www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die pflanzliche Blute im Zustand der Samenreife Zu weiteren Bedeutungen siehe Frucht Begriffsklarung Fruchte ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum deutschen Landwirt Kaufmann und Politiker siehe Jurgen Christian Fruchte Die Frucht von lateinisch fructus in Fachwortern karp von altgriechisch karpos einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe die aus einer Blute hervorgehen und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschliessen Fruchte bilden prinzipiell nur die Pflanzen die einen geschlossenen Fruchtknoten besitzen Bedecktsamer Angiospermen Bei den Nacktsamern Gymnospermen hierzu gehoren Nadelbaume und Ginkgo Baum entstehen nur freie Samen Verschiedene Fruchte aus dem Regenwald PanamasAn der Bildung einer Frucht konnen ausser dem Fruchtblatt zum Beispiel folgende Organe beteiligt sein Achsengewebe beispielsweise der Blutenboden Blutenhulle Spelzen Die Frucht dient der Ausbreitung Je nachdem ob die Samen von der Frucht eingeschlossen oder im reifen Zustand freigesetzt werden unterscheidet man zwischen Schliess und Offnungs bzw Streufruchten Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Fruchten auch Obst verstanden und nicht immer zwischen den Samen und der Frucht klar unterschieden Essbare Pflanzenteile die gemass unterschiedlicher Definitionen einerseits Gemuse und andererseits Obst zugeordnet sind werden als Fruchtgemuse bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Aufbau 3 Einteilung 4 Einzelfruchte 4 1 Offnungs bzw Streufruchte 4 2 Schliessfruchte 4 3 Zerfallfruchte 5 Sammelfruchte 6 Fruchtverbande 7 Flugfruchte 8 Siehe auch 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseAusbildung BearbeitenFruchte konnen aerokarp gebildet werden Luftfruchtigkeit Sie reifen an den oberirdischen Sprossteilen Weiter wird unterschieden Chamelokarp Diasporen an langer Achse am Erdboden Euchamelokarp Arten mit kriechendem Wachstum Pseudochamelokarp Achse bei Reife schlaff werdend 1 Eine weitere Form ist die Basikarpie Bildung von Diasporen Fruchten an der Basis einer Pflanze in der Nahe des Bodens Fruchte konnen auch geokarp gebildet werden Erdfruchtigkeit Sie reifen unterirdisch Heterokarpie Verschiedenfruchtigkeit das Vorkommen verschiedengestalteter Fruchte Eine weitere Moglichkeit ist die Amphikarpie Doppelfruchtigkeit Bezeichnung fur Pflanzen die verschieden gestaltete Fruchte auf demselben Individuum hervorbringen mit gleichzeitig an der Luft und im Boden gebildeten oder reifenden Fruchten Die Pseudokarpie falsche Erdfruchtigkeit Hier rollt zieht sich der Fruchtstiel zusammen und zieht die Frucht in den Boden 2 Stammfruchtigkeit Kauliflorie Hier entwickeln sich die Fruchte direkt am Stamm oder an verholzten Asten Eine Unterform ist die Astfruchtigkeit Ramiflorie Aufbau Bearbeiten nbsp Fruchtaufbau bei der Gattung Prunus nbsp Fruchtaufbau aufgeschnittener Pfirsich nbsp Banane Erdbeeren und verschiedene ZitrusfruchteEine Frucht besteht aus einem oder mehreren Samen die von einer Fruchtwand dem Perikarp umgeben sind Beim Perikarp wiederum unterscheidet man drei Schichten Exokarp aussere Schicht Mesokarp mittlere Schicht Endokarp innere SchichtBeim Pfirsich auf dem Bild rechts beispielsweise bildet das Endokarp den harten Kern der den Samen enthalt Das Mesokarp