www.wikidata.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Zirndorf Begriffsklarung aufgefuhrt Zirndorf frankisch Dsian doaf 2 ist die Kreisstadt des Landkreises Furth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken Die Stadt ist Teil der Metropolregion Nurnberg Wappen Deutschlandkarte49 44137 10 95724 306 Koordinaten 49 26 N 10 57 OBasisdatenBundesland BayernRegierungsbezirk MittelfrankenLandkreis FurthHohe 306 m u NHNFlache 28 79 km2Einwohner 26 234 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 911 Einwohner je km2Postleitzahl 90513Vorwahlen 0911 09127Kfz Kennzeichen FUGemeindeschlussel 09 5 73 134LOCODE DE ZIRStadtgliederung 12 GemeindeteileAdresse der Stadtverwaltung Further Strasse 8 90513 ZirndorfWebsite www zirndorf deErster Burgermeister Thomas Zwingel SPD Lage der Stadt Zirndorf im Landkreis FurthKarteLagePanorama von Suden Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage 1 2 Nachbargemeinden 1 3 Gemeindegliederung 2 Geschichte 2 1 Etymologie 2 2 Vorgeschichte und Mittelalter 2 3 Markgrafenzeit 2 4 Anschluss an Bayern 2 5 Weltkriege 2 6 Nachkriegszeit 2 7 Gegenwart 2 8 Judische Gemeinde 2 9 Eingemeindungen 2 10 Einwohnerentwicklung 3 Politik 3 1 Stadtrat 3 2 Burgermeister 3 3 Wappen und Flagge 3 4 Stadtepartnerschaften 3 5 Patenschaft 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 1 Brauchtum 4 2 Stadtisches Museum Zirndorf 4 3 Musik 4 4 Sport 4 5 Bauwerke 4 6 Baudenkmaler 4 7 Naturdenkmal 5 Verkehr 5 1 Strassenverkehr 5 2 Eisenbahn 5 3 Nahverkehr 6 Wirtschaft und Offentliche Einrichtungen 6 1 Beschaftigungsstruktur 6 2 Ansassige Unternehmen 6 3 Offentliche Einrichtungen 6 3 1 Landratsamt Furth 6 3 2 Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge 6 3 3 Zusammensetzung der Stasiakten 6 3 4 Zentrale Aufnahmeeinrichtung fur Asylbewerber 7 Schulen 8 Personlichkeiten 8 1 Ehrenburger 8 2 Sohne und Tochter der Stadt 8 3 Personlichkeiten die in Zirndorf gewirkt haben 8 4 Personlichkeiten die in Zirndorf leben oder lebten 9 Sonstiges 10 Literatur 11 Weblinks 12 FussnotenGeographie BearbeitenGeographische Lage Bearbeiten Zirndorf liegt sudlich von Furth und westlich von Nurnberg am Fluss Bibert der im Stadtgebiet naturnah kanalisiert ist 3 Nachbargemeinden Bearbeiten Die Nachbargemeinden sind im Norden beginnend im Uhrzeigersinn Furth Oberasbach Stein Rosstal Ammerndorf und Cadolzburg Gemeindegliederung Bearbeiten Die Gemeinde hat zwolf Gemeindeteile in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben 4 5 Alte Veste Einode Anwanden Dorf Banderbach Dorf Bronnamberg Dorf Leichendorf Dorf Leichendorfermuhle Einode Lind Dorf Weiherhof Dorf Weinzierlein Dorf Wintersdorf Dorf Wolfgangshof Gut Zirndorf Hauptort Geschichte BearbeitenEtymologie Bearbeiten Der Name der Stadt findet sich in Urkunden 1297 als Zirendorf sowie 1306 als Zirndorf und stammt wohl vom slawischen Personennamen Ciŕna der 864 als Zirna bekannt war Eine weitere Herkunftsmoglichkeit ist das slawische Wort cirny fur schwarz 6 7 Vorgeschichte und Mittelalter Bearbeiten nbsp Bibert naturnah kanalisiertArchaologische Funde Steinwerkzeuge Steinbohrer Tonkruge usw wie im Stadtteil Hirtenacker und die Hugelgraber im Gemeindeteil Weinzierlein belegen dass das Gebiet bereits ca 4000 1000 v Chr also schon in der Jungsteinzeit besiedelt war Die Einwohner betrieben Ackerbau und Viehzucht Auf diese germanische bzw keltische Vorzeit geht auch der Name fur den Heimatfluss Zirndorfs die Bibert zuruck Im Jahr 260 n Chr durchbrachen die Alemannen in Sudmittelfranken den Limes Grenzwall bei Weissenburg und griffen auch in weitere Gebiete der heutigen Region Franken aus 496 besiegte der Frankenkonig Chlodwig I die Alemannen und setzte die Grundvoraussetzungen fur die Bildung des Frankenreiches Spatestens sein Sohn Theuderich I 511 533 und dessen Sohn Theudebert I 533 547 48 durften im Zuge der Eroberung des Thuringerreiches 531 auch fur den Anschluss der heutigen Region Franken an das Frankenreich gesorgt und erste planmassige Besiedlungen durch Franken gefordert haben Es ist aber wahrscheinlich dass im 5 und 6 Jahrhundert aufgrund der dichten Walder nur Streusiedlungen z B Leichendorf im Zirndorfer Raum bestanden Durch diese erste frankische Siedlungswelle kamen auch die ersten Ortsnamen auf die sich aus einem Personennamen und heim oder dorf zusammensetzten Allerdings ist bis heute ungeklart und fachkundlich umstritten von welchem Namen sich Zirndorf herleiten lasst Vermutlich ist der Ortsname aber slawischer Herkunft zirrow schwarz Im fruhen Mittelalter waren Slawen westwarts bis zur Regnitz vorgedrungen Bavaria Slavica Unter Frankenkonig Dagobert I 623 639 bewirkte im 7 Jahrhundert eine zweite frankische Siedlungswelle dass vom Main her die Flusstaler von Regnitz und Rednitz starker besiedelt wurden Zu dieser Zeit durften auch der Konigshof Furth und die Stutzpunkte Langenzenn und Rosstal entstanden sein Mit dem Ubertritt des Frankenkonigs Chlodwig I zum Christentum wohl 497 hatte bereits die Christianisierung des Frankenreichs begonnen aber erst der Angelsachse Bonifatius Winfried der von Papst Gregor II 719 mit der Germanenmission beauftragt worden war schuf die Bistumer Wurzburg und Eichstatt fur diesen Raum Im Jahr 741 zahlte der Zirndorfer Raum zum Eigenbesitz des Bistums Eichstatt Das Biberttal war weiterhin wegen der starken Bewaldung und Versumpfung siedlungsfeindlich weshalb es fur das Bistum Eichstatt nur eine Nebenrolle spielte Daher ist eine nachhaltige Besiedlung erst fur die spatkarolingische Zeit Ende 9 Jahrhundert anzunehmen Ob Zirndorf als Sprengel von Rosstal entstand oder aber eine eigenstandige Entwicklung nahm ist unklar 1040 wurde drei Zirndorfer Bauern das Recht zuerkannt im Reichswald rechts der Rednitz Holz und Streu