www.wikidata.de-de.nina.az
Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels einer Einheit eines Gynoeceums in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet Einen Fruchtknoten gibt es nur bei Bedecktsamern Nach der Befruchtung der Eizelle durch den generativen Zellkern des Pollenschlauchs entwickelt sich in der Samenanlage des Fruchtknotens der Embryo der im Samen eingeschlossen ist Aus der Fruchtknotenwand entwickelt sich oft bei der Reifung der Frucht das Fruchtfleisch wie zum Beispiel bei der Kirsche Blute von Ornithogalum arabicum mit dunkelgrunem und oberstandigem Fruchtknoten mit kurzem GriffelFruchtknoten von Fallopia convolvulus wahrend der Befruchtungfs stielartige Basis des Fruchtknotens fu Funiculus cha Chalaza nu Nucellus mi Mikropyle ii inneres Integument ie ausseres Integument e Embryosack ek Kern des Embryosacks ei Eiapparat an Antipoden g Griffel n Narbe p Pollenkorner ps Pollenschlauche 48 fache Vergrosserung Schematische Darstellung einer Blute mit perigyner Blutenhulle mittelstandiger Fruchtknoten 1 Kelchformiger Blutenboden Receptaculum der den Blutenbecher oder Hypanthium bildet2 Kelchblatter Sepalen 3 Kronblatter Petalen 4 Staubblatter Stamina 5 Stempel Pistill Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewanden f Abbildung 238 aus Hegi G 1906 op cit Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Stellung 3 Spezielle Formen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenEin Fruchtknoten besteht aus einem monomer mono unicarp uni einkarpellat 1 oder aus mehreren polymer poly multikarpellat verwachsenen coenokarpen verwachsenblattrigen Fruchtblattern mit freien bzw verwachsenen Griffeln Die Stellung der Samenanlagen im Fruchtknoten wird als Plazentation bezeichnet Ein Fruchtknoten kann einfachrig kammerig ungekammert nicht primar nur schwach massig sekundar durch Scheidewande Septen gefachert coenokarp und parakarp sein Eine Sonderform ist der lysikarpe Fruchtknoten hier werden die Septen eines coeno synkarpen Fruchtknoten aufgelost und es bleibt nur eine freie zentrale Plazentation erhalten Als pseudo monomer werden scheinbar einkarpellige aber mehrkarpellige und coenokarpe Fruchtknoten Gynoeceen bezeichnet Sie konnen durch sekundare Reduktion von Fruchtblatter entstehen und sie sind oft einkammerig Bei der Reduktion von Fruchtblattern und Samenanlagen konnen in coenokarpen Gynoeceen auch sterile Facher entstehen und nur die fertilen tragen dann eine oder mehrere Samenanlagen und die anderen sind verkummert 2 3 Ein Fruchtknoten kann auch gefachert kammert sein coenokarp und synkarp vollstandig unterteilt mit echten Scheidewanden oder auch holo coenokarp eu oder primar synkarp Sind die echten Scheidewande der Karpellrander im Zentrum des Fruchtknoten voneinander frei ist er unvollstandig septiert hemi sekundar synkarp coenokarp parakap 4 5 6 In einem Fruchtknoten konnen abschnittsweise mehr oder weniger gefacherte und oder ungefacherte Bereiche vorkommen oder es konnen verschiedene Plazentationen vorhanden sein wie beim Granatapfel Vielfach sind die Karpelle im basalen Bereich synkarp weiter distal dagegen parakarp verwachsen darum wird haufig nicht mehr zwischen coeno parakarp synkarp unterschieden sondern nur noch alle coenokarpen Fruchtknoten generell als synkarp bezeichnet 7 Es konnen sich sowohl beim monomeren wie beim polymeren Fruchtknoten auch mehr oder weniger ausgebildete falsche Scheidewande d h Wucherung aus der Flache der Fruchtblatter oder vom Plazentagewebe ausbilden Es kann sich bei den Fruchtknoten in der Mitte auch eine durchgangige Saule Columella bilden Es konnen auch mehrere untereinander unverwachsene freiblattrige Fruchtblatter gleichzeitig vorhanden sein apokarp auch eu apokarp oder chorikarp Auch konnen mehrere teils verwachsene Fruchtknoten gleichzeitig vorhanden