ist fleischig und das Exokarp bildet die samtige Pfirsichhaut Das Perikarp wird wahrend des Reifungsprozesses der Frucht aus dem Fruchtknoten der Blute gebildet Fur die Einteilung der Fruchte ist es wichtig sich in Erinnerung zu rufen dass der Fruchtknoten aus einem oder mehreren miteinander verwachsenen Fruchtblattern Karpellen besteht Der verbleibende Rest aus Sprossachse und Calyx Kelchblattern wird gemeinhin auch als Zilch bezeichnet Einteilung BearbeitenFruchte kann man nach verschiedenen Kriterien einteilen nach Verschluss der reifen Samen Offnet sich die Fruchtwand nach der Fruchtreife und entlasst sie Samen so spricht man von einer Offnungs bzw Streufrucht Bleibt die Fruchtwand dagegen geschlossen und fallt zusammen mit den Samen als Ganzes von der Pflanze ab so spricht man von einer Schliessfrucht Werden die Samen bei Reife zwar immer noch von der Fruchtwand umhullt aber zerfallt diese in mehrere Einheiten die einen oder mehrere Samen enthalten konnen so spricht man von einer Zerfallfrucht nach Wassergehalt Trockenfruchte Die Samen befinden sich in einem trockenen und harten Perikarp Sie konnen als Offnungsfruchte z B Erbse Schliessfruchte z B Nusse und Spaltfruchte z B Ahorn auftreten Saftfruchte Bei Beeren wird das Perikarp in allen seinen Teilen fleischig und saftig enthalt Zucker und ist haufig gefarbt bei Steinfruchten nur das Mesokarp und Exokarp 3 nach Gruppierung an der Pflanze Die Fruchte konnen einzeln stehen Einzelfrucht Bilden die Einzelfruchte eines ganzen Blutenstandes eine Gesamtheit spricht man von einem Fruchtstand z B Linde Ahren von Getreide Weintrauben Bei Bluten mit mehreren Fruchtknoten kann es aber auch sein dass aus jedem Fruchtknoten eine Frucht gebildet wird diese Fruchte aber dann eine Gesamtheit bilden die normalerweise gemeinsam von der Pflanze abfallt und verbreitet wird Solche Bildungen heissen Sammelfruchte z B Erdbeeren Himbeeren Hagebutten der Rosen Verwachsen die Fruchte eines Fruchtstandes miteinander so dass sie nur gemeinsam abfallen und verbreitet werden konnen so spricht man von einem Fruchtverband Morphologisch kann es sich bei den beteiligten Einzelfruchten um Beeren Nusse oder andere handeln z B Ananas Feigen Diese Fruchtformen werden unten nochmals erklart Einzelfruchte Bearbeiten nbsp Fruchte auf einem MarktstandFrucht einer Blute aus einem oder mehreren mit sich selbst verwachsenen Fruchtblatt Offnungs bzw Streufruchte Bearbeiten Die Samen werden zur Zeit der Fruchtreife freigegeben Die Ausbreitung erfolgt hier durch die Samen Balgfrucht Bei diesen besteht der Fruchtknoten aus nur einem Fruchtblatt das an der Bauchnaht verwachst und sich bei Fruchtreife auch nur an dieser einen Naht offnet Hulsenfrucht Auch hier besteht der Fruchtknoten aus nur einem Fruchtblatt das an der Bauchnaht verwachsen ist Im Gegensatz zur Balgfrucht offnet sich die reife Frucht aber nicht nur an dieser Naht der sog Bauchnaht sondern auch entlang der Mittelrippe des Fruchtblattes die man in diesem Fall auch Ruckennaht nennt Diese Fruchtform kommt z B in der Familie der Hulsenfruchtler vor Kapselfrucht Bei Kapseln besteht der Fruchtknoten aus zwei oder mehreren miteinander verwachsenen Fruchtblattern die sich bei Fruchtreife auf unterschiedliche Weise offnen Je nach Art der Offnung unterscheidet man folgende Kapselformen Es gibt jedoch auch