zu holen Mitte des 10 Jahrhunderts baute das Bistum Eichstatt in Zirndorf eine Kirche die dem Heiligen Clemens geweiht wurde Eichstatts Bischof Gundekar II 1057 1075 weihte in seiner Amtszeit 126 Kirchen eine davon war die St Matthaus Kirche in Vach die als Tochterkirche von Zirndorf gilt Dies wurde aber erst im 15 Jahrhundert urkundlich bestatigt Der Zirndorfer Kirchensprengel dehnte sich aufgrund der zahlreichen Siedlungsaktivitaten auf die Orte Altenberg Anwanden Kreutles Lind Oberasbach Rehdorf und Unterasbach aus In der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts erbauten Reichsministerialen eine Vorlauferin der Alten Veste die Burg Berch auf einem Hohenrucken nordlich von Zirndorf Die erste urkundliche Erwahnung des Orts fallt ins spate 13 Jahrhundert Am 12 September 1288 uberschrieb der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg in dieser Urkunde drei Guter in Dambach und einen Hof in Oberasbach dem Nurnberger Klarissenkloster eine weitere Urkunde von 1297 erwahnt ebenfalls Kloster und Heinrich von Berg Am 29 April 1306 gingen die zuvor bereits an einen Nurnberger Kaufmann verpfandete Burg und der Ort nach Verkauf in den Besitz der Burggrafen von Nurnberg uber weil die Familie von Berg in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war Der Ort bestand damals aus einer Kirche neun Hofen einer Schmiede einer Muhle und dem Badehaus Eine Schenkung der Burggrafen aus dem Jahr 1321 belegt dass die Zirndorfer Kirche zu diesem Zeitpunkt unter dem Doppelpatrozinium der heiligen Clemens und Blasius stand Die neuen Besitzer entwickelten sich in Franken zu einer bedeutenden Macht Ab diesem Zeitpunkt gehorte Zirndorf zum Oberamt Cadolzburg 1316 tauchte der Ort in den Buchern des Klarissenklosters als Cyerndorf auf Gegen Ende des 14 Jahrhunderts gab es in Zirndorf drei Nurnberger Grundbesitzer Rindsmaul Grundherr und Strohmayer Die wohlhabende Handelsstadt Nurnberg entwickelte sich zur Reichsstadt dies fuhrte immer wieder zu Spannungen mit den benachbarten Territorialherren Die Alte Veste wurde 1388 von den machtigen Nurnbergern im Stadtekrieg geschleift Ob in Zirndorf Schaden entstand ist nicht dokumentiert Markgrafenzeit Bearbeiten Ab 1412 wurden der massive Wehr und Glockenturm und eine Wehrmauer der fruhgotischen Kirche errichtet die man um das Jahr 1450 durch ein Seitenschiff erweiterte Im Ersten Markgrafenkrieg 1449 1450 wurde Zirndorf von den Nurnbergern bei einem Uberfall niedergebrannt doch anschliessend schnell wiederaufgebaut 1457 wurde eine erste Gemeindeordnung eingefuhrt der so genannte Gemein Brieff unter anderem mit einer Weideordnung verschiedenen Nutzungsrechten und feldpolizeilichen Regelungen sollte helfen ein friedliches Miteinander markgraflicher und nurnbergerischer Herren bzw Untertanen herzustellen Ausserdem wurden Dorfmeister gewahlt und eingesetzt In einem Lehensbrief des romisch deutschen Konigs Maximilian I aus dem Jahre 1495 ist von einem Zyrndorff die Rede Vor Beginn der Reformation wurde Zirndorf 1504 in einer Nurnberger Aufzeichnung wie folgt beschrieben Zirndorf ein dorf ein kirch ist Nurmbergisch und margrevisch fraisch Zenn Wohl 1510 wechselte die Zirndorfer Kirche von Clemens und Blasius zum Patrozinium des Pestheiligen Rochus Im Jahre 1532 fielen der halbe Ort und die Kirche und mit ihr die Aufzeichnungen der Pfarrei einer Feuersbrunst zum Opfer Mit der Gemeindeordnung von 1580 bestatigt durch die Markgrafen von Brandenburg und die Reichsstadt Nurnberg begann die weitgehende Selbstverwaltung Zirndorfs Im Jahr 1604 gelangte der Ort bei einer Erbteilung im markgraflichen Haus zur Linie Brandenburg Ansbach Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges war Zirndorf vom 18 Juli bis 22 September 1632 Mittelpunkt des Heereslagers des kaiserlichen Feldherrn Albrecht von Wallenstein das am 3 September 1632 vom Schwedenkonig Gustav II Adolf in der Schlacht an der Alten Veste besturmt wurde Etwa zwei Drittel der Zirndorfer Bevolkerung fielen dem Krieg zum Opfer erst etwa 75 Jahre spater erreichte die Bevolkerungszahl wieder den Stand von vor dem Krieg Nach 1648 entstand durch den Wiederaufbau das heutige Ortsbild mit Fachwerkhausern und Sandsteinbauten 1674 liess Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg Ansbach das hochfurstliche Brauhaus errichten In der Folge siedelten sich weitere Gewerbetreibende wie Drahtwarenfertiger Weber Drechsler und Schuhmacher an Gegen Ende des 18 Jahrhunderts gab es in Zirndorf 121 Anwesen Das Hochgericht ubte das brandenburg ansbachische Oberamt Cadolzburg aus Die Dorf und Gemeindeherrschaft ubten das Kastenamt Cadolzburg und das Landesalmosenamt der Reichsstadt Nurnberg gemeinsam aus Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg 1 Muhle 2 Halbhofe 28 Guter 31 Hauser Pfarrhaus Schulhaus Wildmeisterhaus Kaplaneihaus Synagoge das Gotteshaus und Heiligenstiftung Zirndorf 1 Wirtshaus 2 Guter 6 Hauser die Reichsstadt Nurnberg Landesalmosenamt 1 Halbhof 1 Gut 1 Haus Schlusselfelder Stiftung 1 Halbhof 2 Viertelhofe 1 Gut St Klara Klosteramt 1 Viertelhof 1 Gutlein Waldamt Laurenzi und von Loffelholz 3 Halbhofe Nurnberger Eigenherren von Ebner 1 Haus von Holzschuher 1 Halbhof Horl 1 Hof 2 Guter 2 Hauser von Kress 1 Gut 2 Hauser von Loffelholz 2 Hintersassen von Murr 1 Hof 1 Halbhof 6 Guter 3 Hauser von Tucher 1 Wirtshaus 3 Viertelhofe 4 Guter 2 Hauser von Volckamer 1 Halbhof die Rieterische Stiftung Kornburg 1 Hof 5 Guter 8 1791 92 trat der letzte Markgraf von Brandenburg Ansbach Karl Alexander sein Territorium an Preussen ab dadurch wurde auch Zirndorf preussisch Der Ort zahlte zu diesem Zeitpunkt 121 Anwesen Von Langenzenn wurde 1801 der Dekanatssitz nach Zirndorf verlegt dadurch besass der Ort in den folgenden Jahrzehnten eine