sein Moglich ist dass angrenzende Fruchtblatter nur teilweise knapp verwachsen sind mit freien Griffeln hemi apocarpous semicarpous oder durch den Blutenboden verbunden sind pseudo coenokarp Es konnen selten auch zwei oder mehrere Fruchtknoten von verschiedenen Bluten ganz oder teilweise zu einem Syngynium pseudo monomer verwachsen sein wie bei den Heckenkirschen oder Batis 8 nbsp r Receptaculum s Kelch p Krone a Androeceum g StempelI oberstandig II halbunterstandig III unterstandig nbsp Unterstandiger Fruchtknoten mit oben einem Hypanthium epiperigyn nbsp Mittelstandiger Fruchtknoten perigyn Es konnen Septalnektarien Scheidewandnektarien eingesenkte Nektarien an den Beruhrungsflachen benachbarter Fruchtblatter mit einem Ausfuhrungsgang nach aussen ausgebildet werden Auch konnen aussen am Fruchtknoten Nektarien vorhanden sein Am Griffelpolster konnen ebenfalls Nektarien vorkommen Narbensekrete konnen auch eine Nektarfunktion ubernehmen Stellung BearbeitenMan unterscheidet je nach Lage des Fruchtknotens und Ausformung im Blutenboden verschiedene Formen Der oberstandige Fruchtknoten hypogyn steht auf einem oben abgeflachten Blutenboden oder seltener am Rand Mund eines becherformigen Blutenbodens und die Kelch Kron und Staubblatter setzen unterhalb des Fruchtknotens an Der Blutenboden kann auch mit einem Internodium ausgebildet sein welches den Fruchtknoten anhebt gynophor androgynophor und blutentragend anthophor Beim halbunterstandigen halboberstandigen Fruchtknoten epihypogyn half hemi epigyn perigyn ist dieser in seiner unteren Halfte mit dem relativ kurzen Blutenbecher Hypanthium verwachsen in der oberen dagegen frei Die ubrigen Blutenteile entspringen in der Mitte des Fruchtknotens am Rand des Hypanthiums Der mittelstandige Fruchtknoten perigyn steht frei meist an der Basis oder seltener an den Wanden eines becherformigen Blutenbodens Blutenbecher Hypanthium ohne mit diesem zu verwachsen Die ubrigen Blutenteile entspringen dem Rande des Hypanthiums welches den Fruchtknoten umgibt Wobei diese Form manchmal auch als oberstandig stehend betrachtet wird Der unterstandige Fruchtknoten epigyn ist in den Blutenboden Hypanthium eingesenkt und mit ihm verwachsen gynoeceales Hypanthium und die ubrigen Blutenteile setzen oberhalb des Fruchtknotens an Er kann aber auch unterhalb des Hypanthiums verwachsen sein epiperigyn gynoeceales und perigynes Hypanthium wie bei den Kurbisgewachsen oder den Opuntien Oder es kann oberhalb des unterstandigen Fruchtknotens ein stark verlangertes Hypanthium ansetzen wie bei den Nachtkerzen Oenothera dann nennt man dies auch hypanepigyn 9 10 Es ist auch eine Mischung aus mittel und halbunterstandigem Fruchtknoten epihypoperigyn moglich 11 Hier ist der mit dem Blutenboden Blutenbecher Hypanthium halb verwachsene halbunterstandige Fruchtknoten oberhalb der Mitte mit einem freien Hypanthium die ubrigen Blutenteile entspringen dem Rande des Hypanthiums Spezielle Formen BearbeitenEin gestielter Fruchtknoten stipitate ist nicht das Gleiche wie ein gyno androgyno oder anthophorer hier bildet ein verengter Basalteil des Fruchtknotens einen kleineren Stiel oder ein Podium Dieser Fruchtknotenstiel wird Stempelfuss oder Podogynium Gynopodium genannt 12 13 Ist der Fuss oder der Stiel scheibenformig nennt man das eine Gynobasis Stempelpolster boden diese kann einem Nektar ausscheidendem Diskus entsprechen 14 15 Unterschiedlich ist auch der Karpophor der Fruchthalter der vom Fruchtknoten und oder vom Blutenboden abstammt nbsp Unterschied zwischen gynophorem und gestieltem Fruchtknoten Karpophor und Stempelfuss nbsp Achane von Zyzyura mayana mit scheibenformigem KarpopodiumMoglich ist auch ein Karpopodium dies ist eine verschieden ausgeformte mehr oder weniger harte Struktur Kallus Podocarp unterhalb des Fruchtknotens der Korbblutler