www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gartensalat oder Gartenlattich Lactuca sativa auch kurz Lattich genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lattiche Lactuca in der Familie der Korbblutler Asteraceae Der Gartensalat wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e V VEN zum Gemuse des Jahres 2007 2008 in Deutschland gewahlt GartensalatKopfsalat Lactuca sativa var capitata SystematikEuasteriden IIOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeGattung Lattiche Lactuca Art GartensalatWissenschaftlicher NameLactuca sativaL 1 In der Schweiz wird der Romersalat Lattich genannt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Okologie 3 Inhaltsstoffe 4 Botanische Geschichte 5 Vorkommen 6 Nutzung 6 1 Kultivierung 6 2 Sonstiges 6 3 Kulturformen 7 Etymologie 8 Quellen 8 1 Literatur 8 2 Einzelnachweise 9 WeblinksBeschreibung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst nbsp Blutenstand des Gartensalats nbsp Gartensalat Lactuca sativa bluhendVegetative Merkmale Bearbeiten Es ist eine ein bis zweijahrige krautige Pflanze die zunachst nur als Grundblatt Rosette heranwachst diese Rosette oder Teile von ihr sind es die vom Menschen verzehrt werden Die Grundblatter sind ungeteilt oder schrotsageformig ganzrandig und nicht dornig gezahnt Im Sommer schosst bildet einen Blutenstand der Gartensalat schliesslich in die Hohe und erreicht Wuchshohen von 30 bis 100 Zentimetern Der aufrechte Stangel ist im oberen Bereich rispig verastelt weisslich oft rotlich gesprenkelt und kahl Die Stangelblatter sind herzformig stangelumfassend und meist verkehrt eiformig Generative Merkmale Bearbeiten In rispigen Blutenstanden stehen viele kleine schmale korbchenformige Teilblutenstande zusammen Diese Teilblutenstande haben ungefahr zylindrische Form die zur Anthese anschwillt und ihre Hulle besteht aus dachig angeordneten Hullblattern die eine Lange von etwa 8 bis uber 13 Millimetern aufweisen In den Blutenkorbchen sind meist sieben bis 15 selten bis zu 30 oder mehr Zungenbluten vorhanden Die uberwiegend gelben manchmal auch etwas violette Farbe enthaltenden Zungenbluten enden in funf Kronzipfeln woran man gut erkennen kann dass die Kronrohre aus funf Kronblattern gebildet wird Die je nach Sorte weisslichen hellgrauen braunen oder schwarzen Achanen sind bei einer Lange von 3 bis 4 Millimetern verkehrt eiformig haben eine oder mehrere Rippen und munden in eine oft fadenformig verlangerte Spitze an der der Pappus sitzt Der weisse Pappus besteht aus mehreren Reihen einfacher und gleich langer Haare Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Okologie BearbeitenAus Kulturen sind folgende tierische Schadlinge bekannt die Blattlause Agrotis segetum Agrotis pronuba Mamestra brassicae Mamestra persicariae Cucullia lactucae Plusia gamma ausserdem Schnecken Baumwanzen Erydema die Engerlinge des Maikafers Drahtwurmer Tausendfusser der Salatsamenwickler Eucosma conterminana und die Lattichfliege Botanophila gnava 2 An den Wurzeln ruft Heterodera radicicola knotchenartige Anschwellungen hervor 2 Als Pilze wurden am Gartensalat beobachtet Bremia lactucae Botrytis cinerea Marssonia panattoniana Sclerotinia libertiana Septoria lactucae Phoma herbarum Puccinia chondrillae Puccinia opizii und Ascochyta lactucae 2 Inhaltsstoffe Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst nbsp Inhaltsstoffe der Latticharten 1 a Lactucerol Taraxasterol 2 b Lactucerol Lactucon Lactucerin 3 Lactucin 4 LactucopicrinDie Inhaltsstoffe entsprechen denen anderer Latticharten siehe auch dort Lattich Inhaltsstoffe Der Gartensalat fuhrt einen weisslichen Milchsaft insbesondere in den Stangeln und Blutenstanden Dieser