herausgehobene kirchliche Stellung in der Umgebung 1885 wurde das Zirndorfer Dekanat nach Furth verlegt Anschluss an Bayern Bearbeiten Mit der Thronbesteigung Konig Maximilians I fiel Zirndorf im Jahr 1806 an Bayern Der Ort zahlte mittlerweile 135 Gebaude mit 1494 Einwohnern Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz und Kammeramt Cadolzburg Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Zirndorf gebildet zu der die Alte Veste gehorte Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Zirndorf die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nurnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Furth 1919 in Finanzamt Furth umbenannt In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 7 Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1834 dem Patrimonialgericht PG Lohe und Behringersdorf drei Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1835 dem PG Lohe 2 Anwesen von 1825 bis 1835 dem PG Gibitzenhof ein Anwesen von 1818 bis 1846 dem PG Neunhof ein Anwesen von 1822 bis 1836 dem PG Haimendorf zwei Anwesen bis 1812 dem PG von Volckamer und 13 Anwesen bis 1812 der Rieterschen Verwaltung Kornburg 9 10 Ab 1862 gehorte Zirndorf zum Bezirksamt Furth 1939 in Landkreis Furth umbenannt Die Gerichtsbarkeit ging 1862 an das Landgericht Furth uber 1879 in das Amtsgericht Furth umbenannt Mitte des 19 Jahrhunderts entwickelte sich auch Zirndorf zur kleinen Industriestadt Industrielle Revolution in Deutschland Es war Sitz eines Forstwartes und eines Chirurgen es gab einen praktischen Arzt neun Backer zwei Schmiede funf Buttner neun Drechsler zwei Gurtler zwei Kammmacher zwei Maurer sechs Melbereien zwei Seiler zwei Schlosser elf Schneider vier Schreiner 22 Schuster zwei Wagner zwei Zimmermeister und 14 Weber Weiterhin erfolgte die Einrichtung einer Postexpedition 1860 die zweimal taglich Postkutschenanfahrten aus Furth ermoglichte 1877 wurde eine Telegraphenstation eroffnet und im Jahre 1895 wurde der erste offentliche Fernsprecher Telefon bereitgestellt Die Freiwillige Feuerwehr Zirndorf wurde 1862 gegrundet Sie ist eine der altesten Dorffeuerwehren Bayerns 1877 entstanden die ersten wirklichen Manufakturen Die fur Zirndorf weltbekannten Spielzeugfabriken liessen sich nieder Kreisel Trompeten Musikdosen Kinderbaukasten Blechspielwaren usw In dieser Epoche wurden schon 17 Spiegel und Spielwarenfabriken gezahlt Der Gurtlermeister Konrad Frauenschlager war der eigentliche Grunder der Spielzeugmanufaktur in Zirndorf er produzierte mit einigen Gesellen und Heimarbeitern erstes Kinderspielzeug wie z B runde Klappspiegelchen Im Jahre 1890 wurde eine erste gedruckte Zeitung die Allgemeine Rundschau durch Leonard Zech aufgelegt Die Zeitung wurde 1891 von der Druckerei Johannes Bollmann diese existiert heute Stand 2011 noch ubernommen Im Jahr 1877 verlieh Konig Ludwig II von Bayern Zirndorf das Marktrecht Seit dem 30 November 1890 endete in Zirndorf die Rangaubahn von Furth bis zur Eroffnung der Erweiterung nach Cadolzburg am 14 Oktober 1892 blieb Zirndorf Endstation Um die Sicherheit des industriellen Marktes zu garantieren wurde am 15 Januar 1899 der unterfrankische Gendarm Fritz Rockenmaier zu dieser hoheitlichen Aufgabe verpflichtet 1899 wurde ein kleines Elektrizitatswerk errichtet 37 kW 50 PS Alle Zirndorfer Bewohner waren bis zu Beginn der Industrialisierung evangelischen Glaubens Mit dem Zuzug von vielen katholischen Familien wurde es notwendig fur diese am 2 November 1904 eine eigene Kapelle St Josef einzuweihen Es erfolgen Anfang des 20 Jahrhunderts mehrere Eingaben 1889 1904 und 1905 an das bayerische konigliche Staatsministerium des Innern den Markt zur Stadt zu erheben Diese wurden aber mit der Begrundung zuruckgewiesen dass es hinsichtlich des Wasserleitungsbaues der Kanalisierung des Strassenbaues Pflasterung eines Schlachthofbaus und anderer wichtiger offentlicher und sozialer Institutionen noch mangeln wurde Erstaunlich sind die Anstrengungen welche der Markt innerhalb kurzer Zeit unternahm um dieses Ziel zu erreichen Ausbau der Ver und Entsorgung Befestigung der Strassen Strassenbeleuchtung Sparkassenneubau Neubau eines Gaswerkes und Bau eines Zentralschulhauses und einer Berufsschule Am 15 Oktober 1911 wurden Zirndorf schliesslich die Stadtrechte durch Prinzregent Luitpold von Bayern verliehen Auszug aus der Urkunde Im Namen seiner Majestat des Konigs Luitpold von Gottes Gnaden Koniglicher Prinz von Bayern Regent Wir finden Uns Allerhochst erwogen auf das Gesuch der Gemeinde Zirndorf Bezirksamt Furth zu genehmigen dass diese Gemeinde vom 1 Januar 1912 an in die Klasse der Stadte mit stadtischer Verfassung eingereiht wird Berchdesgaden den 15 Oktober 1911 gez Luitpold Prinz von Bayern gez Dr von Brettreich Im Jahr darauf wurde schliesslich eine eigene Stadtpolizei gegrundet Weltkriege Bearbeiten Im Jahre 1925 wurden in Zirndorf inzwischen 60 Metallspiegel und Metallwarenfabriken 24 Kolonialwarenhandlungen 28 Gaststatten 20 Backereien 16 Schuhmacher 16 Viehhandlungen 14 Schneidereien usw gezahlt Deshalb trafen der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 die exportorientierte Wirtschaft der jungen Stadt besonders hart Die Grundung der gemeinnutzigen Wohnungsbaugesellschaft Zirndorf erfolgte 1935 und die des Kneippbades im Jahre 1936 nbsp Die Zufahrt zu den Pinder Barracks in den 1950er JahrenDer Neubau einer Luftwaffenkaserne der Wehrmacht erfolgte 1938 ausserhalb von Zirndorf welche nach der Besetzung durch die US Army im April 1945 zu Ehren von John J Pinder junior in Pinder Barracks umbenannt wurde Ebenfalls in den 1930er Jahren entstand am Hirtenacker eine Gendarmeriekaserne welche nach dem Krieg in Adams Barracks umbenannt wurde Im April 1945 wurde das Wahrzeichen der Stadt die Alte Veste von