Kapseln die unregelmassig aufspringen und sich nicht einer dieser Formen zuordnen lassen Spaltkapseln Die Fruchtknoten offnen sich an den Scheidewanden der Verwachsung oder entlang der Mittelnerven der Fruchtblatter In jedem Fall entstehen an der Fruchtwand senkrechte Spalten Die Kapseln konnen sich ganz offnen oder auch nur an der Spitze mit einigen Zahnchen aufspringen oder sich nur entlang der Seite mit Spalten offnen Deckelkapseln Am oberen Ende lost sich ein Kapseldeckel ab Porenkapseln An der Kapselwand entstehen Locher durch die die Samen herausfallen Schote Schotchen Bei diesen besteht der Fruchtknoten aus zwei oder vier mit sogenannten Plazentarleisten miteinander verwachsenen Fruchtblattern Bei Fruchtreife losen sich zwei der Fruchtblatter von den Plazentarleisten und offnen so die Frucht Diese Fruchtform kommt z B bei den Kreuzblutlern oder bei einigen Mohngewachsen vor Sind die Schoten weniger als dreimal so lang wie breit spricht man meist auch von Schotchen Schliessfruchte Bearbeiten Samen bleiben bis zur Verbreitung von der Fruchtwand eingeschlossen Die Ausbreitungseinheit ist die Frucht Beere Bei Beeren ist die Fruchtwand auch bei Fruchtreife noch fleischig oder saftig Endo und Mesokarp fleischig Exokarp hautig beispielsweise Johannisbeere Tomate Gurke und Kurbis Viele trocknen hochstens kurz vor der Reife noch aus Regelmassig austrocknende Beeren deren Fruchtwand zah und ledrig wird werden als Lederbeeren z B Paprika bezeichnet Beeren enthalten meistens mehrere Samen Nussfrucht Nusse sind meist einsamige Fruchte bei denen die gesamte Fruchtwand Endo Exo und Mesokarp holzig oder lederig geworden ist z B Gemeine Hasel Bei vielen Pflanzen mit Nussfruchten ist die Fruchtwand untrennbar mit dem Samen verwachsen Im Falle dass der Fruchtknoten oberstandig war spricht man dann auch von einer Karyopse z B Sussgraser im Falle dass er unterstandig war von einer Achane z B Korbblutler Steinfrucht Steinfruchte vereinen Merkmale von Beeren und Nussen Bei ihnen ist das Endokarp also die innerste Schicht der Fruchtwand holzig oder ledrig Das Mesokarp ist dagegen fleischig saftig und weich das Exokarp hautig z B Kirsche Pflaume Holunder oder Mandel Steinfruchte sind in der Regel einsamig Zerfallfruchte Bearbeiten Spaltfruchte Bei diesen zerfallt die Frucht bei Reife entlang von Scheidewanden in Einzelteile die jeweils einem Fruchtblatt entsprechen Die Ausbreitungseinheit sind Teilfruchte Doppelachane Zwei Teilfruchte die meist durch einen zentralen Fruchthalter Karpophor verbunden sind z B Doldengewachse Bruchfruchte Auch hier zerfallt die Frucht entlang von Scheidewanden in Einzelteile Aber diese entsprechen nicht jeweils einem Fruchtblatt sondern Teilen eines oder mehrerer Fruchtblatter Die Teile sind stets einsamig Man unterscheidet Gliederhulsen Fruchte die aus einem einzigen Fruchtblatt gebildet sind aber nicht entlang der Naht aufspringen sondern quer in jeweils einsamige Teile zerfallen z B Alpen Sussklee Gliederschoten Fruchte aus zwei oder vier Fruchtblattern die bei Reife quer zerfallen Klausenfruchte Bei diesen zerfallen die Fruchte entlang der echten Scheidewande und zusatzlich entlang falscher Scheidewande Jedes Fruchtblatt bildet also bei Reife mehrere Verbreitungseinheiten sodass deren Anzahl ein Mehrfaches der Anzahl der Fruchtblatter ist Bei den