigenden Wirkung sollen die verschiedenen Bestandteile des atherischen Ols auch Magen und Darm beruhigen 25 Die Kommission E veroffentlichte 1991 eine Negativmonografie fur Zubereitungen aus Sellerie da die beanspruchten Anwendungsgebiete nicht belegt sind und zudem ein allergisches Risiko besteht 26 Seitens HMPC und ESCOP wurde die Pflanze bisher Stand Oktober 2023 nicht aufbereitet Kulturgeschichte BearbeitenWildsellerie diente im Alten Agypten nach schriftlichen Uberlieferungen aus der Zeit zwischen 1200 und 600 v Chr als Heilpflanze Aus dem antiken Griechenland ist die Nutzung vielfach uberliefert Der Sieger der Nemeischen Spiele erhielt einen aus Sellerieblattern geflochtenen Kranz Die Romer ubernahmen die Nutzung von den Griechen Nach der Volkerwanderung ist die Nutzung wieder vom Beginn des 9 Jahrhunderts an belegt Im Mittelalter und wahrend der Renaissance wurde der Sellerie vorwiegend als Arzneipflanze genutzt Die heutigen Varietaten Knollen Bleich und Stangensellerie entstanden ab dem 17 Jahrhundert Knollen und Bleichsellerie entstanden in Italien Dioskurides lobte den Sellerie als harntreibend bei erhitztem Magen Verhartungen in den Brusten gegen Gifte und Tierbisse Es hiess er vertreibe Melancholie Bei Hippokrates wirkt er harntreibend bei Hildegard magenreinigend bei Paracelsus gegen Blahungen Harngriess und stinkende Schweisse Nach Veleslavin 1596 schrankt er die Milchsekretion ein Aus der Volksmedizin sind Verwendungen bei Verdauungsstorungen Nierensteinen und als Aphrodisiakum bekannt Madaus nennt besonders wirksam die im Herbst gesammelten frischen Samen oder den rohen Wurzelsaft 27 Literatur BearbeitenGerd Haerkotter Marlene Haerkotter Rund um Petersilie amp Sellerie Eichborn Verlag Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 8218 1308 3 Ewald Ernst Kohlgemuse und Sellerie im Garten Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1967 Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie allergische und phototoxische Reaktionen Mit Sonderteil uber Gifttiere 6 uberarbeitete Auflage Sonderausgabe Nikol Hamburg 2012 ISBN 978 3 86820 009 6 Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 975 990 Kulturgeschichte Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Sellerie Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Echter Sellerie Apium graveolens Album mit Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Echter Sellerie In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Apium graveolensL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 3 Januar 2016 Datenblatt mit Verbreitung in den Niederlanden niederl Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Max Planck Institut fur Pflanzenzuchtungsforschung Apium graveolens L var rapaceum Memento vom 12 Mai 2011 im Internet Archive Apium graveolens in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von R V Lansdown 2012 Abgerufen am 12 Mai 2014 Anmerkungen Bearbeiten im bundesdeutschen und im Schweizer Hochdeutsch der Sellerie ˈzɛlɐriː im osterreichischen Hochdeutsch auch die Sellerie sɛlɐˈriː mit Betonung auf der letzten Silbe Osterreichisches Worterbuch 40 Auflage obvhpt Wien 2006 ISBN 978 3 209 05511 8 S 593 Ulrich Ammon Hans Bickel Jakob Ebner Ruth Esterhammer Markus Gasser Lorenz Hofer Birte Kellermeier Rehbein Heinrich Loffler Doris Mangott Hans Moser Robert Schlapfer Michael Schlossmacher Regula Schmidlin Gunter Vallaster Variantenworterbuch des Deutschen Die Standardsprache in Osterreich der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein Luxemburg Ostbelgien und Sudtirol Berlin New York Walter de Gruyter 2004 S lxx 91 713 Apium graveolens L Sellerie FloraWeb de Vgl auch Ute Obhof Rezeptionszeugnisse des Gart der Gesundheit von Johann Wonnecke in der Martinus Bibliothek in Mainz ein wegweisender Druck von Peter Schoffer In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 36 37 2017 2018 S 25 38 hier S 34 Apium silvestre wilden eppich Apium im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 5 Mai 2018 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 708 Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 849 Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage De Gruyter Berlin 2002 ISBN 978 3 11 017473 1 S 841 Georg Vogel Handbuch des speziellen Gemusebaues Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1996 ISBN 3 8001 5285 1 S 975 Friedrich Kluge Alfred Gotze Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 20 Auflage hrsg von Walther Mitzka De Gruyter Berlin New York 1967 Neudruck 21 unveranderte Auflage ebenda 1975 ISBN 3 11 005709 3 S 169 Lutz Mackensen Deutsche Etymologie Ein Leitfaden durch die Geschichte des deutschen Wortes Bremen 1962 Berlin u a 1966 S 154 Vgl auch Ute Obhof Rezeptionszeugnisse des Gart der Gesundheit von Johann Wonnecke in der Martinus Bibliothek in Mainz ein wegweisender Druck von Peter Schoffer In Medizinhistorische Mitteilungen Zeitschrift fur Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung Band 36 37 2017 2018 S 25 38 hier S 31 Apium rusticum bauren epich Bauerneppich Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 a b c d R Lieberei Ch Reisdorff Nutzpflanzenkunde Georg Thieme Verlag KG Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 530407 6 Ulrich Sachweh Hrsg Der Gartner Band 3 Baumschule Obstbau Samenbau Gemusebau 1986 2 Auflage Ulmer Stuttgart 1989 ISBN 3 8001 1148 9 S 222 f Aromastoffe von Sellerie englisch bei sciencedirect com Sellerie Inhaltsstoffe Abgerufen am 14 September 2021 Sellerie Vitamingehalt Abgerufen am 14 September 2021 P 1687 Apiin Memento vom 19 Februar 2014 im Internet Archive Apiol Sellerie Karotten Beifuss Syndrom Memento vom 2 Marz 2014 im Internet Archive David Hoffmann Naturlich gesund Krautermedizin Uber 200 Krauter und Heilpflanzen und ihre Wirkung auf die Gesundheit Hrsg Element Books 1 Auflage Element Books Shaftesbury England Vereinigtes Konigreich 1996 Teil Drei Das Pflanzenverzeichnis S 61 256 S englisch The Complete Illustrated Holistic Herbal Shaftesbury England 1996 Ubersetzt von Mosaik Verlag Max Wichtl und andere Hrsg Teedrogen Ein Handbuch fur Apotheker und Arzte Stuttgart 1984 S 304 305 Gerd Haerkotter Marlene Haerkotter Hexenfurz und Teufelsdreck Liebes Heil und Giftkrauter Hexereien Rezepte und Geschichten 4 Auflage Frankfurt am Main 1987 S 62 BAnz Nr 127 vom 12 Juli 1991 Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band I Olms Hildesheim New York 1979 ISBN 3 487 05891 X S 551 556 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Echter Sellerie amp oldid 239038301