der Wehrmacht gesprengt und dadurch vollig zerstort da die wehrtechnischen Einrichtungen nicht der vorruckenden US Army in die Hande fallen sollten Am 17 April erfolgte die Sprengung der Bibertbrucke am 18 April 1945 um neun Uhr liess der amtierende Burgermeister Konrad Kronmeyer am Rathaus die weisse Fahne hissen und bewahrte damit Zirndorf vor einer Zerstorung durch amerikanische Truppen Weiterhin mussten 120 Anwesen fur die Besatzungstruppen geraumt werden u a die Jahnturnhalle und verschiedene Sale Nachkriegszeit Bearbeiten Von der Stadtverwaltung wurden grosse Anstrengungen unternommen um den vielen Kriegsvertriebenen Ostsudeten Schlesier und Egerlander in Zirndorf eine neue Heimat zu geben Die Einwohnerzahl stieg von 7852 1939 auf 9881 1946 an In der ehemaligen Gendarmeriekaserne wurde 1955 die Zentrale Aufnahmeeinrichtung fur Asylbewerber und spater das Bundesamt fur die Anerkennung auslandischer Fluchtlinge eroffnet Im Jahr 1957 wurde mit dem Neubau einer ersten Fabrikationshalle der Metz Werke an der Ohmstrasse der Grundstein fur die bis zum Ende des Jahrhunderts dann vollstandig vollzogene Verlagerung des Elektrogerateherstellers von Furth nach Zirndorf gelegt Die alte katholische Kapelle wurde 1963 abgerissen drei Jahre spater der Neubau der katholischen Stadtpfarrkirche St Josef geweiht Die Stadtpolizei Zirndorf wurde 1969 der Landespolizei eingegliedert Im gleichen Jahr wurde ein grosses Schulhausbauprojekt verwirklicht Die Eroffnung des Freibades und des Hallenbades fand 1965 statt der Schulsportplatz wurde im Jahr 1971 fertiggestellt In den Jahren 1976 1978 vergrosserte sich aufgrund der Gebietsreform das Zirndorfer Stadtgebiet von 8 auf 28 km und die Einwohnerzahl von 13 661 auf 20 364 Das Wahrzeichen der Stadt die Alte Veste wurde am 17 September 1980 nach ihrem Wiederaufbau eingeweiht Der bisher teils offene teils in einer Verrohrung durch Zirndorf fliessende Banderbach bereitete der Zirndorfer Altstadt in der Vergangenheit oft alljahrlich Hochwasserprobleme Daher wurde im Jahr 1979 fur 5 4 Millionen DM der Banderbach Uberleiter gebaut um das Wasser des Banderbachs bereits vor Zirndorf unterirdisch in die Bibert abzuleiten Die Zirndorfer Innenstadt ist seitdem praktisch hochwasserfrei Gegenwart Bearbeiten Die Stadthalle Paul Metz Halle wurde am 5 Oktober 1984 nach dem Namen des Ehrenburgers Rundfunkgeratefabrikant eingeweiht 1988 wurde eine Stadtepartnerschaft mit der franzosischen Stadt Bourganeuf im Limousin geschlossen 1999 wurde die staatliche Realschule gebaut Im folgenden Jahr im Jahr 2000 fand die Einweihung des Playmobil FunParks statt Die ehemalige Pinder Kaserne wurde 2004 abgerissen der markante Turm mit Torbogen und das Wachgebaude der ehemaligen Kaserneneinfahrt bleiben als Denkmal erhalten Auf deren Gelande entstand der Neubau des Landratsamtsgebaudes weshalb die Behorde von Furth nach Zirndorf umzog In Furth verbleibt eine Zweigstelle u a das Gesundheitsamt In diesem Zuge wurde Zirndorf zur Kreisstadt erhoben Im Jahr 2005 wurde Zirndorf Sitz eines evangelisch lutherischen Dekanats Daruber hinaus gab es Gewerbeansiedlungen den Neubau eines Altenpflegeheims eines Einkaufszentrums und einer Wohnsiedlung mit ca 500 Neuburgern Dadurch entwickelte sich der neue Stadtteil Pinderpark In den Jahren 2005 bis 2009 fand eine Neu und Umgestaltung der Innenstadt statt Am 27 September 2009 lehnten die Zirndorfer Burger per Burgerentscheid mit grosser Mehrheit eine Verlangerung der Nurnberger U Bahn nach Zirndorf ab Im Jahr 2012 feierte die Stadt Zirndorf das einhundertjahrige Jubilaum der Stadterhebung durch den Prinzregenten Luitpold Der Hohepunkt des Jubilaumsjahres war die Kirchweih Karwa vom 17 bis zum 21 August 2012 mit grossem Jubilaumsprogramm Das ganze Jahr 2012 fanden in Zirndorf zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte Gottesdienste sowie mehrere Schutzenwettbewerbe statt 11 Judische Gemeinde Bearbeiten Im Jahr 1551 wurde erstmals eine judische Gemeinde erwahnt Diese errichtete zwischen 1683 und 1685 eine Synagoge An die durch die NS Gewaltherrschaft umgebrachten judischen Einwohner sowie die im Ersten Weltkrieg umgekommenen judischen Soldaten erinnert eine Gedenkinschrift an der Aussenmauer des Gebaudes Kleinstrasse 2 12 Jakob Wassermann verfasste 1897 den Roman Die Juden von Zirndorf eine Chronik aus dem 17 Jahrhundert uber das Leben des Schabbtai Zvi mit einer anschliessenden Beschreibung der judischen Gemeinde in der frankischen Kleinstadt im 19 Jahrhundert Eingemeindungen Bearbeiten Gebietsteile der Gemeinde Leichendorf wurden am 1 Januar 1976 im Rahmen der Gemeindegebietsreform mit den Orten Anwanden Lind Leichendorf Leichendorfermuhle und Wintersdorf eingegliedert Am 1 Mai 1978 folgte die Gemeinde Bronnamberg mit den Orten Banderbach Bronnamberg und Weiherhof sowie Weinzierlein aus der Gemeinde Weinzierlein 13 Einwohnerentwicklung Bearbeiten Gemeinde Zirndorf Jahr 1818 1840 1852 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1961 1970 1987 1995 2007 2016Einwohner 1 472 1 813 1 809 1 877 1 984 2 100 2 309 2 462 2 692 3 308 3 779 4 536 4 946 5 618 5 724 6 273 7 069 7 797 10 018 10 446 11 984 13 186 21 022 25 687 25 509 25 515Hauser 14 169 173 203 245 280 354 519 1049 1593 4 821 6 649Quelle 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 17 25 17 26 17 27 17 17 17 28 29 30 31 32 32 Ort Zirndorf Jahr 00 1818 00 1840 00 1861 00 1871 00 1885 00 1900 00 1925 00 1950 00 1961 00 1970 00 1987Einwohner 1 460 1 802 1 840 2 090 2 681 4 526 6 259 10 396 11 974 13 176 13 919Hauser 14 167 172 243 351 516 1 046 1 591 3 011Quelle 15 16 18 20 23 25 27 28 29 30 31 Politik BearbeitenStadtrat Bearbeiten Der Stadtrat besteht der Einwohnergrosse 33 nach aus 30 Sitzen die im sechsjahrigen Turnus neu