Die basale Abrisszone der Ankerpunkt der Frucht Achane Diese Struktur ist aber als andersartig anzusehen 16 17 Das Receptaculum wachst auch mit einem Internodium gynophor androgynophor und blutentragend anthophor Eine spezielle Form ist die Ausformung des Blutenbodens als Staubblatttrager androphor hier sitzen die Staubblatter oben und die Kelch und Kronblatter unten am Hypanthium Der Fruchtknoten kann hier verschieden angeordnet sein Ein spezielle Form bildet das Staminophor welches bei den Eukalypten und den Myrtengewachsen vorkommt hier ist ein spezielles Gewebeband auf dem Hypanthium ausgebildet welches als Staubblatttrager fungiert nbsp Gynophor nbsp Androgynophor nbsp Anthophor nbsp Androphor nbsp Frei im umgebenden oder unterstandig und unterhalb des HypanthiumsLiteratur BearbeitenPeter Sitte Elmar Weiler Joachim W Kadereit Andreas Bresinsky Christian Korner Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen Begrundet von Eduard Strasburger 35 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2002 ISBN 3 8274 1010 X Peer Schilperoord Plastizitat des Blutenbodens und des Fruchtknotens Unterstandigkeit In Elemente der Naturwissenschaft 99 2013 S 21 36 online PDF 2 72 MB auf urpflanze ch abgerufen am 7 Juni 2017 Michael G Simpson Plant Systematics Academic Press 2006 ISBN 0 12 644460 9 Einzelnachweise Bearbeiten Ernst Hallier Schule der systematischen Botanik W G Korn 1878 S 62 archive org Nicht zu verwechseln mit monokarper Pflanze Birgit Gemeinholzer Systematik der Pflanzen kompakt Springer 2018 ISBN 978 3 662 55233 9 S 158 f E Strasburger P Sitte H Ziegler Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen 34 Auflage Fischer 1998 ISBN 3 437 25500 2 S 727 Joachim W Kadereit u a Strasburger Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften 37 Auflage Springer 2014 ISBN 978 3 642 54434 7 S 159 Notes from the Royal Botanic Garden Edinburgh Vol 25 26 1963 64 1964 66 S 385 f 391 395 398 400 Focko Weberling Morphology of Flowers and Inflorescences Cambridge Univ Press 1989 1992 ISBN 0 521 25134 6 S 152 ff Thomas Stutzel Botanische Bestimmungsubungen 3 Auflage Ulmer 2015 ISBN 978 3 8252 8549 4 S 38 f R C McLean W R Ivimey Cook Textbook of theoretical botany Vol II Longmans Greene 1956 S 1241 f archive org Albert E Radford u a Fundamentals of plant systematics Harper amp Row 1986 ISBN 0 06 045305 2 S 426 In Albert E Radford u a Vascular Plant Systematics Harper amp Row 1974 ISBN 0 06 045309 5 Chapter 6 Phytography 1 Fig 6 11 1 online bei Academia edu abgerufen am 22 Mai 2019 Peer Schilperoord Michael G Simpson S 377 Achille Richard Neuer Grundriss der Botanik und der Pflanzenphysiologie 2 Auflage Schrag 1831 S 281 Munchener Digitalisierungszentrum MDZ http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10285983 00319 SZ 3D doppelseitig 3D LT 3DM C3 BCnchener 20Digitalisierungszentrum 20 28MDZ 29 PUR 3D Gottlieb Wilhelm Bischoff Lehrbuch der Botanik Schweizerbart 1839 S 155 online auf biodiversitylibrary org abgerufen am 22 Mai 2018 Emmanuel Le Maout Joseph Decaisne A General System of Botany Descriptive and Analytical Longmans Green 1876 S 70 Gottlieb Wilhelm Bischoff Lehrbuch der Botanik Schweizerbart 1839 S 92 Nadia Roque David J Keil Alfonso Susanna Illustrated glossary of Compositae 2009 in V A Funk u a Systematics evolution and biogeography of Compositae International Association for Plant Taxonomy University of Vienna 2009 ISBN 978 3 9501754 3 1 Appendix A online PDF auf researchgate net abgerufen am 29 Mai 2018 M Z Haque M B E Godward New records of the carpopodium in Compositae and its taxonomic use In Botanical Journal of the Linnean Society 89 1989 S 321 340 doi 10 1111 j 1095 8339 1984 tb02564 x Normdaten Sachbegriff GND 4312154 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fruchtknoten amp oldid 237546270