Milchsaft von dem sich auch die botanische Bezeichnung Lactuca ableitet enthalt Bitterstoffe siehe Lattiche die der Pflanze bei der Abwehr von Fressfeinden und Schadlingen helfen andererseits bestimmen sie auch den Wohlgeschmack seiner Grundblatter Eine unerwunschte Substanz im Gartensalat ist unter anderem Nitrat Dunkel gehaltener Gartensalat kann bis zu 4 85 Gramm Nitrat pro Kilogramm enthalten Ausschlaggebend ist die Fahigkeit zur Nitratspeicherung die genetisch vorgegeben ist und von Sorte zu Sorte starke Unterschiede zeigt 100 g Gartensalat enthalt durchschnittlich 3 4 Brennwert Wasser Proteine Kohlenhydrate Fett Kalium Calcium Phosphor Magnesium Natrium Eisen Vitamin A Vitamin B1 Vitamin B2 Vitamin C Vitamin E Niacin54 kJ 13 kcal 95 g 1 3 g 2 2 g 0 2 224 mg 37 mg 33 mg 11 mg 32 mg 1 1 mg 0 24 mg 0 062 mg 0 078 mg 13 mg 0 57 mg 0 4 mgBotanische Geschichte Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Stammart wurde inzwischen der Stachel Lattich Lactuca serriola nachgewiesen eine in Sudeuropa Vorderasien bis Nordindien sowie Nordafrika weit verbreitete Steppenpflanze mit dem der Gartensalat konspezifisch ist Schon seit der Antike wird Gartensalat in vielen Sorten kultiviert So existieren etwa 4 500 Jahre alte Reliefs welche eine Pflanze darstellen die dem Romersalat ahnelt Von Agypten ausgehend verbreitete sich der Salat uber die ganze antike griechische und romische Welt In Mitteleuropa ist der Gartensalat erst seit der Zeit Karls des Grossen verbreitet Ausgehend von den Klostergarten verbreitete sich der Schnittsalat Lactuca sativa var crispa mit seinen rosettig locker stehenden Blattern wahrend in den romanischen Landern die Kultur des Bindesalates Lactuca sativa var longifolia mit seinen langlichen einen lockeren Kopf formenden Blattern entwickelt wurde Der heute bekannte und beliebte Kopfsalat Lactuca sativa var capitata ist eine Zuchtung aus dem Beginn der Neuzeit Im Mittelalter fand insbesondere der Lattichsamen semen lactucae Verwendung 5 Vorkommen BearbeitenDer Gartensalat wird in ganz Mitteleuropa in Garten gezogen von der Ebene bis in die Bergstufe In der alpinen und subalpinen Stufe kommt er seltener vor In Graubunden wurde er in Arosa noch in 1900 Meter Meereshohe bluhend beobachtet im Kanton Wallis kommt er auf dem Grossen St Bernhard noch bei 2478 Meter vor 2 Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 3 massig feucht Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 6 Nutzung Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Kultivierung Bearbeiten Ausgewachsener Salat bluht von Juni bis August die Grundblatter entwickeln dann aber zu viele Bitterstoffe deshalb wird geerntet bevor der Salat in die Hohe wachst schosst Zu den Hauptanbaugebieten gehoren Italien Frankreich Holland Belgien Spanien und Deutschland In Gebieten mit Frost wird der Kopfsalat unter Glas und im Freien angebaut Freilandsalat wird bis zu 500 g schwer im Handel angeboten Der unter Glas angebaute Salat wird schon ab etwa 100 g angeboten Der Wintersalat aus dem Gewachshaus hat durchschnittlich hohere Nitratwerte als der Freilandsalat im Sommer Dies ist auf den im Gewachshaus bedingten Lichtmangel zuruckzufuhren In den Handel gelangen viele Salate in Folien gepackt um den Kopf zusammenzuhalten und gleichzeitig eine starke Verdunstung zu vermeiden Der Salat behalt so langer seine Frische Sonstiges Bearbeiten Durch Ethen wird der Salat schneller welk und bekommt braune Flecken Dieses Gas stromt etwa aus reifendem Obst aus Neben dem grunen Salat gibt es auch eine rote Variante Die Farbe wird durch Anthocyane verursacht Kulturformen Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst nbsp Gruner Gartensalat nbsp