bestimmt werden Bei der letzten Kommunalwahl am 15 Marz 2020 wurden folgende Ergebnisse erzielt CSU 32 05 SPD 27 84 Grune 18 05 Freie Wahler 10 83 AfD 6 27 Die Linken 2 63 FDP 2 34 34 CSU SPD Grune Die Freien Freie Wahler Linke AfD FDP Gesamt2002 14 14 2 0 0 0 0 0 30 Sitze2008 12 12 3 3 0 0 0 0 30 Sitze2014 11 11 4 0 4 0 0 0 30 Sitze2020 10 8 5 0 3 1 2 1 30 Sitze 2008 kandidierten die Parteien von Freien Wahlern PWG FDP und ODP gemeinsam fur den Stadtrat Burgermeister Bearbeiten Die Amtszeit des Burgermeisters stimmt seit 1994 nicht mehr mit der des Stadtrates uberein da im Jahr 1994 der amtierende Burgermeister Virgilio Roschlein SPD sein Amt aufgrund des Erreichens der Altersgrenze niederlegte Diese Verschiebung der Wahlperioden erforderten bis zum Jahr 2020 jeweils getrennte Wahlen des Ersten Burgermeisters und des Stadtrates Um diesem Umstand abzuhelfen wurde am 11 Marz 2012 der Erste Burgermeister ausnahmsweise fur acht anstatt wie ublich fur sechs Jahre gewahlt 35 Da der Zirndorfer Stadtrat im Jahr 2014 fur sechs Jahre gewahlt wurde stimmen seit dem Jahr 2020 beide Wahlperioden wieder uberein 36 Seit 2006 stellt die SPD mit Thomas Zwingel den Ersten Burgermeister Zwingel hat dieses Amt in dritter Amtszeit inne bei der Kommunalwahl am 11 Marz 2012 wurde er mit 57 07 im Amt bestatigt 37 Auch bei der Kommunalwahl 2020 konnte sich Zwingel in einer Stichwahl gegenuber seinem Konkurrenten Klaski von der CSU mit 51 12 durchsetzten 38 Gemeindevorsteher 1854 1857 Karl Vogler 1857 1869 Georg Leonhard DaumlerBurgermeister 1870 1887 Johann Georg Hoffmann 1888 1907 Johann Georg Maier 1907 1909 Kommerzienrat Georg Zimmermann 1909 1918 Bernhard Bammessel 1919 1924 Wilhelm Stettner parteilos 1925 1933 Hanns Beer 1933 1945 Julius Eichner NSDAP 1945 1949 Michael Emmerling SPD 1949 1961 Leonhard Fortsch SPD 1962 1994 Virgilio Roschlein SPD 1994 2006 Gert Kohl SPD seit 2006 Thomas Zwingel SPD Wappen und Flagge Bearbeiten Wappen nbsp Wappen von Zirndorf Blasonierung Ein silberner Schild in welchem auf grunem Boden ein von einer roten Zinnenmauer flankierter roter Turm mit offenem Tor und mit Fenstern erscheint Das Spitzdach des Turmes ist mit einer goldenen Wetterfahne besteckt 39 Wappenbegrundung Der Torturm stellt die Schonburg die Alte Veste dar welche die Burggrafen von Nurnberg 1306 zusammen mit dem Ort erwarben Anlasslich eines Jubilaums sollte dem regierenden Landesoberhaupt Prinzregent Luitpold von Bayern ein Geschenk mit der Einpragung aller Wappen der damaligen bayerischen Stadte uberreicht werden Da Zirndorf im Folgejahr 1912 zur Stadt erhoben werden sollte bis dahin aber kein Wappen oder andere Siegelsymbole fuhrte wurde bezugnehmend auf die Alte Veste das Wappen durch Prinzregent Luitpold mit Signat vom 30 Januar 1911 verliehen FlaggeDie Gemeindeflagge ist weiss rot grun 40 Stadtepartnerschaften Bearbeiten Osterreich nbsp Koppl bei Salzburg Osterreich seit 1970 Frankreich nbsp Bourganeuf im Limousin Frankreich seit 1988 Deutschland nbsp Wintersdorf Meuselwitz Thuringen seit 1990Patenschaft Bearbeiten 1966 hat die Stadt Zirndorf fur die ehemaligen Bewohner der Kirchengemeinde der Stadt Lichtenstadt im Egerland eine Patenschaft ubernommen Kultur und Sehenswurdigkeiten BearbeitenZirndorf ist Mitglied der Deutschen Spielzeugstrasse Brauchtum Bearbeiten Jeweils am dritten Wochenende im Monat August wird in Zirndorf Karwa gefeiert Eine typische frankische Mittelstadtkarwa mit Baumaufstellen grossen Festumzug Schaustellerbuden Schiessstanden Sussigkeiten und Grillfleischverkauf usw Fahrgeschaften Kinderkarussell Autoscooter Ponyreiten usw Das Festgelande reicht vom Marktplatz uber die Olstrasse und Platz der deutschen Einheit bis zum Schulsportplatz auf welchem sich das Grossfestzelt befindet Die Karwa dauert traditionsgemass von Karwafreitag bis Karwadienstag mit nachtlichem grossen Abschlussfeuerwerk Stadtisches Museum Zirndorf Bearbeiten Hauptartikel Stadtisches Museum Zirndorf Thematischer Schwerpunkt im Erdgeschoss des Museums bildet die Geschichte und Entwicklung der Zirndorfer Spielzeugindustrie Das Obergeschoss des Museums ist der Geschichte Zirndorfs wahrend des Dreissigjahrigen Krieges gewidmet Im Dachsaal des Museums finden regelmassig Sonderausstellungen zu kulturhistorischen Themen statt Ein vielfaltiges Fuhrungsangebot fur Erwachsene und Kinder vertieft auf interessante Weise die Einblicke in die beiden Sammlungsbereiche und Sonderausstellungen Musik Bearbeiten In Zirndorf leisten zwei Musikvereine die Stadtkapelle Zirndorf und die Stadtjugendkapelle Zirndorf einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben und der Ausbildung junger Musiker Gegrundet wurde die Stadtkapelle Zirndorf und die Stadtjugendkapelle Zirndorf von Herrn Leopold Jubl in den Jahren 1955 und 1968 Sport Bearbeiten Angebotene Sportarten in Zirndorf sind unter anderem Aikido Badminton u a deutsche Meisterschaften Billard Fussball Handball HG Zirndorf 2000 Bayernliga Damen Bayrischer Meister 15 16 Aufstieg in die 3 Liga und 2015 Molten Cup Sieger BHV Bezirksoberliga Herren TSV 1861 Zirndorf Grundungsmitglied der Handball Bundesliga Karnevalistischer Tanzsport ASV Zirndorf Cyrenesia Leichtathletik TSV Zirndorf Leichtathletik Ringen Schwimmen Sportschiessen KPSG Zirndorf und ASG Zirndorf Tennis Tischtennis Volleyball Regionalliga Herren Bauwerke Bearbeiten Der Kern des Ortes ist reich an historischer Bausubstanz Neben dem Kirchenhof mit Kirche Pfarr und Kantorenhaus sind vor allen Dingen die Brauerei und die Fachwerkhauser des 17 sowie die giebelstandigen Steinhauser des 18 Jahrhunderts zu nennen Die in ihrer Substanz mittelalterliche Pfarrkirche St Rochus ursprunglich St Clemens wurde im fruhen 18 Jahrhundert zu einem protestantischen Kirchenraum umgestaltet