mitteleuropaischen Pflanzen zerfallt stets ein aus zwei Fruchtblattern gebildeter Fruchtknoten in vier Teile z B Lippenblutler Raublattgewachse Sammelfruchte Bearbeiten Hauptartikel Sammelfrucht Sie entstehen aus einer Blute mit mehreren oder vielen Fruchtblattern die je eine eigenstandige Einzelfrucht bilden und gemeinsam eine Einheit darstellen Sammelfruchte werden nach Art ihrer Einzelfruchte Sammelbalgfruchte Kolanuss Pfingstrose mit der Sonderform der Apfelfrucht Apfel oder Birne Sammelsteinfruchte Himbeere Brombeere Moltebeere oder Sammelnussfruchte Erdbeere Hagebutten genannt Von den Einzelfruchten spricht man bei Sammelfruchten in der Regel in der Verkleinerungsform Die Frucht der Himbeere ist beispielsweise eine Sammelsteinfrucht die aus mehreren verwachsenen Steinfruchtchen gebildet ist Fruchtverbande BearbeitenFruchtverbande entstehen aus mehreren oder vielen Einzelbluten eines ganzen Blutenstandes Aus jeder dieser Bluten geht eine Einzelfrucht hervor Diese werden aber durch Gewebe der Blutenstandsachse verbunden oder umwachsen oder verwachsen im Zuge der Fruchtreife miteinander so dass eine Scheinfrucht als Einheit entsteht Typische Beispiele fur Fruchtverbande sind der Beerenfruchtverband der Ananas aus jeder Einzelblute ist morphologisch eine Beere entstanden der Steinfruchtverband der Feige der krugformige Blutenstand umfasst eine Vielzahl winziger Bluten aus denen Steinfruchte entstehen der Nussfruchtverband der MaulbeereInsbesondere in der Familie der Maulbeergewachse Moraceae sind Fruchtverbande weit verbreitet Flugfruchte BearbeitenFlugfruchte sind Fruchte mit speziellen Flugeinrichtungen die an eine Ausbreitung durch den Wind angepasst sind Dazu zahlen Achanen mit Pappus und Flugelnusse Samara sowie spezielle Flugelfruchte Pseudosamara bei denen sich Teile der Blutenhulle oder des Blutenbodens mit der Frucht zu einer flugfahigen Diaspore verbinden z B Valven Auch konnen Vor und Deckblatter die Frucht flugelartig umgeben oder sackartig einhullen Siehe auch BearbeitenExotische Frucht Feldfrucht Lagerfrucht Karpologie Bildtafel Obst und GemuseLiteratur BearbeitenReinhard Lieberei Christoph Reisdorff Nutzpflanzenkunde begrundet von Wolfgang Franke 7 Auflage Thieme Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 530407 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Frucht Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Frucht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikiquote Frucht Zitate Frucht Bilder aus dem Bildarchiv der Universitat Basel Fruchte mit Bild nach Jahreszeiten geordnetEinzelnachweise Bearbeiten Marie Lhotska Beitrag zur Termiologie der Diasporologie In Folia Geobotanica et Phytotaxonomica Volume 10 Issue 1 1975 S 105 108 doi 10 1007 BF02855106 E Ulbrich Biologie der Fruchte und Samen Karpobiologie Springer 1928 ISBN 978 3 642 51789 1 S 32 38 Fruchte und Samen Fruchte Fruchtstand ScheinfruchtStreufruchte Balgfrucht Hulsenfrucht Kapselfrucht Schote Schliessfruchte Beere Nussfrucht Karyopse Achane Steinfrucht Zerfallfruchte Spaltfrucht Bruchfrucht Sammelfruchte Apfelfrucht Sammelbalgfrucht Sammelbeere Sammelnussfrucht SammelsteinfruchtFruchtverbande Beerenfruchtverband Nussfruchtverband Steinfruchtverband Normdaten Sachbegriff GND 4130857 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Frucht amp oldid 225710699