Spargelsalat nbsp Prajzerica eine Salatsorte aus KroatienDie Vielfalt der kultivierten Formen lasst sich in zwei grosse Gruppen einteilen Die erste hat eine kurze Kulturzeit und bildet keine geschlossenen Kopfe convar sativa Helm die zweite Gruppe mit langer Kulturzeit bildet meistens Kopfe convar incocta Helm Bei Hanelt heissen die beiden Gruppen Supergroup 1 und 2 er ordnet ihnen folgende Sortengruppen zu 7 Supergroup 1 convar sativa Bindesalat Romana Salat Romischer Salat Cos Group Lactuca sativa var longifolia Lam Oilseed Group angebaut wegen der olhaltigen Samen Spargelsalat Stalk Group Lactuca sativa var angustana L H Bailey Sativa Group nur noch selten etwa in Zentralasien kultiviert Supergroup 2 convar incocta Kopfsalat Gruner Salat Buttersalat Butterhead Group Lactuca sativa var capitata L Krachsalat Crisphead Group darunter der Eisbergsalat Schnittsalat Pflucksalat Blattsalat Cutting Group Lactuca sativa var crispa L Latin Group bildet dicke kurze Blatter im Mittelmeerraum verbreitetEtymologie Bearbeiten selten in der Schweiz 1 von mittelhochdeutsch lattech latech lateche uber das Althochdeutsche entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch lactuca 8 Quellen BearbeitenBeschreibung in der Flora of North America engl Literatur Bearbeiten Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands Ein botanisch okologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten 6 vollig neu bearbeitete Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2005 ISBN 3 494 01397 7 Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Einzelnachweise Bearbeiten Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 989 a b c d Gerhard Wagenitz et al Familie Compositae II S 1118 1122 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 2 Auflage Band VI Teil 3 Verlag Paul Parey Berlin Hamburg 1987 ISBN 3 489 86020 9 K Herrmann Inhaltsstoffe von Obst und Gemuse Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3139 0 Merkblatt Kopfsalate Bayerische Landesanstalt fur Landwirtschaft Juni 2005 Volker Zimmermann Die Heidelberger Arzneibucher Ysack Leujs Beitrage judischer Arzte zur Heilkunde des Mittelalters Franz Steiner Stuttgart 2018 ISBN 978 3 515 12174 3 S 62 Lactuca sativaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 23 Mai 2023 P Hanelt IPK Hrsg Mansfeld s Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops online Friedrich Kluge Alfred Gotze Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 20 Auflage Hrsg von Walther Mitzka De Gruyter Berlin New York 1967 Neudruck 21 unveranderte Auflage ebenda 1975 ISBN 3 11 005709 3 S 425 Lattich Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gartensalat Lactuca sativa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lactuca sativa bei Plants For A Future Thomas Meyer Salat Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Wim J M Koopman Eli Guetta Clemens C M van de Wiel Ben Vosman Ronald G van den Berg Phylogenetic relationships among Lactuca Asteraceae species and related genera based on ITS 1 DNA sequences In American Journal of Botany Volume 85 1998 S 1517 1530 www amjbot org engl Dave Hamilton Lettuce Lactuca sativa Daisy family 2005 selfsufficientish com Gemuse des Jahres in Deutschland Puffbohne 1998 1999 Gartenmelde 2000 Tomate 2001 Flaschenkurbis 2002 Kartoffel 2003 Kornerbohne 2004 Zichorie Endivien 2005 Kopfkohl 2006 Gartensalate 2007 2008 Erbsen 2009 2010 Pastinake 2011 2012 Allium Arten 2013 2014 Chili und Paprika 2015 2016 Steckrube 2017 2018 Gurke 2019 2020 Mais 2021 2022 Rote Bete 2023 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4155983 6 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gartensalat amp oldid 235938306