Der in seiner Substanz und in seinen Formen spatgotische vierseitige Westturm entwickelt sich markant in die Hohe Die Fensterlaibungen des barocken Langhauses sind mit Hilfe von bemaltem Schmuck architektonisch gegliedert Fassadenmalerei Das angenehme Innere der Kirche wird von einer umlaufenden Emporenanlage mit vielen Bildern an den Brustungen bestimmt Das Alte Schlosschen Rote Strasse 3 ist ein traufseitiges Fachwerkhaus mit massivem Untergeschoss und Zwerchhaus es wurde 1674 errichtet Die Alte Veste liegt nordlich im Zirndorfer Stadtwald auf dem Rosenberg Im Dreissigjahrigen Krieg spielten die Befestigungsanlagen bei der Schlacht an der Alten Veste eine bedeutende Rolle Von dem 1980 errichteten Aussichtsturm hat man eine gute Sicht auf Zirndorf Nurnberg Furth und weitere Orte in Mittelfranken nbsp Kirche von SO nbsp Langhaus von SO Fensterlaibungen mit gemaltem Architekturschmuck nbsp Altes Schlosschen von SO nbsp FurstenhausBaudenkmaler Bearbeiten Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Zirndorf Naturdenkmal Bearbeiten Beim Gemeindeteil Banderbach gibt es die so genannte Banderbacher Verwerfung eine Grabenverwerfung welche in Geologenkreisen auf der ganzen Welt bekannt ist Verkehr Bearbeiten nbsp OPNV in ZirndorfStrassenverkehr Bearbeiten Im Nordwesten wird die Stadt von der Bundesstrasse 8 tangiert Zum Kraftfahrstrassen bzw Autobahnnetz bestehen Verbindungen uber die Anschlussstellen Nurnberg Kleinreuth bzw Furth Zirndorf auf die Sudwesttangente Die Staatsstrasse 2245 verlauft ostlich nach Altenberg bzw westlich an Leichendorf vorbei nach Wintersdorf Die Staatsstrasse 2242 verlauft nordostlich nach Dambach bzw sudlich nach Altenberg zur St 2245 Die Kreisstrasse FU 19 verlauft nordwestlich nach Banderbach bzw sudlich nach Leichendorf zur St 2245 Eine Gemeindeverbindungsstrasse fuhrt nordwestlich nach Weiherhof 3 Eisenbahn Bearbeiten Zirndorf gehort dem Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg VGN an Das nordliche Stadtgebiet wird von der sogenannten Rangaubahn in Nordost West Richtung durchquert Innerhalb Zirndorfs befinden sich die drei Haltepunkte Zirndorf Kneippallee und Weiherhof Die Strecke wird von der Regionalbahnlinie RB 11 Furth Hauptbahnhof Zirndorf Cadolzburg im 30 Minuten Takt bedient Es gab Planungen die Rangaubahn zu elektrifizieren und auszubauen diese werden momentan nicht weiter verfolgt Im Zirndorfer Stadtteil Anwanden liegt der gleichnamige Haltepunkt an der Bahnstrecke Nurnberg Crailsheim Die Strecke wird von der S Bahnlinie S4 im 20 40 Minuten Takt bedient Bis zum 25 September 1986 verkehrte im Suden Zirndorfs weitgehend parallel zur Rothenburger Strasse die Bibertbahn Der Bahnhof Zirndorf Altenberg befand sich an der Stadtgrenze im Oberasbacher Stadtteil Altenberg an der Zirndorfer Strasse Nahverkehr Bearbeiten Zirndorf ist in das Tarifgebiet des Verkehrsverbund Grossraum Nurnberg integriert und mit zahlreichen Omnibuslinien gut erschlossen Die Stadtbuslinien 70 und 72 der VAG stellen eine direkte Verbindung zum U Bahnhof Gustav Adolf Strasse in Nurnberg her Nach Furth gelangt man neben der Rangaubahn Hbf nicht barrierefrei mit der Omnibuslinie 112 mit dieser barrierefrei sowie von Zirndorf Weiherhof mit dem Stadtbus 178 ebenfalls barrierefrei Zusatzlich betreibt die DRB DB Regio Bus Bayern GmbH im Auftrag des Landkreises Furth in Zirndorf Oberasbach und Stein ein Stadtbusnetz mit den vier Linien 150 151 154 und 155 die die meisten Stadtteile mit der Regional und S Bahn verknupfen Die private Regionalbuslinie 152 hat nur eine untergeordnete Bedeutung mit einigen wenigen Fahrten am Tag Stand Jan 2021 Es ist fur die ferne Zukunft geplant die kunftige Nurnberger U Bahn Linie U3 mit einem Abzweig bis zum Zirndorfer Bahnhof zu verlangern Da die Strecke bis Nurnberg Gebersdorf jedoch erst noch gebaut werden muss und auch die Finanzierung weitgehend ungeklart ist durfte eine Realisierung in absehbarer Zeit kaum erfolgen Des Weiteren lehnten die Zirndorfer Burger am 27 September 2009 per Burgerentscheid mit grosser Mehrheit eine Verlangerung der U Bahn Nurnberg nach Zirndorf ab Wirtschaft und Offentliche Einrichtungen BearbeitenBeschaftigungsstruktur Bearbeiten In der Stadt arbeiten 2003 5697 sozialversicherungspflichtige Beschaftigte Davon entfallen auf die Landwirtschaft 20 Beschaftigte im produzierenden Gewerbe sind 2644 Personen beschaftigt im Bereich Handel Gastgewerbe und Verkehr weitere 986 Personen und schliesslich im Bereich der sonstigen Dienstleistungen 2046 Weitere 3071 Zirndorfer pendeln zu ihren Arbeitsorten Damit haben insgesamt 8768 Einwohner Zirndorfs eine sozialversicherungspflichtige Beschaftigung Ansassige Unternehmen Bearbeiten Die Stadt ist bekannt durch die Spielzeugindustrie Bereits 1840 wurde Kinderspielzeug hergestellt So entstand durch die seit 1880 bestehende Firma Lorenz Bolz in Zirndorf im Jahr 1913 der Brummkreisel Heute ist die Stadt z B Hauptsitz der Firma geobra Brandstatter international bekannt durch die Produkte der Marke Playmobil Seit dem Jahr 2000 betreibt die Firma den Freizeitpark Playmobil FunPark Zu den international bekannten ortsansassigen Unternehmen gehoren auch die Metz Werke GmbH amp Co KG die Fernsehgerate in LCD LED und 100 Hertz Technologie herstellen Daruber hinaus produziert und exportiert das Unternehmen eine Vielzahl von Blitzgeraten fur Fotoapparate 41 Offentliche Einrichtungen Bearbeiten Polizeiinspektion und eine Polizeistation der bayerischen PolizeiLandratsamt Furth Bearbeiten Seit 2003 ist Zirndorf auch Hauptsitz der Verwaltung des Landkreises Furth welche am Rande der neu entstehenden Siedlung Pinderpark vormals Pinder Barracks ein neugebautes Landratsamt bezogen hat Bis dato war die Landkreisverwaltung in der benachbarten kreisfreien