www.wikidata.de-de.nina.az
Die Blutenhulle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blute von Bedecktsamigen Pflanzen Sie sitzt unten bzw aussen Die Funktion der Blutenhulle ist der Schutz der fertilen Organe im Knospenstadium und die Anlockung von Bestaubern wahrend der Anthese 1 Schematische Darstellung einer Blute mit perigyner Blutenhulle mittelstandiger Fruchtknoten 1 Blutenboden Receptakulum 2 Kelchblatter Sepalen 3 Kronblatter Petalen 4 Staubblatter Stamina 5 Stempel Pistill Inhaltsverzeichnis 1 Formen 2 Historisches 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseFormen BearbeitenAls ungleichformig oder heterochlamydeisch wird eine Blutenhulle bezeichnet die in den meist grunen Kelch Calyx und die meist farbige Krone Corolla gegliedert ist doppeltes Perianth dichlamydeisch biseriat Eine nicht in Kelch und Krone gegliederte Blutenhulle einfaches Perianth wird gleichformig genannt Das einfache Perianth besteht aus mehreren gleichartigen Gliedern den Tepalen und wird auch als Perigon bezeichnet Es kann einkreisig mono haplochlamydeisch uniseriat oder zwei dichlamydeisch biseriat oder mehrkreisig sein das mehrfache Perigon Pseudoperigon es ist dabei in beiden Fallen homoiochlamydeisch 2 Wenn entweder die Blutenblatter oder Kelchblatter ganz fehlen kann das einfache Perianth als mono oder haplochlamydeisch beschrieben werden Fehlt die Blutenhulle wie etwa bei der Gemeinen Esche Fraxinus excelsior wird die Blute als nackt oder apo achlamydeisch bezeichnet 2 Die Glieder der Blutenhulle konnen miteinander verwachsen sein Dies nennt man beim Perigon Sym oder Gamotepalie beim Kelch Sym oder Gamosepalie bei der Krone Sym oder Gamopetalie 2 Sind die einzelnen Blatter nicht verwachsen nennt man das apo oder choritepal sepal petal Es kann auch ein zusatzlicher Aussenkelch Epicalyx vorhanden sein nbsp Achlamydeisch ohne Blutenhulle nbsp Nur ein Kreis von Blutenhullblattern entweder Sepale oder Petale monochlamydeisch nbsp Einfaches Perianth Perigon mono und homoiochlamydeisch nbsp Doppeltes Perianth di diplochlamydeisch und heterochlamydeischHistorisches BearbeitenDie Bezeichnung Perianth wurde zunachst von Jungius 1678 verwendet Er wie auch Ray 1682 und Linne 1751 verwenden Perianth fur den Kelch Die Krone wurde damals als die eigentliche Blute angesehen Erst seit Mirbel 1815 wird Perianth im heutigen Sinn fur die ganze Blutenhulle verwendet 3 Siehe auch BearbeitenBlutenblatt Nebenkrone oder Nebenperigon ParacorollaLiteratur BearbeitenAdolf Engler Syllabus der Vorlesungen uber specielle und medicinisch pharmaceutische Botanik 4 umgearbeitete Auflage Borntraeger 1904 S XV XXVIII archive org Focko Weberling Morphology of Flowers and Inflorescences Cambridge Univ Press 1992 ISBN 0 521 25134 6 Ernst Gilg P N Schurhoff Grundzuge der Botanik 7 Auflage Springer 1931 ISBN 978 3 642 89447 3 Reprint S 18 f Richard Wettstein Handbuch der Systematischen Botanik 3 umgearbeitete Auflage Deuticke 1924 S 475 f archive org Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Blutenhulle Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Wiktionary Perianth Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweise Bearbeiten Andreas Bresinsky Christian Korner Joachim W Kadereit Gunther Neuhaus Uwe Sonnewald Lehrbuch der Botanik Begrundet von Eduard Strasburger 36 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2008 ISBN 978 3 8274 1455 7 S 803 804 a b c Manfred A Fischer Karl Oswald Wolfgang Adler Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 3 verbesserte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2008 ISBN 978 3 85474 187 9 S 93 f Gerhard Wagenitz Worterbuch der Botanik Morphologie Anatomie Taxonomie Evolution Mit englisch deutschem und franzosisch deutschem Register 2 erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2008 ISBN 978 3 937872 94 0 S 236 Lizenzausgabe von 2003 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Blutenhulle amp oldid 234433867