Stadt Furth am Stresemannplatz untergebracht Dort befindet sich auch heute noch ein Dienstsitz mit Teilen der Verwaltung Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge Bearbeiten nbsp Aussenstelle des Bundesamtes fur Migration und Fluchtlinge BAMF in der Rothenburger Strasse 29 an der St 2245 42 Zirndorf war Sitz des Bundesamtes fur die Anerkennung auslandischer Fluchtlinge Die Behorde wurde 1955 gegrundet als Behordensitz wurde die ehemalige Zirndorfer Gendarmeriekaserne gewahlt 1993 verlegte die Zentrale ihren Sitz ins benachbarte Nurnberg 1996 folgte das gesamte Amt Im Januar 2005 erfolgte eine Namensanderung der Behorde in Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge Eine Aussenstelle blieb am Standort Zusammensetzung der Stasiakten Bearbeiten Organisatorisch dem Bundesamt zugehorig aber mit abweichendem Tatigkeitsfeld werden durch eine in Zirndorf ansassige Projektgruppe seit 1995 die annahernd 15 500 Schnipselsacke der sogenannten Stasiakten von Hand wieder zusammengesetzt Bis August 2009 konnten sich die acht Mitarbeiter so durch mehr als 400 Sacke hindurcharbeiten und knapp 900 000 Blatt wieder zusammensetzen 43 Unterstutzt wird die Projektgruppe seit einigen Jahren bei ihrer Wiederherstellungsarbeit von einer automatisierten virtuellen Rekonstruktion zerrissener Unterlagen in Berlin So spezialisieren sich die Zirndorfer Mitarbeiter nunmehr auf vergleichsweise grosse Schnipsel wahrend die Computerarbeit die kleinen und schwierigen Falle ubernimmt Eine Konkurrenz wird dies aber nicht sein da bei bisherigem Tempo die Puzzlearbeit wohl noch uber hundert Jahre andauern wird Zentrale Aufnahmeeinrichtung fur Asylbewerber Bearbeiten nbsp Gebaude Rothenburger Strasse 31 mit Pforte der Zentralen Aufnahmeeinrichtung fur Asylbewerber ZAE In Zirndorf befindet sich seit 1955 in einer ehemaligen Kaserne den Adams Barracks die Zentrale Aufnahmeeinrichtung fur Asylbewerber ZAE eine von zwei Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern Das Ubergangswohnheim fur Fluchtlinge hat zurzeit 2013 eine regulare Beherbergungskapazitat von 650 Platzen Hierher kommen Auslander die als Asylbewerber nach Bayern gelangen bevor sie dann nach einigen Monaten auf verschiedene Asylbewerbereinrichtungen Gemeinschaftsunterkunfte in ganz Bayern verteilt werden Die fur 650 Asylbewerber ausgelegte Einrichtung war 2014 mit 1100 44 und 2015 mit 1600 45 Asylbewerbern belegt In der Stadt Zirndorf erlangte die ortliche Asylunterkunft internationale Aufmerksamkeit als im Jahr 1999 ein irakischer Asylbewerber namens Rafed Aljanabi dem Deutschen Bundesnachrichtendienst nachgewiesene Lugen uber Massenvernichtungswaffen im Irak erzahlte Die USA nutzten diese ungepruften Aussagen als Vorwand um den Irakkrieg zu rechtfertigen Dieser Vorfall trug zur Bekanntheit der Unterkunft bei und hatte weitreichende geopolitische Auswirkungen 46 47 Schulen BearbeitenGrundschule I Grundschule II Mittelschule Zirndorf Staatliche Realschule Zirndorf Volkshochschule Oberasbach Zirndorf Volksschule Zirndorf WintersdorfPersonlichkeiten BearbeitenEhrenburger Bearbeiten Horst Brandstatter 1933 2015 deutscher Unternehmer der Marke Playmobil Paul Metz 1911 1993 deutscher Unternehmer Metz Werke Herstellung von Foto und UnterhaltungselektronikSohne und Tochter der Stadt Bearbeiten Karl Grillenberger 1848 1897 erster sozialdemokratischer Abgeordnete aus Bayern im Deutschen Reichstag Gerhard Ittner 1958 Aktivist der deutschen Neonaziszene Helmut Jahn 1940 2021 international renommierter Architekt Peter Sadlo 1962 2016 Schlagzeuger Solist der Munchener Philharmoniker Ernst Unbehauen 1899 1980 Maler und Volksschullehrer wirkte vor allem in Rothenburg ob der TauberPersonlichkeiten die in Zirndorf gewirkt haben Bearbeiten Gabriele Pauli 1957 ehemalige Landratin des Landkreises FurthPersonlichkeiten die in Zirndorf leben oder lebten Bearbeiten Petra Frohlich 1974 Journalistin Walter Mayer 1926 2015 Physiker Fernsehpionier Sylke Otto 1969 deutsche Rennrodlerin Olympiasiegerin seit 2008 Mitglied des Zirndorfer StadtratsSonstiges BearbeitenDer Gemeindeteil Weinzierlein ist Standort einer der fiktiven Schafkopf Akademien siehe auch Schafkopf Sprache Auf dem Wolfgangshof bei Anwanden findet seit 2002 jahrlich die Grune Lust statt ein dreitagiger Markt fur grune Produkte und Ideen Zirndorf ist auch fur sein Bier in Franken und wohl auch ein Stuck daruber hinaus wohlbekannt auch wenn die Zirndorfer Brauerei von Tucher aufgekauft wurde Literatur BearbeitenJohann Kaspar Bundschuh Zirndorf In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 6 V Z Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1804 DNB 790364328 OCLC 833753116 Sp 538 Digitalisat Dehio Bayern I Franken 2 Aufl Munchen 1999 S 1234 Festschrift 75 Jahre Zirndorf Herausgeber Stadt Zirndorf 1987 August Gebessler Stadt und Landkreis Furth Bayerische Kunstdenkmale Band 18 Deutscher Kunstverlag Munchen 1963 DNB 451450957 S 172 179 Hanns Hubert Hofmann Nurnberg Furth Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1954 DNB 452071224 S 191 192 Digitalisat Ebd S 235 Digitalisat Georg Paul Honn Zirndorff In Lexicon Topographicum des Frankischen Craises Johann Georg Lochner Frankfurt und Leipzig 1747 OCLC 257558613 S 549 Digitalisat Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 253 Gottfried Stieber Zirndorff In Historische und topographische Nachricht von dem Furstenthum Brandenburg Onolzbach Johann Jacob Enderes Schwabach 1761 OCLC 231049377 S 992 994 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Zirndorf In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 746 Digitalisat Wolfgang Wiessner Stadt und Landkreis Furth Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 1 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1963 DNB 455524629 S 106 108 Zirndorf Eindrucke einer Stadt Autoren Friedrich Mader amp Helmut Mahr Verlag Bollmann Zirndorf 1988Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zirndorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Zirndorf Reisefuhrer Zirndorf in der Topographia Franconiae der Uni Wurzburg abgerufen am 21 September 2019 Zirndorf Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur StatistikFussnoten Bearbeiten Genesis Online Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411 003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes Gemeinden Stichtag Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011 Hilfe dazu W Wiessner Stadt und Landkreis Furth S 106 Dort nach den Regeln des HONB folgendermassen transkribiert dsiʳndoʳf a b Topographische Karte 1 50 000 Darstellung mit Schummerung In BayernAtlas LDBV abgerufen am 17 Juli 2023 Gemeinde Zirndorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 21 September 2019 Gemeinde Zirndorf Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 25 November 2021 W A v Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsname S 253 W Wiessner Stadt und Landkreis Furth S 106 f H H Hofmann Nurnberg Furth S 191 f H H Hofmann Nurnberg Furth S 235 Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 63 Digitalisat Jubilaumsbroschure der Stadt Zirndorf Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Eine Dokumentation Band 1 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1995 ISBN 3 89331 208 0 S 200 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 714 a b Es sind nur bewohnte Hauser angegeben Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet 1840 als Hauser und 1871 bis 2016 als Wohngebaude a b Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 107 Digitalisat Fur die Gemeinde Zirndorf zuzuglich der Einwohner und Gebaude von Alte Veste S 5 a b Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 210 211 Digitalisat a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 Beitrage zur Statistik Bayerns Heft 192 Munchen 1954 DNB 451478568 OCLC 311071516 S 172 urn nbn de bvb 12 bsb00066439 3 Digitalisat a b Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 1029 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl statistisches Bureau Hrsg Verzeichniss der Gemeinden des Konigreichs Bayern nach dem Stande der Bevolkerung im Dezember 1867 XXI Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Ackermann Munchen 1869 S 162 Digitalisat a b Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 1194 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke Bezirksamter und Gerichtsbezirke Nachtrag zum Heft 36 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1879 OCLC 992516308 S 63 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1880 Heft 35 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1882 OCLC 460588127 S 182 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 1124 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichniss fur das Konigreich Bayern Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dez 1890 Heft 58 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1892 OCLC 162230561 S 183 Digitalisat a b K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 1192 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Gemeinde Verzeichnis fur das Konigreich Bayern Nach der Volkszahlung vom 1 Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1 Juli 1911 Heft 84 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1911 OCLC 162230664 S 183 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1230 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 1066 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 782 Digitalisat a b Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 174 Digitalisat a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 338 Digitalisat a b Zirndorf Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Gemeinderat Deutschland Zusammensetzung Wahl des Stadtrats Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf Gesamtergebnis Abgerufen am 30 Marz 2020 Architekt der Zukunft Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland Burgermeisterwahl 2012 Memento vom 14 Marz 2012 im Internet Archive Burgermeisterstichwahl Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf Gesamtergebnis Abgerufen am 30 Marz 2020 Eintrag zum Wappen von Zirndorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Zirndorf In kommunalflaggen eu Abgerufen am 28 Juni 2020 Die Zeit Nr 11 2011 vom 10 Marz 2011 wie sich ein kleines Familienunternehmen gegen grosse Konkurrenten behauptet Aussenstellen In bamf de Archiviert vom Original am 16 Januar 2016 abgerufen am 16 Januar 2016 Die DDR Vergangenheit als riesiges Puzzle 1 2 Vorlage Toter Link www nn online de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis In Nurnberger Nachrichten vom 7 August 2009 1 Unbekannter Autor 1600 statt 650 Bewohner Die Zentrale Aufnahmeeinrichtung fur Fluchtlinge in Zirndorf Video In Focus Online 29 August 2014 abgerufen am 14 Oktober 2018 Der Fall Curveball Wie ein BND Informant den Irak Krieg ausloste WELT 1 September 2015 abgerufen am 8 Juni 2023 Erich Follath John Goetz Marcel Rosenbach Holger Stark The Real Story of Curveball How German Intelligence Helped Justify the US Invasion of Iraq In Der Spiegel 22 Marz 2008 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 Juni 2023 Gemeinden im Landkreis Furth Ammerndorf Cadolzburg Grosshabersdorf Langenzenn Oberasbach Obermichelbach Puschendorf Rosstal Seukendorf Stein Tuchenbach Veitsbronn Wilhermsdorf Zirndorf Normdaten Geografikum GND 4067880 5 lobid OGND AKS LCCN n85149058 VIAF 242992568 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zirndorf amp oldid 237282731